1918 / 2 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Die B im E 1817 pachtfrei gewordenen Dmqdgnen, bie in e Teer, werio de (15881 —- 1889) bel emem FlIäczeninbalt von s S2 ba einen jähriicken Pacht ns von 7 450 s, in der 1517 g iaufenen letz fen chtveriode bei einem Fiächeninbalt vun 16 864 ha elpen säh - Iickrn. B. cht: ins Don 657 620 4 erbrachten, find, ren (g i ninbalt j zt um 197 ha auf 16 107 ha vertieinen auf d don 1917 bis 1935 für 860 1890 K, d. . 163 1 0 4A mebr als in der letzten und S5 710 6 mehr alz in ker dorletzten de, neuderpachtet worden. Dies ergibt hin Vurchschaitt far f he

2. 2 gegen 421 in der letzen und 7a M in der vorle tzien

Vie 32 im Jihte 1918 pachtfrei werdenden und bereilz wleder Rerdachteten Domänen kaben in der vorletzien Pachwer ode

S882 1900) kei ein m Flächeninhalt von 14 335 Ba einen jährlichen

zin von bob g8 M, in der 1918 tn Vernon bei elnem lächeninbalt von 14730 ha einen jähriich⸗n Pach zind von 18761 A erbracht und ergehen für die neue Pachtperlode bon 1518 bis 1936 trotz Verkl werung beg Flächeninbaltz um 14 ha auf 146726 ha lährlich 650 547 A, d. J. I30 786 e mehr als in der leßien und S9 569 4 mehr alt in der vorletzten Pachwerlode. Dies deutet einen durchichnutlichen jährlichen Pachtzu s von 442 , fur he ß een 360 1 in der Lzten und 33 KA in der vorletzten

ser . den ela jelnen Provlnzen beträgt der durchschnitl liche Pacht;ins 2a:

bei 32 1. J 19108 pacht⸗ frei werdend. Vomanen

in der letzten neuen PVachtr er iode 9 .

hei 365 i. J. 1917 pacht⸗ frei geword. Domã nen a in der Neuer · letzten] neren vachtungen Pech periode 9, .

Neuher⸗ pachtungen

Osspreußen Wen yr eu ßen

ö . ommern.

36.8 39, 0

3, 4453 41,6 66,2 75,

26, 31,0 402 3556 54, 88.0

18.2 289 27, 21,9 48, 75,9

ö chlesfien.

ö. .

Schletwig· Holst. 418 54.0 nnoder 60, ffen⸗ Nafsan 64,0 23,5 28 .

Den böchften Pachtming sär 1 ha ergab die Neuberpachtung bel ben Demänen Blumenbtrg im Kreise Wanzleben, Ren ierungz bent Magdeburg, mit 132, 46 (in der letzten Persode erbrachte diefe Domäne 114, M für 1 ha), Gtgerelcben in demselben Küise mit 1270 (gegen 196 S), Warznleben im gleichnamigen Rreise mit

1250 * (gegen 989 A), Vornsfebt im Kreise San gerhausen, Re. ne ,, Merfeburg, mit i021 4 laegen 88, S6), Ro tzsch im

ise Bitt⸗rfeld des seihen Rent runge bezirkg mit S8. S6 (gegen 8 C6), Neuverdumer Giaghauß im Rreise Wunnund, Regler unge

ftr Aurich, mit 97a S (gegen 66.3 ½ , Klostermangjeld im

ansfelder Gebtrgzkretse, Rrgierun ge bezirk Merseburg, mit 96,1 A6 7 82s ), Giögers dorf im Kreise Nimptsch, Regiexungsbennk

hreelau, mit rs A (gegen 702 M, Ttefenfee in demieiben Kriele

wit odo (aegen 709 A) und Viatsch im sKreise Raiboer, Re⸗

, Oppeln, mit 820 υ (gegen 73, d in der letzten riode

Kunst und Wissenschaft.

Ein Vulkan in der Sahgra. In allen Teilen ber Gide schelnt das Vorkommen der tätigen Vulkane an dos Meer gebunren r. Dꝛe erlojchenen Vulkane scheinen nicht ganz in dir ser Ab.

Iängigkeit ju fteben. Zym erftenmal erhielt die blaher unangefechtene Lehre pon der Gebundenheit der Vulkane ang Meer einen Stoß, als Frater und Laxarelder im Innern von Tibet ent ecki wurden. Lange Zeit wurde dlesen Jiachrichten Mißt auen entge. er ge seßzt. Jetzt komm eine ahn iche Ueberraichung aug dem Gebiet der Sabara, und zwar aug einem Teil, der nach allen Richtungen am weitesten von der Küste entfernt iteat. Ganz im Innern zwischen Tripoltg und dera Niger erhebt sich mitten auß ker unendlichen Vüͤnenlandschaft der Wüsle eln Hechgebirge, bessen Entdeckung und G forschung einer der Nubrnettitel von Guftab Nachtigal gewesen ist. Er rear bisher der einzige Guropäer gewesen, der (sͤon im Jahre 1871) dieses Gebtet bemeten bat. Bie Landschaf: und nach ihr daz Gebige führt den Namen Libestt, und die Karte pe zelchnei dort Gipfel ble zur Höhe von fast 3000 Metern. Während kes Krieges baben framösische HForschungen, die in der Jeitschtift der Berliner Gesellschaft für Erkunde besprochen werden, veue umd wichtige Nachrichten über Tibesti gebracht. Nachrem schon der General Sargeau kur vor Kriegsautbruch dort einen Besuch abge⸗ flottet hatte, um die witer spenst gen Bergbewobner unter vag franzbsische Joch zu bringen, fich aber um die Kaiur bez Tebiettz wenig gekümmeit hat:, unternabm der duich se ine

o'sckuygen im Ticheds z egebiet verdiente Major Tiübo Ende 1515 eine gründlichre Erkundung von Tibtsti. Gist dadurch haben

ie von Gusiay Nachtigal gebrach en Nachrichien nach eint Zeitraum gon 5 Jahren eine wertdelle Ergänzung erfahren, sihrigeng auch esne Eehänigung, rie dem Schenst lick des drutschen Forsckerz ein (länzer des

kugnis aus ftellt. Nachtigal arte das weite Sebrge nur im äußenffen

üdwest⸗n und dann im nördlicken Teil kennen gelernt, aber von nem Berge im Norden einen Gipfel gesichtet, den er als einen Vulkan und als den Haupmmeck des Berzlandeß ansprach. Der von Nachtigal gesebere Herg ke ß Tarlo und feht mit einer Höbe von 20 m auf der Karte berze chnet. Ter im Süden von 6m erspabte zöch käbezne Berg wurde ihm von den Eingeborenen Ennt Kusst herannt. Tllho ift nun bis zu diesem Berg vergediungen, het ihn gu erniegen und bis ürer 2000 m boch gesurden. Die Gebkunde ftebt demnach vor der überraichenden Entdeckarg eines Gebrrees von alpytner Höbe mitn in der Sandwüsle der Sahara. Hatte Nau tiaal schon den Tarso als einen erloschenen Vulkan erfannt, fo baite Tiibo auf dem Gipfel des Ennt Kußsst einen echten Kater bon vol kor men Löaltener kreierur der Gessalt und von 360 m Tiefe gefunden. TWahischeinlich gibt keine anderen Vnikane auf der Erke, die einen eben so . Abstgnd von der Meeren küste besitzen wie diese. Auch senft scheint des Alpenland der Sc hara böchst merfwürdig zu seir. Sind rie mittieren Höhen des Ge irges von Thesti nickt gerade äübermwèͤlttgen d, so bieten sich dem Auge doch recht großartige Land cast n der, ir dem Täler mehrere hundert Meter Her oft ganz schmol in lag vullanfsche Geslesn eingeschnitten sind. Ves jäßt auch darauf . baß nech vor verbältniszmnätzig kurzer Zeit, noch geoloatschem Maßstab gesprechen, dieses Gebiet der Saharã ziemlich zeichlich bewässeri und von siarken Fisfsen durchtogen gewefen ift, di—⸗ ich dann welter in die Sabata ergössen haben müffen.

01 2G Q, - R em -= * 1 w O C C . m De, J

Siteratur.

—= w Handbuch der altchristlicken Gpigraphit. Ven Garl Marta Kaufmann. Mit 253 ch ider e! sowie 10 schrist⸗ verglelckenden Tafeln. gr. 80 VI u. 5I S). Freiin g 1915,

deische Ver agähanbfung. 18 , geb. in ejnwand 26 M6. Der verriensivelle Archlologe und Leiter der Autgrabungen der Frank. fertez Crpedinmon in det Libvichen Wäsle, die ju. Aufdeckung der alt. chrisilicen Menogftadt führte, erdffurt unz durch sein Handbuch der altgriftlichen Epigraphik einen willkommenen Ginblick in eine der n e n, rammen deg Uchrißentumßs. Wir besitzen itzt an figtansend freinerne U kunden Über Leben, Glauben und en der Uikirche, bei welchen den 15mischen und abendländ ischen die des Criech schken Sprachgebteiß und des nehen Osteng allmählich ebenbürtig an die Seste getreten sind. In dem Kaufmannschen Handbuch, dag alt dag erfte n deutscher Sprache er⸗ scheluende Werk dieser Art zu begrüßen ist, haben ider jweitan send

ker bolchllg len Inschriften en, . fich licher, hurch eine Fülle treffllcher Abbildungen erlänterter Daiftelung werden Segtiff und Aufgabe der altchtistlichen Epigraphlft, ihre. Quellen und Litergzur sowie die àußere Gischeinung, Paläographle, Sproche und zeitliche. Bestimmüung der Inichriiten behandelt. Die Grabtnschiiften werden im allgemeinen und in ihren Beziehungen ju Volkeklassen, Beruftzständen, Heimat⸗ ougaben, Familienleben sowle zu den chuistlichen Hellswabrheiten, iu Kirche und Hlerarchle im einzelnen erläutert. Je ein besonderer Ab—⸗ schnit ift den Giaffitt, den nichtkirchlichen Denkmälern, den In⸗ schriften des Papstes Damasug, den nachdamastan iscken Inschristen in dichterischer Form, endlich den Bau, und verwandten In- schrtfien gewidmet. In einem Anhange des Handbuchs werden jchristoerglelcende, chronologische Tabellen und anderes far den Gpigraphiker wertvolles Rästzeug mitgeteilt. Die ansprechende, emelnper stän liche Ferm, in dte der gelehrte BVerfasser das Ergebnis . tieigreifen den Forschungen zu kleiden wußte, gibt seinem Hand⸗ huch als einer Ginführung in ein für Altertums kunde, Kirchen und Kulturgeschickte gleich wichtiges Gebiet besonderen Wert. nd die wmusterbafte Drucklegung einer folchen, bildmäßig reich geschmückten Veröffentlichung inmitten eines Weltkriege ohne gleichen ist eine Lelstung; auf die neben dem Verfaffer auch der Herdeische Verlag mit R icht stelz fein darf. Die Fortbildungsfrage im höheren Lehramt. Von Oekar Meßger, gen. Hoe sch, Oberlehrer am Herzogl. Gymne stum in Hildburghausen J. Chur. (geh. Æ 250). Vom pädagogischen Lebenswege. Erfahrungen und Ergebnisse. Von Br. Ern st Meyer, Probin ialschulrai 9. D. (geh. M 1,B50). Die inne ne Weiterbildung unserer höberen Schulen. Von Prof. Dr. Max Steboung, Kgl. Provinzialschulxat (geh. A 1,20. Sämt⸗ liche drei Schriften im Verlag hon Quelle und Meyer in Leiprig, 1917. Die erstgenannte Arbest über die wissenschaftliche unb bie pädagogische Weiterbildung detz Oberlehrerg, vom Verfasser seinen Lebrein Radolf Oirzel, dem Forscher, und Karl Rttweger, dem Schul mann, ge⸗ widmet, war ursprünglich jur Teilnahme an dem Pretzausichteiben kestimmt, das der Veilag Quelle und Mever in Lespzig für die Weiterbildung der Oberlet rer veranstaltet hatir, wurde dann aber bei der Verläs gerung, der Bewerdungszeit aaf den 1. Otltober 1918 im CEinverständniz mit dem Vrag und den Preierichtern schen j tzt dem Druck übergeben. Der Verfasser ist außerordentlich belesen und gibt wertwollste Finger. ztige; er ift einer der Id alisten, an denen Deutschland so reich ist, in der Snlle eines ü imnisq en Landstädicheng wirkend und voll reichfiten inneren Lebens. Das Ganze ist ein freudiges Be—⸗ kenntnig zu der als beglückend empfundenen Lehr und Ernie her⸗ tätigkelt. - Eine reife, vollwertig? Gabe sind die hiaier— lassenen Aufjeichnungen deg im 74. Leber sj ahr verstorbenen Geh. Megirrunagratg Dr. Grnst Meyer. Nach dem Geleitwort des Pio⸗ vin lalschulra 8 Gall Gern enthält das hier vorliegende päda⸗ go liche Vermächtüig die Er , . und Ergebnisse aus cinem 2A jährigen Diektorat in Wollin, Dortmund und Danzig und der ätt, kelt als Proomzialschultat im Rheinland von 1960 bie 1911 Es find, nach dem Inhalteverjeichniöß angeführt, fein abgewogene Betrachtungen s6her Stand und Beruf, Grit hung dunch die Schule, Schale und Elieinbaus, Methode, Deutsch, H schichte, fremde Sprachen, über die Tängkeit als Direktor und Schulrat. Gine in leder Heziehung vornehme Natur wirkt hier über daz Grab himautz; ein Schulmann, der an sich selbst die böchsten Anzorderungen stellte, schlägt hier ernste Tone an, die sich dem lebenden Geschiecht tlef ein zuprägen vermögen. Mliten in die Gegenwart hinein führt die Schrift des Prosessors Dr. Max Ste hourg, Köntglicher Probinztal⸗ schultat in Berlin. Gegenüber den zahllosen Resormoorschlägen, die in den Kriegsjahren aug kommen sind, werden hier Beohach= tungen vorget!agen, die aug einer dreißigjährigen Praxig flammen. Statt grundnüriender Lehrplanänderungen wid die innere Weserbildung der höhrren Schüler auf dem Boden der Wissemchaft und des Lebenz als die unaufschiebbare Reform bingeftellt. Wie Wissenschaft und Leben befruchtend auf den Unterrichts betrieb einwirken, wird an glan end auzaefuhrten Beispielen gezeigt. So gewim en Homers Panorlis und Hoiagzeng Säkularlied unter der Ein wirkang der Kriege gegenwart eören muen, big dahm ungeahnten In⸗ halt. Besondere Beachtung verdient auch die Betrachtung über den Nachwuchs dis Oberl hrerstandes.

Das Januarheft der von Richard Fleischer hrrausgegehenen Monattzschrift Deutsche Revue (Deutije Verlaggsanftalt; dtertel- lährlich 6 AM) hat felgenden Inhalt: Freiherr v. Macchto, K. u. 8. Wirtl. Gebrimer Rat und Wotichafter . D. Wid Jialien daz Geschick Rußlands ieilen? Hermann Diez: Der Friedengftind. ode Kur: Lebenemorgen. Jugenderinnerun gen. Professor Richaid Gidkhoff, Muglied des preuslischen Abgeotbnetenhaufes: Der Reichskanzler Graf Feitling und sene Mitarbeiter. General- U utnant j. D. v. Sörtzi Der Waffenstilstand. Otto Wiener: Märchen und Phvsik. Dr. Fre herr v. Jettel: Das Selbsibest m⸗ mungtzrech: der ler. Geh. J sti rat Prkof. Dr. R eßer, M. d. R.: Broß Beilin. Ein Betrag zur Geichichte der Selbstoerwaltung. H. Witmaack, Reiche gerichizrat a. V.. Hat daz Sekrtegsrecht in neueren Zeit Forisch itte gemacht? John L. Stoddard (Meran): Das Mole Kreuz eriweibi! G. Bezold, Gehelmer Rat und Piöo— fefsor a. d. Universität Heldelberg: Die deutsche Wissenschaft vom Morgenlanh. R. Krauel, Kaͤlserlicker Gesandter a. D.: Gin amerilanische Kapu ade. Aug den Jigenderlnnerungen A. von Werners. Ka lgrube 1866 (Fo tsetzun,). Molfgang Windelband Aus dem Brieswechsel gi iedrich Gik horn (Forisetzung). D Kurd, von Strantz: König Kerdir and von Rumänten. Esne Jugenderinnernng. Llterarische Berichte. GCingefandte Neuigkeiten bes Büchermarktetz.

Theater und Mnfik.

Im Königlichen Opern hau se werden morgen, Freitag,. Hoff · manng Erzählungen? mit den Damen Hafgren. Waan, Hana, Har— berr, Butenstiöm und den Herren Kirchner, Brorgzerst, Sommer und Henke in ben Hauptrollen gegeben. Musitaltscher Leiter ist der Kapellmesster Dr. Stiedry.

Im Königlichen Schauspielhanse gehen morgen „Die Quftzortß ' ihn der gewohnten Besetzung in Stene. f beginnt um 7 Uhr.

Dat Deutsche Theater gibt unter dem Namen Dat 1 Deutschlande eine neue Monatgschrift sür Theater und Literatur herausg. Die neue Jeitschrifi will den jungen Dichtern, deren drgmatische Werke die G sellschaft des „Jungen Deut schland? zur Aufführung herhilst, auch außerhalb ihres dramchischen, jn ih, em lyrtschen, (yischen und Hittscken Schaffen Kas Wort erteilen, außerdem ein Bild der zeitgenössichken Theater ßewegung geben. Die Schéäft— leitung Jiegt in den Händen ven Paul Roinfeld und Heinz Herald. Das erste in diesen Tagen erscheinende Seft bröegt u. a. Gtiträge von SFerhant auptmann, Felix Dollaender, Emll SGöit, Max Brod, Reinkard Sorge, Albert Ghrenstein, Iwan Goll uns

riedrich Kofffa und ferner liegt ibm eine Sfeinzelch ung von Grnst

tern bti. Die n erschtint im Berliner Verlage vor Erich Reiß. Vie Gesellschaft des . Jungen Deu tschland kat noch der „Bettler“ Aufführung der Wwe Resnhard Socges eine Gerengale in Höhe von 1000 M ütermwiesen. Viese Ghrergapt wird jeser von der Gelebichast aufgtfübrte echter erbelt⸗n. Dar ũiber hngaug sollen alle Ginnahmen ker Scfellichaft als Prei und Sti pe dien für junge Dichter Vermert ung sider. Dez Deuische Theater stellt, um dtest Bestrebungen setnerseils zu fördern, die Borstessangen obne jed s Entgelt der Gesellschaft zur Berst ung und trägt felbst alle damlt verbundenen Kosten.

gesmiben. In Fer.

Voittägen Geobachtungen mit dem großen Fernohr.

Die Aufführung

Mannigfaltigeẽ.

Da de Dent Gen Kolenialaeseltschaft wird za Staaig. sekretãt des Reichs kolonialanm tz Dr. Solf am 8. d. M., Aber da 8 Uhr, einen Vortrag über die deutschen Missignen in unsern ,, halten. Der Voltrag sindet lm Saale der Hochschule fur Mustk in Charlottenburg, Hardenbergstraße, sratt.

Ia der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende kinematogrephische und Lichtbilderdorträge fiatt: Sonnabend. Nachmu tags 5 Uhr: Froutkän pfe; Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: „Graf Dohna und feine Mewen, 5 Uhr: Sitten und Gebräuche fremöer Völktr', Abents 7 Uhr: Ghrrftoph Kolumbus; Dienstag, den 8. Fanuar, Abends ?? Uhr: „Die Ge⸗ woh! barten ' der Welten iterntundlicher Lichtbilbervortrag detz Direktors Dr. Archenhold); Mutwoch, 9. Januar, Abende 8 Uhr: Feuer kugeln und Meteorsteme“ (gxichtbildervortrag des Direktorg Dr. Aschen hold). Bei klarem Wetter erfolgen vor und nach den

London, 2. Januar. (B. T. B.) Nach einer Reutermeldun wurde gestern eine Mine in Pegwell⸗GSai jwischen Deal un Ramsgat- ang Land gespült. Sie explodierte, als man sie aus dem Wasser bolte. Sieben Personen wurden getötet, 20 verwundet; auch ein ge 2 wurden zeistört. Die Erschütterung wurde auf mehrere Mellen Abstand gefühlt. .

Paris, 2. Januar. (W. T. B.) Wie Hetit Parlsien' be- richtet, konnten infolge von Trantporischwiertgkesten Lie im letzten Monat in Frankreich geförderten und die eingeführten Kohlenmengen aur tellweise verteilt werden. Der Munltlongmintfter geftatiete äber den P äfekten, die während dez Sommers angelegten Kohlenvorrätg an die Bevölkerung zu verteilen. Der Ver⸗ pflegungsmigister ermahnt im Peiit Parisien zur arößten freiwilligen Ein schränkung, besonderg im Brotveibrauch, damit er richt jur Einführung der Brot late ober gar eineg brotlosen Tages gielfen müsse. Den Zuckertäck-n und Schokoladenfabriken wirb Rin Zucker und Mehl mehr gel efert. Gin“ Verfügung, betreffend die Schließung der Kontttoren, stebt unmittelbar beyor. Der zletschgenuß wird auch inge sgränkt und den Gastbäusern eine weitere Geschränkung der Speisetarte vorgeschri ben werden. Prlvaipersonen soll der Sebrauch deg Automobils vollkommen untersgat werden. Der Mintster betont, daß der Hauptarund für die bevorstehenden Einschraänkungen der U⸗Boo keieg sei. Denn, ab- es hen von den Versenkungen, erhähe sich die Schiftęraum not dadurch, daß die Schiffe in Gelelt / ügen fahren und große Umwege zur Vermeidung besonders gefährlicher Zonen und der üblichen Schissahrtgwege machen mässen. 5

Rom, 2. Januar. (W. T. B.) „Gpoca“ berlchtet, der Minster des Innern hade strenge Vorschriften für die Internierung aller noch in Italien befindlichen Deutschen, Desterreicher und Ungarn erlassen. Nach Ablauf einer fünfiägigen Frist werden die sein lichen Staat?angebörigen nach den vier Probimzen Aquila, Avellino, Bene vento und Cosenza verbracht und interniert werden.

Ma drib, 2. Januar. (WB. T. B.) Laut Meldung der Ager ee Havag“ brach um 11 Uhr Poꝛmittags in dem Schloß in La BHranja ein Brand auß, der sich infolge eines heftigen Winden in dem ganzen Schlosse ausdehnte, ehe dle Freuerwehr eintraf. Gr griff auch auf die Kollegiats kirche über. Kirche und Schloß sind vollnändig zerst rt. Mehrer Haaser in der Nähe brennen aleichfallß. Da alle Brunnen und W sserleltungen zugefroren waren, wurde das Löschen sehr erschwert. Es konnten nur sehr wenige Ge⸗ mälde und Wertgegenstände geborgen werden. Der Schaden ist außerordentlich groß.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

—— ——

Theater.

Königliche Schauspiele. Freltag: Overnhaut. 4. Dauer bezugsvorstellung. Dienst und Freiplätze siid aufgehoben. Goff⸗ manns Erzählungen. Phaniastische per in drei Akten esuem Prglog und einem ptlog von J. Barbier. Mußtt von J. Offenbach. Musikallsche Leitung: rr Kapellmei Dr. Stie dry. Spielleitung: Heir Hertzer. Chöre: Herr Profeffor NRüdel. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhanuß. 4. Dauerbezuasvorstellung. Dienst und Frelplätze sind aufgehoben. Die QuitKzomg. Vaterländisches Drama

in vier Aufzügen von Ernst von Wuüdenhruch. Spielleüung. Serr

Vr. Bruck. Anfang 7 Uhr.

Sennabend: Opernhaug. 5. Danerberuggvorstellung. Dienst ˖ und Freiplätze sind aufgehoben. Carmen. Dper in vier Arten von Georges izet. Text von Heury Meilbae und Luzopie Halöhy nach einer Nopelle des Prosper Merlmée. Anfang 7 Uhr. . . .

Schausplelbauß. 5. Dauerbezngtvorstellung. Der tote Gast. Gine ergößliche Komödie aus der guten alien Zeit in vier Akten von . leth. Spielleitung: Herr Oberspteilelter Patiy. Anfang 1 . ö ;

Familiennachrichten.

Verlobt: Luise Gräfin von Hacke mlt Hrn. Oberleutnaal a. D. Acton Grafen von Monts (D ssau).

Verebelicht: Hr. Major Curt Tleschowitz ven Tieschomwa mit

verw. Paula Gräfin von Reichenbach, geb. von Heff mann (5. Zt. Berlin). . 6. ö Geboren: Ein Sohn: (Woedtke⸗ Klein Schwickow, Pomm. ). . . Gesterben. r. Genezalleulnant . D. Hanng von Nafsel k Beg. Hamburg). Hr. Masor Arthur hon Megte Dresden). Hr. Oberleutnant 4. D. Moritz Frhr. von Turck helm gen. von, Hiaden (Karlgruhe). Fr. Marie von Krieg, geb. von Krieg (Schiöttersdorf). Hedwig Freiin von Kottwitz (danghelnergbor)). R

.

Verantworklicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tęrol, Charlottenburg. ,,, den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, echnungsrat Mengering in Berlin. ö Verlag der Geschäftsstelle Mengering in Berlin. Druck den Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagganstalt.

Berlin, Wilhelmstraße 32. 2. 3

Vier Beilagen

Orry. Wllbelmn von Krarse / Woltile

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M Z.

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 3. Januar

1918.

e

Höhe der Schneedecke in Jentimetern am Montag, dem 31. Dezember 1917, um 7 Uhr Morgeng.

: Mitgeteilt vom Königlich Pfreußischen Meteorologischen Institut.

(Stationen nach Flußgebieten geordnet.)

Destliche Küstenflüsse. pr . 8. aff) 3 ö 9 ,. egel) =, Insterburg egeh 2 8, Nordenburg (DYregel) , Königs. berg i. Pr. (Pregel) 2, Klenau (Frisches Haff). . Weichsel.

1 vezinka) 6, Marggrabowa (Narem) 10,5, Gorczytzen 8 6j . Hie e , ; n . 663 10, Al ö Drewen d Konitz (Brahe) Bromberg (Brahe) , Graudenz 2, Berent erse) „Marienburg (Nogat) 6.

Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder.

Lauenburg i. P. (Leba) h, Neu Hammerstein (Leba) , Köslin 16, Schlvelbein (Rega) 14, Naugard (Rega).

Oder.

Schillers dorf , Ratibor 9. Beuthen (Klodnitz) 12, Oppeln 165, Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 33, ,, Grunwald (Glatzer Neisse) 73. Reiners (Gad) (Glatzer Neisse) , Friedland (Glatzer Neisse) , Weigels dorf (Glatzer Neisse) 206. Ottmachau (Glatzer Nelsse) 13, Rosen⸗ berg (Stober) 9, Krietern „Breslau 8, 537 9 14, Frau⸗ . (Landgraben) , Schwarmi , . ra) , Schwiebutz (Faule

bra) 7, Grünberg 11, Krummhübel 63 40, Schneegrubenbaude 6 Wang (Bober) . Arnsdorf (Bober) 32, Schreiberhau Bober) 60, Seifersdorf N. L. (Bober) 11, Görlitz Causitzer Neisse) 9, Muskau (Lausitzer Neisse) 10, Lebus 8, Ostrowo (Wartht) 47, Posen (Warthe) 2, Tremessen (Warthe) , Weonke (Warthej 3, Gostyn . Glinau (Warthe) 15, Neustettin (Warthe) ., Deutsch Krone (Warthe) 5, Landsberg (Warthe) 7, Angermünde (Welse) 7, Stettin VPammin (Ihna) 7, Pensin (Verne) —.

Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. Greifswald , Puthus 1, Wustrow —, Güstrow (Warnow) 2 Rostock (Warnow) 4, Kirchdorf auf PoLel —, Lübeck (Trave) —, Marienleuchte l, Eutin (Schwentine) 2, Schleswig (Schlei)h —, . Lügumkloster (Brede Au) —, Westerland auf Syli —, yk . Föhr —, Husum —, Meldorf —.

Elbe. Neuhaus a. R.

8 67,

lauzig (Saale) 3,

ö

Weser.

Meiningen 9 16, Brotterode (Werra) 43, Schnepfenthal (Werra) 19, Witzenhausen (Werra) 4,6. Fulda (Fulda) 8, Schwarzen⸗ born (Fulda) 17, Cassel (Fulda) 8, Mengeringhausen (Diemel) 8h, Driburg 12.5, Herford (Werra) 4. Nienburg 4, Wasserleben Aller) Braunschwei . 6, Helmstedt (Alle)) Munster Aller5 4, en r

Götting Iller) 3, Clausthal (Aller 40, Seesen Aller 6, Hildesheim (Aller) 7, Hannover (Aller), Bremen —, ldenburg (Hunte) 1, Elsfleth 6.

Kleine Flüsse wischen Weser und Ems. Jeher 1, Norderney , Emden ..

Ems.

Gütersloh Münster i. W. 2, Ognabrück⸗Düstrup (Haase) 6,

Löningen (Haase) 8, Schoöninghsdorf 3. Rhein,

Hechingen 17, Coburg 5. 12, Frankenheim (Main) ., Geln, hausen 16) Frankfurt (Main) Feldberg i. Taunus (Main) 18 Wiesbaden —, Geisenhelm —, Birkenfeld Nahe) ., Kirchberg (Nahe) ., Schleßböckelbeim (Nahe) 2 5, Neukirch 15, Marburg (Lahn) 7, Weilburg Kahn) 6, Schneifel Forsthaus (Mosel) , Bitburg (Mose) , von der Heydt. Grube (Mesel Trier (Mosel)? Fan ere gich (Mose) . Koblen 13, Neuwied 5, Hachenburg (Wien)] it, Müllenbach (Sieg! 15 See scheid (Sieg)] , Cöln Grefeld Arnsberg (Ruhr) 6 Alt Astenberg Ruhr) 453, Dortmund 1, Essen Kleve Schmidt⸗ helm ö „Aachen (Maa3)

Der Höhe von l em Schneedecke entsprachen: l. Dez. 1917 in Marggrabowa 2,5 mm Schmelz.

* Neidenhurg (Weichseh 19 wasser. Schivelbein 2,4 Reiner) KRKrietern

¶¶ Altstadt (Rega) 21 Sabelschwerdt Weigel gs dorf 18 Grünberg. Schl. KR

83

am

Bromber

2,0 Grunwald Rosenbergd. S.

Weser)

chwarzenborn Clausthal 1 e Schnelfselforsths. n ö V. d. Seydt · Grube ö en n ern sind nur Schletwig-Holflein und, die niedrig liegenden eisg hon Hannoper und Rheiniank, auch sonst vereimelie Gebiete lintg der Oder.

W 2

D D d e m

8 9 9 2 2 2 2 9 9 2 9 2 a 9 2 9 9 9 9 9 9 9 2 2 a 2 8 8 9 9 9 9 9 9 9 2 9 7 9 7 2

ö.

ö

DYandel und Gewerbe.

Braunschweig, 2. Januar. (W. T. B.) Prämienziebung ver Braunschwetger 20 Talerlose. 42 00606 M Ser. 3615 Nr. 39; gb00 S Ser. 1376 Nr. 26; 4800 Ser. 3842 Nr. 45; 3000 M Ser. 69 Nr. 2; je 300 M Ser. 69 Nr. 38, Ser. 4250 Nr. 38, Ser. 4916 Nr. 43, Ser. 5844 Nr. 15, Ser. 7109 Nr. 3, Ser. 7905 Nr. 31, Ser. 8154 N.. 16, Ser. 8134 Nr. 40, Ser. S134 Nr. 42 Ser. 9699 Rr. 7; je 150 M Ser. 863 Nr. 6, Ser. 1346 Ni. 265, Ser. 3906 Nr. 4. Ser. 46567 Nr. 12, Ser. 5410 Nr. 32, Ser. Ha45 Nr. 5 Die übrigen gezogenen Nummern werden mit 93 S eln gelost.

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 3. Januar vom 2. Januar fũr Geld Brief Geld Brief MJ cb M0

M6

1 Vollat 100 Gulden 2171 2194 100 Kronen 1571 1594 100 Rronen 1673 1691 100 Kronen 166 1681 100 Franken 1143 114 1163

Budayest 100 Kronen 64,290 6430 64.20 Bulgarien 100 Leya 80 80 n 80

Conslanti-· 100 Pliaster 19385 19,96 19,95

nohel Madrid und Bactelona 100 Pesetaz 1223 123 123

New York

2

Dolland 2201 160

16 116

64.30 S0

20, 05 1241

2181 168 . 166

Der heutige Wertpapiermarkt zei, te eine feste Haltung bei mäßslgen Umsätzen. Die Ettmmung war zuvpersichlicher für einzelne Bergwerksaktien und Industriewerte, besonders auch für Kali- und r r n machte sich erhöhter Begehr geltend. Der Schluß war ruhig.

Kurgbertchte von auewärtigen Fondamärkten.

Wien, 2. Januar. (W. T. B.) Ungeachtet der einander wider⸗ sprechenden Pteltungen über die Haltung der Entente gegenüber den Frie dens verbandlungen bekundete die Bör se zuversichtliche Auffass ang der Lage und gaäͤh dieser durch gesteigerte Kauflust Ausdruck. Der Verkehr gestaltete sich nach reseipierter Eröffnung im weiteren Ver⸗ lause recht belebt. Im Vordeigtunde standen Rüstungswerte, die namhafte Kursbesserungen erztelten. Der Anlagema kt blieb freund⸗

lich gestimmt.

Paris, 2. Januar. (W. T. B.) H oso Franzößsche Anleihe 88,35, 3 ospo Französtsche Rentt 58,50. 45/o Span. dußere Anieihe —, 8 6g Ruffen 306 b5, 25, 3 0/0 gtußen vor 1896 40,0 Tinker

unif. 61,00, Sueikanal 45560, Rio Tiuts 1824.

Am sterdam, 2. Januar. (W. T. B.) Ruhig. Wechsel auf Berlin 47,10, Wechsel auf Wien 30,49, Wechsel auf Schweiz 53, 10, Wechsel auf Kopenhagen 72,50, Wechsel auf Stockholm 75,50, Wechsel auf New Jork 231,00, Wechsel auf London 11,06, Wechsel auf Parls 41,00.

Kopenhagen, 2. Januar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamburg 66,00, do. auf Amsterdam 140,00, do. auf London 15350, do. auf Paris 57, 50.

Stockholm, 2. Januar. (W. T. B.). Sichtwechfel auf Berlin 0,00, do. auf Amsterdam 130,90, do, auf schwetzenische Pläßt 69, 00, do. auf London 14,25, do. auf Paris 52,75.

New York, 31. Dezember. (. T. G.) (Schluz.) Nach der kräftigen Aufträr sbewegung der letzten Tage war die Börse heute bei Beginn infolge von Hewinnr alisasionen etwas watter ver— anlagt. Im westeren Verlaufe kam jrrech bald wieder eine He⸗ senigung zum Durchbruch, die auf allen Markigebieten erneute Kurg= besferungen zur Folge halte. Besonders am Industriemarkte waren anfehnliche Steigerungen zu veinichnen. Reges Leben berichte auch am Bondgmarkt⸗, wo namentlich a slär dische Obligattonen anzseben konnten. Der Schluß war fest. Umgtsetzi warden 930 000 Aktien. Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stan eg Durchschnitt saz 55, Geld auf 24 Stun ven letztes Darlehen 6. Wechlel auf London (60 Tac) 471,25, Cable Transfers 476,45 Wechel! au arig auf Sicht 5, 3. 50, Silber in Barren 865, 3 o/o Northern Paeffie Bonds —, 40/09 d, Staat. Bond 1915 —, Atchison Topeka u. Santa Fe S5 Baltimore and Ohio 523, Ganadlan Paciste 1383, Ghesapeake a. Höhlo lt, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 466, Nenper u. Rl Grande 5f, Illinolg Gentigl 92, Louitzville u. Nashville 111 New Jork Central 71, Non folk u. Western 104, Penn splvanla 47, Reading 724, Southern Pacifie 834, Union Pgeifie 1147. Nndgeonde Copper Mintng hi, Untted States Steel Gorporatior 903, do pref. 1073. .

Kursberichte von ausGUwärttgen Waren märkten. New Jort, 31. Dezemher. (B. T. S.) (Schluß.) Baumwolle 9ko . 31 76, do. für Deiember do. für Januar 30 80, do. für Februar 30,35, New Orleang bo. loko mipdling 30, HF3, Petroleum reflned (in 66 16,50, do. Stand. white in New Jort 12, 9 do. in Tanks 650, do. Credit Balances a Oil City 4,76, Schmal prime Keltern —— do. Rohe & Brother ucker Zentrlfugal 5,90, Wetzen Hard Winter Nr. 2 226 gi, Sprtug · Bhec h clear (neu) 9.756 - 19, 10, Getreidefracht nach Llverponl nom., Kaffee Rlo Rr. 7 log 8g, do. für Dezember do. für Januar 7,59, do. für Mähz 7,9, Zinn

. Nationalstiftung . für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.

294. Gabenliste.

Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: Spenzen der Deutschen Gachuela⸗Csperanza 4336,38. Kriegsspende aus Montevideo 1199. enden der deutschen Schulen in Campinas, Moba-Braz und Rio Claro 1700. Aus dem Felde 51. Aktiengesellschaft Charlottenhütte 50 509. Reichsbank Cassel: Pfarrer Eisenberg, Oetmanns⸗ hausen 20. Reichsbank Charlottenburg: G45. Neichsbank El= bing: Rob. Sakowsky 2. Neiche baut Hagen: Ungenannt 1000. Neichsbank Halberstadt: Lehrer Th. Triz 231,85. Reichsbank

alle: Else Funk 20. Frau Frieda Franke 10. Ungenannt 1. Neichs⸗ . . 7 erf. Q all! 29. . Dr. Mixius

10. Reichsbank Königsberg i. Pr.; Königsberger Allg. Zig. 91. Frau Thorun 360. Frau M. Haack, Hodowo 4745. N. N. 33, 70. Reichsbank Krotoschin: Goldankaufsstelle 23 30. Reichsbank Mannheim: Süd. Disconto-Gesellschaft 200. Reichsbank Mühl⸗ hausen i. Elsaß: Militär⸗Kirchenkasse 150. Reichsbank Mühl. hausen i. Thür.; Bürodirektor Blunch 34540. Reichsbank Nordhausen: Postbeamte 2159. Reichsbank Rendsburg: Un⸗ genannt 5. Reichsbank Straßburg: Güllich, Neudorf 20. Reichs⸗ bank Trier: Kriegsgemeindekasse Prüm 509. Bei den Post—⸗ ämtern: Dirschau Hahnpostamt 11611. Hamborn Postamt 5, 059. Nordhausen 3,75. Großbehnitz 2. Trier 5 Brake 150. Kirberg 5H. Bentschen 1. Schwanheim 5. Bethel 3. Salzdetfurth 3. Braun— schweig 2. Posen Postamt 3, 150. Elbing O50. Werbig O, rg. Kuttlau 10. Beckum 2. Gleiwitz 10. Jwisckenahn 3. Apenrade I9. Mönkebude 106. Hämelerwald 3. Vallerysthal-Dreihrunnen 4,69. Brüffel J, 18. Marlenburg 7840. Dortmund 125. Plän Postamt 2, 10. Kappeln 25. Lubasch 1. Groß Wartenberg 12. Stem 2. Fried⸗ land 19. Leutenberg 7. Lüttich Postamt 2, J. Storkow 11. Kolberg 3.52. Rostock Telegraphenamt 11. Bergen 2. Ruhla 0,50. Bei der Rationalftiftung: Akt.⸗Ges. Mix & Genest, Telefon- u. Telegr.⸗ Werke, Schöneberg 20). Frau v. Katte, Brandenburg 3. Klempt & Bratke, Breslau 10. Buchholz,. Artern O50. Paul Scheibel 10. Beamte u. Arbeiter der Firma Ernst Brockhaus & Co., VWichen⸗ thal 100. Kgl. Preuß. Amtsgericht, Werder 3. Telegrahbenamt Lit tich (Entgelt für die don Hern T. J. Roth bewohnte Wohnung) 20. Behmack, Bunzlau 10. Amt Wizajcy 1940. Berters, Quedlin⸗ urg 165. ÄUngestellte der Kodak G. m. b. H. 5. Sammlung der Be= amten u. Meister der Gußstahl⸗Fabrik Ratibor Gebr. Böhler & Co. Akt. Ges. 46,565. Wilhelm Voigt, Magdeburg 50. Spende der Frau Prediger Müller, Nazareth (Palästing) 40. Militär-⸗Eisenbahn⸗ direktion I, he gtkesse 1500. Sächs. Kaufhaus Herling & Küster, Frankfurt a. M. 3. Rechtsanwalt u. Notar Hans Voigt. (lin einer Privatklagesache Schuster Sewerin Liebenwalde 15. .

Schnoor, Kellinghufen 1. M. Blume, Mammendorf (Samm 18. 5 Polonskuhhof 2. Meyer & Hellwitz 10. Rudolf Meyer 5. Cölln, zuf. 15. Fr. Webs ky, Karlsdorf 30. v, Eschweg, R. Sberforstmeister, Wernigerode 5. Landgerichts Direkter Dr. Hart⸗ mann, Altona 10. Hans Krüger 100. Kegelklub Gemütlichkeit v. 1865 10, Hamburg, zus. 110. Erich Fiedler urch Wilhelm Vorstmeyer Bahlem 26. Mertens & Jaenigke, Inh. Wilhelm Jaenicke 160. EG. Siemer, Wittingen 20. v. Tempsky, Baara 3. Dr. Hans Eckert, Rittergut Äuerstedt 19. Max Loß, Hannover 10. FR. Fr. Zollamt Woldenberg N. Lehrer Schmit, Baudmannedorf (Relnertrag eines Luther-Abends) 30 35. Kgl. Amtsrat Eschenhach, Guthof 190. Graf Wartensleben, Karom 40. Pfarrer Winckler, Isenstedt-Frotheim 25. G. Körnchen 2. Geh. Bauigt. Mohr, Wil= mersborf 2h. S. Alsberg & Co., Bielefeld 509. Märkische Bank, Bochum 100. Max Hamburger, Gleiwitz 3. Rittergutshesitzer Kaul, Kaltenborn 5. Amtsgerichtsrat von Schatkowski, Bialla 5,05. Stadt⸗ kasse Recklinghausen 49. Betr.-Insp Grunert, Tübingen 6. Rittergutsbesitzer Kaul, Kaltenborn 29. Gärtnereibesitzet Robert Böhme, Bromberg 10. Postdirektor Reimann, Demmin 5. Amts⸗ rat F. Höltzel, Kunzendorf 39. Frau v. Buggenhagen auf Vorwerk 40. Gutsverwaltung Poggendorf 5. Frau B. Huth, Poppelwiz 19. erm. Weichert, Breslau 5. Direktor im Reichspostamt R. Kobelt, Wilmersdorf 25. Dra-Ing., Georg J. Meyer 100. Frau Ritter⸗ gutsbesitzer von Brandis, Rittergut Rrzes in 1009. Kgl. Pr. Res.⸗ Lazarett Elbing Sammlung der Sanitäts⸗-Offiziere) 1750. Hugo Thiel, Steglitz Jahresbeitrag) 20. Hager ß i. Pr. JC. Rentmesster a. B. Loben, Cöln- Mülheim aus Anlaß des 76. Ge— burtstages des Gen⸗Feldmarschalls von Hindenburg) 16. Provinzial⸗ ausschuß der Nationalstiftung, Münster i. W. 100. R. Abraham, Schrimm 5. Sauer 5. G. H. Glüer, Gergehnen 10. Bartelt, Waschow 50. Kürschnermeister August Schmidt, Beuthen 10. astor Kob, Barzwitz 13. Direktor W. Zimmermann, Gutschdorf 399. Aus dem Felde: 248 10. S250. 1235. 81. 38440. 19, 19. 1. 35. 163. 95,25. 222,55. 28. 20. 1050. 24,19. 274,49. 15.

ö! 350 9. 15. 227 5. J0. 45, 50. 3 380. 3755. S. an . 59. 80. 28. 67.

163,15. 531. 39 49. B. 65. 34,55. . 20. 20. 9.50. 5529. 33130. 123. 3866. 23. 10430. 53. 27,59. 15. 4

15.

32. 27705. 263. 27. 10. 20. 8. 4,50. 193. 90. 18. 14.

116,509. 123. 12849. 37,509. 166,5. 167. 167,30. 169,59. 180. 194.39. 204,30. 264. 266355. 28853. 364. 381,10. 394 90. 45271. 820,36. 1. 2. 7. 8. 9359 50. 10. 10. 10. 13. 1320. 14,99. 15. 18. 20. 29. 20. R. 5g. 23,40. 23 70. 24,50. 25. 25. 28. 30. 3150. 3275. 37,50. 38. 49. 40. 40. 43,59. 44. 44.50. 45. 45. 45,50. 46, 47,509. 48. 4925. 52,79. 53. 55.75. 56. 20. 60. 69. 61. 64. 64. 65. 65.59. 67,80. 74,49. 75. 7640. 80. 89. 80.75. 83.509. 88 15. S9, 8090. 94. 19149. 1066,59. 107570. 112140. 113. 11759. 125. 127.49. 149. 145,56. 149,55. 153. 185,90. 189,50. 192,80. 278. 415,20. 450. 569,10. 802.90. 108,10. Berlin, Alsenstr. 1, im Dezember 1917.

Das Präsidium:

Dr. Drews, Staatsminister und Minister des Innern, Vorsitzender. Graf von Lerchenfeld⸗Kösering, Königl. Bayerischer Gesandter, 1. stellv. Vorsitzender. v. Loebell, Staatsminister und Oberpräsident, 2. stellv. Vorsitzendet. Selberg, Kommerzienrat, Geschäftsführender Vizepräsident. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Unterstaats⸗ sekretär im Reichswirtschaftsamt. Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilfs— arbeiter im Ministerium des Innern. Eich, Kommerzienrat, General⸗ Rektor der Mannesmannzöhren⸗Werke. v. Kessel, Generasoberst, Oberbefehlshaher in den Marlen. v. Nostitz Drzewiecki, Königl. Sächsischer Gesandter. Freiherr von Spitzemberg, Königl. Kammerherr, Kabinettgrat Ihrer Majestät der Kgiserin. Vielhaber,

Mitglied des Direkloriums der Fried. Krupp A.-G. .