1918 / 3 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Vereint vorsteber ist Heinrich Canrad Rn erich und Stellvertreter Warttn Allme roth. Königl. Amtsgericht, Abt. 2, Rotenburg a. FJ.

Sehönberx, Ma oοlsdοim. Io4371] Uater Nr. 20 wurde heute in das hler geführte Genofsenschaftsregister das Statut der Gartenbauge nofs enschaft „Eigen heim Laboe“, etugetragene & enossen. schafJ mit belchräukter Oaftvsflicht zu Laboe vom 17. November 1917 eingt⸗ tragen. egenstand des Uw ternebmenz ist minder⸗ hemittelten Familien oder Per sonen Grund. ftücke zwecks Anlage don größeren Obst- und Gemäsegärten zum Eigentum zu der schaffen. Die Bekannt achungen der Ge. nossenlchaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaf, gezeichnet von jwel Vor⸗ standsmitgliedern, in der Kieler Zeitung und der Schletzwig⸗Dolstelnischen Vollz⸗

zeitung.

Das Geschäftesahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Willenserklärung und Jeichnung für die Genosfsenschaft muß durch jwei Vorstandsmitglleder, wopon einer der Vorsitz'nde oder dessen Vertreter sein muß, erfolgen, wenn sie Britten gegenüber Rechtgyerbindlichkeit baben soll. Die Haftsumme beträgt 50. .

Die höchste Zahl der Geschäft?anteile, auf welche ein Genosse fich beteillgen kann, ist auf 15 festgesetzt.

Der Voꝛstand besteht aus:

1) Vorsitzender Herr W. Syrott, Büro⸗

ebllft, Laboe,

2) Schristfübrer Herr G. Dahlmann,

Bürogehilfe, Loboe,

3) Kassterer Herr W. Arp, Schuh⸗

mach rmeifter, Lahoe.

Dle Ginsicht der Lifte der Genossen während der Dienftstunden des Gerlchtg ist j: dem geftattet.

Schönberg (dolstein), den 18. De⸗ zember 1917.

RTönialiches Amtaaerlcht. Seelow. od 700]

In unser Genossenschaftgregister it heute bei Nr. 9, betreffend den Langsomer Spar nud Darlehnstafsen Verein, eingerragene wenoffenschaft mit un ˖ beschrantter Haftpflicht ju Alt Laug⸗ fsom, eingetragen worden:

Der Pfarrer Jobannes Fellmann ift auß dem Vorstand au⸗geschieden, an seine Stelle ist der Gänsemastansialtsb. fitzer Karl Wiesemann in Alt Langlow jum stellvertretenden Vorsitzenden und der Gatsz . bestzer Franz Mieihte in Alt Langsow in den Vorftand gewählt worden.

Scelom, den 20. Dezember 1917.

Königliches Amtegericht.

Geelo w. n (547017

In unser Genossenschaftzregister ist heuie unter Nr. 28, bete iffend den Frievers-⸗ dorfer Spar⸗ und Dar leh stassen⸗ Ver em, eingerragene Genoffenschan mit unbesch äntier Haftpflicht, in Feiederssorf bei Seelo᷑ eingetragen worden:

Das Porftandemltalled Landwirt Wil. belm Osswald ist verstorben, an sein⸗ Stelle ist der Rentier Friedrich Ostwald in Friedersdorf in den Vorstand gewählt worden.

Seelom, den 28. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

gt ran ping. (oö löl Genossenschaftsregister.

„Dar leh euskassenvere im Schwim̃ bach, eingetragene Genossenschant mit unbeschräuntter Gaftpflicht“, Sitz Gchwimmbach. Schott, Johann, Hof reiter, Johann, und Wittenzellner, Josef, aus dem Vorstand ausgeschleden; neube flellte Vorstandemitglieder: Bräu, Josef, Söldner in Schwimmbach, Böhm,. Tiwer, Söloner dort, und Reitinger, Jobann, Söldner in Dtrschkirn. Vorsteher ist nun Karl Ludwig, Säasllvertreter Ernst Geyrg.

Straubing., den 28. Dezember 1917.

K. Amts gericht Registergerichi. tust gart. (b47 02

In das Genossenschafttzreglster wunde heute eingetragen:

Die Flima Einkaufsvereinigung MWũůurttembergischer Cisenhändler, ein · getragene Genoffenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht. Sitz in Stuti⸗ gart. Nach dem am 14. Mai 1917 er- richteten und am 20. November 1917 ab. geänderten Statut ist Gegenstand des Unternebmens der gemelnschafttliche Ein⸗ kauf von Eisenwaren und deren Abgabe zum Handelsbetrieb der Genossen an die se. Bie Dafisumme der elnzelnen Genossen beträgt 300 46. Alle Bekanntmachungen und Hin in Angelegenheiten der Ge—⸗ nossen schaft ergeben unter deren Firma und sind von sovl⸗l Vorssandsmttglledern zu unterzeichnen, wie zur Vertretung der Genossenschaft nach dem Siatat hestimmt sind. Die Einladungen zu den General- versammlungen, die vom Aufsichisrat gue⸗ gehen, erläßt der Aufsichtsrat, unterzeichnet hon Sem Vorsttzeaden desselben. Die sff ntfichen Bekanntmachungen der Ge⸗ noss nschast erfolgen durch das in Gunjlau erscheinende achorgan: . Der Gtsen händler.“ Zur rechtsgültigen Vertretung der Ge⸗ nossenschast. sind die Unteischriften von zwei Vorstan n zmiteltedern erforderlich. Za Mitgliedern des Vorstands sind be— Fellt: die Elsenhändler Adolf Adorno in Tettnang, Paul Gerhardt in Lauyheim und Dtio Müller in B berach. Werter wird bekannt gemacht, daß die Eu sicht der Liste der Jenofsen während der Dlenst⸗ stunden des Gerichts sedem gestattet ist.

Den 29. Deiember 1917. R. Amtggericht Stuttgart Etabt. Oberamtgrichter Jim merle.

Salnbaeh, Gnar. 54716 In das kiefige Genoff en schaftsregtster

ist deute bet der Genossenschaft, beir. den

onsum-· Serein der Grube Gßttel- born, e. G. m S. SG. zn Göttelborn, folgendes eingetragen worden;

Herginspektor Welßleder ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Bauwerk⸗ meister Friedrich Neger zu Göttelborn⸗ Merchweiler t jum stelloer tretenden Vor⸗ sitzen den bestellt. Frag Banneit ist jetzt erster Vorsitzender.

Gulzbach, den 28. Dejember 1917.

Rönigliches Amtsgericht.

veberilngem 64376 In das Genossenschaftsregister Band I wurde beute unter D-3. 4 eingetragen die Firma: „Lieferung. und Ein kaufagenofsenschaft der Schuhmacher melster, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Ueder˖ lingen a. S“ Gegenltand des Uater⸗ nehmeng; Beschaffung der zum Berri be des Schuhmachergewembeg erforderlichen Bedarfsartikel im großen und Verkauf derselben im kleinen an die Mitglieder. Uebernahme von Arbeiten uad Lieferungen und Autfübrung duch die Mazglieder, überhaupt Schaffung von Einrichtungen, welche die Förderung des Ezwerbg und der Wirischaft der Mitglieder bejwecken. Die Hafstfumme beträgt dreihundert Mark für jeden Geschäftzanteil, die höchste Zahl der Geschäftganteile ist fünf. Vorstannsmit⸗ glieder sind: Wilbelm Fleig, Gduard Fenner, Johann Keller, sämiliche Schuh⸗ machermesster in Ueber lingen. Das Statut befindet sich Seite 9ff. der Registerakten. Dle Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorflandzmitgliedern, in der Badischen Gewerbt⸗ und Handwerkerzeitung in Karlgzruhe. Die Willengerklaͤrungen des Vorftandg erfolgen durch zwei Mitglieder; die JZelchnung geschieht, indem zwei Mit. glieder der Firma ihre Namen unterschrifi beifügen. . Die Einsicht der Genofsen iste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Uceberlingen, den 21. Deiember 1917. Gr. Amtsgericht.

M ehlau. 54703) Genossenschaftsregisser Nr. 2: Vor sch uf verein Wehlau, G. G. m n. Sv., Weh lau Dte Veitretungsbefugnis der Rentner Loulg Wicio und Wilhelm Degner aut Wehlau als siellpertretende Vorstandgmit. eder ist durch Beschluß des Aufsichts at bis zum 31. Vejember 1918 verlängert. Tehlau, den 28. Dejemher 1917. Köntaliches Amtsgericht.

wWeidem. Bekanntmachung. [5705]

In das Genossenschaftsregister wurde

eingetragen:

„vreschgenoffenschaft Neustadt a K,

Fichendorf u. U. E. G m. b. S.“ Sitz:

Neustadt a. FK. Vtit Aufsichts rats.

beichlͤkß vom 9. Deibr. 1917 wurde

für die behinderten Vorstandgmitglieder

Kroher und Küsvert auf Kriegs dauer als

Stellver neter gewählt:

I) Mösel, Friedelch, Hz. N. 1272, Dekonom in Neastadt a. K.,

E) Porsch, Johann, Hg. N. 3, Dekonom in Filchendorf.

Weiden, den 29. Deiemher 1917.

K. Amtggericht Weiden, Registergericht.

Wer lburg. (od 378] In dem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 bei der Firma „Vorschusß⸗ Verein zu gLBeilburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Dafipflicht folgendes eingetragen worden; Spalte 4: Bie Haftsumme ist auf

700 S fesigesetzt, der Geschäfttzantell be⸗

nägt 300 0.

Spalte 6: In der Generaloersammlung vom 15. Oktober 1916 ist die Umwand⸗ lung der Genossenschaft in eine solche mit „heschränkter Haf pflicht heschlossen worden und lautet die Firma des Vereint für die Folge: „Borschuß Verein zu Weil ˖ burg, Gingetragene Geusffenschaft mit beschrünkter Hafthfllcht“. An Stelle deg Statutz vom 23. August 1898 ist die Satzung vom 8. Jali 1917 ge— treten. Dle Bekanntmachungen erfolgen künftig im ‚Wellburger Tageblatt! und Weilburger Anzeiger.

Weilbarg, den 20. Dezember 1917.

Köntgliches Amtsgericht. J.

Vw ongrowitꝝ. 654379)

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 52 di Genossenschaft Schneider. Liefer unge ˖ und Hoh stoff genug sfsen⸗ schaft eingetragene Renoffenschast mit beschrautter Oaftyflicht, Wnagrowitz, eingetragen worden. Siatut vom 3. De⸗ zember 1917. Gegenstand d 8 Uanter⸗ nehmen ist gemelnschastlicher Einkauf der zum Betriebe des Schnetterge werbes er⸗ forderlichen Rohstoffe, Halbfabrtkate, Ab⸗ gabe an die Mirglieder und Uebernahme hon Arbeiten des Schneldergemerbes und ihre Ausführung durch die Mitalieder. Die Haftsumme beträgt 300 S6, die böchste Zahl der Geschäftzant-ile 10. Vorstandgmitalleder sind: Wla vilaw Le⸗ nartowz ki, Banlbeamter, Wongrowitz, ,, Wiltorvv von Werzej⸗waka,

onarowitz. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Genossenschaftsblatt ur ter der Firma, gejeichnet von mindesten 2 Von stan dsmitalt dern, und, wenn sie vom Aussichtsrate ausgehen, unter Nennung des selben, gezeichnet vom Ve ßitzenden des Au isichts ratg. Die Willente klürungen des Borstands erfolgen durch die beiden Müt⸗

alieber. Die Zeichnung geschleht, indem die beiden p f ere, der Firma ihre

Namentgzunterschrlft beifügen. Dle Ginficht der Lisse der Geng ffen ist währen der Vlensistunden des Gerichts jedem geftattet.

Wong rowitz, den 20. Vejember 1917. Königliches Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht) nonn. 54607]

In das Musterreglster ist eingetragen: Nr. 791. Franz Ant. Mehlem in Bonn, ein verstegelter Umschlag, ent⸗ haltend je eine Abbildung von 6 Wasch⸗ garnituren, Form Mosel, Ema, S'en, Ahr, Main, Lahn, Fabriknummern 2203, 2204, 2205, 2206, 2207, 2298, plaftische EGrzeuanisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Bejember 1917, Nach⸗ mittag 12 Uhr 16 Min.

Bonn, den 28. Dezember 1917.

Königliches Amtanrricht. 9.

Krakel, Kr. Möxter. 54606]

In das Musterregtner ist eingeiragen bꝛs Nr. I: Flrma Teutonba- Werke für Netasltnar en fabrikatism Franz Schneider Söhne in Brakel, Kreis dSörter bat fär die unter Nr. 5 ein⸗ getragenen Muster: Fabriknummern 7911, 7916, 8001 und S004 die Verlängerung der Schatzftist auf weitere drei Zahre an⸗ gemeldet.

Brakel, den 27. Dezember 1917.

Königliches Amte gericht.

UAnnm ho m. 54608

Zum Musterregister Band 11 O. 3. 50 wurde eingetragen:

Firma Rheinische Porzellan fabrit᷑ Gee llschaft mit beschränr ker Haftung in Mannheim, eln verstegel tes Pater, enthaltend 1 Blatt mit Zeichnung eines Fochtopfes, Fabrit⸗Nr. 521, und 1 Blait mit Zeichnung eines Gewichts, Fabrik Rr. 632, Mußser für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1917, Vorm. 11,25 Uhr. Mannheim, den 31. Deirmher 1917.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Hiett on her. Ihd609] In unser Musterregister ist unter Nr. 52 bei der Firma R. Moeller, Pleiten berg i. W., eing tragen: 1 versiea⸗ tes Paket mit 12 Mustern für Sohlenschoner (aus einem Stüc Hrabt ewunden), plastische Erieugnisse, Schutz ist 3 Jahre, angemeldet am 12. De⸗ jember 1917, Vormittags 10 Uhr 14 Minuten. Plettenberg, den 13. Dezember 1917. Königliches Amtggericht

Rheydt, Ra. Düsseldorf. [53621] In un er Musterreginer ist eingetragen Rr. 945 Firma Hermann Schöit,

Afttengesellichaft in Rheydt: ein ver⸗

siegeltes Paket, enthaltend 48 Muster von

J garr e nkistenausstattungen und verschte⸗

denen Gtiket en mit folgenden Fahrt.

nummern 35065 F, 35068 E, 35197 RF,

351938 RE, 35200 F, 35217 E, 35218 E,

35220 F, 35221 F, 35222 E, 35224,

zö7ll p. 35512 F, 353644 F., 553 R,

35254 F, 35256 F, 35265 F, 35266 E,

35263 F, 35273 F, 35274 F, 35276 R,

35277 FP, 35278 F, 35230 E, 35297,

3he98 F, 35300 F, 35345 F, 35346 E,

35348 F, 25311 G, 28128, 23134,

1241 d, 1242 0, 8397 R, S388 E,

7216 trf., 6232 Rg., 6238 Rg., 239 Rg.,

6240 Rg., 6241 Rg, 6243 Eg., 6245 Rg.,

h2hd Rg., Flaächenerzeugnisse, Schutzf em

3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember

1917, Vormittags 108 Uhr. ̃ Rheydt, den 18. Vezember 1917.

Königl. Amtsgericht.

Rudolutu dt. (546 10] In das Musterreglster ist eingetragen worden; Zu Nr. 927. Firma F. Ad. Richter & Gie. in Rudolstadt, ein Muster in einem verstegelten Umschlage, ein neuartig geformter Baustein, zusammenhaäͤngende Doppelsäule für Spieljeughauten mit der Geschäfts aummer 3001, plastische Erzeng. nisse, Schutzfrist dret Jahre, angemeldet am 20. November 1917, Vormittags 1 Uhr. Zu Nr. 843. Firma F. Md. Richter G Gie. in Rudolstadt, für die am 25. Nopember 1911, Vormit ags 11 Ubr 45 Minuten, angemeldeten 36 Vorlage⸗ reschnungen für Spieljeugbauten in je einer Ausfübung auf neun Bogen mit den Fabrikaummern 1— 36 ist die am 25. No⸗ vember 1917 ablauf nde Schutzfrist um weltere vier Jahre verlängert worden. Rudolftadt, den 28. Dezember 1917. Fůrstlichez Amtegericht.

Wel den. õd7 18

In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:

Firma Artiengeselllchaft Parzellan⸗ fabrik Weiden, Gebrüder Bauschen, Sitz Welden, hat für die unter Ne. 18, 20 und 21 eingetragenen Muster 77965, 4944, 4846, 4847, 4848, 4849. 4859, 4853, 8 4882, 4885, 4886, 8 4935, 4947, 4943, 4945, 4946, 4937, 8 4949, 7755 und 22813 die Verlängerung der Schutz- füift auf sieben weltere Jahre angemeldet, zugleich wird bekannt gegeben, daß bei der ersten Musterschutzanmeldung zwei ver- schledene Muster versehen nil ch die Nr. 4947 trugen, wäh end für diese Muster die Nrüy. 4947, 4937 in Betracht kamen, d r Gintroa im Musterrenister wurde ent⸗ sprechend berichi g.

ABeiden den z. Deember 1917, Por- mittags 9 Uhr 46 Minuten. R. Amtsgericht Weiden, Registergericht.

1 Konkurse.

Golkenhnin. (og? 17]

Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters Oskar Schubert aus Alt- reichenait, z. Zt. in der Heil⸗ und Pflegeanstalt in Freiburg i. Schl., ver⸗ teten bunch seinen Pfleger, Schneider⸗ melsler Paul Roesner in Alireichenau, lst beute, am 23. Dezember 1917, Nachmittage 123 Übe, das Kon kurgver sabren eröffnet. Koanfurtperwalter it der Bücherrevlsor Röbrich in Frelburg i. Schl. Anmelde⸗ it bis 30. Januar 1918. Erfte Gläu⸗ igerversammlung 23. Januar 1918, Vorm. 10 Uhr. Yrü fun gotermin XE3. Februar E918, BRorm. LO Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Fe⸗ bruar 1918.

Der Gerlchtsschreiber

des Köntgl. Amtsgerichts in Bolkenhain.

Gels enk irchem. 64612

Ueber das Vermögen 1) der Wume bes Gastwiris Hermann Histzen in Wanne, Hindenburgftrahe, 2) ihrer minderjährigen Kinsert a. Erg,

b. Sedwig, e. Hann., d. Germann

Hintzen, alle geletzlicch vertreten durch ibre zu 1 genannte Mutter, ist beute mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröff net worden. Der Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Greve in Gelsenkirchen ist zum Kon⸗ kursverwalter einannt. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 25. Jatanar 19S. Vormittags ELI Uhr. Zimmer Nr. 11. Termin zur Prüfung der bis zum 15. Fe⸗ bruar 1918 anzumeldenden Forderungen am S. März 1918, Vormittags II Uhr, Zimmer Nr. 11. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmelde . Forderungen big zum 1. Februar

Gelsenkirchen, den 29. Dejember 1917. Thönnes, Rechnunggrat, Gerichts schreiber

des Kgl. Amtsgerichts.

Palsnitx. 54616 Ueber den Nachlaß des am 20. Oktober 1917 verstorbenen Kaufmanns Emil

Martin Schurig in Großröhrsdorf

wird heute, am 25. Deiember 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, daz Konkursverfahren er⸗ Fff net. Konkursverwalter Herr Ortgrichter Wagner in Großröhrse orf. Anmeldefrist bis zum 29. Januar 1918. Wahltermin am 21. Januar 1918, Vormittage LI Uyr. Prüfungstermin am K. 5 bruar 1918, Vormittags II Uhr. Offener Arten mit Anzelgepflicht big jum 21. Januar 1918. Königliches Amtegericht Pulsnitz.

nerlin. bas 11]

In dem Konkursverfahren über das Vermbgen des Maurermeisters Sein rich Laube in HGerlin, Invaliden⸗ straße 115, ist ur Abnabme der Schluß⸗ rechnung des Verwalterg, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußven= zeichnis der bei der Verteilung zu berück sichtigenden Forderungen sowle zur An hörung der Gläubiger über die Erstattun g zer Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglteder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den EB7 Januar 1918. Vor⸗ mittags AA Uhr, vor dem stöniglichen Amtsgerichte hierseltst, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III. Stodwert, Zimmer 143, bestimmt.

Berlin, den 19. Dezember 1917.

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerlchtg Berlin ⸗Miite. Abteilung 164.

Castrop. 15463] Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen der Chefrau Etanislaus sta- urzth, golouialilwarengeschäft in Mengede, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Casttop, den 24. Deiember 1917. Königliches Amtsgericht.

Cxeos old. (546147 Im Kenkurse über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Hunen & Ew. in Crefeld ist auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts ein Vergleichs⸗ termin auf den 24. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 11, an. berau mt. Der Verglelchavorschlag ist auf der Gerlchtsschrelberei, Zimmer 12, zur Ginficht der Beteiligten niedergelegt. Eresfeld, den 27. Dezember 1917. Königliches Amtegericht.

Marienwerder, Wenstpr. I5d6 15]

In dem Konkursverfahren üher den Nachlaß dig am 6. Oktober 1915 im Felde gefallenen Kaufmann Nobert Dahlke aut Schinkenberg findet am 25 Januar 1918, Vorm 11 Uhr. dor dem Könte lichen , . bler⸗ selbst, Zimmer Nr. 4 eine Gläubigerper⸗ simmlung stait. Tagegerdnung: Ein stellung des Konkursverfehreng mangels elner den Kossen des Versahtens ent⸗ sprech nden Masse.

Martenwerder, 28. Dezember 1917.

Königlichez Amtzgericht.

streoelno. Ilh46 18] Das Konkurgberfahren über das Vermögen deg Ayr stedlers Gustav Live in Kjwice wird nach erfolgter Abhaltung bes Schlußtermins hierdurch aungthoben. Strelno, den 10. Deiember 1917. Königliches Amtggericht

G ling em.

Daß Konkurtverfahren über ven Nachlaß des versterbenen Mandatar Heinrich Vock in Seiltagen wird nach

erfolgter Abbaltung des Schlußfermtnas hlerburch aufgehoben. qaliugen, den 28. Deie mber 1917. Fnigliches Amte gericht.

Waldshut. Iba l9l

Hag Konkursverfahren über das. Ver mögen eg verstorbenen ledigen Schneiders August Flum in Rirn⸗ vorf wurde nach Abhaltung de] Schluß

serminß und nach erfolgter Schlußver

teilung aufgehoben. Waldshut, den 24. Dezember 1917. Gerichtsschreiberei Sr. Amts gerlchit.

19 Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eisen⸗

bahnen. 54601]

Staats und Vrivatbahngüterver⸗ kehr. Mit dem 10. Januar 1918 werden

die Stationen Höteneln ben, Ojchergleben

D. Schön. G. und Schöningen O. Schön. E. als Versandstalionen in den Ausnahme tarif 74 für Schwe felkiezabbrände zur Entzinkung elnbeiogen. Auskunft gi ben die dehnt Gürerabfertigungen Jowie dag Ausgkunftsbüro, hier, Bahnhof Alexandeiplatz.

Berlin, den 28. Dezember 1917.

gönigliche Eisenbabndirertion.

lb 4740] Brohltal. Eisenbahn. Mit soforiiger Gültigkeit werden dle Geypäckfrachten biz auf weiteres verdoppelt,

mindefstens wird für ede Sendung 46 0,50

erhober.

Mit dem 1. Februar 1918 wird die Bestimmung im Abschnitt O des Binnen⸗ a betr.! ermäßigtes Wägegeld, ge⸗

rlchen.

Göm, im Dejember 1917.

Brohltal. Eisenbahn Gesellschaft.

Der Borstand.

54602 Rebenbahnen Diedenhsfen Mondor und Rosheim. St. Nabor.

Vom 1. Januar 1918 ab wenden die in den Binnentarifen, im Reichsbahn-elsaß⸗ lothr. Nebenbahnen Gütertarif sowie im Anhang zu den direkten Gütertarifen der Reichgeisenbah en enthaltenen Tarif⸗ lie der Nebenbahnen wie folgt er⸗

Diepenhofen Mondors:

2. bel Cissück zur um 165 8 ohne Ver⸗

kehrtzsteuer für 100 Kg. ;

b. bel allgemeinen Wagenla)unqeklassen und den Speztaltarif n, n nicht unter G ein anderer Satz vorgeieben ist, um 1 8 ohne Verkehrssteuer für 100 kg,

C. bel Steinen und Sand des Spezial taritz I und bet den Aus ahmerarifen um 2 ohne Verkebrtzsteuer für 100 kg,

Nosheim Et. NMabor:

a. bei Elnückgut um 15 3 ohne Ver⸗

kebrssteuer sür 100 kg,

b bel Frachtstuck ut um 5 ohne Ver⸗

kehrssteuer für 100 kg,

C. bei Wagenladungen, ausgenommen Aus nahmetarif? und die weiteren Ausnahme- tarife, um 1 3 ohne Verkehrssteuer für

1060 kg.

Dag alsbaldige Inkrafttrt ten der Tarif⸗ erböhnngen gründet sich auf die vorüber⸗ gt hende Aenderung des 6 der Eisenbahn⸗ , (Reichsgesetzbl. Nr. 93 /

starlsruhe, den 29. Deiember 1917.

Deuische Gisenbahn⸗ Gitrie be⸗ Gesellschaft.

lhö4603] Nheinisch ˖ ayerischer Guter verkehr.

1) Mit sofortiger Gülttofeit wunden verschledene Tarijberichtigungen und Ent⸗ fern ungzänderangen durchgeführt. Nähere Auskunft erteilen die Dtenststellen.

2) Ab 1. 1. 18 erbalten die Statlonen der hessischen Nebenbabnen der Säd⸗ deutschen Gisenbahn⸗Gesellschaft mit Aus⸗ nahme ker Station Nieder Ingelheim das Verwelsungejelchen Zu. .

München, den 18. Dezember 1917. Tarifamt der 9 8. Et. G. ⸗MG. ö x. 2

bod] 35

Personen und Gepäcktarif Teil 11 für den Bianenverkehr der Oldenburglschen Staatsbahn. Auf Selte 11 des Tarif- heft 1 ist mit sofortiger Gältigkein fol gende neue beson dere Ausführun as bestim⸗ mung 5 ju g 13 G. V. O .

5. Dle CGtsenbahnverwaltung hat das Recht, allgemein oder für einzelne Zuge anzuordnen, daß die Fahrt am ersten Tage der Geltungsdauer der Fahrkarten ange⸗ treten werden muß.“ ;

Oldenburg, den 29. Deiemher 1917. Großherzogliche Gisenbahndirekltinu.

log hob Preußisch⸗Hessisch⸗Oldenburgischer Per. sonen⸗ und Gepäcklarif, Teil 1I. Seite 10 des Nachtrag II zum Tarif⸗ heft 1 ist mit sofortigtr Gültigkeit folgenre neue Ausführungsbestimmung 4 ju 5 13 G. · V.. DO. nech utagen 4. Zur Aust. Ben. 5 (2). Die Eisen⸗ bahnverwaltung hat das Mecht, allgemein oder für einzelne Züge anzuordnen, daß die Fahrt am ersten Tage der Geltungt⸗ dauer der Fahrkarten angeneten werden

ldenburg, den 29. Dezember 1817. Namens der beteiligten Nerwoltungen: Großherzogliche Gijenbahn direktisn.

lag 7] mu

nachzutxagen:

Auf

. * y' 4 4 2 * 12 . 22221

Staatsanzeiger.

Einzelne URummern hosten 26 f.

; ; 61 86 Yer Kemngapreig heträgt vierteljährlich 6 M 20 Pf. R ö Ane Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer ,,,, den ,, ,. und Zeitungs uertrieben für Srlhstabholer ö / auch die Königliche Geschaãstastelle 8. 48, Wilhelmstr. 32. ) 31. * ; f ö f die Königliche Geschaftsfstelle des Reichs. und Staatsauz elgers

R /

R

SZuhalt des amtlichen Teiles: Ordens verlelihungen ꝛe. Deutsches Neich.

Ernennungen ꝛc.

Exequaturerteilung.

Bekanntmachung über eine Radbauart, dle inter Befrelung von der Vorichrift elastischer Bereifung für Personenkraf—

fahrzeuge zugeiassen worden ist.

Königreich Preußen. .

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhhngen sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Pommerschen Hese⸗ und Holzspiritus⸗Werke in Stettin.

Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 1. Klasse der 11. Preußisch⸗Suddeutschen (237. Königlich preußischen)

,, nn di, eintlhttlg nn . anntmachung, betreffen nrichtung eines Eisenbahn⸗

Werkstättenamts usw. ; . . Aufhebung eines Handels verbols. Handels verbot.

*

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnäbingst geruht:

dem General der Artillerie von Gallwitz, Ober besehls⸗ haber der 5. Armee, und dim General der Infanterie Sixt von Armin, Oberbefehlshaber der 4 Armee, den Hohen Orden vom Schwarzen Adler zu verleihen.

Selne Majestät der König haben Allergnäbigst geruht:

dem Oberlehrer, Professor Scheibert in Cranz, Kreis Fischhausen, und dem Eisenbahnobersekretär a. D. Rechnungg⸗ ö in Dortmund den Roten Adlerorden vierter asse, hem Gehelmen Rechnungsrat Bauch, zurzeit beschäftigt . Gen ai lein, den Königlichen Kronen orden zweiter asse, dem Kreisarzt, Gehelmen Medizinalrat Dr. Priester in Reppen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Lehrer Peterg in Meyenburg, Kreis Osiprignitz, 1h . der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, J den Oberhahnassistenten a. D. Genserowsk?i und , ann in Müleim, Ruhr-Speldorf, Fiedler in Mülheim, Ruhr, und dem Zollassistenten Klopprogge in Cöln das Verblenstkrenz in Gold, ö den Elsenbahnlokomotwvführern a. D. Eckert in Essen⸗ Borbeck, Hahn in Essen und Gugißsch in . den Gisenbahnzůgführern . D. Zoetel in Hamm 4. W, Kemna tnonnt Jeking in Coesfeld., Lohmann und Schmiß in Hälheim, Ruhr, Scholz in Breslau, Schulze in Dortmund, Sim gn in Hentrop, Landkrels Hamm, und Urban in Oppeln das Verdien stkreuz in Silber, dem Fürsilichen Wildmeister Schmidt in Altstadt, Kreis Mohrungen, und dem Giäflichen Kutscher Salge in Halben⸗ ig. Landireig Oppeln, das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ den Gisenbahnschaffnern a. D. Borgstedt in Essen⸗ Dellwig, Bree in Bochum, Kuchheuser in Stromberg, Siegtrelz, und Sieg in Bischofsburg, Kreis Rösel, ben Elsenbahnwelchenstellern a. D. 3 in Buchholz, Landkreis Düsfeldorf, und Rahmann in Qberhausen⸗Alstaden, den Fifenbahnhationzschaffnern a. D. Berger in Nette, Land— freis Dortmund, und Jansen in Herlen, Gemeinde Haldern, Kreis Rees, dem Bahnwärter a. D. Grüter in Werden, Landkreis Cssen. dem bisherigen Eisenbahn⸗ worte ffelschmied Eiers in Dorimund, dem big herigen Sisen⸗ bahn stellmacher Bur khardt ebendaselbst, dem bisherigen Eisen⸗ bahnwerihelfer Nolden in Oben hauen, dem bisherigen Eisen⸗ bahngepäckträͤger Jeus mann in Hamm i. W. dem bisherigen Cisenbahnmaschinenputzer Wispel in Efsen⸗Altenessen, dem bisherigen Cisenbahnhandareller Jacke in Dortmund und, dem Irunnenarbeiter Nerz in Weischneudorf, Unterwesterwaldkrels, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Gärtner Lautenbach in Quedlinburg, dem bisher igen Eisenbahnhandarbelter Seeils in Langendreerholz, Landkreis Bochum, und ben bisherigen Arbeitern beim Feuerwerka⸗ laheratorium in Siegburg Brolcher und Hansmann das Allgemeine Ehrenzelchen in Bronze zu verleihen.

Seine M ät d onlg haben Aller⸗ und e , er Kaiser und Könlg h

den nachbenannten Reiche ben mten dle Erlaubnis zur Am legung ber ihnen verllegzenen nichtpreußischen Orden zu ertellen,

und zwar:

Lnzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen CGinhettsz eile 50 XRs.. einer 8 gespalt. Einheits zeile 80 Pf. Außerdem wird anf ven Ainzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 80 v. SH. erhoben.

Anzeigen nimmt au

. Berlin sw 48, Wilhelistraße Nr. 872. ö

bends.

der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich

Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael:

dem Unterstaatssekretär im Reichs justizamt Delbrück und dem Direktor im Reichswirischaftsamt Müller;

des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes: dem Präsidenten des Kaiserlichen Gesundhelts amt Dr. Bu mm;

des Offizierskrenzes des Königlich Sächsischen Albrechts ondens: dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. Heinriei, vortragendem Rat im Reichsjustizamt;

des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: dem Kanzleisektetär Brenner in Leipzig:

des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes:

dem Geheimen Poftrat Severin in Leipzig und dem QOber⸗ buchhalter .. ariae bei der Reiche bankhauptstelle daselbst, den Bankoorständen Billeb in Mittweida, Da de in ir i. S., Kasch in Meerane i S., Kühne in Buchholz i. S., von der Mosel in Crimmitschau, Dr. auly in Schwarzenberg i S., Rän sch in Kirchberg i. S., ermann Schmidt in Limbach i. S., Georg Schmidt n Glauchau und Stridde in Riesa, dem Ban koorstand a. D. Ba en sch in Dresden, dem zwelten Vorstands bea mten der Reichsbankstelle in Chemnitz, Banfassessor Schroeder, dem zwellen Vorstands beamten der Reichs bankstelle in Plauen 1. V, Bankassessor Bal ke, den Bankkassieren Eckert in Chemnitz, Kuster in Königsberg i. Pr., Grothe und Räther in Diesden, dem Oterbuchhalter Zins ly bei der Reichs bankhauptstelle in Dr hben, den Bante achh altern 5 in Chemniß, Peschel und Schmeidler in resden, den Bankkalkulaforen Scholl in Leipzig und 6 än Dresden, dem Oberpostassistenten van Lindt res den;

der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille in Silber mit der Spange:

dem Reichs bankgeldzähler Br indt in Leipzig;

berselben Medaille in Bronze: den Reichs banlkassendienein Ballach, Markert und Schwa⸗ brow in Dresden, Ziegler in Leipzig. Högner in Sen nl Pochert in Freiberg i. S. und Senf in lesa;

des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes für frei⸗ wil lige Wohl fahrtepflege:

dem Oberbuchhalter bei der Reichs hauptbenk Berlin, kom⸗

mittiert zur Vertretung des zweiten Vorstands beamten in

5 Rechnungsrat Hauenstein in Berlin, dem

antkassier Körber in Plauen i. V, dem Kan zleise kretär

Heinig in Zwickau i. Si, den Reichsbankgeldzä hlern

Dfto Müller in Chemnitz, Hachenberger in Dresden und Hegewald in Meißen;

des Großherzoglich Badischen Kriegsverd ienst⸗ kreuzes: dem Bankkassier Schütte in Freiburg i. Brelgg., den Bank⸗ buchhaltern Borberg in Lörrach und Loyen in Konstanz, dem Reichsbanklassendiener Keppler in Konstanz:

des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens „Fur Kriegsverdienste“: dem Postdirektor Wal lmuth in Merseburg, ben Vizepost⸗ direltoren Quenz lein in Darmstabt, von Hültzings⸗ loe wen in Gießen, Mönch in Mainz und Jor dan in Offenbach a. M., dem Oberpostinspekior Hagenow in Darmstadt; .

des Großherzoglich Hessischen Kriegsehrenzeichens; dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Baxmann in Mainz, dem Poßisekretär Hoos in Wöllstein, Hessen, den Oher⸗ poslschaffnern Lerch in Darmstadt und Bium in Offen⸗ bach a. M., dem Briefträger Anacker in Mainz; des Großherzoglich Hessischen Ehrenzeichens für Krieg sfürsorge: der Telegraphengehllfin Schmidt in Offenbach a. M.; des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerin schen Militärverdiensttreuzes zweiter Klasse:

den Obertelegraphenassislenten Wachtel in Hamburg, zurzelt in Brüssel, und ier in Güdech, zurzeit in Lüttich, dem

Postassistenten Volkmann in Neunkirchen (Hez. Arng⸗

berg), zurzelt in Beverloo, und dem Telegraphenassistenten E ien? in Hamburg, zurzeit in ö

des Großherzoglich Mecklen burg⸗Schwerinschen g iran Franz⸗ Kreuzes: ö

erzog und Eg gers, dem Postbirektor

räten Eymeß, in Schwerin M.;

Bastian, sämtli

dem Posibaurat, 66 Banrat Woh lbrück, den Post⸗

1918.

des dem Herzoglich Sach sen-Ernestinischen Haus orden angeschlossenen Verdient kreuzet:

dem Postsekretür Zobel in Mühlhausen i. Th.;

der dem selben Orden angeschlossenen Verdien stmedaille in Silber:

dem Oberbrieftrãger Pierson in Hildburghausen;

des Herzoglich Anhaltischen Friedrich⸗Kreuzes am grün⸗weißen Bande:

vem Posidireltor Salzmann in Dessau und dem Post⸗ direktor a. D. Hin tze in Blankenburg a. Harz;

des Fürstlich Schaum burg⸗-Lippischen Kreuzes für treue Dienste 1914 am weißen Bande:

den Postdirekloren Ihm in Stadthagen und ir ,,, in Bückeburg. dem Oberpostsekretär Janke in Bückeburg und dem Postagenten Lahmann in Bad Eilsen;

der Fürstlich Lippischen Kriegs⸗Ehrenmedaille am weißen Bande: dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Sonntag in Bielefeld;

ferner:

des Silbernen Kreuzes mit der Krone des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens:

den ö Frenzel, Frost, Schröter umd Bien erlin;

des Silbernen Kreuzes mit Schwertern des Käniglich Bulgarischen St. Alexand erordens;

dem Postschaffner Bieck in Berlin sowle des Silbernen Kreuzes desselben Ordens:

dem Dberbriesträger Röhl und. den. Oberpostischaffnera Wtieglepp, Zander und Zachert, sämtlich in Berlm.

Deutsches Reich.

Seine Majestat der Kaiser haben Allergnäbigst geruht: dem Leiter des Eisenbahnwesens beim Kaiserlichen Gou⸗ vernement von Togo Laverrenz und dem Regterungg⸗ baumeister beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch Süd Steiner den Charakter als Regierungs⸗ und aurat, ;

den Regierungsärzten bei den Kalserlichen Gauvernements von Kamerun Dr. Waldow, von Togo Dr. Sun der und Dr. von der Hellen und von Deutsch Neuguinea Dr. Born den Charakter als Medizinalrat sowie

den Distrikts kommissaren beim Kaiserlichen Goupernement von Deutsch Ostafrika Sie gel und Klenze, den Sektetären beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch ö Ste i n⸗ häuser, Vollmering, Jedding, Engel, Kielich, Bieich, Freitag und Thiesen, dem Kassennorstand beim Kaiferlichen Gouvernement von Deutsch Südweslafrika Uhle⸗ mann, dem Bürovorstand beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch Südwestafrika de Roos, dem Eingeborenen kommiffar beim Kalfer lichen Gouvernement von Deutsch Südwest⸗ afrika Thomas, den Sekretären beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch Südwestafrika Gaebel und Kunze, den Sekreiären beim Kaiserlichen Gouvernement von Kamerun Kurtzahn, Langkraer und Reßler, dem Bürovorstand beim Kaiser= lichen Gouvernement von Togo Heß, dem Kassenvorstand beim Kaiserlichen Gouvernement von Togo Ist, dem Sekretär beim Kaiserlichen Gouvernement von Togo Mohr, dem Geheimen 6 Sekretär im Reichskolonialamt Fabian, dem Vorsiand für Kalkulatur und Kasse beim FRaiserlichen Gouvernement von Samoa Mars und dem Sekretär beim Kaiserlichen Gouvernement von Samoa Petertz den Charakier als Rechnungsrat zu verleihen.

Dem nieberländlschen Konsul in Magbeburg, G. Bomke, ist namens des Reichs bas Exequatur erteilt worden.

——

Als Rahbanart, bei deren Verwendung gemäß Ziffer 1 der Bekannmmachung, betreffend die Regelung des Verkehrs mit Kraftfahrzeugen, vom 18 Dezember 1916 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 1408) für Personenkraftsahrzeuge Befreiung von der Vor⸗ chrift der elastischen Bereifung gewährt werden darf, ist en in den Bekanntmachungen vom 24. April, XW.

28. Juli, W. August. 3. November und 7. Dezember 1917 (Reichs anzeiger Nr. 99, 122, 1869, 203, 262 und WM3) auf⸗ geführten Radbauarten ferner diejenige bes Franz Theisen in . , . Grholunge straße 14, bis auf weiteres zugelassen worden.