Innerhalb der Hau haltuagen ult Klein pleh allela hebt siw die Schaf⸗ heltung is den Städten und brsonderg in den ö allerding bier wie überbaurt im ganzen Staat eine verkattnismäßld atringe Verbreitung findet, dennoch durch eine beträchtlich, Stelgerung ab. 1807 warden in den Städrrn 64h Heuzhaltungen mn Safen allein ermhtest, 1912 dagegen 822 Haut baltarngen; der Guwachs beträgt also 2646 vo. Noch sinrker erweist sich die Ver⸗ mebrung in den Yat brinken, wo sie sich auf 41a oH beziffert (s30 aut haltungen i. J. 1912 gegen der 170 i. J. 1807). Diese srhebliche Zunabme ist tellweise auf den Zewachz aus der Srurpe der Daushaltungen mit zusammenzesetzt m Vieh stand infolge Emn⸗ schränkung deg letzteren auf rur eine Gattung und te lvelse auf die
örderung der Schafzucht dmch dir Landwirtschaflskammern, wie bei⸗ spielsweise in Siezwig⸗Holsteim, zurückzufahren.
Literatur.
Gut und Blut fürs Vaterland. Vermögensopfer — Steuerfragen — Erhßbung der Volkswirt schaft. Pon Dr. J. Ja st row, , Diofessor an der Unsvperst ät Verlin. t und zig Seiten. Verlag den Reorg Reimer, Beil. Getz. 6 . — Daß nach dem Kriege das Neich g-⸗wæl:ige Mittel nörig baden wird, um Lasten ahzubütden und neue Aufgaben lrästig zu erfüllen, darüber herrscht Netereinfiftnuung. Ob sie mehr durch Gehöung bestebender oder darch Ei-fähren neuer Abgaben, mehr darch direkte oder durch indirekte Steurrn und Monopole der ver⸗ schledensten Art gufzubtiggin sind, darsbßer haben indessen emige: maßen feststthe de Meinungen sich in den wissenschaftlichen Erörterungen noch nicht hiiden ksngen. Es scheint aher der allgemelne Eindruck zu sein, daß jeder, der es mit inen Pflichten für das Vaterland ernst nimmt, magches für zulässig erklären muß waz er früher für unzulässig hielt. In bie ser Kage befindet sich an der Versasser des vorltegenden Bacheg. Gr ist der Ansicht, daß das geue Jabretzerfoꝛdernts don 6 bis 7 Millarden Marh, das durch die Verzinsung der nenen Re chesche lden, durch den Wiederaulbau Ost⸗ preußeng und des elsässtsch n Grenzstrlchz. durch die Fürsorge für die Krieg; verletzten und Krlegsbirterbliehenen, durch die Neu⸗ aubstattung von Heer und Marine in welteftem Umfange, durch die Beihilfen jur Weederbegrünbung wirtschaftlicher Gristen zen, durch die Mitwirkung bein Wiederin fahren des Srwerbelcbeng in die ungewohnt gewordenen Bahren der Friedeng« zeit und des Weltverkehrs und durch marche noch binzukommende A fgahen bedingt werde, kaum alg geesg netez Otzekt tür eine St uer⸗ polittk angesehen werden könnz. Statt die Steuc' verfaffeng zu fachen, die für die Aufbrtnaung deß neuen Bedarfs geeignet ift, solle man das Augenmert vielmehr auf die Mittel le- ken, die zukünftige Steuer⸗ verfassung von der Aufbringung so gewaltiger Sunnnen zu eVntlasten. Oleriu hat Jastrow mlt seinem neuen Bäche elnen Beßtras liefern wollen. Er befürworten in deffen erstem Keil, daß j-der Dentsche von dem, wag er besitzt, den vlarten Teil dem Relche, dem er den Schutz seinegß Vermöteng verdankt, als Vermögenzopfer geben soll, auf en mal oder in 40 Viereljahrtzrasen. Bic großen Schwierigkeiten und grundsätz lichen Bedenken, die der Durchführung dteses Se⸗ dankeaß enigegenttehen, werten gewürdigt, durch die Ausführungen des Verfafsers inhessen nicht erledigt. Ueder die Veimögeng— abtretung bei Grundbesiz und mancke andere Frage geht er doch wohl zu leicht hinweg: umer Umm stän den, meint er, könnte ein Gutshesitzer oder Baurr, der san Gut obnedleg aufgehen mil, ts der Behhrde anbieten und sich drei Biertel heraugiahlen lassen; Sebände könnten in stur an das Reich apaztrtt'n werden, und ez schaxe nichta, wenn das Reich hterbel uch Häeser erwerbe, die es irn Augenblick nicht verwerten sönne; die Vergindustrie könne ganz? Bergwerke dem Staate in Zablung geben. Der Perfast? will das Vermögengepfier guf alle Vermögen ausgedehnt wissen; üher dag vreußische Gr⸗ gäniun. çfteuergesetz hinaus müsse die Aügememheit ber Grund⸗ lage nach drei Richtungen hin nreugesch mffen werken: fär bie Deran— ziehung der kleinen Vermögen, des Mobiliar besttzeß und der nächi⸗ phöofichen Peisanen; auß dern Wehrteitragsgesetz müffe die Ver⸗ pflichtung zur Verra5gentzanzeige übernommen und weiter ausg kilder werden. Hei der wenlger besitzenden Berbikerurg e7önne das Ver⸗ wöengopfer Fis auf (in Zehntel Oer nock weniger hersbgeb'n, dem he= scheldenen Arbetterbautb at: gegenüber könne ian sich auch intt einer kleinen Yauschalsum ae begnügen. Aus einer größeren Anzahl Ätti-nges. Il. schasten tönne elae Seitragegernein ich zn genllder werden, der es überlassen bletbe, die Vertellung und die Zeit ber Aufbringung des Vermßgeng⸗ vofat je nach Lage der ein zeinen Gestllscaften durch Mehrhe tz— besckluß iu besttrꝛmen. Wenn ein Beirleb mit Verlun arbeite, näre zu prüfen, oh es überbaupt noch Zweck babe, ihn hestehen zu lassen. Hit seinen Au führungen über das vorgeschlagene Vermtgengopfer verbtadet der Verfasser ein Ginge hen auf allgemeine Finn und Steuerfragen, auf die Frage, weden die Eiglebigkelt der einzelnen Finanznaßregeln aphängt, inwiernrit ber Staat, wenn er neue PHeittel unbedingt braucht, sich über die Jeteressen seiner Bürger Renner] tzen darf, inwsemeit er anderersitz fie — schon im staatlichen JInteresse selbs: — behutsam sckonen muß, und eine Eiörterung der gFrage, wie die deutsch⸗ Voltgwirtschaft iner köberen GEr⸗ iebigkeit zujzumühren ist. Die den jweiten Teil des Buches bildende gemęatrverfiändtiche Sintützung in bie. Steuerfragen (geschtchtliche Eniwicklung derselpen, Abgrenzung zwischen Reichz. usd Landessteuern, Grundlätze über Steuerergiebigkeit, Zukunft der Gib— afizstener, der Einkomraerstturr, des Stempels, Monopole und öffentliche Beiriebe) und die Ausfährungen über dle Erdöhung der Volle wir ckoft im dritten Teil: konnten nicht; wesentlich Neues bieten. Dleser lezte Teil enhält aber manche bꝛhrrzt eg werte Re= derten, die sich namentlich um die Forderungen: „Mehr arbeiten, weniger genttten, bessere Räcksicht nehraen (Rücksickt deß Erteugers uf den Verbraucher, des Verbrauchers auf den Grjeuger usw.) i' gruppieren.
Theater und Mu sik.
Im Königlicken Orernhause wird riorgen, Sonneihtad „Carmen“ mit den Damen Kemp und Dux und den Herren Zad. lowter zrd Behnen in den Hauptrollen aufgeführt. Musttelischer *r lier . der Seneralmufildirelior Blech. Vie Vorstellung beginnt um hr.
Im Köntglichen Schauspteltzanse wird vorgen D tote Gast“ in der gewohnten . ,, .
Vie Köntgliche Akademie der Künste in Berlin ver— auftaltet zar Kerer des 80. Geburtstages aretz Ghrensengtorg, Pioftssors Mar Bruch am Montag, den 7. Fanuar, ein Fest⸗ koniert ia der Köntgltcen Hochschule für Wußftkt. Die Leitung hat der Professor Dr. Georg Schumann übernommen. Die Auspräache hält der Gehetnme Regterungsrat Peofessor Dr. Termann Kregschmar. Aufgeführt werden Bruchs Vorpiel jur Oher „Loreley (1863 in Mannheim zum erften Male aufgesührh, Szenen und GChörg dus dem Oratortunt Gustap Adolf! foroie das Binllatanzert in G- Mall. Mliwirlende sind der Cher der Sing- ale demie, das Philharmonlsche Orchefter und der Geiger Profe ssor Willv Heß.
Gin neues Werk von Hermann Burte: ‚Simson“, ein Schausple in fünf Aten, ist vm Max Neinhardt zur Uraufführung im Deuzschen Theater angenommen worden.
kin angekündigter Tanzabend von Lo Hesse und Joachim von Seewitz mußte wegen Erkrankung von Frau Hesse verlegt werden; er sindet am Donnergtag, den 24. Januar, im Theater saal der z Sniglichen Hochschule für Mußsik statt.
Mmannigfultines.
Dutch daz Oberkommando in kin Marken ktnnen in be— schrärktem Umfange Kriegsgefangene für rbetten bei Se-
hörben sowie in kriegs, und voikswirischaftlich wichtigen!
ö
r
Betrieben vergeben werden. Anträge sind mündlich bei den FTrangportzientrale des Oberkommandotz in den Marten, Gchsneberget ler 16, voꝛzutragen.
In der gestrigen ersten Sitzung der Berliner Stadtver: ordneten im neuen Jahre wurde sunächst, wie üblich, die Wahl des Vorstands vorgenommen. Sle ergab die Wieder wabl deg big⸗ herigen Voistehers und seiner Vertreter. Fin von dem Stadww. Dr. Zadeck gestellter Antrag, eine gemischte Deputation für die kommunale Uebergangs wirt schaft vom Krieg zum Frieden zu wählen, warde abgelehnt. Eine Vorlage, betreffend Be⸗ williaung von g6 00) zur Vergrößerung der städtischen Trocken gemüfeanstalt, wurde einem Ausschuß zur Vorberatung nberwiesen. Angenommen wurden elne Magiftratgvorlage über die ugdebhnung der Beruftzporm undsHaft für uneheliche Kinder bis zur Bolljabrigkeit sowie eine Vorlage wegen Gewährung einer einmaligen Teuerungszulage für Beamte und Ange⸗ stellte. — Wie in den letzten Jahren, so soll auch in diesem Jahre der Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers und Königs durch eine gemeinsame ernste Feier der beiden städtischen Behörden in der Stadthalle begangen werden. Die Versammlung wählte drel Mitglieder zur Mitwirkung bel den Vorhereitungen.
Infolge des gestrigen Schneefturm zz siad, wie W. T. B.“ melder, zahlreiche Fern leitungen geftört. Besonders ist der Fernfprechver kehrt nach Südwe stdeutschland davon in Mit⸗ leidenschaft gezogen.
In dem durch seine geschichtliche Vergangenbeit berühmten Damenstift Heiligengrabe in der Prigniß brach, wie btesige Blätte: melben, ein Brand aut, der den Westflägel ergriff. Gintge Schlafräume, die der Feritn wegen unbewohnt waren, brannten aus, auch wurde der Dachstuhl des Abteiflügelgs von dem Feuer zer stört. Es gelang den berhelgeeilten Feuerwehren von Wüutstock und den umliegenden Ortschaften, den Brand auf seinen Herd zu beschränken und die Simmlung vorgeschichtlicher Aut⸗ grabunggfunde und die geschichtlichen Venkwürdigkeiten zu retten.
„neber eigene Erlebnisse einer deutschen Frau während der Belagerung von Tsingtaun mi Eilämerung durch Lichtbilder wird Frau Fregatt nfaptin Ida Beethke am Sonntag, den 20. d. M., Abenzs 8 Uhr, im gioßen Saal des Ab= geordnetenhauses einen Vortrag halten.
Königsberg, 3. Jauuar. (B. T. G.) Ein cußerordentlich heftiger Schneesturm mit Gewitier ünd Hagelschlaa bat gesiern nachmittag große Störungen im Verkehr hervorgerufen. FIn der Siadt mußte die Straßenbahn den Hetrleb völlig einstellen. Der Verkebr konnte noch nicht wieder aufgenommen werden. Die güde der Staatsbahnen batten große BVerspttungen. Die Fernsprech⸗ und Telegraphenleltungen sind größtenteils unterbrochen.
München, 3. Januar. (WB. T. B.) Nach der München ˖ Augsburger Abendzeitung! hat Dr. Trupp von Bohlen und albach für den Kongreß und Bibliothek saa! des eutschen Mu seuws eine halbe Million Mark gestiftet. Der stongreß und Bibliotbelbau, für den sechs Millionen Mark not⸗ wendig sind, kann schon heute als finanztell gestchert gelten.
Dregtd en, 3. Januar. Wolffs Sächsischer Landezdienst meldet: Grote Störungen im Depeschenverkehr find seit beute bier eingetreten. Infolge des Frostes im Gebirge, der viele ele, graphenmasten umleate, ist der Verkebr von Dregden, hauptsächlich nach dern Wöesten, völllg unterbroch n. Dle Wiederherstellungt arbeiten werden einige Zeit in Anspruch nehmen.
Warschau, 3. Januar. (B. T. B.) Während den bkeftigen Schneesturmes sileß en gestein in der Nähe des Wiener Bahnholeg in Warschau zwei Personenzüge zusammen, wobet nicht un⸗ erh hlicher Sachschaden entstand. Der Zugführer eines Zuges wurde getötet, zwel Reisende wurden schwer, aber nicht lebene⸗ geiährlich, vier Relsende leicht verlitzt. Größere Betrie bastbrungen ind nicht eingetreten.
London, 3. Januar. (W. T. B.) Nleuwe Rotterdam sche Courant“ meidet aus London: Geftern herrschte auf allen wichtigen , ,. des Landes großer Fleischmangel. Vie verfüg⸗ are Rindfleischmen «e blieb tief unter dem Duichschnitt. In einigen Fällen steliten sich die Metzger an, um etwas von dem Vorhandenen abtubekom men, und auf einigen Märkten wurde sogar um die vor. handenen Vorräte gelcst. In einigen Vierteln von London hatte es gestern den Anschein, als ob es wicher zu Volksaufläufen vor den Margarine läden zommen würde. Es wurde deghalb ange— oꝛdnet, Vorräte aus den größeren Geschäften herbehuschaffen.
Sandel und Gemerbe.
— Laut Meldung den. W. T. B. baben die Gesamtein nahmen der Canada PacifieGisenbahn in der pritten Dejemberwoche um 72 000 Dollar gegen den gleichen Zeitraum der Verjahres zugenommen.
Wien, 3. Januar. (W. T. B.) Auf Grund der durch die Generalbersammlung vom 10. Aprtl 1912 erterlten Ermächtigung heschloß der Verwaltungsrat der 5 sterreichischen Länder bank das Gesellschafts kapital durch Ausgabe von 75 0900 auf ben Inhaber lautenden Aktien zu je 400 Kronen auf 160 Mil⸗ lionen Kronen zu erhöhen. Von en zur Auzsaabe gelangenden ab 1. Januar 19818 gewinnanteilberechtigten Neuaktten werden 65 000 Siück den alten Aktionären zum Kurse von h70 tronen derart an⸗ geboten, daß auf je fünf alte Aktien eine neue entfällt. Die renlichen 10 000 Stuck werden jum gleichen Kurse bon einer Gruppe über⸗ nommen. Das Bezugtrecht lann vom 5. bis 12. Jannar ein- schlleijlich autgtübt werden. Durch diese Kapitalgerhsbung werden der Länderhank an eigenen Miiteln und Rücklagen eiwa 42 Millionen Kronen zufließen.
Bö5rse in Berlin r (Notierungen des Bhrsenborstandes)
vem 4. Januar vom 3. Januar fur Geld Geld . 1Doller
lg
100 Gulden 216 100 Fronen 155 i109 Kronen 165 100 Kronen 16 Schwein 100 Franken 113 Wien ·⸗
Budcchest 199 Kronen 64, 20 Bulgarien 100 Leva 80
Ron ftanti⸗ . nopel 100 spiaster 19,35 Baerelona 10 Pesetas 121
Grit . 21 1 1835
164 116
hi4 * d0 ö
19,95 1221
New York vlland änemarł
Schweden
Norwegen
218 ö 166 14
1880 122
10,95 123
IRaphrid und
—— — '
Der htattze Wertpapier markt zeigte ela sehr tuhtges Ausseßeg.
Tie Halning war anfänglich etwa schwacher, u. 4. waren Schff⸗ fahrtgaltlen elwag niedriger. Im welteren Verlaufe kam jedoch elne
zum Durchbruch, insbesondere waren verschledene isenwerte gebessert. Der Schluß blieb ruhlg.
Eurgberichte von ang wärtigen Fondemätkten.
Wien, 3. uar. (WB. T. G.) Der freie Bößrsen verkehr nabm heute stillen Verlauf; giößeie Umsaͤtze fanden nur in den gestern be,. Bergwerks. und Rüstungs werten ftatt, welche bei überwiegendem Angebot einen Teil ihrer letzten Steigerungen wieder einbüßten. Auch Staatabahnwerte und türkische Papiergz waren billiger erbältlich. Im Schtanken war die Stimmung vorwiegend fest. ohne daß erbeblschere Preigverschlebungen eingetreten wären. Der Anlagemarkt bekundete entschleden freundliche Haltung.
London, 3. Janucr. (W. T. B.) 24 oso Engl. Konsols —— 5 o / Argentinier von 1886 86, 10 r., A0 /o Brasillaner von 1889 66, 4 0 Japaner von 1899 708, 3 7 en —, 50so Russen von 1606 53, 43 0/˖9 Russen von 1 445, Bali more and Ohio —— Canadian Pacifie ——, Gi —— Nattonal Railways of Mexico —, Pennsylvania ——, Souihern Pacifie — , Unton
acifie —. United States Steel Corporation 96, Anaconda opher — Rio Einto St, Chartered 14a, Se Geers def 133, a . 14, Randmines Zi is.
m ster dam, 3. Januar. (WB. T. B.) Tendenz: Wechsel auf Berlin 47,55, Wechsel auf Wien 32,65. a chwein 53, o, Wechsel auf Kopenhagen 72.50, W Stockholm 78 00, Wechsel auf New Jorf 231,00, London 11095. Wechsel auf 41,20. — 5 Oo landische Staatganleihe 100, Obl. 3 ,69 Niederländ. W. S. 6938. Königl. Niederländ. Petroleum 55624, Holland. Amertka⸗ginte 4181, Nieder ländtsch⸗Indische Handelsbank 2465, Atchison, Topeka u. Santa Fö6 97, Rock Jeland ——, Southern Pacifie —. Southern Rallway 257, union Paelfie 135, Knaconda —, United Siates Steel Corp. 8g, Französtsch ⸗ Gnglische Anleihe ——. Dam burg ˖ Aueh, , s. Jauner. (. n. 8) (glu) Die Cffet
ew Jork, anuar. h ö e Effekten börse erßffnete das neue Jahr mit einer lebhaften RKaufbewegung in industriellen Sonderwerten, die um 2 bis 11 Dollar im Preise fegen auf die Meldung, daß die Bundesregierung das Oberste Bundesgericht gebeten habe, die Vrhandlungen der schwebenden Antttrustproreffe, darunter gegen den Stablirust und die International Harvester Go., iu ver schleyen. Ach Fiedenggerüchte riefen umfangreiche spekulaiwe Kiufe hervor. Ehenbahnweile waren bernachsässtter und wiesen schließlich überwiegend leichte Kurgabschwächungen auf. Bei Schluß der Börfe wer die Stimmung fet. Amgeseßzt warden 1180 000 Attlen. Geld: Behauptet, auf M Stunden Durchschnittesazß 5, Held auf 24 Stunden letztes Varlehen . Wechsel auf London 60 Tage) mil ö, able Tranafers 476 15, KWechsel an Parte au Sicht 5,7, c, Silber in Barren a6z, 3 b /0 Northern Paeifte Bond —, d Her Staat. Bonde 1915 — —, Atchison Topeka u. Santa FJ Sö5t, Baltimore and Ohio 52, Canadian Paeifie 1393, Ghesapeake n. Ohio 51, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 45, Denver n. Rio Grande 55, Illinois Central 933, Loulsville u. Nashville 111, New York Central 714, New Voit u. Western 1033, Pennsylvanta 451. Neading 725, Southern Pactfie 833, Unton Paciste 114, Anaconda 3 . 624, United Stateg Steel Gorporation 955, da. ef. ;
feslere Haltun Kohlen und
Ruh .
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 2. Januar. (WB. T. B.) Kupfer prompt 110. Liverpool, 2. Januar. 2000 Bellen, Ginfuößr 3360 Ballen, davon 3509 Ballen amert⸗ kanisch?e Saumwolle. — Für Januar 22, 99, für Februar 22, 98. RewHgort, 2. Januar. JB. T. HS.) (Schluß.) Gaumwolln lolo midditng 335, 15, do. für Februar 30,900, do. für März 39,86, do. für April 30, 62, New Orleang do. loko middling 30, 88, Petroleum refined (in Caseg) 16,ᷣo, do. Stand. whlte in New Mork 18,69, do. in Tanks 6,0, do. Credit Balanceg at Oil Gity 7b, Schmal; hrime. Western 23, 9. v6. Rohe . Srotherẽs—˖ ucker e, n 5 3o, Wenn 8 Winter Rr. 2 chr Spring. Wyheal el arg e. 756. 6, Ge nach Liverpool nom. Kaffee Rio Nr. 7 loko St, do. für Icnuar 7,95, do. für März 6, 15, do. für Mat 8, 30, Zinn — —.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Theater.
Königliche Schausptele. Sonnab.: Opernhaus. 6. Dautr ˖ bejngsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze find aufgehoben. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Tert von Henry Meilhae und Ludoble Halépy nach einer Novelle deg Pioßper Merimqe. Masikalische Leitung: Herr Generalmustkoirektor Blech. Spiel⸗ leitung: Herr Hertzer. Hallett: ö Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Ruͤdel. Anfang 7 Uhr.
Scha usplelbaus. 5. Dauerbezuggvorstellurg. Der tote Gast.
Eine ergötzliche Komödie aus der guten alten Zeit in bier Akten von Rudolf Rieth. Spielleitung: Herr Oberspiellelter Patty. Anfang . .
71 Uh
Sonntag: Opernhaugs. 6. Dauerbezugsvorstellung. Dlenst⸗ und Freiylatze sind aufgehoben. Nappeltopf (Berliner Fassung chenfeind.) per drei Auf
von Alpenkönig und Men zigen noch g. Raimund von Richard Bata. Musik von Leo Blech.
Anfang 73 Ubr.
, . . von Spie
Uhr.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Lucie von Frankenberg und Proschlitz mit Hrn. Dauptmann Hang ⸗ Edgar von Unruh (tiumm Wohla=—= ohlau). — Irl. Mathilde Moeller mit Hrn. Gymnaflol⸗ Oberlehrer Walther Hoithöfer (Berlin⸗Lichterfelde Barmen). — Frl. Verg Rätger mit Hrn. Oheramimann Malter Forilage Berlin ⸗ Friedenau — Sulnau het Schwetz, Wspr ). — Irl, harlotte Meister nit Orn. Landrat Dr. jur. Willy Quassowg ti geteert betet: Orr. Kerleungtret Hennig Sah eboren: ne Tochter: egierunger J uppe . R 6 ; . — Hrn. Lupold von ö 8 erfe e). * 8 f 3 . Gestorben: Päpfllicher Seheimkämmerer Franz Anton Frhr. Lehrer von Lehrstätt (Heihen, Kanton r. ,,
ö Schriftletter: Direktor Dr. Tu r ol, Charlottenburg; rantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnung ra , . . ö . ö Mengering in Berlin ick der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver It. *
r nn g , ,, ,
WBRier Beilagen letaschlleßlich Warrnzelchenbellage tr. 1).
3 3311
9 WB. T. B.) e, Umsech
Erste Beilage
— (000 , ,,
zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 4. Januar
M 3.
Gesundheitswesen,
1918.
Tierkrankheiten nnd Ausperrungs⸗ maßregeln.
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen
in Desterreich⸗Ungarn am 26. Dezember 1917.
(Kroatien⸗Slavonien am 19 Dezember 1917.)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Königreiche u
St ie . 3 St.) Uhl erbezitrte (St. Munizipalstãdte 6*
nd Länder
Rotz
Maul⸗ und Klauen⸗ seuche
Schweine⸗
pest (Schweine⸗ seuche)
Rotlauf
D eme m deñ
Gemeinden
Zahl der verseucht
Gemeinden
Gemeinden
14 Nr. des Sp rraebiets
*
— — — Q 09 - 2c Cn R e de =
Kraln 1è Tirol
S 4 3 —
SG 8. 2
2 .
& Q & , e d & -= S & Ꝙλ Q ö & d — C & d
St.
E
X. K.
a. Oesterreich. Niederöᷣsterreich ..
Sal burg Ste lermarł
1
2
.
4
. Obersterreich ö 3 12
1
2
3
1 Kärnten. 2
Küstenland
Poͤrarlberg . Bö
22
Bukowind ; Dalmatien.
b. Ungarn.
Topolya Sthote
* Békétz ... X. Bereg, Ugoeig.... R. Bistritz
Nas 68) 5 *
reske, Margitta, Särrot, Szo⸗ kelyh = St. Biharkeresztes, Csoffa, Flesd, Központ, Szalärd, , . (Nagy⸗
St . . e 2
K. Borsod, M. Migkol gt. KFronstadt ( Brassc), däromsz s...... K. Csanäd, Csongräd, M. 6dmezh⸗ e be,
2 (Szegeb) ...
Gran q
Naab
3 ö h om är
9
9 a 9
J 9 3 .
9 8 9 8 2 8 9 9 . o
0 80 9 8 2 — —
H n , o, ,, ,, , , m
* 1 1 1 . *
1 1
K Marla
. gsa⸗
(Bes ztereze⸗
erett gujfalu⸗ Be zrmihäkvfa ha,
d 2
ö Bol, Ma⸗ Ra vs zalonta,
ö .
8182221 21 1121111188112 1 1
Vastop. .
(Gstergom) )
2 2 2
4 Györ,
m...,
— LI . 2
de
5 11714111123
8212
. . . 1 1 1 111 1 1 IL XLC . Xe ,-, - er- . . .
— ——
1
I 1 1 1 2
1 1
1211382811 CSI I- I BI II III III I- !.
Nr. des E. cxrgebterg
Königreiche und Länder
3 Klauen⸗
Maul ; und . l 8 seuche
seuche
Komttate CE) Stuhlrichterheztrke 15 Munlzlpalstaͤdte ( M.)
Gemeinden
Höse
Zahl der verseuchten
— —
—
Gemeinden
O Gemeinden
Maul⸗
Rotlauf und
Klauen · ö d * seuche Schweint
Zabl der verseuchten
Schweꝛrne pest Schwein e⸗ (euche
Königreiche und Länder
Komttate E.) Stuhlrichterbezirke ¶ St. Muninwalstãdte ¶ N.)
Gemeinden Gememden
'
Gemeinden Gemeinden
D 24
, 6r), M Stuhlwelßenburg (Sʒzõtes feborvar]) .. RK. Togaras, Hermannstadt Szeben) 3 st. Gömör 63 Kis⸗Hont, Sohl (361lvyom) .. K. Hadju, M. Debreczin (BVebreezen )...... K. Heves ... , K. Jäsz⸗Nagytkun⸗Siolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großtkotell Naav⸗Küküllöz K. Klausenburg (Kolozs), M. Klan enburg (GKRoloz var) St. Béga. Boksänbänya, gesäd Karänsebes, Lugos, karos, Temes, Staͤdte Karänsebes, Lugos. ... St. Bozovies, Jam, Ora⸗ viezabanya, . Re⸗ czabanya, Teregova, moldova. .... R. Märamaros... . K. Maros⸗Torda, Udparhelv, M. Maros⸗Väsärhely.. R. Wteselburg (Moso )
Dedenburg (Sopron), Sopron
K. Neutra (Nyitra) ... St. Aszöd. Bia, Gödöllö,
omäz, Wgitzen (Véez),
tädte St. Andrä (Szent⸗ 96 Väez, NUipest, M. Budapest...... St. Alsodabas, Gyömrö, Kispest. Monor, Nagy⸗ kata, Ruäczkeve, Städte Nagykszrös, Czegld, M. Kecgtem t St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kistörös, Kis⸗ kunfslegyhn za, Kunszent⸗ miklos. Städte Kiskun⸗ faleghh aza. Kis kunhalas K. Preßburg (Pozsony),
NM. P s .
R. Neograd (Nögrad) .
RX. S St. Igal, Lengyeltsöt,
Marcjal, Tah... St. Bares, Csurg, Ka pos var, Nagyatad, Szigei · bär, Stadt Kaposvär.. X. Sʒaboles , KR. Szatmär, M. Szatmär Néomett! .... . X. Zips (Szepes) R. Snilaqy 1 R. Szolnot⸗Doboka .... St. Buziäsfürdö, Központ, Livpa, Temesrétas. Uia⸗ rad, Binga, M. Temes var St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehörtemplom), KRevevär, Werschetz (Ver⸗ seez), Stadt 5. oöͤrtem⸗ plom, M. Verseey. ...
. Tolna
R. Thorenburg, Aranyos)
St. Gsene, Großklkinda Nagykikinda), N⸗agyszent⸗ miklötz, Pärdäny, Per⸗ en Tõörokberse, Törö⸗ kanizsa., Hatzfeld (3som⸗ bolya) Stadt Nagy⸗ kikinda ;
St. Alibun ür, Antal alva, Bünlak, Meö6dos a hechkeret (Nagybeeskerek), Panesoha, Stadt Nagp⸗
RK. Ung, St. Homonna, Mezdlabore;, Szinna, Sztropk o
St. Gzelldömölt, Felsöör, Güns (Köszegj. Német ujpär, Särbar, Stein amanger (Szombathely), Städte Kösjeg, Szom⸗ bathely
S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott-⸗ hard, Eijenburg (Vasvär)
R. Weszprim (Veszprsm) .
St. Balaton füred, Kenn⸗ thely, Paesg, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerzzeg,
becskeret, M. Panesova R. Trentschin (Crenessn). — —
. Stadt alaegers egg...
St. Alsolendoa Csaktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlat, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykantzsa) ..
B. Ftume
Rroatlen⸗S K. Belovar. Körös,. Va⸗
K. Lika ⸗Krhava. 9 9 99 9
X Modrus⸗Ftume ....
R. Poꝛsega
K. Syrmien (Siersm), M. Semlin (Zimony) ...
K. Veröeze, M. Esseg
2 nen, sgenicb , dr Agram àb), Zůgrab .
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich: Rotz 12 (15), Maul- und slauenseuche 215 (15827. Schwelnepest Schwenneseuche! 67 (252) Rotlauf der Schwei e 57 (248) Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 480 in 1 Gemeinde und 56 Gehöften.
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonten): Rotz 28 (35) Maul- und Klauenseuche 228 16615. Sch veine⸗ vest (564hweineseuche) 420 (2319), Rotlauf der Schweine 55 177, Autzerdem Pockenseuche der Schase in den Sperrgevieren Nit. 17, 48 in 3 Gemeinden und 3 Gehöften.
sroatten⸗Slavonien: Rotz 17 (37), Maul. and Klauenseuche 23 (371), Schweine pest Schweine seuche) 9 45, Rotiauf der Schweine 1 (I). Außerdem Pockenseuche der Schase im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemelnde und 1 Gehöft. Lungenjeuche des Rindviehs und Gelcäl⸗ seuche der Zuchtpferde Rad in Oesterreich und Ungarn nicht aufgzetreien.
Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.
205. Gabenliste.
Bei den Postämtern gingen ein: Köppelsdorf 1. Memel 16571. Hannover Postamt 2 (Sammlung der Beamten) 2. Frankfurt a. M. Postamt 14, 19. Breslau Postamt 16, 3. Unleserlich 1,30. Tondern 20. Ronneburg 10. Hamburg Postamt 11, 16,3. Bad Liebenstein 8. Unna 39,71. Heinsberg 10. Berlin Postamt 1, 18. Rostock 16. Magdeburg⸗Buckau 3. Hannover Postamt 4, O50. Dil e fg berg 5. Quakenbrück 75. Rolandseck 5. Bernburg 1. Brüssel 15, 53. St. Goar 20. Hannover Postamt 1, 15. K Postagenturen ö des Personals) 24. Borsigwerk (Turnverein Borsig⸗ werk) 30. Altenburg 3. Treptow 30. Gräfenhausen Postagentur 15. Metz Postamt 1, 1067.50. Hamburg Postamt 2 (Posttriegshilfe) 40. Cöln Postamt 9, 30,60. Bonn 40. Di.⸗Rasselwitz 3. Weller 5. Bei der Königlichen Seehandlung, Berlin: Kgl. Baurat Georg Heck—⸗ mann 1006. Sauer 5. Bank für Handel und Industrie, Berlin: Angestellte der Depotbuchhaltung der Bank fuͤr Handel und In⸗ dustrie 20. Prof. Dr. H. Beitzke, . 100. Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Berlin: Freitags⸗Kegelklub am Kaisereck 116,25. Deutsch⸗Südamerikanische Bank Akt.⸗Ges., Berlin: Spenden aus Rio de Janeiro; Jose Kowarik 137. M. G. Freitag 6850. Er⸗ trag des Festes in der deutschen. Schule Rio de Janeiro 1141,20. K. D. Gesandter Dr. A. Psuli 684,95. Unteroffiziere und Mann— schaften des Dampfers „Etruria“ 57,55. Donnerstag-Kegelabend in der Germania 410,95. Otto Haase 41. Walter Krebs 137. Otto Roesberg in Theophilo Ottoni 274. Deutsche überseeische Bank, Berlin: Fa. Carl Hoepcke C Co., Florianopolis 2909. Sammlung durch dieselbe 1009. Zinsen 70,309. Harnecker 100. Hilfsausschuß der deutschen Kolonie Asfuncion 15 455,375. Ergebnis der ersten Halbjahres ⸗ samml. für 1917 der deutschen Kolonie in Pernambuco 609,60. Guil⸗ lermo Baron von Diepenbruch⸗Grüter, Limpio 646. Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin: Ernst Graßmann und Frau, Wilmersdorf 50. Verein für das Deutschtum im Auslande C. V. 185,520, dto. 15 000, 5 35 Kriegsanleihe. Dresdner Bank, Berlin: Frau Agnes Hein⸗ rich 19. Vaterlandsdank 100 000. Bahn⸗ und Kassenarzt San.⸗Rat Dr. Becker, Friedberg 292.25. Frau Agnes Heinrich 19. Verband Deutscher Brleftauben⸗Liebhaber⸗Vereine, Hannover 19000. Mittel⸗ deutsche Creditbank, Berlin: Braunkohlenwerke Leonhard Akt. Ges., Ziwpsendorf 30 900. Schwester Busch, Pankow 3. Nationalbank für Deutschland, Berlin: Aus dem Felde 125. Bei der National⸗ stiftung: C. Längert, Charlottenburg 25. Frau von Lettow 100, Frau von Bismarck 20, Wangeri b. Schönhagen i. Pommern, zus. 120. Zuckerfabrik Hötensleben . . 1060. Albert Müller 30. Betriebs⸗Krankenkasse der Fa. Wilhelm Bartels & Co., Gütersloh 20. Scheunemann, Neumarrin 3. . Biß, Kiel 5. Ritterguts- besitzer H. Hartmann, Adolphshof 10. A. ö Königsberg i. Pr. 3. W. Meßner, Rittergut Sabow 5. Geh. Rat Neumann ⸗Hartinann, Glbing 2. Prof. Dr. Rüter, Halberstadt 3. San⸗Rat Dr. Westphal, Wilhelmshaven 5. Frau F. Mahrt, Damendorf 5. Scheibe⸗Lemsel, Ischortau 5. Gottl. Beyer, Tilsit 5. Emanuel Schabka, Bobischau 230. Gutsbesitzer W. Kahmann, Hötensleben 10. Wwe. Anna Mar⸗ nitz, Atzendorf 75. Landgerichtsrat Wagner, Frankfurt a. M. 149 97. Kreiskommunalkasse, Alteng 29900. Kaufhaus Ludwig 5 Lieg nitz 5. Robert Ramhold, Oppeln 20. Geh. Reg. Rat Dr. Heynacher, Hannover 3. Prof. A. Holtze, Naumburg 3. Tiefbaugesckäft. Otto Liedke C Co., Bromberg 20. von . Techlin 110. Prof. Dr. Ernst Regel, Halle g. Sagle 5. Gohdankaufstelle III, Berlin als Er- trag für Gold von Frau Gertrud Bencken) 55. Angestellte u. Arbeiter des Feuerwerke Laboratorjums b. Plaue, Groß-Wusterwitz 400. Mie⸗ thaler, Groß ⸗Eschenort 5. Schröeter, Walbin 59. Gutsporstand Lendzin 18260. Königsberger Lagerhaus A.-G., Königsberg 100. Cd. Kubale, Wreschen 1,59. Kornege, Allenstein 19. C. Heidelberger, Frankfurt a. M. 100. Oberförsterei Warnow (Samml. d. . L. Schilkowski, Dt. Eylau 1009. C. M. Brödermann Branderhof
100. Friedrich Braune, Eggersdorf 26. Prof. Dr. Krüger, Frei⸗
ü nn, /// // Hä ,