Italienische Front.
Gegen den Monte Asolone und den Plave-Ab⸗ Huitt ntzedlich von Vidar richtete der . tagsüber heftige 1 auch während der Nacht blieb das Feuer e
haft. Der Erste Generalquartiermeister. Ludendorff.
Desterrelch isch⸗ngarischer Bericht. Bien, 7. Januar. (B. T. B.) Amtlich wird gemeldet:
DOestlicher Kriegsschauplatz. Wa ffenstillstand.
Italienischer Kriegsschau pia Kelne besonderen Greignisse. Der Chef des Generalstahes.
Turk ischer Jericht.
Konstantinopel, 7. Jannar. (B. T. B.) Amilicher Ta gos bericht: . . ;
Keine besonderen Ereignssse.
Der Krieg zur See.
Berlin, 7. Januar. (B. T. B) Nene U⸗Boois⸗ erfolge im Sperrgebtet um England: 20 009 Br R.-T. Ban den Schiffen wurde der größte Teil an der Westkuste Frankreichs, der Rest im Sperrgebiet um England veisenkt. Zwei große schwerbelahene Dampfer wurden in geschicktem An⸗ griff aus demselben Geleitzug herausgeschefsen. Unter den übrigen Schiffen konnte der englische Dampfer „Nyanza“ GäB5 t) sestge sie lt werden, der vollbeladen nach England be⸗
stlmmt wor. Der Chef bes Admiralstabes der Marine.
Kunst und Wiffenschast.
In det Fanngrsttzuag der Vorderasiatischen Gesellschaft syrach der Prosessor * Weber üder zie ältesten Tulturen Her deraftens und die Hethiter. Grst seit etwa 1500 vor Chr. kaben wir äber die Hethiter ltäerazssche Nacheichten in größerer Fälle; aus älterer Zeit stammt nur eine einzige kurze, in sräterer Fafs ing vorliegende Notij, die Mꝛidung einer babnionischen Chronik, daß die Hethiter zur Jeil des letzten Königs der Hamurabt-Dynastie um 1900 vor Chr. gegen Babylen en zu Felde geiogen sind. Die ättesten Nen kmäler der Hetdiier hat an lu bie ersse Hälfze des 2. Jahrtausends dersetzt, uud bie Tontafeln von Kültepe, einer Rutnenstärte unweit Ktisarie, die bis 2100 zurück zu datteren sind, hat man nlcht zur Detdlterfrage vit derangezogn. Neu entdecke Denkmäler regen inde ssen za ernenter Prüfung der Frage an. Ja den letzten Jahren sind iberall tun alten Ortent vielt Drnkmäler anz Licht gezom men, als Ggebnisse systematischer Grabungen, die vnsere Kenntnis der Ge= 1Kichte Vordergstens wesenttich erweiterry. Die Grabung der Deusschen Dre. g rsellchaft in Farah (Südbabplonten) hat vieie stunstwerke der älteflen aby lonlschen Zeit zutage gefördert, die Ker Kun ftgeschichte bes alten Orients eine reue Grundlage geben werden; eben fo haben du. Asur Derkmältr ans einer Schicht fich erheben, die den ältesten zabhlonischen nadest hen, aber doch ka mencher Bettehung elnen andern Tryp aufweisen. Neben den erfolgreichen französtschen Grabungen in Buse, die auf die ältelte elam tisch: Kaltut Licht werfen, siehen Frel= barrn M. von Oppenheliag Grabungen auf den Tell Halaf . voignrien), die für bir ältest⸗ Hethliei geichichie und eeren Beziehungen zur asspeischen Kultur die größte Bedratung gegtlnnen werden. Auch ta Boghaskoi licgen Zeugnifse für die diteiten Fultulheztebunqen iw vorderen ODritat vor. Ver Vortragende fübtte in einer Relbe von R Gihlloern nar mehr bas neue Matertal vor, das auf hethitischem Hoden gefunden, ziemlich sicher der Zeil vor 2400 vor Christus zuge⸗ seörieben werden karg und sick in aichckelogijchen Zusammenbang den ältesten Kultuzen Vorderastenz eingliedein läßt. Da ist der Eorso einer bei Tell Holaf gesundentn Kelossalstatut, die elnen Bait oter König darsttllt, der mit dem „Zottenceck' bekleidtt ist, vielleickt auJ Titrfell oke aus lanzkczeriger Wolle beri⸗ att. Diesen „Zoꝛtenrock als Gewand für Männer Uud für Frentn kennen wir nur auf den Denlriälern der äteften Zest von Babylensen, Elam, Assprien, wo er sehr häufig ißt; biellzicht siellen die Zottenrocklräger völke kundllch einen Gegensatz zu den enders Bekleldeten dar, aber sicher wissen wir nur, daß nach 200 in Atkad kein: Zottenr6cke raebr berlommen. Sonach haben wir ür den Torso ein Mindesidatum. Vie ta Ziczacklinien berab- wallenden Barthaaet der Statut siad charaktertstisch, sie kommen äahrlich u. a. in ihrer Linienführung auf ciner sehr aten Figur von Sufg vor. Der Zottenrock von Tell Halaf gibt aber noch leinen Anhalt für das Auer der heibitischen Kultar, es aan der Torso auch don dem Standbild eines babplonischen Grobereis stammen, der wie 2000 Jahre später Assurhadden in Sendschtrli sein Bild als Sieger ia, fernen Feiadesland zur Warnung für die Besiegien hat aufrichten laftn. Diez hat, wie wir wissen, schon der alte Sargon überall auf seinem Feldzuge geren die Westlänber getan. Ein zwelter Zotten⸗ eck auf etaer sitzenden Bronze figut esneg Manneg mit langen cgmalgebeltenen bartverzterten Livben, starken Backenknochen, zun ück⸗ weickenter Stirn, der einen Turdan trägt, gehört nach Prof. Weder tn die erstea Jahbrbunderte des 3. Jahrtaufends vor Christut. Piese Broyze Fammt aus Beghastoi, ibr Typus ist unbabykonisch, denn die Crangbaarperücke, die sie trägt, und der schmalgeschnittene Bollbart komren außer auf hethitischen Denkmälern unr quf den BVchtesertasel vor, guf dezen iim vordynastischen Aegyvten Feinde dargestelt sind. Dieser Typutz Lebt bei den Gülgamesch wleder und findet sich auf anderen Denkmälern von Vell Halaf, so bei dem älteren Storptrnmenschen, ju benen dit zweite elne um Fahrhunderte längere Kopie lst. Der älter Skorplommnensch gehört demnach big rahe in die Mitte des 3. Jabrtzusendz. Gin veilereg Bild aus Tell Dalaf zeigt den unter den Fößen eines grogen Löwen liegenben Hhsch, wie es wieꝛrer nur im südhabvionischen Farah vorkommt, Dan Bild, auf dem twei Männer einen über elnen . schrelten den Lö wen angreifen, scheidet sich nach Stil und Technik von Ken auf südbabpslo⸗ ruschen Dlegelbidern ähnlich vorkommenden Darstel ungen scharf, es it in ber batplonijchen Kunst etwag Fremdartiget. Die Männer rragen ein Gewand, das auf einer Selte lang berabfällt, auf der anderen Zelte den Hun hig üher das Knir freiläßt, außerdem büdet cin Delgmeffer bie hschlußin te der Söenc. Jähaltits se hbz bie . . Sagenkrets vor Stierbejwinger, dem bobylonischen
me
6. in dent M ütel punkt der heihltiscken Kultur war, wie wir jetzt schon rachwelsen können, die Erilgameschsaae heimisch von der ättesten Zeit an. Dies zeigte Professor Weber an Denkmälern qus Karkttischk, wo Engida, der Stiermensch, der Freund des Giigamesch, zargettellt ist, der an sich ganz unbabylonlsch ist. Der betreffende Gyrinder lst darchaus archalsch. Aug Geudschn li ftamnit gleichfallt ne (Gilgerieschszene. Mater al, Techait und Typen charakter steren sie als ainfennlig, aher hnith den batpionschen krbätten. Pabn Gad bct auch die Darstellung auf der Ltzwenbasigz von Sendschtl, die 1nd dea Lelden zeigt, der über zwei Löwen triumphiert; wir kennen
ihn schen aus den babyloniichen Siegelblldern des 3. Jabrtaufends kn mahrfachen Darftellungen mit Locken und mit steilgestelltam Daar. uch 21 einem Agvhtlschen Blide, das n vordeiasiatilchen Typen darge stellt ist und bis ins b. Jahr iausend mirückrelicht, haben pir die Darstellung der Ssisgameschlage. Die Daistellung deg Löwen. dezwingers von Ee ef bietet sich in vielen Parallelen in der babylonischen Kunst; so schon aus dem Jahre etwa 270 h. Gbr. kaben wir den fich seibst in cltem Doppelgänger belämpfenden Gilaamesch, aber auch in einem den gleichen Vorgang in anderem Stil und anderer Technik bletenden Bilde aus Tell Haaf. Solcher Jusammenhang zwischen zwei Bildwerken aug weit entfernten Gegen den hat zur WorautstBßung eine Gemein samkett der Vorstellungen und annäbernde Gleich tikel der Eatstehung. Löwen, die Stiere und Hirsche anfallen, Cemmen sowohl auf Zy ind era auß dem Anfang des 3. Jahriaustn z bor, wie erf Stei suln ven Tell Halaf, auf beiden n ähniiher Stellung. Dag beihlilsche Gild ift hier lebendiger gestaltet. Ein andercs heibttisches Bild ist der den Wildtier sagende Begen⸗ chütze aus Tell Halaf, er 3igt den Tyxrug kgeutlich., Carr ckteristisch 8 die dtteren Bildwerke hon Tl Halaf ift die Ausg:eißelung der Rugen köblen und Lerz Füllurg nh welße Steine, elne Glgentüm - lichkeit, die wir auch i der zltesten babvion nchen und der ältesten clarnitischen Kunft finden. u elgee sehr alten Darstellung eines deyersplele 8 auz Kar kemt sch⸗Dscherabulus, also hettzitischen Ursprungs, steht eine in den Einzeldeiten sehr hnliche eines Harfenspie lets aus Sufg (Glam) in Farallele, und aus Tell Halaf bisttzen wir die sebr renistisch gehaltene Varstellung einer Tierkapale (ein 2öwe 6 ble Reyer) auf, der auch eln Zecher sich Keisten⸗ aft durch elne Röhre in einen Becher e gleichfalls cine Tiertape itt? mit Zechern scheint auf einem alibabylonischen Siegelbild von Farab wiebergegeden zu sein. Uzbereinstimmungen don Kriderstellungen haben wir guf Biöcen aus Bogbagkoi und auf einer Schale, die aus der fädhabylonischen Rrinenstadt Blamayg, dem alten Adah flammt; diefe Schale wutet durch die bargefiekten wohl priefterlichen oder fönlglichen Per sonen ganz hethitisch an. Auch dte Ornamente auf Flechtbändein guf, uralten Stempelstegeln der Heihiter, solche auß Susa und auß Sübbabylonien zeigen merkwürdige Parallelen unb überraschtud ift die Gleichartigkett der in Boghastoi und in Telit Halaf gefundenen Buntkergmik mit der dem 4. und 3. Jahrtassend angebbrigen Buntteramit in Susa mit eimer Fülle von eigenartigen Moßltben. Aut bitsem Material ergibt sich zuerst mit une schätterllcher Sichen belt: die Hauptmittelpuntte der vätzren heihutscken Kultur Boghaetot, im Herzen Kleinasten, Tell Halaf in Mesopotarmten, Senbschtrli und Dschera⸗ bulus in Rordfvrien hahen gleich ita mit den ältesien Kulturstätten Vorder stent, mit Sußfa, Fanah, Tell! und Assur um 3000 v. Chr. eine reich entwickelte nur gehabt; ferner: die ältesten hethitischen Venkmaler zeigen einerseits den angsten Zusammenhang mit der gleich⸗ zettigen Kultur ln Babylonien, Elam und Afvrien, andererseits aber auch unbertenndaren boden ständtgen Ginschlag, woraus sich ergibt, daß eine eigentümliche hethitt'che Kultur beftanden hat, ebe sie von der babylonischen Kultur überfl ate wurde, die troßz ihrer nivel lerenden Kraft nicht ren Hetbitern die thnen eigenen Aundrucksz formen ver⸗ kümmern konnte. Nach v. Luschan hat sich am reinsten von der vordere sialschen Urbepblterung der Hethiter ypus erhalten, die Gilzameschsjenen mit dem über den Hersch schreitenden Löwen und anderes ist durchauß unbabvlonisch; auch in Aegypten zeigen vordynastische bodenständige Denkmäler in ihrer Eigenart etwatz Frembartiges gegenüber der vellentfalteten ägyptischen Kunst. Viellelcht sind diese vorbabylontschen Denkmäler als bersprengte Reste einer Vorzeit vorderastatischer Kulturgeschichte aufzufassen; eg fragt sich nunmehr, inwieweit denimmte KRulturelemente, die die älteken Völker Vorderostens gemeinsam besttzen, der Urbꝛyblterung zuzu⸗ srrechen find. Solch gemeinsamer Besigz find die Buntkeramik, die bon Susa aber Mesop9gtamien bis nach Kleinasien vorllegt, die 2. vom Tierbezwinzer (Gugarnesch), die diz nach Aegypten gebt und in den Altesten Denkmälern in Susa, in Babylonien in Tell Helaf, in GSendschirli, in Pscherahulus vort omrut. Lassen fich jirolibe der ian erlich mit den Leben des Volkes verbundenen Sage hei Völkern mit kulturellem Eigenleben von außen auipfiopfen? Die Kterlage muß wohl als term gemern⸗ scirnen geistigen Stammbermögen der ganzen Völkergruppe zugehsrtg erkann: werden. Wenn wir z. B. dag Flechtband nur in den ältesten babplonischen Denkmälern finden, es sich dagegen in den Ländern, die unter hethitischem Ginfluß standen, his in die späteste Jen erhalten hat, so ist doch auch tlar, daß durch die babylcnischen Froberungen Ter gemelnsame Besitz der zu selhständigem Eigenleben gelangten Völker Vorderastens einen sehr großen Zuwachs erhalten hat. Hler liegt Entlehaung vor. So baben schon im 3 JZahr⸗ tausend die Babylonier dem ganien alten Octent Schrift uud Ver⸗ kehrtzsprache aufgejwungen. Im Anfang des 3. Jahrtausends ging die eifie babylonische Ausdehnung mit Waffen. ewalt auß vom König Sargon von Agada. Damals am der gesamte vordere Orient, außer Aegypten, unter den politischen und damit unter den kulturellen e,, d. der Babylonier. Von dieser Zelt an entwickelte fich nun die eigentümliche Mischkaltur, die uns in den Tontafeln und Siegelbildern von Kühltepe seit etwa 2600 H. Ehr. entgegentritt. Za den Heihiterläadern bat demnach schon zu Anfang def 3. Jahr tausends vor Ghr. relches kulturell: Leben geblüht, denn einzelne betbitische Dealmäler können nur in dieser Zeit enifanden seln. Im Einzelnen bleibt der Forschung noch plel zu inn, aber die Grabungen von Tꝛll Halaf werden hier elnen guten Schritt vorwärttz bringen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten nnd Absperrnun g e⸗ ma regeln. .
Bern, 6. Januar. (B. T. B.) Pariser Blätter melden aus Peking: Im Grenzgebiete der Provinz Tschanst und der Mon g olei ist die Pest auggebrochen, die sich schnell ausb: eitet.
( Verkehrõwe sen.
Fpreizausschreiben des Vereins deutscher Eisen⸗ bahnverwaltungen.
Aut Beschluß detdz Vereins deutscher Gisenbahn verwaltungen werden Geldyselse im Gesamibetrage von 30 000 K zur allgemelnen Bewerbung öffentlich auggeschrieben, und zwar: A. süär Erfin- dungen und Verbessexungen, die für das Gisenbahn⸗ wesen von erheblichem Nutzen sind und folgende Gegen Fcände betreffen: L die baulichen Cinrichtungen und deren Unterhaltung, II. den Bau und die Unterhaltung ber Betriebsmittel, III. die Signal- und Telegrapheneinrichtungen, Stellwerke, Sicher⸗ heltßsorrichtungen und sonstigen mechauischen Einrichtungen, IV. ben Betrieb und die Verwalzung der Eisenbahnen; B. für hervorragende schriftstellertfche Arbeiten aus dem Gebiete des Eisenbabnweseng. Die Preise werden im
Höchstbetrage von b00 s und im „Mtindesthetrage von 1500 „ ver⸗
liehe: Die Gedingungen für den Wettbewerß sind folgende: I) Nur solche Gifinzungen und Verhefferungen, die ißrer Autfübrung nach, vnd nur solche schelftsiell'rischen Werke, bie ihrem Erscheinen nach in die Seit vom 1. April 18153 bis 31. März 1919 fallen, wtrhen dei dem Wettbewerbe zugelafsꝛt. 2) Sede Erfindung oder RKerbesserung muß, bevor lie zum Wettbewerh zu⸗ gelassen werden kann, auf einer dzͤzm Verein deuischer Kiscenbahnverwaliungen angehßrenden Gisenbahn aug— eführt und der Antrag auf Ertellung etaeg Prelseg durch diese Verwaltung unterstützt . Gesucht zjur Begutachtung coder Gipighung dog Gisiadungen oder Verbesserungen sind nicht an die geschäf:e führende Verwaltung des Verein, sondern unmittelbar an eite dem Verein argehßrende Eisenbahn« derwaltung zu tichtea. 3) Prelse werden für G findungen Und Aterhbessecunfen nur bem G studer, nicht ader dem zuerkannt, der Die Eiflnpung eder Perbeflertng. zum Zweck ber Verwertung erroothen hat, und für schriftstellerische Arbelten nut dein eigentlichen Perfasser,
von
nickt aber dem Herausgeber eineg Sammelwerlg. 4) Die ee neee müssen die . .
8 c ü
ber auageschrlebenen Preise ift jedoch veryslichtet, die us dem — . etwa . eitenden Bedingungen en, 3 er für die Anwendung der Erfindungen oder We ee eg, e. Bercingberwaltungen beansprucht. 6 Ber Vereln hat das Recht, wü einem Preife bedachten Erfindungen ober Verbesserungen re. offentlichen. 7) Die schriftsiell'rischen Werke, für die ein Pi 1 ansprucht wird, 8 . , ,,,. . en belgefügt sem, die zur ügung de .
; 86 den Bewerbungen muß der Nachwels erbracht er, w k Erfindungen und Verdefferungen ihrer Ausführung nach, di 6 el. Werke ihrem ö nach derjenigen Jelt angehören, welcke der Wettbewerb umsaßt. Die Penn, d, eingegangenen Anträge auf Zuerkennung eines Dreisrs sowle Tie nt 2 Farüber, an welce Bewerber und in welcher Hohe Prelse ju griellen find, eifolgt durch den vom Verein deutscher Fifen r ghnderwaltun gen eingesetzten Prelgaugschuß. Die Bewerbungen mũßssen während 1
eitraum5 vom J. Sffober IIS bis 15. April 1919 post- fen an die geschafts führende Verwaltung dis Vereing ben Eifenbahn verwalluagen in Berlin. W. 9, Köthener Straße 9, eingerelchkt werden. Mie Entscheidung über die Preigbewerbungen * solar im Laufe des Jahres 1520. (Glasers Annalen für Gewer
und Bauwesen.)
Theater und Mustk.
1911 Oper nhause wied morgen, Mitwoch,
r r cr f , . Dur, Birkenfirbm und den Herren
Kirchner 53 und Krasa in' Jen Hauptrollen aufgeführt.
5 lier ist der Ceneraimufftdirerto Giech. .
Im Köntglichen Schauspielhause geht morgen Selma
in der gewohnten Besetzung in Szene. V
ater in der Königgrätzer Straße wird gegen
wand n e gen Schausplel aß Helden auf Hel *
(„ Nordhche Heerfahrt“) zur Erftaufführung für Ende dieseß Monats vorbereitet. Die Ueberseßung ift die der Hesamtaus gabe.
Der Königliche Hof- und Dam cho r aus Beilln, der gegen= wärtig in der Lin dil gab, W. E. S. zufolge, am 4. Ja⸗ nuar 'sein ersteß Konzert im Kafineslagl in Bern. Weltere Konlerte in Bern sowie in Gasel und St. Gallen werden folgen.
In der Taiser Wilhelm-⸗Gedächtnis kirche veranftaltet der ö 3 Fischer am kommenden Donnerttag (6 Uhn) ein Srgeitoniert, bei dem Annie von Ledebur (Scpran) und der Rönlglicke zrammermusiker Willibald Wagner (Bratsche) mitwirken. Vas Programm enthält Orgel⸗ und Hraischenmustk von Bach End Brahrns und gelstliche Gesänge von Momart, Paul Gröel und Na Reger. Karten zu 1,00 6. und O, b0 4 ei Bote u. Beck L. Wertheim und Abende am Gingang der Kirche ju haben.
Mannigfaltiges.
Shre Königliche Hoheit die Frau prinze ssin Joachim von m. n,. W. T. B.“ zufolge, in Ein.
,. 5 , . . ,, dem Sym y konjert der Laiser os man ̃ Ye nfgtichen Opernhause bei. Pie Piinzessin empftng nach Schluß detz Konzertg den Lelter. Hoflapeümeifter ihrer Loge, dem ste ihre Anerkennung über dle . iuͤrtichen Hoforchesters, durch deffen Zugkraft dem Roten reun so erhebliche Summen zuflleßen, ausdrückte.
ington, J. Januar. (S. T. B) Giger Reutermelbunj
6 ö. Nachrichten, die das Auswärtige Amt erhalten 6
,,, , , , . — J einer De e —
ö sonen n . worden. Wat von der Stadt Guatemala
noch übrig geblieben war, ist zeistört worden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater.
Asulgliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 9. Daurr ⸗ bezugsvorstellung. . per i vler Akten von SEiuseh Verdl. Text v Mußtkalische Leltang: Herr Karellmeister von Strauß. leitung: Derr Bachmann. Anfang 74 Uhr. .
Schauspielhaug. 9. Dauerbezuggvorstellung. Geimagt. splel in vier Atten von
berspielleiter Patry. Anfang 74 Uhr. ö
. n, ,. 109. Dauerbezugsvorftellung. Dien ft ˖ und Freiplätze sind aufge i von M. ö. nach dem Framzöstschen von Freiherr von Lichtenstein. Anfang 73 Uhr.
Schauspiel haus. MWeise. leitung: Herr Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.
rt von Piave. 1 plel⸗
ar,,
Jamiliennachrichten. ö Verlobt: Frl. Margot Schlieder mit Oberleutnant i. S.
Hans Howaldt (Gannser — 1. Zt. Küch.
Geboren: Gin Sohn: Hrn. Regiern ngtrat Fulda (Arnsberg i. 6
— Hin. Curt Frhrn. von Maercken 6 Geercuh (Berlin Temp . Gine Tochter: Hrn. Prosessor Dr. med. Schloeßmann
ngea). — Hrn. Forstmeister Joseph Frhrn. Speck von Stern
urg (Szittkehr en). .
Gestor ben:; Hr. Justinat Dr. Viltor Schneider (Berlin) — Hr. ; ; aurat Wilbeim Rückmann (Danzig). — Stlftz dame nrietie von Dobe löran
Oberst Frledrlch bon der Hevde (Berlin). — Hr. furt a. D.)
6
echnungsrat Mengering in
Verlag der Geschäftestelle Menger ing in Berlin. Druck der Norddeutschen Huchdruckerei und Verla gsanstalt
Berlin, Wilhelmstraße 32. Sechs Beilagen lelnschsiesslich arenz eichenbellage Ne. 2 and bie Juhaltgangaße Ne. 1 zu Re 8g ve
*
Unze i gers.
n , on ie⸗ Palastkapelle ita
el ly in elftungen dey
Ulway —
Dlenst und Frelpläͤtze find aufgehoben. Nigo⸗ 2 . S650, do. auf London 14,30, do. auf Pari b2 15.
Sc aun ermann Sudermann. Spielleitung: Her
oben. Die Jüdin. Große Oper in .
10. Dauerbezuggvorstellung. Nathan der ramatlsches Gedicht in fünf Aufrügen von Lesstug. Spiel⸗
J
pseuilias
2 2
2 .
zum ¶Deutschen Neichsanze
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 8. Januar
Sandel und Gewerbe.
— Dle Deutsche CGontinegtal-Gag-Geselslschaft in hessau teilt in betreff des ebgelaufenen Geschäftzjahres mit, daß
intiiche Betriebe in vollem Umfange besch
äftigt waren, und daß
s Erträgnis, soweit sich die Verhältniffe in Kriegszeiten voraus- hen lassen, nicht hinter dem des Vorjahreg, in welchem 10 vy aut—
schättet wurden, jurückbleiden dürfte.
Börse in Berlin (Notierungen des Börsen vorstandes)
vom 8. Januar Brief M6
füt Geld
33
1Dollar —
100 Galden 25
100 Kronen 63
100 Kronen 163
100 Kronen 161
ichw ij 100 Franken 1123 Dien⸗
Budapest 100 Eronen 65.70 65 pulaarlen 100 Leva 80
onstanti⸗· novel 100 Piaster 19,55 Barcelona 100 Pesetas 1217
ew Jork holland
in emart chweden orwegen
183 163 161
madrid und
— —
216
112
80 dor
19, 65 1227
vom 7. Januar Brief
M
216
153
163
162 1135
6 80 doi
19, 65 121
19,55 121
Der beutige Wertyapiermarkt zeigte ein unluftiges Autsehen.
e Betelligung ag den Geschäften m den fremden herkens werte Prels veränderungen waren m weiteren Verlauf zeigte der Vertehr hlelt es bis zum Schluß.
war sehr gering, zumal
zörsen keine Anregungen gegeben waren. Be
nicht zu verzeichnen. Auch ein tiäges Autsehen und
Fursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
Wien, 7. Januar. furn Woche stand unter dem Emdruck h'orges über die Kriege ziele.
(W. T. B.) Der Börsenverkehr der
der neuerlichen Rede Lloy⸗
Die Hörle war umsomehr verstimmt, 6 die Unklarheit über das voraussichtliche Ergebnja der Verhand—⸗
nden in Bresn. Litowek sowie die bevornehende Ueberflutung des harktes min den neu auszugebenden Bankaktien Abgaden veranlaßten. wohl die Kallssnwerte als auch die Mehrzahl der Schranken werte
ren merklich billiger angeboten, ohne daß größere Umsätze statt⸗
unden hätten. Sehr feste Hallung bekundete dagegen der Anlage⸗
art, wo Renten bis zu O, 90 vp höher
be ahlt wurden.
Am sterdam, 5. Januar. (W. T. B.) Kö, o/o Niederl.
ktaatsanleihe 100§9, Obl. 3 oo
Niederl. W. S
Königl.
Lederländ. Petroleum 562, Holland⸗Amerira ⸗Linte 442 jtieder ln .
möoische Hanbelsbanl — —, Atchiion, a gland * ) ton Daeifie 129. Anaconda 1453,
t, Französisch⸗Gnglijche Anleihe —,
Toycka u. Santa Fé 93
Southern Pactfie 88, Southern Railway — n United States Steel Gorp
Hamburg ˖ Amer ka Vin ie =.
Die in der gestrigen Nummer des R. -A. veröffentlichten sterdamer Fondskurse sind laut Meldung des W. T. B.“ vom
Januar.
Am ster dam, J. Januar. chsel auf Gerlin 46 50, Wechsel
(W. T. 33 Tendenz: Ruhig. auf Wien
30, 85. Wechsel
Schwei 52.40, Wechsel auf Kopenhagen 71,50, Wechse! auf
zockholm 77, 0, Wechsel auf New e . .
don 11.11. Wechsel auf Parte sdische Staatganleihe 100, Obi. 3 / önigl. Niederländ. Petroleum 5624, eder län disch⸗ Indische Handelsbank 242, 93, Rock Island — —,
zieel Corv. 983, i Eggli . ö ö (W.
Kopenhagen, 7. Januar.
Southern Peeifie 8993 Nnion Paciie 127, Anaconda 1424, United States
Wech sel au 5 o/ O0 Nieder. Niederländ. W. S. 69
Holland⸗ Am erika Linte 442,
Atchison, Topeka u. Santa Southern
Anlelhe ——, Hamburg⸗ T. B. Sichtwechsel auf
hamburg 65,75, do. auf Amfterdam 10, 50, do. auf London 15,66,
g. auf Paris 57,75. Stockholm, 7. Januar. zerlin 60, 50, do. auf Amsterdam 129,90,
1. i,
. Aufge g. Verlo ö. en u.
) Untersuchungs. fachen.
In der Strafsache gegen (os Sõ h] I den ruff.⸗Poln. L beiter Johann ebigt, 17 Jahre alt, karholisch, 2) den ruff. voln. Ärbester Anton Wieczorek. 16 Jahre alt, katholisch, beide zuletzt in Bromberg in Pollzel⸗ dahrsam gewesen, zetzt unbekannten Auf⸗ thalts, welche beschrldigt werden, am Mat 1917 gemein chaftlich den Ort. sirk ibrer Arbeite stesse in. mnitz hne knebmigung der Ortspoliz-tbehßrde und , K ohne , s siellvertretenden ergl kom- andot dez rn e, ö n gn. zu 6
den, und zwar zwe sonmakibruch,
GKEchen gegen 8 i der Belg nimachung
Verantworllicher Schriftleiter; Direttor Dr. Th ro, Ckbarlottenbinit Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der e eg, . Geschaftgstell
beikommandog in den Marken vom ran 1916 (Amtsblatt S. 70), b. deg Belag; rungg zefetzes, werden ble nieklagten im ö des Kön glichen nntgaerichta zur Hauptverhandlung auf 6. März ignis ihr, vor dag Köntaliche Schöffen an in Rathendim, Zimmer Nr. 45,
peter g, Gertchtzschr⸗ ber
Vorn tags
(W. T. B.)
2. Armee
Sichtwechsel eouf do. auf schweizer ische Plätze
Bffentticher Uingeiger
An ßerdem m
National stiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.
207. Gabenliste.
Bei den Postämtern gingen ein: Hamburg Postamt 13, 509. Wallen⸗ dorf (Kriegsspende der Beamten) 9. 5. Postamt 17, 5. Magde⸗ burg Postamt 1, 1. Elberfeld Postamt 1, 5. Bielefeld Postamk 1, 20. Eisenberg 11. Herten Postamt 2, 1.25. Lehrte 4,96. Posen 0,30. Antwerpen Telegr.- Amt 1. Schönsee Poflamt 2, 9.90. Di⸗ nant 15. Verviers 8g. Schlochau 1K90. Lutterbach 4,96. Bern— castel Cues J. Brockstedt 640. Dreileben 450. Lankwitz 4596. Beuthen 199,90. Aachen Postamt 1, 99,90. Murow 7,99. Memel 290. Walsrode 9, 99. Wanne 4,80. Aurath 1,90. Dinant 56. Berlin Postamt 65, 425. Mechein 120. Dürrenberg 490. Neu— haus 90. Tongern 19. Brüssel Telegr. Amt 103. Brüssel k 65. Brüssel Kaiserl. Dt. Post⸗ u. Telegr. Verw. 7. Bei der Mitteldeutschen Privat⸗Bank, Magdeburg: Prof. Dr. Kretschmann 509). Neuvorpommersche Spar- und Ereditbank, Akt. ⸗Ges., Stralsund: Frgu Emma Zöllner 69. Privatbank zu Gotha, Mühlhausen: Reserve⸗Lazarett 34. Rhein. Credit⸗ bank, Karlsruhe:; Ungenannt 10. Frau M. Bulst 5. Dr. Holtz⸗ mann 25. Frau M. Bulst 5. Rhein.⸗Westfäl. Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Bochum: Gewerkschaft Rudolf, Sölde 3000. Schleswig⸗ Folsteinische Bank, Heide; Gust. Witt, Karolinenkoog 266. Frau Witt, Karolinenkoog 59. Frl. A. Witt, Karolinenkoyg 56. Vereinsbank Hamburg: Ernst Voß 20. Bei der Natisnal⸗ stiftung: Metall ⸗Industrie Schönebeck ÜL. G., Schönebeck 300. Frau Amtsrat Kleinod, Tschechnitz 2b. 8, Günsche, Stendal 10.
rof. Cornill, Halle a. S. 5. Weiß, Pajorschelsky & Co., Bressau 5.
rau. Dberamtmann Giese, Insterburg 3. E. Vogler, Halberstadt 26.
abriciug, Rackow 6. Hornung, Domaine Lichtenburg 10. Rechts— anwalt Dr. Osterberg (Buße in einer Prozeßsgche) 49,89. Justizrat Steinberg, Hannover 5. Sberlehrer Dr, Srit ke Halle 3. R. Wi⸗ chert, Laurahütte 5. Kürschnermeister Max Schmidt, Löwenberg 5. Freiherr von Tschammer, Quaritz 50. 53 Dar n , . 59. Ev. Gemeindekirchenrat, Putzig 59. Br. C. u. W. Kellinghufen, Rechtsanwälte, Bergedorf 59. Güterdir. Schmidt, Niklasdorf 1. M. Gerstel, Breslau 100. Fembach & Cohn, Breslau 10. Prof. Dr. Koenig, Breslau 5. S. Frenkel 1009). Herm. Möller, Karo— linenkoog 29. Kreiskommunalkasse Altena 93 130. Geh. Rat Pro⸗ fessor Dr. Schiemann 10. Gutsbes. Gust. Rusche, Polkau 10. Gräfin
Schwerin, Boöhrau 50. Chr. Göttig, Mastrup 2. Graf Stolberg,ů
Kamieniez 29h. G,. Schmidt, Rüstringen 3. Adolf von Reufvpille, . a. M. 100. Frau Kurys⸗Römer, Hermsdorf 109. Ober⸗ eutnant T. Meyer, Sonderburg 2. Prof. Dr. Gantzer, Magdeburg 8. Otto * i. Fa, Ludwig Weiß Nachfl., Naumburg 5. Prof. G. Buch, Magdeburg 5. Marie Schlpfmann, Friedenau (Reinertrag des letzten Schulkonzerts System Feltzer“ in der Dr. Lorenz'schen höheren Mädchenschule) 66. G. Lapior 5. Frau Marie ange, Wiesbaden (als Sühne in einer Privatklagesgche) 39. Universttäts⸗ professor Dr. Lux, Münster 19. H. Rubensohn, Cassel 5. Schieds⸗ mannsbezstk Ti, Cöln 9. Prof. Michel, Hannover 10. Konsul K. A. Neepen, Bremerhaven 19. Prof. Kö ters, Vechta 3. Pastor Bauer, Erntedankfestgabe der Gemeinde Winsen 30. Stiller, Arys 15. D. Buschmann, Bremerhaven 10. Ferdinand Sonder, Frank⸗ furt 4. M. 20. Gutsbesitzer G. Werner, Güntersen 3. Nortmann, Schöneberg 5. Sup. Jacobshggen, Lüneburg 10. Gemeinde So⸗ inten, Soginten 3. P. D.. Betge, Lichterfelde 10. J. Schnoor, . 5. Schlick Adl. Crottingen 10. Rechtsanwalt Ernst Blackert,
iesbaden 109. Wilh. Rewoldt, . 509. Carl Schreiber, Breslau 300. Menzel, Halle 1. Jaeger, Pforta 109. Pfuhl, Berszimm 4. J. Voß, Grevenkrug 2. Dr. Fleck, Hannover 3. Werner, Pelzin, Anklam 20. Direktor Listmann, Nienstedten 2. Rittmeister Bodecker, Reinshof 109. Deutsches Tanzturnen Frau Claere Pianka, ö (Reinertrag der Schülerinnenhonorarch 109. Geh. Reg.“ tat Prof. Dr. Andresen, Münster 1090. Frau Oek.-⸗Rat Jansen, Lübbersdorf 100. Sammlung der Privatschule Massow 17. Geh. Baurat, Prof. a. d. Kgl. Techn. Hochschule W. Schleyer. Hannover 5. Adolf Britz, Kaukehmen 5. Kreiskasse Telsche 24. V. Renesse, Ols J. DO. Hildebrand, C. Günthel, Architekten D. F. A., Bremen 5. Johs. Gloy. Silzen 3. Gem. Vorfteher G. Schmidt, Blieschen. dorf 5. Prof. Moecke, Breslau 3. F. Asmussen, Lantrup 5. Geh. San.⸗Rat Dr. Eduard Solger 19. Gend⸗Berittführer Heinr. Rat, Russ. Kroöttingen 7,69. Geh. Rat Prof. Dr. Rothstein, Münster 10. Dr. F. Asanger, Telgte 10. Pastor Huffnagel, Ochelhermsdorf 3,10. Landesältester B. Postpichel, Mittel Bielau 19. M. Adolph, Nolde 109. Prof. Dworzynski, Glatz 1. Pastor Behn, Haseldorf 5. Geh. Justizrat Viebahn, Hörde 16. E. Lühr, Norddeich 20. E. Stege⸗ mann, Mehringen 5. Prof, Sauer, Glatz 3. Sup. Mertens, See— 93 en, Gemeinde Lossen 4,0, Gemeinde Seehausen 7, 15, Gemeinde ossebau 9 8M, zus. 21,55. Kgl. Baurat 7 Kretschmann, Königsberg 5. Senatspräs. Zachariag 109. Prof. Dr. W. Herz, Breslau 5.
ee... ..........;..;.;.;.;.;.;;...
d, für den Raum einer s gespaltenen Einheitszetle 50 Pf.
iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1918.
—
Ib 4,1. 3065 3 3. 352 30.
—v — —
rd auf den Anzeigenpreis ein Teuernngszuschlag von SO v. S. erhoben.
Pastor Ringleben, Flarchheim 5. Pfarrer Zimmermann, 26 wenden 5. Geh. Rat Carl . Breslau 20. Oberpräs. a. D. v. Bülow 100. Ferd. Eppen, Winsen 5. Beamte des Kreisamts Augustowm. 361. Pfarrer Hobenstein, Radewell 5. Sberamtmann Birke, Ob., Marklowitz 5. Geh. Bergrat G. Franke, Hochschul⸗ ö Halensee 20,19. Senatspräs. a. D. Coing, Celle 5. Brof. Dr. Wolff, Breslau 3. Prof. Elden, Kreuzburg 5. Karl Seidel, Spören 703. C. Dohle 20. Rohrmoser, Eggerlinnen 10. Reese, Lütjensee 3. Prof. Dr. Lierau, Neustadt 2. Gutsberw. Bathke, Benzin 6. j von — Metschlau 10. Graf Maltzan, Militsch 50. farrer Grüner, 3 3. Erich Fiedler d. Wilh. Horstmeyer, Dahlem 29. Kriegswohlfahrtsstelle Hoya 100. Deutschwehr E. V., Friedenau 64 O99 Kriegsanleihe. Prof. Lafont, Kolberg 254 29. Hotel Excelsior . Aktienges. f. Seilindustrie vorm. F. Wolff, Mannheim-⸗Neckarau 509, 5 83. Kriegsanleihe. Kgl. Landrat, Altena 100 5 35 Kriegs⸗ anleihe. Oberst z. D. Müller 200. Gustav C. A. Beck, Ehrengabe aus Anlaß des 10 jährigen Jubiläums, Lübeck 26 320. National⸗ sammlung 69 025,25. Hauptm. Beyer, im Felde 600, 5‚ 3 Kriegs⸗ anleihe. Sammlung unter den Besuchern der Ausgabestelle 59 der städt. ff en, 61, Anteilscheine der 5 365 Kriegsanleihe der Spark. Berlin. Kommandantur Neurheim 558,323. Dr. D. Frommer V. Schülerinnen d. Pflichtfortbildungsschule durch Gewerbelehrerin J. Möllmann, Friedenau 3, 5 83 Kriegsanl-A Anteilscheine d. Spar⸗ kasse Berlin. Landrat des Kreises Altena 150 000, 5 8 6. Kriegs anleihe, 20 00, 4335 Reichsschatzanweis. Ungenannt 5000, 5 3 5. Kriegsanleihe. Landesausschuß Oldenburg 79 000 Kriegsanleihe. Landrichter Dr. Friedrich Schulzenstein 100 Kriegsanleihe. Landes- gausschuß Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 172 800 Kriegsanleihe. Aus dem Felde 2090 Kriegsanleihe. Akademie der Aviatik, München 4000 Kriegsanleihe. Aus dem Felde: 5. 109. 27. 28,56 37,50. 38. 50,50. 52350. 54. 55,50. 60. 6140. 62. 87,10. 9050. 91. 15330. 162, 10. 177,90. 199,20. 290. 586,55. 617. 1931,50. 12. 37,50. 46. 55. 90. 106,50. 429,30. 5. 6. 13,10. 15. 165. 16. 19. 21. 21 30. 2450. 5. 77 76. 30 390 8169. 32.52. 39. 3925. 59. HM59. 53. 53. 53, 10. 54. 54,59. hH6, 15. 56,50. 60.95. 65, 50. 67. 67,50. 67,50. 69,30. 73,50. 75. 76. 81, 80. 9250. 92,70. 100. 100,10. 100,509. 107. 199,859. 123. 132,30. 134,40. 136,50. 140,20. 140,70. 17850. 183,509. 185. 217,88. 3537. 34850. J70. 6. 601.50. Shö. SJ. 835. 2. 3. 5. 8.7 198 15 15 10 20 2 50. 25. 2365 26. 27. 29. 30. 30. 34,80. 43. 44,95. 48,80 49. 49,90. 54.20. 56,91. 61. 61. 62,30). 6440. 65. 66. 66. 69. 70. 70,80. 71,60. 7440. 75. 75. 78,350. 83. S4 30. S8, 50. 88,50. 89 40. 915,10. 91,30. 100. 101,20. 101,509. 103. 104. 105,50. 108. 112,10. 114340. 116,50. 121,55. 128,89. 131. 144,350. 147,50. 152,70. 159,59. 172. 175.862. 185. 194. 200. 207. 251,30. 300. 301 84. 520. 536,20. 564.50. 565,50. 616,70. 69115. 10. 19. 20. 20,30. A, 60. 26. 30. 31. 33350. 37,59. 40,45. 41. 41,50. 45. 45. 45. 54. 57. 57,50. 57,90. 58. 53. 58,509. 59. 59.50. 60. 60,15. 61,R85. 65. 66. 66,89. 71. 72,85. 73,50. 75. 7849. S0, 60. 85, 90. 88,25. 91.60. 99. 100. 100. 101. 101,20. 104,B50. 107,50. 109,55. 11240. 113,80. 127,20. 143. 144. 164,57. 189,60. 190. 221,40. 221,50. 243 65. 251,50. 266. 266. 279,50. 293,73. 386. 861,45. 4. 7. 7. 10 86. 12. 1359. 14 20, 29 49. 293. 25. 25. 28. 29. 309. 31. 3459. 36, 89. 37 60. 39,35. 41. 42. 43. 43 05. 46.05. 47. 50,75. 5199. 7. 57,75. 53 55. 55. 57 35. G2, 10. 65 89. 71. 78. 78,30. 80. 81,90. 83,10. 89. 9g2. 92,50. 94,40. 95,95. 100,15. 114,15. 11649. 1189350. 125. 137. 1523. 159 45. 15740. isi. 2009,22. 201,50. 207,85. 211,50. 219,20. 225 80. 299 70. 328 59. 387. 400,20. 460. 0,50. 0,50. O,50. 1. 1. 3. 8,50. 11. 12,55. 13,350. 30. 38. 38560. 43. 47,40. 47,99. 51. 51. 57. 58. 58.60. 59,30. 62,85. 71,59. 72. 74. 75. S0, 70. S5, 3. 89. 89,95. 90, 50. 94. 100. 102,50. 10540. 113535. 115. 129,50. 130. 140. 141,70. 157,35. 176. 223,565. 340. 838.45. 2038,25. 2,50. 19. 31560. 45. 49. 6125. 100. 12240. 130,29. 192,50. 220,10. 1000,50. 700. 300 Kriegsanleihe. 706,05. Berlin, Alsenstt. 11, im Dezember 1917. Das BPrästdium: Dr. Drews, 6 und Minister des Innern, Vorsitzender. Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Bayerischer Gesandter, 1. stellv. Vorsitzender. v., Loebell, Staatsminister und Oberpräsident, 2. stelly. Vorsitzender. Selberg, Kommerzienrat, n,, Vizeprasident. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, J Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Unterstaats- sekretär im Reichswirtschaftsamt. Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilfs⸗ arbeiter im Ministerium des Innern. Eich, Kommerzienrat, General direktor der Mannesmannröhren⸗Werke. v. Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken. v. Nostitz-Drzewiecki, Königl. Sächsischer Gesandter. Freiherr von Spitzemberg, Königl. Kammerherr, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kgiserin. Vie lhaber, Mitglied des Direktoriums der Fried. Krupp A.⸗G.
6. Erwerbs. und — enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von . , ,
8. Unfall- und Invallditäts ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
——
—
Aktiengesellschaften.
os)
Selhstberreiung ersucht, ihn
jule fern.
art, Gesichisfarbe:
mittel. (bh 96]
tran short am zuliefern.
des Königl. Amtsgerichte.
Eteckbrꝛer.
Gegen den unten beichrtebenen Mllitär⸗ gefangenen der 2. Mil.⸗Gef. Rom. der Karl Hähne, geb. 27. 3 87 in Klein Schönebeck, Kr. Nieder Barn m, zu- letzt Arbeiter in Cäpenich Kaiser Wil belm⸗ straße 103, ist die i e n n wegen verhängt. hn zu verhaften und an die nächste Milt crbehbrde zum Weitertransport ab⸗
D-⸗St⸗Qu, den 27. Deiember 1917.
Dag Gericht einer Landwebr⸗Divr sion. Beschreibung: Haare Dlond, A gen: ie, Zähne: voll stäudia, . Schnurt⸗ gesund,
Etrckbries ‚.
e . ö beschiiehenen Milltär⸗ gefangenen ohann Optzitz von 1. Mil- Hefang.Komp. der II. Armer, geb. 7. 5. 91 zu Wyff ata, Kr. G.. Smehlitz, dafelbst zuletzt wohnhaft, als Hufbesch ag⸗ schmied, welcher flüchtig ist, ist die Unten⸗ suchungshaft wegen KFahnenflackt verhängt. Es wird ersucht, ihn ju verhaften und an die vächste itttrarbehörde zum Weiter⸗
D. Si. Qu., den 14 Dezember 18917. Das Gericht einr Landwehr diviston. Beschtelbung: Alter: 26 Jahte, mittel⸗
groß, dunkles Haar. CTlefdung: Ltewka, graue Hose, lange Stiefel, kein Mantel und ohne Foppel.
(55397 Eteckkrief.
Gegen den unten beschriebenen Militär⸗ gefangenen Heimann , , von der 1. Mil⸗Gefang⸗Komp. der II Armee, geb. 11. 10. 97 in Königsbeig i. Pr., zu letzt daselbst Köttesstr. 19 wohnhaft, Musiker, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen Fahnenflucht ver⸗ hängt. Eg wird erfucht, ihn ju verhaften und an die naächste Militärbehörde zum Weitertran vort abzultefern.
D.⸗St Qu., den 13 Dezember 1917.
Vas Gericht elner Landwehr⸗Divisien.
Beschrelbung: Alter 20 Jahre, Giöße: 1m 65cm, Haare: schwarz, Baden ein- gefallen. Kleidung: graue Feldmätze mit Band, graue Litewka, graae Tuchhose, schwoan zes L der koppel ohne Seitengewehr⸗ schlauf , Stiefel.
5b 398] teckbnyief.
Gegen den unten beschriebenen Milltär⸗ gefangenen Ono Krieg der 1. Mil, wefantg. RKemp. dir JI. Armee, geb. 4 1. g8 za Kerlin, dase hst zuletzt Perleberger⸗ kraße 32 bei den Eltern, Eheleuten Otto Krien, wohnhaft, weicher flüchtig ist, ist dite Uatersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhangt. Es wird ersucht, ihn zu ver.
Es wird dung:
bh 9g]
Statur:
der
bh 400 Wladis lau⸗
haften und an die nächste Milttärbehörte zum Weiterrrangport abzultefern.
D. Tt Qu., den 14. Deiember 1917.
Das Gericht eier Landwehrdivision.
Beichreitzung: Alter: 19 Jahre, Giöße 1m 6h em, Statur: schlank, Haare und zugen: dunkel, ohne Schnuribart. Feldmütze mit Band, Mantel, Drillichhose, Drillichfacke, graue oder blaue Tuchhofe, Schnürschuhe, und Halsbinde.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Mill är. gefangenen der 2. Mil ⸗Gefang. Komm. der II. Armee Hermann Frohn, geb. 23. 11. 94 zu Bremen, zuletzt daselbst, am Fesen⸗ seld 120, wohnhaft, welcher flüchtig ist, in die Untersuchungs haft wegen Fahnen flucht derhäugt. Ez wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Miltärbehörde zum Weitertran vort abzuliefern. D. St. Q n., den 9. Dezember 1917. Dag Gericht einer Landwehrdipiston. Reschre bung: Alter: 23 Jahre, Größe: cr. 1 m 65 em, mittlere Statur, Augen: hraun, kartlos, Sprache: Bremer Dialekt. Ste ckbeief. Gegen den unten heschriedenen Reservisten Der Per koweli vrm Bail. Glsenkuchtn 1. Komp., geb. 9. /3. 89 zu Rembasche wo, Kra. Kan thauz (Westpr.),
als Arbeiter zu Kahlbude, Kr. Karthaus Westpr.), zuletzt wohnbaft, katb., welcher üchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen Fabnen flacht verbängt. E wird ersucht, ibn zu verhaften und an die nächste Milttaͤrbehörde zum Weitertransport ab⸗ zuliefern. .
De- Et. Qu., den 11. Dezember 1917.
Dag Gericht elner Landwehrdtviston.
Beschreibung: Alter: 28 Jahre, wenig blonder Sch ur baꝛt, dicke Lippe. Kleidung: felderauer Rock und vose, Schnü schuhe, Wickelgamaschen, eigene Scirmmüze.
(bh 3 gh]
Der om 19 12. 1917 gegen den Kanonier Georg Bohl der 4. Ersaßbanerie 1I. E satz⸗ abteilung Felder ttlle ieregtmentz Nr. 25 er- assene Steckbrief ist eredigt, da Bobl in der Nacht vom 31. 12. 1917 auf den 1.1. 1918 in Fürth im Oden rald durch die Gendarmerie festgenommen wurde.
Darm stadt, den 3. 1. 1918
Gericht der 1II. E. F. A R Nr. 25.
Der Hertchisbert: Graf v. Büdingen. Hauptmann und Abteilun ge kommandeur.
(bbb 42] Steckbrtesserledigung.
gegen den ltekrut — Oindlungs⸗ gebilfen — Karl Adolf Gꝛor Gelitztt, de. boten am 26 12. 1890 zu Rön igeberg i. P-, Mer Bez. Köntgtzberg t. Pr., zurzeit Land
Klei ·
emd, Unterhose
Lanost⸗