1918 / 6 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Hue mmann im Erl. Darl. Inf -⸗Reels. 22, 1314, 27. Notzemmber 1914 und 23 Mal Fahren flucht, enter drm 19. Ot, 1819, betr. ben KAufaf des Landnurm k. tobe r 1912 erlassene Ste dbrlef ift eiledigt.

wegen Gleiwitz. den 5. Januar 1918.

Gericht der em, . 23. Infan terle⸗ gade. Der Gerichts herr: Stockmann, Oberst.

Hösl] Sahner flucht se rrlãr nung rd Bei clagrnahmever fügung. Ver Reserpift

hler durch für

gerichigoꝛdnung ãchti und

btĩegt. ; i, wet, Qu. 4. 1. 1918. Sericht 314. Infant. Dipl sian.

ob gg3 . Nachdem der Larksturmmann

am 16. 10. 1917 . Hh. O. für lap nen fe a sist, wird sein im Deutschen Reiche befind- liches Vermögen mit Beschlag belegt. Gericht rer 16. Landwehrd vlston. Der Gerschtsbeir: Vert etung:; Bertog, Oberst u. Art. Kommandeur. Argue, Hauptmann u. strll. Kriegsgerlchtsrat. lõõ sda] Fahnen sluchtsertlärnng und Geichlagnahmeversügung. In der Unter suchungssache gegen den Magkeiter Arthur Echaller vom Gts. Batl. R.. J. R. 55 LAppstadt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S6 69 ff. bes M n strafg s tzbuchs sowie 0 rer S5 356, 360 ter pe duung der Beschul digte hierdurch für faba enflũchtig erklä t und seln im Deutschen k 3 befindliches Vermögen mit Seschlag elegt. . Gffen, den 3. Januar 1918. BGericht der Landwehr mnspektlen. . Der Gerich gherr: . von Lueder, Generalleutnant u. Landwehrlnspekteur. Dr. Schu m acher, Kriegegerichts tat.

hb s go] Fatnensluchtsertlãr nutz und Ge schlagnahme nr rfllgun g. Der Reservist Aibert Fiiedrsch 1 Meier. d. Komp. Feldrekr. Depots 52. Res⸗Dip., geb. 29 3 86 zu Helm siadt, wird für fabnnflüchtia erklärt und

5 360 M. St.

sein im Deu tschen Reiche bein l ches Ver-

mögen mit Beschlag belegt. (5 360 M. Ste .- B.) .

Im Jeide 31. 13. 17.

Gericht der 52. Res. Dliylston. lob so)]) .

K Ssiaatsanwaltschaft Navend burg.

Durch Beschluß der Straflammer des K. Landgerichts zu Ravi nsburg vom 28. tz ber 1917 ist gemäß § 326 St -P. D. das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des

1) Ernst Fredrich Ba ner, geboren 20. Februar 1898 u Tunit wald, Ge. Dber dorf, D. A Tettnang, . wohn⸗ haft in Fitedrickshafen desselben QOber⸗ n. . Kaufmann in Zürich 4, Feld⸗

taße 2,

Y) ZJosef Gauber, geboren 14. Dezem⸗ ber 187 in Nitzenweller, Gde. Hemia⸗ bofen, O. A. Testnang, zuletzt wohnhaft da elt, zurz-lt verh. Wirt in St. Gallen, Oherstraße 37,

3) Jakgd 6öinne, geboren 22. Jul 18,8 in Fisckers, Yde. Haidgau, O.⸗A. MWaldser, zuletzt wohnbaft in Ravengburg, . . Gäriner ia Zärich, Schaff hau ser⸗

aße 26,

c Peter Paul Heilig, geboren M O.⸗A. aldsee, zulttzt wohnhaft valelbst, zurzeit Kellner in Mont? eux, 5) Ttomas Maler. geboren 30. Marz 1872 in Stemenbach, Gre. Flunen, O. A. Tettnang, zuletzt wohnhaft n Tettnang, zurzeit Hoteldiener in Zürich, Longsiraße 31,

6) A bert Weber, geboren 13. Novem⸗ ber 1873 zu Emmelhcfen, O⸗A. Wangen, zuletzt wohnhaft in Rötenbach, Gde. Wolteag, O.. Waldsee, zurzeir Bauer und Wirt in Olten, Waldheim 93,

mit e . i. ledoch gemãů h 1 ff. der J. M. Verfügung vom 8. Juli

89 (Rea. Bl. S. 235 u. T. Bl. S. 25

u. 26), betr. die im gerichtlichen Straf⸗ ver labren verbängte Vermögens beschlag · nahme je unter Beschränkung auf die Summe von 10900 4.

Den 3. Tanuar 1918.

Staatg anwalt (Naterschrift).

lbö368] Deffentliche Ladung.

Die nachgenannten Personen werden be⸗ schul igt, und jwar:

Ziffer 4. 11, 13, 14, 16- 19. 21 und 24 als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne

rlaubnis etw der das Bunde sg biet ver⸗ lass n oder nach erreichtem militärpflich⸗ tigen Alter sich . des Bundes gebiets aufgehalten, je ein Vergehen gegen 5 140 Ati. 1 3ffer 1 des St.- G. B.

Ziff 1 = 3. 3 = Io, 3, 15. 26. Z3, 2s, 257 8 als Wehrpflichtige nat v ffen licher Bekannimachung elner vom Kaiser füc dle . elnes Rrieges erlafsenen hesonderen

nordnung ma Wiverspruch mit derselben ausgewandert, je ein Vergehen gegen 5 115 Ar. J iffer 3 St. G. B, Heiz. mit der Kaiserl. Verorbryung vom 3. Augnst 1914, betr. die Entlassung aus der Reich nud Staatgangehörigtelt und die Rückkehr der Deutschen lin Autlande, und den

eincich Bonn von der J. CKomy. Inf. Regtaz. 363 wird auf Grund der 69 ff. des Milnärftr afgesctzbrcht lowie der S8 356, 360 der 3 . ahnen⸗ sflachtig sein lm Deutschen . befindliches Vermögen mit Geschlag

aber Gas ler der 3 amp. Landw. Inf. M ats. 3

erklärt worden

Militarftrafgerlchte.

Dieselben werden, und zwar: 1) Geck. Johannes, St. Galler, Schwetz, 3 getoren am 31. Mal 1875 in Eisingen,

selbst

3 Braig. Achille, Mechaniker in Langendorf, Kanton Solcthurn, geboren daselbst 8. Irli 1897, heimatberechtigt in Ehingen, ?

3) Egli, Albert, Kaufmann la i 3, Stafftistraße 4. geboten am 1. Mär 1875 in Zürich, heimatderechtigt in Ehingen,

I Gene, Jakoß, Meialldrucker, geboren am 6. Ayrii 1884 in Oberstggental, Kay ton Aargau, zuletzt wobnbaft in Kirchdorf, Kanton Targan, belwatberechtlgt in , . D.. A. Ehingen, Affhltern bei Zurich, geboren am 24. Aprh 1886 in Oethsirgen, O. A. Kirchtzeim,

6) irt, Friedrich, Schrelner in Chur, Kanton Graubünden, gedoren am 9. Sep⸗ tember 1877 daselbfft, helmatderechtigt in HSaildorf, letzter Aufentbalt ia Um o. D,

7) Müller, Karl, Faufmann in Zurice, Hoffackerstraße 46, gebogen am 12. A agus⸗ 1876 in Schaffhausen, heim ztberechtlat in Helsbach, Baden, letzter Aufenthlt Ulm,

S) Riederbacher, 5. Baclermeister in Altstetten, Kanton? 2 at boren am 15. Dejember 1869 in Dellmensingen, O. .A. Laupheim,

9) Ott, Anton, Bauer in Weinfelden, Weinhergstraße, K mton Thurgau, gebor n am 30. Juli 1875 in Geisingen, O.⸗X. Münstagen,

10 R usch. Christlan, Spengler von Zürich, Birnensdorferfiratze os, geborn am 11. KEpiil 1878 in Zürich, beimat⸗ berechtigt in Dapf⸗n, O. A. Münst gen, 11) Sick Eꝛuard, Gmwwsmalr in Lgu⸗ sanne, Echellettes 10, geboren am h. No⸗ vember 1893 daselbst, he: m :ziberechtigt in Langena⸗, O. A. Ulm, .

12) Schmid, Karl, Fabrikarbeller in Teuffen, Kanton Apperiell, geboren am 28 Feb uar 1891 daselbft, heimatberechtigt in Bach, O-. 6 .

15) ischmid, Frledi ich, Magannier, imletzt in Baden, geboren am 89. Juli 1896 in Teuffen, Canton Avppeniell, heimatberechtigt in Bach, O- A. Ehingen. 14 Strauß, Fritz, Nagannier in Rogan yl, Kanton Gern, geb. am 27. De⸗ iember 1893 daselbst, heimatberechtigt in Grulbtngen, O. A. Gsppinaeꝝ.

15) Weimer, Hermann, in Rapyergwil, geboren am 16. November 1873, daselbst heimatberechtigt in Geüzllngen a. St., Mechaniker,

16) Ger ber. Eugen Gotthold, Sattler in Winterthur, St. Georgenstraße bö, ge⸗ boren am 1I7. August 1884 ia Göppingen, juletzt wobnhaft in Göppingen, 17) Geim, Adolf, Former in Toß bel Winte / thur, geboren am 6. Mal 1875 in Schaffbaulen, heimatberechtigt in Owen, D.. Kirchheim, ;

18) Keiner, Ful us, Maler in Zürich. Wyßgasse 3, geboren am 4. August 1897 in Nusstkon (Schwel,), bürgerlich in Ober⸗ dlschlngen, O. N. Ehingen,

19) Niebel, Louis, Konditor in Basel, Metzaerstraße 9, geboren am 15. Mai 1880 in Kirchbeim u. T, zuletzt wohn baft in Eirchheim u. T.,

20) Mack, Kugust, Former mn Arbon,

Kanton Thurgau, Römerstraße, geboren

an. 16. Fehr iar 1551. 1 Bertie sen

Sehn bürgerlich in Donausteiten, . Lauphel

helm, * Nägele, Rudolf Paul, Buch drucker in Baden Gchwein), geboren am 23. Junk 1875 in Bern, hürgerlich in Gissingen,

O.. J. Kirch helnr,

22) Nuding, i Werksktten⸗ arbelter in Zürich, gun n dert raße 291, eberen am 10. April 187 in Weißen⸗ tein, O⸗J. Gelglingen, zuletzt wohnhaft in Weißen ftein,

23) Nieffer, Johannes, Metzger in Horgen bel Zärich, geboren am 12. Sey⸗ tember 1874 in Söttlagen, O.⸗A. Ulm, zuletzl in Un, .

24) Schwarz. Karl Wilhelm, Schreiner in Wegglt, Kanon Luzern, geboren am 39. Nebember 1879 in Gfteig bel Inter⸗ laken, bürgerlich in Wellbelm u. T., D⸗ͤ. Kirch beim,

26) Etotz, Ladwig, Schnelder in Zürich, Hildastraße 12, geboren am 2. Jun 1872 in Auingen, O.⸗MA. Münsingen, zuletzt wobnhaft in Auingen, D.⸗ N. Münsingen, 26) Straub, Wilhelm, in Niederlen, Kanton Aargau, geboren am 19. April 1883 in Rodawyl, zuletzt in Grulbingen, O.. Göppingen, wohnhaft,

27) Wehr ich. Robert, Wagner in Zürich, Seestrabe 385, gebaren am 21. Ja⸗ nuar 1871 in Wyla hei Zürich, heimat⸗ berechtiat in Gammel hausen, 28) Kienle, Karl Ghristian, in Sitterz⸗ dorf⸗Mühle bei Blschofg ell, Schwelz, ge⸗ horen am 5. S⸗ptember 1878 zu Deffingen, D. J. Böblingen, zuletzt in Ulm,

auf Montag, den 18. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Kl. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben we den dieselben auf Grund der nach 5 472 der Straf⸗ prozeßordnung von den zustãndigen Kontroll⸗ behörden über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten gr⸗ klärungen verurteilt werden. Durch Be⸗ schluß der Sttaflammer de Kgl. Land gerichts Um vom ö Deiember 1917 wurde zur Deckung * Angeklagten möglicherwelse treffende l Gelbstrafen und Kosten des Verfahreng 97 67 St P. O. des im Df, Neich be⸗

ackermelster in 16,

D. . Ebingen, und heimatbertchtig: da⸗

zes, Hermann, Gäckermeister in

belegt. ine, der 41. Dezember 1917. Kgl. Staats. nwaltschaft Um. Staats arnoalt De. Kirchgeor g.

loõdd s] Geranntmachung. Der Zuftand der Fahner flucht gegen den Infanteristen Johann Rirdermeier, G / 20. J⸗R. 3. Kp, hat aufgehört. Au gsorrg, den 4 Janna: 1818. R. B. Gericht der stelld. 3. Inf. Brigade.

Iõd oss] Surũckaah me ciner , Die Fahnen fluchtserklärung gegen Mag- ketier helm wearer, geboren am 17. 4. 97 in Dortraund, wird zurndck⸗ genommen. ; D. ⸗St.⸗ O., 29. 12. 1 Gericht der 236. J. D., III. 9917.

lõbg?] Ver sũg ung. Die Zebnenfluchtverklärung gegen den Dragoner Paul Gelmboldt, der 1. Gek. Dragonerregimenms Fönig (2. Würtib.) Nr. 26 vom 16. Deiember 1915, ver⸗ öffentlicht in der Ersten Beilage vom Deutichen Relchsanzeiger vom 24. De⸗ zember 1916, wind hiermit aufgeboben. Din Tt. Qu., den 2. 1. 1918. Gericht der J. Kavallerledipiston.

(õs bz] Beichius.

Die Fahnen flachtzerklärung und Be⸗ schlagnahme der gung vom J. Oltober 1916 gegen Landffurnnunann Bernhard Grnst Kach wird nach Rückkehr des Be⸗ schuldiaten aufgehober. IILa 618. Důuffelbarf, deu 31. Deiember 1917. Köulgichez Gericht der Landwehr

nsvertion.

7 ; 1.

los zon Die gegen den Mut ketier Adam Weiß v. Gts. n atl. Inf. Regis. 88, geb. 1. 6. 93, vegen Fabnenflucht, unter dem 8. Juli ., . Fahuen flachtgertlürung ift eiledilꝛat. . Gouvernements gericht Malng.

Der Gerichts berr-; Kloß, DObeirst.

lõbb d] Ber fũs ting. Die unter dem 27. 3. 15 gegen den Icaer d. L. II. Deter Wintersberger in Kontr. Bez. Kdo. J München, geb. 16. 6. 74 ju en gl. G. M. Dingolstag, erlassene Fahnenfluchtierklärnnug wird biermit aufg : bohen. Munchen, 88. 18. 17. K. Gericht der Land weh insp ktion Mänchen.

(5370 Bergung. Die unter dem 12. 8. 15 gegen den Rekruten Simon Reithmahez in K. Bei do. 11 München, geb. 31. 3. 92 zu München, erlassene Fabnenfluchttzer kla. rung wird hiermit auf ehoben. Muänchen, 31. 13. 17.

R. Gericht der vandwehrtusvektlon Můuncher · 371] Gersügung. Die unter dem 6. 2. 15 gegen den Unterosfi. d. S. Anton gieg ier. geh. 1. 4. 79 zu Ulm, erlassene Fabnen⸗ fluchtzerklürung wird hiermit aufgehoben. Wüͤünchen, 78. 12. 17.

R. Gericht der Landwehrinspentlon München.

lob 37 A

Ber süanng. Die unter dem 13. 9. 15 gegen den 3. d. 8. J Karl Müuütler in Rontr. Bez Edo. I München, geb. 29. 12. 77 n Kötzting, erlafsene Fahnenfluchiger⸗ klärung wird biernit aufgehoben. Mit nchen, 25. 13. 17. K. Gericht der Land we hrin spektion Mlnchen.

(öh 73]

Bersgrng. Die unter dem W. 9. 18 gegen den Pilion. Christoph Heinen, geb. am 2. 2. 87, im Kontr. Bei- sRr0. 11 München, erlafsen⸗ Fahnen flucht erklärung wird hiermit aufgehoben.

München, 27. 12. 17.

C. Gericht der dan dwehrlnuspeltlon Mun hen.

(sõb 374]

Verfügung. Die unter dem 24. 2. 15 gegen den Oberjäger Arno Brückner, geb. am 30. 10. 85, in Ronte. Ben. Kdoz. 1 München, erlassen Fahnen fluch tgerklärung wird hiermit aufgeboben.

München, 28. 193. 17.

K. Gericht der dandwehrlnspeltion München. (op 7d Ber fügung. Dle vnter dem Jũ. 4. 15 gegen den Mugketler Fran; Borz im Kontr. Bez. Kdo. 1 Mänchen, geb. am 19. 9. 89 zu Holzheim t. ding, erlassene Fahnenfluchtser klärung wlrd biermit auf⸗ gehoben.

München, 28. 12 17.

R. Gericht der Landwehr laspektion München. (öh 76]

Ber fũgung. Die unter dem 24. 2. 15 gegen den Inf. Karl Schmid im Kontr. Bez.⸗Tdo. 1 München. geb. am 5. 2. 87 iu Stutgart, erlassene FJahneufluchtz⸗ erklärung wid hlermit aufgehoben. Wachen, 28. 12. 17.

C. Gericht der Londwehrinspeklion München.

(5377 Ver ging.

Dle unter dem J. ir gegen den Inf. Jolef Haslinger, geb. am 1. 3. 78, in Kontr. Bez.⸗Kde. J München, erlassene , wird hiermit auf⸗ gehoben.

München, 28. 12. 17.

K. Gericht der Landwebrinspektion Munchen.

5b 78] . Ber ssigung. Dle unter dem 18. 5. 16 gegen den Kan. Aloltz KRhnftetter, geb. am 28. 5. 85 in Kontz. Bei. Kdog. ö n, . t . erklärung wird biermtt aufgehoben. München, 28, 12. 17

Kalserl. Verordnungen vom 185. August

sindltche Vermögen der Angeklagten bts

zum Betrag ben 1060979 rrit Seschla⸗

1

an

8e den 37 ez.-Kdo3z. München

zu München, erlassene

erklãrung wird biermi aufgehoben. weürchen, 38. 1. 17.

Iõõ 351] Bes slgung. gegen den Jnf. Konst

wirb bierwit aufgeboben. München, 23. 12. 17.

ö

er gung. ö den Hi. Tontr. Bez. Kdos. 1

worth, erlassene wird hiermit aufgehoben. München, 28. 12. 17.

(hb 38s

löõ gegen den Inf.

wird blermit aufgehoden.

Iõõ b] Bei snzung. Dle unter dem 19. 6.1 argen den Erj.⸗Res. Gerrg

Milncher, 28. 17. 1

Ib ssh Ger sũagung.

Rontr Bez. Kdog. I zu München erlassen

gehoben.

München, 78. 13 17.

(õdgd9l

Lan dgerlchis Rottweil vom 15. Dezembe 1917 tft das im Deutschen Reich befindlich

n. ten, der Verletzung der Wehrpflicht an

600 Mn mit Beschlag belegt worden. Ver

nach dieser Veroffentlichun werden, sind der

geb. am 12. Juni 1897 in Winter

96 nu er Zurich,

thur,

thur, Ct. Zürich, Gertrudstr. 1 2. pri ies Ja Baden, k. lia

Kt. Appenzell

Haypergwil, gt. Thurgau,

nrar 1897

Inland wohnhaft daselbft,

thur,. Kt. Zürich, ta ger zem, O.« im Inland wohnhaft daseldst, 8) Reinhard

1885 in Oberftraß, Kt. Zurich, 8) Helnrich Schauber,

1873 daselbit, 19)

11) Johann Auguft Hüttel, Thalwil, Kt. Zünch, Oberdorf geb. baselbst am 26. Juni 1874,

am 11. Januar 18985,

d. September 1897.

1875 in Hossingen, O. A. Baling letzt im Inland wohnhaft ber inen 16 Wilbelm Mägerle, Schreiner in Ober wetzlkon, Kt. Zärich, geb. 30. Sept. 1879 in Böitiugen, O. A. Spaichingen, zuletzt inn Inland wohnhaft daselbft, 17) Paul Bögele, Schneider in Zileich, Fschgasse 41, geb. 28. Juli 1878 in orb a. N., zulttzt im Inland wohnhaft da n , e Sa osef Eyzenger, reiner in

rich, Westendstr. 10. geb. 10. Jan. 1871 n Bußeheim, O. A. Spaichingen, zuletzt im Inland wohnhaft daselbst, 19 Christian Beck, Weber in Almelo, Provln. Oberyssel (Niederlande), geb. 19. Juli 18753 in Gb ngen, O.. ,. zuletzt Im Inland wohnhaft ase

260] Fohaun Minder. Maler und Wirt in Stedborn, Kr. Churgau, geboren

zu⸗

&. Verich der gan weh rin fpettion t sinchen.

i. de f r, n nf ng, ge. e D n en n r nf, , mulett

ie unter bin 18. 3. 15 Sebkann Tze in Korte. geb. ax 2. 9.7 Fabnenfluchta.

K. Gericht der Sandwehrinspeltion München.

Dis unter dem 8. 3. 15 antin Wegen, geb. am 2. 19. 85, in Kontr. Bez. Kdo. 1 München erlassene Fahnen fluchtgerklärung

C. Gericht der Sandwehrinsper lion Munchen.

Dle unter dem 16. 3. 165 Ludwig Adelhard in München, geb. am 28. 6. 81 ju Monheim, B.- A. Donau- Fahnenfluchtserklãrung

7 K. Gericht der Ldandwehrinspeklion Mũnchen.

Wer fügung. Mit unter dem 28. 6. f. H. S. Ludwia Sör⸗ mann im Kontr. Gez. Kda. J1 München, geb. am 10. 9. 75 zu Ottenhofen, B. A. Gbergberg, erlaßsene Fabnenfluchtserklärung

K. Gericht ber Land wẽhrin syeklion Mũnchen.

Finhrer in NRontr. Ber. NRdos. 1 München, geb. am 2. 8. 86 zu München, erlassene Fahnen⸗ fluchtzerklarung wi d . aufgehoben.

x. Sericht der Landwehr infpektian München.

Die unter dem 7. 4. 15 gegen den Anf. Sebastian Girasser, in

Fab nen fluch ͤerllärung wird hiermit auf⸗

st. Gericht det Sand ern ipektlon Mũnchen. 33 Beschluß der Strafkammer K.

Vermögen der nachsolgend näber bezeich⸗ gesch Idiaten Personen biz zum Beirag von

fügun zen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen vorgenommen Staate kasse gegenüber

nichtig. 1 rin Härter, Caufmaun in Luzern, Derastr. Sh, geboren daselbst am 22. Jull . . . ö

1897, 2) Ginst Billing, Dreber in Sch⸗ff⸗—

3) Leopold Hagen, Friseur in Winter⸗ geb. am

rgau ) Walter Nieger, Slicker in ais, geb. 11. Jull 1896 in

S5) Alfred Reck, Mechaniker in Aarau, Ziegelrain 409, geb. daseltst am 10. Ja⸗

s; Jobaanes geber, Maurer in Basel, Offenburgerstr. 7, geb. 16. Mat 1878 in Gogheim, O. A. Spaichingen, zuletzt im

7) Anton Reiser, Maurer in Winter- eb. 14. Januar 1874 Spaich magen, zuletzt

auler, Sandlungtgebilfe in Jüärich, Weststraße 20, geb. 3. Mai

zwengler in Zürich, Weingasse 7, geb. W. September

tanz Staiger in Zürich, Marlen⸗ strahe 6, geb. 25. November 1898 3. ärber in raße N,

12) Paul Baumann, Schreiner Sch affhausen, Ga le berg 190, 6. ker nf

13) Karl Nominger, Schreiner Chur, At. Gen n er, 5m e au 29. Dtiembꝛr 1857 in Zürich⸗Unter⸗

straß, 16) Helnrich Miker, I6b Basel, 3. 66, r f ö

16) Andreas Göring, Schreiner Turverthal, Kt. Zürich, i. a , rn

121) Albert Zeler, Buchhändler in

f Sonkordlaftt, 23, gebe ten am

Febr. 1859 in Balingen, jutetz;sß un and wohnhaft daseldft.

109. Derember 1917.

m iat, chen, waortweil.

7 Aufgebote, Ber lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

lõb6 s 7ĩ] , , ,

Wege der Zwangsbollstreckung soll am EG. Mei 1918, Vormittags 10 3 ar der Gertchtsstelle, Berlin, Neue Friedrlchstr. 13. 14, drittes Stock. werk, Jirnmer Nr. 113— 115, versteigert werden daz in Berlin, Orantkenburger⸗ straße 9 / lo, Ecke Gr. Hax burgerstraße, belegene, im Grundbuche von der Könsg⸗ stadt Band h8 Blatt Nr. E26 (einge iragener Gigentũmer am 14. Septen det 1916, dem Tage der CGintragung des Verstelgerunge vermerks: Sastwirt Hugo Alexander zu Charlottenburg) eingetragene Hrundftũck, Vordereck vo ba haus mit rech lem und linkem Seltenflügel und urterkelle rtem 989 Gern arkung Gerlin, Nutzungs wert 1189 S6, Gebäudesteuesrolle Nr. 4157. e, 87. K. 71. 16. Berlin. den 19. Dejember 1917. Röniglichts ,, Berlla⸗ Mitie.

5

Iboöbbd] , , , Jän Wege der JZwanegvollstr ckung soll am 27 Mat 1918 Vormittag EO Uhr, an der we ichte st⸗lle. Berlin, Neue Friedristr. 1314, vrlttes Siedc⸗ werk, Zimmer Nr. 113 115, vert igert werden das in Berlin, Petersburgertzr. 13, belegene, im Grun buche vom straukfurter⸗ jorbezirt Hand 28 Blait Fr. 66 (ei ge; tragener Cigenisimer am 10. Mer 1917, dem Tage der Cintragung deg Bersielge⸗ rungs ve / merks: Musiker Paul Kübnel in Berlin) eingetragene Grundstück, a. Vorder wohngebäude mit rechtem Selten flügel und r 8 b. Stall links und Abtitttar bau, e Gernarkung Berlin, Kartenblatt 36, Pam= elle 1496/1, 4 a 30 3m groß, Grunr⸗ fteuermutterrolle Art. 518, Nutzun as wert 6970 A, Gebaäudesteuerrolle Nr. 518. 1 Veri sln⸗ den 24. Dezeruber 1917. Kbaiglichkes Amiggericht Berlin. Mitte. Abt. 8 1 87. EK. 10. 17.

6

(o ß 69] Iwan gover steigerung.

Zeit der Eintragung des Versteigerungt , vermerks auf den Namen der verwitweten Grästa Alexandrine von Weg nu blen, geb

tragene Grundstück am E März 1918 e nn,, EI Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, an der Gerichtastelle Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver steigert werden. Das in Hermsdorf im hohen Felde belegene Grundstück besteh aus den Trennsiüen Kartenblatt 1 Par⸗ zelle M271 ꝛe., M30 / j 2e. und az 1 /I ꝛc. von 2 ha 18 a 17 qm Gesamtgrbße und ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ melndebezirks Hermeborf unter Artikel 636 mit einem Reinertrag von 51 Tlr. vet net. Der Verstelgerungaverment ist am 4. Januar 1917 in das Grundbuch eln⸗ getragen. .

erlin N. 20. Brunnenplatz, den 79. Deiemder 1917. ; Königliches . Berlin⸗ Wedding.

Abteilung ⁊. ;

lob 7o] Zwangs versteigernng. Im Wege der Zwangs vollstreckung sol das in Berlin Reinicker derf belegene, in Grundbuche von Berlin ⸗Reinlckendor Band 16 Blatt öos zur Zelt der Gh. tragung des Versteigerungẽbermerkg auf den Namen des Maurers Josef Grun⸗ wald sen. elngetragene Grundstück am 4. Maerz A918, Jormittag IE ihr, durch dag unterzeichnete Gerlcht, an der Gerschtsstelle, Prunnenplatz, Zimmer &. ãL Treppe, versteigert werden. Das in Berlin ˖ Reinickendorf, ESanntagstraß⸗ h, be⸗ legen Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Stall gebäude, e. . und beftebt aul dem Trenn fiück Kart: nblatt 9 Parelle Y7oz / L von 5 a 21 qu Größe. s in der Grundstenermutterrolle unter Ntumn⸗ mer 48 und in der Gebäudesteuerrolll unter Nummer 361 mlt elnem jährlichen Nutzungowert von 821 4 verzelchnet. Mer Verstelgerungs vermerk ist am h. November . 4 e, ,, en. ta er 7260. runnenplatz, . *. i , . t. Berst . n Amtegerlcht Berlin Wedb hun a g .

fön n mm,, , n,, Im Wege der Zwernsggvollffr'dung soli das in Berlin. Relniden dorf belegen e, ln Brundbuche von Berl lu. Rennickendas Band 58 Blatt 1766 zur Zeit ber Cin tragung des Verstelgerungsvermerks auf de Namen des Fabrkfanten Hermann Hut in Jerlin Nelnlcken derf ein getragene Hrund stäck am 8. Jul üs k8., Bormittag! 103 uhr, durch das unlerzelchn ele Gerftt an der Herichtgftelle, Brunnenplatz, 3h. mer 39, 1 Treppe, ver eig art werhen. M in Berlin. Rien aan dorf, Amen desUfa;

Im Wege der Zmwangghollstreckung soll

Gräftn Pourtals?', in Hermedorf elnge ,

Brunnenplatz,

411 76 4m Geöße.

Nr. 17, belegene. Grundftück enhält: a. Wobnhaus mlt Seiten flügel und Hof raum. b. Stallg⸗ bäude, C Schuppen, uan betteht aus dem Treanstck Carrenblati 3 PVarzelle 7 68 / G7 von S a O7 u Größe. Gs tft in der Grundftenermutierrolle des Geꝛmeinbeheyirks Berlin · Neinickendoꝛf unter Actlkel Nr. 1730 und in der Gebäude sKeuerrolle unter Nr. 1028 mit einem jährlichen Nutzung wert von 6757 4 ver⸗ zeichnet. Versteigerungsvermerk ist am 6. März 1915 in das Grundbuch ein,

getragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 29. De- zember 1917. * in Wedding.

Ronlgnes Amt gerlckt ande we en .

oh 6h77] Zwangsversteigernng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dag in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding Band 48 Blatt 1083 zur Jeit ber Gintragung des Verstelgerungè⸗ vermerkt auf den Namen des ver storbenen Bankiers Albert Schappach

in Berlin eingetragene Grundstüäck am 4. Mürz 1968, Sormittags AOzuhr. durch das unterjelchnete Gericht, an der Gerichtestelle, Srunnenvlatz, Zimmer 30, Das us a

1 Treppe, versteigert werden. Be /: lin , 38 drundft id. en thãlt . . ner mit Hof und Garten, b. Wohnhaus rechte, C Remise links, und besseht aus dem Trennstuck Kartenblan 22 Parzelle 132743 von 8 a 560 m Größe. Ez ist unter Nr. 4878 der Gebaudestenerrolle deg Stadtgemeinde beztckJ Berlin mit einem jährlichen Nutzungswert von 400 „0 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. De⸗ zember 1917 in dos Grundbuch eingetragen. Berlin M. 320. Beunnenplag, den 29. Dezember 1917. aigliches Amtsgerlcht Berlin Wedding. Abtellung 7.

in belegene 6

loo 751] Zwaugsnꝛrseigerung.

In Wege der Zwangs vollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding Band 53 Blatt 22165 zur Zelt der ö. des Versteige⸗ rungsbermerks auf den Namen der ver= witweten Fran Rentiere Wilhelmine Klante, geb. Rücker, zu Berlin eingetra⸗ gene Grund tc am G Mürz R9 I, Bormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtastelle, tmmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden Das in Berlin, Relnicken⸗ berferftigße 43, helegene Grundstüch ent. bält a. Vordei wohn baus mit Seltenflügel Iinkg und Hof, b. Qierwohngebäude mit Anbau links, E. 2. Quer m ohngebäude mu Vordau lintgz, und beneht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblaꝛt 23 Parzelle 71781 von Es ist in der Grundfteuermutterrolle und Gebaudesteuer⸗ rolle des Stadtgemelndebenrks Berlin unter Nr. 5341 mit einem jährlichen Nutzungt wert von 15 210 4 verieichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Fe brusgr 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berllu N. 20, Brunnenplatz, den 29. Deiember 1917. Könlgliches Amtggericht Berlin Wedding.

Abteilung 6.

lob Aufgebot.

Die nachberelchneien angeblich abhanden gekemmenen Urkunden werden auf Antrag ber nach genannten Antragfteller aufgeboten:

1) Die folgenden Zwiachnscheine zu h og Deutschen RNRelchsanleihen: A. Lit. F Rr. 558 503 uber 1000 M der Anleihe von 1916 (IV. Rriegtanleibe), auf Antrag des Gastwirtw Jesef Modlmeler in Gr. noljhaufen in Oberbayern, B. Nr. 366 698 iiber 2000 Æ der Anleihe von 18915 (III. Keiegsaaleibe), auf Antrag des Bahnmeisters Dito Walter in Tollming⸗ kebmen, O. Nr. 367 517 über 1000 der Anleihe von 1916 ( V. Krlegtanleihe), auf Antrag des Töpfermelsters Carl Faust in Wittenberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justhrat Ledien in Wittenberg, H. Rr. Ji0 155 aber ho s der Anleihe ron 1914 (I. Kriegganleibe), auf Antrag des Pionlerg beim Minenwerferpark in Berlin. Tarlgborst Kurt Möbius, vertreten durch Frau Marte Möbtag in Berlin, Dreldꝛndstraze 16; t

Y der Wechsel d. d. Berlin, den 1I. Novemher 1916, über 400 , zahlbar am 20. Februar 19817 bei Max Brasch L. Co., ar tzgestellt pon Max Brasch u. Co., gezogen auf Garl Fichs in Berlin, Schön⸗ kauser Allee 5, angenommen voa Can dug. mit den BSlankogir s Max Hrasch 1. Go., Biengiag u. Wolff. Carl Gohn, Th. Humberg u. Co. und Franz Schäfer auf Antrag des Fabrikanten Friedrich Schäfer in Ohorn . S., Nr. 163 B;

3) die auf den Inhaber lautenden Attien Nrn. 8025, 8691, 8370 und 8883 der Hhfch, Kupfer und Messingwerke Altiengesellschaft in Halberftadt, jetzt in Berlin, üb je 1060 6, auf Antrag der offenen Hrnbeltgesellichaft in Firma Mendelsohn u. Co. in Berlin, Jäger⸗ straße Co :; ;

4) die folgenden, von der Direction der Vlg eonto⸗Gesellschaft ausgeflellten, auf den Inhaber lautenden Kommanditantelle der Vizconto. Hesell schafi in Berlin, Kom maudit⸗Gesellschaft auf Altitn, nämlich dag einfache Stück Nr. C7311 ber 600 S und die Doypelftücke Nrn. 109 613 109 ia, 142 13591192 140 und 142141, 142 143 über je 1200 A6, auf Antꝛag des Franz Paetcw in Kiein Heubach g. M., vertreten durch die Rech taauwl te Juss iz⸗ rat Dr. Mel Brandi, Döhring

Frundfteuermutterrolle und b

U wird der Reichs chulden verwaltung in

5) der Anstikbeschein der Stadt Berlin der 35 0 2 Antra wuns 7

Industrie als Vorstand der Verelnigung von A:ttonären ber Berliner Hppoth: ken bank Aktiengesellschaft ausgenellten auf den Inhaber lautenden Zertifikate Lit. B. Nr. 1621 über 300 1 und Nr. 70 317 über 120 M; auf Antrag des Fuhrwerke⸗ besitzers Hennrich Ringehan in Warnsdorf in Böhmen, vertreten du ch den Rechtt⸗ anwalt Dr. Pinner in Iittau; s) die Alfie rer Benischen Tagez⸗ zeitung Druckerei und Verlag, Akiten- ela in Berlin Nr. 262 über 200 ., utend auf den Generallandschastedirektor von Staury in Posen, auf Üntrag der Frau verw. Minna von Slaudy geb. don Schmtedeseck in Berlin⸗Wilmersdorf, Naffauischestraße 60, vertreten durch den Rechtsanwalt Justirat Dr. Mar Hoff⸗ mann in Berlin, Taubenstraße 33;

. die auf den Inhaber lautenden Akisen der Hreußischen Central⸗Baden⸗ kredit⸗Aktiergesellschaft in Berlin Nrn. 11809, 12 595, 12 597, 15 562, 17 909, 23 293, 23 839,1 41 347, a1 348 und 57 167 über je 600 „, auf Antrag des Leutnants Ernst Schilötnecht in Göln, Warsenhausgasse 53, vertreten durch die Rechlganwälte Jun izrat Dr. Schmtis, Dr. Schultz und De. Mengering la Duig⸗

ura;

10) die folgenden Schult verschtelbungen Prenßischer konsolldierter Siaatèanleihen: A. Lit. J Nr. 28363 über 3000 M der 36 vormals 40,0 Anleihe ven 1885, auf intrag des Telrgraphenserretärs Hermann Meier jun Halle a. S., vertreten durch die Rechtganrwälte Jusinäte . und W. Herz⸗ feld daselbst; B. Lit. E Nr. 9962656 über 300 Æ und Lit. H Nin. 141825 und 169668 über je 150 M der 3z⸗ vorm. 40/0 Anleibe von 1885, auf Antiag der Frau Baronin Margarelhe Plotho in Wietz˖ baden, Kleiststraße 6;

11) die folgenden Preußtschen 4 0g Schatz anweisungen von 1913: A. Serie 11 Lit. F Nr. 222 141 über 1000 M, auf Antrag des Herrn Andreatz Zihmann in Lauf 4. P., Marftplatz 18; B. Serle 1 Lit. G Nr. 86 598 über 509 S6, auf AÄn⸗ trag der Meärkischen Holistoff / und Pappen⸗ fabrik (Gd. m. b. H. ia Brederelhe, ver⸗

Filiale der Dentschen Bank in Glberfeld; 12) der in Berlin im Frühjabr 1911, und zwar wahrschelnlich am 20. Apr 1911, von Paul Marcus auggestellte Wechsel ůber J00) S, zahlbar am 20. Ol tober 1911, angenommen von Hugo Arnpvt, in Firma Arndt und Marcug in Berlin, auf Antrag 1) der Frag Selma Marentz, geb. Hlischberg, in Herlin Grunewald, Hoher jollerndamm 96, 2 der Fran Fäthe Sander, geb. Marcus, in Berlin⸗Schmar⸗ endorf, Küisstngerstraße 67, 3) des Doktors gin Marcus in Bar lin⸗Wilmers dorf, Land⸗ haus straße 0 /hl, sämtlich vertreten durch den Rechtgan walt Hr. Joachimernk in Berlin, Bekrenstrahe 49. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den G. Februar 1918. Mittags 12 Uyr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstrahe 13— 14, III. Siockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotgtermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlosgerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Betreffs der Schuldterschtelburg der 34 0/9 Preutz. kons. Staatzanleibe von 1585 At. D Nr. 17 369 über 500 M (früher 10 C. dieses Aufgebots) fällt dieses Aufgebot fort, da dleselte bereits an anderer Stelle aufgeboten ist.

Berlin, den 16. Junt 1917.

Königliches Amtggericht Berlin ˖ Mltte.

Ahteilung 164.

(557 63] Bekanntmachung.

Vor langerer Zeit Ort unbrlannt als verloren bejw. gestoblen gemeldet: Gin halbes Ungarischez Pr ämtenanleihe,⸗ doß von 50 Fl. österr. Währung Nr. 18 Serie 3355, auf der Rückselte ist Ver⸗ sofungstermin sufgedruckt, an der einen Selte mit Blelstift Kaffa“.

Tönlgliche Pollzeldirektion Dresden.

(bb sz] Zahlung sperre.

Auf Antrag des Bübnerg Chr. Engel in Neukäterhagen bet Eöllin, vertreten burch den Instisrat C. Vordeck in Bützow,

Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen ,,,, der Hpro⸗ zentigen Anleihe deg Deutichen Relchs pon 1916 Ut. D Nr. 4799 365 über ho0 M verboten, an enen anderen In⸗ haber alz den ohen genannten Antragsteller eine Leistung ju bewirken, ingbesonbere neue Itrgscheine oder einen Grneuerungs⸗ schein auszugeben. WBerlin, den 3. Januar 1915. Fnigliches , , Berlin⸗Mitte. Abteilung 164.

677 ahlun gesperve. ̃ Auf . des Ingenteu:s Arihur Sonnekalb in Gerlin⸗ Treptow, Bouchs⸗ fraß 77 v. IV, z. 35 Slieger 2. Komp. llegerers. Abt. 8 in Grauhem,, wird der eichzschuldenperwaltung in Berlin be⸗ treff der angeblich abhanden gelommenen Sc uldverschrelbung der 5 prozentigen An- Ieh deg Deutschen Neichz ven 1817 Vt. E Nr. 6 825 874 über 290 „S ver-

boten, an einen anderen Iuhgber alt

obs 73]

treien durch die Bergisch⸗Märkische Banur s

Zinsscheine oder einen Erneuerungeschein

Sahlung o lperxe.

Auf Antrag des Vorstands der Syarkasse der Stadt Gevelsberg und des Amts Enneye zu Gevelt berg wird der Relchsschuldenver · waltung in Berlin hetreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der Hprozyentigen Anleibe des Deuischen Reichs von 1916 vit. A Nr. 1094196. 1094197 und 1691195 über je bo00 und von 1917 Lu. A Nr. 1 557 177 über 5000 S verboten, an einen anderen In⸗ daber als den oben genannten Antragsteller eine Leinung zu bewirken, ing besondere neue Iingscheine oder elnen Erneuerungsscheln auszugeben.

Gerlin, den 2. Jauuar 1918. Königliches Amiggericht Berlin Avtellung 154.

looo 74] ah lung osyerre. Auf Antrag det Viehbändlerg Wilhelm Stöß in Treptow g. Toll., vertreten dur den Mech ts anwalt Jufttrrat Jofepyb da⸗ selbst, wird der Reichs schul de nderwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der h prozen tigen An 'lbe des Drutschen Reichs von 1915 Tit. A Nr. 292 M75 über 5000 4 perboten, an einen anderen Inhaber alt den oben genannten Antragsteller eine Teistung zu bewirken, int besondere neue gin zscheine oder einen Erneutrungsscheln auszugeben. Berlitz, den 3. Januar 1918. Kbniglicheß Amte gericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

bb 7d Zahlung sperre. Auf Antrag des Kaufmann Karl Schaub in Allendorf a. d. W. wird der Reichtschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der an⸗ geblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschrelbungen der Ha prozentlgen Anleihe des Deutschen Reichs don 1916 Lit. O Nrn. 9 3840772 bis 9 840 775 über ie 1000 S verboten, an einen gnderen Inhabꝛe altz den oben genannten Antrag ˖ sieller eine Leistung ju bewirken, int⸗ befondere veur Ilnsschelne oder etnen Er neuerunge schein aut zugeben. WBerlite, den 3. Januar 1818. Königliches Amtsgericht Ber lin⸗Mitte. Abteilung 164.

(bos 9 ] Oesfentliches Aufgebot. Der von uns am 12. Juli 1913 auf das Leben des Post außhelfer⸗ Herrn Joseph Kais in Beningen auggesertlgte Ver stcherungsschein Nr. 134 637 ist in Verlust geraten. Falls 6 innerhalh 2 Mo. naten der Inhaher der Urkunde nicht bei ung meldet, gilt dieselbe als kraftlos und eg wird eine Grsatzurkunde auggestellt. Manveburg, hen Jꝛnugz 1818. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine BVersicherungh⸗Attien · Gesellschaft.

Ibs 635] Poneenausged st. Die auf den Namen deg Herrn Ghristof stũs zel. Vostsekret‚r in Rosenheim, lauten de vebent pe rfi derungsurkunde Nr. 485 125 ist noch Angabe in Verlust geraten. Eg wied delann gemacht, daß nach fruchtlosem Verlarf einer Frist von drei Monaten ach vem (G'rfcheinen dieses Juserat? die dorbenannte Urkunde für kraftlos er⸗ klärt wird.

Munch rn, ö.. 5. Januar 1918.

er Anker Ges. für Sebeng. u. Renten ⸗PVersicherung in Wien, Flllaldlrekiisn ö Sldꝛ eutschl. Dr. Fr. Hall.

Mitte.

lõbb s] . Dag Amtsgericht Gremen hat am 22. Dezember 1917 folgendes Mafgebo erlassen: Auf Amrag der Händlerin Paula Dietrich, wohnbaft in Bremen, Wand⸗ rahm 195 II, werb der unht kannte Inhaber des am 13. Dezember 1917 mit einer Ein⸗ lage von M 6ob0o.— auf den Namen Paula Dietrich, Wandrahm 19 11. er⸗ öffneten und en ein Guthaben von M0 6000, nachwelsenden Ginlege buchen Nr. 429 785 der . in Bremen hiermlt aufgefordert, späteften gz in dem auf Donnerstag, den n. Jult A018, Nathmittags 8 Ut, anberaumten, im Gerschtghaufe bierselbst, Zimmer Nr. J9, stattfindenden Aufgeborstermine unter Ar- meldung feiner Fechte dag bezelchnete Ginlegebu vorzulegen, widrtgenfalls letz ˖ tereg für kraftlos erklärt werden wird. Bremen, den 3. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtggerichts: Fürh olter, Obersekretär.

(bob 70] Mirfge hot

Der Landmann früher in Skrystrup, jetzt in Schottburg, perireten durch Rechtsanwalt Christensen

Svpothrkenbrtefe über die im Grundbuche don Tyrstruy Band 1 Blatt 388 in Ab⸗

Nr. B von 1100 40 . für den Dufner

tragt. 26.

Aufgedots termine seine

folgen wirb. Hapersleben, den 3. Januar 1918.

Kbnigliche⸗ Amtsgericht.

6b6 81] Aufgebot.

ch widrigenfalls ihre Äuzschließang wit ihrtn

Ckhrisfllan Thomsen, in Habergleben, hat das Aufgebot der

feslung 1II Nr. J von 900 und ebenda

ens Zacharlassen in Aller) bean . der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ärz A918. Vgrmittags O Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrlgenfallz bie Kraftlogerkärung der Uikunden er-

1 Ver Besitzer Gustav Dahlmann in

3) Etr Besitzer Eustan Naubereit in Sire haen, 1 zu 1 und 3 venreten burch Justinat Moebrfe in Regnit, . ju 2 vertreten durch Justtnat Bodky in Ragnit, haben das Aufgebot folgender unn etenvoflen zwe Löschung. und Augschiteßung der Gläubiger auf Grund der 53 1170 ff. SG G. beantragt: ju J: der im Grundbuch von Schei⸗ dischken Bl. 17 Abteilung 111 ir. 2 ein- getragenen Hypoꝛ hekenrost von 40 Talern, zu z: der im Grundbuch von Lau⸗ allen (R) Nr. 38 Abteilung 1II Nr. 10 eingetragenen vpothekenpoft don 29 Talemn 13 Silbergroschen 4 Pfennig, zu 3: der im Grundbuch von Girrehnen Bi. 22 Abteilung III Nr. 21 eingetragenen Hypotheken post von 1000 Talern. Vie eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den E8. Juni 19E8. Vormitazs II Uhr, vor dem unterielchneten Geilcht anberaumten Au⸗ geholstermin ihre Rechie anzumelden,

Rechten erfolgen wird. Ragnit, den 12. Dezember 1917. Königliches Amt gericht.

lõb bse] VBVeschlarst.

Das , . des über die im Grund⸗ buch von Ragnit Biait 23 b in Ab. tellung III Ne. 7 eingetragene Hypothek von 1500 Thalern geblldeten Bꝛtefeg wird dahin ergänzt, daß die Hypother auf den Renter Wilhelm Berger in Ragnit in Grundbuche umge schrleben (ft.

Naguit, den 8. y 1913.

Rbniglichꝛz Amtsgericht.

bõbb7] Musgebot. Ver Taglöhner Gerhard Horn in Unter⸗ digit hein, als Bruder der Verschollenen, hat beantragt, die Verschollenen: a. Priska Dorn, geb. I7. Jan. 1847 in Unter- diglehctn, b. Maithäußz Horn, geb. 5. Det. 1348 in Unterdigisbelim, belde selt langen Jahren in Anierika. verschollen, zuleßt wohnhaft in Unterdigisheim, für tot zu erklärten. Die , . Ver. schollenen werden aufgefordert, fich pate stent in dem auf Donneratag, hen KI. Juli E9RE8, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ande raumten Auf; ebot5 termine zu melben, widrigensalls die degerflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erleilen en n, ergeht die Aufforderung, spätestens im afac biz termine dem Gericht Anzelge zu machen. Balingen, den 29. Dejenm ber 1917. Rön igliches Amt gericht. Obcrarrtgrichter Teller.

(õbov 8] 6 Der Bauer Gottlob Buche in Gelsingen hat beantragt, den va schollenen, am 27. No⸗ vember 1367 in Geifingen geborenen Ludwig Geiger, zuletzt wohnhaft in Geistngen, für kot zu e' kiltren. Der bezeichnete Ver. schellene wird aufgefordert, sich fvaätesten in dem auf Freitag, den 12. Juli 918g, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht anberaumten Auf- , zu melden, widrigenfalls die odetzerklärung erfolgzn wird. An alle, welche Augkunst über Leben oder Tod des Veischollenen ju erteilen vermön en, ergeht die Aufforderung, vätesienz im Aufgebota⸗ termine dem Gericht Anzeige zu macher. Lubwig burg, den 2. Januar 1918. gntalichetz Amtgericht. Kopf, vandzerichtg: at.

155 699 46 R. Amtggerlcht Marktkeitenfeld hat am 28. Dezzmber 1917 folgendes Gufgebot erlassen:

1j a. Stegmann, Adam, geb. 2. Sey tember 1870 in Gfselbach, b. Stegmann, Johann, geb. 18. Jun i874 in Effelbach, ais Söhne der Schuhmachertehelente Johann Bernhard und Anna Maria Stegmann, geb Stahl, verw. Grüber, 6 inländischer belannter Wohnsitz: Esseibech. = P öh, oo /igia,

2) Ze sfner, Karl, geb. 20. März 1819 in Holskirchbausen, als Sohn der Bauerkt⸗ eheleute Johaan Michael Zeißner und Maria Margaretha, ged. Volt, letzter be⸗ fannter inländischer Wohnsitz: Holitirch hausen E 108 / 14,

3) a. Wetter gel. Anna Susan ng, geb. 16. November 1840 in Rrensrerih⸗ m, B. Wettengel, Andreas, geh. 28. Juli 188 in reujwertheim, . Wetter gel, Johann Michael, geb. 6. September 1848 sn Rreumwertbeim, 4. Wetteng el, Su⸗ sanna Kathari Ja, geb. 2. Januar 1851 in Kreujwertheim, alt Kinder der Ghe⸗ leute Johann Kndreaz Wettengel und Anna Susanna, geb. Popp, letzter ekannter Won sitz: Kreuswert heim. E 75II7, sollen wegen Verschollenhelt auf Un

tag: I) bes Landwirtes Auquft Reoß in Effelbach, Abwesenbeltapfleger, 3 des Abwesenhiisr flegers Gduard Luder, Landwirts in Holikirchbzusen, 3) der Apme en heltiys gerin Marla not, geb. Dinkel, Näberin, Wirwe von Philipp Log in Kreujwertheim. für tot erklärt werden. dung der Verfahren R

44

u Borm. 10

ben den genanten Antragstell

und Venn e in cerlin, Jägerstruße 22

tr eine Leist ing zu bewirken, tut besunbete nene

Scheidisch ken l 3 6 Het Motrltlauttu,

iter Grotg Kaukoreit in Alt

nter Verhin⸗ 59, 60 Iq, F 168 1914 und E 761917 werden auf ˖ fordert: A. Die genannten Verschollenen, ö ätestens im Aufgebotstermtne, der enstiag, den E. Ottuber L918, Er, anberaumt list und im Sitzung; saal des K. Amtegerichts Markt⸗ HFielbenfelꝰ abgehalitn wird, fich za mel den,

wir, E. alle, welche Argkunft über Lehen ober Tod der VRerschallenen zu ertellen rernägen, sylteflend hn Aufaebets lernt Anjeigẽe zu machen. 35 14 ff. E- G= E, e ts f. Ib f. 368. Pericht e saerriberel des &. Amte gtrich s Marttheidenfeld.

looo . Das Könlgliche Amit zericht Nürnberg bat am 21. Dejember 1817 folgendes Aufgerot erlaff:n: Krlegtderschollen and I Damp roff, And tes, geb. am 19. De⸗ zember 1856 in Untertübt, verb. Arbeiter in Nürnberg, zuletzt Jafantertst im ban r. 13. Ref. Inf. Regt. J. Komp. vermißt seit einem Gefecht am 16. Juli 1916 3) Girß ber, Georg, geb, am 1. Mat 13884 in Schnabelwald, berh. Hilfearbe iter in Nürnberg, julrtzt Infanterlft im be yez. 21. Inf. Regt. 8. Komp., vermißt selt einem Gefrcht am 6. 7. Ottober 1914; 3) Beck, Wubeln Friedrich, gtb. am 7. Ottober 1855 in Echwelag, verb. At⸗ bite: in Nurnberg, zuletzt Landweben ann im bayer. i0. Res-Fn f Regt. 5. Komp, vermißt seit einem Gefecht am 6. Okto der 1914; 4) Beyer, Konrad, . am 4. Jul 1877 in Neunbof, verh. Lehrer in Nünr⸗ berg, zulegt Vhefeldwebel d. Res. im bayer. 14. Inf. Regt. 11. comp. verꝛn igt seit einem Gefecht am 11. Sep teme: 1916 ö. Geinler, Martin, geb. am 7. Mail 1883 in Bayrꝛuth, v. zh. Schreiner in Nürnberg, zuletzt Untero sizter im han. 20. ie, . 6. Komr., vermißt fei ciner Gefecht am 14. November 1914; 6) Kuott. Tader, geb. am 30. November 1593 in Rofenhof, led. Friseur ian Ntrn⸗ berg, zuletzt Infanierlst ln bayer. 10 Ref. In ⸗Regt. I2. Kemp., vermißt seit tinem Defecht am 9. Mol 1916; 7) Anhleis, Ludmwig Ottwar, geb., am 209. Jug 1836 n Dorsbrunn, erh. Wer fftätten geblite in Nürnberg, zuletzt Jaranterist im bayer, z. Rel. Inf. Regt. 4. Kmp, vermißt eit einern Gefecht am 4.5. September: 1914 83) Jun gart, Jean, geb. am 25. Juli 1596 in Nürnberg, verz. Mechaniker in Nürnberg, zuletzt Ir fanterifi im bare. 21. Rer. Inf. Negt. 5. Remy, vermißt seit einem n g am 12. Mär; 1910; 8h) Scheler. Hermann, geb. am 13. Mal 1585 in Steindck, her. Mechaniker in Nürnberg, Muleßt linterosfiter d. Res. in bayrr. 14. Inf Regt. 2. Kom p. verre gt seit einem Befrcht am 30. Dktobꝛr 1815 10 e, ,,. Georg, geb. an 26. Je⸗ nuar 183355 in Gatenberg, Ye rh. Tagentft in Rürnberg, zuletzt Jafanterist ta bayer. 14. 3 g. Eemy., vꝛrmißt seit einem Gefecht am 11. September 1916; 1I) Petzosln, Kifred, geb. am 7. Okto der 1862 in Görlitz, verb. Schrelner in ꝛürn⸗ berg, zulert In fanterift inn baver. W. Ref = nö. Regt. 8. Tomy, verm het seit elner: eech am 12. März 1815. Degheld laben gegen 1 die Arbeitersebefrau Käths Dumproff in Nürnberg, ? die Vutzkrau Anna Steßber in try berg, 3 die Ar- helterin Margarete Beck in Nürnberg, die Tehrerzebefrau RKunigunbe Beyer in Nürnberg, 5 die Schretaerge befran Anna Maꝛte Heißer in Nüradera, 8 die im nermannzch:ftau Walburga Knott in üirn erg, 7 die Wirkncttengebil fer ehefran Emma Kübleig in Nürnberg 8 die Mechanikersebrfrau Margaret z Junßert in Nürnberg, g die Nechan kerß⸗ ehefrau Kunigunde Scheler in Rärnberg, 10 die Lagersslenehen an Fannz Preißiz ger in Nürnberg, 11 die Schreinergehefraz Anna Pezcid in Nürnberg de: Aufgebet zum Zwecke der Todegerklaäͤrung bean 4 Die Berschollenen werden aufge fordert, ch spätessens n dem auf Dienstag, A9. Ge- brrar L918, Born. EO Uhr, im Zimmer Nr. 107 des Jufllzgib rides an der Fürtherffraße in Stazubrrg anbe- taunten Aufgedotstermine in melden, widriger falls die Todes erklärung erfolgea wird. An alle, die Auskunft der eben oder Tob der Ferfcholkenen zu ertellen bermögen, ergtht die Aufforde⸗ rung, spatestens im Aufgeboteterr: ne dern Gericht Anzeige in machen. Der Gerichtieschrelber des Aal. Amt ggerichts.

(bo ĩ 00] An ge ot.

Ven Rechnun ge rat Eckert aug Königz berg, Pfleger den Arbeiters Friedrich Soth, zuletzt wohnbast in Pechollen, rt bean⸗ trogt, den ven schollenen Arbeiter Fredrich Poih, zuletzt wohnkaft n. Dachollen, Kreiß Mohrungen, für tit zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wierb aufge⸗ fordert, svãätestens in dem auf den 20. Atigust 10918, Gori: tags 10 Uhr. vort dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, auberaumten Aufgebotk lermimt iu melden, , d. die nr, erfolgen wird. An alle, welche Aus kur äber Leben oder Lod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung. 6 im Aufgedototermine dem Gr⸗

cht Anzelge zu wachen.

w ,,, D. Br., den 30. Dezember Könlgliches Amte gericht. (55 ls] üufgebot.

Der Nechtganwalt Justlzrgt Fritz Sade, wog u Berlin X. 39, Parkstrage 93, alt pflegrr dez Nochiastes des am 16. Za⸗ nuar 1917 in Frankfurt, Oder, verftorben en Ober sten Heinrich Gravorw zn Schwarm das Ausgebotsderfahren zum Zwecke der Aug. scᷣließung von Nachlagaläudiaern beantragt. Die Nachlaßglänbiger werden daher auf⸗ 1 ihre Forderungen gegen ben Noch⸗

des verslorbenen Obersten Graz om spltesten dem auf Mitt woch. ven

wirrsgen alls dit Ksdegerkläruu erfolgen

tn d. Mare 1018, armiitags AGS Uhr, vor dem unte echte len 2 an ker