1918 / 12 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

mit

In un er Fenessenschafterea sier Ni.

ift dei der Spar u d Gew bebaur

Genthin, eingerrageae Ger ssseaschat

4. Januar 1918 emgetra- en, daß 5 dez Gastwirs Karl Abra!

meirter Albert

in den Vorstaad geg

Geaihta, den 5 Konigl chez Amtengericht.

. Im Genoseaicharisregtster ist der unter N.. 11 verzeichnet n schaft Oeili en nder Spar⸗ le anskass ener -emn n geirageae nofenimgaft mit undesch autte

a. . pflicht veiligenntadt ei worden: An des aur geichiedene Heinrich Kellner ist

Stelle ö 9 1 Buchbãndler Aley? Wetz-l in HOeiligenstadt zum Voistande min nted ben lt worden

Heiligen stadt. den ;

Kön iglich-·s Amte gericht.

HNHesenede. 5

In unser *enossenschafteregister ist heumr unter Nr. 37 die HSencssenschast unter der Firma Rozsoff und Lieferangsge⸗ nofsenschaft für die Schar idermeister des Rreises Mesichede, ring etrasene Genoffeaschaft mit beschrntter Haft— pflicht mit em Sitze ia Meschede ein— gerragen.

1

87

Gegen stand 8 Unt hmensß ist der

Ginkauf von Re gemeinsame Ueber Ihre Ausführun Die Heftsumn Döchst ahl festgesetzt.

Vor tandamilg meister Jose g Franz Funke in Ker

Das Statut ist a festgestellt. Die Bekanntmachungen er⸗ folg-n unter der Fiema der Genossenschaft und der Unterschrift der beiden Vorstande— mitglieder in der Mescheder Zeitung.

Vie Willen gerklärungen des Vorstands erfolgen durch Voꝛrstand?mlt⸗ glieder. Diese indem si⸗ der Firma ihre Nan

Die Ginsicht ? te während der Diensistun jedem gestattet.

Meschede den 9. Januar 1913.

Königlickes Amiggericht.

ieder sind: die Schn:

in Meschedꝛ: un burg. * 19 M. 7 917 n 19. August 1917

ö 933 1

*, den des Gerichtz

Hün ster. Wes.

V

62831 c 636 7

r 35 7 . In unser Genossenschaftéregister ist 28

heute unter Nr. 39 die „Gletrizitäts. genoffenschaft᷑. ein actragere &ecaffen- schaft mit beschraakter Haftpflicht“ zu Alpers oh eingetragen. Gegenstand des Unt rnehmens ist die Benutzung

gemein chaftlike Anlage, Unterhaltung ur der Bettjeb ven elettrischen anlagen zur Elektrtittätzpersorgung der zur Gemeinde Albert loh gebör gen Bauer schaften so vie die Veraabme aller damit zusam venhän zenden Arbeiten. Die Haft⸗ saumme betrält 2309

Geschãrfs inteile

chungen sind in

l zen ssen shafts zeitung

aufzunehmen. ; Gisg⸗den dieses

. 1 2 z

Blaites haben die Bekanntmachungen bis

zur nächsten Generalversatnmlnng duich

den Deutschen Resicksanielger zu erfalgen. Die Willenserklärung

muß durch mindestens

Vie

18

Dienflstunden des Gerichts von jedem en geseben werder. Münster, 27. Deiember 1917.

Hünster, Ww est f. söß 788

In unser Genossen chaftaregister ist heute

unter Nr. 90 die Genofsenschaft Liefe⸗ ruugsv vdanuph ver Tischterinnung,

eingetragene Genofsenschaft mit be

schra kter Haftpflicht zu Münster i. W. eingen agen. Gegenstand des Uaternehmenz ist die Uebernahme ven Arbeiten des Tischl gewerbe; lowie der gemeinschasilice Einkauf von Reh noffen 1

brtkaten und Weikz ugen jur At- Sasftsumme Mn, die höchste Zabl der Ge⸗ Vorstandsmltgiie rer

die Mtzglieder. Die

meile ist 5. a h 61 9 ö5star (I J 3

Tischl'rmeister Clemens Föllen 7 Na ün?

n Muünster.

15. De

gen erfel en

Fenessenschaft, g⸗⸗

eichret, vor mitgliedern rat ausge hen, unte- gezeichnet vom P

Dte Bekanntmachungen erfolgen in

r and deutscher gewerb—

Gent ssenschaften in Berlin heraus—⸗ gegebenen, Deutschen Genossenschantsblatt“. Hebt di⸗ses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die selhen unmöglie der Deutsche Bestimmu

1” minde und, wenn sie vom Aussichts

YVennun og fel hen 566nnung Degselden

Vorstand⸗mi für die Genosse klärung n abgeb

4 9 Weg 8 25 ann 21 er Wei dite Zeichnen den zu

1 84a * e Fir J en!? . ihre

nuterschrist hinzufügen.

9 5*3* 147

beschrã tte Oaftpflecht, am!

e 2

und Zeichnung für

u 1

1

Königliches Amtsgericht. 8

5 9e . 5 31 stens 2 Vornandst⸗

Bekanntmachung in dem

t Namens. Die Einsicht der!

iste der Genessen ist während der Deenst⸗ dez Gertchtg sedem gestatter. Mügaer, 28. Dejember 18917. Königliches Amtegerichi. Oendaeh. Hain. 567 89) vHetarnmachung.

In unser Genc ssenschafizregister wurde unterm Heutigen beit der Spar⸗ und Darle hene kaffe I in Oeusenstamm fo ogen: JZoseypd Tod aus dem

28

den 21. Dezember

O Ten dach. Main. Sr tennimacung.

In tan Gene ssezgschaftsreister des unter⸗ seicht eten Rertchis wurde unterm Heutigen bei der Off⸗ndacher Kerditgenossen. haft van 191 e. m b O. in

Offenbach a. wtatn fol ender Eintrag

Generalverfammlung vom

ist die Fortsetzung

x iz zum 31. Dezember 18 bescklossen worden. .

Main, den 27. Dejem⸗

roßherjonliches Amtegerlcht.

Prettin. 56791 In hiesigen Geaossen schaftsregiste r Nm., Lare diche Spor and Darlehnäkasse Mang bzrg, inzetragene Genosses⸗ haft mit beschräukt-r Hafinflicht, s : Lehrer Wuühelm aus dem Vorstande ge— sein⸗ Stelle ist Kaufmann zu Annaburg in den ö 82 Val 1 zutgl ez Amtanerickt Veettin, 21. Dezember 1917. Sc uvm einftart. 66792 eta ntmachung.

Oßbacher Svyar⸗ und Darlehens kassen verein, eingetragene Genosser, schaft mit unbdeschräuf er Haftyflicht“ in Obhach: Jobann⸗-s Lauerbach ist aus dem Vorstand ausg⸗sch'eden.

In der Genralbersammlung vom 25. Dezember 1917 wurde der Bauer Friedrich Heß in Orbach als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Schweinfurt, den 10. Fanuar 19138.

Kgl. Amtegericht Registergericht.

36793

eeister ift am

285. Satzung vom

15. Dijember 1917 unter der Firma

Spar. uns Darsleh askafft, einge-

tragene Genrffenschaft mit urbc⸗

schräntter Haftpflicht“ mit dem Sitz

n Laudach 1 T eirschtete Genossenschaft eingetragen worden.

Gegeastand des Unternehmens ist:

1) die Gewährung von Darlehn an die Henossen für ihren Feschäfte und Wirt—

danlage und

1B sind: Johann Heln⸗ Ul beln Landwirt und rgermeisttr, Karl Schäfer, Lehrer, an Hetarich Pault, Landwirt, fämilich 1660 ch. Die öffentlichen Bekanntmache ngen er⸗ unter der Firma der Gengossenschaft, geischuet von 2 Vorstandsmiügliedern, in

Fru sche n n tt blatt * uischen Sengsenichastsblatt in

* a * ** 1 5 ö J . ür die Ger offenschait erfolgt dusch? Ve

ex.

Die Will⸗ngerklätung und Zeichaun . ö

de

a d ihte Ramengunterschrift

in den Dienststunden des Gerichis j dem

zesiantet.

Ustn gen. den 23. Dezember 1917. Töntgliches Amtygericht.

loöß7 34] schaftsregister ist am 31. Dezember 1917 die mit Saguna vom 14. Dejember 1917 unter der Firma „TETpar, und Darlehnskasse etage⸗ reogene Genoffeaschaft mit unbe⸗ schrärkter Haftuflicht“ mit dem Sitze in Eum erdbhausen J. T. ertslchete Genossenjchaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Sewährung von Darlehn an die Genn ssen,

) Erleichtrrung der Geldanleihe und Förrerung des Sparsinnk, 3) geme nschaftlicher An⸗ und Verkauf landwirtschaftlichet Bedarfgarttkel und Er⸗ teuanifse.

Vorstand mitglieder sind: Heinrich Löhr, Landwirt, Emil Steuv, Lehrer, Wilhelm Müller, Lantwirt, sämtlich in Emmers hanmen.

e 5ffentlichen Bekanntmachungen er.

Usi agen.

In unser Genossen 17 17 d

gejeichnet von wei Vorstandemttgliedern, im Nassauischen Genossenschaflsblatt. Im Falle des Eimgehens die sez Blattes tritt der Reichsarzeiger bis zur nächslea General versamm lung an dessen Stelle.

Die Willenserklärungen detz Vorstands

Usingen. den 351. Deiember 1917.

Königliches Amtagerlcht.

Wn nassen. (56857

In unjer Genossenschastzregister in hei c. TZaudwictichafiltche GSezugs.˖ uns Absatz Senossenschaft füc Wansen und Umgebung, E G6. m. S. D. n Wansen heute eingetragen

zBesin⸗ . 711 der Breynereibesißér Dermann Almann

ö 8 8

in Wansen aus dem 2 . e Stelle det Guts⸗

geschteden und an sei⸗

bentzer Bruno Sennwiz in Deemt dorf

gewäblt worden itz. Ewansen, den 3. Januar 1913. Konlgliches Amtsgericht.

. 379

Dido

Ta bern. J genoffenschaftzregister Zabern. In das Genossenschanscegtner wurde

hene bei dem „Spar. C Darle has⸗

tassenv rein, eingetragtue Ge offen- schaft mit uad sarä-kter Ha pflicht“ in Tünlenhiim eingenragen:

„Die Ack rer Tiber Fenger und Schall, Andreas, in Du tlenheim sind aus dem Versand aus gescht den. Die Generalver- sammlung vom 26. Dezember 1817 bat den Ackerer Joesef Münch in Düttlenbeim zum Vereingoorsteher und den Bäcker⸗ m iter Andreas Meyer in Düttlenh-im zum Verstandem tglied aewäblt.“

Zabern, den 5. Januar 1918.

Katserliches Amtẽgerte

zDabern. (567 96 Gers ffenschaflszeagist r Zabernm. In das Senossenschaftzregister wurde

beute bei der „Laadwierschafis tasse,

Spar⸗Æ Darlehnstafse, ein getes gene

wenosfsenichaft nale unbeschräatter

eingetragen:

Ger Der La

ne lvertre tenden Vorstantemitzlied worden. . Zabern, den 5. Januar 1918. Kaslserliches Amisgerlcht.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) ACcChern. (56797)

In unser Mußsterregister ist beate ber dem unter Nr. 7 für die Firma Jacob Rade und Föhe in Achern einge⸗ tragenen Muster „Etikere zutun Aufkleben au Sensen“ ve merkt worden, raß die Verlängerung der Schutzftist auf weitere si ben Jahre angemelder ist.

Achern, den 8. Januar 1918.

Gꝛroßd. Amtsgerichi. rem em. 56803

In das Mustertegister ist eingeiragen worden am 8. Januar 1918:

Nr. 1025. Ber in Bremen wohnhafte Faufm ana Chyetsttan Daniel Sühn- kolz, ein verschnurtes Paket, ent halte d Dtujter eines WVopftetni, eis (Blitz Tonf⸗ reiniger), Muster jüt plastische Ereugniss, Schutzftist drei Jahre, angemelder au 7 Januar IRS, Vorminags 9 Ur 10 Minnten.

Brꝛemen, din 5. Januar 1918.

Der Gerichtsschrelber dez Auisgerichts:

33 8 -. 3 Furtölter, Obersekietär.

Ueber den Nachlatz der am 16. Oktober 1317 verstorbenen Helene gefh Weißker. geb. A bertt, weil. in Ktosterlaus aiz, ist beute, am 7. Januac 1918, Nach⸗ mittags 5 Ubr 49 Min., das Konkure⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurk ver walter: Rats brmacher Robert Sperr⸗ babe in Eisenberg. Offener Atrtst ist er⸗ lassen. Anteig- und Anmeldefrist bis ein⸗ schließlich 26. Januar 1818. Eiste Gläu⸗ btgerdersammlung und allgemeiner Prü- jungstermig: Donurrstag, den 7 Fi⸗ braar E818, Vormittags EO Uhr.

Eisenberg, den 7. Januar 1918.

Der Kwerlchlsschremdber

des Herjogl. Amtsgericht. Abt. 3. tc dnigsderg, Pr. (ob) 78]

Ueber das Vermögen der Firma Bern⸗ hard Meising, Batter, nnd Käse. Syezialhandlang in Königsberg, ist am 10. Januar 1918, Nachm. 4 Uhr, das Konkursoerfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechnungsrat Räadjio dier, Tragh. Pulderstr. 6. Anmeldefrist für Konkars⸗ forderungen bis zum 8. Februar 1918. Erste Yfäubigerversammlung den 19. Fe⸗ bruar EHS, orm. 91 Uhr Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 26. Fe bruar I9IS, Borm. 9; Uhr, im neunen Gerichtegebönde, Zimmer 116. Offener AÄArrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Februar 1918.

Königsberg Pr., den 10. Januar 1918.

Königl. Amtsgericht. Abt. 29.

Leinzig. 56809 Ueber den Nachlaß des in Leipzig Stötteritz, Lange Reibe 10, wohnhaft gewesenen Fuhrwerksbefigers Cart Friedrich Wilhelm Grübner wrd veute, am 10. Zanuar 1918, Vormittags zI2 Uhr, das Konkarsderfabren eröffnet. Verwalter: Faufmann Vaul Eottschalck Anmeldefrist

Wabl⸗ und

worden, daß Ka

7 * , . Vorstande ö .

St. R lasien. los 13 Ude den Nachlaß des Postsetr tar Oro Mair in Todimoos in beuee, 3 6 Uhr, das Konkarsderfabren Ver walter: Beigreferendat a. D. in St. Blasien. Früt zur

der Kornkarsforderungen bis 1918.ů Eiste

near 1318. ö. ; St Glasten, den 4 Januar 18153.

raf Re g j 8

Der Gerlchtsschreiber Sr. Amtagerschts.

Gad Oceynhaugen. Das Rantursberfabren über den Nachlaß des Gäckermeist 16 Fei Traue gui Zischofshagen wird nach ersolgter Ah—= baltung des Schlußtermins hierdurch auf, gaboben. ö Gad Oeynhausen den 8. Januar 1918.

Korisickes Amtsaericht.

Reriln. (oö6 so]

In dem Kerkursverfahren über das

offenen Hande sg sen⸗

Vermögen de⸗ Metzer heim in

schaft Citron *

Berlin Taubenstt, 26, ist infolge iner Rovienæ. von der Senmeinschalenerin gemachten Vor⸗

schlags 2 den 29.

(58801 211

Abhaltuna des Schlußterming blerdarch aufgeboben. ee mer. ven 9. Januar 1918. Königl ch? Amte gm rthi 12.

Ril ders. (oõ6S 07 In Sachen des Konkurgderfahrn s aber dad Vermögen der Firma Tanner Hösctinduft iewmem f- tut ve lm Roes=r m Tana wd auf den Anti as des ne- Ver srerenr en sto. fut ve roles tauimann F. W. Rar pert in qu da eine Glaubtaer- ba sammlung auf den A4 Februar 1918, Vorm. E04 Uhr an Ger æie⸗ elle hier einberusen, um über die En (lessung des bie herigen Kor kursver aliens Debnbkattt sowi eine ct ware Klage er bebung gegen ibn zu beschiteßen. Dilders, den 8. Jangaar 1918. Königliches Amte gericht. Gemen, Rucin. 568101 Das KRonkursdersatzten über das 11 mögen der Ehrfeau Johannes Voß. Siitadet? ges. Gather. Ju habersn eireg Modeg-schäfidk i Kempen⸗ Rh in wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermine bterdurch aefgebohen. genper-Rhein, den 2. Jar uar 1918. Königliches Amisgericht.

56808] Das Koutursvertahren über das Ben

einem Iwangẽ hergleich Ve, mög, Sr Firma Johann es Schiunh Januar in Koblenz und

deren Inhaberin

m tw Johannes Schuh in Kobleez

im n Sl a bigeraus ch uffea sind auf der Gericht schreiberes des Konkursgerichts jur. Einsicht der Beteiligten niedergelegt Berlin, den 5. Jnuar 19183.

Der Ferichtsschreiber des Königlichen Amts.

gerichts Berlin. Mitte. Abteilung 81.

erlin. 56799

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Theodor wehr (Damer⸗ wäntrifabrik) in Rerlin. Mohren—⸗ straße 38 (Wohnung: Berlin⸗Schöneber⸗, Martin Latherstr. 56), ist zur Abnahm— der Schlußtechnung des Verwalters sowie zar Anhörung der Gläubiger über die Er— naitung der Aut lagen und die Gewährung einer Vergüsjung an die Mitglieder des Gläubiger gusschusses der Schlußtermin auf den 28. Januar E918, Gormittaas? 11 Uhr hi- selhst, Neue Fritdrichstr. 13 bis 14, III. Stockwerk, Zimmer 111, be— sttmmt.

Berlin, den 10. Janusr 1918. Der Gerichte schreider des Königlichen Amts

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

H irnk aum. (56802 Das Konkartverfahren über das Ver⸗ mögen des Spediteurs Farl Pilz zu Birsbaunrm wird, nachdem der in dem Vergleicht termtne vom 1. Seytember 1917 angenommene Zwangsdergleich durch rechts- kätttzen Beschluß vom gleichen Tage be— nätigt ist, hierduich aufgeboben. Girnbanm, den 5. Januar 19138. Köntgliches Amtsgericht. Dortmund. 56571 In dem Konkureverfabren über das Vern ögen des Felpbatnfabritanten

F anz Nölke in Dorimund, Scheffel

traße 13, ist zur Abnadme der Schlut⸗ rechnung deg Berwalters, zur Erhebung hon Einwendungen gegen das Schluf⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Farder ngen sowle zur An⸗ bötung der Gläuhiger über die Ernattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glän— bigeraasschusses der Schlußtermin auf den 21. Januaz E918, Mittags IZ Uhr bor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst,

Dollaadischesttaß 22, Zimmer 78, bestimmt.

Dortmund, den 19. Januar 1918. Königliches Amtagericht.

Eimehgru. sö680 4

In dem Konkursverfahren Über das Ver— mögen des Taufmanns Erust Bur melster in El as horn ist infolge eines don dem Gemeinschuldner gemachten Vor— schlags ju einem Zwangsverglelche Ver— gleiche termin auf den 35. Februar E918, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königilchen Amtsgericht in Elmshorn, Itmmer 2, anberaumt. Der Vergl ichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ autschkusses sind auf der Gerichtsschreiberei den Konkursgerichts zur Einsicht der Be— teiligten niedergelegt. Der Termin dient evtl. gleichzeitig zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwallterg, zur Erhebung von Ginwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteil ng zu brücksichttaenden Forderungen und zur Beschlußzrassung der Gläubiger über di—

wird, nach dein der in dem Beraleiche⸗ termine vom 19. Stptember 1917 an— genommene Zwangs veraltich durch techiẽ⸗ kräftigen Beichluß vom 19. September I9 17 bestätigt ist, bi⸗rturch aufgehoben. stoblenz, den 7. Januar 15913. Reaigliches Amtsgericht 5. Lutz en. 56816 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bildhauers Adolf Seebaß in Lütze wid nech erfolgter Anbaitung des Schlußtermins hlerdunch aufgeboben. Lützen, den 7. Januar 1913. stönigliches Amisgericht. Pinne der. (56812 Das Konturcverfabren über das Ber⸗= mögen des Auttionators C. F Ülbers in Salftenbek wird, nachdem der in dem Vergleichste mine vom 6. Septemher 1917 angenommene Zwangeverglesch durch rechts. kräftigen Beschluß vom 13 Septen ber 1917 bestätigt in, birrdurch aufgeboben. Pinarherg, den 8 Januar 1918. Königliches Amegericht.

M ag nit. (56811 Das Kenkure verfahren über den Naclaß des TKäsers Franz Rieckert in Jur-« gaüfchen wird nach erfolater Abbaltung des Schlaßtermins bierdurch aufgehoben. Raguit, den 8. Januar 19183. Königliches Amtsgericht.

w alIdshuat 56839

In dem Konkurtderfabren über des Nermöge! ts Faufnanas Gustan Bächler in Rotzel u infelge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlogs zu eln⸗m Zwangsvergleke Termin zur BVerhan l rg und Beschlaͤßfassung über den Vergleichtvo scklag und für den Foll

der Annahme des Zwangebersleichs auch zur Abaahme der Schlußrechnung dis Berwalters anbersumt auf Freitag den 8. Februar 19418. Gormittags p Uhr, vo tem Imtigerichte bier, Zimmer Nie. 25. Der Vergletche vorschlag ft zur Emsiat der Beteiligten auf der Ge schteschteiderei niedergelegt. Waldshut den 109. Jan gar 1913.

Der Gerichlsschreider Greßh. Amtsgerich 8.

1

16) Tarif- und Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eisen⸗

bahnen.

(66861

Am 165. Jaguar d. J. wird die vol⸗ Purtlee, in Ohledorf an daz hestebende Bahnnetz anschlicßende Hauptbahn Oble⸗ dorf = Poppenbüttel mit den Halteduntten KRornwer, Hoheneichen und Welltngs hüt mel sowie dem Bahnhof 3. Klafse Lope bättel für den Personenverkehr eröffnet. Für den Gepäck, Exnreßgut, und Privat⸗ telegrammoer kehr ist die Bahn nicht ei gerichtet. Die Züge werden nach dem be— londers versffeniiichten Fahrplan ver kebren. Für die neue Babnsteecke baben

nicht Jerwertbaren Vermögens stücke sowie Gültigkeit: die Eisenbabm⸗ Bau, und B=

ur Anbörung der Eistattung der Auslagen und die Ge— währung einer Vergütung an die Mit- glieder des Gläubigerautzschafses. Eimshorn, den 8. Jannar 1918. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

G Isi itz.

zember 1903.

loͤbsos]

6

Gläubiger äber die trlebeordnung vom 4. November 1304 und

die Gisenbahave kehrgocdnung vom 23. D Ueber die Höhe der Tarh säßtze geben die Dienststellen Auskunft. Altana, den 12. Januar 1918. nigliche Eisenbahndiret᷑tion.

(ossis) Frachtzuschlag bei Sendungen von

Das Kontursperfabren über den Nachlaß und S

3 * , r, , nach der Schweiz den nordi⸗ de e, me,. Emil Seppelt von schen Landern und den Niederlanden. wletwitz wird nach erfolgter Abhaltung Mit Gültigkeit vom 15. Zar uat 1318 an

des Schiußtermins hierdurch aufgeh Ste hierdun gehoben. Gleiwitz, den 7. Januar 1918. Königlichez Amtagerlchz.

Hannovsx. mögen des Tanfmanns Theodor Wien. höfer in Hannover wird nach erfolgter

wird der Frackt uschlog (fiebe Anhavg II und II im Tatit 200) von 0 auf 10 vo ermäßigt. De Maßuahme gilt für alle

lob ob] deutschen Binnen. und Wech selvn kehre, 2 . . 56806) in Das Konkursverfahren über das Ver“ 50 YO galt.

denen bie her der Zuschlag von KGerlin, den 109. Januar 1313.

Königliche Sisenbahndirett ion.

nnzeiger

sautsunzeiger.

7

auch dir Kuigliche Gesihũstsstelle w. 48, Wilhelmstr. 32.

1 Einzelne Aummern kosten SS Rf.

Uer Arzugapreis betrügt vierteljährlich 6 M 20 f. * Alle Nostanstalten nehmen Kesteilung an; für Kerlin außer ,,, . . den Nostanstalten und Jeitungauertriehrn für Kelhstabholer 9 8 3 ;

4 3 *

M 12.

j c ö

f a, eigenpreis für den Ramn einer 50 Bf., einer 3 gespalt. Einheits zetle O Pf. Austerdem wird auf den Anzeigenpreis eln Teuerungszuschlag von 2 v. H. erhoben.

5 gespaltenen Einheitäzeile s

Auzeigen atmmt an:

dle R öuigliche Geschäftsfteslle ves Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Verlin Sm 48, 2vlltzelmfezaffe Rr. 32. k

Berlin, Dienstag, den 15. Januar, Abends.

, , mmm m m, mr

mern r r -

Suhalt des amtlichen Teiles: Prdensrerleihungen ꝛc. Den tsches Reĩch.

Bekanntmachung zur Abänderung der Ausführungabestim⸗ mungen zur Verordnung über den Verkehr mit Seife, Seifen⸗ pulver und anderen fetthaltigen Baschmitteln von 21. Juni 1917.

Bekanntmachung, betreffend Beschlagnahme und Bestands⸗ erhebung von sogenanntem unechten Seegras, auch Alpen⸗ aras genannt.

Bekannimachung über den Absatz von Sauerkraut.

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung und Liqui⸗ dation des Vermögens Landesflüchtiger und, betreffend Zwangsverwaltung franzöfischer Unternehmungen.

Aufhebung eines Handels nerbots.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 6 des Relche⸗ Gesetzblatis.

Königreich Preußen. r

Grnenmmgen, Charaktervoerlelhungen, Standeserhöͤhungen und sonstige Personalveranderungen.

Mltteilung über die Einberufung der Provinziallandtage der Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Sachsen, Schleswig⸗Holstein, Hannover, Westfalen, Hessen⸗ Nassau und der Rheinprovinz somie der Kommunallandtage der Regierungsbezirke Cassel und Wiesbaden und der Hohen⸗ zolleraschen Lande.

Aufhebungen von Handels verhoten. Handelaverbote.

MAmfliches. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Baurat Nakonz, vortragendem Rat im Ministertum der öffentlichen Arbeiten, dem Regierungs⸗ vnd Gewerbeschulrat, Geheimen Regierungsrat, ö . Köhler in Cöln⸗Deutz und bem Geheimen Rechnungorat Presher im Kriegsministertum den Roten Adlerorben dritter Klasse mit der Schlelfe,

dem Geheimen Regierungerat Dr. Hüttenhein, vor⸗ tragendem Rat im Ministerlum der öffentlichen Arbeiten, und dem Oberbahnassistenten Beyer in Magdeburg den Roten Adlerorden rierter Klasse,

dem e r nn. Brüning in Magdehurg und dem Wirischaftsinspekior Scholz in Zobten, Kreis Löwen⸗ berg, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer 4. D. Klein in Dortmund den Adler der Inhaber bes Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Stadthaupt ,, a. D. Wagenknecht in

Löwenberg i. Schl das Verbienstkreug in Gold,

dem Steuermann a. D. Schuldt in Hrunsbüttelhafen, . Süderdlthmarschen, das Kceuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens,

dem Kanzleigehllfen a. D. Son kes in Dortmund, dem Wiesenvogt a. D. Jackisch in Panthenau, Kreis Goldberg⸗ Haynau, und dem die herigen stäbtischen Vorarbeiter Rehmer in Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Offizlerstellvertreter, Vizefeldwebel Stox, dem Unter⸗ offizier Grabo und dem Schützen Pu tzbach die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.

Dentsches Reich.

Bekanntm achung ur ö der Ausführungsbestimmungen zur Verordnung ühßer den Verkehr mit Seife, Seifen⸗ pulver und anberen fetthaltigen Waschmitteln vom; 21. Juni 1917 (Reichs Gesetzbl. S. 46).

Vom 10. Januar 1918.

Auf Grund des 8 1 der Belanntmachung über den Verkehr mit Selfe, Seifenpulver und anderen feithaliügen Waschmittein vom 18. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 307) wird folgendes bestimmt: . Artikel 1

§ 1 der Belang tmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen lur Verordnung Über den Verkehr mit Seife, Seifenpulver und Awderrn, fetthesstzen Waschmitsein, vem 21. Jun 1917 esichs⸗ Getgo. S. 56) erfährt folgende Abändt rungen:

In Nr. J Zeile 2 und 3 werden die Worte sowle zwelhundert-

kadsünflig rammt Seifen pulver erseßt duich die Worte „sowie

elnhundertfün undiwan g Gramm Selsen pulver?

Nr. 2 Abf. J erhäit folgenden Sujatz: Biz auf welteres be⸗ rechtigen die auf , . Ahschnitte der Sei ferlaite nut zur Abgabe der Hälfte der darauf verzeichneten Menge.

; Artikel 1 Die Bestimmungen treten mit dem 14 Jar usr 1818 in Kraft. Berlin, den 10. Januar 18918. Wer Reichskangler⸗ Im Auftrage: Dr. Göppert.

der Ggekanntmachung über

Bekanntmachung,

betreffend Beschlagnahme und Bestandserhebung von so genanntem unechten Seegratz, auch Alpen⸗ gras genannt.

Vom 15. Januar 1918.

Nachstehende Bekanntmachung wird hiermit zur Kenntnis . mit dem Bemerken, daß, soweit nicht nach allgemeinen Strafgesetzen höhere Strafen verwirkt sind, jede Zuwiderhand⸗ lung gegen die Beschlagnahmevorschriften nach 5 6*) der Bekanntmachung über die Sicherstellung von Kriegsdedarf in der Fassung vom 26. April 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 375) und jede Zuwiderhandlung gegen die Meldepflicht nach 3 5* us kunftspflicht vom 12. Juli 1917 (Neichs⸗Gesetzbl. S 604) bestraft wird. Auch kann der Betrieb des Handelsgewer bes gemäß der Bekanntmachung zur Fern⸗ haltung uvzuverlässiger Personen vom Handel vom 25. Sep⸗ tember 1915 (Neichz⸗Gesetzbl. S. 603) untersagt werden.

. 51. Von der Bekanntmachung betroffene Segenstände.

Von dieser Rekanntmachung wird betroffen ales abgeerntete sogenannte unechte Seegras (9arex bricoides), und zwar sowohl in ungttrock etem wie in getrocknetem, Cffenem, gespor nenem oder ge— preßtem Zustande. 32

Gesh lagnab mt.

Dle in S 1 genannten Gegenslände werden hiermit beschlag⸗ nabmt. 83

Wirkung der Bejchlagnahme.

Die Beschlagnahme hat die Wirkung, daß bie Voꝛnahꝛte von Veränderungen an den von ihr berührten Gegenständen verboten isi und rechtegeschästliche Verfügungen über sie nichtig sind, im svweit sie nicht auf Grund der folgenden Anordnnrgen erlaubt find. Den rechtsge schättlichen Verfüͤgyngen firhrn Ker sügungen gleich, Lie im Wege der Zwanggvollstreckung oder Arreftvollnehung erfolgen.

5 4 Verãußerungserlaubnit.

Grlaubt ist die Veräußerung und Lieferung der beschlagnahm ten Gegenstnde vom Tage des Inkiastiretentz dieset Bekanntiaachung ab nur noch an die Imenbantur der militärtschen Innituie ju Berlin W. 30, Luitpoldsir. 25, als der zuständigen Zentralbeschaffune s elle für Strobersatzmlttel, wie Alpengr aß, sowit guch an die von diefer Intendansur für in Süßdeutsckland besindliche Ware beauftragte Finkaufsftelle, die Garnisonberwaltung Auggburg. Ueber seden An—⸗ 216 von beschlagnahmten Gegt nftänden wird die Intendantur der militärischen Inflitute zu Berlin bezw. die Garnisoaverwaliung Augsburg einen Veräußerung schein aug tellen, welcher von dem Ver⸗ äußerer altz Beleg bei selnen Geschäftspapieren aufzubewahren ist.

8 5. Bearbeitung zerlaubnis.

Trotz der Beschlagnabme dürken die im 8 1 genannten Gegen stände von ihtem Besitzer bearbeitet, ingbesondere gespont.n werden.

5 6. Meldepflicht.

Dit von dieser Belanntmachung betroffenen Gegenftänke sind zu welden, sofern bie Gesam: menge bel einer zur Meldung verpflichteten HVerson usw. (5 7) minbesleng 5. Itr. beträgt.

8 7 Meldepflichtige Personen.

Zur Meldun ] vempflichtet sind: 1. alle Personen, die von dieser Bekanntmachung betreffene Gegenstände (8 1) in Gewahrsam haben; 2. gewerbliche NUntern mer; 3. öffentlich rechtliche Körperschaften und Verbände.

Vorräte, die sich am Stichtage (6 87) nicht in G⸗wahrsam des Cigentümeig befinder, sind fowobl von dem Eigentümer als auch von demjenigen zu melden, der sie an diesem Toge in Dewahrsam hat (dagen halter usw.).

) Mit Gefängnis bis zu einem Jahre oder mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark wird, sofern nicht nach allgemeinen Strafgesetzen höhere sind, bestraft:

8 9 2 2 2 *

2. wer unbefugt einen beschlagnahmten Gegenstand beiseiteschafft, beschädigt oder zerstört, vermendet, verkauft oder kauft oder ein andefes Veräußerungs⸗ oder ., über ihn abschließt;

3. wer der Verpflichtung, die beschlagnahmten Gegenstände zu ver⸗ wahren und pfleglich zu behandeln, zuwiderhandelt;

4 wer den erlassenen Ausführungsbestimmungen zuwiderhandelt.

) Wer vorsaͤtzlich die Auskunft, zu der er auf Grund dieser Bekannt⸗ machung verpflichtet ist, nicht in der gesetzten Frist erteilt oder wissentlich unrichtige, oder unvollständige Angaben macht, oder wer, vaorsätzlich die Einficht in die Geschäftsbriefe oder Geschäftebücher, oder die Besichtigung oder Unterfuchung der Betriebseinrichtungen oder Räume verweigert, oder wer vyrsaͤhllich die vorgeschriebenen Lagerbücher einzurichten oder zu führen unten läßt, wird mit Gefängnis bis, zu sechs Monaten und mit Gelbstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft; auch können Vorräte, die verschwiegen worden sind, im Urteile als Fem Staate verfallen erklärt werden, ohne Unterschied, ob sie dem Auekunftspflichtigen gehbren oder nicht. ;

Wer fahrlässig die, Auskunst, zu der er auf Grund dieser Bekannt⸗ machung verpflichtet ist, nicht in der gesehten Frist erteilt oder unxichtige oder unvollstaͤndige Angaben macht, oder wer sahrlässig die vorgeschriehenen Lagerbücher einzurichten oder zu führen unterläßt, wird mit Geldstrase bis

zu dreitausend Mark bestraft.

5 8. Stichtag und Meldefrist.

Die Meldungen haben zu erfolgen em 1. Märj, 1. Juli, 1. Oł« tober, 1. Dermber (Silchtag) einez jeden Jahres und sind bis zum 10. deg befreffenden Mongta an die Intendanztur der militärischen Inftitute zu. Herlin, Abteilung V, 3; ntralbeschaffungsstele für Strohersatzmittel zu Unterkunftezwecken, mit der Aufschrist: Betrlfft Se egrazsmeldungen? in deppelter Ausfertigung zu erssalten. Zu mel den ist der an dem Siiichtag jeweils tusäclich vorbandene Bestand. Die erste Meldung hat siber die am 15. Januar 1918 vorhandenen Be⸗ stände bi zum 31. Januar 1918 zu erfolgen.

5 9. Meldesch elne.

Die Meldungen haben auf den amilicken Mildescheinen in doppelter Ausfert gung zu erfolgen; die Meldescheine sind bei der Intern dantur her möälttärischen Inftitute zu Berlin anzufordern.

Dle Anforderung der Meldescheine hat durch Postkarte zu er⸗ folgen, bie nichts anderes entholten soll als die nfgrderunq der PHöeldescheine und brutsiche Uaterschrist mit genauer Adresse, möglichst unter Beier ck eineg Firmenstempels.

Der Meldeschein darf ju andtrea Mitteilungen als zur Beant⸗ wortung der gestellten Fragen nicht verwandt werden. Auf dle Vorder seite der zur Nehbersendung der Meldung benutzten Bꝛief⸗ umschläge ist der Vermerk za setzen:

Sen ifft Ser gragbelchlagnahme ..

Von den erssatte ten Meldungen ist eine dritte Aussertigung . schrift, Purchschrist, Kopie) von dem Meldenden bri seinen Seschaäfte papier en zuꝛũckzubꝛhalten. gio

Lagerbuch und Auskunftsertetlung.

Irber Meldepflichtige (5 7), der beschlagnahmte Vorräte beßitzt oder erwirbt, hat ein Lagerßuch zu führen, aus dem jede Aenderung 1; den Vorrat mt nger und ihre Verwendung ersichtiich sein 3 Bowelt der Meldepflichtige beieltz ein derartige Lagerbuck führ braucht ein befangeres uscht eingerichtet zu werden. Beauftragten der Petkftär⸗ und Polizeibebörden 1st die Einsicht des Lagerbucheg, der Ge schäftabriefe und Geschäftalkücher sorie bie Besichttgung und Uniersuchang ber Bentettcinrichtungen und Räume ju gestatten, in denen Vorräte bearb tet, gelagert, feilgehalten werden, oder denen meldepflich lige Gegenstande zu vermuten sind.

§ 11. Anfragen.

Anfragen, welche die Meldungen betreffen, sind an die Garnlson- ö Augsburg za richten 1nd am Kopf der Zuschrift sowie auf dem Brie fumschlag mit dem Vermerk: Betrifft Seegratzme ldung zu versehen. 81

Aus nah men.

Ausnabmen von den Verschriften dieser Bekanntmachung können von der Intendantur der milltärnchen Institate zu Berlin be— willigt werden. gig

Enteignung.

Wer selne Vorräte zurüdhält und sie nlcht an die gemäß 5 * zuständigen Stellen veikauft, hat soforttge Enteignung ju gewärtigen. 5 14.

In krafttreten.

ö, Belanntinachung tritt mit dem Tage der Veröffentlichung in Kraft. Berlin, den 15. Januar 1918. Kriege ministerium. Kriegs amt. Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung. Koeth.

Bekanntmachung über den Absatz von Sauerkraut.

Auf Grund von § 2 der Verordnung über die Ver⸗ arbeilung von Gemüse vom 5. August 1916 MReichs⸗Gesetzbl. S. 914) in Verbindung mit der Bekanntmachung über ge⸗ säuerte Rühen vom S8. Dezember 1916 (Reichsanzeiger Wo) wird mit Genehmigung des Bevollmächtigten des Reichskanzlers bestimmt: .

Dle Hersieller dürfen Sauerkraut (Kohl⸗ oder Rübensauerktauh) nur gegen elnen von der Reiche stelle für Gemüse und Obst, Ge⸗ ö G. m. b. H. in Berlin, autgefertigten Bezugsschein abgeben.

Die Bezugsschelne werden Len von den Landeszentcalbehörden der Reichtstelle für Gemüse und Obst, Geschäftsabteilung S. m. b. H. in Berlin, berannten Stillen zur welleren Verteilung über⸗ wlesen. 82

Bei Absatz von Sarerkraut 1. Qualität dürfen die folgenden Preise nicht überschritten werden: .

L I) Beim Äbfatz durch den Hersleller frei Verladestation den Herftellergz für 59 kg neito- . . . 16, ,

2) deim KRhsatz durch die behördlichen Verteilunge⸗

stellen an den Kleinhandel oder an Grof verbraucher

stei Haus oder Lager des Empfängerg für 50 leg

I) beim Absatz durch den Kleinbandel an die Ver= draucher elnichlleßlick han delgzsblicher Verpackung ̃ nn, ,

190 u,