Tuhabe⸗ Julird Danube lemzt in Oel . Nr. 184, Leschen 6. Oelz, den 9. Jan ar 1918. Königliches Amtegnericht. Ordern han.
Auf dem die Firria GevzE'zer Baiser? in Olbern Jan betreffenden Blatt 53 des blestaen Handelseeg eng ift Heure ein- ger agen wortea: a.
Der Inhahe: Karl Alfred Seife t tft außgeschieben. . Oldernkaun, den 19. Janna 1918. Xörialiches Rruto gerecht
Olbernrunn. I In das Han delzreglster ist heute tragen worden: 1) 3315 Blatt 231, betr. te Firma TD. Rodert Ziehbig;ier Ratz. Err st
—
Gerhard Zeh; Dir Für itt er⸗ loscꝛꝛ. w z
2) arf Blatt 16, betzt. Rr Firma Ntchard Saaje, Gefel schert **it be⸗ che irzttzr Dang: Die Yrorura des Taufmanns Ernft Paul Haast in Olbern⸗ Han ist erloschen. Preokurz ist ert⸗ilt dem Aausmenn Marimlllan Orlltz in Olbernhau.
DOlheraau den 12. Janugr 1918.
Cönigliches Amtsgericht.
O did on ba zg, & T Ou M. 157376 In nner Handelzregist⸗ A ist beute unter Nr. b74 rar Frra Ttaꝝz 5r Sꝛhie in Olber burg elngeteagen: Die Firma in erloschen. Claer urg, 1918, Januer 8. Gre ph. Am tzaericht. Abt V.
Papenhbnrn rg. (57346 Im hliesi zen Handel sregister Atte lung Rr. 145 ist heute zu der Firma Men garet? Mener geß. Van end arg eingetragen: Dic frirma ist erloschen. . Baptnsuzg, den 7. Januar 19189. Rö nmalicked Amthgert kt.
Firm. ö 347
Auf Viet d des Handels teglsiern ken Landbeziik Pirna, die Firma Gich‚ gorn K Weis. Gesellichaft it de- scheüuktar Haftung in Mügeln. Gez. Dres nen, betreffend, lst harte eingetragen worden:
Der Gesrllschaflzvpertrag ist barcbh Be⸗ schluß der Jesellschafter vom 22. De zember 1917 laut Notartatzprofotolls von die lem Tage abgeändert werden.
Gegenstand dez Uatern bmens ist die Fabrikatian und der Vertrieb von Glas, der Betries verwandter und jusammen⸗ kängender Geschäfte sowie Anfertigung von Materialien und Malchin für dse Glar fabrtkation und ähnkich: Betriebe.
Die Gesellschaat ird vertreten durch zwel Gschäftefüährer oder durch einen C= schäfte ü6brer und einen Pꝛokuristen oder H imbelsbeb ollmächtigten.
Pirza. den 9. Ignnar 1918.
Vas Fönialich: Am togericht. EPęsex. 857377
In unser Handelsregister B Nr. 225 ist bei der Firma Ges⸗lglichmäait zur We. schaff nag van Fettztez, Geselschnft At. B. G., Rofrha, eingetragen:
Die Gesehschaft ist aufgelöst. Siqus⸗ datoren sinb die kelden bisherigen Ge— schäftaführar Regierungsrat Sperl und Direktor Yaluch.
RBosch, den 4. Janucr 1918.
Ton glich Amtsgericht.
Posen. [õ7 378
In unser Hendeldgregister A Nr. 466 ist bei der Firma KWdolf Asch Eöhae in Posen etegetragen:
Der Kaufriaan Simon Asch ist au der Gesellschaft ausgeschieden.
PVosen ren 7. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
CacdhinBbrx. Iõ 73? 9
Die unter Nr. 21 daz Handel gregisters Abteilung A eingetragene ossen- Hanstls- irsesdaft in Tir? Dawid Sachs (u, Queblinßurg it kurch Eintritt von 1wel Fommandltiften in eine Komm tnarbit gesellschaft umgewandelt worden. Der Aunst⸗ und Handelagäriner Hagd Sache ist aug der (G seßschaft ausgeichleben. Dem Forrespzndenten Gerst Wartner, Kassierer Henrich Hther und Disrenente Kart Egaert, sämtrich in Quedlinbarg, ist Gesamtprokura in der Werꝛse er: eit, deß 1 zwꝛi von ihnen gente nschafrlich zur Vertretung der Gelestschefz defagt sisd. Vis Prokura des Otto Wiese bleibt be⸗ siehen.
Quedlitahurg, den 5. Jenucr 1813.
Königliches Amte gerlcht.
Neleherbneh, Vogt]. 57318]
In dos hieß ee Handelt reqister ist beute auf Blatt 1175 die Firma Alzert Zruschmitz kn Reichenbach und als deren Inhaber der Fabi ikant Franz Albert Gruschwitz daleibst eingetragen worden. Angegebener Geschäfts ; wecig: Anfertigung von Sticket eien.
Kö nglich Sächsisches Amte gericht Reicht abech. am 12. Januar 1918.
HRons we 6 nm. 157349
Auf Blatt 265 des hiesigen Handelt⸗ renister6, dite Fa. GCachstt che Glas. manu adtuzr C.-. Sen in NRoswtir beit,, ist heute eingetragen worden, dar dir bisherige Mstinhaberin ber Firma: Marte Darothra verw. Her, geb. Herold, in Noß wein, auggeschieden ift.
No wein, den 11. Januar 1915. König!. Sächs. Lrtsgericht. Moss eln. 57350]
Auf Blatt 375 deg biesigen Handels« registere, die Firma Salzhandelsgese- schaft mit Beschrüntter Haftung in
7345 einge⸗
lo734 4;
Hammes in
worde, das dle Zesellichaft aufgel6ft, der . 5 T ile ur t 419 — * 22 13 1 and Ken Bezug register am 8. Jann zr 1918 bei der Rr.
Sefa zkars erer Te f., im, J
wann Anders auszeick eden
Leigutdator der Pei
— Feie brich Richard Berz tam
destellt werꝛen ist.
No toe in, den 12. Janua Königl. Sichs. Amteg
KRostack, Rock:.
In das h
vr
61.
* — 8 16
ö j
. : ; 1 .
5 *
Rostock berg gangen. . Rs ünck, den 19. Jaguar 1915. Gre tjerzeglicheꝛ Anm ger licht.
eo stre ls, Hz ex It. 5735 J w In das hiestge Handtleregistr ft Per-
em get zagen orden: Die den kat? geugatz und Richar? Christen ertetite Gesarzt⸗ prokura ist erloschen.
Das Geschift ist auf den Faufmann
änderung übergegangen.
Scheid. ta. 576380]
Nr. 71 (Firma P. Schwei id itz) eing tra zean: Dem Fräulein Margarete Schellkaus in Schwerdnitz ist Srok ura erte.
Amt gericht Schweiz ain. J. Tanuqr 1515.
657351
iur Firma hans Christen i Roter
N 8 GBreißtßé-— I- - TC OMV . Köchard Görz tz zr. esteck ohne . Ftrma . Der gk Ker Bark. cin⸗ 7 2 g3etre gr: rr rzfiezichat nd. D. D.“ Reick den ig. Zan nat 1918, Ei, e. . hast *. v. RryGßß ines Rn thn - eri GO ise Rdn e ien en . . Großer clichet. Tntagericht. Bi czbeiter Ori epre in Bändbein
Im Han delzreg. Aßt. A ist beute bei; Schend ij 3 in
. **
.
den Jandwirischaf Ii
ves Bę w iz — 278 51 he w ner 3
Geräte und andere Geg
2 2834
= — 601 8 —
. ; . ** i
ning bite Gerossen hart 4 * — 2 3 i 7
Re in der Weile, dan mm
92274 8 ö ( Nor BVorttandsmttglteder zu de:
. rn * rr *. — * *
Vert ind ihre Namen? unterjchrtft nn, aan imwgo ö 3 r 260
— Det an Man ungen werden
er Verenmtz migdestens
ev dando ? undgabe (39 r Be tian ) nm tal ieder siad .
2
**
Dit mtstunden
Had tiara z. .-·- . In dets St ns ssen schartsreg iter in
83 **
hi aus dem Br: stazd ut geschteden. Parzzneg, dea 10. Janus Hern ichs Atta erich
— —
7399097 57000
Ferne Fer, FPertzant e.
Irm ider Gero fsenschaftoregister n ui. teꝛ Nr. 9 bei der Serß ichen Pflazzen- bar anz S1 3 r , n er ο fsi
Sg e tali u z. Strait ing. ib 158] Sg nde ld regt fre vy I. Celoschene Firriu: „J. Reiter“, eoitz *teaubing. II. Neuriagetragent Ftrmtn:
Schuhwarenge chãft. Inhaber Ketserl, Banketanter ir Vassan, z. 3. Bachtmeister beim 8. Cheo. Reg. imn Diillagen.
b. „Ddazs Ketter“, Sitz Eier⸗ und Wildgruß handlung. Dans Retterl, Kaufmann in Stranbinz, J. It. Feldwebelleatnant daselbst.
III. Sach 9e. G2zaoldt haz, Ait eu g e se Eschnuft, 3met g nit dar lt ffurg Sera ting, vormals Aieis zund Fan Ortlee und Zweigniederlass n] Nen⸗ sahz in Rieherdatzerz? Prokunist: Vtazy Neuburger, Kaufznann in Regens⸗ bucg. Derselbe ist je gem cinsam mir etnein Vorftandg mi glied oder einern Peo— karisten zur Zeichnun] und Vertretung der beiden Zwelgaiederlassungen bereckttat.“ Ter aubiag, den 9. Fanuar 1918.
K. Amit gericht — Reg! stergericht.
X nl iR t i. lor list
tra sl nsi Inhaber]
In das Handelsregi ßer B 16 bei Firmenordnungosiiffer 10 , . hrkn kRttiengefelch aft“ heute einge⸗ tragen worhen:
Die Firma ist geündert in „Burg br un ttiengeseßschaft Naidtirch i. Ar. *.
Gegenst atio deg Uaterget wens ist jetzt: Die Perstellung und der Verkauf ven Bler und sonstigen Geteänken, von Malz!
erzeugnissen, die Wirrschaftgfützrung und der Betrled perwandter Geschäf:n.
Das Grundkayttal ist auf 300 000 „ herahgesrtzt.
Der Veschluß über Giböhung dez Rrund⸗ kaylialz vom 26. Januar 1816 ist nich: aur geführt worden.
Ver Ges ift in
ez m be
kurist . en — .
. tand wird vom Au bestellt und hesteht . Zt. nur e Person. zöaldkirch, ben 11. Fanug: 1313. Gr. Amis aetichi.
—
'in dee elde e, M olgzaat. 57355
in
238 ndl:
7) Genosenschnt fts⸗ register.
AgacBaftenbrng. Bekannt naa qhn tig. In daz Genofsenschaftt regtster wurde die unter der Rtrma „TDarletzez6kaffen⸗ verein Fechen bach, ein getrentue (He nansf eu schaf⸗ vrit uad eschrän7' ter & nfi z fl ich: errichtete Meno senschaft reit dem Sitze in Fechenbach eingetragen. Die Genoffenschast ist ein⸗ CGgenoss nschaft mit unbeschtchikter Haftpflihbt. Das Statut ist am 1. Dezember 1917 errichtet und durch Seschlaß der Generalversammlung vem 1. Januar 1918 abgelln dert. Ssegen⸗ stand des Unternehmens ist der Setried eineg Spar, und Darlehensgeschäst ju dem Gweckt, den Veremgz in itglied ern: 1) bie iu ihrem Geschätg⸗ und Wirt⸗
oo) 6]
Urte bor betr., ist heute eingetragen
schaft nöligen Gelzmiftel zu be⸗
1917 Häesschwiß in Kolberg ist aus dem Vor— fend ausgeschleden und im feine Stille in;
a. Joses Ketie rl“, Sitz *vtr aul ne; mn gewählt“ eingetragen zοον. role
Eu rg deins 1iα st.
unh Eig und den sich ergebenden Neben h
Gerner z. 579
2 2 . 9 * J rgt!?
ö j * — in Srjrrttz erfolgt jetzt im . Volleblatt fü
Teigazd, C. z. m. B. G5, au 18. Juli folgen dis: Der Bürge rmelsi er
der ret as ck n. 57 365 ö .
Für den Bkar Bir zt Rrchieweri aus
57357
Eh izugurg ihn das Gerossenschaf 3 1 128 3 Pazlsteinss e Igadbw:zt⸗
genus fen: chaft, e. S.
, 37. Direkter V tt ist
2 3 der PKrrsiand gewählt.
1m 8.
Jeschãfttar tele Serrägt 20. Könlg ches Aren tgger zt stel.
a 2 57 536
a n . ö 2 —
Way nit ia?
Vinzent
Körigitæez ärmtagzetcht.
Ci dy. 57388 eregister ii herte zan Boerschu * Bereit: ze Lübz, e. S. 1. 1. H. 34 Lübz eingetragen, daß die Genoffenfchast durch Beschluß er G enero lyersfemm lung vom 28. November 1917 cufgeiöst ist. Zu Llauldatoren find benellt: 1) der Lehrer Karl Schrörer hier, 27) der Kaufmann Karl Schroche hit.
Laükhn, den 5. Janua: 19135.
Groß tgzerzogiichts Amte arricht.
T RRHLerFurkr, et os: pꝶ. 1673567
In unfer Her offenschaftsregister ist hei dem Warzauer Sg ar, ub Darlehr z.
ber danergt ufig ron Hagen zu Bel=
Kelgarz, den 19. Fcmune 1815. Feri sithzt Elia erich:
Bor iĩim. 57001] In das Genossenscdaftöre zifter ift ein getzagen worden r Nr. 695 Liefernngs—⸗ her bend bon Meitalitdern der Schaeider⸗ innung zu Berlin Schönberg eingetragene (Zenossenschast Ait beschrärkter Haftpflicht mit dem Siße iu Berltn- Schöne erg. Gegenstand des Uaternehmens ist weiter ber gtmelnschastliche Erkauf der zum Be⸗ triebe des Schneider g werbes erfaroerlichen Ronltoffe, Halbfabitzate und Werkzeuge und deren Abgabe an dle Mitzlteder. Berlin, den 2. Januge 1918 Fftörtalicher Amtegericht Hertin. Mett te. Abteil. 85.
ze r li ri. [H 7 zh6]
In bas (Genossenlchaftgregister ist ein- getraaen waiden dei Ne. G91 Werk⸗ genofsenschast für das Schi ssergemei be Hroß Kerlin eingefra en Geuossen schaft riit keshränkier Haf pflicht, mitt dem Sitze zu Rerlin: Wirhel Buckel! ist aus vert Äeiitmd aug geschle den. Max Ligko w 3a Serlm ift ta den Vorstand gtwählt. Berit, den 2. Janugt 1818. Königliche Lraisgtrcht Hertin, itte. Abtetlung 88 or ss In un ser Garossenschaftz register ist beute i der unte? tr. 24 desz Genossenichafit⸗ ergiste it (i 13 trage ien Gent ssenschaft ä nam eng nk umertzstein fler . . va. b. B. zu Rargfeein fart“ folgendes Ferne rkt ioorden:
De; Kaumenn Alfced Sall mit zu Burg siein fart ist auz dem Veorstande aut⸗ ges Hieden.
BDꝛrzst inet, den 9. Fanrae 1918.
Könizlickes Amtsgericht.
—
kaffe jn, Bee: ia, ein getza gent Gens ssen, con öst mit unbes che ürkear Haftnft icht mit dem Sitze m Warnau einge teagen worben, daß an Sielle des Berghard Darder der Hoibzsttzer Hermann Neufeld in Tralau in den Vöcsiand gewählt ist. Vartez burg, den 4. Sanngr 1918. Kentgeich tz Amt egen icht. Toi d Lia e. (57 339 Bel der Fitne „Gert ztjchen *tar- strom,. gekeung knen Süchfen, . 6. iI. b. H.“ in uch en, Ne. 23 des Ge—⸗ possenschaftstegistery, wurde heute einge- tragen: An Stelle des verstorbenen er— mam Meininger ist der Lanhwirt Bern— hard Köürschser in Fächsen a'tz Stellver— treter Fes Vorsitzenden gewählt worden. W*einingetz, den 5. Fan var 1918. Herjogl. watzgericht. Abt. J.
Konz. (573757 Sa ur stt Nenofsuschast regiiser Rr. 115) it bet dem Naifelferscher Srar urn Dar (tens tafs en Vereln e, G m. u. S. g Läufe thai ein getragen worden: An Stelle vor Max Icöhl ist der Station. schaffner Robert Thlel in Mialkowo in den Voꝛstad gewählt.
Rresen,. den 7. Zanuar 1918.
Röniglicher Amt agericht. S og C Her k. (57 389] Js des hiesige Gen ossenschafta teglstet ist dei ber Eiettrizitärt. Bezug en oss eu-, schaft, e. (G5. 11. 1. SP., in Garten hol heute eingetragen worden:
Für bie zur Fahne eingezogenen dtei Vorstandsmstglieder Wilbeim Hartmann, Detlef Steenbock und Otto Köck sird zu teller zrstnnden Vorstantemitgitedern hie zur nächsten Eeacrcloerscin mlung gewähst dle Fätner Gystad Sergenftts, Hinrich Bock und Hint ich Harirtann, samtlich in arten z ot.
Segeberg, bin 390. Nedemher 1917. Tö 119 Iiches Anett.
—— —
*. Nach Be⸗ die Ver
82 beendiat.
eC.t 7 r Fr — - k ( Eren;
22
*
Daftgze gistereint ag: dizdeden. Vorsiankemttglleds 262 Fritz we in Jrßr itz Als, Vor sian den iigliern er ann Per duteih.- Teng
Aut ar beftesst.
Deffan, den 10. Janrar 1918. Set zog liche Amit gericht. DessBgu. (57358) Senosfenscafisreg fterelntrag: Mie Ver⸗ öffentlichun der SBelanntwa Eungen be- füalich detz Kan sant vert int für Jeßnütz
ud Umm zaczerzd, e. SG. T3. b O.
der Jintrn erm ann Kilzelm befzellt.
r, .. das Hie sitz- Jen af asckastoregtftr t der Genoss⸗nschait R reztinerein,
. G. 21. B. S, 19 HB grteähs sch heute
5 , 14 . b k
ent peer, X E Ig Ra.
trzyd Huzuczta cus
Die Ber tte fun zcbefugnig des
maetragen werken: Dauschilot als Stesipertrtter fi- das? 1
*
stands mitgäcd Herana Solin loscken.
„Albert Wittorf ist durch Ted aus dem 191 HJ — Mn : 55 . Lerstenkg ᷓ er eg hie den und fär ion der Renter 2 tlef Pant schllot la Bornhöved als stelberteefendes Vorstanderitgite⸗
** 245 2 ; . bis zur rächsten Generalversamm lun
9 Muller egi 86 ; 235 173 mpg gr 5 n e rr egit (Die auskändischen Muster werden unter Leipzig veröffen ficht) Vu r X. Re. Ti iszer zes istrelntzag. M. M. Nr. 4453. Welk ius Muro chs.
Nebenbahnen im Prttathezrieb. Gültizkett vom 1. Februar 1918 werdet die Anwenzungsbedingungen der ehen ausndhmetarife s, 6 3 mm, ändert, daß für Wagen nit elntm kan, 157303) gewicht ron 12,5 t, auzg nom für Steir kodleukors. . kohlenkott, die Fracht für 12.5 t Cent
hebung
z engt . Dertestun derungen s der Gläubiger n
*. 257
em Verstande ausgetreten und an einer S 1 . affen und Sielie der Dir —2— 1 Iꝛnck In Kiel
213
— den 16 e, ,es, ,n, Län gliän 21 e Idit, Yteu⸗— 7 ö . 14 * 287 16 rie dt 9⸗ , Stockwerk, 3Ziæ iner 15
1er 143
Berlin, den 5. Januar 1918.
2 B] Ea T r Der Gerichts cheelber der Könngliz, Artagertch: Be elin⸗ tit. Ah. r;
—
Das Kal. mit Besch ß von Sent ori fagregn über das . Vas tler ti ges ́ᷓ R ft zu hak et in 4 4. Nera Hägele Hahler ne, Aöhzsh s de Sc luz term nme :ꝛnfo: ge Schlußher e i. wir der aufg boben.
KRemtzten, zen 12. Janna 1915. Gerichte schrelderet des RX. Emtzgeri i g Grit gs KRütze, d. 3. 535
Das Rankuräverfahrea über bas 3. mögen ker Deme ntu z zuin ltr i at. ö ; G le in ar ist⸗ wich nah ⸗rsol ner IEhairung zi. term ins hier durch aaf hoben. ,,, O. T., den 9. Tan 21895.
ubdtileilung
Ts: is ice Antzgertcht. Latt R un. ö zj In Sachen, hetreffend den Kant über das Vermögen der Na sqd ineꝛ Krit zaS Kifengieferei G; in. b. . in auen, wird jur Prüfung der neh. reäelich angemeldeten Jorbecurgen e. Termlg auf den 18. Jeyiuae 1915. Tommittazs 9 EE, vor dem ume; zrichneten Gerichte, Zimmer tr. I0, an, beraumt. Lau zan, den 11. Januar ig. Röntgltches Amt zgericht. Ver g ei bn Ez. 5733) Vas K nka: zer fakten üer den Nach dedg am 165. Mal 1919 reistorbenen, in Magde steg Matthissonstt. 3, roh nhest gewrsenen X ödttchermmr iftezs KReinhoh Frisch, asten igen Jehabers her Firnit Grbräter Albert ud Rem tzold Fꝛijsch, wird nad erfolgter Schluz, vertet lang hierdurch aufgehoßben. . Magde burg, den 10. Tanuar 1915. Känigliches Amtsgericht AA Hht. 5. Cancun ek. bed y
In dem Konkursverfahren über ze Vermögen dei5 Kante aan gigtuz Ter mznrh Thwegdoe Schmidt in Hell. egok wir? ras Verfahren eing stell, la eine den Kosten entsprecheade Maßse nicht vorhanden ist, und Termin zur Abnahtet der Schlußrechnung des Verwalterg, zut Erhebung dan Ginwendungen gegen daz Schlußverzrichniz der bei der Vettellun zu berücfithtigenden Forderungen auf ben EGS. S. beuge R9ERS. KBornnttats ERG üUho'r, vor dem Königlichen Amt gerichte hier selbst, Reue Bahnhofsti. J, best ini ait.
Land hrt, den 8. Januar 1918. Deꝛ Herichteschreiber des eantgsichen Amtt⸗
geri is. Abt. 4. XN. 1514 B.
. r , . .
6e Y EG 2236 12) Tarif⸗ und
,
*
Fahr plan bel unfi⸗ ar n gen ber Ci en he h ner
57301
Gisexbahr⸗
die Se
gung Sahnitz Hafen.
Klie ze, den 12. JZaruar 1918. nnn zliche CSizerBbadb de- in, namen der Berbanz svernaltungen.
— — —
lo 24
Cmnrertar ie nr den Sirrzenbe: Leit Nea ice sei sent ah ar u, siz ben Der- Cin ß. Barer, chi fas. = Kali
Nei hd esset⸗
atzen nmait 2aα elsaß⸗ irt, , e, II
und gn kahlg ge⸗
Ch aarkotés urd Btaun
w. 56 , vitrd. Jahre r Au; tant er: sien die Cöater,
Dekenz, den 11. Jar usr 1918. Sttrzogliches Amtsgericht. &. mM sas .
In unser Gens fsenschaftsregkister it heut? bel der Latet Nr. 2d emget rage nent. Sx ar- und Darlehn kaffe, einaete tue , mit nun ke schrãntter Gaftyflicht zu Großtroltzre bert ein- getragen worken: Als Rendani für den pbishertgen Benossen Herrn Adolf Te de
ist der Schmieden eisser Garl Pape in Berilia.
Sroßwolterg dorf und als stellnertretendes
Vor stwzemitglien ist der Wm dritt Fadolf Pe mg Kaner dati rn be ent worden. f. . — .
157351] meldet am 27. Dez. I5I7.
e eingetragenen 6 Mafter von Wander, in Nr. 22— 27 die Verlängerung der Sckußzfrist um weltere 7 JIchre ange⸗
Nüärnherg, 109. Jannar 1918.
abfer tigung stellen.
etre sfüerrg, den 8. Jan ast 191. Rasserliche Eeneraidirtktie her CGisenbahnen in Elsaß ⸗ vothringet⸗.
K. Amtzgerlcht — RNeginergericht.
414 . 2 19) Konkurse. An derm Kondurgverfahren hier zas
FTommende: len;
Direktor Dr. Tyrol in
Verantwortlicher i l m
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Gef ef et en,
lö 7304] Rechnungsrat Mengering in e R*lara Ehrlich, Ver leg der Geschãftostelle Mengt tin
in Berlin.
2 1. Jaurar 1918. kira. o n ; 9 Cerei und . Frage. *2l, lur Aon Dr 6 uchdruce re 1 ö An ie gericht. Shin ß rec in g bez , 6 Druck der Norddeu sschen Hu ckd ge X.
Berl ag zan flat. Ver lin, Wilhelma
Staatsanzeiger.
6. Aer geyugsprris beträgt vierteljährlich 6 1 30 9. 2 98 ö Alle Nostanstalten nehmen Gestellung an; für Kerlin außer . J. den Rostanstalten und Teitungsnertriehen für Kelbstahholer 8 Fe n , auch die Königliche Geschästastelle w. 18, Wilhelmstr. 32. 4 1. 4 31 f 5 die Königliche Geschüftsstelle des Reichs- und Staatsanzeigers
Einzelne Aummeru kosten 25 Rf.
j.,
3
M 14.
eigenpreis für ven Raum einer e gespaltenen Einheitszeile
den Auz
Abends.
— ö / — 5 53
ciner 8 gespalt. Einheitszeile H Bf. Außerdem wird auf cigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. D. erhoben.
Anzeigen nimmt an: Berlin Sw 485, Wit helnistraßze Nr. 32. — — — — — —
—
/ 7 U ääääää„„
1318.
Fnuhalt des amtlichen Teiles:
Ordens verleihungen ꝛe. Dentsches Reich. rönung, betreffend die Inkraftsetzung der die Besleuerung e Perfonen⸗ und Gepäckoerkehrs betreffenden Vorschriften des Gesetzes vom 8. April 1917. Belanntmachung der neuen Fassung der Verordnung über Futtermittel. geln n ang, betreffend Aufhebung der 55 3, 4 der Be⸗ lanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zu der , über den Verkehr mit Schwefel vom 27. Ok—⸗ tober 1916. helanntmachungen, betreffend Liauidation frauzösischer und brltischer Unternehmungen. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Persanalveränderungen. helanntmachungen, betreffend Aufhebungen von Zwangs⸗ verwaltungen. belanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung amerlkanischer
Unternehmungen. 3 den
helanntmachung, kommunalabgabepflichtigen Relnertrag der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn. handels verbote.
Mmtliches,
Seine Majestät ber König haben Allergnädigst geruht:
den Postmeistern a. D., Rechnungsräten Böhmel in
Jaumburg a. S. und Logan in Gransee, Kreis Ruppin, den Wien Adlerorben vierter Klasse, dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat Büff in Cassel und dem Postdirektor a. D. Sterzel in Radebeul bei Dresden den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, den Postsekretären a. D. Hecht in Langebrück, Sachsen, und Schwarz in Reinerz, Kreis Glatz, den Telegraphen⸗ selretären a. D. Köchling in Münster i. W., Rücke in Cöln . Sch ö. in Hoiersdorf, Braunschweig, das Verdienst⸗ euz in Gold, dem bisherigen Postagenten Schmitt in Clüsseraih, Land⸗ krels Trier, das Verdienstkreuz in Silber, den bisherigen Postagenten Arndt in Schwessin, Kreis Köglin, Pfennig in Hirschfeld, Kreis Liebenwerda, und Thieme in Herzberg, Bez. Potsdam, den Oberbriefträngern 9. D. Burg in Alverdissen, Lippe, und Hardt in Kleinbarkau, sKrels Bordes holm, den Dberpoftschaffnern a. D. Lonskowski n Brlesen, Westpr.,, Wygratz in Königsberg i. Pr. und dem n, wle, a. D. Decker in Spich, Siegkreis, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem bisherigen Postagenten Fechner in Brieg, Kreis Glogau, den Oberbriefträgern a. D. Chwalezynski in Dor hkowo, Kreis Wreschen, Gich städt in Potsdam, Griese trausberg, Kreis Oberbarnim, Gurke in Saabor, Kreis Irünberg, Hagenah in Krautsand, Kreis Kehdingen, Henkens n Husum, Kampehl in Spandau, Kitzing in Trebbin, Kreis Teltow, Koch in e ben n, Kreis Gerdauen Mielke in Jeultua, Kreis Berent, Morgenroth in Illowo. Kreis Neldenburg, Nie husen in Brüel, Mecklenburg, Schäfer in lensburg, Tornow in ih . Kreis Randow, Ulrich in athenow und Weigand in Sldengwort, Kreis Eiderstedt, den. Dberpostschaffnern . D. Breu er in Neisse, Geerkens in Dllllen, Ftreis nr, n, Graefe in Berlin, Hansen in Kiel, Her mes in Marburg, Lahn, Hillenhagen in annover, Jütte in Rixheck bei Lippsladt, Knoll in Gerdauen, ambach in Büderich, Kreis Mörs, Mulack in Ludenwalde, Va gel in Stetnin, Pingel in Berlin⸗Lichtenberg, Re im ann n Biesdorf, Kreis Niederbarnim, Rupp in Buß, Saar, chmolt in Berlin, Schulz in Königsberg i. Pr., Sing er in Chemnitz. S au de in Pilgramodorf, Kreis Goldberg Hayngu Tllews i in Deuisch Ehlaä, Volkmer in Berlin und, Wolff 9 Drulingen, Krels Zabern, dem Posischaffner a. D. von en iem ae; in Lindow, Kreis Ruppin, und dem Londbrief⸗ fir a. D. Trutnau in Bennigkeiten, Landkreis Tilsit, das gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
ö
Deut ches Rei ch.
z . Verordnung,
behteff aud die Inkraftsetzung der die Besteuerung
es Per sonen⸗ und Gepäckherkehrs betreffenden Vorsch riften des Gefeßes vo m 8. April 1917.
Vom 7. Januar 1918.
Wir With elm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, . . . Vreußen ꝛe., 8. April ohnen auf Grund des 8 34 des Geseteg vom 8. Anti 19l äber die Besteuerung ö i nn, Gůterverlehrs
(Reichs⸗Gesetzbl. S. 329) im Namen des Reichs mit Zustim⸗ mung des Bundesrats, was folgt: Die die Besteuerung des Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehrs betreffenden Vorschriften des Gesetzes pom 8. April 1917 über die Besteuerung des Personen⸗ und Güterverkehrs (Reichs⸗Gesetzbl. S. 329) treten, soweit sich nicht aus 3 34 dieses Gesetzes für die im 8 11 Abs. 5 daselbst bezeichneten Beförderungsunter⸗ nehmungen etwas anderes ergibt, mit dem J. April 1918 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Großes Hauptquartier, den 7. Januar 1918. (Siegel.) Wilhelm. Graf von Hertling.
Bekanntmachung
der neuen Fassung der Verordnung über Futter— mittel.
Vom 10. Januar 1918.
Auf Grund des Artikel 2 der Verordnung zur Ahänderung der Verordnung über Futtermittel vom 10. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 20) wird der Wortlaut der Verordnung über Futtermittel, wie er sich aus Artikel 1 der Verordnung vom JI0. Januar 1918 ergibt, nachstehend bekanntgemacht.
Berlin, den 10. Januar 1918.
Der Reichskanzler. In Vertretung: von Waldow.
1 Verordnung über Futtermittel. Vom 10. Januar 1918.
Den Vorschriften dieser Verordnung unterliegen alle Futter⸗ mlitel tlerlschen oder pflanzlichen Ursprung;t. Dies gilt nicht
1. für Futtermutel, soweit der Verkihr mit ihnen durch andere Verordnungen geregelt ist;
2. sür Grünfutter, a Futterr üben aller Art, frische Pferde⸗ wöhren, Heu, Häcksel und Stroh, mit Ausnahme von Futtermehlen und anderen Erzeugniffen, die auß diesen Stoffen gewonnen werden.
Den Futtermitteln im Sinne der Verordnung steben gleich:
1. als Hilssstoffe: Torfstreu, Torsmull, aus Moogtorf herge⸗ stellte Torfsoden, zu Futterzwecken fertig bergerichteter Kalk und aus verschledenen Stoffen jusammengesetzte Futter—
würjen; 2. alle Mischfuttermis tel, gleichviel, ob in ihnen dieser Ver⸗ orbnung unterliegende guttermittel oder Hilfestoffe enthalten nd eder nicht. Der Relcharanzler kann die Vorschriften dieser Verorbr ung auf
andere Hilfe stoffe ausdehnen.
5 Futtermittel dürfen nur durch die Brjugsberelnigung der deutschen Landwirte, G. m. b. H. in Beilin abgesetzt werden. les gllt nicht 1. für Futtermittel, welche die für die Vertellung der Futter⸗ mittel zustandigen Stellen (Vertellungzsttllen) oder die vom Reichskanzler bestimm ten besonderen Stellen von der Bezugsvertinigung zum Zwecke des Absatzes erhalten baben, soweit der Absatz unter Einhaltung der nach §5§ 12, 14 erlassenen Anordnur gen erfolgt; für anerkanntes Sadcigut von Lupinen und Mals sowie für sonstiges Saatgut dteser Fuiterrnittel, das zu Saatzweden freigegeben werden ist; der Reichskanzler erläßt die Be⸗ stimmur gen über den Verkehr mit diesem Saatgut. Etwa bestebende noch unerfüllte Lieferungs verträge begründen eine Ausnahme von dleser Vorschrist nicht.
5 3
Wer bel Beginn eines Kalendervieriejahis Futtermittel in Ge⸗ wahrsam hat, hat die zu diesem Zeltpunki vorhandenen Mengen ge— trennt nach Arten und Eigentümern unter Neynung der letzteren der Bezugsvereinigung anzuzeigen. Wer Futtermittel im Betriebe seines Gewerbes herstellt, hat anzuzeigen, welche Mengen er in dem jaufenden Vieitelfahre voraussic trich berstellen wird. Die Anzeigen siad jewells bls zum fünften Lage jedes Kalendervierteljahrs ju erstatsen.
Die Anzeigerflicht gilt nickt für die Fälle des § 2 Abs. 2 sowle für selbfigewonnene landwintschastliche Eczeugnisse, deren der Anzeige⸗ pflichtige zur Aussaat oder zum sonstigen Verbrärch in seinem land⸗ wirtschaftiichen Betrieb oder in dem dazugehörigen gewerblichen Nebenbetr lebe bedarf.
Dle Bezugsvereinigung kann von den Fabrtken jederzelt auch dle Anzelge der vorhandenen Rohmaterialien verlangen.
§ 4
Die Besitzer von Futtermitteln haben sie der Bezugt vereinigung anf Verlangen käuflich zu überlassen und auf deren Abruf zu verladen. Auf Veilangen der Bezugsyverelnigung haben sie ihr Proben gegen Grstartung der Uebersendungekesten einzusenden.
Dles allt nicht sür die im § 2 Abs. 2 genannten Mengen sowle für selbftgewonnene landwlrtschasrliche Erzeugnifse. die zur Ausiaat ober jum fonnigen Verbrauch im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb oder in dem dajugebßrizen gewerblichen Nebenbefrieh erforderlich sind. Bet anderen gewerblichen Betrleben bestimmt d:e Meichs futten mittel stelle, welche Mergen zur Veifütterung an die im eigenen KBetriebe
gebrauchten Spanntlere ve wendet werden diltfen.
85
Wer zur Lieferung von Futtermitteln venpflichtet ist, die zur Er⸗
höhung ihrer Halibardelt getrocknget zu werden pflegmn, hat die Futten⸗
mittel auf Verlangen der Bezuasvereinigung zu krocknen, soweit er
Anlagen dazu besitzt und die Beiuge vereinigung die Abnahme zu⸗
sicherr. Betriebe, in denen Lelsmbrühe anfällt, haben diese unter den⸗ selben Voꝛraussetzungen ein zudicken.
§6
Die Bezugtvereinigung bat auf Antrag des KResitzers binnen
vier Wochen nach Gingang des Antrags ju erklären, welche bistimmt zu bezeichnenden Mengen sie übernebmen will. Iür die Mengen, welche die Bezugs verelnigung hiernach nicht übernehmen will, erllscht die Absatzbeschränkurg nach 5 2. Das aleiche git, sorweit die Beirgsveremigurg eine Erklärung binnen der Frist nicht abgibt. Beim Absatz von Fuüttermütteln im freien Ver⸗ kehre dürfen die vom Reicht kan zler nach 57 bestimmten Prelsgrennen nicht überschritten werden. Die Preise sind Höchsipreise im Sinne des Gesetzes vom 4. August 1914 in der Fassung ver Bekannt⸗ machung vom 17. Dezember 1914 (Reichze⸗Besetzbl. S. 5Hl6) in Ven⸗ bindung mit den Bekanntmachungen vom 21. Januar 1915 (Reichg⸗ Gesttzbl. S. 25), rom 23. Marz 1916 (Reiche ⸗Gesetzbl. S. 183) und vom 22. März 1917 (Reichs⸗Hesetzbl. S. 263).
Alle Mengen, die biernach dem Absatz duich die Bezuggvertintgung vorbehalten sind, müssen von izr abgencmmen werden. Der Besitzer hat der Bezugtbereinigung arzuzeigen, von welchem Zeitpunkt ab er zur Lieferung bereit ist. Erfolgt die Uebernabme nicht rennen vier Wochen nach diesem Jitvunkt, so ist der Kaufpreis vom Ablauf der Frist ab mit 1 vom Hundert über den jeweiligen Reiche ban kotekont ju rerjinsen. Mit dem Zeipunkt, an dem die Verzinsung beginnt, gebt die Gefahr dig zufäkigen Verderben oder der zufälligen Wertber⸗ minderung aaf die Bezugs oereinigung über. Der Besitzer hat die Mengen bis zur Abnahme aufzubewahren, pfleglich zu behandeln und in bandelsüblicher Weise zu versichern. Er erhält dafür eine Ver. gütung, Lie vora Reichskanzler fesigesetzt wird. Der Besitzer hat nach näherer Anweis ng des Reichskanileis Feststellungen darüber zu triffen, in welchem Zustand sich die Gegenstände im Zeuvunkt des Gefahr⸗ übergang befinden; im Streitfall hat er den Zustand ucchiuweisen.
Die Bezugebereinigung ist zur Abnahme verpflichtet, sobald der Besitzer durch eine Bescheintgung der zuständigen Behörde nachwehlst, daß eine weitere Lagerung ihm nicht möglich ist.
§7
Die Bezugevereintgung hat dem Verkäufer für dle von ihr ab⸗ genommenen Mengen einen angemessenen Uebernahmepreis zu zahlen. Kae , darf die vom Reichskanzler bestimmten Grenzen nicht übersleigen.
Ift der Verkäufer mit dem von der Bezugtvereinlaung an—⸗ gebotenen Peeise nicht einverstanden, so setzt ein Schiedsgericht unt r Ausschluß des Recktzwegs den Preis endgültig fest. Das Schiede⸗ gericht in an die nach Abs. 1 bestimmten Preisgrenzen gebunden. Es bestimmt darüber, wer die baren Auslagen des Verfahrens ju tragen hat. Bekl der Fistsetzung ist der Preis ju berücksichtigen, der zur Zelt des Gefahrübergangs (5 6 Abs. ) angemessen war. Der Ver⸗ pfllchtete hat ohne Rücksicht auf die endgültige Festsetzung des Ueber⸗ nahmepreiseg zu liefern, die Bezuge vereinigung vorläufig den von ihr für angemessen eiachteten Preis zu zahlen.
Das Schiedsgericht wird von der Landeszentralbehörde beftellt. 6 g. das Schiedsgericht des Bezirks, aus dem die Lieferung erfolgen soll.
88 Erfolgt die in,, nicht freiwillig, so kann das Eigentum auf Antrag der Bejugsverelaigung durch Anoidnung der zuständigen Behörde auf die Beiugsvereinlgung oder die von ihr in dem Antrag bezeichnete Person übertragen werden. Die Anort nung ist an den Brsitzer zu richten. Das Eigentum geht über, sobald die Anordnung dem Besitzer zugeht. Zuständig ist die Behörde des Bejliks, aus dem dle Leferung erfolgen soll.
§8 9 Die Zahlung erfolgt spätestens 14 Tage nach Abnahme. Für streiltge Restbeträͤge beginnt diese Ftist mit dem Tage, an dem die Entscheidung des Schicdegrrichtz, der Beju gsverelnigung zugeht.
§5 10
Die Futtermittel sind, vorbehaltlich der Voꝛschrift des Abs. 2, frel jeder deutschen Eisenbahnstation oder jedes deutschen Schifft⸗ . zu den Einheitspreisen zu liefern, die der Relchskanzler E etz 94
Die Bezugtvertinigung darf zu diesen Elnheilspreisen einen Zu⸗ schlag von 3 vom Hundert erheben.
Dle Landeszentralbehörden sctzen die Zuschläge fest, die von den Verteilungsstellen berechnet werden dürfen.
.
Die Bezugsvereinigung darf von dem Umsatz 2 vom Tausend als Vermlttlungsvergütung zurückbehalten.
Im übrigen ist der Reingewinn zur Beschaffung von Futter⸗ mitteln aus dem Ausland nach den Weisungen des Reichskanzlers zu verwenden. Ueber den etwa verbleibenden Rest verfügt der Reiche kanzler. 4 ꝛ
5 Die Bezugsoereinigung hat die Futtermittel nach den Weisungen der Reicht suttermttelstelle an die Verteilungastellen oder die vom NMelchskanzler bestimmten besonderen Stellen zu liefern.
5 13 Der Reichskanzler kann allgemein oder im Einzelfalle bestimmen, imwoltwelt die der Verordnung unterllegenden Gegenstände zur mensch⸗ lichen Ernährung zu verwenden sind.
5 14 Die Verteilunggstellen können sich bei der Abgabe der Futter⸗ mittel auch der Vermittlung von Jändlern bedienen; sie haben diesen die Einhaltung besiimmter Preise, die die vom Reichskanzler be⸗ stimmten Prelse elnschließlich der Zuschläge (5 10 Abs. 3) nicht über. sckreiten dürfen, und sonstiger Bedingungen vorzuschreiben und die Einhallung zu üͤbeiwachen. Sie haben insbesondere vorzuschreiben,
.