1918 / 16 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Lud wIiashbafen. R kein. 57572 Genu ossenfĩ M fteregister. Am 3. Fanuar 19518 vu. de ei 1 Gi sekantsgeuossnichaf Rmäãcke rm ider van Saardt und U nge bung einaeirzagede G-⸗ns fsenfchaft it beschränkter Daßt⸗ pflicht mit dem Sit in Nteustadt a. S.

Vorstands mit lieder sind: a. Sustay;

Faichs. b Fetz Kaniler, e. K alle Bäckerme ster in NMeustast Das Statut ist am 15. erriktet. Die Genoss nl Förderung des Erwerbs

schaft kbrer M . den gemeiaschaftl chen Siara

tlie str, ins

ordeꝛ lich tigen ir Geräte und

gan;

Hꝛftslumme

noss · kaan sich mi anteilen bet iligen. zie lleag?: klar und Zethnung für die rossensch aj muß durch jwei BVorstandzraitgite folgen, wenn sie Dritten gegenük bindlichkeit haben soll. Die 3

er e zenoss Nam engunichtift beifügen. D der Llst-: der Genossen ist Dienst unden deg &

2) Win zergen offen ch aft, ein genz ten ffenich aft mit uabes ch aàJ*eer waftnflicht in Haac dt. Am 28 Otto 1917 warde an Stelle des autgeschiedene Rorstandemitglied? Friedrich Köhler Wenzer Christian Kaud 2.

BVorstands mitglied ge väblt.

3) Sanmbachtz? Derschgen s en sl eingetragene &enossegs aft mi scheäntkter Haftpflicht in Samhat (Pri alz⸗ Am 25. November 1917 ar St l dez auzgeschtedenen Vor mitglieds Georg Christmann der Engel— wirt Georg Gutting in Vorstands mitglied gewäolt.

Lndwig shafen a. Rh. 5. Far

Kgl. Amtsgericht, Rezistergeri kt.

ö mi

.

MHuũrhol(m, Kunr. l

In unser Genossenichafts regie in beute bei der Henofsensch aft: m werh lich einigurg in der Schaeider⸗ Jau ung eiagetragene Genassenschaft mit be⸗ schränkter SHaftyflic¶hht in Müih - im⸗ Reahr folgendes eingetragen: Durch Gene ralversammlangsbeschl ß vom 14. De⸗ zember 1917 it der Geschättsanteil jedez Genossen auf 300 (6 festgesetzt und die §s§ 1 und 30 der abgeãndert worden.

Mülheim. Nur, den 4. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

an eng „B 11686

Nan m hakg. Sanaa. 57653 In uunser Genoss nschaftgregifter is bruie unter Nr. 22 die Genossenschaft in Fiema: Rohstoffgenguffenschaft ü das Serren⸗ und Dam enschueiderh and⸗ werk Raucmburg 3/8, ein artregene tm enofseuschast ait beschrüntlter Gaft⸗ pfl mit dem Sitze in Naumburg a. S eingettagen worden. Ge enstand des Uaternehmenz ist der gemeigschaftliche Enkinuf der zum Betriebe be und Damenschnelder ;

ist

mam 19. No—

Vorstandsmit⸗ glieder sind Jos f Ridder, Damensch neider⸗ meister, Rudolf Erdmaun, Kaufmann, Emma Marschler, Schneidern, sämtlich in Naumburg a. S. Bekann imachungen erfolgen unter der Fiima der Genosser schaft im Deuischen Genossenschaftzblatt cder, sofern dirs eingebt oder aus am decen Giünden die Bekanntmachung darin un möglich wird, im Deurschen Reichzanzeiger. Die Willenserklärangen des Vorständs er folgön Tuch minbestens zwei Mitglieder; ie Zeichnung geschieht, indem zwei Mir—

6

Jie W

* . 87 8 . . 300 Mc, die Höch ah

eins Genofsen 19. der Genossen fseht stunden dez Gerichts jedermann frei. Naunhburg a S., den 8 Januar 1918. söntalicheg Amtsgericht. Ror d kaugeꝶ In das Henossenschaftstegiste bei Nr. I Sdahenteiner Dampf woltkerzei,. eingetragene Geawffen⸗ schast mit hbeschräntter Sn

28 * 1855 (6 . e ngetragen,

7 27 . 3 Ober Inga zn. GSekannt machung. Geno ssenschaftaregister wurde

Laad w. Car sumnerein

1detragen: ** 2 Ne ite dt 53 D.

.

ö . fh . ; it st

8e⸗

ZcHwabenhtim

re 39en: 6 ( .

15. de?

Ddeimer VI. in Schwadenheim in den siand cewählt.

Ober Jagelheim. den 9. Januar 1918. Großhl. Amtsgerscht.

268 —02**

Ge tanutmachung. a das Fenossenschartsregister ist heute

m dem Korium & Syar verein Reur⸗ uch lingen E 85. . b. SG. in Reutlintzen

Der tingetragen worn:

1

1

ü Bg (57657) J

.

E In der Generalhersammlung vom

M B- —Ber 1317 A Dember 1

wurde die Satzung in 7 ab eänd rt. Hienach sind Ge⸗ und Haftsumme von 30 46 An Selle der ausgeschtedenen Vor⸗ dsmitzlieder Peter Dohm und Loui zu hat der Aufsichtsrat als Stell ver⸗ jsten ordentlichen Genezal⸗

g Konrad Wanner, Webmeister, Gemeinderat, beloe in

Januar 1918. Amtsgericht Nentlingen. Landger ich srat Muf.

Sasrgermünd. (57574

ti; ensffens afisregister.

Jꝛunar 1918 wurse in Band III

219 fũr den Karltagen'er Spar- Da-lehenskass uanerein, einge⸗ tragene genaffenschaft mit un be⸗

*ränkerr Haftpflicht, in Ftarliugen

eingetragen:

Laut Zeschluß der Generalversemmling

'. Zanugr und 12. Augast 1817 e Vorsta nd smitglieder Fohann Peter zt, Schuhmachermeister, und Fran

Beram ann, heide in Katlingen,

s dem Verstand ausgeschieden; an deren sind die Vorstan e smitglieder NMlko⸗ Ackerer in Farlingen, als iEporsteher, und Michae! Louis,

Ackerer in Karlingen, als Stellvertreter

des Vereins vorsteherg wieder in den Vor—⸗

stand gewählt worde .

Peter Ernst und Franz Knepper, beide Bergmann in Karlingen, sind neu in den Vorftand gewählt worden.

Der Ahsatz 1 des 5 3 der Satzung ist abgeändert worden. Bezüglich der Fassung desselben wird auf die bei den Regifier⸗ alten befindliche Abschrift verwiesen. Fatserliches Amtegertcht Saargemünd.

o 658]

1

Soi d im. .

In unser Genossenschaftsr-giiter in beute bei Nr. 1 Creꝑdit- Gelellichaft Seldin eingetragene Gensssenschaft mlt veschräakter Haftpflicht, Soldin einge tragen worden:

Die Vertretungebefugrüß des Kaufmannz Ervst Fredrich ist bis zum 31. Dezember 1918 verlängert.

Sold. den 4. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht. S win e ade. 67659

In das Genossenschaftsregtster ist bei dem Use don · Molliner zr is- Gin, und Verkaufs Verrin eingetragen: ; An Stelle des Aagust Krüger ist in den Vorstand gewählt: Harry Schol', Swinemünde.

Swiaemünde, den 5. Janrar 1913,

Königliches Amtszericht. non g xGMit2. 57669

In unser Genessenschaftsregifter ist heute unter Nr. 36 bet der deutschen WMolker eigens ssensichaft Neubrie sen.

G. . Bb. H. in Nrubriesen, ein⸗

worden: Dir Ansiedler Anton

ler ist aus dem Worstande auß—

en und an seme Stelle der An—

Otio Steinbtenner in Neuhriesen

in den Borstand und zuglelch als stell⸗ dertretenzer Votsitzender gewäblt.

Ursngrowmitz, den 31. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

wei bücken. Sen offenschaftsregister.

Firma: Konsum⸗Verein Dittweiler, eingetragene Gensfseaschalt mit un⸗ beschrüäntt'r Haftpflicht. Sitz: Ditt⸗ weilen. Vorftands veränderung: Ausge⸗ schieden Jakob Zimmer. Neu bestellt: Jakob Scheerer, pens. Bergmann in Ditt⸗ welle, stelldertr. Vereine vorste her.

Zweibtzückn, 14. Fanugt 1918.

Kül. Amt? gericht.

Iõ7 661]

7 in Bremen verstorßenen, daselbst zichenstraße Nr. 19 wohnhaft g⸗wesenen Witwe des Kehlenhändlers Werner . Johanne Npbelheid geb.

231 **

Sanders, it heute der Konkurs eräffnet. erw

15. Februar 1918 einschließlich. ist bis zum 15. Februar 1918 eßlich. Erste Gläubigerbersamm⸗ 8 7. Febrrar R9IS, Vormittags Uhr, allgemeiner Prüfungstermin März 19186, Vormittags im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 54 (Ein⸗ ng Ostertorstraße). zremen, den 11. Sanuar 1918. wrichteichreiber des Amtegerichtz: lte

tr, Dberset ret.

wneraeschos dergeslchoh,

veralriche vorschlag auf den 1.

C2aiIShaFTen.

U ber den Nachlaß kes am 1917 virüo benen Wirts Frauz zu Carlstzafen wird hbeat⸗, ; nuar 1918, Mittags kursderfahren erß f aet. r Kanmleigebelfe Sindewolf zu hausen. Konkursforderungen sind 12. Februar 1918 aazumelden. Etste GSläubigerversammlang ud Prüfungk⸗ termin am 22. Fedruar 1OIS. Vor- mittags EE Ur. Offener Arrest mit Arieigefrit iz zum 12. Februar 1918.

Carlsbater, den 12. Januar 1918.

Köntgliches Amt⸗ richt.

Hombnaræ. BPfaixz. 57573 Das R. Amtegericht Samhnrg, Vfalz. t über Nachlaß: 1) des Hütren⸗ eiters Adam Settinger, 2) Tessen ones Albert Reitinger, Dlenstkaecht, r Witwe von Ziff. L Enma Bet⸗ 1 gb. Jana, 4) des Sohnes von Zakob Bettinger, gewerblos, 2 Lan baborn wornhaft gew⸗sen, 112. Januar 1918, Nachmittags 2 Uhr, en Konkurs eröffnet. Konkurs rwalier: zonsulent Stubenrauch in Hom⸗ tg, Pfalz. Offener Arrest ist erlass⸗n. Fei jur Anmeldung der Konkurk— ungen bis 7. Februar 1913, Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Beste lung eines Glänbigerausschusses se⸗ wie allgemeiner Prüfanzstermin auf Dienstag, ven Ez. Fesruar L 9IHS, Varmittags ER ihr, bestimmt. Gerichteschreib ret des F. Ammegerlchta. Kodienꝶ. (57665 Ueßer den Nachlaß des Kanfagnns BVanl Kißrsch in Koblenz wird heute, am 10. Janna! 1918, Vormittags 115 Uhr, dat Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts- anwalt Müller II. in Koblen; wird jum Konkursverwalter ernannt. Konkurgforde⸗ rungen sind bis zum 31. Januar 1918 bei dem anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des erucnnten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Restellung eines Glaäubigerausschusse⸗ and eintretenden falls über die im 5 132 der Konkursordnung beielchneten Gegen⸗ stände auf den 9. Februnr 1918, Vormittags EH Ur, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den. selben Tag vor dem unterzeichneten Berichte, Zimmer Nt. 20, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurzmasse gehörig? Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schulnig And, wird aurgegeben, nicht an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, velch! sie aus der Sache abgesondert⸗ Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis um 31. Januar 1918 Anzetge zu machen. Köntglichez Amtsgericht, 5, in Koblenz.

Siolsibhęrrzx, ErYgeßB. (57759) Ueber den Nachlaß des Etrickerei⸗ inhäabers Richard Tirschmann in kwiedrrdorf wüd heute, am 12. Januar 1318, Vormittags 10 Uhr, das Konkurg⸗ berfabren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Kreher in Stoll« berg. Anmeldefrift bis jum 31. In naar 1918. Wahl- und Prüfungstermin am 9 Februne L8IS, Vorrnitta ge EG Uh⸗-. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht big zum 22. Januar 1918. Stollberg. den 12. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

Uerdingen. sõ7671]

Uebet das Vermözen des Garten archttkten Tont Frieling in Layk, Kiersterstraße, ist am 10. Januar 1918, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkarsverfahren e öffnet worden. Ver- walter ist der Rechtsanwalt Janßen in Uerdingen. Offener Arrest mit Anzeigt⸗ frist bis zum 6. Märt 1918. Ablauf der Inmeldesrtst an demselben Tage. Eiste Glãubigerversammlung am 4. Februar 1918, Bscnmittags 1O Uhr. und allge⸗ meter Prüfungstermin am 18, Marz 1918, Vera. AHL Uhr, an bitgsiger Gerichisstelle.

Uerdingen, den 10. Januar 19138.

Königlicheg Amts gericht. Abtellung I.

Werder, Hinvel.- 57672

Ueber den Nachlaß des am 18. Januar 1914 ju Werder verstorbenen Nltfigens zBilhelm Zange wird beute, am 14. Ja⸗ nuar 1918, Vormittags z Uhr, das Kon⸗ kursver ahren eröffnet, ba der Nach nach deim vom Rechtzanwalt Justtzrat Russell in Geslar als Vertreter des Schafmeisters Wilhelm Lange in Vienen⸗ burg und der Ghefran des Ob stiüchters August Bertz, Alpine geborene Länge, in Werder a. D. eingereichten Nachlaßvber⸗ zeichnis überschuldet ist. Der Kaufmann Habowekt zu Werder wird zum Konkurt⸗ verwalter ernannt. Konkurs orberungen sind bis zum 1. März 1918 bei dem Gericht anzumelden Es wirb zur Be⸗ schlußfassung über die Belbehaltung dez ernannten oder Lte Wahl elneg anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glãubigerausschufses und elatretender⸗ falls über die im 5 132 der Konkurs« ordnung hezeichneten Gegenstände, fernt jur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen und zur Verhandlung und Ab. simmung über einen etwa von den Erben

8

12

den

602

D

8

82020 3

2 83 o

Ser 6 Seri i

des Wilhelm Lange gemachten Zwangkt⸗ z 1918, Vormittags 105 Ur, dor dem unt rzeichneten Gerichte Termin anberanmᷓ.

Allen Personen, welche eine jur Ronturz. masse gehörige Fache in Besitz haben oder

1918 Anzeige iu machen. Königliches Amtegericht in Werder a. G

AFrngberæ. Io 7754 Das Konkarsderfahren über das Ver en der Oerentrover Papierfabrik, Gesellschaft mit beschräutter Haftung in Oeventron wird nach erfolgter Ab— haltung des Sa laßtermins hierdurch auf⸗ ebaben. . Arnsberg, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Cad Oeynhanaocn. [57756] In dem Konkursverfahren über das Vermögen 1) der Firma Gebr. Echar⸗ tzag zu Bad Oeynhausen, 2) des Ja⸗ habers der Firma, Resftaurateurs Ter nia un Scharhags, daseldst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walterè, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der BHerteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen Schlußtermin auf den 19. Fe⸗ bruar IBIS, GSormittags E93 Ugr vor dem Fäniglichen Amte gerichte hier⸗ selsst, Zimmer Nr. 5, best mmt. Ged Den e kausen den 11. Januar 1918. Königlicheäz Amtsgericht.

Eexlin. 57751)

In dem FKorkarsverfabren über daß Vermögen deß Landschaftsenalers Julius Sede strin u Rerlin, Tauben straße 43 81. N. 33 09 —, soll eine weitere Abschlagsverteilung erkolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberel Abtellung 8 Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte bierselbst niedergelegten Berieichnisse sind bei bieser Verteilun! 1597 707,25 nicht bevorrechttgte Forderungen ju beräck⸗= sihiigen. Der zur Verteilung verfügbare Massenbestaand beträgt 80 000 rns. Von cee Ausführung der Verteilung werden die Beteiligten nach Ablauf der gesetz⸗ lich Ausschlüß⸗ und Einsptuchsfrist be⸗ sondere Nach icht erbalten.

Beriia, den 17. Zanuar 1918.

Der Koakurzverwalter: Fisch er.

Dan ziꝝ. 57750]

Im Konkurg der Franz Gzoseschen FGtze leute in Danzig soll die Schluß⸗ derteilun] erfolgen. Vie derfäʒabare Mosse beträgt 19 500 MM, zu berücksichtigen sind nicht bedosrechtigte Fordtrungen im Be⸗ trage von 161 191,23 4.

Danzig, den 14. Januar 1918.

Emil Harder, Tontursberwalter.

Dre den. 57 662

Das Konfurtverfabren über den Nachlaß des am 9. Februar 1915 verftorbenen, in Srieszitz 5. Dresden, Hammerberg 1, wohn baft gewesenen Werkmeisters a D. Fiedrich August Gomund Müller vird auf Srund von 55 202, 203 K. O. eingefte llt.

Dresden, am 14. Januar 1918.

Königliches Amisgericht. Abt. II.

Elitvi ile. 57803

In dem Fonkursherfahren üder dat Vermögen der Rheinischen Motor boai⸗ u. Yachtwerft G. m. b. D. „Priez Heiacich“ zu Kiederwalluf ist zue A— nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung don Einwendungen gegen das Schluß oerzelcknis der bet der Vertei⸗ lung zu berüdsichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögenk stäcke sewie zur Anbörung der Gläubiger über die Etstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Miiglieder des Gläubigeraus schusses der Schlußtermin auf den E 3. Februar EL91I8, Boarmittags IH Uhr, vor den Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt⸗

Eltville, den 10. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

Erxeibuzæ, Schles. 577531] In dem Konkursverfahren über das Ver= mögen des Kaufmanns und Fabrik. desitzers Wilhelm Schwarm und der tzefrau desselben nua Schwarm, geb. Schulz, in Freisurg i. Schl. ist iar Abnahme der Schlusrechunug des Verwalters, zur Erhebung von Gin⸗ wenhungein gegen dar Schlußderzeichnig der bei der Verkeilrng zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußlassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Liermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus— lagen und die Sewäbrung einer Vergütung an die Mitglitder des Gläubigeraus schusses der Sclußtermin auf den E35. Februar ELS8RS, Vormittags AO Ehr, vor dem unter etc neten Am is gerichte bestimmt. Königlicheg Amtsgericht Freiburg, Schl.

Fürsten warde, Sp rεοe. 57663 Se schluß.

Im Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen de ESyar⸗ und Worschusf⸗ verein, eingeiragene Genugffenschaft nit abesGräatter Haftpflicht ju ärstenmalde an der Spree, wird zur Abnaßbme der Schlußrechnung des Ver⸗ walterg, zur Grhebung von Einwendungen gegen daz Schlußberzeichnig der bei der Verteilung ju berũcksichtigen den Forderungen sewie zur Anbötung der Gläubiger über die Erstattung von Auslagen und die Se⸗ währung nen Vergütung an die Mitglieder des Gland tgeranzschuffes der Schluß termin

158 10 n 5 Grdze ch of den 12 In⸗ Könlallckes Amteaeriqt.

Gernsheim. for Das tonkurtverfabren über das mn) mögen der offenen Dand . lage se ha.. in Firma R. Gutjahr à Co jn 9 aft dation ju Gernsheim wird e 6 6 des Schlußtern mn e. oll zu 5 ; ,, n, 19 er Schlußdertellung hiermit auf Gernsheim, den 8. Januar 191

Großherjoglickes Amizgericht Ca nnover. 5779, Das Konkurtznerfahren über daz e möen der Ehefzau gäthe Menn in Sapnover wird, nachdem der in . Vergleichstermine vom 22. Deiember 9 angenommene Zwangs ven gleich durch recht kräftigen Veschluß vom 27. De en ter; benätigt ist, hierdurch aufg⸗heben. . Dannoner, den 14. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 12.

Kam en. lors

Das Konkurgher fahren über das Vermög

es Kaufmanns Fritz Joppen ö.

Bere kamen wind nach erfolgter Ahboltung

des Schlußtermins blerdurch aufgehoben. stamen, den 12. Januar 1913. Kor iallched Lm tagerich:.

Fenatadt, HNolilstein. lo hz Seschluß.

Das Konkursverfahren nher den Nachlaß des am 6. September 1915 verstochrre Tattlermeisters Jürgen Ae mus Karl Nielsen in Reustadt wird nach erfolgter Schlußverteilung aufgeboben.

Reastadt i. Holstein, den 12. Jaruar

1918. Cöniglickes Amtsgericht.

HKatibor. 67757)

In dem Konkursverfahren öber dez Vermögen der verwitweten Gasthaus— besizeri Henriette Uroske zu Sohen, birken ist zur Abnahme der Schluß, rechnung des Verwalters sowle zur My. börung der Gläubiger über die G. stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergüfugg an die Mitglieder de Gläußigerausschusses der Schlußlermin au den 4. Februar 1918, Bor nitiagt 10 Uhr, vor dem Königlichen Amt gerichte hierselbst, Zimmer 35, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters tst au 300 18 unh siine baren Auslagen auf 27,60 4 festgesetzt worden. Königlich Amtsgericht Railbar, den 10. 1. 1913.

Recklinghausen. 67669

Das Konkursperfahren ßer das Ver, mögen des solguialmareuhändlerè ftarl Sxittka in Recklin g hausen⸗ Sd. Grnl⸗ badsttraße 87, wird nach erfolgter Al. baltung des Schlußtermins hlerdurch auj⸗ gehoben.

Recklinghausen, den 4. Januar I9l,

FTön igliches Amtsgericht.

Senabuars. 577 dd

In dem Konkurgverfahren über dat Vermögen des Fabrikbefitzers Julius Blubau in Sensburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterg, m Erhebung von Einwendungen gegen, dat Schlußverzeickntz der bei der Verteilung zu berüäcksichtigenden Forderungen und iu Beschlußf issung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögenzstüe somie ur Anhörung der Gläubiger ützer A Erstattung der Auslagen und die fe währung zelner Vergütung an die Mi glieder des Ylaͤubiger aus ichu sses der Sch nj⸗ termin auf den 9. Februar 1916. Mittags E2 Uhr, vor dem Königlichen Amtzgeischte hlerfeibst, Heftimmt. Ve auf den 25. Januar 1918 anberaumt Termin ist aufgehoben.

Sensdurg, den 9. Januar 1915.

Sonnenerg, 8. Mein. loi il In dem Konkursderfahren über das Bit/ mögzen des Kaufmanns Waliher Zut, fuhl, Juhaders der gleichua migen Firma in Sonneberg, ist zur Abnabnt der Schlußrechnung des Verwalters, lu⸗ Irbebung von Ginwendungen Cee) . Sciußperzeichnls und zur il , fassung der Gläubiger über ki . derweribaren Vermibgen gf cke sonle . Anbörung der Gläubiger über die ö. statiung der Auslagen und . M*. währung einer Vergütung an die ö. glieder des Glaubigerausschu sseꝛ der 3 3 termin auf den 4. Jebruar 1 ö Bormittegs 10 Uhr, vor dem . lichen Amtsgerichte bierselbfnt b. stigen 3. Sonneberg, S⸗ Mt., den 12. Jan

918. Der Gerlchtsschreiber des Herlogl. Amtggerichtt.

,.

12) Tarif⸗ und Fahrplanhekannt⸗ machungen der Eisen , bahnen.

G isen,

Heu selteitz n , ni

ve , ö. de ,, 3 der Satze ]

r gn Nah ere Aut kunst erteilt

die Dlenststellen.

17. Januar 1918. Berlin. . J en

Aer gezugzprria beträgt vierteljährlich G :O Pf.

3

Anzeigenvrcis für den Nanni einer 5. gefvaltenen Einheitszeile

—— K / //

Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer 8 , . S0 Pf., einer gespalt. Einheitszeile 96 Pf. Außerdem wird auf

den Hostanstalten und Teitungs uertriehru für Selbstahholer auch die Aõnigliche Geschãftastelle 8. 18, Wilhelnmstr. 32.

Einzelne Nummern kosten 23 RPf.

da

M 16.

e

Inhalt des amtlichen Tetles:

Drdensverlelhungen ꝛe.

Dentsches Meich.

Bekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle über Verteilung von Baumwollnähfäden und Leinennähzwirn an Klein- händler, Verarbeiter und Anstalten (mit Bezugs berechtigung).

Bekannimochung der Reichsbelleidungsstelle über Zulassung elner Ausnahme von der Bekanntmachung über baumwollene Verbandstoffe vom 1. Dezember 1917.

NRönigreich Preufsen.

gruemmungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonftige Personalveränderrngen.

Erste Beilage:

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalverãnderungen. . Betanntmachung der in der Woche vom 6. bis 12. Januar

b.

Sammlun Beranntmachungen,

J.

s Kriegswohlfahriszwecken genehmigten öffentlichen ungen und Vertriebe von Gegenständen. betreffend Zwangtzyerwaltung britischer,

amerikanischer und französtscher Unternehmungen. Arfhebung eines Handelsverbots. Handelsverbote.

Amtliches.

Seine Masestät der König haben Allergnädigst gerubt:

dem Geheimen Kabinettsrat. Wirklichen Geheimen Rat

Dr. von Valentini, bisher Chef des Geheimen Zwilkabinetts,

das Kreuz der Großkomture mit Schwertern am Ringe des Königlichen Hausordens von Hohenzollern zu verleihen.

Seine Majßestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberpräsidialrat Dr. Schimmelpfennig in Bretzlau . 5. Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit er eife, dem Oberstrombaudireklor, Ober⸗ und Geheimen Baurat Narten in Breslau, dem Reglerungs⸗ und Baurat, Geheimen Baurat Schult e ebendaselbst und dem Regierungs⸗ und Baurat, Geheimen Baurat May in Bromberg den Roten Adlerorden britter Klasse mit der Schleife, . dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat David in Nauen die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Baurat Roy, dem Regierungsbaumeister Ademeit, beide in Breslau, dem Bürgermeister a. D. Göpfert in Münster i. W,, dem akademischen Gesang⸗ und Musiklehrer on der Universität in Münster i. W., Universitäts musikdirektor Dr. Niessen und dem Revierförster Feige in Ilfeld den Roten Adlerorden vierter Flasse,

dem Landgerichts präsidenten,

Geheimen Oberjustizrat

Karnatz in Königsberg i. Pr. den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Gymnasialdirektor a. D, Geheimen Regierungsrat Heidrich in Berlin-Wilmersdorf, dem Oberregierungsrat Tiebel in Breslau, wohnhaft in Schwoitsch, dem Super⸗ intendenten a. D. Schmidt ia Halle a. S., dem Pastor prim. , in Norden und dem Pfarrer a D. Wildegans nge ĩ dem Marineobermeister a. D. Mostert in Wilhelmshaven den stäniglichen Kronenorden vlerter Kiasse,

den

rmünde den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

Lehrern Schrader und Tiebemann in Bremer—

vörde den Adler der Inhaber des Königlichen Haugordens von Hohenzollern, dem früheren Baumeister BZirlinger in Rottenburg,

Wür

tten

berg, und dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Ge—⸗

richtssekretär Willner in Unna das Verdlenstkreuz in Gold, dem Musiker Burghardt in Bebra bei Sonder shausen,

dem Guts Chodz int em Gemeindewegewärter und

rache len, Kreis Geilenkirchen, und han aher in Cöln das Allgemeine Ehrenzeichen, em

Höhe,

mann

ö

das Allgemeine Ehrenzeichen in dem Ersatzrefervisten von der medaille am

ärtner Marzeje wski, dem Gutzzieglermeister i, beide in Schlossau, Kreis Strasburg W. Pr., Waldaufseher Bohnen in dem slädtischen Feuerwehr⸗

Gutgkutscher Wol ski in Nenkau, Kreis Danziger Bronze scwie Heyde die Rettungs⸗

Bande zu verleihen.

lber

Dentsches Reich.

Bekanntmachung der Reichsbeileidungsstelle

ber Verteilung von Baumwollnähfäden und Leinen⸗ nähzwirn au Klein händler, Verarbeiter und

Au

BVef

An stalten. Vom 19. Jannar 1918.

f. Grund der 8 1 und 2 der Bundes ralsnerordmnng

efügnisse der Jrichsbekleidrngssflelle vom 22. Märg

ĩ

Berlin,

83

den 19. Jannar, Ahe

ö

Sonnabend,

nz

den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 2 v. S. ertzoben.

Auzeigen nimmt an:

die Königliche Geschäftsftell' des Reichs- und Staatẽ auzeigers

Berlin Sw 28, Withelmstraße Nr. 32. —ᷣ 9

19183.

—— *

Q CQCU—äuiKii—J ,

*

1917 in Fassung der Abänderungs verordnung vom 10. Januar 1918 (Mteschs Gesetzbl. 917 S. 257, 1918 S. 16) wird für die gemäß nachfolgenden Voischrifien durch die Kommunal— verbände zur Verteilung gelangenden Baumwollnähfäden und Leinennähzwirne folgendes bestimmt:

H. Be rttilung auf die gommunaluez bände.

5 1. Verteilungsgrundsatz.

Die Verteilung ber der Reichsbekleidung sftelle sür die leinhändler sowie die unter diese Bekannturochung fall nden Verxarbester und An— stalten (6 7) zur Verfügung fehenden Menge an

a) Baumwollnähfäden b) Leinennäbꝛ wirn erfolgt durch die Fommunglverbände.

Tie Reichel ekleidunge stelle Verwaltungsabtellung (bt. O Garn= abteilung) begirmt verieljshrlich nech der Rebölkerungtjabl, welce Mengen an Baun wollnähfädtn und Leinenräh;wirn für dez kommende Kalendervterteljabhr auf te etnielnen Stommunaloerkänke entiallen. Dte festeesetzien Mer gen werden den Fon müunglptrbänden rechtzeitig bekannt gegel en.

6 2. GSezirktstellen.

Durch den Zentrelver bard des Deutscken Großhandels wird für je mebrere zusammingelegen⸗ Krmmungipertände eine Berrkeffelle eingerichtet und derm altet. Die räbere Bezichnung und der Sitz der Bezirksstellin sowie die von ditsen zu berforgenden Kommunalvert än de weroen auf Vorschlag des Zentralverkankes des Dertschen Groß— handels“ von der Reichs belleibungoflelle frsigesegzt und in ihren Mit⸗ teilungen veroffenilicht.

3 Bekanntgabe az die Bettrksstellen und dre Fahrikantenvereinigungen.

Vie Reicht betleitunges elle gibt eder Rezi ksßrlle gleickzeltig mit der nach 5 1 Absotz? an die Kemmunglverbänhe zu üichienden Be— kanntgabe die auf die einzelnen von die ser Beh festelle zu verforgenden Koemmunalverbände entfallenden Mengen jeder Ait bekannt.

Zu gleicher Zeit wird den Vertlnigungen der Fabrikanten von Baumwoll nähfäten und von Leirennährwirn bekanntgegeben, welche , der betreffenden Art auf die einzelren Bezitkestellen entfallen.

5 4. Lieferung durch die Fabrikantenbereinigungen an die Beztrksstellen.

Nach Cingang der gemäß § 3 Absatz 2 erfolgten Bekanntgabe haben die Fabitkanter vereinigungen unverzüglich mit den Lteferurgen an die Beziuksstellen zu beginnen. Sie dürfen keiner von jbnen gÿößere Mengen liefern, als dieser nech der Bekanntgahe der Relcht⸗ hekieidungestelle zukommen; sie bürsen nur an die don der Reichs bekleidung sflelle angegebenen Stellen llefern.

5 5. Zusammensetzung der Sendungen.

Die Sendungen an die einztlnen Benrksstellen baben aus aleich= mäßigen Einztlpäckungen zu bestehen, deten Zusanmensetzung dle Reichs dekleidungèstelle bestimmt.

Jede Sendung an die Sezirksstellen soll möclickst die gleiche Menge in schwarz und weiß enhalten. Die Verteilung der Garn⸗ nummern auf die einzelnen Farben soll eine möalickst gleichmäßige sein. Auf die Einzelpeckungen finden diese Verschriften keine An⸗ wendung.

EI. Vertcilurg auf die Gt vaꝛ sestallen.

§ 6. Verteilungsschlüssel, Beirat.

Dle Kommunalverhände haben unverzüglich nach Eingang der gemäß § 1 Absatz 2 erfolgten Bekenntgebe die uf sie eutfalsenden Mengen an Baumwollrähfaden und an Leinen näbzwirn nach einem ibnen im Hinblick auf die wirtschaftliche und sozizle Zusammensetzung ihres Benrts geeignet erschtinenden Verteilungt schlüfsel auf die einzelnen Bedarftfteken ihres Bezirks (3 7) zifftrnmäßig zu verteilen. Sie haben dabei bie nech 5] Absetz 1 unter thre Verteilung fallenden Anstalten und Vergibeiter gegenüber den Kletnhäundtern be⸗ sonders zu berücksichttaͤan. Sei den Verarbeitern ist die Größe ihres Betriebes, insbesondere die Zahl ihrer Arbeiter, zugrunde zu legen.

Kowmungalverbände, in deren Bezirk urgemöhrlich viele 1nd um⸗ fangreiche Anstolten der in 5 7 Ahsatz 1 unter C genannten Att sich befinden, können bet der Reicktbetleldungasselle Verwaltungsabteilung (Abteilung O Garnabteilung) in Berlin W. 50, Nürnberger Platz 1, einen Antrag aut Gewährung eines Zuschlages für den Btdarf dieser Anstalten einrelchen. Ver Antrag hat unverzüglich nach Eingang ker in 51 Absatz 2 genannten Bekanntgabe zu erfolgen; in ibm ist die Anzahl der unter die Vertellung des Kommunolverbandeg fallen den Anstal ien, deren nähere Bezeichung und Zwick sowie bie Anzahl der in . einzelnen Anstalten besindlichen Betten oder Insssen an—= ugeken.

ö. Ven Kommunalverbönden wird onheimgegeben, sich zur Fest⸗ setzung des Verteilungtschlüsselz e es Betrate iu bedlenen, der sich cus Vertetern der berschtebenen Interessen fen gruppen, insbesondere der Kleinhändler, der Verarbeiter und der Verbraucher, zusammensttzt.

5 7. Bedarfs stellen. Bedarftzstellen im Sinne dieser BekanntmaHung sind:

a. Tie Personen und Betriebe des Bezirks, die Baum wollnäh-« säden oder Lesnennähbzwirn gewerhtmäßig unmittelbar an die Ver⸗ braucher gegen Entgelt veräußern.

Kleinhãndler b. die Pursonen und Betriebe dig HBezh'z, die 15 Baumwollnähfäben obct Leinennähiwirn in ihnen biFerzu übergebene Gegenstände gewerbsmäßig gegen Vergütung für andere verarbelten (J. G. FIlictschnelder) oder

2) Baumwellrähfäben oder Leinennãhiwirn ,, zer Herstellung von Gegenständen Lerarbelten (4. B. Maßschnelder) Verarbelier —, sofern in den unter 1 und 2 gencnnten Verarbtitungs betrieben am 1. Dezember 1917 nicht mehr als 15 Arbeiter bauernd versicherungs⸗ pflichtig heschäftigt waren, J

c. Anstalten mit Infassen (z. B. Krankenanstalten. Gefängnisse), ha dlese Inmaßen schon in der gemäß F 1 der Verteilung zugrunde liegenden Bevölterungszahl mit entbalten sind (gl. 5 6 Absatz 2).

Betrit be, die gleichzeitig Kleinhandel und Verarbeitung um fassen, stnd, soweit sie in dem Verarbeitungsbettiebe am 1. Dezemder 1917 mehr alt 15 Arbeiter dauernd versicht rungepflichtig besckäftigten (ge⸗ mischte Bettiete großen Umfangs), nur für ihren Kleinhandels betrieb als Bedarfestellen aniusehen.

Keine BeFrarfestelltn im Sinne dieser Sekanrtwachung sind die Fommunalverbände selkst, sorstige behördliche Enrichtungen sowie die Anstalten, die nickt unter Absatz 10 fallen. Für diese sowie die sanszigen Personen und Retriebe, die nach Absetz?2 und 3 nicht oder nicht in velem Umfange als Bedarfsstellen anerfannt sind, ist eine besondere Versorgune regelung vorgeseben.

Als Bedarfe stellen sind ferner nicht anzusehen die Verarbeiter, die eine befor dere Zuwelsurg an Baumwoll ähläden oder Leinennäh⸗ zwirn vov einer anderen Stelle als der Reichsbeklridungsstelle eibalten. Ein Verzeichnis Tdieser Verchbester wird in den ‚Mittellungen der Reichs bekleidungsstelle veröffentlicht werden.

§3 8. Gemischte Betriebe kleinen Umfangs.

Reiriebe, die glrickieitig Kleinbandel und Verarkettung umfassen und in deren Verarbetingebefrieb am 1. Tezember 1917 nicht mebr als 15 rbeiter Teuernd rersiche unge pflichtig beschästigt waren (ge⸗ mischte Betriebe kleinen Umfangs), sind von den Komm unalverbänden bet der Vertellung sewobl als Kieinhandtels⸗ wie als Veiaibeitungk⸗ betriebe zu berücksich tigen (og! 53 9 Absatz 1 Setz 9).

Die Kommunalverbände haben elne strenge Trennung der für den Fleinbanbelt- und der für den Verarbeiturgebetrteb bestimmten Mengen anzuordnen und durchzuführen (rgl. 5 16 At satz 2).

§ 9.

Bezugtberechtigungen: Ausfertigung, Vordrucke.

Die Kemmunalverbaͤnde haben den einzelnen Bedarßfsstellen Bezugsberech tigurgen autsustellen. Diese müssen enthalten: Die Be⸗ z'ichnüng des au flellenden Kom munalverbandt s, defsen Dienststempel der ⸗stegel, die Uaterschrift bes cusfertigenden Beamten, die genaue Angabe der zuständigen Benrkestelle, die Angabe des Kalenderviertel⸗ jahrs, für dag sie gelten, Namen (Firma) und genaue Anschrift der Bedarfestelle soroie die auf diese entfallende Menge, Zahlen in Ziffern und Buchslsahen. Für gemlsckte Betriebe klelnen Umfangs (8§ 8) sind zwei Bezugsberechtigungen auszustellen; auf jeder ist bei Angabe der Menge noch binzuzufügen, ob sie für den Kleinhandels- oder den Vereibellungebetrirb bestimmt ist. Bei gemischten Betrieben großen Umfangs (5.7 Absatz 2) jst auf der Bejugsberechtigung bei Angahe der Menge hinzuzufügen, daß diese nur für den Kleinhandele betrieb bestirnmt ist.

Vie Ausfüllung der Bezugsberechtigungen hat mit Tinte zu er⸗ folgtn; Radierungen, Augstreichungen (sjowelt solche nicht auf dem Vordrücke ber Bejugsberechtigung seihst vorgesehen sind) oder sonstige Veränderungen sind unzulässig.

Die erssen Bezusebtrechtigungen sind auf das erste Kalender vlertel⸗ jahr 1918 auszustellen. .

Die Vordrucke der dleser Bekanntmachung als Anlage beigefügten ,,, (Drucksache Nr. 56) sind von den Kommunal- verbänden bel der Reichsbekle dungsstelle Rerwaltungtabtellung (Druck⸗ . in Berlin W. 50, Nürnberger Platz 1, unenigeltlich zu betiehen.

Den Kommunalverbänden wird für die Ausfertigung der Bezuge⸗ berechtigungen eint von der Rrichsbekleldungestelle festzjusetzende Ver⸗ gůtung gewährt. .

Bezugsberechtigungen: Gültigkeitgdauer. ie Bedarssstellen haben die Bezugsberechtigungen der für ihren Kommunalverband zuständigen Bezüukeftelle gleichiellig mit der Be⸗ ste lung einzurtichen. Bezuggberectigzungen, die bis zum Ablaufe des Kalenderviertel⸗ jahres, auf das sie lontey, bei der zuständtigen Bezikastelle nicht ein gegangen sind, verlieren mit diesem Zeitpunfte ihre Gültigkeit.

3 11. Verteilungsliste.

Die Kommundalverkände baben unverzüglich nach der gemäß § 6 erfolgten Verteilung auf ihre Bedarfsstellen ihrer zuständlgtn Bezkls⸗ stelle cin? Verteißungsitste elrzureichen, in der die einzelnen Bedarft« stellen mit Namen (Firma) und genauer Anschrift sowie die auf die elntelnen Anten entfallenden Nlenden anzuführen sind. Dle einzelnen Summen jeder AÄrt sind in jeder Verteilunge liste jusammenzuzählen. Die Vertellungaliste ist wit Dierststempel oder siegel sopole mit der Unterschrlft des aussfertlgenden Beamten zu versehen.

8 12. Nachprüfung durch die Bezirksstellen.

Die Berliksstellen haben zu prüfen, deß die Endsummen der einzelnen nach § 11 eingereichten Ven tellungslisen nicht die aus dir Bekanntgabe der Reichebtkieidungsstelle (5 3 Abfatz 1) ersicht lichen, auf dte etazelnen Rommunalperbände entfallenden Zuweisungen über schreiten. Ste haben ferner die ihnen eiggereichten Berugs berechti⸗ gungen mit den Angaben der Rerteilungslisten zu vergleichen.

Ergeben sich Unastimmi keiten, so sind ju heanstanden de Verte llunge⸗ sisten und Bezugtb-rechtigurgen den Kemmandl veibänden zur Richtlg= stellung zurückzugeden.

Vor Beseitigung der Unstimmiakeiten n der Vertellungeliste därsen keine Lleferupgen an irgendwelche Bedarstzstellen dez be