gravbie einer Plakette, Fabrik aummer 15,
plastischeg Erzeueniß, ang mel et 29. Deiember 1917, Neichmittarns 12 Uhr 20 Minnfen, Sch itz tist 3 Jahr⸗ Düssedorf, den 4. Janugr 1918. Königl. Am tegericht.
4am
Königsteiwn, Eide- 58058
Ja das Musterregister ist eingetragen worden: Firma Procon Jäger ch Sötzne. Zweigniederlassung in Rosen ˖ tha! ⸗Schweizermühle, Soblenschoner mit offen, Fabrik anmmern
zeus nisse, Schutzfrist 2 Jahre, am 11. Januar 1918, Vormistogs 119 Uh Königstein, den 14. Januar 1918. Königliches Amtegericht. L2I pz g. . 57903
Ia das Masterreglster ist eingetragen worden:
Nr. 12621 Bitdß auer Franz Eæchwaihe zu Wien in Oesterres ch. ein Patt mit elner Photographie in drei Ansichten, das Mustec cines Pfeifenkopfe⸗ darst lind, offen, Sabrikn nummer 1, plaffische Erzeugnisse, Sckutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Deiember 1917, Vor⸗ mittags 9 hr 30 Mmuten;
Nr. 12622 Professar Gegrg AÄugust Eduard Schtller in Lein zig ein Modell zu einer in Leder, Wachstuch, Leinwand, Vapler oder Haplerstof herzustellenden Tabakat ache, ve sigelt, Fabriknum⸗ mer 1858, plastiche Erieugnisse, Schutz ⸗ ftist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezemher 1917, Vormittags 11 Uhr;
Nr. 12623 Firma Möritz Prescher Narhtslger Akiizngesenschast in Leutzsch, ein Paket mit 16 Zigarren her⸗
packungen und 2 Veryockungen für Ge⸗ h
nußmittel, offen, Tihrlknnmmern 2h, 26046, 26048, 26049, 26050, 26052 Iß65z, 6654, 265zhsß, 265057, 26036, 666 l, 6062, 25061, 2665, 26066, 26969 un) 26070, 8 ich nerie nnn fie,
wel et wm 91 ldet din Zl. De⸗
zember 1917, Nachmltiags 1 Uhr;
Nr. 12274 KRaufrnnn Carl Rar fer zu Wign in Oesterreich hat hinsichtlich dez mit der Fib iknummer 6 versehenen Musterg die Verlängerung er Schutzfrist bls auf 19 Jahre angemeldet:
Nr. 8691 Firma Moritz Rre scher Nach⸗ kfalger Mftiengeselscaft in Leutzsch bar hinsichtlich der mit den Eobelknummern 20892, 20896, 20900 und 20904 versebenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bls auf 15 Jahre angemel pet.
Lelpzig. den 2. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
ä 1 Konknrse.
merk in-Schiö5neberg. 57905
Ueber den Nachlaß des em 19. Jan gar 1917 verstorheren Ing enienrs Franz Emil Gotthard Arndt. zul tzt wohn⸗ baft Ber ltu⸗ Friedenau, Goßlernraße Il, witd heute, am 15. Januar 1518, Miltags 12 Uhr, das Konkurtzherfahren eröffnet. Der Konkurkderwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs—⸗ forderungen sind biz zum 20. Febraar 1918 bei dem Gerlcht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bel, behaltung dez ernannten oder die Wahl elneß anberen Verwalters sowie ühe dle Bestellung eines Gläubigerantzfchussen und eintretendenfalls über die im 8 132 der Konkurßordaung bezeichneten (Gegenstände auf den 5 Fbruar NE9ES. Vor- mittags EO Uhr, und zur Mrüfung der angemeldeten Forherungen auf den 5 März 1918, Vormittags Or Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Februar 1918. Der Gerichtsschreißer des Königlichen Amta⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg, Abt. 9,
Grunewald str. 66 / 67.
N wan ng Ch Y g. 58124
Ueber das Vermögen des Holzkbändlers August Mittendorf und deffen Ghze⸗ frau, Berta geh Klingensz otzn beide hier, ist heuté, Vormittags 107 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kauf⸗ mann B. Mielziner hier zum Konkurt verwalter ernannt worden. Offner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Februar 1918 und Frist zur Aameldung von Konkurg⸗ forderungen bis zum 13. Februar 1918. Grste Gläubigerbersammlung am ER Fe⸗ brunr 18ER S, Vormitiags EO Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. März 1918, Vormittags E04 Uhr.
Grnmunschmweißg, den 17. Januar 1918.
Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichts: Sockemüller.
Rremen. 58123 Ueber das Vermögen des Kanfamcntzs Franz Augnft Kühne,. Inhahers der Firma S. Fehrmann Rachf., Knochen—, hauerstraße 13, hierselbst, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts. anwalt Dr. Bamkhausen in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist 28. Februar 1918 einschließli frist big zum 28 schließlich. Erste G
ar 1918 ein- immlung
18 . 14. Februar ISIS, Varmittags h
IE Uhr, allgemeiner Prüfung termin 4 NMpril LRS. B3orntittags LE uUhr, im Gerichtshause hierselbst, 1. Vhergeschoß, Zimmer Nr. Sz (Gingang Ostertorstraße). Gremen, den 17. Januar 1918. Vrr Berichts ichreiber des Amt gerichtg: Fürth ölter, Vher sekret nr.
his zum t ch. Anmelde⸗
HR Rim burg. 57909
Ueber das Nachlaßrermögen des am 11. Auqust 1916 bei St. Elot in Belgien zefall⸗ nen Maichlnenfahrlkanten Wu do nh ZHeffuß, zaletzt. Hamburg,. Am Weiber 15a, wommhaft m*elen, Erüberen In abers der Firma Rudolph Schuß, Geschãftslofal: Hamburg, Wublen⸗ ngraße 2829, wird heute, Vormit⸗ tags 115 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: beeieigter Bücherrepisor Em! Korn, Hamburg, Gloctengleßerwall 22. Offener Artest mit Anzeigefrist bis zum I2. Februar d. Iz. elaschlleßlich. An⸗ meldeftrist bia zum 16. Mär d. J. ein⸗ schließlich. Erste Glaupigeryersammlung den z. Ferrnar d. IJ. Vorm. EO Uhr. Allgemelner Vrüfur g; cenin den ETZ. April d. J., Vorm. AEG Uhr.
Hambꝛirn, den 16. Jaguar 1918.
Vas Amt gericht. Abteilung für Konkartzsachen. 6 t
Ho vors werda. 57910 Ueber den Nachlaß des am 15. August 1917 zu Hoyertzwerda verstorhenen Br au⸗ füßrers Rrrhur Kulka ln Hohers⸗ werda wird beute, am 16. Januar 1918, Vormiitagg 113 Uhr, das Ron kurs verfahren eröffnet. Konkureverwalte r: Rechtsanwalt Mager in Hoyerswerda. Ablauf der An⸗ meldefrist 19. Februar 1918. Erste Glän— bigerversammlung und Prüfungstermin LEG. Februar 19ES, Vormittags g Utzr, Zimmer 77. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 10. Februar 1918. Hoyersmerda, den 16. Januar 1918. Föntglichs Amte gericht.
en hnld ems okem. (57911 Ueber das Vermögen des Vferde—⸗ zar lers Fritz Frahherg in Nlyen?g⸗ setzez ist am 16 Januar 1918, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlässen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kees— dorf in Neubaldenslehen. Anzelge⸗ und Meldesrist bis zum 14. Februar 1918. Prüfungstermt? und 1. Gläuhigervrsam m- lung am 18. Februar L918, Mittags 12 Uhr.
Nenhalhen geben, den 16. Januar 1918.
Der Gericht ichreiber des Föniaglichen Amtsgerichtg.
On pomnk orm. Ioõ8 130]
N ber dir Nachlèsse den Schuhmacih-r⸗ mei ters Aham Horter V mnh de ssen Sohnes Georg Harter in Udenheim wird heute, am 11. Januar 1918, Vor—⸗ mittags 11 Uhr, datz Konkursher fahren eröffnet. Der Rechtsprakttkant Knäß in Oppenheim wild zum Konkursverwalter ernannt. Offener Airest mit Anzeigefrist sowte Anmeldetermin bis 2. Februar 1918. Prüfungstermin Santareqd. 8. Februar EES, Bormitta gs AO UiBßr.
Großherznaliches Amtsgericht zu Opnenheim.
Horx iin. . 6581221
In dem Konkursverfahren üner ras Vermögen der Firma Max Kinping GC Hildebrandt, Geellfchaft mit he- sehrünkter Haftung in Berlin, Branden⸗ burgstr. 81, ist zur Abnabme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters somte zur An— hörung der Gläubiger über die Erstattung der Ruslagen und die Gewährung einer Vergütung an die NMeitgl eder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29 Januar 1918, Vor⸗ mittags EI Uhr, vor dem Könhglichen Amtsgerichte hlerselbst, Neue Friedrich⸗
straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111,
bestimmt. merlin, den 8. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des Könsglichen
Awtggerichls Berlin ⸗ Menze. Abt. 84.
Harn ig. 57907 In dem Konfurgperfahren über den Nachlaß des am 17. November 1916 ver⸗ storbenen Guts besttzers Grnst che ffler aus Gzayrln ist zue Abnahme der Sclußrechnung des Verwalters, ur Er⸗ hehung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der hel der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluñ⸗ termin auf den 5. Februar 18, Barmittaßs Oz uhr, vor dem König⸗ chen Amtsgerichte hierselbst, Neugarten Nr. 30, Zimmer 220, II Treppen, bestimmt. Taszig, den 14. Januar 1918. Königliches Amttzarricht. Abt. 11 a.
Pæmni g. 57906 In der Jofess Bielangschen Konkure⸗ sache, Danzig, soll die Scklußverteilung erfolgen. Dazu sind etwa 2199 A6 ver⸗ fügbar. Zu berücksichtigen sind Forde⸗ rungen im Betrage von 34 363,55 A, darunter keine bevorrechtigten. Danzig, den 16. Januar 1918. Der Verwalter: A. Striepling, Danzig.
Mormgdorf, Hy mat. [58 125
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Karl Giff ter auß Hermöhborf, Kynast, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnig der bei der Ver⸗
WVormittags L0G Uhr, vor em Königlichen Auttggerichte hierselbst estimmt. Hermsdorf, ÄAynast, den 11. Januar
1918. Könlgl. Amtsgericht.
Mi rnehr, Gchkeg,. In
ᷣ 57908 dem Konkurgversahran über den
Yana dez an 2, iteber 1515 woe⸗ s
G ats hesitze's Wa d ma aus Ober Langen an sol Nach dem tes Königl. niedergelegten
storbenen Goff ann die Schlunvertellung erfolgen. auf der Gericht sichreiberri Amtz erichtz in Lähn gel gen Schlußo⸗ zeichaig sind dabei 17 1868 nit b-vorrecbtigte Forderungen zu berück- sichtigen. Der verfügbare Massenbestand beträgt M 5576,78, woven noch die Fosten bes Berfahrens abgeben. 5 151 8. O. Hirschberg i. Schl., den 15. Januar 1918. Hans Letzel, Konkurs beꝛwalter.
üningem. Seschluß. 58126]
Dag Konkurgverfahren über dag Ver⸗ mögen des Architekten Vanl Lrist ( Thrist lang), früher Sch nenmert, Bzt in Roversdorf (Schwetz) , Umlrd nach Abhaltung dez Schlrßtermins hler⸗ mit aufgeboben. X 117.
Huüntngen, den 16. Januar 1918.
Kaiserliches Amtsgericht.
Lünebuxg. . (58127) Dag Konkursverfahren über dos Ver- mözen des Gastwirts Wilhelm Meyer in Raft aaf wird infolge der Scluß. perteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußte mins aufgehoben. Lüge kurg, den 12. Januar 1918. Königliches Amtagericht. 2.
Ren köln. 58123
Das Konkur? verfahren über den Nachlaß der am 27. November 1915 verstorbenen, ju Neutbß lin, Hasenbaihe 61, wohnhaft gewesenen Fran Seing Schneider, wer milwet gewesenen Pitz schke, ge⸗ borenen Schütze, wird nach erfolgten Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgebohen.
Neulösln, den 11. Januar 1918.
Könlgliches Amtsgericht. Abt. 17.
Ven k dla. (579127
Das Konfursherfahren über den Nach laß der am 24. August 1916 verstorbenen, ju Neulöll a, Hasenkeide 94, wohn haft gewesenen Frau Marie non Gzuüne walht, geborenen Freiin von Uegckü l CGGtzllen band, wird nach er⸗ fol ter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben.
MNeukßllu, den 11. Januar 1918.
Königliches Anttgericht. Abt. 17.
Cen köln. 57913) Dag Föonkursverfahren über den Nach⸗ laß deß am 12. November 1914 ver storbenen, zu Neutsnn, Johann Hußstr. wohnhaft gewesenen Hane ¶ Johannes) il. Fers. Alo. Paris. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben. Neu ölln, den 11. Januar 1918. Königliches Amtgzgericht. Abt. 17.
Core l In. 57914
Das Konkuszderfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebrnüder Ullrich in Neukölln. Wesertraße 175, Inhaber Frnst Ullrich, ebenda, zurzeit Heeret—⸗ angehöriger und Franz Ullrich, früher Neukölln, jetzt in Berlin, Linienstraße 250, wird nach erfolater Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboken.
Neukölln, den 14. Januar 1918
Königliches Amtsgericht. Abt. 17.
Cen k öllm. (68129 In dem Konkursverfahren üher das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Maraarethe Filicke zu Neulöllg, Weserstraße 162/163, lst zur Abnahme der Schlusecknung des Ver⸗ waltets, zur Erhebung von Einwendungen gegen daß Schlußyerzelchnig der bei der Verteilung zu berücksi htigenden Forderungen sowle zur Anhörung der Gläubiger über die Exrstattung der Auslagen und die Ge—⸗ währung elner Vergütung an die Mitglteder des GlIäubigerausschusses der Schlußtirrmin auf den S. Februar RE9HES, Vor⸗ mittags RI Ur, vor dem Könialichen Amt? gerichte hiersebst, Berlinerstraße 65 / 60, Zimmer 7011, bestimmt. Neukölln, den 17. Januar 1918. Der Gerichts schreiber des Könlglichen Amtsgerichts.
Hörl d img. Ihö79165
In dem Fonlureversahren üͤper ras Vermögen dez Barbiers Jörgen Saufen Schmit in Röbding ist jur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walterJß, zur Grihedung von Ginwen« dungen gegen das Schlußverieichnig der hei der Vertellung zu berücksichtigenden
Forderungen und jur Beschlußfassung der
Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögen stücke der Schlußtermin auf den EH5. Februgr A9g18, BVormittags EO Utzr., vor dem Königlichen Amte⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Das Honorar des Konkurgverwalters ist auf 400 46 fest⸗
gesct. giöbdinng, den 10. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Sö el. os 31]
Das Konkursberkahren über daz Ver— mögen des Fabrikanten Rudolf Beck. man in Borgermognr, alleigigzen Jahabers der Firma Nuwvolf Beck mann, baselbst, wirb, nachdem der im Vergleichstermin vom 21. Dezember 1917 angenommene Zwansgvergleich durch rechfg. kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stütigt ist, hierdurch aufgehoben.
Sögel, ben 5. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
6p iim. 57916
In dem Konkursverfahren über dag Vermögen beg Chergutmenus Urnolh Steinbrück in Götschendarf, jetzt in
I lichen Amts gen lcht in Templin, Zinmer .
r,, , sin det ne CGI tub gerner
ammlung T. Fehr ng,
Ymormistags 10 Uhr, vor dem Kenig⸗
Käatt. Tegetordnung: 1) Beschlutzfassung ber die Aufnahme eines Datlebns dur den Ron kurtverwalter und die dem Dar lehne gel er ju gewahr enden Gegenleistungen. 2) Beschlußsassung über die Entlassung ints Gläubtgerausschußmiiglieds und Wahl eines neuen. i den 12. Januar 1918. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichtz.
17 Tarif⸗ und Fahr planbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ ogoh3] hahnen.
Auenahmetarif2 K 16 für Schwefel⸗ fäure nm. Mit Gält geit vom 21. Ja⸗ niar 1818 wind in den Ausnahmerarif 2 KI6 unter B2 , n. SBisulfat⸗ aips.“ Auskanft geben die Fetetltgten Güärerabfertigungen sowie dag Auskunste⸗ büro, bie, Bahnhof Alexandeiplatz. SG. Nr. 8. Th 22.
Berlin, den 15. Januar 1918. gCönigliche Elfen bakndirektion.
(b 80h4]
Personenberkehr jwischen deutschen Sta⸗ tionen und Staftonen der deutschen Fisenbahnen im Militärbetrkeb detz be— setzten stlichen Gebiets. Vom 20. Ja— nuar 1918 ab ist dte Benutzung der Schnellzüge durch Zivispersonen auf den deutschen Elsenbahnen lin Militärbetrtebe deg besetzten östlichen Gebiets aur zu⸗ lässig bei Enifernungen über 150 Em und gegen Lösang von 2 Stück Schnell zugtahrkarten — also 109 0½ Ethöbang.
Broniberg, den 16. Januar 1918.
frrlg liche Risenbahn dir ekttor,
als geschäfte führende Verwaltung.
58055 Westdentsch, sãch sis cher Mer kehr. Am 1. Februgc 1918 wind die sächsische Sta⸗ tion Kleinwelka in Len Tarif einbezogen, und am 20. Mär 1918 treten in Ver⸗ kehr mit einigen Stationen der Crefelder Fisenbahn Aenderungen in den Tarif⸗ entfernungen ein. Näherez ist aus dem Tarif⸗ und Verkehre⸗Antelger der prieuß.⸗ bess. Staats eisenbahnen und aus unserem Verkebrtanzelger zu ersehen. Dresden, am 17. Januar 1918. Kgl. Gen. Dir. d. Säch . Etaatsgesen⸗ bahnen,
58056
Taristz ft . Irn . e er vert, wird die Statton Kleinwe) Staateeisenbahnen i
Fchrun 15 ta der Sach Tarij aaf e.,
ten nerda
ö en . km an die Bautzen t der ernun 1
Tarifentfernun m c
Tauberfelꝰ) und Schlauroth gef . n
und mich Nüärn berg Mibf. ur d' Len
witz auf 253 km geändert. Dres t
a 7 1915. 3. 8 2 N. L. d. Zãchs. Etaats J
bahnen, al geschäftz führende .
e , eutsch⸗Oeßerreichis cher R. kehr; , wann er, ü n ,, Mit Ablauf des 31. März 1518 werden vom Auznahmetarif 3 ohne Ersatz aufgehoben: Die Aber in Heft 6 vom 1. Juli. 1911, teilungen O I, Fu. G in 1. Mat 1913, die Abteilungen G, 6 u. in est 18 vom 1. November 193. *. München, den 9. Januar 193. Tarifamt der 2 Wiher. Et. G. B r. N Rh., ; namens der Verbandsverwaltungen.
le .
Ver sonen⸗ und Ge pñckverlehr Qstlecbaneorten und Gornholm. ö. LApril 1318 tritt ein Nachtrag j sun Oliseebädertarif vom 1. Jun 1914 mn Kral, Im ibm werden die neue deutsch⸗ Verkehrs teuer und damit im Zusammen⸗ hang die Tarlferhöhung der veutschen Eisenbahnen und der beteiligten Ver. waltungen, Reederelen usw. durchgeführt. In den Nachtrag werden nur bie Ver. kehrsbeitehungen aufgenommen, deren Wa mit Rücksicht auf die durch den Krieg geschaffenen Verhältutfse gegenwärtig pe— dient werden können und dle einen größeren Verkehr aufweisen. Von der Erhöhung Verden alle Verbindungen betroffen. Näher Auskunft erteilt unser Verkebrgbüro.
Stettin. den 16. Januar 1913. Rb nia liche Sifen bah npbtrektian, zugleiq nameng der beteiligten Verwaltungen.
(o 7902]
Tfy. 200. Gemeinsarres Heft sär den Wechselverkehr deuischer Eijen⸗ bahnen. Mit soforiiger Gultigkeit wud die neu eröffnete Station Msamstadt, Dorrenbach der Privatbahn Möckmühl Dörzbach im Ahschnitt F. III. A. auf Seite 132 unter Ziffer 46 n nachgetragen.
Stuttgart, den 15. Janua; 1918.
Generaldirektisn
namens der betelligten Verwaltungen.
der K. Württ. Staatseisenhahnen.
5 80h2]
Einschrũnkung des Versonenzugfahr plans.
Von Dientan, den 22. Januar 1918, werden außer den herelts selt 13. 8. M. nicht mehr verkehrenden, Zügen vorübergeßzzend weitere Schnell- und Personenzün fortfallen. Für den Bezirk der Eisenbahndirektton Altona fallen dann also insgesam
nachstehende Züge elnstweilen aus:
286 W Glöwen ab 9,55, Hahelberg an 1019, 287 W Havelberg ab 11,19, Glöwen an 11,38;
223 W Lüneburg ab 9,42, Wittenberge an
226 W Wittenberge ab 1,18,
12.322
.
Lüneburg an 3,42;
243 W Lübeck ab 80h, Läneburg an 10, 0h,
250 W Lüneburg ab 4,17, Lübeck an 6, 22; 34 W Hamburg Hbf. ab 1624, Kiel an 3,59, 36 W Damburg Hbf. ab b,. 00, Kiel an 7, 22; 57 W Flel ah 548, Hamburg Hbf. an 8, 2,
649 W Kiel ab 6,32, Neumünster an 7,17;
752 nur Werktags Flenebarg ab 10,95, Vamdrup an 1,47; 44 W Neumünster ab 3,23, Fleysdurg an b. 24;
756 nur Werktags Neumünster ab 9a, Flensb arg an 12,28; 41 W Vamdrup ab 4 98, Neumünster an 9, 40; 45 W Flensburg ah 64a, Hamburg Hbf. an 160,22.
245 W Mölln ab 2,15, Hollen dek an 2,37;
346 W Hollenbek ab 3,24, Mölln an 3,48;
1012 W Hamburg Hbf. ab 10 56, Heide an 2,53,
1009 M Heide ah 11,47, Hamburg Hbf. an 4,11;
1201 W Hover Schleuse ab 7,14, Tondern an 7.47,
1201 W Tondern ab 9,31, Hover Schl. an 10,14;
6765 W Kiel ab 10,09, Lübeck an 1241,
684 nur , Lübeck ab 9 700 nur Werktags Neustadt ab
2E, Rlel an 1148 9,19, Eutin an 9, 4,
69) W Eutin ab 1028, Neustadt an 10,27;
625 W Veumünster ab 10,24, Ascheberg an 11,00,
626 N Aicheberg ab 11,2, Neumünster an 1208
92d W Göchelde ab 9,51, Wester Satrup an 1043.
2h W Wester Satrup ah 12,96, Schelde an 1,50,
S881 N Hadersleben ab 5, B38, Woyeng an 5, 13,
oss? WM Woyeng ab 6.34, Haders leben an 7,08,
1104 W St. Margarethen ab 7, H5, Brun gz büttelkoog an 811,
1105 W Brunshütielloog ab 8, 19, St. Margarethen an 8,582 1197 R Brunghüttelkogg ab 12.04, St. Margarethen an 1232,
119 X St. Marggrethen ah 200. Brunsbüttelkoog an 216, 1124 W St. Michaelletonn ab 836, Marne an 8351, 1125 W Marne ab 9,19. St. Michaeligdonn an 8, A0, 1681 X Bredebro ab 6,23, Scherzebek an 6,51, 12233 W Scherrebek ab 68, Tondern an 7,45, 1085 W Bredebro ab 3,50, Lägumklester an 41h, 10659 T Lügumkloster ab 5. 33, Bredebro an H. 58, 77 W (Hannover) ab 8, 7, Altona Hhf. an 11,56,
D S5 (Frankfurt M.] Hbe) ab
229, AUfttona Sbf. an 1,2,
68 W. Altona Hbf. ab 2.23, (Hannover) an 6 gg,
D S6, Altena Höf. ab 703, (Frankfurt M.] Hbf) an 64a, R953 (Cöln Hhf.) ab. g, 1, Alt and Hbf. an 5, b,
Vrz. D 91 (Göln Höf.) ab 1129, Altona Hbf. an 8,30, H ö4 Altong Höf. ab 215, (Com Hbf) an 1036,
Brj. D 92 Hamburg Hbf. ab 10 42, (CEsin Hbf.) an 7.60, 117 W (Bremen) ab 8,00, Altona Hbf. an 10,36,
118 MW Mu.
Altona Lbf. ab 9, ga, (Bremen) an 11,26, 25 (Cöln⸗Deutz) ab 8,39, Altona Hbf. an 6,2,
Utuz. 26 Altona Hbf. ab 9.4, (Cöln-Deutz) an 6.30, D 199 WM Rittenberge ab 1127, (Leipzig) an 3,44.
Hel6b0 W Gespzig) ab 6,2, Wittenberge an 1040.
Wegfall oder Biederelnlegung von 3 küriefter Frist federn it vorbehalten bleiben müäsfen, find wir auf die amtlichen Aushänge auf den Bahnhöfen und auf
Da Aenderungen — weiterer
verwelsen. Altona, im Januar 1918.
e ö ö enötigt, die Reihen '! g Lask anf tastellen zu
kde iche Gisazbazndethlar.
—
* *
2822 .
* .
; 9 ö
tantsanzeiger.
Per Bezugspreis beträgt viertelsährlich 6 6 0 3f. ; 3 . Alle Kostanstalten urhmrn Kestellung au; für ;erlin außer . —̃ . ͤ den Hostanstalten nid Zeitungs uertrieben für Selhstahholer 1 P auch die Königliche Grschũstsstelle 8. 18, Wilhe lnistr. 2X. P
Einzelne Nummern kosten 65 f.
** —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5cgespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Etuheitszeile S9 Pf. 2lußerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
w
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsanzeigers
Berlin S/ 28, Wilhelniftrafze Nr. 32.
— —
6 633
Januar, Abends.
1918.
Fnhalt des autlichen Teiles: Ordens verleihmgen ꝛc. Deutsches Reich.
Velanntmachung, betreffend die Ernennung mächtigten zum Bundesrate.
Bekanntmachung über die Gewährung von Zulagen zu Ver⸗ letztenrenten aus der Unfallversicherung.
Bekanntmachung über die Gegenseitiglelt im Verhälinis zu Oesterreich⸗Ungarn hinsichtlich der Bewilligung von Zahlungs⸗ fristen an Kriegsteilnehmer
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über die Einfuhr von pflanzlichen und tierischen Oelen und Fetten sowle Seifen vom 4. März 1916
Bekanntmachung über den Verkehr mit Treibriemen.
Bekanntmachung, betrefftnd Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Treibriemen.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über bie Sicherstellung von Kriegsbedarf in der Fassung vom 26. April 1917.
Bekanntmachung über wirtschaftliche Vergeltungsmaßnahmen gegen Brasilien. .
Belannjmachungen betreffend Liquibation französischer und britischer Unternehmungen.
Bekanntmachung, betreffend Erweiterung der Prüfbefugnis des Elekirischen Prüfamts 4 in Nürnberg.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung und Liquidation des Vermögens Landesflüchtiger.
Königreich Rrenszen. Grnennumaen, Charakterverleihungen, Standes erhöhungen und , Personalveraänderungen. . Grlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Reicht militärfis kus. . Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung amerikanischer Unternehmungen. . Bekanntmachung über den Handel mit Schweinen und die Ab⸗ gabeyflicht bei Hausschlachtungen. Handeltz erhole. ;
eines Bevoll⸗
Umlliches. Seine Maßsestät der König haben Allergnaädigst geruht: dem Königlich bayerischen Generalleutnant von Hartz den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Königlich württembergischen Obersten und Flügel⸗ adjutanten Holl and den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, ; bem Kaiserlich türlischen Haupimann Siami Bey und dem Königlich norwegischen Riltmeister Astrup den König—⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern am statuten⸗ mäßigen Bande sowie dem Königlich bayerischen Haupimann Sendel, dem Königlich bayerischen Oberleutnant Rittmann und dem Königlich württembergischen Leutnant der Reserve Schott das
Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bunde srate.
. f Grund des Artikel 6 der Verfassung des Deutschen Reichs ist von Seiner Masestät dem Deutschen Kaiser, König von Preußen der Vizepräsident des Staats ministeriums, Staatsminister Dr. Fr ie dhe rg zum Bevollmächtigten Preußens zum Bundesrat ernannt worden.
Berlin, den 19. Januar 1918. Der Neichskanzler. In Vertretung: Wallraf.
. Bekanntmachung über die Gewährung von Zulagen zu Verletzten⸗ renten aus der Unfalloersicherung. Vom 17. Januar 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über
die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ ahmen usw. . 4 Aucust I9 14 (Reichs- Gefehbl. S. 325)
solgende Verordnung erlaffen:
§1 Verletzten, die auf Grund ber eiche geseßllchen Umnfallhen sichernm 9) . von — g rn e, bezlehen, 6 ät die Zeit big zum 51. Dezember I5I8 auf Antrag eine monatliche,
—
m voraus zohlbare gulage von acht Mark zu ihrer Rente gexährt, sofern die Verletzten sich im Jnland aufhalten und nicht Tatsachen vie Annahme rechtfertigen, daß die Zulage nicht benötigt wird.
52 Der Antrag ist an den Verstckerungsträger ober an ein Ver—⸗ sicherunggamt zu richten. Das Versicherungsamt gibt den Antag unberzü,lich an den Veistcerungsträgntt ab und teilt ihm den Tag des Eingangez mit.
33 Der Verfickerungsträger enischidet schriftlich. Bei völliger oder tellwelsei Ablehnung des Antrags sind die Grünbe mitzuteil n. Gegen dle Gatscheitzung des Versicht runggttägerg i binnen nem Monat nach 3 stehung Eiuspruch an das Oberversich rung amt Spruchkammer) zulässis. Ucber den Ginspruch entschetdet dasjentge berversicherungz amt, das zu entscheiden hät e, wenn es sich um eine ö gegen einen GEndbescheid des Verstcherun gzträgers handeln Des ber veꝛ sicherunggamt enischeldet endgültig. ; Für Spyuchlachen aus dieser Verordnung ist em Pauschbetrag an das Oberversicherun geamt nicht zu entrichten.
§ 4 Ist ein Antrag endgültig argelehnt worden, will die Voraus⸗ setzungen des 5 1 nickt vorlegen, so kann der Antrag nyr wiederholt werden, wenn glaubhaft heichemigt wird, daß inzwischen Umstände tin⸗ getreten sind, welche die Gewährung der Zulage rechifertigen,
§8 5 Dle Zulage wind nur für volle Kalendermonote und nicht länger als drei Monate 156ckmarts, gerechnet vom Beginne diz Monatg, in welchem der Antnag eingegangen ist, gewährt. Dir Zulage fällt weg, wenn die Rente rubt, oder wenn der Btrletze sich gewöhnlich im Ausland aufhält, oder wenn er nicht mihr eine Rente in ber im § 1 angegebenen Höhe hezieht.
§ 6 Die gulage wid dem Beiechtigten auf Anweisang des Ven—⸗
ee nee,, vorschußwerse durch die für die Rentenzahlung zi
sländige Potanfialt gegen Quittung ausgeßshlt. Vie Jahlficlle wad dem Ber echtigtn von dem Ver sich rungtzt äger mitgeteilt. §5 7 Jede Person, die berechtigt fi, ein öffentliches Siegel zu führen, ist befaet, die bei den Zahlungtn ersorbenr ichen Beschelnigungen zu beglaubigen.
588
Die obersten Polkbehärden weisen binnen acht Wochtn nach dem 31. Deiember 1918 den Versicherungsträgern die für sie geleisteten Zahlungen an Zulagen nach und hezeichnen die Poßkassen, an die sir zu erstattin sind.
Die nach dem 31. Dejerher 1918 von der Post geleisteten Zeh⸗ lungen sind bei den Nachmweisnnaen nach 5 777 Abs. 1 der Reschs⸗ ver sicherungs ordnung zu berücksichtigen.
839
Der Versicherunggträger hat den zu ersfalten den Betrag binnen dꝛei Monaten nach Empfang des Forderungtnachweises an bie be— zelchnete Postkasse abzuführen.
Auf Antrag des Genosseynschaftzvorstands kann der Bundesrat nach Anhörung des Reichsver sicht iungtamttz (ant eßpersicherun geamts) die Frist für die Erslattung um höchstend zehn Jahre verlängern. Die 5 781, 782 und die entsprechen den Vorschriften de: S5 1028, 1185 der Reichs versicheryngsordnung gelten auch hler.
§5 10 Die Genossenschaften haben die Mittel für die Ersiattung der Zu⸗ lagen in gleicher Weise wie dte Mittel für ihre übrigen Leistungen aufzubringen. ö.
5 Das Reichs ver sicherurat amt irlfft dle erforderlichen Bestimmungen zur Durchführung dieser Verordaung und über das Verfahren. 5 12 Dlese Verordnung trlit mit dem 1. Februar 1918 in Kraft. Berlin, den 17. Januar 1918.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.
Bekanntmachung über die Gegenseitigkeit im Verhältnis zu Oester⸗ reich- Ungarn hinsichtlich der Bewilligung von Zahlungsfristen an Kriegsteilnehmer.
Vom 16. Januar 1918.
Auf Grund des 8 1 der Bekanntmachung, hetrefsend Aus⸗ dehnung der Verordnung über die Bewilligung von Zahlungs⸗ fristen an Kriegsteilnehmer vom 8. Juni 1516 (Reichs Gesetzbl. S. 452) auf Kriegsfeilnehmer verbünbeter Staaten, vom 8. November 1917 . S. 1021) wird hierdurch bekanntgemacht, daß in Oesterreich⸗ Ungarn die Gegenseitigkeit im Sinne jener Vorschrift verbürgt ist.
Berlin, den 16. Januar 1918.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Freiherr von dem Bussche.
Bekanntm achung, betreffend Aenderung der Verordnung über die Ein⸗ fuhr von pflanzlichen und tierischen Oelen und Fetten sowie Seifen vom 4. März 1916 Geichs⸗ Gesetzbl. S. 148). Vom 17. Januar 1918. Der Bunbesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes ilber bie Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗
nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs-⸗Gesetzbl. S. 827) beschlossen: Artikel 1
54 ker Verordnung über die Einfuhr von pflamlichen und tieri chen Oelen und Fetten sowie Seifen vom 4. März 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 148) erhält solgende Fassung:
4 Als Ausland im Etch dleser Verordnung gilt auch das besetzte Gebiet.
Artikel II Die Verordnung tritt mit dem 25. Januar 18918 in Kraft. Berlin, den 17. Januar 1918.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.
— —
Bekanntmachung über den Vertehr mit Treibriemen.
Vom 1I7. Januar 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usch. vom 4. August 1914 (Reichs⸗-Eesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
51
Der Relchskanzler ist ermächtigt, die Herstellung von Trelb⸗ riemen, Förderbändern, Elevatorcgurten, Rund und Kordelschnüren seder ri und von technischen Lederarmskeln jeder Ait sowie den Ver. kehr mit diesen Gegenständen zu regeln.
Er kann bestimmen, daß Zuwider handlungen gegen die auf Grund vorstehender Gimächtigung ertafsenen Bestimmungen mit Gefäognis bis zu sichs Monaten und mit Geldstrafe big zu zehniausend Mark potr einer dieser Strasen bistraft werden, sowit doß neben der Strafe guf Einziehung der Gegensände erkannt werken tann, auf dit die rrasba re Handlung bezteht, ohne Unterschitd, ob sie den Täter gehören oder nlcht. ;
5§ 2 Die Verordnung tritt mit beim 25. Januar 1818 in Kraft. Der Melchskan ler beßimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.
Berlin, den 17. Januar 1918.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.
Bekanntmachung,
betreffend Ausführungsbestimmungen zu der Ver⸗ ordnung über den Verkehr mit Treibriemen vom 17. Januar 1918.
Vom 17. Januar 1918.
Auf Grund des 8 1 der Bekanntmachung über den Ver kehr mit Treibriemen vom 17. Januar 1918 (Reichs-⸗Gesetzbl. S X) wird folgendes bestimmt:
§51
Trelbriemen,. Förderbänder, Elevatorgurte jeder Art mit Auz⸗ nahme von Stahlbändern, Rund und srordelschnüre aus Leder sowie die nachstehend aufgefährien technischen Lederartikel dürfen nur mit Zustimmung der Rtemenfreig abestelle Berlin hergestellt, verkauft oder sonst in den Verkehr gebracht werden.
Als technische Lederartikel im Stnne vorstehender Bestimmung gellen folgende aus Leder hergestellte Gegenstände:
Näh⸗ und Bint eriemen;
Manschetten, Dichtur oßscheiben und inge und Puffer;
Flanschendichtun gen, Lederpackungen, Stopfbuchsen liderungen;
, (für Ventile, Klappen, Kolben, Membranen);
Membranen für Meßapparate;
Kupplungsleder, Friktio, ascheibenbelag;
Maschinentischbezuͤge;
Schlelfleder (für Schleif⸗ und Polierschelben);
Gleitschutzdecken; ö
Handleder, grobe Handschrhe für technische Zwecke, Schunffelle, Foahrieder, Blasebalgtelle;
Schläuche für Bagger und Spritzen; .
Spinnerel⸗ und Webereisrtikel (Webervögel, Webstuhlpuffer, Nitschelbosen, Florteilriemchen, Schlagriemen, Schnallen⸗ riemen, W ebgeschtrrlemen, vaufleder, Segmentleder, Vol ant blätter, Kratzenbänder, Splunzvlinderhülsen, Zylinder- bezüge, Transportriemen und bänder für pretur manchinen);
Druckwalzenbezũge.
Vie Riemen Freigobe⸗Stelle ist bercchtigt, die Grteilung der im Abs. 1 vorgesebenen Zustimmung von Bedingungen, insbesondere auch von der Entrichtung von Gebühren, abhängig zu machen. r
82 ;
Mit Gefängnisstrafe bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe bis zu zehntgusend Maik oder mit einer dieser Strafen wird bestraft, wer den Hestimmungen des 8 1 oder den kei der Genehmlgung feft⸗ gesetztin Bedingungen zuwiderhanbtlt.
Neben der Strafe kann auf Einziehung der Gegenstände erkannt werben, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob ste dem Täter gehören eder nicht.
5 3 Dle Bestimmungen treten mit dem 1. Februar 1918 in Kraft. Berlin, den 17. Januar 1918. ;
Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.
— —