1918 / 17 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

sedes Landes cefübrt werden müßten. Das ist die Arsicht Wusens, der die Rößte Demokratie der Weil vert irt, der französschen Seme= kran, Italiers und unsere 1izꝛae Änsicht. 6

Ira. Pinsickt auf die Frage, welche Bedingur gen die no:wendige Vorbedingung zu einer Friedens tagung selen, aatwortetle Lloy? George: Meine eigene persönliche Ansicht ft, daß es nicht wünschengwert wäre, in Frieder sverbandtun geit einzutreten, bis man fiat daß man sie mit derrtedigen em Ergebnis beenden tan. Ich mn feft überzeugt, daß nach der Hutung, die die Fübrer der deutschen Reaierung einnehmen, es zu ker em Ergebnis fabren würde, bos irgendwie elner gerichten Jerständigung ahnt ich wärt, wenn inan mit ere, , . ungen ber ßnne. tan wärde sie in diesen: Falle die

age veischlimmern, fratt fie zu verhessern. .

Frankreich.

Die. Kammer erörterte am Freitag die Interpellation des Sezialisten Pancet über die von der Action Frangaife geschaffene Wohltätigkeitseinrichtung „Der Anteil des Kriegers“, die nach der Ansicht Ponceis gegen das Gesetz verstoße und das Ansehen der Republik herabfetze.

Laut Bericht der Agence Hapat ar twortete Fer Mintfter des Inrtyn Paras guf die Interpedzt: en, dte HKegierung. werde fich mit aller Insschledenhelt gegen die wenden, die zum Bärgerkrtege guf—⸗ zetzlea, und seßte auseinander, welche Maßnahmen die Res icrung zur Neberwechung ber Wohltätigtelt gemnrichtungen zu treffen gedenkt. Ste brauche sich von niemandem etwag vorscheelben zu lassen, soweit es sich um Freigeblg'eit Kriegern gegenüber handle. Was der Staat 1un könnt, um die Lage der Soldaten zu besfern, werde getan werden. Im weileren Verlauf der Grörterung griff ber Abg. Puglieft Conti die Sonialisten an, worauf der Hrasident ihm das Wort entjog und die Sitzung für einige Minuten aufbod.

Nach Wiedereröffnung der Sitzung nahm bie Kammer die von der Regierung gebilllgte Tagesordnung Paisant an, in der es heißt:

Die Kammer mißbilligt die Umtriebe der Royalisten und andere auf den Bürgerkrieg abzielende Bestrebungen, die dag Land vor dem Feinde unetnsg ju maczen suchen, hrückt ihr Vertrauen zur Neglernng aus, daß diese fie nuten drücken und die republikanischen Einrichtungen durch strenge Anwendung des Gesetzis schützen werde, und geht mur Tagesordnung über.

Der Ministerpräsident Clem encegu erklärte, die Re⸗ gierung sei enischlossen, alle antirepublikanischen Umtriebe zu verfolgen, mögen sie nun bonapartistische oder monarchitische sein oder von einem Bürger herrühren, dem es einfallen sollte, zu seinem persönlichen Vorteil gegen die Republik Ver— schwörungen anzuzetteln. Hierauf wurde der Teil der Tages⸗ ordnung, der der Regierung das Vertrauen aussprach, mit 404 . eine Slimme angenommen und die Sitzung aufge⸗ oben. ie aus ausführlichen Berichten über die Kammersitzung zu entnehmen ist, verlief diese von Anfang bis zu Ende unter ungeheurer Erregung. Von der ersten Interpellation Poncets bis zuletzt kam es zu ständigen Zusammen stößen zwischen den Royalisten und Sozialisten.

Nußlandb.

n,.

mit Gewehr und Bajonest bewaffnet, standen in den Ga agen, und zwei Feldgejch tze waren am Eingang aufgestellt. Wie „Reuter“ meldet, besckloß die Verfassunggebende Ver—⸗ sammlung mit 273 gegen 140 Stimmen, die Beratung der Erklärung der Arbeiterrechte zu vertagen; daraufhin verließen die Bolschewiki und die linksstehenden Sozialrevolutionäre den Saal. Die zurückbleibenden Sozlalrevolutionäre der Rechten nahmen trotz der D: ohungen der bewaffnelen Matrosen in aller Eile ihre Maßnahmen, hetreffend den Grund und Roden, an sowie den Vorschlag, an die Krlegfährenden Abordnungen zu schicken, um einen Welifrieden herzustellen. Nach der „Peiers burger Telegraphenagentur“ stimmte die Verfassunggebende Versammlung nach anderthalbstündiger Be⸗ ratung gegen die Erklärung des aus führenden FZentralausschusses und wollie nicht die Art und Weise billigen, in der die Frledensverhandlungen von den Sowjets, die den Saal verlassen hatten, geführt wurden. Um 4 Uhr Morgens wurde die Versammlung von Matrosen aufgelöst. Gestern trat der Ausführende Hauptausschuß der Sowjets der Arbeiter, Bauern und Soldaten zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen und beschloß die Auflösung der Verfassunggebenden Versammlung.

Der Fat der Volksbeauftragten hat, der „St. Petersburger Telegraphenggentur“ zufolge, am 14. Januar den Entwurf eines Erlasses über die Nichtigerilärung aller äußeren und inneren russischen Staats⸗ anleihen vom 14. Dezember an angenommen; der Dezembercoupon der genannten Anleihen wir nicht be⸗ zahlt werden. Ebenso werden die Staatsgarantien für Unternehmungen und Ginrichtungen aller Art, die von der alten Reglerung gewährt worden find, für nichtig et⸗ klärt. Verdindlichkeiten mit kurzer Um laufs⸗ zeit und Schatzscheine blaiben in Kraft, jedoch wird die Zinsverpflichtung für diese Werte aufgehoben, und die Papiere können wie Banknoten umlaufen. Inhaber innerer Anleihen in kleineren Beträgen, d. h. von weniger als 10 000 Rubel, werden eine lebenslänglicke Rente in der Höhe der bisher bezogenen Zinsen erhalten. Die Sparkassen werden von dem Erlaß nicht berührt. Der Erlaß mird dem Geschäfisführenden Ausschuß zur Genehmigung vorgelegt werden.

= Das „Reutersche Büro“ erfährt, daß, St. Petersburger Blättern zufolge, in den Straßen von Odessa zwischen ukrainischen und maximalistischen Truppen eine richtige Schlacht entbrannt ist. Die Ukrainer halten das Theater und das Gebäude der Rada besetzt. Das Gewehr⸗ feuer hat sich auf die ganze Stadt aus edehnt. Der Kreuzer Sinope“ und andere Schiffe sind in die Reede eingelaufen und haben das Feuer eröffnet.

Das Stockholmer Estnische Büro teilt dem Vertreter des „Wolffschen Telegraphenbüros“ mit, der russische Ober⸗ befehls haber Krylenko habe durch Befehl die Bil— dung nationaler Truppenteile verboten. Dieses Verbot, das die Herstellung eines russischen Heeres alter Art bezwecke, gehe auf die schlechten Erfahrungen des Maxlmalis mus mit den nationalen Truppenteilen zurück. Die Zusammenfassung der estnischen Truppen der verschiedenen Waffengattungen und der organifatorisch? Aufbau einer estnischen Armee schreiten planmäßig fort.

Italien.

Durch einen neuen Königlichen Erlaß ist ein Unter⸗ suchungsausschuß eingesetzt worden mit der Aufgabe, Ermittlungen anzustellen und Bericht zu erstatten über die Ursachen und die etwaige Verantwortlichkeit

für die militärischen Vorgänge, die den Rück— zug der italienischen Armeen an die Viave ver— anloßten, und ferner über die Art und Weise, in der der Rückzug ausgeführt worden ist. Der Ausschuß ist laut Meldung der „Agenzia Stefani“, wie solgt, zusammen⸗ gesetzt: Senator General Caneva, Vorsitzender, Senator Admiral Canevaro, General Rugni Tommasi, Generalanwalt

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Attiengesellschaften.

Außerdem wird anf den Anzeigenpreis ein

* A 3. . Verdingungen ꝛe. Cen

am Obersten Gerichtshof des Krieges und der Marine, Senator

m ,

x

lich

Anzeigenpreis für den Ran einer gespaltenen Ginpeitszeile 0 Pf.

* —— D282 2

Bensa, Aba orbneter Naimonda und ein weiterer . Der Ausschuß hat alle erforderlichen . Einforderung und P üfung von Alten und militãrischen rs die ebenso wie die Ladung von Zeugen, die der rar nde gehören, finden durch Vermittlung des Kriegs min üer? Oberkommandos statt, je nach ihrer Zuständi gkeit. Auf Grund eines am Freitag ausgegebenen müssen obiger Quelle zufolge die Untertanen der in Italien im Kriege stehͤenden Länder, innfüghin? in i Dien wan en, bees tzaen, von ber welter ulis n werden. Von dieser Weisung sind ausgenommen h reichisch⸗ ungarischen Staatsange hörigen italienischer nalität und diejenigen Angehörigen des osmanischen die nicht türkischer Nationalität sind, wenn gegen keine ernstlichen Verdachtsmomente vorliegen Herald Ausnabrnen bewilligt werden für andere Angehörige an licher Länder im Falle hohen Alters oder gesch ien, Gesundheit oder wenn die Kinder der Betreffenden in . itallenischen Armee dienen. Diese Ausnahmen werden Ie Ministerium des Innern auf Grund des Entscheldes eee Sonderkommission und unter Bürgschaft zweier liallen ss Bürger bewilligt, wobei diese Bürgschaft von der ern ih e Kommission angenommen werden muß. Die Naburalssati von Angehörigen feindlicher Staaten, die im Laufe der c zehn Jahre vorgenommen wurde, kann aufgehoben werden. Solche Naturalisierte werden dann als Unter ianen feindischr Länder angesehen. Eigentum feindlicher Staatsangehörige u Instttutionen feindlicher Nationalität können mit Beschlag belen werben, selbst in dem Falle, in dem sie durch angebliche Recht, geschäfte in die Hand italienischer oder anderer Bürger üha— gegangen sind. Ein Teil der Zinsen der beschlagnahmtn Güter kann den Eigentümern zur Befriedigung ihrer Leben bedürfnisse übergeben werden. Das Verbot der Vornchm gerichtlicher und ziviler kaufmännischer oder administratinet Handlungen durch das Dekret vom 4. Juni 1915 wird unj Untertanen, Jastitutionen und Handelsgesellschaften ausgedehn die deutsch sind und ihten Sitz in Deutschland haben.

Portugal.

Nach einer Reutermeldung wurden in der Nacht un Sonnabend in den dichtbevölkerten Vierteln Lissabonß Razzias veranstaltet. Viele Handwaffen wurden beschsah nahmt. Die extremistischen Klubs der Partei Affonso Cosskh sind noch immer geschlossen. ;

56 am

Erlasse⸗

Belgien.

Das „Zentralflämische Pressebüro« veröffentlicht folgen Mitteilung des Rates von Flandern:

Entsprechend dem in seinen ersten Kundgebungen vor Jahrelfis aufgessellten Ziele bat der Rat von Flandern in seiner allgemehze⸗ Versammlung vom 22. Dezember 1917 feierlich und einflinmz Flanderns volle Selbständigteit K. In Ja solg dieser Ecklärung legt der Rat von Flandern sein ihm ven de Fiärnlschen Landestagung vom 4. Februar 1917 übertragenes Mandth nieder und wird sich einer Neuwahl unterzieben, bie dem fluͤmssch Volke Gelegenheit geben soll, seinen Willen zu dieser Geschlußfassinz des Rates kundzugeben.

Die Konmijsion der Bevollmächtigten: Profeffear Dr. D. Tack, N. Briyz, ger sn A. T. M. Init, Professer K. Heyn drück, Pꝛofessor T. Vernteu we, Pecfessor Dr. J. de Decker, Ver Hees, Dr. Aug. Bormt, Profe ssor F. Bralez.

Amerit᷑a.

Nach einer Reutermeldung aus Washington ist der Ceseß⸗ entwurf, betreffend einen aus drei bürgerlichen Personen zu sammengesetzten Obersten Kriegsrat von der militaäͤrischen Kommission des Senals genehmigt worden und wird den Kongreß heute vorgeltgt worden.

A sien. Teheraner Blättermeldungen zufolge ist das Kabinett Ala ud Dauleh vermutlich infolge englischer Machenschaften in Südpersien zurückgetreten.

=

d

enernungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

stellung.

) Unterfuchungs⸗ sachen.

Io 8101] Steck diet.

Gegen den unten beschriebenen Gefreiten Gerhard Syden. 10. Komp. Res. Inf. Regig. 93, geb. 29. X. 91 in Bedrath (Vässeldo ), welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungahaft we zen Fahnenflucht im Felor verhängt. Es wird ersuchkt, ihn zu verhaften und an die nächste Mil. Behörde abziullefern. Die Didtston ist erforderlichenfalls bei dem stellv. Seneraistab Abt. O St. zu erfahren.

D St. Qu., 9. 1. 1918.

Gerlcht einer G. Inf. ⸗Dwiston III P. I not? Der Gerichts berr.

J. V.: (Uanterschrift), Oberst.

Vesjchreibung: Alter: 26 Jahre, Größe: 1ů70 m, GSesialt: kräftig, Haar: dunkelblond, Bart: dunkelblond Schaurt⸗ bart. Ses. Kerr zeichen: Sprach: lang sam und schläfrig.

In der dandflurmre kruten

St. G. B.

68104 In der Strafsache gegen

ian Wattwil, Kanton St.

. in Oerlikon (Schwetz), los loꝛ] Bekanntwmach'wa g.

Auf die Geschwerde des Müllers Wll⸗ brlm Gühriag, 3. Zt. im Gefangenen⸗ hause Bückeburg, vom 16. Sept. / 22. Okt. 1317, gegen die Anorbnung der Fortdauer seiner Verbaftung durch den koinman⸗ dleienden General dea stello. Generals rommandos des VII. A.-. vom 12. Sept. 1917 bat das Reich militärgerlcht, II. Senat. in der Sitzung vom 3. Dezember 1917 nach münblichet Verhandlung beschlosfen: Die Haft wird aufgehoben. Bekannt-

der Kesten des Deutschen Reich: mit Beschlag belegt worhen.

geatben zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

Münster i. Weñnf., den 12. Januar 1918. I Von seiten det st⸗llb. Gencralkemmandos des XII. j. G

Für den Chef des Stabes: Lehm ann, Oderkrlegegerlchtgrat.

lö8 103 Fah nenfluchts erklärung nnd , . nahnirverfũg ung. nter . wider den athiag Peter, ge⸗ toren am 9. 3. 1382 zu Kurf in Bayern, wegen Fahnenflucht im Felde, wird de Beschuldigte auf Grund der S5 69ff. M. sowie der 58 366, 360 M.“ St.: G. O. hierdurch für fähnenflöchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlaa belegt. Din. St. Qu., den 15. 1. 19183. Grꝛricht der 21. Reseryedlylsion.

1) Wagner, Jullus Gustav, geboren 21. 9. 1896 ia Mülbausen t. Els., z. Zt. allen (Schwein), in

2) Zievelen, Ludxig Josef, geboren 12. 3. 1875 in Aitthanm Gießer, z. Zt.

beide deutsche Reicht angehörige, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ scbluß der Strafkammer des Landgerichts Mälhausen vom 29. Dezember 1917 zur Deckung der die Genannten möglicher- weise treffenden höchsten Geldstrafen und Verfahrens das im besindliche

Müͤlhausen, den 4 Janzaꝛ 19158. Der Kalserliche E:ste Staatbanwalt.

58 105 .

In der Strafsache gegen Jeggy, Luzian, geb. 3. 9. 1899 in Kembr. zuletzt in St. Äadwig,

2) Roch Alfons Ludwig, geb. 27. 10. 1800 in Mülhausen i. Gls., Schüler, zu⸗ letzt baselbst,

3 Meyer, Johann, geb. 19. 5. 1884 in Wittenhelm, Fabrikarbeiter, zuletzt in St. Ludwig,

4) Lunenauer, Josef Lorenz geb. 12. 2. 1900 in Ottendorf, Sägereiarbeslter, zuletzt in Ottendorf,

5) Stadler, Eduard, geb. 14. 10. 1869 in Lutterba , G: darbeit-r, juletzt in Mäl⸗ hauen i. Elj.,

6). Pr obst. Albert, geb. 25. 5. 1899 in Hůn ingen, Färber, zuletzt daselbst,

7) Sanner, Kamil, geb. 8. 5. 1886 in Kiffis, Waldarbeiter, zuletzt daseibst,

8) Stabler, Josef, geb. 21. 3. 1885 in Hegenheim, Aufseher in Basel, his 10. 11. 1915 deutscher Reichtangchöriger, jetzt schweizer Bürger,

Dh. Zagula. Emi, geb. 9. 7. 1835 iu St. Tn dwig, Schreiber, zulezt daselbst, 10) Scherrer, Alfred, geb. 6. 19. 1883

Mülbausen t. Els., Vertäufer in Basel, bis 28. 6. 1917 deutscher Reicht⸗ ange böriger, jetzt schweizer Bürger,

alle deutsche Reichtangehörige uyd zu 1 bls 7 und 9 ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgert abwesend, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗

Musk.

o/ 36)

lõs lor] Die

Mülhausen vom 29. Dezember 1917 zur Deckung der die Genannten möglicher⸗ 1918 weise freffenden böchsten Geldstrafen und der Koslen des Verfahrens das im Deutschen Rrichꝛ befindliche Vermögen mit Beschlag belegt worden. Meülhanfen. den 4. Januar 1918. Der Kaiserliche Erstt Staatsanwali.

Vermögen Iod los]

los lob] Fahner fluchts erklärung und Beschlagunhm ener fügrnng. In der y,, ben

erbinand Friedrich Jun ,, 2. 1893 in Barr, wegen Fahnenflucht witd auf Grund der S 9 sᷣ erg 3 ö ir 55 . v e,, St. O. der Feschuldigte hierduich für fabnen⸗ fia ig nr n , , bifindliches Ver * an er d. stellv. 5. Jaf.⸗ Brig. Der Gerichts herr: .

ge , ö . D. Kriegogerichterat.

koꝛnmandcur.

mögen mit Beschlag beleg:. . * eschlag beleg

Datz im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Kanonierg Joses Keanä— geb. O. 4. 1895 in Leichlingen, zum Be, 1Uirkskommando Siraburg gehörig, wird mit Beschlag belegt. (5 366 M. Sti. G. .O.) Sonn. den 4. 1. 1918. Gericht der Landwehrinspeltlon Cöln,

gegen Schubert ines Res. Inf. Regt. unter 3 1916 erlassene Fahnen⸗ g. und Beschlagnahmever⸗

6 uchtgertlãr schluß der Strafkammer des Landgerichts fügung ,

Vivist one ⸗Etabt quartier, den 14.1. Gericht der 81. RFeservedivlsion.

1892 iu Banburg (Inbalt), wegen Fab, flecht, wird die' unter Fein 27. II. I0lẽ dom Gericht der 33. Division n Fehnenfluchtzerklärung biermtt aufgehe bern Metz, den 15. 1. 1918. Gericht der Landwehrinspeltion Mt

h S299] Beschlu ß.

Die Beschlagnahmeverfügung gegen 9 Faß iarbeiler Der mant. Zobann, Cu, deb. 25. 4. 31 zu Beslhofen vom l5. Aug 1917 wird hierdurch rrückgenomm g

Sagrbrsncken, den I5. Jmnuat 1)

Gericht der Londwehrsnspektiar.

Gten.⸗Regta. 9, geb.

ein im Deutschen Reich anuar 1913.

Haase,

Y Aufge bote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen Zustellungen i. derg

588110 her cigerung. Amttstelle Bonn. . J 8 . w .

am S. Avril Aon s,

10 Uhr, Neue Friedriæst

sdrlttez Stockwerh, Immer N derficiger werden daz in Berlin, JJ,

m Grundbuche vom

Herde , Het! is, sr leirgetffff, Eigentümerin am 29. Septen e⸗ dem Tage der Gintragung steigerungnhermerlz: Die Fi Grundsiůcks⸗ Verwertungege⸗

den Mugk. Bernharb

ver nung. beschraͤntter Haftung, ju In ber U ͤ ,

wehꝛbezlt Diedenhosen, g: boren 109. 4

Paul Fier et, Land⸗

9 ebäude rt Hof 1 in Kat

cehol e nns feine

zel 13631466, 2 a2 10 3m groß, Grued.

e ie: mutter rell: Act. 153431, Nutzungs wert

6 550 46, Gebäudestenerrolle Nr. 1381.

Her &eundstückswert ist auf 161 000 4A sestgesetzt. Grrtin, 23 5. , ö igliches Aunager erlin⸗ e.

kan clic es r r, , ,

33111] Zwang versteigernng.

Im Werne der Zroangsdollstreckung soll ar 10. Jun ROHS, RBormi: tags 10 he, an der (Gerichls telle, Werlin, Rrue Friedrichftr. 13/14, drittes Stock. werk, Zimmer Nr. 113 = 115, versteigert Herden das in Berlin, Maurrstr. 33, be. legene, im Srundbuche vnn der Friedrich⸗ Fadi Band 8 Blatt Nr. 575 (cinaetragener Eigentümer am 6 Februgr 1915, dem Tage der Eintragung dez Versteigerun gs⸗ permerks: Kaufmann. Jakeb Friedrich Anders zu Herlin) eingetragene Grund stuück: Verdergeschäftghaus mit unttr⸗ rellertem Hof, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuermutterr olle nicht nachgewieser, Nutzungẽwert 12 840 S6, Yebäudesteurr⸗ rolle Nr. 1402.

Serlin, den 9. Zanvar 1918.

gänigliches Amtsgericht Berlin⸗Mltte.

Abt 87. 87. K. 12. 15.

0l 40] Zwang sversteigernnßz.

Im Wege der Zwangtevollstreckung soll dag in Läbarg helegene, im Grundbuche ven Libarg Band 5 Blatt 143 zur Zelt der Cintragung des Versteigerungs⸗ berrerks auf den Narnen des verstorbenen Gastworiz Otto Ku Henbeker eingetra jene Grundstück am HEA. Fepruar REOAg, Vormittags EO Uhr, durch da unterzelchnete Gericht, an der Gerichts stelle, Brunnenplaß, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ Fieigert werden. Das tm Gemtindebenirk Läbars, Weidmann ftraß⸗ 14, belegene Gꝛundstück enthält MNestauretlons g? hüude mit daranstoßendem Stall urhst Abort nnd angelonderten Lächweinestall und Hofraum und besteht auß dem Trenn stäck FRartenblatt . 1060j36 von 14 a 35 dm Größe. g tst in der Grund—⸗ steuermutterrolle und Gebäudestenerroll: unter Nr. 124 bejw. 10 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 2100 z verjelchnet. Der Versteigerungsvetmerk ist am 8. Seytember 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berijn N. 20, Beunnenplatz, 8. Oktorer 1917.

Königlicheg Amtsgericht Berlin. Weddirg. Abteilung 6.

174] , ,, ,,,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Helligensee belegene, im Grund buche von r nrg, Band 20 Blatt 60 ur Zeit der Eintragung des Versteige⸗

den

rung vermerkt auf den Namen der Terraln⸗

Aktiengesellschaft Heiligenser in Berlin tingetragene Grundstüch am S. Je⸗ bruar E918, Vormittags LHEI Mir. durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtostelle Brunnenplatz, Zimmer 30, 1Txeppe, verstet gert werden. Dag in dem Rerreindenenrk Heiligensee in den Schiffer⸗ bergen helegene Grundstück besteht aus dem Lrcnnstück Tarter blatt 6 Varzellt 25165 von 8a a 6 qm Größe und ist in der Grundfteuermutterrolle unter Artitel 586 mit einem Reinertrag von 6,63 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsver merk ist am 24. Oftober 1917 in das Grundbuch

eingerragen Brunnenplatz,

Berlin NX. 290, . Ae vember 1917.

Könlgliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abtellung .

b8 lo)] Zwang sversteigerung.

Im Wege der , soll daß in Berlin belegene, im Grundhuchz ven Berll Wedding Band 1066 Blatt 2463 zur Zeit der Cintragung des Versteige⸗ rungsvermerkg auf den Namen der Witwe Ames Luckner, geh. Buchholz, ein get cagene Grundstück am 38 Juni LIS, Vor⸗ rittags EO Uhr, durch das unter⸗ zeichnele Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗= . werden. Das in Her in. Kolonie traß 31, belegene Grundstäck enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel lints, 1. Quergetäude mit Rügflügel links,

Quergehände mit Rückflügel rechts,

Doe und Garten, und besteht aut dem Trennstüc Kartenblatt 24 Yarzelle 2260 225 X. von 21a 22 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und G bzudefteuer⸗ tolle des Stadtgemeindebenirks Berlin unter Nr. 4224 mit einem jährlihen Nutzungß⸗ Pente von 23 400 Sp verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungebermerk ist am z6. März 1916 in dag Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 26, Beunnenplatz, den 14. Januar 1918.

Kön sglicheg Amtsgerlcht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

den

os 1165] g. Amt gericht Etuttgart Stadt.

Feb ot. Fran gta Bauschatz, led. volli. in Groß⸗ tissen, S. . Saulgau, hat das Aufgebrt . Zweck der Kraftlogerklärung der auf In Inhaber lautenden und nicht auf Nawen umgeschrteßenen Mürtt. S gat. bildoerschreiz ng. Tit 17. Rr. 7ä6, lantend äber 1000 4 Kapttal, gusgesteni auf J. Mel 1880 und auf J. Mal und November nn Iz oHo verzinslich, be⸗ zntzagt. Der Jnhaber der ürkande wird aufgefordert, spätestengz in dem auf earn . at, den B Dfteser ELASG., Bor- Rittags 10 Uhr, vor dim F. Awft⸗ fich, Trier Siedt, Arch wsti aße ih,

lock, Zimmer 73, anberc rn ten KÄuf-

Nechie anzumelben

uad die Urkunde bormilegan, wörtqrufallg

die Ftraftloerklẽrang erfolgen wöhrz. Dr, 17. Januar 1915. ? Amtsgerichte serr für SlIIinger.

lõ8 33? Nut gebhnt.

1) Der Landwirt Richard Sander, 2) Jie unver. helichte Frieda Sander, beide in Räckerg ort, vn treten arch Rechtg anwalt Justizrat Wawersig in Glogau, haben das Lafzebot der angebe lch verbrannten 33 Mo Obgationen de: Stadt Gieimiz von 18.9 über je 200 M Littera A J. 195 und 284 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wir aufgefurdert, spätestens in dem auf den X. Ottozßer E918 Vormittags 11 Ur, vor dem unter⸗ zeichnetan Gericht, Zimmer 241, beraurnten Aufgebott termin seine Rechte anzumelden und dꝛe U kunden voꝛzultgen, wldrigenfallg die Krafttoserkiärung der U:— kunden erfolgen mirbh. 4 F 5517.

Gleiwitz, den 12. Januar 1318.

Abulgliches Amts gerlcht. 4580) Hire ebrꝛ.

Die Inhaber folgender abhanden ge⸗ ommener Urkunden;

1) der 40,019gen Hyroihekenpfandhbrtefe der Schl sisch en moden⸗Cerdlj⸗Attien⸗ Ban? in Brrtlau 2. Scrie XI Lit. B Nr. 3954 und 5955 über j 2000 , Lit CO Nr. 6954 über 1000 6, b. Serte XI Lit. D Nr. 7495 über 500 , e. Serte VII Lit. B Nr. 3934 und 3994 über je I0b0 A,

2) der 34 oolgen Pfandbriefe der Sch estschen Landichaft a. LIt. A Serie 1X Nr. 2166 über 200 M, d. Lit. D Serle III Ni. 18 5065 nber 10660 , Serte 1 Nr. 20 750, 20 475, 11 427 und 17 400 üter je 2000 45, e. if. D S* 1111 r. 18 760 und 24 545 user ie 1000 , Serie VI Nr. 23 045 über 100 A6,

3) des 4 000 en Pfanddrictgz der Ichleficen Landickaft Lit. ) Serie 1 N.. 1920 ber 2000 A6,

4) der 4 9oigen Obligationen der Mrs. blazal⸗Hilfskasse für dle Provin⸗ Sen sien Serte XXVIII Nœ. 6735 und 6734 üder 1 1000 4K,

5) da 34 oloigen Pofener Rentenbriefe Lit. L Nr. 1903 und 1904 über ie 3000 ,

6) der 34 0 / oigen Schuldverschreihnn gen der Stadt Breslau, Anleihe von 1996, JV. Aus, abe, Buchstabe G., a. Nr. 14138, b. Nr. 14 181 über je 1000 A,

7) des von A bert Goldstein an eigene Order ausgestellten, von A. W. Müller in Breslau angenommenen, mit dem Blankoindofsamert deß Albert Foldstein und der Handels bank Oswiecim verlebenen Wechsels vom 20. Dezember 1911 über 2600 , fällig am 4. Ayril 1912

s) der 4 vom Dausbesitzer Heinrich Lehmann in Bretllu an eig ne Order augsgestelllen, von Johann Neiümann in Brezlau, Große Feldstraß 108, ange⸗ nommenen Wechsel vort a. 3. Junt 1899 über 1000 6, b. 30. Junt 18989 über 1100 M, e. 1. Auauft 1899 über 850 , d. 5. September 1899 über 750 AÆ, ju a fälllg am 3.,, ju b am 30. September, jzu C am 1. November, zu d am 5. De⸗ zember 1883, .

werden aufgefordert, spätestent in dem auf den S2 Juni 1918, Wor⸗ mittags 10 Uhr, ror dem unter zeich= neten Gericht, Museumstraße 7, 2. Steck, Zimmer 298, anberaumten Aufgebot gte rmine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krafilos⸗ erllärung der MUilunden erfolgen wird, und jwar auf Antrag der bisherigen Inhaber der Urkunden, nämlich

zu 13, der verwitweten Bahnmelster Marle Lepper, geb. Gutte, in Gzrlitz,

zu 1b, des Fräuleins Lisbeth Klein⸗ wächter in Breslau, Blsmarckstraße 17,

ju Le, 2b, 3 und 4, des Fleischer⸗ messters Robert Krause in Rosenthal bel Breslau,

zu 2a, dez Lehrers Emil Seibolt in Schir arzboch, Kreiz Hirschberg,

zu 2c, der Wuwe Beate Podolski, geb. Leive, und der Helene Lorenz, geb. Po- dolin, in Ratibor als Erben des am 16. Geptember 1913 in Greslau ver- . Schuhmachermessters Karl Po⸗ dolski,

zu 5, der Frau Pauline Bartsch, geh. Schütz, in Poser,. Große erlinerstraße 36.

zu Ba, der Frau Schuhmachermelster Lulf: Schäfer, geb. Wünsch, in Breslau, Palmstraße 38

ö * bendort

elm Wünsch ebendort, . h zu 7, ber Haadeltkank in Bielitz, registrierte Gen. m. b. He vertreten durch die V Harlus Schmel und Mori olbberg,

zu 8, ee Hausbeßftzerz und Tischler⸗ me iste rs ,, Lehwann in Breslau, Wilhelm brücke 6, 4

. nt 12 und b, 5a und b durch die Rechtzanwölte Justiz at Friedenthal und Rotbrnann JL in Brenlan, zu 19, 2b, 3 und A GeJ. Justinrat Feige und Jastiz, rat Goldschmidt in Breslau, zu 7 dur den Rechtsanwalt Rosenbaum in Danitg. = 41. Gen. 1 2esi7 Bd. IL.

Bersten, den 10. November 1917.

Königliches Arntn gericht.

70 6 eh Amt gerlcht Zudwiggbaten 4. Rb.

at am 16. Jan. 1918 folgendes Aufge⸗ 9. nlassca: Die Inhaber der ö zeichne ien, auf den Inhaber lautenden und nach glaubhaft er Versicherung . D lust e an enn Pfandbriefe der Pfãlzisch mn Sbvotbekenbank in Eudwigshalen a. Rb. Herden hier mlt aufgefordert, spätestens in dem am Donn t rätag. den EG. Ser- tember EA61B. Bormtttags O Uhn,. jm Zinimer 31 des st. Amtt gerichte

—— cn⸗

Schuhmachermelsters Wil⸗ j

Tudwigtbafen a. Nh. sfaitfiadenden Auf⸗ aebot g lern ine ihre ichte hrt Sam hirstzen Gerichte anzumelden und die Pfandprsefe doriulegen, wol rigensalls deren Krafileß⸗ erklärunn erfolgen wird, und zwar: Serle 32 21st. B Nr. 3Y369 über 1000 A auf Anttag der Margaretha Barbara Möniuz, Wltwe des Biers Johann Wo fgang Möniuz in Tragelböchstädt, uns Serie 1 Lit. D Nr. 4587 über 200 S auf Artrag dez Ministerial⸗ direktoi De. Wilhelm v. Wollt und defsen Gbefrau, Pauline geb. Hahn, in Be rlln· Rilmer dorf.

Gerschtzschreibarei des K. Amttgerlchts

Ludwigstzaen am Rtzein.

577361 KAnn achot.

Fräulein Aung Schrader in Hannover, Pattenstrfeld 6, hat gemäß § 799 B. S. B. Sz 946 ff, i003 ff 3 P. O. das Aufgebot ber angeblich verbrannten 33 vro⸗ zentigen Schuldverschteibung deg Pro— vinztalverbandeß der Provinz Besifalen IV. Ausgabe 5. Reihr Lit. D Nr. 5774 über 200 6 brantzagt. Der Inbhaher der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte

svätesteng in dem auf den 2. Fey⸗ tember E9I8 GBormtttaga RX Uhæ. dor dem unterzelchueten Umtogericht, Zimmer 2, anberaumten Hufgebott termin anzumelden und die Urkunde Lerzulegen, widrigenfallt die NRraftlozerklärung der Urkande erfolgen wird. Dtünster, den 7. Januar 1918. Kön glibez Amtagerl cht. (68112 Sahlim gysperre. ; Auf Antrag der Frau her o. Frlehrich August Ghtenklau in Alsfeld (Dessem), vertreten durch den Rechtsanwalt

Fasfitrat Reh daselbst, wird der Reicht.

schuldenverwaltung in Berlin betreffs der 12a9g295lich abhanden gekommenen Schald—⸗ ver schrelbung der H prozentigen Antetke

dez Deutschm Neichs von 1916 Lit. 0

Nr. 9H 35h 662 über 1000 6s der boten, an einen anneren Inbadver als die oben ge nannte Antragffellerin eine Leiflung zu be⸗ wirken, intbesondeie neue 3insscheine oder einen Erneuerunesscheln auszugeben. Werlte, den 15. Januar 1918. Königliches ,, Berlin Mitt:

lösl 3] Zahlungs sperre.

Auf Anttag der Frau verebelichten Schreiner Luise Srvenlch, geb. Pape, in Düsseldorf, Hoffeldstr. Sa, wird der Reschs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld- herschreibung der 5prozentigen Anleihe de Deutschen Reichs von 1915 Lit. E Nr. 856 126 über 200 MS verhoten, an einen anderen Inhaber als die oben ge⸗ naante Antragstellerin eluhe Leisung iu bewirken, ir zbesondere neue Zintzscheine oder elnen Erneuerungaschein auszugeben.

Ver lin, den 18. Januar 1918. Königlicheg Amitgericht Berlin⸗Mitte.

. Aht. 154.

(583531 Betauntmachung. Abhohanden gekommen: 3 ola prruß. Konsols Nr. 229 393 über 2009 A6, Jabegang c. 7. Gerlin, den 19. Januar 1918. Der Poltzeipräsinent. Abteilung IV. Grkenntngedienst. (Wp. 668 / 18)

(bS zh] Berichtigung.

Die in Nr. O vom 7. S. Mtz. alz verloren gemeldete Friegsanleibe V 9 . 6 03 über 1000 4A 6 III. Kriegt⸗ anleihe.

Bin. Schöneberg, den 18. Januar 1918.

Der Po) ijeipräsident.

(õ3höl

Ver Stadt Gehelgzberg sind nachstehende Wertpapiere in Verlust geraten:

b o/o Deutsch: Reichtanleihr:

Augaabe 4. April 1916 vit. A Nr. 1094 196 bis 1 094 198 über je 5000 M sowie die , laufend, vom 2. 1. 1918 bis

. )

Ausgabe 15. Mäꝛ; 1917 Vt. A Nr. 15657 177 über 00 S sowie die Zinsscheine vom 2.1. 1918 bis 1.7. 1927, ferner

die Ztnsscheine von derselben Autgabe zum Stück Lit. A Nr. 11 204 243 vom 2.1. 1918 his 1.7. 1927 über 1000 s.

Die Poltzeiverwaltung.

h 8356] Verlustavzeige eines Jnuhaherpapiers.

Es ist abhanden gekommen der Zwischen⸗ checin Nr. 205 388 zu einer 5Fogigen Relchaschuldverschreibung üher 2000 46 bon der vierten Kriegdanlelhe.

Herber tingeun. Wůrt ten der g. 17. Januar 1918.

Ortt pol izeibehörde. er.

[oö 83 300 Rekanntvachung.

Am J. Jul 1917 sind aus Fer Wohnung der Frau verwitweten Schnettermeifter und Gemeindevorsteher Emma Zriedrich in Wengelsdorf, Kreis Wesßenfels, eine Geldkessette nebft folgenden Ariegtanleihe⸗

am

ch parieren von 1915 gestohlen worden,

und jwar;

Tit. C Nr. 2394 331 über 1000 M,

Lit. G Nr. 1178 310 über 209 4.

und von 1916 Lit. G0 Nr. 7 5h63 810 über 1000 46.

Die Paplere sind blerdurch in Verlu ß gegangen, was hlermit gemäß 5 367 H. G.. B. bekannt gemacht wird.

Grosenrbetha, den 18. Januar 1917.

Der Amts vorsteher: (Unterschrift).

58331 ö Arbellgbuch des Malertz Otto Hetichold, geb. 26. Tebruar 1901 in Theißen. A heiten. den 16. 1. 1918. Der Ani zdorstehert.

(

fiche rung skein, falls sich der Indaber

6 . a9 r. Eur nth ren. u. Wechselb au. Germäß 5 357 des S. G. G. geben wir bekanat, daz dee Verlust des underl. 400 Pfandbriefes Ser. 1 Lit. RR Nr. N66 tu S 0 bei uns angemeldet wurde. München, 17. Januar 1318. Die Direktlon.

Io 36] Aufgebot. ( Die von uns dem Hermn Paul Haibel, Regierungelaadmesser zu Stettta, am 7. Jali 190 auegestellte Police Nr. 1345683 über 1 1000, ist verloren gegangen. Wir werden die Police jür kraftloz ei tlären und elne neue augstellen, wenn sich nicht inzerhalb dreier Mtonate eln Pollceniahaber bei uns meldet. ,, den 14. Januar Noꝛdslern r beng⸗Versich Tungk⸗ Letien · Hesellsgh t zu Berlin⸗Schhneberg.

vie Vtrertien. Hackelder⸗Köbdinghoff. Gerece.

(o8 17]

Nafg rant eite s Ver sicherun gs icht ins. Hir Robert Gwald Gogriberg in Fahren trug in Schleswig ⸗Holstein, dat unt an gtzeigr, daß ihm der Ver sicherungeschein Ne. 81 298, den wir am 25. Januat 1912 ausge eftellt haben, in Berluft geraten ist. Vlese Anzeige bringen wir hierdurch zur off etlichen Fenntulg. Wir verbin nen 2emit dir G.klärung, de wir den Rer⸗

Hinen zwert Menattn nicht meldet, auher Kraft setzen und einen Grfatz schein aus stellen warden. Craatfart a. W., den 17. Januar 1918. G rantfurter Ten cn rer siche fu age. Aktlen - Mt fellschaft. Wotgeck. J. V.: Buch.

—— ——

58113 , . Der Pfandschkein Nr. Q 152, den wir

am 22. Junt 1912 über den Lebentver⸗

sichttungechein Nr. 160 507 rota 1. Ot⸗

toher 1902 fär Herrn Dr. med. August Johann Gerhard Schüttrzumpf, prakt. Arzt in Hattorf, jtzt in Seesen a. Darz

und deselbst wohnhaft, ausgefertigt baben, ell abhanden gelommen sein. Wir fordern den etwalgen Inhaber auf, fich unter Vorlegung des Pfandscheing binnen drei Mangten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Ptandschein für kraftlos erklären. Leivzig., den 30. Nobemder 1917. Teutonia Versicherungtaltiengeselschaft in Leclpiig vorm. Allg. Renten⸗ Capital- n. Vebeneversicherungsbank Teutonia. Dr. Sischoff. J. V.: Schömer.

(58118 Aufgedot.

De Leben ver sicherungsschrin Ne. 155 665, den wir am 1. November 1901 für Hermn Hanz Grnst Frledrich Weigel, Leutnan a. D., Direktor der Thüringer Gas⸗ gesellschatt in Leipiig und in Leipng wohnhaft, ausgefertigt haben, soll ab- handen gekommen seln. Bir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung des Versicherungsscheins binnen drei Monaten von beute ab bei uns ju melden. Meldet sich niemand, so werden wir ben Versicherungzschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 20. November 1917. Teutonta Versicherungeaktiengesellschaft in Leiprig vorm. Allg. Renten- Capltal⸗ u. Lehengy erungs bank Teutonta.

Dr. Bischoff. J. V.: Schöm er.

(o 8800 Auf g chot. ;

Der Pfandschein Nr. 508 3, den wir am 21. Oktrber 1895 über den Lebende: sicherungsschein Nr. 10 252 vom 1. Ja⸗ nuar 1591 für Herrn Alphons Stern, Gerichts vollnie her in Mülhausen 1. E. und ebendaselbst wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen setn Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorllegung des Pfant scheins binnen drzi Manaten von hente ab bel uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den YPfandschem für krafstles erklären.

TZeipzig, den 19. Januar 1918. Teutonta Versicherunggzakttengesellschaft in Leipzig vorm. Alg. Renten, Capital⸗

u. Lebengversicherunga ban? Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schöm er.

(bor? Vu gern gz.

Die Gewerkschaft Wolf in Setzdorf⸗ Sieg bat das Aufgeboi der angeblich ver⸗ loren gegangenen 12 Kurscheine über zu⸗ sammen 14 stuxe des Bergwerkz Helgo⸗ land‘ bei Strutbüiten und Serdorf, aus⸗ gestellt am 12. Driember 1878 für:

2 Frtedrlch Staehler, Struthüiten, 1 Kurschein über 1 Kux,

b. Georg Gegrg, Lützeln, 1 Kurschein über 1 Rur, 1 Kurschein üer 2 Kurt

c. Loui Eemert, Struthütten, 1 kux· n. über 1 Kur, 1 Kuxrschein über

ux,

d. Johannes Graach, Altenseelbach 1ñRuxschenn üher 1 Rur,

e. Goömund Granhl. Herdorf, 1 Kuxr⸗

Wilb · ln Schuelder, Herdorf, 1 Rx Sein ber 1 Rox, 12 bs

g. Teer Erueet, Herd ors, 6 ö ttor Haege, Siegen, 1 Rur auinspettor ; . schein über 1 Kur, 1 8 über IL Fur, jusammen 12 Kurscheine über 14 Tote, bear tragt. Die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, spatenens in dem auf den 18 September 1918, Nach- mittags 23 Uhr, vor dem unterꝛelchneten Gericht, Zimmer Ni. H, anberaumten Auf⸗ aebotetermine ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden borzalegen, widrigenfa lls die Kraftlosecklärung der Uckrnden er⸗ folgen wird. Daazen, den 2. Januar 1918. K⸗onigliches Amtsgericht.

(o go nusgenot. Der Javalide Friedrich Braz 1m Barmen, Auerstraße 8, hat das i . des 6m abhanden gekommenen Sparbuch Ne. 37 357 der Sparkaßse des Amtes Tanger feld zu Langerfeld 1. W., lautend auf den JItanmen Frirdrich Braß in Rarmen und ber 220,07 nebft Zinsen, Feant:aegt. Der Irhaber der ÜUrtunde wird aufgefordert, svät ftenß in dem auf den 29 Juli 1918, Vormittags XE une, vor dem unterzeichneten Gen lcht, Ztmmer Rr. 18, anberaumten Aufgchotz Hermine selne Rechte anzumelden und dle Urkur de vorzulegen, widrigenfalls dle XTranlosertlärung der Ni kunde erfolgen ird.

Ech welmm, den 238. Deiember 1917. Ron lichen mite gericht.

57788] Mufgzeb ot.

Der Geundbesttzer Ada Roaowe kl in lein Lasten, verirtten durch den Rechtt⸗ an malt Mackoreki in Lyck, hat das Auf⸗ gebot res angeblich verloren gegangenen Wechtels üher 137 1 d. d. Kleta Zasten, 25. Apriᷓ 1903, falltg am 26 Januar 1911, vom Annragfteller auf Johann De lenga in Mäaßoscheyen, jezt Bahnarbenter

in Prokken, gezogen und von diesem an=

nommen, beantragt. Der Inhaber der rkunde wird aufgefordert, spaätesteng in dem auf den 13. September E98, Vormittags A2 Uhr, vor dem unten zeichneten Gericht, Zimmer Nr. S6, anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloꝛ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lhzck, den il. Januar 1918

Königliches Amtsgericht.

loo] ziusgebot. Die Gyefrau Kapitänleutnant d. N. a. D. Franz Gleck, verwitwete Raufmann Lu iust Flebe g Franzke ka Slisabeth Margarete geb Sibeber, in Hamburg, Rothenbaumtchauffee 1738, bat dag Auf⸗ gebot des abhanden gekommenen Hydo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuch non Geveltberg Glatt 756 in Abteilung III unter Itr. 2 eingetragene Hypothek von 10 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeferdert, svätestens dem auf den 26. Juli 1918, Bor- mittags 11 Utz, vor dem unterieichneten Gericht, Jtmmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotsiermin selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls . an der Urkunde erfolgen wird. . Schwelm, den 28. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. ö

aaf agedot.

Der Landwirt Gustay Wallftaß in Bahrendorf, als Untversalerbe der Witme Wilhelmine Lampe, geb. Duemling in Wernlzerode, haꝛ das Aafgebot der Hype⸗ tbekenbriere übꝛrr die in Grundbrche don Altenweddingen Band 195 Blatt Nr. 119 in der III. Abteilung unter Nr. 2 und 3 für den Kossaten bejw. Altsitzer Gottfried Lampe in Stemmern, später Privatmann in Wernigerode, eingetragenen Darlehrs. forderungen von 200 Talern oder 600 4A bezw. von 300 Talern oder 900 S be- antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgesordert, spätefiens in dem auf den 2Z. August 1918, Vormittags LI Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebolt⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz die

lool ll

‚. n,, der Urkunden erfolgen

wird. Wangleben, den 3. Januar 1918. Köulgliches Amtsgerlcht.

[oss] Mufgebot.

Die Stahtgemeinde Erft, virtreten burch den Magistrat zu Erfurt, hat das A m fgtbot del unbekannten Eigentümers an nachtiehenden, in seinem Gigenbesitze be firtlichen, in der Gemarkung Erfurt be⸗ legenen, in der Grundsteuermutterrolle unter Art. Nr. 3182 des Gemeindebeztrks Grfurt eingetragenen Srundstücks Kbl. 26 Barꝛelle Nr. 148 23 zu Moritzgasse Nr. 28, Fluß, letzt Hofraum, 1,54 a Größe, miu dir Vrrsichtrung beantragt, daß ihr andere Ber soren, welche das Eigentum an diesem Hrundftück in Anspruch nehmen, nicht be⸗ Tannt selen. Alle Personen, e das Gtirentum an dem vorbezeichneten Grund⸗ stück in an, nehmen, werden aufge⸗ fordert, ihr Recht svätesltens in dem auf den 19 März 18418 Vormittags EHI Uhr, vor dem unterzelchneten Ge⸗ rich, Zim wer Nr. 6, anberaumten Auf- gebotstermtne anjmne lden, widrigen falls sie mit ibrem Rechte auf die seg Gründflück würden ausgeschlossen werden.

schein über 1 Kur, 1 Kuxschein über 1 Kur,

Gafurt, den 14. Januar 1918. ichkeg Amtegericht. Abt. 9.