1918 / 18 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

e , , , .

. .

——

K

h. Betroffene Kreise usw. “) Maul und Klauenseuche.

6: Kartbauß 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 7: Teltow 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geb.), Oa Cammin 1. 1. EO: Kolberg⸗Körlin 15, 1. 12. Samter 3, 3 (3, 3). 20: Norderdttbmarschen 1, 1. ZR: Verden 121.1. 1). A2 Frankfurt a. M. Stadt 1,3 (— 2). 33 Rheydt Stadt 1, 1. 34: Gözin Stadt 1, 1. 351 Saarbrücken 1, 1. 37: Hechingen 1, 6. 381 Freising 1,1 (1.1). AO Landau Stadt l, 1 (1, 1), Landau 2, 8, Neustadt a. H. 1, 1 (1, 1), Ptrmasent 1, 1 (1, 1), Zweibrücken 1, 1 (1, 1). A4: Brückenau 2, 2. 45

Kaufbeuren 1, 1, Temvbten Sadt 1,1 (1. I). Kempten 8, 13 (2, 3), Lindau 6, 10 (1, 3), Memmingen 2, 2, Markt Oberdorf 6, 11 (2, 6),

Sonthofen 6, 17 (é, 3). 52: Calw 1, 1 (1. 1), Tübingen 1, 1. 5: Ellwangen 1, 1 (1, 1), Gmünd 3, 14, Heldenbeim 1, 1, Oeh⸗ ringen 1, 1. 34: Biberach 4, 7 (l, 4), Ehingen 2, 26, Laupheim 3, 5 (1, 3), Leurtirch 2, 2 (1, 1), Riedlingen 3, 189 —, I), Um 1, 5 (- . 4), Waldsee 1, 1, Wangen 4. 9 (1. 5) 621 Güstrow 3, 3 (1, . S5: Mülhausen 5, 22 (2, 7). SG Saarburg 3, 4 1, 2).

Schweineseuche und Schweinepest.

I: Gerdauen 4 Gemeinden, 4 Gehöfte (davon neu 2 Gem., 2 Geh.). 2: Oletzko 4, 4. 83: Ortelsburg 1. 1, Osterode i. Osmyr. 1, 2. A: Berent 3, 3, Karthaus 3, 4, Pe. Stargard 1, 1, (1, D. 5: Gꝛaudenz 1, 1 (1, IM. G3 Beeskow ⸗Storkow 1, 1, Brandenburg a. H. Stadt 1, 1, Nieder⸗ barnim 1, 7 —– 2), Sberbarvim 1, 1, Osthavelland 1, 1, Ost⸗ prignig 1, 1, Trltor 6, 6, Westhavelland 2, 2 (2, 2). S Forst Stadt 1, 3 (—, 1), Köri sberg i. Nm. 1, 1, Lebus 2, 2, Sorau 3, 3. 9: Greifenbaarn 2, 2, Naugard 1, 1. Grimmen 2, 2. Ez: Fraustadt 1, 1, Lissa 1,ů 1, E33: Wirsitz 1, 1, Witkowo 8, 8 (1, 1). 4: Frankenstein 1,R 1, Glatz 2, 2, 2, Reichenbach 1, 1 (1, 1), Strehlen 1, 1 (1, 1), Woblau 1, 1. 11 Bunzlau 1, 1, Goldberg Davnau 1, 1, Hoverßwerda 2, 2 (2, X), Jauer 1, 1, Löwenberg 1, 1, Sprottau 1, 1. 3, 3, Groß Strehlitz 1, 1, Hindenburg 1, 1. Wernigerode 1, 1, Salherstadt Stadt 1, 1, Magdeburg Stadt 1, 1 (1, 7. felder Seekreigz 4, 5, Querfurt 2, 2, Torgau 1, 1. 195 Mühl

bausen l. Th. Stadt j, 4. Müblbausen 6. Th. 1, 1, Ziegenrück 2 2. 2 REI Hameln 1, 1, Linden 1, 1. 231

20m Herzogt. Lauenburg 2, 2. Lüchow 1,ů 1, Lüneburg Stat 1,1, Lüneburg 1, 1. 27: Tecklenburg 1, 2 283 Halle i. W. 3.4 (38, 4), Wiedenbrück 1, 1 (1, Y 293 Brilon 1, 1 (1, i), Borimund Siadt 1, 1, D ) Dörde 1, 1 (= 1), Ohe 1. 1, Wutgenstein 1 1. 2320: Cassel 1, 1, 3, 3, Hanau 1, 1, Hofgeismar 7, 39. E: Höchß 1, 1, Unterlabn . treis 3, 3 (2. 2), Usingen 4, 4. 2322: Ahrweller 1, 2 Kreuznach 3, 3, Neuwied 1, 1, Zell l, 1. 33: Kempen i. Rh.

Neuß 1, 1. 34: Mülheim 1, 1. 36: Aachen Stadt

T8: Aibling 1, 1, Aliößtting 2, 2. 391 Griesbach 1, 1. A421 Hof 1, 1. 47 Martenbeig 1, 1. 541 T ttnaacg 1, 2. 56: Waldkirch 1, 1, Kebl 1,1. 57: Bretten 1, . 58: Mann⸗ beim 3, 3 (3, 33, Schwetzingen 1, 2, Heidelberg 4, 8 (—, 3). 59: PVarmstadt j, 1. 62: Bolzenburg 2, 2 (2, 2), Ludwigslust 3, 3, Parchim 5, 6, Güstrow 6, 6, Gnoien 3, 3, Malchin 8, 8 (1, 1). 631 Wimar 1, 1. G4: Rrunrelitz 1, 1, Woldegk 1, 1 (1, h H ỹ: GC oppenburg 1, 1 (1, 1). G8 1 àEzolsenbüttel 1, 1, Ganger, beim 2, 2 (1, 1). 70: Weßkreis 1, 1. 261 Keeiz der Eder 2, 2, Pyrmont 1, 1. 791 Bückeburg 3, 3, Stadthagen 5, 8.

é) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Benicke ift die entsprechende laufende Nr. auß der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

Stadtkreis Berlin 1, 1. 7:3

l Nr. des Zentralblatts der Bauperwaltung“, beraug⸗ gegeben im Ministerium der 5ffentlichen Arbeiten, vom 12. Januar Igls hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Alcht⸗ amiliches: Krankenbaunzbauten für Frellustbehandlung. Gleis anlagen mit Drehicheiben und Schtebebübnen vor Maschinenbäulern. (Schluß) Oberbaurat Progasky z. Vermischtes: Verlelhung der Würde eines Doftor Ingenienrs ehrenhalber. Büchereihau des Denischen Museums von Meisterwerken der Naturwissenschast und Technik in München. Baupolzelperordnung für das platte Land im Generalgouveinement Warschau. Frosigesahr bei Niederdruck⸗ dampfheijungen. Regierungs und Geheimer Baurat Koshab R.

Handel und Gewerbe.

den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ „Nachrichten für Handel, Industrie

und Landwirtschaft“ )

Ntederlande.

Verkebrsbeschränkung für Glaubersali. Der Minister für Landwirtschaft, Gewerbe und Hanzel hat durch Ve fügung vom 1I. Vez-mber 1917 Nederlandsche Staats courant? Nr. 200 vom gleichen Tage) die Lieferung und den Verkauf von Glaubeisalz ver= boten. Daf Verhot finbet keine Anwendung auf unmittelbare Liefe⸗ rungen von Einfahrhbändlern f

(Aus de gestellten

vo und Fabrikanten on Glasfabriten, Farbenfabriken, Fabriken von Wassergles und Texttlsabriken. Der Minister kann durch die Abieilung für Kristssachen Aufnaßmen von

IA: Franzburg 1, 1, Meseritz 1, 1. . . t wohl es sich nicht dazu eignet. 2, Militsch 1, 1 (1, 1), Neumarkt 1, 1 (1, 1). Nimptsch

16: Seutben i. O- S. 17 Grafsch. Jerichow J1 3, 3, E81 Delstzsch 2, 2 (1, 1), Mans⸗

2. 8 z 8 ; 6 Hamm, 6, 8 seitigkeit wird laut Meldung den . W. T. B.“ ihren Versicherten Gelnhausen 6, 7 (3, 3), Grafsch. Schaumburg

l, 2),

woche in Klammern.)

dem Verbot bewilligen. Wie Maßnahme ist dadurch begründet, daß Glaubersalz vielfach statt Soda als Waschmitel verkauft wind, ob⸗ (Gericht des Kaiserlichen General⸗ konsulats in Amsterdam.)

Der Aussichtgrat der Königtberger Walsmühle schlägt laut Meldung deß „W. T. B.“ einen Gewinnanteil von 190 vy wie im Voijaht vor.

Der Auisichlsrat der Hildesheimer Bank heschloß laut Meldung des. W. T. B. die Verteilung von 9 vH (im Vorlahr 8 vo) vorzuschlagen. Der Reir gewinn beträgt 1 862 986 gegen 1619 592 im Vorjahr.

Die Gethaer Feuerversicherungsbank auf Gegen“

für daz Jahr 1917 in der Feuerpersicherung 72 vo und in der Ein⸗ bruchdiebstahlversickerung gimäß ber ntedrigen Einzablung ein Vrinel des vorftthenden Satzes, 24 vH der eingezahlten P ämte, zurück—

gewähren.

Madrid, 17. Januar. (W. T. B.) Auswels der Bank von Spanten vom 12. Jar uat 1918. In Tausend Pesetag. (Vor⸗ ) Gold im Inland 1967 252 (Jun. 2659), Gold im Autzland 90 347 (Abn. 463), Barvorrat in Silber usw. 719 570 (Abn. 170), Weck selbestand 351 796 (3un. 1921), Lombard 375 378 (Abn. 15 720), Wertpapiere 12 295 (Aon 73), Notenumlauf 2 818 670 (Zun. 509 1), fremde Gelder 999 421 (Abn. 18227).

Tok to, 20. Januar. (Reuter,) Eine britische Anleihe 963 100 Millionen Yin soll in Japan untergebracht wer den.

Der heutige Wertpaptermarkt bekundete wieder ein höchst un lustige Haltung. Die Spekulatlon wie dag Pripafpublikum zeigten sich außerst zurückhaltend, und die meisten Gebiete wiesen daher nur

Untersuchungssachen.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

„Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von SO v. S. erhoben.

geringfügige Aenderungen auf. Auch im weiteren Verlaufe z sich das Auesehen der Börse nicht wesentlich. Der Schluß ng

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstander) ;

vom 22. Januar vom für Geld Brlef Geld MS.

6. H

1Dollar 2 32 100 Gulden 2154 216 215 216 100 Kronen 1523 192 153 100 Kronen 1633 1633 163 165 Rronen 161 is lt 1641 1660 Franken 1I2 1s in Wien⸗

Budapest 100 Kronen 66, 55 bb. 5h gz Bulgarien 100 Leva 80 80 6

Kenstanti⸗ ö 100 Piaster 18,95 18,95 19, 9h Madrid und ; Barcelona 100 Pesetaz 1161 1174 118

21. Januar Brief ö

New York olland änemarł

Schweden

Norwegen

Schwein

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 21. Januar. (W. T. B. Die finanziellen Krelse haben die Beilegung des Arbe iteraut standes sowige die amtliche Verlautharung über dle bisherigen Ergebnifse der Verhandlungen in Brest⸗Litowet wohl mit efrs⸗digung begrüßt, allein bie vorliegenden Meldungen über die Ereignisse in Rußland hatten andererseils allgemeine ge, schäfrliche Zurückhaltung an der Hörse zur Folge, so daß der Verkehr enen stillen Rerlauf nahm. Die Stimmung war in der Kulfsse unter dem Elnfluß von Deckungen ziemlich fest, wobei Kanonensabrit. werte, Staatteisenbahnwerte und Türkische Tahakakrien gefragt waren. Im Schranten dagegen machten sich weitere Entlastungebestrebungen geltend. Eine Ausnchme hiervon machten 3acker⸗ und Papierfabrike. aktien, die begehrt waren, während bie anderen gehandelten Schranken— werte billiger angeboten wurden.

Am sterdam, 19. Januar. (W. T. B.) Ruhig. ho / Niederl. Staatzanleihe 100, Ol. 3 o Niederl. . S. . Königi. Nie berlaͤnd. Petroleum hat, Holland - Amerika Tinte 4736, Niederländ. Indische Handelsbant 227, Atchtson, Topela u, Santa Fs 9Yoꝛ, Fock Island Southern Pacsfe 813, Southern Railway —, Union Vacifie 1263, Angconda 1428, Üntte? Stats Steel For g5, Französisch⸗Englische Anleihe = Hamhurg⸗Amertta Linie

Ropenbagen, 21. Januar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin o, 50, do. cuf Ämsterdam 116,55, do. auf Tordon 15 iz, do. auf Parlg 56,60.

Stockholm, 21. Januar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Rerlin hb, b0, do. auf Amsterdam 130,090, do. auf schweijerische Platz 67, 00, do. auf London 13.95. do. auf Parlg 52, 00

Rio de JZaunetro, 11. Januar. (W. T. B.) Wiechsel auf London 13131.

Kurshberichte von auswärtigen Waren märkten.

Am sterdam, 18. Januar. (W. T. B.) Oele notinos.

Liverpool, 12. Januar. (W. T. B.) Baumwoll Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 14 220, do. von amerlkanischer Baum⸗ wolle 7930. Gesamte Ausfuhr 100, do. Einfuhr 4 793, do. do. von amerikanischer Baumwolle 62 497. Gesamter Vorrat o zo, do. do. von amerlkanischer Baumwolle 307 250, do. do. von agyptlscher

Baumwolle 32 390.

6. Erwerbs⸗ und Virtschaftẽ mnossen schaften.

96 8 9 h 3 ; 6 I Nie ss . Recht äkten. Sffentlicher Anzeiger...

2. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

HS?745

Veschlagnahmever fügung.

lo bo]

5) Militärpfl.

Bennig, Friedrich, 1) Nn. 618 321 bis 618 324 über je

9 Untersuchungs⸗ sachen.

5840] Steckbrief.

Der Landsturmmann Bertheld Meier, geb. 13. 7. 1875 in Mährengasse, Ketz. Nelss (pr.), L. Zanditurminfanterlebataillon Frankfurt a. O. 111 114, tst der Fahnen flucht dringend verdächtig. 1,76 m groß, schlanke Statur, kleiner Mund, länglich schmales (Gesicht, längliches Kinn, schmale Nase, blaue Augen, schwarze Haare, an der Seite grau, Schnurrbart. Besondere TRennzeichen: Künstliches Gebiß mit oben 10 und unten 11 Zähnen. Um Festnahme, Einlieferung in die nächste Milttäcarnest⸗ anstalt und Nachricht zu den Alten Str. Pr. L. III. 145. 17 wird gebeten.

In Felde, den 29. Dezember 1917.

ö Gericht der

71. mobilen Etappenkommandantur.

osSß6zs21 Beschlagwahme ver fügꝛng. In der Untersuchungssache gegen den Militärbäcker Johann Baptist Balhuber, geboren 6. Mal 1884 in Thann⸗Aschau, B.. Mühltorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär— strafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Milttärstrafgerichtzordnung der Beschul⸗ diate hierdurch für fahnen flüchtig ertlärf und sein im Deutschen Retche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Augsburg, den 18. Januar 1918. K. B. Gericht der stellv. 3. Inf. Brigade.

Iösß7 3) Fahnenfluchtgerklärnng. In der Untersuchung sache gegen den Musketier Heinrich Oetern. 9/4957, ge⸗ boren am 1. 4. 93 in Neuß, Lager— arbeiter auß Neuß, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Müilltät strafgeseß buch sowie der S3 356, 360 der Militärstrafgerichtzorenung der Beschul digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. D. St ⸗Qu, 14. J. 18. II. 921/17. Gericht der 236. Inf. Diviston.

oöS677 Fahnen slucht ser klürung.

In der Unte suchunge sache gegen den Mußketier Paul Oaphal 7 / 4h9, geboren am 30. 7. 94 in Berlin, BViehtreiber von Berlin, Deuischkronerstraße 7, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 366, 360 der tilttärsfrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. III 92917.

D. St. Qu., 14. JI. 18.

In der Untersuchangssache gegen den Schützen (Schüler) Walter Erich Otto griher der 2. Masch.⸗Gew.⸗Komp. des Rif nf. Regrg. Ih, geb. 15 6. 1598 in Berlin, wegen Fahnenflucht im Felde und Limdet verratg, wird auf Grund der S5 69ff. M. St.⸗ G. 13. sowie der S5 356, 360 M. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt. Das im Deut schen Reiche befindliche Vermögen det , Ger Zeiher wird mit Beschlag elegt.

D. St. Qu., den 16. 1. 18.

Gericht der 46. Res.⸗ Div.

68685] Fahnenfl uchtsertlärung und Beichlaguaghmenerfügung. In der Unlersuchungssache gegen den am 4. 3. 1899 zu Stühlngen, Amt Bonn⸗ dorf, geborenen ledigen Grenadter Kail Grüninger, Rekr⸗Depot J. Erf. Batl. veibgrenadlerregt. Nr. 109 Karlsruhe, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S 69 ff. M. St -G. B. sowie det 3 356, 69 M⸗St. G. O. der Beschuldigte bter⸗ burch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Karlsruhe, den 14. Januar 1918. Geelcht der stellv. 55. Inf. Bitgade. 58681) Nachgenannte Angehörige deg Landw.“ Bez. I und 11 Mülbausen: 1) stirrkamm, Orto Angust, Ldstpfl, geb. 10. 9. 90 zu Mülhausen, 2) Merigwnc, Emil, Lostpfl., geb. 22. 5. S1 zu Kiffis, 3) Brobst August, Loöstpfl., geb. 7. 1. 74 zu Räders dort, sind für fahnenflüchtig erklärt, 4 Jenny Leo Josef, Lowm., geb. 23. 5. 79 zu Gebweiler, 5) Ifse mann, Vittor, 25. 4. 78 zu GHühl, 6) Nemtz, Fohann Ludwig, Ldsspfl, geb. 31. 10. 91 zu Mülhausen, sind des erschw. Ungehorsams hinreichend verdächtig, 7) Kunn. Karl Robert Keo, geb. 10. 9. 94 za Gehweiler, S8) Sch idecker, Peter, L2dstpfl., geb. 20. 6 96 iu Mülhausen, sind des Ketegsverrats hinreichend ver dächtig. Daß im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Genannten ist beschlag⸗ nahmt (5 360 M. St. G. D.).

Ldwm., geb.

Lostpfl.,

Gericht bet 216. Ins.⸗Diplsion.

Konstanz, den 31. Vezember 1917. (Grricht der Landwehrinspektion.

Nachgenannte Angehörige deg Landwehr⸗ benirts Lörrach:

1) Jost. Eugen, Loösipfl., geb. 4. 11. 78

zu Niederstembrunn,

2) Schneiver, Gustay,

29. 3. 83 zu Leiselbeim, sind für fahnenflüchtig erklärt,

3) Schaefle, Albert Viktor, Gefr. b.

Low. , geb. 1. 11. 82 zu Pfaffenbeim, ist des erschw. Ungehorsams hinteichend verdächtig.

Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Geuannten ist beschlag⸗ nahmt (5 360 M. St.. CG. D.).

Ffonstanz, den 10. 1. 13.

Geilcht der Landwehrinspektion.

(58683) Fahnensluchtäerklärung und Beschlagnahmenerfügung.

Sallerin, G ust av Lusian, Mut k. der L. Il, Landwehrhezitk Metz, geß. 20. 7. 80 zu Grenzweiler, Gde. Bornen, Kreis Metz, wird hierdurch fär fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Heschlag belegt.

Metz, den 18. 1. 1918.

Gericht der Landwehriaspeltion. (8686 Fahnenfluchtserklärung und KBeschlagnahme verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Landiturmmann Albert Sunnemann der 5. Kompagnie Landsturm Infanterte Ersatz- Baiaillons XVII8 Saarlouis, wegen Fabnenflucht, wiid auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchz sowie der 5 356, 360 der Militär= straf zerlchtänrdnung der Beschaldigte hier⸗ durch für fahnenflüchttig erklärt und sein im Deutschen Rech befindliches Vermögen mit Beschlag helegt.

Sanrlnuis, den 17. Januar 1918. Gericht der stellv. 8s. Infanterie Brigade. Ver Gerichtsherr: Diederichs, Generalmajor 3. D. Bischoff, stellv. Kriegsgerichtsrat.

ös439] Beschlagnahmenerfügung.

In der Untersuchunge sache gegen:

1) Landsturmpfl. Wach, Ludwig Xaver, geb. 18 8. 90 zu Rappolttweiler (Be⸗ sckluß vom 26. 10. 17),

2) Landsturmpfl. Rapp, Josef Katl Georg Leo, geb. 30. 3. 84 zu Lützelbausen,

3) Landsturmpfl. Blum, Edmund, geb. 13. 6. 86 zu Straßburg,

(Beschluß vom 9. 11. 17.

4) Landsturmpfl. Hammann, Georg, geb. t. ö. . ju Ohersuljhach (Besch laß vont 33. 11, 17),

dwm., geb.

geb. 18. 8. 93 zu Colmar (Beschluß vom 14. 12. 17). 6) Astiittärrfl. Rohmer, Jakob Auaust, geh. 26. 7. 94 zu Golmar (Beschluß vom 35. 12. 17), 7) Lan nsturmpfl. Schroth, Gmil, geb.

4. 1. 18), zu 1—5 wegen erschwerten Ungebor⸗ sams, zu 6—7 wegen erschwerten Unge⸗ borsamz un Kröegsverrats, wird gemäß S3 366, 360 M. St. G. D. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Beschuldigten mit Beschlag bejegt. Straßburg, den 26. X. 17, 9. und 23. XI. 17, 14. und 89 1 17, 4. 1. 18. Gericht der Landwehrinspekrtion.

(8679

Die gegen den ehemaligen Militär gefangenen Fran Thiele, zuletzt vom Festungsgesängnig Siegburg Brückberg, geb. 5. 9. 1870 zu Dagen i. W., am 26. März 1916 erlassene Fahnenfluchte— erklärung und Vernögensbeschlaagahme, veröffentlicht in Nr. 73 pon 1916, wird aufgehoben.

Cöin, den 16. 1. 1918.

Gouvernementgericht.

(Io 8438] Ver fügung.

Die Fahnenfluchtsemtlrung gegen Ref. Gufiad Zäpfel 3. CG. 113 wird zuruck. genommen.

(586841

Ja der U tersuchunggfache gegen den Wehrmann Wilhelm Munyres vom Bez. Kdo. Geldern, geb. am 19. 4. 1889 ju Crefeld, wird die Fahnen fluchtsen klärung hlesigen Gerichts vom 24. Zanugr 1916 Nr. 26 Stück 66 788 aufgehoben.

Gericht der Landwehrlnspekijon Essen.

2) Aufgeböte, Ber⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

26466 Aufgebot.

Die nachbezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden weren auf Antrag der nachgenann ten Ant agsteller aufgeboten

A. Vie folgenden, vom Reichahank—, direktorlum kn Berlin aus gestellten Zwischen.

1000 ½ der Anleihe von 1915 (1II. sriegs⸗ anlethe) und Lit. D Nr. 1068 920 über 2000 4 und Lit. E 293 904 über 1000 4 der Anlelhe von 1916 (IV. Rriegsa leihe), auf Antrag des Schulien und Ortgoyr stehers C. Klenke in Warnenhagen b. Klütz

17. 11. 78 zu Markirch (Seschluß vom i. M

2) Lit. EC Nr. 482 331 über 1099 der Anleihe von 1916 (V. Krlegsganlelbe),

auf Antrag des Gutaverwalters . Komm auf Gut Bienau bei Liebemühl, Kiels Osfferode O.⸗Pr.,

3) Nr. 148 517 über 1000 4 der An- leihe von 1916 (V. Kriegsanleihr),

auf Antrag des Werkmeisters Daniel Hege in Pforzheim in Baden, Hohen⸗ zollernstraßt 92,

B. der 40, unkündbare Pfandbrief der Dentschen Hypothekenbank (1ktten-Hesell⸗ schaft) in Berltn. Serie VII Lit. D Nr. 00496 über 500 A,

aaf Antrag von Heinrich Grehe in Herlingshausen bei Guntertzhausen, Heir Cassel.

Bie Inhaher der Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 20. Februar 1918, Bormittagè LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Firiedrichstraße 13/14, III. Stockwert, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebyte⸗ lermine ihre Rechte anzuniesden und die Ir kunden vorzulegen, widrigenfalls die Ur= kunden für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 10. Jalt 1917. Königliches Amtagericht Berlin⸗Milte.

Abt. 84.

25101 Mufgebot.

Der Gemeindcborstand in Deutsch Lissa hat das Aufgebot der ang blich abhanden gekommenen, vom Reichs ban kdiyektorium n Berim ausgestellten Zwischen cheinn Nr. S44469 und 844470 über je 100 . der Y Ünleihe des Deutschen Reichs bon 1915 (ili. Krientzanielhe) beantragt Der Inhaber der Üürkunden wird, anf. gefordert, spätestens in dem auf den 20. Ji bruce ig tz, Harmitiags 11 Uhr, dor dem unterzeschneten Gericht, Nen Friedrichstraße 13 14, III. Siockwer⸗ Iimmer 166 108, anberaumten Au n bon, lermine seine Frechte anzumelden. und dit Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlöterklärnng der Urkunden erfolgen 1 Die Sache ist zur Feriensah erklärt. f Berlin, den 20. Juli 1917. Königliches n n g Berlin⸗Mitte.

scheine n hon Deutschen Reichs insesßen!

zg)

Berlin, Dienstag, den

CD

( nitersichungssachen. I.

Jerlofung ꝛc. Von Wertpapieren.

. Iomrnanditgesellschaften auf Aktien u. Attiengesellschaften.

r gebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ; Hen uff Vervachtungen, Verdingungen ꝛe.

88 Sffe nt lůch Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gesvaltenen Einheitszeile z Pf. 6 . Aufzerdent mird auf den Anzeinenpreis ein wn mn oe s. 8* erhoben. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

s. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen schasten. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise.

. S . 1 EE NMrhzeiger. . Unfall⸗ und Geert. ꝛe. J

) Lujgehote, Ber⸗ it nnd Funk facher, i tellangen . dergl.

8

* Aufgebot verfahren hezüglich der zicke Ne. 2001113 und 2001114 IV. h Reichzanleihe zu je 2000 M nebst 3. und Crneuerungsscheinen än erledig;, der Saufniann Heinrich Marech ] zu ben, Wallst ße 16 in seiner Eigen sat als Bevo Lmächtigte; des Wilbesm Aer, Siudent der Rechte, z. Zt. im sde, dieser als Miterbe der am 5. De⸗ der 1917 ju Weiden, Wei s c verstor⸗ hen Rentaerin Katharina Geller, den rag cus, Eröffnung des Kufgebols gen ; krraz juzückgatouen hat. Die am 5. Ja * 19s verfägte Zahlungssperre wird gehoben.

Lachch, den 16. Janugr 1918.

Kgl. Amtsgertcht. 5.

zIlöl gt. Amtẽger lch Stuttgart Stadt. Nufz ed ot. granzizk Bauschatz, led. bollj. in Groß⸗ fer, S- H. Saulgau, hat daz Aufgebot in Zotck der Kraftlogerklärung der auf n Inhaber lautznden und nickt auf gaen umgeschriebenen Württ. Sgals⸗ yldderscheibung Lit U Nr. 7481, bend über 1006 66 Kapitol, ausgestellt FJ. Mai 1880 und auf 1. Mal und storemker zu 34 oo verzinslich, be⸗ fragt. Der Inhaber der Urkunde wird sheforbert, spätestenz in dem auf Sams. den J Osteber E9RS, Vor- stags 109 Uhr, dor deim R. Amte⸗ z. Stuttgart Stadt, Archtvstraße 16, Söock, Zimmer 3, anberaumten Auf⸗ alßtzrminge seine Rechte anzumelden Mie Urkunde rorzuleg- n, widrlgenfallt kiaftlogert᷑lärung erfolgen wird. En 17. Januar 1918. Inttzgerichtsstkre tär Ellinger.

n wlufgedat. Der Landwirt Richard Sander, he unverehellchie Frleda Sander, beide hickerzr orf, vr treten durch Rechttzanwalt sihrat Wawersia in Glogau, haben das sjebot der angeblich . 3 * 0so Ugetionen der Stabt Gleiwig von 9 über je 200 S Littera A Nr. 198 d 234 btantragt. Der Inbhaher der unden wird gufgeforbert, spätestens dem auf den Z. Oꝛtosez 1918, grrnittagß A Utz, vor dem unter⸗ nern Gericht, Zimmer 221, an⸗ aumten Aufgehots termin feine Nechte jurnelden und die Uékanden vorzulegen, Dꝛigenfallt die Kraftiozerflärung Ter Ui den ersolgen wird. 4 F 5/17. Gleiwitz, den 12. Januar 1918. Königlicht? Amtezericht. d69s] Are aebut. Der Herr Eugen Karfunkel in Berlin mlßzensee, Cajelz:straße 2, hat das Auf⸗ kot ded angeblich ar hanben gekom genen, em RVorsta nde dez Deutschen Heichn⸗= chu es für Olvmpische Spiele (3. B. Berlsn im Februar 1517 gusgestellten geg Nr 17761 der Hheldlotterie zur räftig ing der Veutschen Jugend ig Sport D Spiel J Olvn ta- Gelnlotterie) bean⸗ t. Der Jababer der Urkunde wir quf⸗ fordert, späresteng in rem auf den 5. Berptembzr EGB, Boarmittags Utz, vor dem unterzeichneten Gericht, u: Firicheichst aße 1314, II. Siock⸗ erk, Zimmer 105.198. anberaumten Auf- dolstermnint seine Rechte ankumel den und E Likande vorzulegen, wiphrtgenfalls Err it ot erf atung. der Urkunde er⸗ blssen wird, Kerktr, ven 16. Januar 1913 Kän liches Amte gericht Berlin, Mille. Abt. S4. Fet tb ack. ] Jah lit g sitzer. uf Anting der offenen Hanbeltgest ll seft in Firm Giüncberg5? Buch, und ke ling ,, u Hehn 3 Sraunschweig, Bohlveg 13, voard . Nelcheschulden der waltung In Herlin treff ber gngeblich abhanden ge . Sul dyerschreiungen der H pro⸗ en lin eib deg Meutschen Mteiche von ö kit. A. Nr. 18 1346 iber 5oh0 -t, oon, 174 209 bis 174213 üher je gs und zit. 13 Ne 60 29 bis o 832 . Ab, von 1315 Lit, O NR. 812 230, orb, ab dos über z 1600 , r, Nr. 66 130 nad bs 3i8 über e , dt KE Rr. 1042 7h urd e. 6 über je 200 Æ und Ät. G ö. z 419, 2 659 156 und 23 669 167 i 1 106 6 und von 19816 Lit. 3) z i ssb bis gars, füher. ie * und Lit. G Nr. 8 258 810 über cher berboten, an einen anderen In⸗ ail die oben genannte Antrag⸗

klein en- Leistrng fu Kenn srken, Mun

besondere neue Zins sche ne oder einen Exr⸗ nruerunggschein auszugeben. Ber lin, den 15. Januar 1918. Königliches Amte gericht Berlin⸗Mitte. Thterlung 8.

loS86 88] Zahleagssperre.

Auf Antrag der Frau verwitweten Helene Morltz in Berlin. Marlen orf, Tur⸗ ürltenstr. 31, wird ber Relcht schuldenver⸗ waltung in Berlin betreffs der angedlich ab⸗ banden gekommenen Sckuldverlchreibungen der 5 prolentigen Anleihe des Deuticken Reichs bon 1815 Lit. C Nr. 4 937 27 über 1000 M und Lit. G Nr. 3 687 289 über 100 c und hon 1917 Lit. G Nr. 8 821 887 über 100 6 verboten, an einen anderen Inhaber als die oben ge⸗ nannte Antragstelleimn eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus zugeben. Berlin, den 18. Januz: 1918. Köntalichs Amtsgericht Berlin. Mitte.

Tht. 154.

H 94] JZahlunz stnerræ. Auf Anznag der Züglern Magdalena Schwarz in München wird bezüglich des abbhaaden gekommenen 4booig-n Pfand⸗ briess der Süddeutschen Robenerenti ben! in Münchin Serle 64 Lit. K Nr. 293 707 zu 200 ½ an die Aursteslerin daz Ver— bot erlaffen, an ben Jäahaber des Paplert eine Leistung ju bewirken, besonders neue Zintscheine ober claen Grneuernrgäaschem aus rugeben. Müänchen, 19 Januar 1918.

K. Amiaerlch.

in Bertin, geboren am 22. Februar 1878, ist abhaazen gekommen. Der gegenwärtige Jahaher der Scheins wird aufgefordert, sich innen G Wochten hel uns zu melden, widrigenfalls der Schein fär kraftloz erklärt und eine neue Aus fertigung erteilt wird.

Berlin, den 13. Januar 1918. Vietoria ju Berlin Allgemeine Versiche⸗ runggs⸗Actlen⸗Gesellschast.

Dr. Ute ch, Gen eraldirrktor.

(Hs 96]

Der von unß am 8. Mal 1913 ars zestellte Hinterlegungsschein Nr. S 9lß auf d. Namen Nati hias Joysepr Gref: . Hagen lst abhanden dekemmen. Eg werden alle, welch: Ansprüche an d. Urkunden zu haben de cmelnen, hier durck aufgefordert, diele b. er weid. det Ver ustes aller Rechte biunet 2 Morꝛatem hel ung geltend zi machen. Ham urg. 19. 4. 1918.

Jann Hamburger Ven sicherangß⸗ Akt. Tes. (früher: Sebeng. und Pensiont Vers.⸗Ges⸗Uschaft Janutz in Hamhurg).

D. Holl. J. V.: Wulkow.

58597

Die Vorsiberungsscheine Nr. 7375, 13 103, 91 212s43, 92 435, 3 4235, 100 129, 121593 A4, 2195, 54 594 B, S0 321, 81 961. K. A. V., serntr Hinter- leaungsschein zu Nr. 34 733 B und Ni. 124 DOstd. Gaßw⸗Verband Hreglau sind an⸗ geblich abhanden gekommen. Softrn lauaerhals cines Monats, vom Tage dieses Aufrusß ad gerechnet, Ansprüche bei unt nicht geltend gemacht werden, siellen wir gemäß § 19 der Allgememen Ver⸗ sicherungzbedingungen Ersatzurkun dea aus.

Hannu, den 17. Januar 1918. Schlesijche Lebengveistherungs Gesellschaft

a. G. zu Haynanu. Nerger.

sõdðbos]

au igegedene, auf den

ju machen.

tIoöermann.

Bełauutꝝyrachung.

Die von der Mechenburgischen Lebensversicherunge⸗Bank a. G. in Schwersn Namen des Herrn Emil Ernst Otto Lehnistebt, Kaufmann in Magdeburg, lautende Poliee Rir. 56 142, Tafe] J, über t so,. vom 25. ift cis abhanden gekommen gemeldet und auf Grund des § 16 der allgemeinen Ver— sicherungsbedingungen die Autefertigung ciner neuen Police beg tragt worden. Ent⸗ gegenstehende Rechte sind spatestens bis zum XR. Januar 1920 bei ung geltend

Schwerin i. M., den 21. Januar 1913. Mecklenburgische eben versicherungh⸗Bank auf chen e geit in Schwerln, W pp. Dr. Pot

uli 1901

2

(oo a 2] Arx fge bot. Dit Gewerkschaft Wolf in Betz dorf⸗ Sleg hat das Aufgebot der angeblich ver loren gegangenen 12 Kurscheine über ju⸗ sammen 14 Kure des Bergwerkz Helgo⸗ land‘ bei Struthütten und Herdorf, au g⸗ gestellt am 12. Deiember 1878 für. 2 Friedrich Staeb ler, Struthütten, 1 Kaxschein über 1 Kur, b. Heorg Georg, Lützeln, 1 Kuxscheln über 1 Kar, 1 Korschein über 2 Kurs C. Louiz Er mert, Struthütten, 1 Fux . über 1 Kur, 1 Kuxschein über ux,

J , , Altenseelbach 1 Kuaxschein über 1 Kur,

o. een, Grühl, Herdorf, 1 Kur⸗ schein über 1 Kur, 1 Korschein über

Kux,

3 . . Herdorf, 1 Kur⸗

schein über! Kor, k

g. Deter Grinert, Herhorf, 1 Kuxschꝛin

über 2 Kuxe,

JI. Bauinspektor aegr, Stegen. 1 Rur

schein über 1“ Ker, 1 Kuxschein siher

I Kur, jusammen 12 Kurscheine über

14 Kuxe,

beantragt. Die Inhadrr ber Urkunden

werden aufgefordert, späteslenz in dem auf

den LS. Keptember E9I8, Nach⸗

nmiita gs z hr, vor dem unterzeichnen

Gerichl, Zimmer Ne. 6, anberaumten Auf.

gebotgtermine ihre Rechte anzumelden und

die Urkunden vorzulegen, widrigenfa Is

die ö der Urkunben er⸗ olaen wird.

t Dasgden. den 2. Januar 1918.

Königliches Ants gericht.

685911 Auftge bnt. ö

. 1) Die . n Schbꝛe⸗ eng, Bautzenerstr. 19, ;

. 5 die —ᷣ. von Fahrenheld Ber · nrhaen, Jem gard geb. Koch, in Serlin, Lũtzowstr. 88,

käaben has Aufgeßet :

u L: deg Sparkassenbuchs der Spar kaffe der Siadt Heriin, Schõneberg Nr. 76 J22 über 2500 Æ, lautend auf Fisse Bark, Bautzener fte, 18,

zu 2: des Hypotberer hrie fes über die im Gruydbuch von Steglitz Band] Blatt 12 Mot. 3 It: 3 einge tragenen nech 1h50 000 66 für die Antragstellerin, die verrhgtwett rau SBkerstleuinaat Freitn von Nheln⸗ ba hen, Gisa geb. Kock, ig VPotädam und den Hauptmann Walter Koch, der Zint. gent gebührt leber länglich der. Wit: Br. Otto Koch, Klara geb. Ulriei, in

Bpllutragt. Die Jubaher der Urkunden

E22 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berliu⸗Sthöne bert, den 10. Januar

1918. Königliches Amtsgericht. Abtellung 9.

(68692 Aufz e kot.

Vile Hinterlegungzstelle dea Amte gerich ts Gloing bat daß Aufgebot des am 19. No- vier 1386 von der Witwe und den Eiben des Schmit demeisters Carl Braun ju Elblag gemäß § 1962 ber Grundhuch⸗ vrdnung bora 5. Mai 1872 zwecks Löschung der in Grunkbuche von Elbing XIV Blatt Nr. 12 Abteilung II unter tr. 2 für Gustav Dobrick eingetragentn Vater⸗ erbteils von 60 Tlrn. 15 Sar. 2 Df. und elgeg Teilbetrags von 200 Tlrn. von dem unter Nr. 3 für die Witwe Regine Dobrick, b. Huße, zu Elbing einge—⸗ tragenen Darlehen von 300 Tlrn. mit fünfjährigen Zinsen zu süuf vom Hundert hinterlegten Geldeß im Betrage von 976 S6 90 3 und der mit 242 49 3 hinzugetretenen Hinterlegungszinsen he⸗ antragt. Die unbekannten Betelligten werden aufgesordert, spätesteng in dem auf den 9. März A918, Vor⸗ mittaßs I Uhr, vor dem nnter⸗ zeichneten Gerlcht, Zimmer 13, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Anspräche und Rechte auf die gufgehotene Masse anzumelden, widrigenfallg die Ausschließung der Beiciligten wit ihren Ansprüchen gegen die Siaatsklasse erfolgen wird.

Gibing, den 15. Januar 1918.

Königliches Amtzarricht.

68693] Musgebat.

Die Witrre Mejre Petersen in Beh, stedt, früher in Arnitlund, vertreten durch Rechtz anwalt Erlchsen in Hadersl eben, hat das Aufgebot des Hypgthekenbriefs einer im Grundbuch von Araitlund Band 1 Blatt 24 Abtellung 1II1 Nr. 1 einge⸗ tragenen Hypothek von 300 A (in Worten: Vreihundert Mark) beantragt. Der Inhaber der Urkunbe würd aufgefordert, frätestens ia dem darf den 9. pril E96 8, Vor- mittags 8 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebot?⸗ termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die y, der Urkunde erfolgen wird.

gaders led en, den 16. Januer 1918.

Rönlgliches Amtsgericht.

lososl] Huf gedot

Wilhelmine Lamre, geh. Duemling zu

tketenhriere über die hn Grundbucke von Alttnwedbingen Band 197 Blait Rr. 119 n der III. Ahteilung unter Nr. 2 und 3 für den rossaten bezw. Altsizer Gottfried Lampe in Stemmern, später Vrivatmarnn in Wernigerode, ebngetragenen DVarlehag⸗ forderungen zan 200 Talern oder 600 M bejw. von 300 Talern oder 800 A6 ke⸗ antragt. Der Inhzber der Urkunden wird aufgesordtrt, spätestens in dem auf den T3. Augus: ERES, Bor anlttags EI Uhr, bor em uagterztichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebott⸗ termine seine Rechte anzumelben und die Uckanden vorzulegty, widrigenfalls die Kyaftloßerkläcung der Urkanden erfolgen wird. Wanzleben, den 3. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. (o8b 99] NUufgedot. Der frühere Bautrhofzbesgzer Tönnies Nlemann zu Rhrent hoop, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jaenke zu Ribnitz, bat bean fragt, den verschollenen TKeicht⸗ matrosen Einst temen, zuletzt wohnbaft in Avrenshoor, tür tot zu er säͤren. Der beieichnete Verschollene wird gufgefardert, sich spütestens in dem auf den 15 März 98, Wormittagèd EG Utzr, vor dim unterzelchneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verichollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machn. Berth, den 15. Januar 1918. bar e e , er i.

(H 32631 tlufgeb ot.

Die ö. Witwe Philipp Könen, Anna geb. Weber, ohne Gewerbe, in Nachtsheim, hertreten durch Rechtsanwalt Dr. Deter Felix Schmitz I in Cöln, hat beantragt, den derschollenen Nikolaus Satt, geb. am 23. Februar 1836 iu Nachtt heim, zuletzt wobrbaft in Nachtzheim, für tot zu er klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Gentzmder EgAMS, Vormittags 20 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, St unge faal, anberaumten. Au fgebota⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Tohegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod de Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, sraͤtestens im Aufgebota⸗ termine dem Gerickt Anzeige zu machen. zayen, den 13. Januat 1918.

Königliche? Amtsgericht.

hH8 265 Hufagebot. Der Amtadiener Jakob Schmutz in Fesdstetten, als Abwesenheitapfleger, bat heentragt, den verschollenen Vapid Wall, ledigen Schmtedgese len, geb. am 21. Ok tober 1859 in Felosßetlen und zuletzt wohnhaft daselbsf, für tot zu erklären. Der bezeichneie Verschollene toird aufge⸗ fordert, sich spatestenß in dem auf Dien z naß. den 2. Sentember E918, Bgrmittagzs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht anbergumten Aufgebottzterming zu melden, widrigen falls die Tobeserllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tobd des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgeborgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Win finger, den 14. Januar 1918. Königlibes Amtzgrricht. Roth felder, Landgericht rat.

58705

Am 23. April 1917 ist u Halle a. S., Schlosserst: aße 1, itzrem Wohnsttz, die ledige Marie Ramè, geboren am 21. Ok- fober 1857 zu Sternberg (Mähren), ge—⸗ storben. Dle unbekannten Erhen werden hel Vermeldung ihter Nichtberücksich tigung aufgefordert, dis zum L. Mat A918 hre Rechte bei dein unterzetchneten Ge⸗ richte anzumelden.

Halle 9. ., den 11. Janngr 1918.

ftöntgliches Amte gericht. Abt. 14.

ss8 706 Erbꝛnaꝛt fen.

Der am Nachlasse seines am 4. De zember 1917 a Feonstan;, seinem Wohn⸗ Ktze verstorbenen Vaters . Svꝛnblow, Lagerverwalter, mittrbbercchigte Sohn Gustay Adolf Hublom, Kaufmann und Kriegs frelwilllger iin Inf. Regt. 114, 7. Komp., vermißt seit em 25. Oltober 1914, wird hiermit gemäß B. G. B. §5 2358 Abs. 2 Fir Anmeldung der ihm zustehenden Erbrtchte hinnen einer Frist von sechs Wochen öffentlich aufgefordert.

stanstanz, den 9. Janne 1918.

Gr. Naariat 1.

los 11a Aufgebot. Der Rechtsanwalt Justtzrat Arthur

Der Landwirt Huflap Wallstab zu

werden aufgefordert, spdtestens in dem auf ö. . wia 1918, Mittags

Bahrendorf, alg Unlbersalerde der Witwe

Wernigerode, hat dag Aufgebot der Sypc⸗ i

meister Hermann und Bertha Zech aug Jerlin X. 65, Amsterdarner Straße 21 (Weikstatt in Berlin W. 8, Kanpogie

firaße 20), das Außfgebots verfahren zur Zwecke der Jusschließang ron Nachlaß gläubigern beantragt. Die Jiachlaßglhr⸗ higer werden daher aulgefordart, ih⸗e Forderungen gegen den Nachlaß der ge— rannten Ehelernte srätestens i dem au! Freitag, den . Upril 18E B, Gar

mittags 9 ihr, vor dem unterzeichneten Gericht, in G eschäftz gebäude am Brunnen platz. Zim * er 41 I, anberaumten Auge bot termine bei diesem Gericht aszumelden. Dte Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standez und des Grundes der Forderung zu enthalten; urtundlicht Beweisstücke sind ia Ueschrft oder in Abschrift betzufügen. Die achlaßgläubiger, welche sich nich: melden, können, unbeschadet des Recht, vor den Berbirdliteiten auz Pfl chrteilt⸗ rechten, Vtrmächtinssen und Auflagen hbe— rũcksichtigt zu werhen, von dem Erben nur iasowett Btfriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht due gesclossnen Gläubigtr noch ein Ushr⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pslich teillzrecht'n, Verimächtnissen und Aas⸗ lagen sowie die Giäubiger, denen de Erbe unbeschtänkt baft:t, werden durch das Aufgebor nicht betroffen.

Kerliz N. 20, Brunneaplaß, den 15. Januar 1915.

KRönlglichea Amte gericht Berlin Wedding. Abt. 27.

öd lz0] Nu geb st. ö

Der Tischlermet ter Wilhelm Schmit in Cammin bat als Nachlaßderwalter des am 20. April I916 in Srresow verstarhbenen Rentlers Einst Struck das Aufgebote« verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglänbrgern beantragt. Die achlaßgläubiger werden daher ausst⸗⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß deß vꝛrstorbenen Renii:rtz Ernst Strack spätestenz in dem auf dea T7. Merz ER9gES, Vormittag EO Uhr, vor dem unterieichneten Ge, richt anberaumten Aufgebotstermme bei diesem Gericht anzumelden. Vle Anmel dung hat die Angabe des Gegen standez unb des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweit⸗ stäcke siad in Urschrift oder in Abschritt bel zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, konnen, unbeschadet den Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ,,,, Vermächtnsssen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als ö. nach ,, der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach det Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verhindlichteit. Für die Gläubiger aus Pflichttellgzrech len, Vermächtnisfsen und Aaflagen sowie fär dle Gläubiger, denen die Erben unbesckränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Ttilung des Nachlasses nur für den selnem Gibteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Gaxmin i. Komm., den 15. Januar

1918 Königlicheg Amtegericht.

lbs sz] Vurch Ausschlußurteil vom 9. Januar 18918 ist der Kuxschein Nr. 11947 des in tausend Kure emngetellten, in den Ge— meinden Frohlinde, Badelschwingh und Dingen im Landkreliz Dortmund belegtnen Stein kehlenbergwerk⸗ 237 Schwerin“, der auf den amen der Ehefrau Junstizrat Dr. 63 Bertha geborenen Hirschland, in Münster lautet, sür kraftlos erklärt. Castroy, den 11. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

[õS335]

Vurch Urteil des unterieickneten Se—⸗ richts vom 21. Dezemher 1817 stnd dle Kuxscheine der Gewerkschast Sassta mi dem Sitze in Gotha Nr. 971 972 973 974 975 76 977 978 979 980 für ktaftloz erklärt wort en.

Liebzasteln (éstreis Ohrdruf), den 10. Januar 1918.

Heriogl. S. Amtsgerlcht. sõ826 ] . ;

Dag Sparkassenbuch der Fcädtlschen Sparkasse in Gassel Ne. 73311, au? gestellt für die Dient magd Sophie eder fn Veisel, lautend über einen Bestand am 241Oktober 1913 von 218,85 „6, wird für ktafilos erklärt.

Gaffel, den 14. Januar 1918.

Kal. Amtsgericht. Abt. 3.

(õ8268] Durch Auzsschlußurteil von beute ist der verschollene Lederarbeiter Bernhard

Goltzen in Berlin W. 8, Friedrichstraße 71, hat als Nachlaßpfleger nach den ani

Harr Paul Wolter, geboren am 25. No- vember 1885 in Himmelpforten, Land-