1918 / 19 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

ůrzdarz. osSß7 d]

Artan Lurz Nachf. mit dem Sitze in Wie scuthrid. Ver Taufaannsebefrau Maria Fran in Miesenttzeld hi Prekura erteilt.

Würzburg, den 17. Januar 1918. Fel. An is gericht, Nꝛgisterarat. TDerhbrt. (oö Sbß3] Die Firma Udolph Pappe (Nr. 29 Aöt. A) ist geandert in dai Venper. Jerzst, den 13. Tannar 1918.

Scctogl. Amiagericht.

Ziegenhain, Ez. Canagom. 58564)

Jn das Hendel register 8 ist am 12. Ja- naar 1918 bei der emwerkschaft Frielen⸗ durf in Frielendarf eirgettagen worden: Der Carl Thokot Deichmann ist am 25. Dktober M7 als Mitglied de; Srubin⸗ dor rand auge ieder.

*Eönigliches Autagericht Zitgenh in.

2 ; T, w ö w * 123 . ) Gens sensthafts⸗ 53. . register. Ratriugen. . Ih bos]

In das Gonossenschaftsregifter wurde heute bei der Firma Renfump: rein Sa- lingen uad Ungegend; e. G. m. b. Y. in Baltrger, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ ung vom 28. Oftoher 1917 wurde das Statut geändert. Die Paftum:me eines Genossen betrůgt nun 50 S für einen Geschãfstẽ anteil.

Den 17. Jannar 1918.

Kal. Amtegericht Baliugen. J. V.: Landgeꝛichts rat Metzger.

Ei chatatt. [65 86z li Betreff. Kinbia ger aud horfer,. Ber- taufsgennssenschaft, e. G. m. B. H. in Ltquidati ou. Die Vertretung bꝛfugnie der drei Liqaidatoren Rupert Sonntag, Michael Kirschner und Michaml Regler it nach Brendigung der Liquidation erktoscher. „tthfentt, 17. Januar 1918. t. Amtsgericht. Bd Genen. Io Sog]

In unser Genossen schaftgregtster ist bei der Molrereigenoffzufchaft Fngelade t. Ez. m. BH. S. in Gagtlabe am 9. Sanuar 1918 folgendes elngetragen worden:

Durch Beschluß der Genere lber samm lung vom 22. Dezember 1917 ift für das versftorhene Vorssandaꝛaitglies Geoßköler Karl Qreune in , . der CGroꝛtbter Kar! Steinhoff daselbzst in ben Vor stand gewählt. .

Seesen, den 8. Janucr 1913.

Sꝛriogliches Amtsgericht.

Sant. IõSõ gs]

Ihn Genossenschaftszegister ist heute bei der unter Nr. 14 eingetregenen acht genassenjchaft für kaltblünißze Pferde e. G. I B. S. ju Gerwicke eir getragen worden: t

Durch Beschluß der außerorden il ichen Generalbersammluüng vom 2 Jani 1917 ift 5 55 des Statuts geäadert.

Sg est, den 15. Januar 1918.

Töntgl. Amtagericht.

zen deni ek. Io S604) In unser , it bei Nr. 15, betr. den „Gre ß v ỹtla'er Spar- und Darlehnskaffennerziu, e. ch. ai. unbeschr. H. in Ger ßdb ln“ felaendes eingetragen Chau sseegufseher Wilhelm Doest und Landwirt Georg Haase . aus dem Vorsland auggeschieben. Ge—⸗ wäblt in din Porstand sst Büdner Her⸗ mann Baehr in Großdölln. Für dat zum Hetregdtenst einbernfene Vorftanda— mitglied. Emil Leist ist Mählenbesitzer Karl Wilde in Sroßdölln zum Stellven⸗ treter hestent. Otto Wolf int Vorsitzender, Emil Le. st ist dessen Stell vertreier. Zehdenick. den 12. Janna 1918. Königliches Amtegericht.

6 3 ö. 8 * ) Musterregister. (Die aue ländischen Muster werden unier E eipzig veröffentlicht.;

Altonn, Elbe. 58441

In das biesige Musterregkster ist ein

Getragen worden:

Nr. 457. Füuma G. 8 Merkle, Ultona, 6 Zeichnungen für Sitberscmuck, Fabriknurnmern h 35, 9 35, d 35, 35, 635, g 35, vlastische Erzeugnisse, Sch t= frift 3 Jabre, angemeldet amn 19. Ok. tober 1917, Vormittags 11 hr. Ultona. Königliches Amtsgericht. Ahbt. 6.

tzto mer, Renin. los aas) In das Mull eresister ist eingetragen: Nr. 223. Firma Wintam Prym ch. n Sd S, Etolber g. Rheinl. Mufter für Drackkn opfkar ten, versi-gelt, Muster für plaftische Er eugnisse, Fabrik nummer 13017, Schutzfiist 3 Jahre, an⸗ 6emcldet om 17. Januar 1918, Vor⸗ miltaas 6. 35 Uhr. St olberg, Rh id. den 17. Januar 1916. KRöngllches An Tngericht. UIm, Donan. In daz Mufterrentster wurbe eingetragen:

Bei Nr. 124. , Beorg Ott Werkz : ug und ascktnensabr it in

Ulm, hat für das am 50. Nod. 1963

einget agene Modell eines Werkzeugheftes, Geschäfts nummer 50, die Verlangerung der Schutzfrist anf 3 Jahre angemeldet. Den 14. Januar 1913. KF. Artsgericht Um. Am: orlchter Walr(her.

lo8 44 917

0) Urheberrechts eintragsrslle.

Ce Ek zig. ö 3442 In der hier geführten Eintragsrolle ist beute folgender Eintrag bewirkt worden: Ne 631. Die Beemrz Se sanghuchs. gesellihaft ra. b. S. in Sremen meldet ar, don die Derren: 1 Vaßor Karl Bünner in Srerm⸗n, zeboren am 16. Oktober 1867 in k Ke. Stade,

2 Muse ums direfto Sros floꝛ erich Flein gzempel in Srert en, geboren am 9. Januar 1877 in Leiozig,

3 Sad ihbibitathekar Brofesor Dr. Dderzri Seedorf in Vre men, geboren am 11. Nov⸗mber 1363 in Bremen, 6.

4 Tewizarlthrer Karl Seiffert in

Bremen, geboren am 24. April 1856 in Bremen, . 5) Bator Baul Tirfentßal in Bremen, geboren am 26. September 1866 in Walfraih b. Elberfeld, 6 Bator TDermann Weingart in gor gem bei Sremen, geboren am 15. Funk 1866 in Gotha, Urheber des im Jahre 1917 in ihrem Verlage unter dem Thel Sremer Geseng⸗ Such anonm erschi⸗nenen Werkes seien. Taa der Anmel tung: 22. Ottober 1917. Leipzig, em 15. Januar 1918.

3 Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintrags rolle.

(Unter scki it.)

11) Konkurse

11 ur fe. prank art, nn. 58752

Ueher den Nachlaß des em 31. Fe-

brugr 1916 ju Fraukfnart . Tz. ver. storhenen, daselbft, Schöne Aus sicht Nr. 10 wohndaft gewesenrn Stanfagnas Georg Fugtl ist am 15. Januar 19818, Nach⸗ mittagz 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ 5ffneꝛ worden. Der Rechtganwalt Urspruch, hier, SchillerstraJze 28, ift zum Konturs= derwalter ernannt worden. Arcest mit Anzeigesfrist big 12. Februar 1918, Frirt zur Anmeldung der Forderungen bie zum 28. Februnr 1918. Bei schriftliche: Anmeldung Vorlage in doppelter Aus⸗ fertigung dringend empfohlen. Erste Släubigerversammlung Dienstag, den LZ. RFebrxar I8ES Vorn. JI Uhr, allgemeiner Hrüfungttermin Dienstag, den E9. März Ev S8, Born. AI Uhr, hier. Zeil 42, Grbgeschoß, Zunmer 7. Frant furt a. M.. den 18. Ja auar 1918.

Der Gerichts schrelder Sznial. Amisgerihtz. Wbieilung 17.

Ken r ied. 58456 Ueber das Vermögen der Firma Neuwieder Wach ine n and Sarner terte G. n. b. O. in Neuntbied ift beute das Konkurgberfahren eröffnet. Kon⸗ kurs verwalte: Rechtganwalt Justiznat Tilman in Neuwied. Anmeldung bon Tonturgfort ernggen bla ina 14. Februar 1918. Offener Arrest mil Anzeigepflicht bis zum 12. Februar 1918. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfurg der arge⸗ weldeien Forderungen am 2. Ferna EES, Bormitiags LO Ur. Her- mannfraße Nr. 53, Ztmmer NM. 13. dNenwieb, den 17. Januer 1518. Der Gerichts schreltKer des Königlichen Autsgerichts.

Sebaitz, Sacha. 55767 Neber den Nachlaß des am 16 Aprn 1916 gestorbhenen Fabrikbesttzers Karl Erich Win er in H mts hataesborf, alleinigen Jutzabtrs des Frackmer: werks Sp. Heeg Frocke in Amts. ha: ners bagzf, wird heute, am 19. Ja. vuar 1918, Vormittaas 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver— walter: Herr Orterichter Katzschner bier. Anmeldefrist bis zum 16. März 1913. Bahltermin am Ed Febrxar E8gASB, Bor nittaas EO Uhr. Prüfungstermin am 18. MHÿril 118. Vormittags 10 Ur. Offener Arrest wit Anzeige⸗ pflicht bis zum 253. Februar 1818. Sebnitz, ken 19. Jannar 1918. önigliches Amtozericht

hingen. (öS 460] Konkurtzer öffnung über den Nachlaß der Ferftorbenen Zäziste Stimmel, ledig, in Tädiagen, ain 17. Januar 1918, Vorm. 10 Uhr. sonkursverwalter: Notariatz⸗ berweser Burk, hier. Anineldefrlst und offener Arrest wit Anzeigepflicht bis 31. Januar 1918. Wahl. und Prüfungs⸗ kenn, 6. Ferruar 1918, Nachm. r. Den 17. Januar 1918. Amte gericht Tu tingen. Amtsgerichts sekretůr: Bürkle.

ner In. 58448] Das Konkurgherfahren über das Ver⸗ Aßgen der offenen Handelsgefellschast Franz Zgieliuetn * o. in Beritt, pteue Srünstr. 20, ift, nachdem der in dem Vergleiche termine vom 15. November angenommene Zwangsvdergleich durch rechtekrästigen Bescdluß von demselben Tage beställgt ist, aufgehoben worden. Berlin, den 8. Januar 1915. Der Gericht sschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abt. 84.

K exrlin. IõSbo7]

In dem Konkurgherfahren über das Vermögen der Kommandittg ese sischaft A. TZußmann & Co. in Gerit, Fran?

fucter Allee 63, ist aa Stelle deg Herrn Di. Nabeath, der semn Amt als Kezmkurk⸗ dern elter nteder

mann Gurus sb

Konkardt anz wäarter beitesst.

werlia den 17. Januer 1918.

Der Gerichtesreiber des Königlichen LTruisgericht Serlin⸗Mitte. Abteilung 154. ren sr. 58751

Das Konkurs zerfabren über den Nachlas des am 16. Febrrar 1915 hierselbst der- dorhenen Mealermeisters Deinrtm Wiltze lz Biedrxich Tarbers it nach ertrlgter Abbaltung des Schlußterminz durck Beschliz des Amtagerlchts von bꝛute aufaeheobeꝝ.

Beemen, den 18. Tanuer 15918.

Der Gerichtaschre: ber des Amtsgerichts: JF ũrchslter, Obeꝛseket kãc. Cana age. (58 453

Tat Fenkurzrersahten äüsrz Ta; Ber õ]Jen des KRaufmanus Uugust Schr: t. Jatßebzrs dar Ftrwa Slug. Samie Gaffel, Sanum atestelien“ Tassel, Wil⸗ helm shöher Alee 59, ist, nachdem ber in dem Vergleichttermme vom 3. Oktobtr 1917 angenemmene Zwangghergleich durch rechts kräftigen Seschluß rem 10. Or: ober 1917 destãtigt ist, aufgehoben.

Caffzi, den 12. Januar 1818.

Der Herichis chreil er des Königlichen Amiagerickie. Abt. 13.

Chax lĩoctoa pu. o 8439]

Des Konkurzotrsahren über des Ver— mögen des Rauf ante Leg Leuchtas in werlin⸗Wilmtr sborf wird au einen Antrag mit Zustimmung der Gläubiger eingestellt.

Ctzariztten hurg, den 19. Januar 1915.

Köntgliches Amtsgericht. Levr.

FrankKenstezn, Schier. 58350

In dem Konkursverfahren über das Verraödken Des Riack h sdtez . Iesef Pei aus Ffraxrkexzktein ist iur Aob⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalterz, zur Erbebung von Einwendungen gegen bag Schlußverzeichnis der bei der Vei⸗ teiltaug zu herücsichtigenden Forderungen der Schlußtermia auf den 28. Fehrugmn ERES. Vagrmittags 8 unr,. vor der Königlichen Antager: chte hierselbst, Zimmer Lr. 6, bestinmt. Die Vergütung des Lerwalterz ist auf 300 A, der Set: ag ber ihm zu erftattenden Auslagen auf 27,69 M festgesetzt. Franken stein, den 17. Jaauar 1918.

Tönigliches Am mager iht.

Gier x iu. son

Das Konkursverfahren üßer den Nachlaß der Freu Kaufmann Cruma Rtefen⸗ feld, geb. GSeaner, in GSleiwitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 263. Februar 1917 angenommene Jwangs⸗ ver leich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. März 1917 bestätigt ist, hterdurch aut⸗ gekoben.

Gleiwltz, den 14. Janunr 1918.

Cenigliches Am tagert :.

Golda. [58753

In dein Konkargzner fahren über der Nachlaß det am 24. Deiraber 1916 ver- slorbenen Danznaunns gienfried

der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 18. März A 18. Vormittage E Ustzr, dor dem König lichen Amtzarricht in Goldop, Zimmer Ni. 7, anberaumt.

Am tegerlcht G; alda, dꝛn 15. aua 1818

Ac rhrusd rr, Ry nma st. (58754 Ja dem Fonkurs verfahren übt a. den Nachlaß des and wirt (rte *rrbS. b tas Rermögtn des Fräuieius Giseth Krebs us Rerergdgr7 t. M. tft zur Ab- nebnæee der Schlußcechnung des Ver⸗ wallers, jur Grhehung von Einwen— dungen gegen das Schlußv-rieichnis der dei der Vertellung zu brrücksichligenden Forderungen und tur Heschlußfasfung der Gläubiger über die nicht verwertbartn Ver nönens sisicke der Schlußtermln auf ten S. Jertraar 1918. Bornmittcgs RO Uhr, vor dem Königlichen Amta⸗ gerichte hierselhit bestimmt. r,. (Ron aft), den 15. Jannar

Königl. Amtsgerlcht.

Kohlen z. 55452 In dem Konkurzberfahren über das Vermögen der Firma Shrs R Inchs Gesenichaft mit veschraukter Safnng in Ligudatisn in gronlenz ist infolge eines von der Gemeir schuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangshergleiche Beraleichstermin auf den 9. Februar 1918, Vormittags 11 Uhr, oor dem Köntelichen Amtsgericht in Koblenz, Zim- mer Nr. 20, anberaumt. Der Vergleiche, vorschlag und die Erklärung des Gläu= blgerausschuffeg sind auf der Gerlchtg⸗= schrelberel des Konkursaerichts zur Ein ficht der Betelllgien nit dargelegt. Koblenz, den 10. Januar 13158. Königliches Amtsgericht.

Lansgabnrg, Pomm. los 7õd] Das Konkurr verfahren über den Rachtaß des Molker eib. sitzerg Neinh old gichter aus Lauz wird eingestellt, weil eine den Kosten dez Verfabreng entsprtchende Kon. kursmasse nicht vorbanden ist. Amtzgericht Laue burg i. Bomm.

Mark olshei m. os 60 Das Kenkursverfahren über den Nachle

Vuntlich aut Goldaß ist zur Früfung 19)

Srinkaurts Sudmig Eberhard? wird nua erfolgter Abhaltung des Schlußtermtns hierdurch aufgeboben. Marꝛzalstbeim, den 16 Januar 1913. Keiserlikez Amt? gericht.

enstadt a. Ku b-nberrgę e. I 3154) Se ich aß.

Dos Konkurzperfahrer über den Nach. laß des versterbenen Tischler me ister s Wiihe lm ,Karnmeier in Warstor? wird nach erfol ter Abhaltung des Scluß⸗ :crmir z diervurch aufaehr ben.

Neustedt a. Rüdenaderge, den 109. Ja⸗ nrat 18918.

Tönigtiches Aan tagertcht. 2. Tea wis. 58455

Im Konturse über das Vermögen des Koloꝝ ia lio ash ndiers Reseg JZos-j Sinn ck, frührr in Reuwied, sol die SElIaßyeiteilung erfosgen. Die deriägbar- Na ss⸗ bettãgt 409523 1. Zu hberucksicht igen sind 3 A bevorrechtigte und 4180, 4 S einkacke Konkursforterangen.

Neusuied 17. 1. 18.

Der Rondurs or walter:

Dr. Hillenboꝛ and, Rechtsanwalt. Gttor a dor. 84589]

In dem Konkartderfahren über doß Vermögen des Zimmer meinez s Peter ärüntug in Oꝛrrern dorf ist infolge eint? don dem Ssemeinschidner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleicke Ver⸗ aleichatermin auf den 14. Februar E818. Mittags LT Utßr, vor dem Königlichen Amrhgericht in Otternderf, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Per⸗ gleiche vorscklag ist auf. der Gericht? schreiberei des Konkurggerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Otterzrorf, den 9. Scnuar 1913.

Der Derichs schreider des Königlichen Amtsgerichts.

Kota am. 58457 In dem Konkmederfghren über den Nachlaß des am 23. Jull 1914 ver⸗ torbenen Serkirrs Sugen Sicber iu Potsdani, Ja dahers der Firma M X J. Bleber, ist zur Dꝛüfung der nachträglich aeygemel d' ten Forderungen Termin auf den 1T. Febrnaz L928. Vormiüttaas EO Uhr, vor tem Königlichen Amtz« gerlcht zu Potsdam, Katser⸗Wilhelmstraße Rr. 8, Hinterhaus, 1 Treppt, Zimmer Nr. 58, anberaumt.

Petsdawm. den 16. Januar 1918. stönigliches Amtsgerlcht. Zhtellung 1.

Preng8g18eh Rofland. Jos 45s] Dag Kontursberfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Morxitz Serder n Pe. Hogand wird, nack dem der in dem Vergleiche terwine vom 29. Deiember 1917 angenommene Zwang oergletch darch rechts. kräftigen Beschluß vom 29. Deiember 1917 bendtigt ist, hierburch aufgehoben. Pe. Fogaad, den 16. Zanuat 1918. förialiches Am te gericht.

Rothenknxzg, Tazhber. 58461

Das K. Amte gericht Rothenburg o. Thr. hat baz Konkurszerfahren über den Nach⸗ laß der wäcterme: sterswitie Sabine erh in Rothe rburg o. Tar. inlt Se⸗ schliß bor 15. Zaruer 1918 als durch Schlutzverte lung kern eigt aufgehoben. Re: rn durs o. Thr., den 16. Jaarar 8.

Serschlsshreiberet dez . Kgl. Amtegerlchts Rothenburg o. Tor.

SchRrt wm. 587658]

In den Konkursverfahren über des Vermögen der Flritct erm eile rs wi toe Juliana By hnszäa, geb. Zig: ez, ir Krit ist zur Abnabn:e der Scꝝhluß- rechnung des Verwalters, jur Erhebung von Giawendungen gegen daz Schluß⸗ verzelchul der bet der Verteilung u be— rücksichtigtnden Forderungen und jur An, hbötung der Giärbizer ücer die Eistattung der Auslagen und die Gewährung einen Vergütung des Verwalters und an die Wügtieder des Clubigerart sussetz Fer Schlußtermtn auf den G6. Zebeugs E818. Bermittar Or Ur, vor der

Törntz licht n Amtegerichte bierselbst, Zimmer

tr. 16, be nimmt. Schrim m, den 17. Januar 13918. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtggerlcht: .

Vetus su gels. 58 182

In dem Lonkursderfahren ürer den Nachleß der ver orbenen Frau Bäcker meister ragz Schlunk, Feida geb. Töpser, in Weißtntfels ist zur Ak. nahme der Schlanrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen n, . Schlun ner eschnis der bei der erteilung zu berũcksichtlgen den Forderungen sowle zur Anbörung der Gläubiger über die Erstattung der Aur lagen und dir Ge wabrung elner Vergütung an die Mitglle der des Glaubigerausschufses der Schlufilerrmin auf den L. Zebenar 1918. Mittags 2 Uzr, ver dem Königlichen Ar fe. ericht: hierselbst, Zitumer Nr. 5, Ce— timmt,

VHWtissensels ben 15. Sanuar 1918.

Der Serlch ta schtelbe⸗ des Königlichen Amtzgerlchtt. 5.

Wolgazngęzkł . 58463

In dem Konkurkoerfahren 10 * Nachlaß deg am J. Dezemder 1614 der⸗ storbenen astwirts tio Kirt amm au Laugendoꝛf wird reben dem im Derr sdien t. Jehenden Kon kurgver wolter Reck tzanre elt Flachs ba: th, bier, der Baro⸗ porsteher Ollo Drescher, hier, zum Kon

des in Binde zuh e irn n obnhaft gewesenen, am 18. Augrst 1916 sar tot erklärten

h kurt herwalter ernanñ.

VWriprafels. den 18. Januar 18918. KRöniglichez Am ts gerschi.

2) Tarif und Fahrglanbekanmn. murhungen der Eisen

. bahnen.

Anrenaahrriarlf für elan: KRefrderusg von 2 . Teide zm frz. zu- Aussagt' nt, *r dem 1. Februor bis 15 Nobembet kt wid die am 15. Nerember 6) außer Krafi Cetretne gesamt- Stel? n des Baten verleichn ies esfg⸗ Beförderung dx Betreide, Süß Saraen und Sämereien usfro. zur Ai. saat wieder in Keaft gesetzt. Niha Auskunft geben die beiciltek:n enn abfertigungen sowie das Auztunflis ie hier. Bahn zof Al xande: platz .

Berlin, den 15. Januar 1818.

zBalg liche etsennaudärettion,

TVeuti cher Eifend ata gn: ent um Teil A A (Tip. ILA). Mi inn, Gãltia let ein bis auf Widerruf, lanasten für die Dazer des Kriegeg, folgnmr ö Besõꝛ derung oro agun ger fi Kraf:

L Schilfroßr in Wagenladungen bd auch unbedeckt kur Beförderung a, cen emm gien. J

II. Heu urd Stroh in grpreßten Bal wid in den Mozaten robe n auch unde deckt befördert. lödĩboj

Der Tarif (Ziffer 10 der Ansage i wird ennprechend ergärit. Die frach⸗ richtliche Hatung der Gisenbabn ersghit hierdurch teine Aenderung, inzbesondere i das Fehlen der Verpackung cusdrüglich pom Absender in Frachtbrief auzuerkenren

Berlin. den 18. Januar 1913.

Königlich Ein ß a gnubirestier,

als geschaftafühßrende Verwaltung.

On dꝛzutch. Siidw ftaruischer Gäter⸗ verzehr. Tarifheft 1.

JI. Vom 1. April 1913 ab treten folgerde Aenderur gen ein:

2. Im Cr ze enhmeraris Z (Rohflof- tasifz. Oie Benimm mungen im Geltungt— . ich unter Hh erzalten solgenben Wohl. aut:

„Für die unter Ziffer 16 und Satz Ware nyerzeichnisses aufgeführten Frack gezenstkade im Verkehr n ichen den Stationen ber vreußisch-hrisischen Taris gruppe 1“ und der an. schlleße nden Petval⸗ dahnen elnerselz5 und den Stationen Basel Bad. Stb. uad Mannhelm In dustriehafen andererseitt.

b. Ira AruEnahmetarif 2 (ZRngtC kalktari) Die Bestiimmangen in Ger tungs bereich werden wie folgt geändert:

Im Verkehr zwischen den Sta lloagen der preußisch⸗ heistschen Tarifgrur pe L urd der anschlit ßenden Privatbahnen ein: felt und den Stationen Basel Bad. Stb. und Mennheim Industriehafen endererseitz“

II. Di⸗ Stations frachtsätz sür Konstanm und Peters hausen (Baden) zuzügilch der Verkehrs ener werden mit Wirkung, von 1. Zanuat 1918 nur noch insowelt an, gewwendet, als sie billiger sind als de regelrechten Frachtsätz: der allem: nen Rilome ta taristaf:i. (o ls

Grre lam, den 16. Januar 19185

Rnuigli che: Sifenbaznkirettt os, nam ens der heteillgten Verwaltungen.

Am 1. April d. Je. tritt im noꝛz— deut sch niederländischen Verson:nderkebt der Tarifnachtrag VIII in Kraft. Lußft entderungen und Ergänzungen der Tui destt. m gagen korntznen e: hoh: e Tarlf ät für Personen und Gepäck zur Gin führung. Nähere Auskunft erterlt auf Befragen daß ies settige Vrrkehrßbüro. .

Gffer. ben 16. Januar 1318 (686

nlg liche ien bahn itz.

nameng der beteiligten Verwaltungtn. os? 30] k

ũdd eutsch · Ungariicher erlehr. Fllen dahne zertarif Teil L Hest 6 em Mai 1914. Aufbeburg gan Ter . Dag oben bezeichn: te Tariftcft . nahraetarlf 30 far Hol; und 31 fůr Bomrke Rudel) sowmte der hierzu er= schlenene Nachtrag 1 Und bit im Rahmen deaselben beroff ni lichten Ta it maßnahmen treien mit Ablauf deg 31. Maͤrz 1918 porerft chne Ersag cußer Kraft. T. A. Vt ln chen, 5 T H7 5 vom 10 1. I8 58447 .

r tarif dent sche ERahacz. Brin deinr ichbahn, Srfie J- 7 urd ke, for de re tes eaus n ahmetarlse. Zum 1. Februar 1918 wid ein mein ane. Nachtrag zu den Heften 1—7 und zu ö. beson deren Krieg baus nabmeta ifen de gegeben, der neue Bel immungen n . Krachtberechnung auf den Strecken 3 Prtyj Heinrichtabn und die Grhetungge⸗ deulschen Vertehizabgahe enthält. 1 Nachtrag itt zum Hreis von on g unserer Drucksachenberwaltung ii, z

Eiraß burg. den 16. Januar]

ta: serliche Generaldirełtisn . der Glen kanu en in ifa g- othrin ge

Veraxtwortlicer Schriftleiter Dire d vrol ö. ö

twortlich für ö ; K , ö! Rechnungsrat Mengering in *. i

Verlas ber Geschgftastele (Nen genin in Berlin. 16 cg

e, är Nordden fschen Bu gdruckt a n . 635 MWllbelmst R

1

6

(Mit Warenzelchenbellage Nr.

tantsanzeiger.

Der Kemgapreis betragt viretelsahrlich 8 ,. 30 f.

Alle

. Einzelne Anm mern kosten 23 Pf.

le Rostaustalten urhmen Gestellung an; für Kerlin anhßer 3635 der * den Hestanctalten nud Zeitnngavertrieben far Kelbstabho ler ö auch dir flõönigliche Geschäftastellt 8Ww. 48. Wilhelmstr. x.

x

J

26

Mn 1ꝓ.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Dentsches Neich.

Ernenmgen ꝛe.

Verordnung über Abänderung der Prisenordnung vom 30. Sep⸗ tember 1909.

Bekanntmachung, betreffend Veräußerung von Kaufsahrteischiffen ins Ausland.

Bekanntmachung, ins Ausland. .

Bekanntmachung, betreffend Veräußerung von Aktlen oder onstigen Geschäftsanteilen deutscher See⸗ und Binnen⸗ chiffahrts gesellschaften ins Ausland.

Verordnung über die Ablieferung von Heu und Stroh.

Belanntmachungen, betreffend Liquldatlon französischer Unter⸗ nehmungen.

Belanntmachzing, betreffend Abänderung der Bestimmungen

lber die Anmeldung von Erfindungen.

Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidatlon.

Handels verbote.

betreffend Veräußerung von Binnenschiffen

stõnigrelch Preußen. Ernemnumgen, Charaktewerleihungen, Standen erhöhungen nnd sonstige Personalveränderungen. Eleltrizltãls verband

Erlaß, betreffend Verlngerung des dem Neumark verliehenen Enteignungsrechts.

BVelanntmachungen betreffend Zwangswerwaltung französischer bezw. amerlkanischer Unternehmungen. ö.

BVelanntmachung, betreffend die Eröffnungasitzung bes Pro⸗

vinziallandtags der Provlnz Brandenburg. Handels verhaote.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Staate sekretär bes Reichsmarineamts, Abmiral von Capelle den Orden pour le morite, dem Konteradmiral Hahn den Roten Adlerorben zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Konterazmiral z. D hne den Roten Adlerorden fel Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am zwelmal chwarz⸗ und dreimal weißgestreiften Bande, dem Kapitänleumant a. D. Aloys Löffler den Roten Adlerorden vierter Klasse, ; dem Kapltän zur See Hartog die Schwerter zum König lichen Kronenorden zwester Fllasse, dem Obersten Ezettritz, dem Kapitän zur See Moritz von Egidy, dem Kapltän zur See z. D. Pohl und dern Lapltän zur See a. D. Hans Klappenbach den Königlichen rongnorden zweiter Klasse mit Schwertern sowie dem Oberstleutnant Stange, den Majoren Garcke, Mel ms. Wie czoref und Willeke, dem Korvetten lapitän Albert Gayer, den Hauptleuten Hellbusch und Schilling, den Hauptleuten der Reserve Beck und Keßler, den Ober— leutnantg Doerkfen und von Itzenplitz, bem Oberleutnant der Reserve Ockel, den Leumanttz Schwabedissen und e Tanneuz von Saint-Paul und ben Leutnants der Reserve . Jahn und Block das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzellein mit Schwertern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädlgst geruht:

dem Landforstmelfler a. D. Wery in Berlin den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, anreden Pfarrer a. B. Ba stian in Potsdam den Roten Adlerorden vlerler Klasse,

dem Geheimen Baurat Lund, blsher Vorstand des Eisenbahnbetrlebsamts 2 in Göllingen, dem SOberpfarrer a. D. Fenßlaff in Freienwalde a. O, dem bisherigen Leiter der dofstaats⸗ und Vermögen gzverwaltung Seiner Königlichen Hoheit s Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen, Kammerherrn He hen von Nagel und dem Zwelten. Bürgermeister , . 5 Berlin⸗Schöneberg den Königlichen Kronen⸗ dritter Klasse, n ben rh flessen, Stadtrat a. D., Reytner Andresen Tondern und dem Marsneoherlotfen a. D. Graffunder n Magdeburg den Königlichen Kroreuorden vierter llgsse, . dem Lehrer Borch in Ziengburg ben Adler der Jnhaber

Königlichen Haugordeng von Hohenzollern, z dem Presbnter und Kirchmeifter., Kaufmann Linden 6 in Scelscheib, Siegkreis, und dein Eisen bahnlekomotiv⸗ sühtt a. D. rn hn lin Müh lerrhof, Kreis Lelton, das Fer. sensttrein in Silbet,

J

den Anzeigenypreis ein Teuerungszuschlag von 2 u. S. erhoben.

die Königliche Geschäßtsftelle des Reichs, nnd Staats anzeiger !

. *. Anzeigenpreis für den Naur einer S gespaltenen Einheit zeile 0 Pf., einc 3 gespalt. Einheitszeile 96 f. Außervein wird auf

Anzeigen nimmt an:

/ .

Berlin Sw 48, Wilhelmftrafze Nr. 32.

.

nuar, Ahends.

bem big herigen Gemeindevorsteher, Landwirt Kröll in Hargarten, Kreis Neuwied, dem Platzmeister Strotmann in Bgdelschwingh, Landkreis Dortmund, dem Eisenbahnbüro⸗ ehilfen a. D. Deutscher in Kerlin, dem Eisenbahnweichen⸗ teller a D. Rabsahl in Charlottenburg, dem bisherigen Eisenbahnfahrkarienauz leger Bohne in Bennigsen, Landkreis Hannooer, dem bisherigen Eisenbahnwerkhelser Müller, dem bisherigen Eisenbahnkolonnenführer Wo lter, beide in Nowawes, Krels Teltow, den bisherigen CEisenbahnmaschir enputzern Kayser in Jakobshagen, Krels Saatzig, und Mohn ke in Karlshors. Kreis Niederbarnim, dem bie herigen Eisenbahnhilfs⸗ arbeiter Walter in Berlin, dem Gultsstellmacher Sohrweide in Hoff, Kreis Greifenberg, und dem landwirtschaftlichen Arbeiter Bähr in Ampfurth, Kreis Wanzleben, das Allgemeine Ehrenzeichen, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Neitzke in Möllen, Mecklenhurg, dem bisherigen i Pollack in KRerlin⸗Grunewald und dem bisherigen Fisenbahnboten ,. in Potsdam das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze owie

dem Unteroffizier Wienecke, dem Gefrelten Bijewitz, dem Jäger Sch attka, dem Reservilfien Lüffem und dem Postboten Bartel in Berlin die Rettungs medaille am Bande zu verleihen.

Deuntsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Wirklichen Admiralität: rat und vortragenden Rat im Reichsmarineam Mehlisch zum Geheimen Admin alltäts rat mit dem Range der Räte zweiter Klasse

den charaktersfierten Marine oherbaurat Kenter zum Marlneoberbaurat und Maschinenbaubetrlebs direktor, ;

den charakterisierten Marinebaurat Meisner zum Marine⸗ baurat für Moschinenbau,

den charakterlsierten Marineoberbaurat R ösche zum Marine⸗ oberbaurat und Schiffbaubetriebs direktor,

den charakterisierten Marinebaurat Wiesinger Marinebaurat für Schiffbau und

den staatlich geprüften Baumeister des Schiffbaufaches Wischer zum Marineschiffbaumeister zu ernennen sowie

dem Oberwerfiverwaltungssekretär Laube den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

zum

Verordnung,

betreffend Abänderung der Prisenorbnung vom

30. 6 1909 MReichs⸗Gesetzbl. 1914 S. 275, 441,

481, 1915 S. 227; . k fr 773; 1917 S. 21, 554, 652).

Vom 18. Januar 1918.

In weiterer Vergeltung der von England und seinen Ver⸗ bündeten abweichend ven der Londoner Eiklärung über das Seekriegsrecht vom 26. Februar 1909 getroffenen Bestimmungen genehmige Ich sür den gegenwärtigen Krieg die nachste henden Abänderungen der Prisenordnung vom 360. September 19809 sowie ihrer 3 ße vom 18. Oktober, 23. November und 14 Dezember 1914, vom 18 April 1915, vom 3. Juni und 22. * 1916, vom 9. Januar, 25. Juni und 16 Juli 1917.

1. In Ziffer 21 werden in Nummer 3 hinzugefügt:

Papier und Poppe jeder Art und Form sowie ihre Ab— fälle; Holzschliff und Zellstoff.

2. In Ziffer 27 fällt Nummer h fort.

Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft.

Gegeben Großes Hauptquartier, den 18. Januar 1918. Siegel) Wilhelm. In Vertretung des Relchskanzlergz: von Capelle.

Betanntmachung,

betreffend Veräußerung von Kauffahrteischiffen ins Ausland.

Vom 17. Januar 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächligung des Bundegrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: J

§1 Recht sgeschäffe, durch dle das Eigentum an deutschen Kauffahrtei⸗= schiffen (Gesetz vom 22. Juni 1899 5 1 Reiche ⸗Gesetzbl. 1899 S. 319, Reichs, Gesetzbl. L101 S. 184 —) ganz oder tritweise an Ausländer übertragen oder dle Veipflichtung zu einer solchen Neber= tragung begründet werden soll, sind verboten.

1918.

Das gleiche gilt für Rechtsaeschäfte, durch die das Eigentum an Kauffaßrteisch ffen, die für Rechnung eines Deutschen ober einer Ge— sellichaft mit snsädtsch m Sitz- gebaut werden, an Ausländer über. tragen oder die Verpflichtung ju ebe er solchen Utbꝛriragung beg; ůndꝛt werden soll.

Verboten sind arch Rechtsgesckäfte, durch welche Schiffe der in ken Äbs. 1, 2 bezeichneten Art für Rechnung von Ariändern er— worben werden solltry, sowie Mechtzgeschäfte, dun ch welch Kauffahr tei schiffe für Nechnung enn es Ausländer oder einer Gesellschaft mit aug ländischem Sitze deutschen Weisten in Bau gegeben werden.

Dem rechtegeschäftlichen Erwerbe fitht in Sinne der Vorschilften der Abs. 1 big 3 ein Erwerb im Wege der Srrang?vdollureckung gleich. Dem Eiwerbe duich Ausländer oder für Ftechnzng von Aut⸗ ländern stebt ein Erwerb tkuich solche Deuische oder für Nechnung solcher Deutschen gleich, die ihren Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt nicht inerhalb des Deutscken Relchs haben; dae elle alt von einem Erwerbe durch solche Hesellschaften oder für Rrchnung folcher Geseü⸗ schaften, dte ihren Sitz im Ausland haben oder deren Kapltal zum größeren Teil Aualändern zusteht.

52

Zuwlderhandlungun gegen duse Verorbnung werden mit Gefäng-= nig bis zu drei Jahren und mit Geldstrafe bia ju fünfzigtausend Maik eder mit einer diefer Stiafen beftraft, sofern nicht nach anderen Sirafg ⸗sttztn eine höhere Strafe verwükt ist. Wegen der Zuwider= handlung rann ein Deutscher auch dann verfolgt werden, wenn er sie im Ausland begangen hat.

Ver Vtrfuch ist strafbar.

53 Der Reichgkanzler kann Auenahmen von den Verboten des 8 1 zulafsen.

§5 4

Die Verordnung, betreffeyd Veräußerung von Kauffabrtelschtffen

an Nichtreichsangebörige, vom 21. Ottober 1915 (Reichs⸗Gefetzbl.

S. 685) und die Verordnung, betreffend Erganzung dieser Versrd=

66 vom 17. Februar 1916 (Relcht⸗Seserbl. S. Io7) werden auf.

gehoben. :

§5 65

Dlese Verorbrung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

. bestimmt, wann und in welchem Umfaog sie außer

Berlin, den 17. Januar 1918. 25

Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.

Bekanntmachung,

betreffend Veräußerung von Binnenschiffen ins Ausland.

Vom 17. Januar 1918.

Der Bundegrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung bes Bundesrats zu a ,. 56361 nahmen usw. vom 4. August 1914 Hel Ce n 2 ) folgende Verordnung erlassen: ,

51

Alle Rechtsgeschäfte, durch die bas Eigentum an einem zur Schiffahrt uf Flüssen oder sonstigen Binnengewässern bestimmien Schiffe (Binn nschiffe) ganz oder teijweise von elnem Deutschen oder von einer Gessllichaft wast inländischem Sitze an Ausländer übertragen oer Lie Veipsl chtung zu einer solchen Uebertragung begrändet werden soll, sind verboten.

Das gleiche gilt für Recktegesckäfte, durch die dasz Eiger tum an Bim nenschlffen, bie für Rechnung einet Der tisch:n oder einer Ge⸗ selllchaft mit in ländischem Sitze gebaut werden, an Ausländer üder. nagen * die Beipflichtung zu einer folchen Ueberiragung begrundet werden soll.

Verboten find auch Rechtageschaͤfte, durch welche Binnenschfffe, die lin Giarntume von Deutschen oder ron Gesellsckaften mit in- läändischem Sitze steben, oder im Bau befindliche Binnenschlffe der im Abs. 2 bezeichneten Art für Rechnung von Ausländern erworben werden sollen, sewie alle Rechte geschäfte, durch welche Binn enschiffe für Rechnung eines Ausländers oder einer Gesehschaft mit ausländ. schem Sitze deutschen Weif'en in Bau gegeben weiden.

Ferner sind für Binnenschiffe, die in ein deutsches Schiff gregister eingetragen sind und eine Tragfäbigkeit von mehr als 15 600 Kilo. gramm haben, sowie für Neubauten der im Abs. 2 benichneien Ärt mit einer solchen Tragfähigkeit verboten:

1. alle die Beförderung von Gütern bejweckenden Miet ober ,,, durch die zusan men mehr als der dritte eil des Netioraumgebaltz oder der Tig s keit eines 3 Schiffes in Ansyruch genommen wird, foweit die eförder ung nicht ausschließlich von oder nach Häfen des Inlandes erfolgen soll; ; 2. alle Verträge, durch die ein solches Schliff an Auglander ür einen anderen Zweck ag für die Beförderung von Gütern zum Gebrauch überlassen wird.

Dem, rechtzgeschäftllchen Grwerbe steht im Slnne der Voe— Hriften der Abf. 1 big 3 ein Erwerb im Wege der Zwangs voll reckung gleich. Dem Eiwerbe durch Aug änder und fůr Rechnung von Ausländern stebt ein Erwerb duich solche Veutsche oder füt Rechnung solcher Deutschen gleich, die ihren Wohrsitz nickt innerbals des Deutscken Reichs haben; daf elbe gilt von einm Eiwerbe durch solche Gelellichaften oder für Rechnung solsch -r Gesellschaften, die ibren Sitz im Ausland haben oder deren Kapftal zum größeren Teil . 2 nn . h dien ch. der be zeichneten Ar then au nne der Borschriften des . Nr. 2 den Auzlaͤndern gleich. .

82 . Die Verlegung deg Hehunatzortz eines Schlffeg de . zelchneten Art in daz Ausland ift verboten. if im 5 1 be