w H
G ä „ „// 7 Ä = 2 3
werbeverwaltung hat sich bemüht, nicht nur die Errichtung selcker Gemeinschaften selbst zu fördern, die Erteilung von Aufträgen an sie bei den zuständigen Bebörden zu befürworten, sondern sie auch in gesunden Bahnen zu halten. Dazu gehört insbesondere, daß diese Gemeinschaften, soweit sie genossenschaftlicher Art sind, sich unter bewährte Revisionsverbände stellen und von ihnen beraten und vor Mißgriffen geschützt werden.
Endlich viertens ist es ein Haupwunkt, dem Handererk die Ar⸗ beitskräfte, deren es bedürfen wird, zuzuführen. Die allgemeinen, für den Arbeitsnachweis mit Unterstützung der Regierung geschaffenen und weiter ausgebauten Einrichtungen dienen auch hierfür. Es ist aber won besonderer Wichtigkeit, die in dem näcksten Punkt der Tagesord⸗ nung, in dem Antrag Hammer und Genossen, berührte Frage der Förderung des Lehrlingswesens und damit zusammenhängend der Be— tuféberatung, eine Frage, die nicht für das Handwerk und den gewerb— lichen Mittelstand allein gelöst werden kann, sondern im Zusammen⸗ hang mit der Frage der Beschaffung der Hilfskräfte für die Industtie und den Handel vorgenommen werden muß. (Sehr richtig) Nach der Richtung hin haben wir bereits einzelne Einrichtungen in großen Städten, die sich teils an Arbeitsvermittlungsstellen anlehnen, teils aber selbständig ihre Zwecke verfolgen. Daß diese Einrichtungen weiter ausgebaut werden müssen, ist für mich keinem Zweifel unter. legen. Insbesondere wird es auch darauf ankommen, mit den Schulen in dieser Richtung in die nötige Fühlung zu kommen, die Schulen dafür zu interessieren, zugleich aber auch die Leiter der Schulen so zu infor⸗ mieren, daß sie das für das Gewerbe Zweckmäßige tun.
In allen diesen Grundfragen — das werden Sie aus meinen Dar⸗ legungen, hoffe ich, ersehen haben, besteht zwischen den Beschlüssen der Kommission, gwischen den Tendenzen der beiden hier zur Beratung stehenden Anträge und der Königlichen Staatsregierung, soweit ich sie zu vertreten die Ehre habe, volle Uebereinstimmung. (Bravo) Freilich kommt es nicht nur auf die Tendenzen, fondern vor allem auf die Durchführung an. .
Mit der Art der Durchführung befassen sich zum großen Teil die 21 Ginzelpunkte, die in dem Kommnissions antrage heworgehoben sind. Auf diese Cinzelpunkte hier näher einzugehen, scheint mir nicht an der Zeit. Es sind darunter auch Fragen, die erst noch der Klärung be— dürfen, und um diese Klärung herbeizuführen, um überhaupt die Durchführung der Grundsätze in einer gedeihlichen Weise sicherzustellen, ift ein Zusammenwirken der berufenen Stellen, der Regierung mit den Kräften des Handwerks, nötig. Zu einer solchen Zusammenwirkung — darin stimme ich den Herren Antrcgstellern bei — scheint mit das Landesgewerbeamt eine geeignete Stelle zu sein. An sich ist das Lardetgewerbeamt bestimmt, den Handelsminister in Sachen des ge— werblichen Unterrichts und in Sachen der Gewerbe förderung zu be⸗ raten. Ich hatte schon vor dem Kriege die Absicht und bin nur durch den Ausbruch des Krieges daxan gehindert worden, für den Zweck der mir obliegenden Förderung der Handwerksinteressen dem Landes⸗ grwerbeamt einen besorderen Beirat für Handwerksangelegenheiten beizugeben. Diesen Gedanken habe ich wieder aufgenommen, und ich hoffe, in dem Beirat auch alle die Herren aus diesem hohen Hause zu sehen, die sich durch ihre Anträge und durch ihte sonstige Tätigkeit als besonders in Angelegenheiten des Handwerks erfahren und für das Handwerk interessiert erwiesen haben. ö ;
Es wird aber noch einen Schritt weiter gegangen werden können. Ich bin auch bereit, das Landesgewerbeamt zur Verfügung zu stellen, um dem Handwerk anregend und fördernd durch seinen Rat zur Seite zu stehen. Zu dem Zwecke wird aber auch das Landesgewerbeamt selbst noch weiter verstärkt werden müssen. (Sehr richtig) Ich habe den dringenden Wunsch, ihm auch noch mehr, als es bisher schon ge— schehen ist, Kräfte als ständige Mitglieder zuzuführen, die mitten in der Handwerkerbewegung gestanden haben und das Vertrauen des Handwerks genießen. Durch das Zusammenwirken aller dieser Kräfte, hoffe ich, wird es gelingen, das gewünschte Arbeitsprogramm in einer nveckmäßigen Weise aufzustellen. Die gesamte Lage macht ein rasches und nachdrückliches Vorgehen nötig. (Sehr richtig) Es handelt sich dabei aber nicht nur um den Nutzen für das Handwerk während der Uebergangszeit, sondern es werden damit auch die Grundlagen für das spätere Gedeihen und Forkbestehen des Handwerks gelegt werden, wenn einmal die Uebergangszeit überwunden sein wird. Die Erscheinung, daß ich das Handwerk während des Krieges in einer früher kaum zu hoffenden Weise zusammengeschlossen hat — eine Organisation zum Zwecke der Eigenbetriebe hat es der Herr Vorredner zutreffend genannt — ist mir ein Beweis, daß es selbst die Erfordernisse, welche ihm die neue Zeit stellt, erkannt hat. Von der Regierung soll ihm, soweit es in ihren Aufgaben und Kräften steht, ohne die Selbständig⸗ keit des Handwerks zu beeinträchtigen, geholfen werden.
Auch das will ich sagen, daß ich meiner persönlichen wirtschaft= lichen Auffassung nach nicht zu den Leuten gehöre, die meinen, nach dem Kriege wäre die Wirtschaft nicht Sache des einzelnen, sondern Sache der Gemrinschaft. (Bravo) Infolgedessen ergibt sich für mich auch, daß wir nach dein Kriege die Mittelstandspolitik nicht aufgeben, sondern erst recht ausbauen müssen. (Lebhafter Beifall.)
. wird die Beratung abgebrochen und der er⸗ wähnte schleunige Antrag der Abgg. Andres, Flathmann und Oertel (nl. ) zur Beratung gestellt, der die Bereitstellung von Staatsmitteln für die . die Hochwasser geschadigten Bewohner fordert.
Gegen die sofortige Beratung des Antrages wird ein Widerspruch von keiner Seite erhoben.
Abg. Andres: Unser Antrag muß angesichts der bevorstehenden Vertagung des Hauses als ein schleuniger eingebracht werden, er muß nach der Geschäftsordnung in eine Kommission verwiesen werden. Ich beantrage, ihn dem Haushaltsausschuß zu überweisen, der im einzelnen zu prüfen haben wird, wo überall die durch die Hochwasser der 6e, Wochen herbeigeführten. Verheerungen so groß sind, daß ein staat⸗ liches Eingreifen angezeigt erscheint. Im Nahetal hat die Höhe des Hochwassers einen Stand erreicht, wie er seit 1844 nicht dagewesen izt viele Tausende von Wohnstätten sind unter Wasser gesetzt, weite
andflächen überschwemmt. Bereits hat der Kaifer in hochherziger . 50 009 zur Verfügung gestellt, um der dringendsten Not abhelfen 9 lassen. Es handelt sich also nicht um alljährlich wieder⸗ kehrende Wasserschäden, sondern um eine ganz außerordentliche Heim⸗ suchüng. Namens des Abg. Flathmann füge ich noch hinzu, daß auch in den ö Geestemünde die Gn ff vom 2. und J. Dezember“ außerordentliche Schäden angerichtet hat. Doppelt gibt, wer schn
GBeifall.) Der Antrag wird zur schleunigen Berichterstattung dem Haushalisausschusse überwiesen.
Schluß gegen 64. Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch, 11 Uhr e n en Bur nes eil, 66
gibt!
setzung der vorhin abgebrochenen Beratung, Antrag Hermann,
betreffend den Voltksschullasten ausgleich und weitere Initiativantrãge).
Theater und Mustk.
Im Königlichen Opernhause wlrd morgen Rizoletto“ mit dem Königlich schwedischen Kammersäͤnger Herrn John Falell in der Titelpartie aufgeführt. ;
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Heimaet in der gewohnten Besetzung gegeben.
Kirchliche Muftk von Fohannes Brahms“ (Motetten, Cho alvorspiele, Solegesange) hiingt die Vornagtfal,e eines Konzerts, das der Organlst Walter Fischer am 3. Februar, Abends 81 Uhr, in der Kaiser Wilhelm⸗Gedäcktnis kirche veranstaltet. Mitwirkende siad: der Madrigalchor des Könialichen Akademlschen Instlituts für Kerchenmusik (Professor C. Thiel), Eleanor Schloßhauer (Au) und der Königlicke Kammermusier Willibald Wagner (Bralsche). Karten zu 3, 2, 1 M sind bei Bote u. Bock und Wertheim, ferner bei Sulzbach (Bülow straße 10) in der Käüsterei (Achenbachst-zße 18/19) und Abenes am Eingarg der Kirche zu haben.
Mannigfaltiges.
Die Zentrale der deut schen Landfrauen hat gesiern und beute im Herrenbause einen Vorbereitungslehrgang der Rednerinnen für Landfraugntage abgehalten, der sich eines ausgemeichneten Besuchg erfreute. Die k hielt, wle W. T. B. bꝛrichtet, die Frau Gräfin von Schwerin Löwitz. Ste begrüßte die Anwesender, inshbesondere den Staats⸗ sekettär deg Kö segserrätrungtcnmiz von Waldow, urd dankte allen dafür, deß sie dem an, ste ergangenen Rife ge— folgt sele?s. Sie betonte in ibren welteren Ausführungen, daß die Zentrale der deutschen Londfrauen, der ale großen auf dem Lande auheite nden Fraucrbeirbände beigetreten sind, heyt= weit über zmwei Milllonen Landsrauen vertrüt, und sqcleß mit folgender warmberzigen Anrede an die deutschen Landfrauen: In zablreichen Lagdfrauntagen soll die Eikenntnis von den vorliegenden Notwendie leiten unseren Schrwoestern auf dem Lande nahegebiacht werten. Vie GSehörder, en der Spitze das Krieg sernäh unge⸗ amt, das Ministernim Jür Lan dnirtichaft, Domänen und Fois-en uad die Krien gäaeselschafien, Toran der Kriegeausschuß fir Oele und Fette, die Kriegeflochtbarceselscaft baten ts uns durch die. Ber llliung von HYeihüfen ciméöglscht, die Grundlage hierfür durch den Belehrungskursug, den ich heute eröffne, zu sckaffen. Ich benutze gein die Gelegenheit, für die uns bewilligten Brihllfen unseren ganz ergebtren Dark auszusxtechen. Sie sind, meine Damen, dazu berusen, die Vermittler zu stin und die Gikenntnis von der gießen Bedeuturg der uns bevorstebenden Arbeiten guf dem Gekieie der Sickerstellung der Volkge näbrung als Träger des gießen natlonalen Gedankens der Selbfterhalturg und des eib / dche⸗ unsereß Vaterlandes bis in die letzte Gemeinde des plätien Landes binautzutrogen. Um uns mit Ibnen über die Wege hierfür zu veiständigen, haben wir Sie jusammengerufer. Daß Höchste sicht auf dem Spiele. Vereint auz Nord und Süd, aus ellen Gauen unseres herrlich und unbestegbar dastehenden Vaterlandes, treten wir heute in unsere Arbelt ein. Möge sie der heurchen Lartwirtlchaft vielen Segen bringen! Unseren Gefühlen aber unwandelba. er Treue und Hingabe
an unser geliehtes Kaiserdaus bitte ich Sie alle auch in dleser
Morgtustunde Ausdruck zu geben, indem Ste mit mir in den Ruf einstimmen: Scine Maj in unser ollergnaäͤdlgster Kaiser, und Ihre Meßestät, unsere allverchrte, geliebte Kalserin, fie leben boch!‘ Bann nabm der Staats serretär von Waldow das Wort, und nach ihm fprach der Unterfteatsselretär Dr. August Müller- Berlin über den „Stand der Ernährungzsragen im rierten Kriegsjabr?'. Nach einer lebhaften Aussproche hielt der Rittergutsbesitz- Major Setdler einen Vortrag über Lie Mitwirkung der Landfrauen bei der Stelgerung der Milch, und Fettversorgung. — Während deg Kihr— ganges findet im Heirerhause eine Ausstellung über Kartoffel. andauversuche und Kartoffelverwertung sowle über An⸗ dau und Verwertung von Oel und Gespinstpflanien statt. Gestern nachmittag besichtigten die Landfrauen die Augslellung für Obst⸗ und Gemüseberwe kung des Veretng zur Förderung des Abst⸗ und Gemüsgherbraucks in Deutschland im Leitehause, das Taiserln Augusse Biktorss⸗Hauz jur ,, der Sãäuglin?es⸗ sterblichkeit in Charlottenburg, die Sä aglingsssation der Königlichen Charlis und das Jugendhelm in Charloltenburg. Denn nohmen ki— Vorträge im Vorbercitungglehrgang ihren Forsgang. Zurächst sprach der Landtage abgeordnete Fanny Berlin über Die Notwendigkeit der k des Kartoffelanbaues und der Kartoffelverwertung“, dann der Gehetmrat Piofessor Dr. Lang ftein, Direktor des KRatserln Augufte Vikiorla⸗Hauset, über die Säualirge, und die Kleinkinder fürsorge auf dem Lande. An der Peranstal lung nahmen etwa 350 Landfrauen au allen Teilen Deutschlands teil.
Fm 75. Janugr whd im Königlichen Funsftgewerbe— mus eum. (Prinz Albrechtstraße) die vom Deutschen Autlandzmufeum und Instizut in Stuttgart Heranstalttte Kurland usfteilang eröff yet. Die Autstellung gibt ein umfaffen des Bild der gesemmien geschichtlichen Entwicklung ünd der gegenwärtigen Zustände diefer ui alten deurschen Kolonfe, besonderg auch in wirtschaftlicher Benehung und in being auf die Tätigkeit der deut chen Verwaltung. Die Aut⸗ Kellung wird von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen auf Befehl Seiner Majrstät des Ralserg 1nd Fönig , der am persänlichen Erscheinen verhindert ist, ersffnei werben.
„Zur Berufswabi junger Mäbchen. Eltern und Vor— münder vor der Berufgwahl stehender junger Mähchen selen auf die drei Htime deg Vereins , Jugeundschutz? G. VB. hingew'iesen. In den Haushaltungsschulen der Heime L us. II Berlm tr g ere. Stz. 52 und Pafsauer Str. 37 115 werden billige Lehrgänge ür Kochen, Aufwarten, Pitten. Schneidern vnd Weißnäben mi Schrittieschnen abgehalten. Einige Freistellen für Krlegercinder find dort vorhanden. Laut minifterieller Her ũgung wird der Besuch dieser Hauthaltungtzschulen als Eisotz für den Besuch des hauswirt⸗ schaftlichen Unterrichig in der Pflichtfortbildun sschule anerkannt. Außerdem wird dort den im Erwerbsleben ssehenden Madchen und Fiauen Kost und Woh nung zu billlgem Preise . Mittag tisch, Ruhe⸗ ne , . Im Heim III, Wal derholungsheim Neuzelle el Frankfurt a. D. e n verbunden mit Hausbaltungsschule, sinden praktische Lehrgänge für Sbst⸗ und Gaitenbau, Schulung von Stützen mit gärtnertscher Auabiloung, praktische Vorbereitung für den shäteren Besuch einer staatlichen gättnerischen Lehranstalt und Nug— bildung zur Instandhaltung elnes Gartens stait. In all, n Kres Haus— baltungeschulen wird der Unterricht durch flacllich gerrüste Lchrer er teilt. Dte Aum.ldung ist in der Geschäftsftelle des Verelng . Jugend. schutz E. V., Berlin W. C2, Kurfürstenstraße 114 (Sprechfsunden 3i bis 48 Ubr, Fernsyr. Kurs. S802) zu bewirken, von wo auch Pro— spekte bejogen weiden können.
Deutsche Zeitungen der Kriegsgefangenen in Feindesland. Blsher haben die dentschen Ponüberwachungsstellen dtuische Zelturgen und Witzblätter, die sich in den Sendungen an die deutschen Kiiegggefan gien im seindlichen Auglande besgnden, am gebalten und den Absendern wieder zugestellt, da Berechtigung ju der Annabme vorlag, daß unsere Gegner Poslsendun gen, denen Zeltungen beigefügt waren, den Gefangenen überharpt nicht aug, kändigten. Um dem Bedürfaig unserer Gefangenen nach einer engeren Verbindung mit rer Heimat, ple die Presse sie hꝛrflellen kann,
Mechnung ju tragen, sind die HYostüberwachungsstellen nunmehr n=
versammlung
—
Das Bild und Filmam t fübrte vorgestern n
selnem Aufirage won Hans Brenner t derfahfte⸗ unf e n in „Das Tagebuch deg Dr. Hart, den Vertrefern der Presf plel: einer Aniabl geladener Gäfte vor. Der Film mecht den 8 — und im Rahmen einer in Deutschlznd beginnenden un8 auf dsn u schen Kriegsschauplatz fortgeführten, svannenden Dandlung 4 ö echte Gefechtsstenen geschkt eingeflochten sind, mst M 9. ie vollen und segengrelch:n Tätigkeit eines deutschen Feidarzteg bend Hauptdarfieller sind bekannte biesig: Schauspielerinnen und Cnnt. spleler, unter denen Heinrich Schroth, der den Feldarnt H 2. sonders bervor zabeben tft. Als Löerbefilm, der Ugterbastsa men ö Belehrendeßz ungasdringlich veresnigt, dürfte Jas Schauspiei 4j ö wi⸗ im neutralen Au lande für die deutsche pon 23 Wir lung sein. . . .
London, 22 Januar. (WB. T. B.) Maaghode“ perzffent kat einen drahtlosen Bericht aus London, wor ach dag alte Schu lh ‚ „Warspite.“ Sonnebend gacht auf der Theme voftändig der⸗ brannte. Alle an Bord beftadlichen Personen feien gerertez. j
Rotterdam, 22. Januaz. (B. T. B.) Magibode: mehen daß Ler auf Reufun?land geftraadete norwentsche Dampf. GKristianiasterzde. während ber lezten Stürmen vossfsmh [a Trümmer geschlagen und veischwunden ist. ;
Christiania, 22. Januar. (B. T. B.) In elner Masfen. der norwegzschen Arbetterparzzi vun gestetu von 3006 Anwesenden einstimmig beschlossen, im Hinblid arf die Teuerung und die drohenze Hungerguot und auf de res halb nötige Steigerung der einbeimischen Ptobuktion die gin. stellung zedes Militärdienste s und bie Umwandlung de k zum Vorteil der Steigerung der Prodrkrion iu verlangen. .
Sofia, 20. Januar. (BD. T. G.) Laut Melbhung der Hul. garlschen Telegrꝛapbenagentut hat nach langen und schwienigen Ver. bandlungen der Vertreter er bulgacischen Reglerung in Hulaces unter Zuzlebung von dem Generalfeldmarschall von Mackensen he, geordneten deuischen Offuüieren in Feesagl mit Aycesandten der rumänischen Regierung von Zassy eine Ueberelntunft unter zeichnen, hie die k und Peim endung aller Bulgaren aug der Dobrudscha und aus Rumänten, die rumäntsche Unter, tanen und in der Moldau interniert sind, betrifft. Die Heimbesztde, rung der bulgarischen Staate angehörigen, die durch ein andertg, am 14. Dejember gelroffeneg Ueberelnkommen geregelt wurde, hat geffern begonnen. Die Heimbeförderung der rumänischen Staatzangehörigen wiid am 25. d. M. beginnen und während des ganzen Mtonatz ö: bruar ihren . nehmen. In Durchführung dieser Uebertin, kommen wurde die erfte Gruppe der Heimzubefördernden, bo0 Fer. sonen, gestern den bulgarischen Behörden übergeben.
BSandel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zufammen—
gestellten „Nachrichten für Handel, Indu trie
und Landwirtschaft )
Niederlande.
Verkehribeschränkung für Glyierin, Glyjertn⸗ wasser und Szifenf ede run ter igug e. Ver Minßflet bal den Verkauf urd die Lieferung von rohem Glyzerin, Glyzerinwaffer und Seifen fiederunter lauge verboten. Das Verbot erftreckt sich nicht auf den unmittelbaren Verkauf und die Lieferung an nlederländlsche Givzerintaffinerlen. Der Minister kann Ausnahmen hon dem Verbol zulafsen. (Bericht des Katserlichen Generalkonfulats in Amfterdam.
Norwegen.
Erweiterung eines Aut fuhrverbot t. Gin Rundschrelben des Departements für induftrielle Versorgung vom 22. DeJember 1917 erweitert das Augfuhrverbot für Munition vom 26. Januar 1915 dahln, daß es sich auf Munition und Sprengstoffe aller Aut bꝛz iel t. (Norst Lovt dende.) ̃
— Der Aufsichttrat der Norddeutschen Cellulosefabtit Atttengesellschaft in Köntgeberg schlägt laut Meldung det W. T. B.“ der Generalpersammlung dle n, einer Mididen von 15 v und tines Bonus von Jo vo nach reschlichen Abschtez. bungen und Räckftellun gen vor.
Börse in Berlin (Netierungen des Börsenvorstandes) ö dom 23. Iqnuar
für Geld Brief
sb 66 New JYorl 1 Vollar — — 8 and 100 Gulden 2159 216 Dänemark 100 Kronen 152 153 Schweden 190 Tronen 163 163
oiwegen 160 Kronen 16] 161 r 1060 Frauken 11 11
ten⸗ ; Budapest 100 Kronen 66 55 665655 BVulgarien 100 Seva 80 80
Konstantl· . 100 Piafter 18,95 19,06
nopel Madrid und Bat eelcna 100 spesetas 1163 1171
— —
Der heutige Wertpaplermgrkt zeigte wiederum ein ausgefrochn unlustizegn Aussehen. Die er, , , e. insowelt sie finn Bötse in Betracht kamen, Foren keine Anregung, ,, Einfluß der Geschastessille schwächte fich anfangg die Haltung ] * gönn ich sräter wieder, . belestigzn. Gtwäs sestes leo Petroleumwerte. Der Schluß war slisii. ,
ö
8 *
Wien, 22. Janugr (G. T. B.) Ole fi
die genern am . det Börse im Kuli bruch gelangt war, bat sich heute unter dem G w über die Vorgänge in Si. Prtergburg wie der ver lichtigt a schwachen Haitung Pia gemachl. Sowohl in der Gal s bindung
chran ken machten sih ger obe, ngen und in e meh. damit Prelsrückgänge geltend, die allerding nur auf na 6. größeren simfang amahmen. Am scharffie n gesinaltere sich
lbs 88] Zwang Sve: fteig erung.
terbezut Band 8. Blatt Nr. 238 lein, getragener Eigentümer am 27. Dei ⸗mber
41 Uhr, an der Gerichisstelle, Berlin, Neur Frirdrichstraße 1314, drittes Sfock⸗
3 der Königftadt Band 74 Blatt Nr.
m Glienicke an der ,, .
. erf, uteri Art. 477, Nutzung wert
ͤ ö ufer in Bauschatz, led. voll. in Groß
Nanen umgeschtiebenken Württ. Spatz Kefer, t , .
uz kn Schiffgt au, Ken wnenfabzilt., und Tahakwerten. fret wartn Drienbabn⸗, Waffenfabriki⸗ und Kraftwagenaklien. Ter
n 16336 9 *, 2 1855 8. of Argentinier von , Braslianer bon 1389 573. 8e Tig 3 o/s9 Vortugttsen —, Hog * ros 1306 — 4 ½ Russen von 1809 —,. Baltimore and Dhio — Paclfie 169, Erle — National Rallwoyg of Mexieo Ez
mankt war ruhig. Anlage don, 2I. Januar.
go Jabaner von 1889 711,
Ganadian
nn fylperüa — Southern Pactfle —,
gil, Steel Corporation 5, Rn aconda Copper —, Mio Tinto Gaz, Gbertered I6/sö. De Beer 133. Golt felt. 13. Rand: nines = Privatdis kont 4s, Silber 444. — Wechsel auf Amsterdam kur
0, Wechse!l au Paris kur 27173, , nom. — 5 Olo Frtegsanleihe 9]z3, zz o/ Kriegganleihe 86.
Parts, 22 Januar. (W. T. B.
— ) g, 60, 3 o/o Fran sische Rente * 40M) S u
h Yo Russen 1905 50,75, 3 o / Russ
Anm ster dam, 21. Januar. Wechsel auf Berlin 43, 75,
sändische Staatganleihe 100, Oßl. 30,9
Fönigl. Nlederlaͤnd. Petroleum 548, Holland Amerika⸗Tinte 4237
Riederlän dich. Indische Handelt bank 2273, . 81, Rock Josland — —, Southern
allway 24, Union Pacite 26g, Anaconda jazz, United States Steel Corp. 95s, Frantösisch Englische Anleihe — —ů Hamburg⸗
Jonuar. (. T. G.) Berlin 60, 23, do. auf Amfttrdam 140,50, do. auf London 15,14,
(W. T. B.) lin b6, 00, do. auf Amsterdam 130,00, do. auf schweinerlsche Pla . do. auf Lenden 1405, do. auf Harig e , , (W. T. S.) Die
Irnitr lla · nie = — Kopenhagen, W. Januar.
do. auf Partz 56, 50. Stockholm, 22. Januar.
New York, 21. Januar.
Börse begann die neue Woche in fefter
/
Dan. dusier-
—
Pesser ge⸗
Engl. Konsoltz Hö, Geldsãtze war jedoch
Union Pacisie — Unhed
and Dhio 5 Wechsel auf Petersburg 4 o o Kriegsanlelhe — —, 5 o Franjbsische Anleik⸗ Reading 73, 1091. e ü London 123. 5 oso Nieder⸗ Niederland. W. S. 3
Aichison, Topeka u. Santa
Ye clsie = Gorthern niedriger.
notiexungen.
Sichtwechsel auf
Sichtwechsel auf deruͤndert.
mwmung. Die kleine
27 ö
—
1. Pnter uch im gachen.
*
2. 4 Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
h. Ver . d. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
B. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
fteigerun gen auf anderen Unise z markie zu Karg besservngen, Te? abgese he, vernachtäfst at blied.
Gbicago, Möilwauker u. St. Paul 4 Illinois Central 91, Central 683,
nlcive 118, 0R5ↄ6, R Co Mining 61. United Staten Steel en von 1895 31,00 40/9 Türken 23 . ö.
nnis. H2, 0, Suezkandl 4605, Rio Tinto —, — (B. T. B.) Tendenz: Ruhig. h de 5. Bech r 1 ig ye 3 Schwe 00. Wechlel auf Kopenhagen 70,75, echse⸗ , London 19915. Wechsel auf Parig 4000. —
Etiverpool, 14. Januar. notlerungen. Amerilanische 16, Brastllanische
Liverpool, 15. Jannar. (G. T. BG.) Brañillanische 10, 10 Punkte böher, Aegvptische 250 — 36 Punkte niedriger. Liverpool 21. Januar. (W. T. B.) Baum wol le. Umsatz — allen, davon 32 000 Ballen amerl⸗
kanische Gaumwolle. — Für Januar 23 49, für Februar 23, 27. Bradford, 21. Januar.
3000 Ballen, E
Liverpool, Amtliche Notierungen. ordinary 20, S5, do. fully good ordinary 21, 15, do. low im
Spekulation war geneigt, sich (lan decker, und die for gesttzten Kurg= zebir ten verbalfen auch dem Hahnen⸗ aber, von elnigen führenden Werten gt Klitd. Am Nachmittage fährten die böberen m einer Ginsckränkung der Geschaftztätigkeit, er Schluß ꝛ als durchaus fest anzusprechen. Aktien. Geld: Fes. Geld ayf 24 Sid. Durchschnhts atz b letzte Darlehen 6, Wechfel erf London (60 Tage) 4M M, Gable Transfers 4,76, 45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5 Barren 886, 30/0 Northern Pacifie Bondz — 40, Bonds 1915 — —,
Atchison Tope u. Santa
24, Loutsville u. geasth 108 ex., New Jork u. Western 1034, Southern Paeifie 81, Unien
Rio de Janeiro, 14 Januat. (TE. B. T.)
ursberichtt von au S wärtigen WTaren märkten.
London, 21. Januar. (W. T. B.) Kupfer prompt 110. (W. T. B.) . Lolo⸗
Amertkanische 8-9,
nfuhr 32 120 (W. T. B.)
4. Januar. (W. T. B.)
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenvreis für den Waum einer 6 gespaltenen Einheinszeile So XI. Alußterdeni wird auf den Anzeigeupreis ein Teuernngsguschlag von Ch v. SH. erhvben.
— —
) Aufgehote, Ber lust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Im W ber Zwangs ollsteckung soll am 6 gun! 1268, Bormittage 11 Uhr, an ker Gericht - st lle, Berlin Neue Früledrichstr. 13 14, drütes Stock— werk, Zimmer Nr. 113 — 115, verfteige ⸗ werden das in Berlm, Gitschigerir. 38 deltgene, im Grundheache vom Kotebuser⸗
1917, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ stelgerungt vermerks: Restaurateur Kar! Dube in Neukölln) eingetragen: Grund . ftäck: Vorderwohn haus mit rechtem Selter flügel und Hofraum mlt Garter. anlagen, Gemarkung KRerlin, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 289, Nutz ing wert 9070 41, Gebaäu nesteuerrelle N.. 289. Serlin, den 5 Januar 1913. Königlicheß Amte gerichtg Berlin ˖ Mitte. Abt. 87. 87. K. S6. 17.
loõd S9] wan gdverstei gering. Im Wege der Zrangsvollstreckung soll am HO. Juni 1918, Vormittags
werk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werben das in Berlin, ochftr. 75, (Ecke Wilbelmstr. 40, belegene, im Grundhuche don der Friedrichstakrt Baud 22 Blatt Nr. 1673 (eingetragener Eigentümer amn 19. Auguft 1915, dem Tage der Eintraqung des Virstetgerungsdermerkgß: Kaufm mn Chastel Gifenberg zu Berlin⸗Schönebera) eingetragen? Grundstück, Vordereckwohn. baus mit tech tem Selten flügel, kleinem Anbau und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Nugunggwert 35 850 6, Gebäude fteuerrolle Rr. 747. — 87. K. 73. IB. Berlin den 9g. Januar 1918. Kbnlgliches än r, Berlin. Mitte.
lbę7 S0 Zwangsversteigerung.
Wege der Zwangßvollstreckung soll am 9. April 1918, Vormittags 19 Uutzr, Neue Frtedrichstraße 1316, III.. drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 115 biz 116, verfteigert werden dag in Beriin, CEisasseistr. 76, belegene, im Grundbuche
) eingetragene Gigentümerin am 21. Dezember 1517, dern Tage der Cin- tragung deg Versteigerungghermerls: Frau Ban tler Mathefiug. Agnes geh. Mͤller, Grundstüͤck: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seit nflügel, Quer flügel und unterkellertem Hof, b. Remise und Stall quer, Gemarkung Berlin Kartenblatt 39 Parzelle 420,10, 4 2 67 dm groß, Grund.
69 ds, Get äudesteuerroll⸗ Nr. 398. e e mnbltichmwar ist auf 240 000 A
Ker lin den 11. Zanuar 1918. Röniqiihes m leg eeicht Bersin ⸗ Mütte. Abt. 85. S5. K. 74. 17.
los Ih
R. Mimts gerlch: Stuttgart Stadt. Uus gebot.
n,, a 3. daz ef, Zweck der Kraftloserklärung der au n ö lautenden und nicht .
lautend über 1000 S6. Kapital, ausgestell auf 1. Mai 1880 und auf 1. Mal und l. Itovemkber zu 3 olo verninslich, be⸗ ntragt. Der Inhaber der Urkunde wir aufgefordert, spütestens in dem auf Sams. aß. den J Ottsber E9IS, Vor- aittags EO Uhr, vor dem F. Amte⸗ sericht Stuttgart Stadt, Archwstraße 15, II. Steck, Zimmer 73, anberaumten Auf⸗ gebotgtermine seine Rechte anzumelden and die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Den 17. Januar 1918. .
Amtsgerichtssekr tär Ellinger.
lo8332] AVufgebot.
I) Der Landwirt Rickard Sander, 2) die unversdellchte Frieda Sander, beide in Rücker n ort, vertreten durch Rechtganwalt Jusltjrat Wawersig in Glogau, haben das Aufgebot der angeblich verbrannten 39 /o Dbligationen der Stadt 9 von 18379 über je 200 AM Littera A Nr. 198 und 284 drantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spateftens ln dem auf den 2. Ottober 1916. Bormittags 11 Utzr, vor dim unter⸗ teichneten Gericht, Zimmer 241, an⸗ beraumten Aufgebott termin selne Rechte anzumelden und die Uikunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Ui⸗ kunden erfolgen wird. — d F 517. Gleiwitz. den 12. Januar 1918.
Königliches Amtagericht.
58791] Zahlimgssperre. Auf Antrag des Generalagenten Frledrich Wilhelm Hoffmann in Dortmund, ver rreten durch den Rechtsanwalt Justi rat Geselbracht daselbst, wird der Reichs⸗ schulden verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ , . de c s prozentigen Anlelbe des Deutschen MRelc5 von 1916 Lt. O0 Nr. 10 308 330 über 1000 M verboten, an einen anderen Inhaber als den oben ge- nannten Antragfteller eine i. ju be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 18. Januar 1918. Kbnlgliches ö. Berlin⸗Mitte.
àSgiy] Bekanntmachung.
Apkanden gekommen:
2 . der Aktten Nr. 09 h5b, O9 597 je 106;
2 lebe, ien 56/0 Teilschuld⸗ verschr ⸗ ibung Ni. 1609/19 ju e 500 . Iinefcheln fällig 1. 7. 18. Attien⸗Bau⸗ verein Paffage ', Berlin.
,, . ö .
Der Pollzjeipräsident. eilun ö
deer n e (Wp. i fsh
(õso9ls] Selanutmachung. Abhanden gekommen 3 oso konsol. Breuß. Staatganleibe von 1391 Lit. G0 Nr. 62947 über 1900 M mit Zint scheinen und Erneuerungsschein. Ger lin. ,. . . . Der Poltzespraͤsident. Abteilung LV. n,, Wp. 669 / 18.
6 Diebstahl in Verlust geraten sird die Zingscheimne ab 1. 4. 1918 beiw. 1. 7. 1913 nachst⸗ hender Wertpapiere: zz o /g Pom wersche Landschaft: 4 360 1.7. 1385 Nr. 85 402 Treptow
. . 1.7. 1886 Nr. 85 403 Treptow
. ego 1. 1666 . 1s Co Treylto
a. Rega,
30/0 Landsberger Stadtanleihe: S 500 B N. 7 Januar 1891, t 500 1382 Mär 1886. A0/g Sächsische Rentenbrief: S 765 D. 6871 Magdeburg 1. 4. 1858. 4019 Preußlsche Staatsanlelhe: „S6 200 Lit. F 536 546 — 1909, AM 100 Lit J 126 630 — 1909, 4 100 tt. ] 126 631 — 1809, „S 100 Lit. J 126 632 — 1908. bo /g Deutsche Reichꝛar lerbe: 2000 Lit. B 393 503 — 1915, Lit. D 781 476 — 19185. reußische Staatganleihe: Lit. E 18 579 — 1877. Lit. E 69 050 — 1879, Lit. B 407 9563 — 1880, Lit. E 7653 769 — 1884, Lit. E 753770 — 1884, 00 Lit. E 806 656 — 1884, O0 Lit. E 1023 9594 — 1885, n 300 Lit. EF 351 40 — 1880, S6 150 Lit. E 1478 9651 — 18865. Lund berg a W., den 19. Januat 1918. Die Poltelverwaltung.
õ8oꝛo Gerichtigungs bekauntmachung. In der im Deutschen Reiche anzeiger und Preußischen Staatsar zeiger unter Nr. 53836 17 erfolgten Bekanntmachung ist die Nr. des Zinsscheins irrtũmlich mi 418946 angegebell. Diese muß vielmehr 48949 heißen. . 6 . den 22. Januar 1918. er K. Amtsborfteher. K——
,. Die Bezugtscheine her Rlemen⸗Frelgabe⸗ stelle Nr. 149 028, 119 029 und 149 030 sind in Verlust geraten. Vor Mißbrauch wird gewarnt.
Dortmund. Lindenhorsterstraße 82, den 21. Jannar 1918. R. Dolberg, Maschinen⸗ und Feldbahn⸗ Fabꝛik Akttiengi sellschaft. Fabrik Dortmund.
58794 . ᷣ Dle 9 22. Februar 1903 augge fertigte debengver sicherungsrolice Nir. 18 239 de errn Karl Wing, Bäckermelster aus olmar 1. Po., ist abhanden gekommen. Etwaige Ansprüche Dritter aug der Volice sind innerhalb dreier Monate bei uns anzumelden, widrigen falls sie für kraftlos erklaͤrt wird. Berlin, ben 21. Januar 1918. d e,, erz. dersicherungt · Aktien gese er C. Schnell.
KRS &d
(7 Sho]
e , auggestellte Verstcherun n Nr. 3 au ; ben Namen Rottfried Füntrrun in Steinhude a. Meer ist abhanden ekommen. Eg werden alle, welche An⸗ prüche an diese Urkunde zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustetz aller Rechte binuen Monaten bei ung geltend zu machen.
Hamburg, den 23. Januar 1918. Janus i, . er Versicherungs⸗ , Vensiong⸗ Versicherungs⸗ Gesellschaft Janus in Ferre D. Holi. J. B.: Bult ow.
lor 9a
Aulgedot. Die Hinter leaung⸗ elle des Am tsgerichts Herford hat das Autgedot , . bei der hiesigen Gerichigkasse hinterlegten Massen beantragt: 1) deg Sparbuchs der Krelssparkasse
Umgesetzt wren 300 006
7200, Shber h Verein. Stast en g Js, Canadian Dagcifie 1395, Chesaveake u. Ohio 51, Denver u. Rlo Grande 3 im al prime Keltern 2 6,
Pennsplvanis 454. 3 acisie 112, Andaconde h
Sau mweolle.
Wollmar kt un⸗
Baum wolle. Amerlean ordinary 2005, do. good
doing 21,50,
— —
fatr 25 25, do. good falt
auf 24 Std.
New gork, 21. loko mlodllng Y), bo. für April ), Rew
. Baltimor
Tan lz New Jor ifugal 6, 05
Beh sel auj oeschloffen.
fair 29,90, do. good 31, 5h,
do. good 27,75, M. G. Broach
r, , n, , ,, , . 1 J 9. . 4 nn ve 7 god 27 . *
nuar. (28. T. G6.) (Schluß) Baumwolle
ned in Gasen) 16, 50, bo. Siand. white in Nen 1 ͤ bo. 23 Balanceg et Dil
do. fullv low mlddling 21,75, do. middling 2200, to. fully middllng 22.30, do. good middling 22, 0, do. cz good midbllng 22,73, do. middllng fatr XG, lz, Pernam o.
4 3, 0, gord far B, S0. Geara 25,76, n ö 2. vy 1am 9 ait J !
. 21,66, do. gn? 21, 95, Domra
für Februar ), do. füt Mär 9),
Drleang bo. Ioko middllng *), Petroleum
ork 12,50, lty 4.75,
do. Rohe & Brotherg 27, 0, Hard Winter 226, 1 Spring⸗
er .
eat clear 78 =Io, io, DGetreldefracht nach Liher pool nom, orporatlon 91, do Kaffer Rio Nr. 7 loto 8z, do. fät Januar 8, 35, do. fin Merz 8 62, do. für Mal 8 85, Zinn — —. ;
Getränken haben
zndf ; ,. den
Gruppen die einzelnen
ermitteln.
Uater dem Titel Kriegs verordnungen über Spiritag und Spirituosen, Wein, Fruchtsäfte und al kobolfrele Fusfisrat Ja rec] und Dr. Auftrage des geschättgführenden Ausschusfeg des Verbandes deut scher Indische i Punk Spirtrug. und Sphrituosenlnterefsenten eine Jusammenstelluy aller unte Frieggverordnun gen und fonffigen während der Kriegtgiest erlaffenen Befsimn mungen herausgegeben, Weinbandel, die nduftrle von Bedeutung find (VIII und 238 Seiten, Verlag ber Deutschen Deftillateur⸗ Zeitung. Berlln SW. 49). anordnung ist derart, daß innerhalb von neun sachli fteh fgefũbrt sind k 53 1zäber fickt und ein ehung aufgeführt sind. ne aut fübr nhaligũ und e er schöpfendez Stichwor terberzelchnis nach der Buchftaben folge erleichtern es bit der großen JZahl geltender oder in Geltun Friften dem Kaufmann, der in dleser Zusammenstellung Über eine ge Aufschluß sucht, schnell den gegenwärtigen Rechts zustend in
J. Neumann
eit ür das Spirltuosen⸗ i . xcnd Awonaden
Dir Stoff .
e , itfolge ihrer Ent
ewesener Vor⸗
— —
2
— ——
— —
— ——
̃ ö 222 ——— ———— ——
8. Unfall⸗ und 9g. Bankausweise.
— — o
Nachlaßsache Otto Krenn aug Reher be DVannober, lautend auf dessen Namen,
2) des Spartzucg der Krelssparkass en, Nr. 48 0953 sib⸗r 605, 84 60 interlegt am g. Mai 1886 in der Vo“ mun r schaftzsache Kiel aus Glckum, lautend zuf Anna Kaibarine Ilsabein Kiel, geb. Gartling, aus Eickum.
Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Anmpiüche und Rechte auf die auf⸗ gebot nen Maffen syät stens in dem auf den 8. Mai 1918, Gocutttags KE Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Ilm mer Nr. 16, anderaumten Auf ebotz. rermlne anzumelden, widrigen alls dle Au. ichliezung der Beteiligten mit ihren An⸗ prüchen gegen die Staat kafse und mi ihren Rechten an den Sachen erfolgen wird.
Ger sord. den 17. Januar 1913.
Königlicheg Amtsgericht.
lo 793] Aufgebogt.
Der Saftwirt Hugo Fengler in Schlehen hat das Aufgedot folgen der in Grundbuch don Schlehen eingetragenen Posten gemäß § 1170 B. G. B. beantragt:
a. auf Schlehen Nr. 39 Abt. III Nr. 9 — I6 lr. 20 Silbergr. Muttererbe der Antonina Odrobinska, geb. den 7. Juni 1853, und des Anton Odrobingki, aeboren den 14. Januar 1861, für jeden 38 Tlr. l0 Silbergrolchen, verzingsich mit Hoso, einget tagen auf Grund deg unterm 6. Mär 1862 ,,,, , . zufolge Verfũügung vum 7. Juli 1862,
b. ebenda Abt. III Nr. 4 — 44 Tlr. Kaufgelderforderung der Johann und Ber⸗ narda, geb. Karger, Slorkaschen Gbheleut⸗ in Tarnowo, jetzt Schlehen, eingetragen ohne Dokument auf Grund des Komrakt vem 13. Jull und 28. September 1863 zufolge Be s hom 8. Oktober 1863,
e. auf Schlehen auf Nr. 81 Abt. 111 Nr. 1 — 5 Vr. 3 Silbergr. 119 Pfennig, und zwar a. 2 Taler 20 Sildergroschen 32 überwiesen von dem Antell der Nargarel 6 der Petronella Gorjan, verehel ichten ackowiak, b. 2 Taler le Si bereroschen 6] mi eff vc Anteil der Petronell Gorzan, eingetragen aus dem ibrejesse vom 3. Mei 153, vigore dekr. vom 28. Februar 1849 aut Nr. 35 sup., ingrossiert ad a acs dem Irbvergleich vom 17. Februar 1851 vigors dekr. vom g. Nobember 1853, und d b aus dem Eribrejefs⸗ vom 22. Blinber und 1I. November 1862 vigors dekr. vom 24. Januar 1863 und demnächst hierher übergetragen von dem Fol. dez mitver⸗ hafteten Grundstücks Nr. Z5 zufolge Ver⸗ fügung vom 30. Januar 1873.
Die Rechtsnachfolger der oben genannten , , , erechigten werben auf⸗ gefordert, späteftens in dem auf Sonn⸗ abend, drn 23. März 1918, Bor mittags IE Utzr., vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgeboti⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen falls die Autschlirßung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Posen, den 14. Januar 1918.
Kbrigliches Amtsgericht.
los 7 gh] Nufgebot.
Tie Frau Marla Buiffson, geb. Riff, in Metz, Giforfstr. 13, bat beantragt, ibren verschollenen Ehemann, den Kellner Jean Bapttsle Eduard Bui fsan, geboren an⸗ eblich am 8. Oktober 1884 in Inor in ö zuletzt, 1893, wohnbaft ia Verdun in Frankreich, für tot zu erklären. Der , Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dern auf den
g. Crwerbs. und Wirtschaftsgenoffenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Mechtzan alten. nvaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung.
19. Verschiedene Bekanntmachungen. — ——— 2 —
Neue Friedrichstz aße 13; 14, III. Stock werk, Jimmer 106 198, anberaumten Auf⸗ gebotgtermine zu melden, wibrigenfalls er mit Wirkung jür dit er igen Rechte ver hält⸗ nifse, welche fich nach den heutschen GHe⸗ eßen beftlmmen, und mit Wirkung für dag im Inlande befindliche Vermögen ür tot erklart werden wird. An alle, welche Luskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotg⸗˖ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin. den 11. Januar 1318. . Königliches Amteagericht Berlin Mitte. Abtellung 84.
oss ss] AVulaebot. Frau Aurelle Kamtlla vbl. Pröckl, geb. ,, in Grein hat deantragt, ihren am II. Dttober 1865 in Molkau, Besirk Komotau in Böhmen, als österreichtschen Staatgangebörtgen geborenen Ebemaan, den Sch neidergesellen Bernard Pröckt. der im Jahre 1899 von Crimmitschau unbekannt wohin verjchwunden und seitdem derschollen ift, nach Artikel 9 Absotz 3 und 2 Einf. ⸗Ges. jum Bürgerl. Gesezb. für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spät⸗stens in dem auf den 20. uÜugun 1918, Vor- mittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht cnteraumten Aufgebotstermine zu mel den, widrigenfallg selne Todeserklärun erfolgen wird. malle, welche Auskun aber Lehen oder Tod des Verschollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ . . tm Aufgebytgtermine dem ge zu ö Ctimmitschau, am 11. Januar 1918. Rönigliches Amt gericht.
56700 ; ;
Die Witwe Wilhelmine: Hartung, ge. borene Geist, in Sülshayn bat beantragt, den verschollenen Arbelter Heirrich Gott bilf Karl Theobor Geist, geboren am I7. Anil 1841 in Süljbayn, und die derschollene Marie Qorothec Chrissiane Geist, geboren am . Ma 1332 in Sülj= bayn, juletzt wohnhaft in Süllbayn, für tot in erklären. Die bezeichneten Ver. schollenen werden aufgefordert, sich spaͤteftenz in dem auf den T9. Oliotker 1918. Vormltzags 10 Utze, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebofs⸗ lermin zu melden, widrigenfallg die Todt z⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, 2 die Aufforderung, spatestens im Aufgebats · termine dem Gericht Anzeige in machen. Ilfeld, den 16. 1918.
stöͤnigl ches Amttzgericht. f
Ib 7 01] . . ö
Dtto Boll in Lörrach hat e selnen verschollenen Bruder Karl Goll, geb. 9. Stplember 1876 in Lörrach, dort zuletzt wohnhaft, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnergiag, den 19. Septem6ser 1918, Bgr mittags EO Uhr, anberaumten Aufgebotsterm zu melden, widrigenfallag die Todeserklarun erfolgen wird. alle, welche Augkunf über Leden oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu ma
Lörrach, den 18. Januar 1918.
Gerichte schreiberel Gr. Amtggerichig.
lo 87021 — ; Die Rentnerin Helene Teer in Speyer Ü. beantragt, den enen, am
6 360 1 7, 1886 Nr. 85 105 Treptow
a. Rega.
l
erford Nr. 50 818 über 350, 68 4M, interlegt am 24. Oktober 1886 in der
n. September L918. Bormtittags .
August 1880 in Heidelberg geborenen Gan Mar yülent wohn