1918 / 20 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Laaer .

ö

Vliehe im. KH. IMH3STtαο. (58587 Bei dein Sara dend orner Spar 11nd Darlehꝛ s tasseaperr tu, eiu getragene G enoffeaschaft mit ur beschränt ter Dofe n flicht zu Brebendorn, ist beute in as Genossenschantsregister eingetragen: An Stelle des ausçeschiedenen Vor— standemitalieds Brinkmann ist der Land. wirt Jobann Votthast in Bredenborn Nr. 9l als Vorstan n smitglied gewählt. Nieheim. den 12. Januar 1918. Könlglichea Amte gericht.

Xorhbhnu zg. IõSõ ss]

In das biesige Genossenschaftgreatster wurde beute zu Nr. 14: Vandforsꝶ- ni ats selskan Gadernup- Selize- rup eingetragene Gensssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gude ruy folgendes eingetragen:

Der Pächter gen Lassen aus Guderur ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Hnfner Hans Klein . neu in den Vorstand ge— rl .

RNorbura, den 8. Januar 1918.

Königliches Amtgaerlcht.

Ottweiler, nz. Trier. 558530 In das Genessen schaftsregtster, besreffend Ill n ger Roufium. Berrig. ein getra- aene Ren affenschaft mit beschräskter HSaftvflicht in Ilagen (st folgendes eingetragen worden: Jalob Woll ist autz dem Vorstande

Ott wrilor, Tz. Trier. 58591 In das Genossenschafsraister, be— treffend: Uchtelfang e u⸗Kaisener Epar—⸗ und Darlehnsfassennerein, ein⸗ gefragette Genofsensc aft wit un- beschrärkter Haftpslient in Uchtel. fang en · Kaisen, ist folgenden eingetragen: Deter Biegler it aus dem Vorstan de ausgeschieden, Johann Kraemer 9., Berg— mann in Kalsen, in ihn eingetreten. Ottweiler, den 8. Januar 19183. Königllches Amtsgericht.

Ottweiker, Fer. Trier. [58589]

In daß Genossenschaftaregtfter, betreffend] 9

den. ür ger. Colo atalmaren, Verein Illingen eingerrgene Geuoffen- üchaft mit heschränkter Gaftpflicht in JIlingen, Bez. Trier, ist folgendes ein⸗ getragen worden:

An Stelle deg verstorbenen Peter Jochum wurde der vensionserte Bergmann Peter Busse in Illingen ia den Vorstand gewãäblt.

Ottweiler. den 13. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

H ei6mhan sta. 585921

Ja datz Genossenschaftzreaister ist zur Spar, und Parlehnstkasßse, einge⸗ tra gene Gen ofsenfthaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Nieder ujesa eingetragen:

„Mn Stelle des aus dem Norstande ausgeschi⸗ denen Bauermelsteg Seiler in

Nledernsesa fsst der Lebrer K Br ver in s

Niedernjesa in den Vorstand gewäbit.“ Reinhausen, den 1. Dezember 1917. Königliches Amtegerxicht.

n ottwoil. 58613 Im Genossenschaftgregister wurde heute bei dem Syas, nd Confam eren Schwenningen a / M. u. Umgehung, e. 66. m. b. H. ia Schwenningen a. N eingettrazen: In der Reneralversammlung vom 2. Dezember 1917 wurdtn ne 42 und 46 der Statuten geändert. Das Ge⸗ schäft'jahr beginnt am 1. August und en igt am 31. Jull. Den 18. Januar 1918 K. Amtegericht Rottweil. Landrichlr Burkhardt.

Snal/seld, Saale. (585931

In unser Genessenschaftsregist 1st beute hei dem Bramten⸗Cousurmnerein zu Saalfeld a / Saale e. G. m. b. H. eingetragen worden:

1) Gegenstand des Unternehmens ist auch die Annahme und zintbare Anlegung von Spareinlagen.

2 Der Oberpostassistent Ewald Werner in Saalfel; ist als weiteres Vorstands« mitalied Sparkassenverwalter gewählt.

SBaalfeld, Saale, den 17. Januar 1918.

Herzogliche? Amtsgericht. Abte: lung 4.

Sal dor.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bet dem G⸗khardshagener Epar— und Dar lehnäkaffen⸗Verein, eln ge⸗ genen Gennffenschaft mit unbe⸗ schtäukter Hasthslicht zu Gebhards-« hagen, heute eingetragen, daß an Stelle deg Bauunternehmers Adolf Vespermann

und des Mühlenbtsitzers Erich Spörr in 1915

Gebhardshagen der Landwirt Wilhelm Holzherg unh der Kaufmann Friedrich C. Meyer daselbst, zu Voistandsmltgltedern gewählt worden sind. Galder, den 14. Jmnar 1918. Herzogllches Amtsgericht.

Gt. Gonrshnunzer, (586191 Im Genossenschattsregister ist bel dem Vorschuß⸗ und Greditverein, e. G. mw. u. SH, in Caub err getragen worden: Vorschuß und Ceepit⸗Vereln, einge⸗ tragene Gennffe'nschaft mit beschrätbf⸗ ter Hafshflickt, in Caub. (Hegenstand des Unternehmens ist der Betrseh ven Bankgzeschäft'en hehufz Beschaffung der im (Gewerbe und Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel. Haftsumme: 1000 K, höchste Zahl der Geschäfttanteile: ein. Et. Gourehaufen, den 15. Januar 1918.

erich lich und außergerichtlich vertreten.

58594]

St. Wen del. 58620 Deute wurde bei Nr. 2 des Genosser⸗ cäaftäregister? Btiesener Biͤrgern⸗ Tonfumverein e B. m. b. O. 1n Bliesen eingetragen, daß an Stelle der aus dem Vorstand augzeschie denen Natbias Meisberger, Johann Schuh und Jobann Staub gewählt worden sind: Tikob Staub, p ns. Bergmann, Peter Döumchen, vens. Bergmann, und Nikolaus a. Bergmann, alle in Bliesen wohn⸗ haft.

Et. Wendel, den 29. Dejember 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Schken sing em. 58621]

In unser Gennssenschaftsregister in heute hei Nr. 5 Foufumvereim Siuternoh, ingett agent Ger ofrnfchaft mit be- schränkter HSaf n tiflichi⸗ꝰ eingetragen worden, daß durch Belchlnß der General. versamimlung vom 9. Dezember 1917 das Statut geändert und die Haftsumme henso wie die des Geschäfteanteilz auf 60 M erhöht worden ist.

Schleusingen, den 15. TJanuar 1918.

Königlich Amtegericht.

Soso. 58595]

In unser Genossenschafteregister ist beim Eng. Spar, u. SDarlehnek. Berein e. Ez. m n. SG in Gagelade am 9. Ja⸗ uuar 1918 folgendes eingetragen werden:

Durch Beschluß der Generalorrsamm⸗ lung hom 20. Dejemher 1917 ist für dar ausscheidende Vorstandemltglied Landwirt Wilbeln Fahlhusch in Cage lade der Land⸗ wirt August Steinboff, Nr. 29 daselbst, in den Vorstand gewählt.

Seesen. den 8. Januar 1918.

Herzogliches Amtsgericht.

den fton kerx. Lanstix. 58597

Ja unser Gent ssenschaftsregifter ist unter Nr. 18 bei dem Fonsum Verein Gro Näschen ein gerragrue Gen Ren- schaft mit beschräukter Sasthflicht in Geb Räschen. N. L., folgendes ein⸗ getragen worden:

Adolf Schumann, Groß Räschen, ist aus dem Vorstand ausgeschteden, an eine Stelle ist Paul Plenz, Groß Räschen, ewähst.

Senftenberg, N. L, den 12. Januar

1918 CTzönigliches Amtgaericht

Sonneberg, g.- Mein. 58 59gg] Unter Nr. 35 des hiesigen Genofsen⸗ schaftsregisters ist heute die Genossensichaft in Firma Bettrlhecken⸗Müͤrs nnitzer Thar. X Darlehnékafsen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit 1n⸗ beschräntter Haftpflicht mit Sltz in Begtel hecken, einge tragen worden. Das Statut ist vom 30 Dezember 1917. Gegenstand des Uaternehmens ist die Beschaffung der zu Varlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung wetterer Ein. richtungen zur Förderung der wrtschaft lichen Lage der Mitalieder, insbeson dere: I) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ chaftsbedünrfnissen, Y di Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerhefleißes auf gemrinschaflliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschtnen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschastllche Rechnung zur mietwelsen Ueherlassung an die Mitglteder. Die öffentlichen Bekanntmachungen er— gehen im Lanbwirtschafflichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwitd (Berlin).

Das Geschäftssahr sällt mit dem Kalenderjahr zusammen.

Der Verein wird durch den Vorstand

Der Vorstanb hat mindesfent durch drei

Mitglieder, darunter den Vorstebher oder

sein n Stellvertreter, seine Wiseng⸗

erklätungen kundjugeben und für den Ver— ein zu zeichnen. (

Die Zeichnung geschieht in der Wehse,

daß die Zeichnenden zur Flrma des Ver—

einz oder jur Benennung des Voꝛstandt ihre Namenzunterschrift belfügen.

Der Vorstand bestebt aus:

I) Lehrer Edmund Eschrich in Mürsch—⸗ nitz, zugleich als Verein avorsteher,

2) Landwirt Ferdinand Mitlacher in Bettelhecken, zugleich als Stellver⸗ treter des Vereinsvorstebere,

3) Puppenfabrikant Eduard Kacch in

Mürschnitz,

4 e get Max Halboth in Bettel—⸗

5 Landwirt Karl Oherender daselbst.

Die Einsicht der viste der Genossen ist

während der Geschäftesstunden des Gerichts

jenem gestatret.

Sonneberg, S. M., den 16. Januar

Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.

Stettin. 58 327] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 89 eingetragen: „Nohslsff⸗ und Lier ferungsgenossenschaft der Sattler und Tahpeztrrer eingetragene Ge⸗ unssenschaft mit eschräntter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Stettin. Begenftand des Unternehmens ist: Be⸗ schaff ung der zum Geschaäftabetriebe der Mitglieder erfarderllchen Rohmaterialien, balb und ganzfertiger Waren, gtmemsame Uebernahme von Lieferungen für Heeret⸗ be arf, Sebörden und Prspate und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Das Statut ist vom 5. Januar 1918. Die Daftsumm eines jeden Genossen beträgt 400 M für jeden GHeschärtzanteil. Die

Königliches Amtsgericht.

Genossen keträat 109. Als Vorstandsmit⸗

alleder sind bestellt Lie Sattlermeister Wilhelm Kelesall, Arcgum Kach und Gerl Lender, sämtlich in Stettin. Die Besannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen ugter deren Firma, genrichnet von jwei Voꝛsta n důmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt! in Steitin und im Stettiner Generalanzeiger“, beim Ein- gehen dieser Blätter bis zur nächften Generalversammlungim . Deutschen Reichs⸗ anztiger. Dle Willenserkiärung und Zeichnung für die Genossinschaft muß durch zwei Vorstands mitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschleht, indem die Zelchnenden der Flima der Genossen schaft thre Namensunterschrift beifügen. (Die Elnsicht der Liste der Genoffen ist wäbrend der Dienststungen des Gerichts jedem ge⸗ stattet.) Stettin, den 19. Januar 1918. Königliches Amtsgerickt. Adt. 5.

Thi orm. ö S600

In bas Gencffenschaftzregister ist bei der Dreschgenossenschaft Scharnau, etngetragene Benoffenschaft mit un⸗ de sräntfier Gafipflicht in Scharnan eingettagen worden

Die Henossenscaft ist durch Beschluß der Heneralversammlung vom 5. Janugt 1918 aufgelöst. Liquidatoren sind die Be⸗ sitzer Max Paasegrau und Hermann Brüschke zu Scharnau.

Thorn, ben 14 Januar 1913.

Königliches Amttzgericht.

Wadern, Rr. Lie. [58828]

Geaossenschafißregister beim Loshetmer Darlehn ekassenve rein e. G. m. u. H. Losheim, eingetragen 17. Janusr 1918. An Stelle des Mathlas Heertes ist Pastor Nik. Wiltz in Losheim in den Votstand

gewählt. Amtsgericht Wahern.

Walildanharz. Sehles. 58829] In unser Genossenschaftsregister tit ber Nr. 21 „Tpyar⸗ und Darlehnékasfe C. 83. m. u. S. in Nen Salzbrunn“ am 18. Januar 1918 etggetragen: Karl Heidrich ist aus dem Versjande ausge schie den, Hotelier Robert Märkert in Oper Salzbrunn an seine Stelle gewählt. Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Cal sgenger, Lean. (58830 In das Genossenschaftaregister ist bure bel der länbltchen Gwar⸗ und Dar- lehuskaffe Giraast furt, eingetragen Genossenschaft ai Hesch ant er HYaft⸗ pflicht in at7zgußfurt etagetragen: An Stelle des Friedrich Brandiz in Strauß— furt ist der Landwirt Gomund Huke da⸗ selhst in den Vorstand gewählt. ö i. Thür., den 15. Januar

gRöniglicheß Amtsgericht. Abt. I.

VW it k O wo. 58601 Bei der unter Nr. 65 detz Genossen⸗ schaftzregisterz eingetragenen Genossen⸗ schaft Steuteklenburger Spar, und verlehnskaffennerein, einget! agene Geuoffenschaft mit unberch äntter Haftyfliht ist folgendes eingetragen worden: Der Landwirt Friedrich Harte ist aus dem Vorstande ausgesche den und a— seine Stelle der Landwirt August Wessel⸗ mann in Neuteklenhurg getreten. Wittgmwo, den 31. Dejemher 1917. Köntglicheg Amisgecicht.

Mit k onmo. . 5 8tzo2 Bei der unter Nr. 12 des Genossen— schaftereatfters einge tragenen Genossenschaft, EHXolnmtkè Gigkaufs. und Ahbsatzwer⸗ ein, Eingetragene Genossenschaft mit beschräntler Haftyflicht in Wiikomo sst heute folgendes eingetragen worden: Der Bankbeamte Johann Cieslawsti ist aus dem Vorstand ausgelchieden und an seine Stelle Kaufmann Kasimlt Langner in Winkowo getreten.

EBitkornn, den 11. Januar 1918.

Könlglich-s Amtsgericht.

Mol gtonbütte]. 58603 In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Confumwerein Benningen, e. G3. m. B. H. in Beddingen, heute folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm-⸗ lung vom 26. Nobember 1916 ist an der Stelle des ausgeschledegen Vorstandzmit— aliebg Hartmann der Tischlermeister Heinrich Hopert als Kontrolleur in den Vorstand gewählt.

Wolfenbůttel. den 27. Dezemherꝛ 1917.

Herzogliches6 Amtsgericht.

M üůrxbarxg. [58622] Darlehens laffen verein Retzbach,

eingeteagene Geng Fenschaft mit un⸗

beschrãnkter Haftyflttzt.

L. Ausgeschieden ist das Vorstandtmit⸗

glied Josef Lemich.

II. Iteugewählt an dessen Stelle der

Bauer Michael Nunn in Retzbach als

Beisitzer. Generalveriammlurn gebeschluß

vom 26. Dezember 1917.

Würzburg, den 17. Jan nar 1918. Kgl. Amtegericht, Registeramt.

VW ü rz hn rz. 68623

Darleh ans kassenvereinliut? np eiche

feld, eingetragene Gengoffenschast mit

unbeschränlter Haftpflicht.

I. Ausgeschieden sind a. die bleherigen

Vorstandsmstglieder: Nikolaus Göpfert,

Arthur Vogt, Aloig Ftscher und b. das

stellvertretende Vorstanrsmitglied: Peter

Habermann.

II. Die bisherigen stell vertretenden

Vorstande mitglieder: Georg Wild und

Michael Wald wurden nunmehr als RBei⸗

plelckseld, ebenfalls als Bessitzer in den BVorstand gewänlt. Seneralpersamm lungs- beschluß ron 23. Dezember 1917. Cößriburg, den 17. Januar 1918. Kgl. Artsgericht, Registeramt.

Zempelduræ. 58605 Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung des Borschußvereins Zemypel⸗ burg, Eingetragenen Geuo ffenschaft mit nnhbeschräntter Haftpflicͤcht vom 16. Dezember 1917 ist an Stelle des freiwillig autaeschiedenen Vorstandemii⸗ Lliedg, deg Lebrers Robert Schnißker von hier, der Kaufmann A. Mendelsohn aus Zempelbarg jam stellvertretenden Vor⸗ siandemstalled gewählt worden. Zempelburg, den 7. Januar 1913. Königliches Amtagericht.

Tzerhst. 58606]

Bei dem unter Nr. 4 des biesigen Ge⸗ nossensch⸗ftaregisters eingetragenen Bor- schuß verein zu Coswig, eing trage ne Gerafsenfchaft mit nun be⸗ schränkter Haftpflicht in Coswig ist beute eingetragen: Nach Beendigung der Liquidation ist die V ertrerungsbefugnis der Liquidatoren erloschen.

Zerbst, den 15. Januar 1918.

Herjogl. Amtsgericht.

Ta n. 58811

In bas Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10, Ea nK 1ĩuadomꝝ einge- tragen? Gens ssen schaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Rogawo, eingetragen worden: ö.

Valerian Lantecki und Helene Lisiecka sind aus em Vorstande aufgeschleden und an deren Stelle der Baumtetster Johann Rigall und der Fleisch⸗rmtister Stefan Lisecki, belde in Rogowo wohnhaft, in den Vorhand gewäblt.

Zutsg, din 18. Januar 1918.

Königliches Amtggrricht.

7 ö (

10) Urheberrechts⸗ eintragsrolle.

CLein rng. 58816 In der hier geührten Eintragzsrolle isi heute folgender Eintrag bewirkt worden: Ir. 532. Herr Grinst Friedrich l. fred Schaffer in Bertin Steglitz, ge⸗ boren am 24. November 1877 zu Hainichen 5. Zeitz, meldet an, daß er Urheber der im Jahre 1917 im Berliner Lizeratur. Verlag der Forrespondenz⸗Gesellschaft für Südbpentschladd m. b. P. unter dem Pseudonym Einst Friedrich Alfred er⸗ schienenen Werke sei: 1) Fr anzeska van Rimini, 2 Setn Geyichee zu Gemälden Feuerbach. Tag der Anmeldung: 9. Januar 1918 Leipzigs, om 18. Januar 1918 Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Gintragsrolle.

Lei pig. (h 88 15 In der hier gefübrten Eintragsrolle sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Nr. 533. Die Firma Union Detnt sche Ver laasgesellschatt in Stritgart meldet an, daß Frau General Garah Koeppel, geb. Hentze. geboren am 13. August 1850 ju Aalen t. W., ge⸗ storben am 24. Ayrll 1915 in HGerlin, Uiheberin der nachgenannten, in ihrem Verlage pseudony m erschtenenen Werke sei: Gꝛschein ungs⸗

jahr: I. Gd. Hartwig, Das Rätsel von stronfeid. . 91A, 2) G. Hartwig, Willñst du dein Herz mir schenken E912, 3). G. Hartwig, Haus Bickenbach. 1914. Tag der Anmeldung: 7. Januar 1918. Nr. H84. Die Firma Uaisn Deut sche Verxlagagesellsch aft in EZtuttgart meldet an, daß Fräulein Bertha Brhrens, geboren am 7. September 1848 zu Thale a9. H., gestorben am 10. September 1912 in Nieder lößnitz, Urheberin der nachgenannten, in ihrem Verlage pseudonym erschtenenen Werke sei: Ersche lnunge⸗

ahr

I) W. Geimburg, Familie . D n,, . 2) EB. Heimburg. Loste Lore . n.

3) G. Marliit, Das ,,. . j ö. I 6888. detzteres zuerst in Ernst Keils Verla in Leipzig erschie nen.) ) Tag der Anmeldung: 7. Januar 1918. k . am 19. Januar 1918.

er Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle.

1) Konkurse.

satibor. 588913 Ueber den Nachlaß deg am el 3 1817 zu Mannbeim verstorbenen Gber⸗ leutuant CGrich Marz aus Ratibor ist am 21. Januar 1918, Vormittag 10 Uhr, der Konkurg eröffnet. Kontur de walter; Kaufmann Abier zu Ratibor. Offener Arrelt mit Anzeigepflicht bis 8. Februar 1918. Anmeldefrist biz 11. Fe⸗ bruar 1918. Erfte Giäubigerversamm— lung und allgemeiner Prüfun Etermin am ELS. Februar 1218, Vormittags 19 Utzr, Zimmer 35, des Amtsgerichte

* . 1.

höchste Zahl ber Geschäftganfelle etre

sitzer and Alfrey König, Bauer in Unter=

gebändegz. Amtsgericht Ratibor.

1

E erlin- Scuöne bor. os339

Das Kontursverfabten über das Pen mögen det Kaufmaunuss 21. *r aun Jahabers der nicht hondele gerichtlich eingetragenen Firma u. Thorn Be lin⸗Echdaeberg, Martin gather. stee ße 6, in nach erfolgter Abhaltung dez Schlußtermine a fgeboben.

Ger iin Schõneberg, Grunewald. straße 55 67, den 11. Janzat 1918.

Röntgliches Amtggericht. Abt. 9.

CulIlms ee. oss 1 In dem Konkursherfahren über zen Nacklaz des Kaufmanns Jahenn

träglich angemeleten Fo derungen Te mijn auf den 23. Februar R9gin Bor, mittags E04 Uæ, vor dem Kön glichen Amte gericht in Culmsee anberaumt. Culmsee, ben 17. Januar 1913. Der Gerichts schresher des Königlichen Amtagerichts Culmste.

Eit vi . oõ8l21]

In dem Kogkurgversahren über daz Vermögen der Rhe inische Motor bangt; nnd Yachtwerft m. 6. S. „rin Heinrich“ in Nirderwalluf soll die Schlußvperteil ng stattfinden. ie ver= fügbare Masse belrägt nach Apzug dez Henorars und der Auslagen für den Kon kurgzoerwalter S 3799,19, davon zen sich nech die Vergütung für die Gläu— hizerausschußmitglieder, Annenennkosten und ein Til Gerichts koften; hinzukommen laufende Bankzinsen ab 1. Jar uar 1918. Zu berücksichtigen sind A 146 408 45 einfache Konkurßfordtrungen ohne Vor⸗ recht. Das Schlußverzeichnis iteat auf der Gerichtsschreikeret res hiesigen Königl. Anm tsgerichts zur Einsicht aus.

Gitynille, den 17. Januar 1918.

Sos. Abt, Kon kurz verwalter.

Mal medysß⸗-. Geschuß. öS s35] Datz Konkursverfahren über das Ver— mögen des Klemnnermeisters Emil Nouprez aus Malmedy wird nach er— solgter Abhaltung des Schlußterminz hier⸗ durch apfgehoben. Malmedy. 10. JZannar 1918. Könlglicheg Amtsgericht. J.

Olbernhau. (58812 Das stonkursverfahren über das Vermögen des Eisetnmarenhäunlers Gustav Paul Felix Nitzsche in Olbernhau, innere Hrünthaler Str. 29, wird nach Abbalsurg des Schlußsermins hlerdurch aufgehoben. Dlbernhau, den 18. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.

(ö8832 Süpharz Eis⸗nbann.

Mit Gülligkeit ab 1. April 1918, dem Tage des Inkrafttretens der die Be— steuerung deg Perlonen⸗ und Gepäckver⸗ kehrg betreffenden Vorschristen bes Ver= kehresteuergesetziz vom 8. April 1917, erscheint zum Binnen⸗Persoren- und Ge— väcktarif Teil 11 vom 1. Mai 1907 der Nachkag 2, mit welchem Tariserhöhungen zur Ourchführung kommen. .

Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Fabi kartenausgahen.

Berlin, den 19. Januar 1918.

Centralver maltung für Sekundärbahnen. Gerrmann Bachslein.

(o889go

Ost - mitteldeutsck . säͤchsticher Verkehr, Heft 1 und 2. Mit Gültiekeit vom 25. Januar 1918 wird die Entfernung Tennstedt Neumark (Sa.) in 171 Rm abgeändert. Ferner wird der Ausnahme tarif 74 fär Schwefelfiesabhrämde durch Lufnahme einer Anzabl von Stasiont— frachtsatzen erwestert. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Gũterabfertigungen. Berlin, den 19. Januar 1918. stõnigliche Gisen dahudlrełtion.

(68533

ch fisch⸗ Sũdmest deut schtꝝ Gñter · verfehr, Tan ishefte 1 4. Am 1. Fe⸗ bruar 1918 wind die Stasion Kleigwelka der Sächstschen Staate bahnen in den Tarif aufgenommen. Die Tarlfent⸗ fernungen werden gebildet durch Ansteß von 7 Km an dle Entfernungen für Bautzen oder von 4 kim an die Entfernungen für Radibor (Sa.); die niedrigste Gesamtent⸗ fernung ist anzunthmen. Dresden, am 21. Januar 1918.

segl. Geu. Di ꝛ. v. Sãchs. Etaatselsen- bahnen, als geschäflsfübrende Verwaltung.

58831] . Clfaß · lothringisch⸗vfãlzischer Ver sonen. uni Gepncktari!. Mst Gel⸗ tung vom L. April 918 wird ein neuer Tarlf Tell 11 ausgegeben, durch den der blaherige Tarif vom 1.1. 1911 en zt wirt. Fahrpreife und Gepäckfrecht : t bes gewöhnlichen Verkehrs werden u, den neuen Tarlf allgemein erböht. Nähere Auskunft ertellt unfer Verkehrsbüro in Straßburg.

Straßburg. den 19. Jznuar 1ols. Namens der betenligten Veiwaltungen:

gaisersiche Generalbirehtion der Gifen ba hneꝛ in Sifaß · Lothtr ing en.

Wefsolowski ist zur Drüfung der vach..

. Kossatz in Görlitz, Jacobi in Erfurt und Leyh in Helba,

eich anzeiger

zeiger.

Einzelne Unmmern kosttn 285 Af.

Ner Gemgrpreis hetrünt vierteljährlich G SM 0 Pf. Allr Rostanstalten urhmen Gestellung an; für Gerlin außer den Rostanstalten und Jeitungzurrtrielen für Kelbstabholer anch dir Königliche Geschästastelit Sw. 48, Wilhelmstr. 322.

K 6 g,,

, 29.

Berlin, Donnerstag, den 24. Jannar, Abends.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Xs., einer 3 gesnalt. Einheits zeile H Pf. Anerdem wird auf Den 2Anzeigenpreis ein Tcueruugszuschlag von TO v. S5. erhoben.

Anzeigen nimmt an:

die stönigliche Geschäftsstelle des Aeichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin Sw 18, Wilheliistrafze Nr. 32.

8

14918.

em m-

Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛe.

Dentsches Reich. Grnennungen ꝛc.

Mitteilung, betreffend Auslosumng 4 saprozentiger Reichaschatz⸗ anweisungen der 6. Kriegsanleihe. , ote. . ; zeige, betreffend die Ausgahe ber Nummern 10 unh 11 de eich s⸗ Gesetzblattz. . .

Fönigreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungs⸗ verfahrens bei dem Bau des elertrischen Kraftwerks bei Groddeck im Kreise Schwetz.

Handels verbote. Bekanntmachung der nach Voꝛrschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landeg⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

NAmlliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den ordentlichen Professor der Friedrich-Wilhelms⸗ Universitàͤt in Berlin, Geheimen Regierungsrat Dr. Eduard Meyer in Berlin⸗Lichter felde.

den ordentlichen Professor an der Kaiser-Wilhelms— Universität in Straßburg i. EC. Dr. Friedrich Knapp und

den ordentlichen Professor an der Technischen Hochschule in München. Königlich bayerlschen Geheimen Rat Dr. Karl Ritter von Linde

nach erfolgter Wahl zu slimmberechtigten Rittern des Ordens pour 10 mérite sür Wissenschaften und Künste zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Komponisten, Professor Dr. Bruch in Berlin⸗ Friedenau den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Oberpostsekretär, RNechnungsrat Klückmann in Danzig den Roten Adlerorden vierter Klasse, J dem ordentlichen Honorarprofessor in der philosophischen Fakultät der Universltät Halle-Wittenberg, Direktor der y Stiftungen in Halle a. S., Geheimen Regierungs⸗ iat D. Dr. Fries den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Bahnhoftzvorsteher 4. D. Prokopp in Glatz und dem Eisen bahngütervorsteher a. D. Lamprecht in Breslau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Oberbahnassistenten a. D. Kurtz in Glatz, Lande ck ö 6 hesmmit und Muncke in Gotha das Verdienstkreuz 0 J dem Gemeindeoorsteher Lange in Zipsendorf, Landkreis i. dem Hofbesitzer Alberts in Westerhever, Kreis Eider⸗ ted, dem Eisenbahnzugführer a. D. Zehmke in Stolp k Pomm, den Cisenbahnlotomotivführern a. D. Bobbe in Naumburg a. S., Balzereit, Podszus und Rhode in Königsberg i. Pr. das Verdienstkreuz in Silber, ; dem Eisenbahnbürobiener a. D. Franz in Görlitz, dem Eisenbahnrolten führer a. D. Schmid in Gorndorf, Sachfen⸗ einingen, und dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Adler in Erfurt das Kreuz bes Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Fabrikmeister Kutz in Egeln, Kreis Wanzleben, den Eisenbahnüntergssiflenten a. D. Rattner in. Neurode und irschner in Rastenburg, den Eisenbahnweichenstellern a. D. orr mann in Königsberg i. Pr., Holz in Marienwerder,

Kreis Meiningen, dein Bahnwärter a. D. Michel in Walsch⸗ leben, Landkreis Erfurt, dem Gisenbahnhilfeschaffner 4. D. Kuhnert in Reisse, dem bisherigen Eisenbohnwerthelfer May in Königsberg i. Pr. und dem bisherigen Bahnunterhaltungs— arbeiter Böfelt in Schreibersdorf, Kreis Neumarit, das llgemeine Ehrenzeichen. .

dem Gutsarbeiter Jonas in Hohenholz, Kreis Randow, und, dem bisherigen Bahnunterhaltungsgrbeiter liszfta in ch t, , Pr. Stargard, das Allgemeine Ehrenzeichen

nze sowie ö

dem Leutnant der Landwehr De mpwolff, dem Sanitäts⸗ mteroffizier der Landwehr Winkler, dem Gefreiten Haar⸗ n. dem Tischler Benn und dem Schlosser Suschke, beide

Berlin, die Retiungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ . geruht: l ñ s f en nachbenannten aegenwärtigen bezw. ehemaligen Haan en im Ge , ere?! betz Augwärtigen Amts und er Reichskanzlei bie Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver⸗

liehenen fremöͤherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:

des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Gesandten in Dresden, Wirklichen Geheimen Rat Grafen von Schwerin;

des Kreuzes des Herzoglich Sachsen-Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Banbe für Nichtkämpfer: dem Konsulatssekretär z. D. Treml, zurzeit im Auswärtigen Amt beschäftigt; ferner: des Offizierkreuzes des Kalserlich Oesterreichischen Franz⸗Josephorbens mit der Kriegsdekoration: dem Hofrat Westphal im Büro der Reichskanzlei; des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz⸗Josephordens: dem Konsulatss⸗kretär 3. D. Ernst, zurzeit im Auswärtigen Amt beschöftigt; des Großkreuzes des Großherrlich Türkischen Osmanisordens mit Brillanten: dem Staatssektetär a. D., Staatsminister von Jagow sowle bes Großherrlich Türkischen Medschidjeordens erster Klasse: dem Wirklichen Geheimen Rat Pritsch.

Deutrsches K&eich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Senatspräsidenten im Reichsversicherungssamte. Ge⸗ heimen Regierungsrat Hanow zum Direktor im Reichs⸗ versicherungsamte zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnäbigst geruht:

dem Bezirkspräsidenten des Bezirks Unterelsaß . mann in Slraßburg den Charakter als Wirklicher Geheimer k mit dem Range der Näte erster Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

bem ordentlichen Professor in der katholisch-theologischen akultät der Kaiser Wilheims-Universität Dr. Ehrhard in traßburg, dem ordentlichen Professor in der mathematischen

und natm wissenschaftlichen Fakultät der Kalser Wilhelms⸗ Universität Dr. Goette in Straßburg, dem ordentlichen Pro⸗ fessor in der philosophischen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗ Uninersität Dr. Henning in Straßburg, dem ordentlichen Professor in der rechts⸗ und staats wissenschaftlichen Fakultät der Kaiser Wilhelms-Universität Dr. Knapp in Straßhurg, dem Kreiedirektor Dr Michel Lang von Langen in Erstein, dem Regierungsrat Reichard in Straßburg und dem Regierungs⸗ rat Rolland in Straßburg den Charakter als Geheimer Regierungsrat;

dem Amtsgerichtsrat Arends in Straßburg, dem Justiz⸗ rat und Notar Baer in Straßburg, dem Landgerichtsdirektor Baeßler in Straßburg, dem Ersten Staatsanwalt Dapper in Mülhausen, dem Oberlandesgerichtsrat Ernwein in Colmar, dem Amtsgerichtgßrat Gravenhorst in Schiltigheim, dem Justizrat und Notar Heng in Straßburg, dem Oberlandes⸗ gerichtsrat Dr. Hirsch in Colmar, dem Oberlandesgerichtsrat Kornmann in Colmar, dem Rechtsanwalt Prinz in Saar— gemünd, dem ordentlichen Professor in der rechts. und staats⸗ wissenschaftlichen Fakultät der Kaiser Wilhelma⸗Universität Dr. von Tuhr in Straßburg, dem Ersten Staate anwalt Witt⸗ mann in Zabern und dem Amtegerichtsrat Wolff in Sulz u. W. den Charakter als Geheimer Justizrat;

dem ordentlichen Professor in der evangelisch⸗theologischen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗Universität Dr. Nowack in Straßburg den Charakter als Geheimer Konsistorialrat;

dem Professor und Direkior deg Lyzeums in Colmar Dr. Gneiße in Colmar, dem Professor und Direktor des Lyzeums in Metz Dr. Grupe in Metz und dem Professor und Direktor der Oberrealschule in Mülhausen Oehler in Mül⸗ hausen den Charakter als Geheimer Studienrat;

dem Direktor des Kaiserlichen Lehrerinnenseminars Gasser in Schlettstadt den Charakter als Schulrat mit dem Rang der Räte vierter Klasse;

den Oberförstern Hobrecker in Mülhausen, Stroh⸗ meyer in Bitsch und Touraine in Duß den Charakter als Forstmeister mit dem Rang der Räte vierter Klasse;

dem Rechtsanwalt Augsberger in Straßburg, dem Notar Bleyler in Altkirch, dem Notar Ferber in Bisch⸗ weiler, dem Rechtsanwalt Dr. Klein in Colmar, dem Notar Lahm in Hagencu und dem Notar Sibille in Diedenhofen

archiv in Colmar Dr. Mentz in Colmar den Charakter als Archivrat; dem Kantonalarzt Dr. med. For rer in Deitweiler, dem praktischen Arzt Dr. med. Jahn in Rappoltsweiler, dem praktischen Arzt Dr. med. Ra pok in Straßburg, dem Kantonal⸗ orzt Dr. med. Ringeisen in Erstein, dem Kantonal⸗ und Bahnarzt, Bürgermelster Dr. med. Schneider in Dꝛulingen, dem praktischen Arzt Dr. med. Schwamm in Metz und dem Spital⸗ und Bahnarzt Dr. med. Uhry in Saargemünd den Charakter als Sanitälsrat; dem Rentamtmann Gerlinger in Saarburg, dem Rentamtmann Heußler in Colmar, dem Inspeltor der direkten Steuern Hügel in Straßburg, dem Rentamtmann Jaegle in Schletistabt und dem Rentamtmann Ringes in Weiler den Charaster als Steuerrat; dem Rentmeister Becht in Hayingen, dem Kreissekretär Blank in Straßburg, dem Zollinspeklor, Regierungssekretär Bücherl in Siraßhurg, dem Archwsekretär Christiany in Metz, dem Oberbuchhalter bei der Landeshauptkasse Const ant in Straßburg, dem Regierungsfeldmesser Eckstein in Straß⸗ burg, dem Rentmeister Horn in Schiltigheim, dem Amts⸗ gerichtssekretär Hueber in Illkirch, dem Regierungesekretär Kieffer in Straßburg, dem Regiernngssekretär Klein in Straß⸗ burg, dem Polizeisekretär Knaut in Straßburg, dem Renimeister Leclerc in Wigingen, dem Landgerichtesekretär Metz in Colmar, dem Oberlander gerichte sekretär Meyer in Colmar, dem Amts⸗ gerichte sekretär Schneider in Sierenz, dem Regierungssekretär Schumacher in Straßburg, dem Regierungesekretär Sieper⸗ mann in Straßburg, dem Rentmeister Walter in Colmar, dem Regierungssekretär bei der Staatedepositenverwaltung Weibel in Straßburg und dem Zollinspeklor, Regierungssekreiär Woringer in Straßburg den Charakter als Rechnungsrat; dem Landwirtschafteinspektor Dr. rer. pol. Hertzog in Metz und dem Gutsbesitzer Alfred Stöcklin in Colmar den Charakter als Oekonomierat zu verleihen.

Heute findet die erste Auslosung viereinhalb⸗ prozentiger Reichsschaßanweisungen der sechsten Kriegsanleihe zur Zurückzahlung mit 110 S für je 100 6 Nennwert statt. Die ausgelosten Gruppen werden von der Reichs schuldenverwaltung im „Reichsanzeiger“ bekannt ge⸗ geben werden.

Bei Entrichtung der Kriegsabgabe werden bie viereinhalb⸗ prozenligen auslosbaren Reichsschatzanweisungen von den Annahmestellen nur zum Nennwert angenommen, eine Prü⸗ sung, ob die Stücke bereits ausgelost n oder nicht, kann bei den Annahmestellen nicht erfolgen. Es wird deshalb darauf aufmerksam gemacht, daß die Besitzer solcher Schatzanweisungen vor der Entrichtung der Kriegsabgabe zu prüfen haben, ob ihre Stücke ausgelost sind, da sie sonst der Aualosungs prämie von 10 vH verlustig gehen würden.

Bekanntmachung.

Dem Gäckermeister Paul Arno Müller in Burkersdorf bei Kirchberg i. Sa. ift auf Grund der Bekanntmachung vom 23. September 1915 jur Fern baltung unjuver äfsiger Persontn vom Handel der Handel mit Backwaren aller Art untersagt worden.

Zwickau, den 14. Januar 1918.

Dle Könlellche Amte hauptmannschaft. Amtshauptmann Dr. Jani.

Bekanntmachung.

Dem Mühlenbesttzer Louis Hause in Gozspersgrün ist auf Grund von § 1 der Bekanntmachung vom 23. Sepiember 1915, betreffend die Fernhaltung unzuver'ässiger Personen vom Handel, der Handel mit Mehl und Getreide für die Zeit bis zum 31. März 1918 untersagt worden.

Zwickau, den 17. Januar 1918.

Die Königlich Amishaupimannschaft. Amtshauptmann Dr. Jank.

Bekanntmachung.

Dem Mühlenbesitzer Bruno Gerth in Obergrünberg bei Crimmitschau f. Sa. ist auf Grund von 5 1 der Bekanntmachung vom 23 Sextember 1915 über die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel der Handel mit Mehl und Getreide untersagt worden.

Zwickau, den 17. Januar 1918.

Die Königliche Amts kauptmannscast.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung vom 19. April 1916 in Verbindung mit der Bundesrats verordnung vom 23. September 1915, betreffend Fernhaltung unzuverlsssigecr Personen vom Handel (RGI. S. 603), in Verbindung mit 1 der Verordnung Großherzoglichen Mmistertumtz des Innern vom 14. Oktober 1915 wird hiermit dem Berthold Pfetter, hter, der Beginn dis Handels mit Pferden fowie jeoliche mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an einem solchea Handel wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelebetrieb untersagt. z

Mannbeim, den 12. Januar 1918.

Amtshauptmann Tr. Jani.

den Charakter als Justizrat; . dem Archivdireklor am Bezirktzarchio in Straßburg

Dr. Kaiser in Straßburg und dem Archiodireltor am Bezirks⸗

Großherzogliches Berlcksgamt Abt. II. Dr. Pubel.