e Q *
Haltpfliccht“ mit dem Sitze in Daft unterzeichneten Firma der Genossenschaft (die Hafurflicht betreffenden Bestimmungen Lippold in Ctzemnitz⸗Altendorsf. Lim—
Nach den Statt vom 17. Vez-mdber 1917 ist Gegen tand des Uaternebmenz die Ver⸗ wertung aller on Schlach tieren ge— on Redmaterialien, Werkteugen und Ge— täten zum Berriebe des Fleischerei eerbes. Der Vorstand besteht aus 3 Mit ltedern und jeichnet dieser die Fina der Kenossen. schaft in der Weise, daß die Zeichnenden ju der Fiema ibre Namenzunteischrist hinzufügen; je 2 Vorstande mitglieder können in Gemeinschaft miteinander rechte⸗ verdin lich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. i- Haft— summe beträgt 200 M für jeden we sh fte anteil und kann sich ein Genosse böchstenz mit 20. Antetlen beteiligen. Das Se schäftsjahr beginnt am 1. Okiober nnd endigt mit dem 30. September. Ale Bekanntmachungen erfolgen im Hofer Anzeiger in Hof und werden bon 2 Vo flandsmital eden ur tereihnet. Die der. milie Voiftande:n alied r sind die Metzgermenter Hans Baderschnei ner, Emil Dergiy und Lorenz Hager in Hof. Di— Einsicht der Ltite der Grnossen ist während . des Gerichts jedem ge⸗ gaitet. ö
Göof, den 21. Jaruar 1918.
Kgl. Anmtaaert cht.
—
Ho hon salz. 58994
In un ser Genosseeschaftsregister ist bei Nr. 2 der Molkerei Freitagaheim. etugetragene KGenosfenschaft mit be= shräunttre Haftpflicht fo gendes ein e⸗ teagen worden:
Der Ansiedler Gua Strelch ist aus dem Vorstaade ausgeschleden und aa setne Stelle der Grundbesitzer Johann Wi czorek in den Vorstand gewählt.
Hahensalza, ben 17. Januar 1913.
Köntglichea Nrntsgericht.
Hraphp Iz. 158995
In unser Genossenschaftsreagister ist bet Nr. 9 — Over witz er Spar. und Darlehn gkassen verein. G. ch. m. 1. — „beute etngelragen worden. daß die Mühlenbesitzer KWilbeln Goldmann in Ottmuth und Mathias Donath und Vinzent Goldmann in Oberwitz aug dem Vo stand ausgescht'den find, daß Theophtt Gaida seine Geschäfte als Vorsitzender wlerer übernem nen hat und daß hie Lin wirte Jolef Poest und Jabaan Michalik J ir nr in ven Vorstand neugewählt ind.
Amtsgericht Araypitz. 10. 1. 18.
Lichtenau, Westf. 59100
In unser Genossenschastzregister in beute bel der Bäuerlichen Re zug. und Ubsatzgenassenschast, e. G. in. b. H. folgendes eingetragen:
An Stelle des veistorhenen Anton Wagemeler ist der Landwirt Ferdinand Koch in Lichtevau (Wests.) zugleich als
stello. Vereingvorsteher in den BVorstand
getreten.
Der § 411 des Statuts ist dahln ge— ändert:
Daß Geschäfttjahr beginnt mit dem 1. Januar und endet mit dem 31. Be— zember.
10 brenn Westf.), ben 18. Januar
Königliches Amlsgerlcht.
Even, Sehies. 55995
In unser Genofsenschaftsregister ißt beute bei dem unter Nr. 41 eingetragenen Schwarzau'er Shar, mund Darlghńs⸗ kaßenverein e. (G3. m. 1. S. in Schwarzau eingetragen: Der Stellen— besitzer Wilhelm Gxner in Schwarzau nst gut dem BVorstande ausgeschiden und an seine Stelle der Gasthosb⸗siger Oamwalh Buchhalter in Schwarjau in den Vorstand gewählt.
Kgl. Amfsgericht Laätzen, 18. 1. 18.
Martenburg, w E. 58969 In unset Genossenschasisregister tit, bei dem Fl. Lichtenager Shar und Dar— xbnftassennzrein, G. G. m. U. S. in Frl. Lichten an, einge trgoen, daß on Stelle des Otto Penner der Lehrer und Organist Guftah Schill in Gr. Lichtenau in den Vorstand gewählt ist. . Martenburg, den 14. Januar 1918. Köntiglicheg Auittzgericht.
Neu i ed. (H8970) An unserem Genossenschaftgregister ist bei dem Waldbreitkacher Dare ß ns kassenneretn e. G. m. ü. S. in Wald. breithach elngetragen worden: An gtelle des herfforbenen Ludwig Jungblut zu Hausin warde der Ackerer Stephan Hart- mann zu Frorath in den Vorstand gewählt.
Nruwied. den 11. Januar 1918.
Königliche Amttzwn ericht. Oldenburg, & λέ. 58878
In unfer Genossenschaftzregister ist heute unter Nr. S8 eingeiragen:
Lieferung a. und Gin faufsgenossen⸗ schaft der Maler unh Lackterer, ein= getragene KMeunssenfchaft mit he- sichränkter Haftflicht zu Oldenburg
Gegenstand des Usternehmenas ist die gemeinsame Ucharnghme von Arbeiten dez Malrer« und Lackterergewerbes unh ihre Ausführung dumch bie Mitglieder, ferner der gemelnschaflliche G nkauf von Robh— materialien, Werkzeugen und Halbtfabrt— katen für den Maser⸗ und Lackicrerbeirteb und Ablaß derselben an die Pitglieder.
Vaftsumme: 300 (. Geschãjte⸗ anteile: H.
Voꝛstandamltglieder sind Malermeister Ga i Spaltheff zu Olbenbucg, Maler— miister Otto Willers zu Oldenburg.
Tas Statut tit vom 109. Januat 1913.
Betanntuechungen erfolgen unter der von minbestens zwei KBorstandemüftgliebein
in der Pindwerker⸗Zeitung für ras Yer— zuatum Oldesberg und aushiliswetse im Deutch en nzelger .
Die Wilenzerkläruagen ds RNerstandg erfolgen darch mindeltens mmi Müglieder; die Zeichnung geschteht, indem zwei Mtt— glieder der tima ihre Namenzunterschrist beirünen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.
Olbenburg. 1918, Januar 16.
Großh. Amtegericht. Abt. V.
eita. lbbsz? ! Bet Nr. 5 unseres Genossenschafts⸗
Reichs
heste hen. Sch acidemühs. den 21. Jauuazr 1913.
Stettin. 589751
In das Genossenschaftzregister tit beut⸗ ei Nr. 19 („Stettiner Consum - und Spar- Verein e. G m b G.“ in Stetitu) eingetrazen: Otto Brandenburg ist aus dem Vorstande ausge schieden.
Stettin, den 21. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Ste it in. (589761
In das Fenossenschaftaregiste: ist beute bei Nr. 65 ( Eiatteizitãts, und Ma⸗ schinengengssenuschafr Sonnenberg e
tegi ters, Tauer scher Dartebuztass en. verein, em aetrugene (Gzas Rien ich af: mit unbeschränkter Faltpflickt zu Tauer, ist heute folgendes etuge tragen worden:
An Stelle des auageschledenen Häusler) Martin Matschte in Tauer ist der Häutzl⸗r Friedrick M*ehlow in Tauer in den Vor— stand gewählt.
Peitz, den 16. Jannar 1918.
Königliches Amtsgericht.
— —— —
ein. (58997 In das Genossenschaftsregifler wurde heute die durch Statut vom 8. Fmuanr 1918 errichtete Bäcꝓæ⸗r⸗ Einkaufs. Ge, nossenschast es Keeifes Plön, ein⸗ getragene (Genofienfchaft mit Pe- fetzränkter Saftnflicht zu Plön ein getragen. Gegenstand des Unternehmenz ist der Einkauf von Bäckereibedarfeartikeln und Verkauf derselben. Die von der Ge— nossenschast aus gebenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im „Plöner Wochendlatt? und in der Preetzer Zettung“. Die Löbe der Haftsumme hpe— trägt 300 , die höch te Zahl der Ge— schäftsanteile ist auf 2 festgesetzt. Der Votstand bestehr aus 3 Mitgltedern: Jo⸗ bäinres Cavell, Bäckermeister in Plön, Wilkelm Bereiter, Bäckenmelster in Plön, und August Stamer, Bäckermeister in Preetz Vie Willenzerklärungen des Vor— standg erfolgen durch 2 Mitglleder; die Zeichnung geichiebt, indem 2 Mitglieder det Firma ihne Namentzunterschrift hei⸗ füsen. Vie Einsicht der Liste der Ge—⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Plön, den 19. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Voz t. [59101] In kas hiesige Reichzgenoss⸗nschaftt— regtist'r ist heute auf das den Kansuarnm⸗ verein Germania, eingetragene Ge— aossenfchakt mit besckränkter Haft- pflicht in Netzschtau betreffende Blatt? einnetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Hauptpersamnmlung vom 35. Dejember 1917 aufgelöst.
Der Agent Richard Wilßelm Schettler in Netzschkan, der Fabriktzvedient Karl August Hermann Winkelmann in Brockau, der Fabritexpedient Franz Moritz Grimm in Netzschkau siad Liquidatoren. Willeneerklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Liquidatoren erfolgen. Reichruback, am 21. Jannar 1918.
Königlich Sächsisches Aumtsgericht.
H om d shuxg. 58972 In das Genossenschaftsregister ist heute ugter Nr. 2, ens ssenschaftsmeterei Hamdsrf, e. G3. in. U. B., folgendes ere getragen: An Stelle des Kätners Claus Sielley in Hamdnorf ist Kätner Hans Thede in Hamdorf in den Vorstand ge— wählt.
Rends? hurg, den 12. Januar 1918.
Königliches Amtegertcht. 2.
en dsburg. 589731 In das Genofsenschaftsregister iß beute unter Ne. 23 bel der Meierei⸗Geanssen. schaft e. G. z. u. H. in Barg stall folgen des eingetragen: Dir z⸗Hufner P. Siolley ist aus dem Vorstand auegeschte yen, an seiner Stelle per Kätner J. Röckendorf in Bargstall in den Vorstand gewählt. Rendsdhurg, den 12. Januar 1918. Köalgliches Amtsgericht. 2. H oda, S. A. Betanntæmachung [oös9g9s3] In das Genossenschaftsregiser ist heuge bet Ne. 7 — FKonsumvereln für Noda uvd Umgegend, e. G. nm. b. SG. i Rohan — eingetragen worden: Der Oberponschaffner a. D. Adolf Meinhardt in Roda ist als Kontrolleur n den Vorstand gewählt worden. Ge— schäftsfübrer in der Lagerhalter Adolf Faulwttter in Rona, Kassicrer der Pri⸗ hartler Adolf Petzold in Roda. Moda, den 17. Januar 1918. Heriogliches Amiggericht. Abt. 2.
& ennoi dem n mᷓ. loögoh 8] In unser Genossenschaftsregister in ber der unter Nr. 1 eingetragenen (Genossen⸗ schaft: „Gewerbebank Schneidemühl. eingetragene Genossenschaft mit un⸗ heschränkter Haftpflicht“ solgendts ein⸗ getragen worden:
Die Firma lautet in Zäkunft: Ge— merhehank Schoeidemihl, einze⸗ tragene Gen afsonschaft mit Ge⸗ schrůnttt r Gastyslicht.
G m. H. S.“ zu Tounez bera) e„la⸗ getragen: Mactin Neubauz ist durch Tod ms dem Vorstand ausgeschi-den. Martin Krause in Sonnenberg ist in den Vor. stand gewählt. Stettin, den 21. Januar 1918. Köntgliches Amtgaertcht. Abt. 5.
Tostlund. 58977] Ja der Hekinntmachung vom 5. d. M., betr. Eintragung bei Ne. 5 des Genoss⸗n= schaftstegistera, handelt es sih um die Spar, und Darlehuekasfft, e. S. m. u. H. in Reiebtz. Toftlun d, Köntellckes Amtagerickt.
Vt ot . (589738
In unser Genossenschaftsregister ist heute eingettagen:
Gin kaufsgenossenschaft selbstůndiger Bäcker und Tonditoreu zu Btegz, ein⸗ geiragene Genressenschaft mit Be- schräukter Bwaftung, Sitz der Genossen, schaft: Vietz.
Gegen stand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbs und der Wirs— schaft ihrer Mitglteder, ingne fondere hurch gemernschaftlichen Einkauf, Herstellung und Verkauf der zum Peniebe des KRäcker⸗, des Konditorge werkes und verwandter Ge— werbe erforderlichen Rohstoffe, halb uad ganz fertiger Waren sowie der Maschinen, Berste und sonstigen Bedarfsartikel. De Geschäftsbrtrieh kann aach auf Nichtmit— glleder ausgedehnt werden.
Die Hafisumme beträgt 200 4A. Die böchste zulässige Zabl der Geschättzanteil betragt zehn. Miitglieher des Vorstands sins Ernst Olm, Otto Marquardt, Rivward Rehfeld, iu 1 und 2 aus Birtz, ju 3 eus Splegel. Statut vom 21. Oftioher 1917 Die Bekanntmachungen rer Genossen— schaft erfolgen unter deren Firma mii der Uäterzeichn urg von mindesteng zwei Vor— zandsmitglie dern durch F. A. Gänther'g Väcker⸗ und Kondiiorzeitung und, falls diese eingebt, his die Gencralversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichganzeig r. Vas erste Beichästsjabr lärft vom 21. Oktober bis zum 31. Dezember 1917. Das Statut beftubet sic Blatt 2 ver Akten. Gingetragen am 21. November 1917 zufolge Verkügung vom 7. Noyem ber 1917. Die Giasicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Vietz, ben 7. November 1917. Königliches Amtsgericht.
Wetzlar. 159102 In unser Genossenschaftsreaister ist heut? bei der unter Nr. 29 eingetragenen Ge— nossenschaft in Firma: Fyar und Dar— lehn skasse eingerragene wcengffen. schaft mit un be schrüntter Haftpflicht in Kinzanhach elngefraqgen worden, daß an Stelle des durch den Tod autzgeschle denen Vorslandsmitglieds Maurermelster Ludwig Hofmann zu Kinzenbach der Landwirt Wilhelm Liner daselbst aewählt worden ist. Tenlge, den 17. Fanuar 1918. Königlichts Amtegerich;. S II cd Fels. (58979) Anf Blatt 5H des hiesigen Genossen— schaftereaisterz — Eyar⸗ und Krebit- genassenschaft zu Neudßrfel, eing e⸗ ragene Göennffeuschaft mit heschränk. ter Haftnflictzt iu Nen dbrfel b. O. — tst heute eingetragen worden: Paul Naumann ist nicht mehr Mitglied des Vornands. Der Rerginbalid August Hammer in Neudörfel b. O. ist Mitelled des Vor— stand z. Wildenfels, dean 16. Januar 1918. Königl. Amige richt.
II) Ronkurse.
Eerkim. HS 982 Ueber das Vermögen der vffeven Dandelsgeselschaft Emil Herne 8 X Ko. in Berlin, Prinzessianenftr. 23, ist hutt, Vormittags 114 Uhr, von dem Königlichen Amte gericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz. 83. N. 1. 1518) Verwalter: Kaufmann Lehmberg in Berlin, Altmoabir 165. Frist zur Anmeldung der Kon kurtzforde⸗ rungen bis 21. Februar 1918. Erste Glaäubigerversammlung am 19. Fe⸗ bragr RIS, Bormittags A0 Uhr. Prüfungatermin am 21. März 1918, Vormittags 109 Uhr, im Gerichte gebäude, Neue Friedrichsttaße 1314, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener
Durch Beschluß der Generalversamm—⸗ lung voin 4. Janvar 1917 tst dle Ge⸗ nossenschaft aus einer mit unbeschränkter HVallpflicht in eine solche mit beschtänkter Haftpflicht umgewandelt. Haftsumme und coöeschästzantetl sind auf j. 1000 (S sest· gesttzit. Cin Yeitglied kaan nickt mehr
als SGeschãf gan telle erwerben. Im übrigen bleibi daz Gtatat mit, Augstahme ber
Arrest mit Anztigepflicht bis 21. Fe—⸗ bruar 1918.
Berlin, den 21. Januar 1913.
der Gerichtsschreiber des Königlichen Amte⸗ gerichts Berlin-Mitte. Abteilung 83.
Chem ri tx. 58986
Ueber den Nachlaß des am 10. Oktober 1914 versteorbenen ufitdtretters mud Gasthofabe sttzers Ctzristian Friedt ich
rocherstr. 164, wird heute, am 19. Jannar
1915, Nachmiftags z! Uhr, das Konkturs⸗ verfahren cröffnet. Fonkurgperwalter: Jerr N chitanwalt Dr. Rokert Mähler,
] hler. Anmeldefrist bis zum 1. März 1918.
Vahltermia am ES. Febenar 1918.
zEE Ur. Offener Arrest urlt Anzeige⸗ pflicht bisß zum 1. März 1918. Chemnitz, den 19. Januar 1918. Köntgliches Amtsgericht. Abt. E.
Loi pz i æ. (59122
Ueber den Nachlaß des Uhrengrof⸗ händiers Alfons Götting in Leipzig⸗ „tütt e ritz, Schönbchstr. S3, Mitinbabers der offenen dandelszgesellichaft unter der Firma: Götting & Leuthold, Taschen- uhren⸗Rroßbandlung in Leipzig, Haupt zollantestr. 1, ist am 19. Januar 1918, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rech s anwalt Dr. Erick Müller in Leipzig. Anmeldefrist biz zum 11. Febtuar 1918. Wahl⸗ und Prüů⸗ fungetermin am 23. Februar LIBAHS, Vormittags LH Uhr. Offener Arrest mit Arzelgefrist bis zum 19. Februar 1918. Könlgliches Aartagericht Leipzig. Abt. LA,
den 21. Januar 1918.
Altdorf b. KRärnbherg. 59119 Sesch uß.
Das Konkur verfahren über den Nachlaß
von AÄllborf wird nach Abhaltung des Schlußterrutez als bemndigt aufarhoben. Altkorf, den 14. Januar 1918. X. Amtegericht. HR aumhald er. Geschlusß. [558981] Vas Konfursberfahren über den Nach laß des am 31. Aaguft 1915 perstorh⸗nen Gäckers Miwin Berndt in CErzmeiler wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termlus aufgehoben. Ggunmhalber, den 16. Januar 1918. Könlallches Amttzaericht. Dr. Dahmen.
erlin. h 8983] In dem Tonkurtverfahren wer das Veimögen der Fean Gertrud JZimnmer⸗ mann in Berltu, Oranlenstr. 206, Firma: Juwmelenhars 8imzuermanun G Go., it zur Abngkme der Schluß— rechnung des Verwalters, zur E hebung don Gin æendungen gegen dag Schluß⸗ verzeichnis der hei ker Bertellung ju be— ücksichtigen dea Forderungen sowte zur An= hörung der Gläubiger über die Erstattung zer Auslagen und die Gewährung elner Vergütung an die Mitglieder, dez Gläubigeraugschuffeß der Schlußtermin auf den E Febzuar E918, Bor⸗ mittags EHI Uhr, vor dem stöntglichen Amtsge ichte hlerselkst, Neuer Friedrich= traße 13/14, 1II. Stockwerk, Zimmer Nr. III, bestimmt.
Berlin, den 14. Januar 1918.
Ver Gerichtsschkrelber des Köntglichen Amingerlch t Berlin ⸗ Hentte. Abf. 84.
Eexlim. öS 35 In dem Konkursverfahren über das Her— mögen der vffenen baude lsngefesl ch aft tern Gekriiher & Ga. in Gerin, Niue Friedrichstr. 2 ist zur Abnahme der Schlußrechnung den Verwalters sorole zur Anhörung der Gläubigec üher die Er— stattung der Auslagen und die G- wäbrung einer Vergütung an die Mit— glieder des Gläubigerausschusses der Schluß, termin auf den 7. Februar RS9I8 Vanurttags LE Ußx, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hlerrelbst, Neue Friedrichstraze 13 – 14, 111. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.
Berlin, hen 165. Januar 1918.
Der Gerlchtsschrelber des Königlichen Am lsgerichts Berlin, Mitte. Abt. 154.
Eerliin. (õðh S4] Das Fonkursperfahren sißer dag Ver— mögen des Maurernmeßster s Ge iur ich Laube in Merlin, Indandenftr. 1165, jetzt in Schmöckcitz, Linder str. 6, ist in⸗ olg: Schlußvertestung nach Abhaltung des Schlußte⸗-mins avfgehoben worden. Berlin. den 19. Januar 1918 Der Gerichts schrelber des Königlichen Amtz, gerlchts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Cäln- Ni ziheim. (58988 In dem Konturzverfabren über das Vermögen der Pins⸗Srpar- und Dar—⸗ lehn rafse, Gefellichast mit he- c linkter Haftung, in C5. Mül⸗ hetmẽ, ift zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin ecuf den S. Februar E9ES8, Vorm ita g c E90 uhr, ver dem Königlichen Amig⸗ gericht n Göln-Mülbeim, Regenten⸗ straße 45, Zimmer 17/18, anberaumt. Cöln⸗ Mülheim. den j. Januar 1918. Königliches Amttgerlcht. Abt. 7. Kn Ito witz, d. s- loso s? In dem Konkurgberfabren über dag Ver mögen der stattowttzer⸗ Janmobilien. gelen schaft m. h. S. in Rattomitz soll die Schluß verteilung erfolgen. Mie Vor rechtssotderungen sind bejahlt. Dazu sind rund 71090 M6 rerfügbar. Von diesem Betrage kommen aber noch bie Gerlchis⸗ und döermwaltungt kosten in Abg. Zu berücksichligen sind Forberungen zum Ve. trage ven 55 1965,30 A6, darunter keine benorrechtigten. Dos Schlußverzelchnis . 6 n, . Abteilung h, es hit sigen önigl. Amt nl en, 9 lutegerichis zur ztatntowitz, den 21. Januar 1918.
Der Konkurt pe rroab'er: Loebin ger, Fechtzanwalt.
wo henen
Vormittags II U- Piüfungs termin am II. Marz 1918, Vormittags gericht tn Lauenburg 6. Pomm ;
des Verfahrens enisprechende Y.
der Förstersmitwr Kungignnda Dent
L2zuenbarg, Eamm.
In dem Konkursoersahren Vermögen des am 19. Aagust 1. Maurer me lst⸗
2 2 31 Dama chte in Sat enpurg 1 Ko am
ijt zur Prüfung der achiraglich⸗ 3611 n=
1
gemeld ten Forderungen Terml ͤ Termin auf de
18. F brugr 19183 8 3. Vo: ve Uge, vor dem Ra g la ene Tae imm, anberaumt. Juamer as, Amtsgericht Lauenbura i. Vom y —— ö. 11 — Leno. 592) Dag Konkurgverfabren üher das D mögen deg rauf aan us dinrich ant. in Lehe ist ei⸗gestellt, da eine den sesf⸗
asse nicht
97
vorhandtn ist. Letze, den 16. Januar 1918 Königliche Amtzgericht.
Mot. ; 8989
Daa Konkurgverfahren über den giachlon des ju Metz verstorbenen Thearrr ie i g, ,, ,. d. olgter Abhaltung des Schlußtermins ** durch aufgehoben. chlußermn ing hl
Xenn k äürchew, 8nar. 5899 x * ** 589 0 Des Konkurs erfahren ü der dat Ver ben
8 Könlallcheg Am tagerl t.
Steinau, G6 dex. sõdo5 n
In dem Konkurgverfahren über das Vermögen des Hersto benen Witfchaftz. ia ftzektars. Hermann Becker In Restersdorf ist zut Abuahme Fer Schlußrechnung deg Verwalterg, zur Gr. hehung von Einwendungen gegen dag Schlußznerteichntz der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Anbörung der Gläubiger über die Ge— stal tung der Auslagen und die Gewährung elner Vergütung an die Mitglieder dez Bläubigerausschusses der Schlußtermin auf den Z. März EHS, Barmittaas LI Uhr, vor dem Köntalichen An tz— gerichte hierselbst, Zimmer 8, testimmt.
Amtsgericht Steinau (Oper), den 21. J. 1918.
Sy ko. Be schlusz. 58991 Das Kenkursverfahren über bas Wer—= mögen des Gastwirts Frierrich Meyer⸗ holz in Fahrenhorst ist nach der At— haltung des Schlunterminß aufgehohen. She, den 18 Januar 1918. Königlicheg Amts erlcht.
12) Tarif⸗ und Jahrplanbelannt⸗ malchungen der Cisen⸗
6 hahnen.
Gera Meusel witz ⸗Wuitzer Gisen bahn. Aur 1. April 1918 treten Eroöhungen im Peisonen⸗, Hexäck, Exyreß zal, Tirm⸗ und Güterverkehr in Köaft, di? baupf— sächlich infolge Vurchführung des Berker en ergesetzez erforderlich werden. Nibere ut kunft erteilt die unterzeichnete Sielle und vom 15. Mätz 1918 ah dte Sitattonen. Bertin, den 21. Januar 1918. Direktion der Her Men selwitz⸗ Wuntzer Eiseabahn H.-G.
58980
Herkahr Gera Meuselwitz-Wurtzer Gi seutatzu — Sachtiiche Stastseis⸗n. bahnen. Am 1. Februcr 1918 wird der Nachtrag 2 zum Tarif vom 1. Nobember 1912 eingeführt. Er enthält neben den bereitt im Bekanntmachun göwege durch— geführten Aenderungen und Ergänzungen neue, zum Tell erköhte Frachtsätze der Ausnahmetarife 23 für frlsckes Opmn und 24 für Kalk (s. auch unsere Bekannt mochung vom 27. 10. 17), sowse che Neu ordnung. der Kohlenausnah netarifz. In die Feachtfätze ist die Verkebrtzabgabe (tr= gerechnet. Abdrücke des Nachmagt können durch die beteiltaten Vienstsiellen oder von noserer Wirfschaftsßauptv waltung in Dreg den bezogen werden. Dr open. gen 22. Januar 1918. RKBrigI. Gen. Di. b. Dächs. Staatseksenbahnen.
159056] Run viner Gisenbahn.
Am 1. Abri d. Jg. tritt der Nack trag J zum Bianer Personer, und . päcberk bt in rah. darch, den eihfgt⸗ Fahr preife jur Einführung kommen. Vie Einführung ist ven Beftimmiangen der Gijen bahn verkehro ordnung. gemäß (Ce. nehmigt. Auskünfte erlellt die unter⸗ zeichnete Direftion.
zreuruphin, im Januar I9I8.
Dte Virekꝛion.
Veramwortlicher riftleiter: Direktor Dr. Tyrol de, . Trantwortlich für den An eigen e . Vorsteher der r e fe rg, in Rechnungsrat Mengering in Her , Ver lag der Gesch tar n Menge rint in Berlin.
Dart der Nrortdenschen r r e , in, , , , ü
Deutscher
öniglich
cher Sta
atsanzeiger.
HF
Einzelne Kum mern kosten 25 Rf.
. die Köni
den Anzeigenpreis eln Tenerungszuschlag von Sh v. Sp. erhoben.
Aer srmgaprein brträzt vierte ljahrlich 6 M 30 Pf. 2 * . Ungeigenp reis für den Rant einer 5. gespaltenen Gintzet: szeile 1 * 50 Pf., einer 8 gespalt. Sinheitszeile 9 Pf. MUusjerden wird auf
Alle Kostanstalttn urhmen Kestellung au; für Cerlin außer den Rostanstalten nid Feitnugzuertriebrn für Kelbstahholer auch die Königliche Geschãftastellt 8w. 48, Wilhelmstr. 22.
Anzeigen nimmt an: aliche Geschäftsftelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin Sw 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 1
Inhalt des amtlichen Teiles: Bekanntmachung, betreffend Aussuhr⸗ unh Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛe.
Deut sches Neich.
Bekanntmachung, betr. Ernennung elnes Reichskommissars für Nebergangswirtschaft.
Bekanntmachung über die Besetzung und das Verfahren des Reichsschiedsgerichts sür Kriegswirischaft in den im 8 2 Abs. 2 der Verordnung über Befugnisse ber Reichsbekleidungsstelle vom 22. März 1917 bezeichneten Fälle.
Verordnung, betr. Aufhebung von Verordnungen über bie Regelung der Prelse für Gemüse, Obst, Obstmus und sonstige Fettersatzstoffe zum Brotaufstrich.
Verordnung über die Verarheitung von Gemüse und Obst.
Aus fsihrungsbestimmungen zur Belanntmachnng vom 17. Januar 1918 über die Gewährung von Zulagen zu Verletztenrenten aus der Unfallversicherung.
Bekanntmachung, betr. Meldepflicht für gewerbliche Verbraucher von Kohle, Koks und Briketts über 10 t monatl. im Febr. 1918.
Bekanntmachung, betreffend den Absatz von Soba und Aetznatron.
Bekanntmachung, betreffend Meldepflicht für Bestände an Soda, Aetznatron, Pottasche und Aetzlali.
Anzeige, betr. die Ausgabe der Nr. 12 des Reichs⸗Gesetzblatts.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverlelhungen, Standeserhöhhnngen und sonstige Personalvercnderungen. 2 Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung amerlklanischer AUnternehmungen. ng. e, betreffend die Ausgabe der Nummer 1 der Preußlschen Gesetzsammlung. 6 ö
Amtliches. Bekanntmachung.
Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 3. Januar 1918 , ,,. Nr. 4 vom H. Januar 1918), berreffend das erbot der Aus⸗ und Durchfuhr von Waren des 11. Abschnitts des Zolltarifs (Papier, Pavpe und Waren daraus), bringe lch nachstehendes zur offentlichen Kenntnis: Iiffer III der Bekanntmachung vom 3. Januar 1918 erhält folgenden guat Datz Verbot der Aus⸗ und Durchfuhr unter Lersireckt fich ferner nicht auf: ö Sendungen von Anfichtspostkarten der Aussfuhrnummern Ga und 658 des Statistischen Warenverzeichnisses nach Desterreich, Ungarn fowle auf Sendungen derartiger Poslkarten im Feldpostverkehr und an Truppenkörper oder Militärbehörden in fendlichenl G biete.
Berlin, den 23. Januar 1918.
Der Neichskanzler. Im Austrage: Müller.
, m.
Seine Majestãt der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberbaurat Clausen in Münster i. W. und dem Superintendenten a. D. Gallwitz in Wernigerode den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Pastor a. D. Ziegler in Neuhaldensleben den Roten Adlerorden vierter Klaffe, den Pfarrern a. D. Kersten in Zeitz, Martin in f 9. S. und bem Organisten, Königlichen Musikdirektor, Professor Hefen rt in Magdeburg den Königlichen Kronenorden dritter asse, . dem Stadthauptkassenrendanten a. D. Neum ann in Bernau, Kreis Jüiederbarnim, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Pienski in Konitz den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Oberbahnassistenten a. D. Ebel in Wiesbaden das Verdiensikreuz in Gold, ; dem Landwirt Rüter in Rodde, Amt Rheine, Kreis Stein⸗ En und dem Kasernenwärter a. D. Fritzen in Wesel das ö. des Allgemeinen Ehrenzeichens, em Gemeinderorsteher Hinrichsen in Eggebekseld, Landkreis Flengburg, dem Beflrktzschornsteinfegermeister a. D. Kiesert in Hoya, dem Stadtbiener 9. D. Beyer in Franken⸗ berg, Hessen⸗Nassau, dem n, ,,. ner a. D. Sch eer in Niederlahnstein, den Eisenbahnweichenstellern a. D. von Kegler in Lötzen, Henrichs und Lebert in Wiesbaden, dem Striegelmacher, Vorarbeiter R. o ß hach in Schmalkalden nd dem bisherigen Eisenbahnvorarbeiter Szusdziara in DOsterode H. Br. das Allgemeine Ghrenzeichen, . dem Hofmeister Grotrian in Lengede, Kreis en, n
dem Leutnant der Reserve Fischer, dem . der Landwehr Staegemann, dem Sergeanten der Landwehr Randau, dem Pionler Berth, dem Kanonier Piontek, dem Kraftfahrer Deutzmann und dem Eisenbahnsiationsschaffner an; in Dirschau die Rettungsmedaille am Bande zu verleihꝛn.
Dentsches Reich.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 der Verordnung des Bunbegrats über die Bestellung eines Reichs kommissars für Uebergangs⸗ wirtschaft vom 3. August 1916 (Neichs⸗Gesetzbl. S. S856) er⸗ nenne ich den Staatssekretär des K amts zum Reichskommißssar für Uebergangswirtschaft unter Enthebung des Senators Dr. Sth am er (vgl. Bekanntmachung d,. August 1916, Nr. 183 des „Reichsanzeigers“) von dieser ellung. = ; Berlin, den 23. Januar 1918. Der Reichskanzler. Graf von Hertling.
erm, me,
Bekanntmachung
über die Besetzung und das Verfahren des Reichs⸗ , . für Kriegswirtschaft in den im 82 bs. 2 der Verordnung über Befugnisse der Reichs—⸗ betleidungsstelle vom 22. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 2577 bezekchneten Fällen. Vom 14. Januar 1918.
93 Grund des § 2 Abs. 2 ber Bekanntmachung über Befugnisse der Reichsbekleid: mgsstelle vom 22. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 257) wird bestimmt:
ͤ 81 Auf die Besetzung bes Gerichti und bag Verfahren finden die Beftimmungen der Anordnung fuͤr das Verfabren vor dem Reicht: schiedggericht für Krlegewirischaft vom 22. Juli 1915 (Reichg. Gesetzbl. S. 16g in der ihr durch die Bekanntmachung vor 14. September 1916 (Reichs Gesttzbl. S. 1021) gegebenen Faffung, soweit nachstehend nichts anderes bestimmt ist, entsprechende Anwendung.
. 52 Dag Schledsgericht bestlmmt, wer bie baren Artlagen des Ver⸗
ahrens zu tiagen hat. . ö egen der baren Auslagen wird ein Pauschsatz erhoben.
Dre Bntscheidung über die Höhe des Pauschsatzes erfolgt, wenn ste nicht in ö. Beschlusse des e hefe be n getroffen ist, durch den Voꝛrsitzenden. Der Pauschsatz wird auf Ersuchen des Reicht schlersgerichta nach den lan desgesetzlicken Vorschriften über die Bei
treibung öffentlicher Abgaben belgetrieben.
3 Dlese Bekanntmachung nett mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 14. Januar 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.
Verordnung, betreffend Aufhebung von Verordnungen über die . der Preise für Gemüse, 6 Obstm us und sonstige Fettersatzstoffe zum Brotaufstrich.
Vom 258. Januar 1918.
Auf Grund des 5 9 der Verordnung über die Regelung der . für Gemüse und Obst vom 11. November 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 7562) und des 8 9 der Verordnung über die Regelung der Preise für Obstmus und sonstige Fettersatz⸗ stoffe zum Brotaufstrich vom 11. November 1915 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 754) wird verordnet: Arttkel 1 Die Verordnungen über die Regelung der Preise fur Gemüse und Sbst und uber die Regelung der Preise für Obsumus und sonstige Ketterfatzstoffe zum Brotaufstrich vom 11. November 1915 und die Bek inntfmachung über die Preise von Marmeladen vom 14. Dezember 1915 a , f. S. 762, 7ba, SI 7) werden aufgehoben. Artikel 2 DViese Verordnung tritt mit dem 27. Januar 1918 in Kraft.
Berlin, den 23. Januar 1918.
Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. von Wald ow.
Verordnung über die Verarbeitung von Gemüse und Obst. Vom 23. Januar 1918. Auf Grund der Verordnung über Kriege maßnahmen zur . . . 22. Mai 1916 (Reichs⸗ Sicherung der Volksernährung vom js Nn gusf J / Gieichs⸗
J 1918
81 Dle Reichsstelle für Gem und Obst. Verwaltungeabtellung
kann Bestimmungen über die gewerbsmäßige Verarbritung von
Gemüse und Obst sowie von Erjeugniffen aus Gemüse und Obst erlassen.
Dle im Abs. 2 genannten Erjeugnifse dürfen nur mit Se- nebmigung der zuständigen Srelle und nicht zu höheren als den von dieser Stelle fesggesetzten Preisen abgesetzt werden. Die Preise sind im Deutschen Reichzanzeiger bekanntzumachen. Sie gelten auch für que fre, Absatz nach ? eiaer Genehmigung nicht bedarf. ustãndig ; für Gemüsekonserben: dle Gemüsekonserven⸗Kriegegt sellschaft m. b. H. in Braunschweig; für Sauen traut und konservterie Gurken aller Art: die Reichg⸗ 6. . Gemüse und Obst, Geschäftzabteilung, G. m. b. S. n Berlin; für dc r ie: die Kriegegesellschaft für Dörrgemüse . F. H. n Beilin; für Obstkonserven: die Krlegggesellschaft für Osstlonserven und Marmeladen m. b. H. in Berlin; für Obstwein: die Reichsstelle für Gemüse und Obst, Geschäfts. abteilung, G. m. b. H. in Berlin. J
83 Der Erwerb von Gtmüse ober Obst zur Herstellung dir im 8 2 genannten Gezeugnisse ist nur mit Genehmigung der nach § 2 m- ständigen Stelle zulässig.
4 Wer Erzeugnisse der im S2 genannten Ait herstellt oder absetzt, hat der Reichsstelle für Gemüse und Obst, Verwaltungtabteilung, und der nach 5 2 zufländigen Stelle auf Verlangen über die Beischaffung der Rohstoffe, üher deren Verarbeinnng und über den Absatz der Er⸗ zeugnisse Auskunft zu geben. .
55
Die im 8 2 genannten Stellen unterstehen der Aufsicht des Staats sekrezärs des Kriegtzernährungsamtg. Sie sind ingbesor dere an seine Weifsungen hezüglich der Regelung des Erwerbes von Gemüse und Obst und des Absatzes der Erzengnisse sowie der Preise gedunden. Sie können den Herstellern der im S 2 gerannlen Erzeugnisse, die mit ihrer ,,. Gemüse oder Obst erwerben, sowie Per⸗ sonen, die ihre Erzeugnisse mit ihrer Genehmigung absetzen, Beiträge zur Veckung der Unkesten auferlegen.
86 Im Sinne dieser Verordnung gelten . . 1. als Gemüsetonseiven: lonser vierte Gemüse in luftdicht
und nicht luftdicht verschlossenen Behältnissen mit Aut nahme von Sauerkraut und konservierten Gurten aller Art:
2. als Sauerkraut: die aus eingeschmttenem Weißkohl und eingeschnittenen Rüben aller Art nech Einsaljen durch Gärung gewonnenen Crieugnisse; .
als Dörrgemüse: künstlich getrocknete Gemüse sowle darauß hergestellte Gemüsemehle und Gemüseyulver; als Obstlonserrven: Kompottfrüchte, Dunstohst, Obfimut, Obstmark, Belegsrüchte, kandierte Früchte, Gelees, Frucht⸗ säfte, Fruchtsirupe, Obstkraut, Törrobst und Marmeladen, ö. , unter Zusatz von Olst oder Fruchisäften ergestellt sind;
5. als Obstrein: Most und Wein aus Obst, außer aug Weintrauhen, sowie Wein aus Rhabarber. —
Halbfabrikate siehen den Ender zeugnissen gleich.
Bei Streitigkelten darüber, zu welcher Gruppe ein Erzeuants
gehört, emscheidet die Reichsstelle für Gewüse und Obft, Ver⸗
waltu nggabteilung, endgültig.
5 .
Die Vorschriften dieser Verordnung finden, vorbehaltllch der Vorschrift im § 2 Abs. 1 Satz 3, kelne Anwendung: .
1. auf Personen, die Gemüse nur für den Verbrauch im eigenen Haushalt verarbeiten;
2. auf Personen, Tie Semüsekonferaen in nicht luftdicht ver⸗ schlossenen Behältnissen oder Sauerkraut oder konservierte Gurken hersiellen, wenn ihre Jahregerzeugung nicht mebr als je zehn Dopxelzentner beträgt; ;
auf nichtgewerbemäßige Hersteller von Obstkonserven, wenn sie im Jahre nicht mehr als jwanzig Doppeljentner hber⸗ stellen, sowie auf nichtgewerbs mäßige Hersteller von Obst- wein, wenn sie im Jahre nicht mehr als dreißig Doppel- zentner Rohstoffe verarbelten.
Die Tandeszentralbehörden oder die von ihnen bestimmten Be⸗ börden können auf Antrag für Hersteller von Obstwein die im Abs. 1 Ne. 3 bezeichrete Höchstmenge bis ju einhundertfünszig Doppel ientnęr erhöhen. Die zustandige Behörde hat der Reichssteüe für Gemüse und Obst, Geschäftgabteilung, G. m. b. H. in Berlin von der Er⸗ höhung unverjüglich Müinteilung zu machen.
Wird Obst oder Rhabarber einem andern mit der Maßgabe zur n en, gestellt, daß dieser sie zu Obstwein verarbeitet und den Obstwein demnächst an den Auftraggeber abliefert, so gilt der Auf⸗
traggeber als Hersteller.
88 Die Reichastelle für Gemüst und Obst, Verwaltungsabteilung, kann Ausnahmen von den Vorschriften dteser Verordnung zulassen.
§ 9 Mt Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mart oder mlt einer dieser Strafen wird bestraft: 1. wer ben auf Grund des § 1 erlafsenen Bestimmungen der Reichsstelle für Gemüse und Obst zuwiderhandelt; 2. wer die im 8 2 Abs. 2 genannten Erjeugnisse ohne die er⸗ if lch . oder ju höheren als den festgesetzten reisen absetzt; 3. srer der Vorschrift im 5 3 zuwider Semüͤse oder Ohst ohne die erforberliche Genehmigung erwirbt; 4. wer eine nach § 4 verlangte Autkunst nicht in der fesl. gesetzten Frist ertent oder wlssentlich unvollsländige oder
Gesetzbl. S. 401)
hem bisherigen Clsenbahnmaschinen Wichert i : : putzer chert in stein daz Allgemeine Ehlenzeichen in Bronze soiie
Vcfeßbl. S. Sad) wird verordnet:
unrichtige Angaben macht.