Marsches Aus großer Zelt“ für Orchester von Frarz Mikorey, einer ͤ Kammer⸗ 1 Ber- 21 wg — mustk abend deg Klingler; Dagrtetts in der Singakademle E u. ẽᷣ . . . 8 J ( ĩ erregte bei den jablresch erlchtenenen Hörern die gleiche rege Antell— Bra! Das Sextett in S⸗Dur (Dp. 36) von Brahrns, bei dem die Verren Carl Wendel und Lorenz Lehr binzutraten, eröffnete den Abend, und die vorzügliche Wiedergabe dieses erweckte cinen geradezu be⸗ * erblindete aus Cöln, der in der Garnison⸗ e tzenössiich' Werke von Hermann machten fühlte
. = . KJ wirkungevollen, groß ügigea Composition. — Der
—=—
IV. nabme wie seine Vorgänger.
Werkes, sowle die der geisterte? Widerhall. ; Organist Ferdinand Schmid
darauf folgenden
Können zeigte
der
eigener Komrosition aus. Uebeꝛall 4 en Meister der Register⸗ des Fonzertgebers zeigten e kontrapunkusche Arbeit. — anugr zum vierten Mal in diesem ö te, gab don neuem Proben seiner : ladierkunst. Technisch vollkommen ausgerüstet, ꝛ Künstler — dem Bach und Schumann desonders gut liegen — im Vortrag eine schlichte Innerlichkeit, die den Hzrer un= willkürlich mitzwingt. Der Beifall der zahlreichen Zuhörer erschien vollauf gerecht ler tigt. — Ein zweiter Klavierabend von Anna von Gabhain in demselhen Saal brachte ebenfalls das Spiel der bekannten Künstlerin in heste Erinnerung. Hier und da wäre mehr Wärme erwünscht gewesen. Technisch gelang alles vorzüglich. Im Klindworth⸗ Schar w enka⸗- Saal stellte sich eine bier bisher unbekannte, begabte Pianistin Alla G. Siegft ver, der Stücke vön Bach, Chopin und Ltsjt recht gut gelangen. Ihre Technik ist sicher und ihr Vortrag war gut ausgearbeitet. Ihr Konzertgenosse Gutiag Casini erwles sich gls ein geschmackvoller Violoncelltf: mit geschmeidiger Technik; sein Vortrag schwieriger Stücke von Tschoikoweky und Fitzenbagen fand mit Recht großen Beifall. — Auch in Elsa Günther, die sich im Meistersaal hören ließ, lernte man ein viel— bersprechendes Klaviertalent kennen. Ihr Vortrag Choyinscher Kompo- sitlonen stand herettz auf hoher Stufe, auch die interessanten Klabier⸗ stücke on Hans Hermanns fanden in ihr eäne gute Vermittlerin. — Von den Gesangtsgbenden der verflossenen Woche ist derjenige Lilli Lehmguns im Beethovensagal an erster Stelle zu nennen. Ibre Kunst ist und blelbt unvergleichlich, auch wenn die Stimme der Zeit ihren Tribut hat zahlen müssen. Von dieser Meistersingerin lönnen die Jungen, auch wenn sie selbst schon im Konjertsoale Lorheeren errungen haben, immer noch lernen, wie man Beethoven, Bꝛabms und Hugd Wolf gufzufassen und vorzutragen hat und auch, wie man sich mit wahrhaft königlichem Anstand auf dem Podium bewegt. Fritz Lindemann war wiedtr der Künstlerln ein ebenbürtiger Begleiter. — Gertraud Schuetz, die mit ihrem Gatten Adolf Schuetz an der Orgel und am Klabter altdeutsche Lieder in der Singakademie vortrug, ist eine Sängerin von Geschmack, deren weiche, dunkle Alt⸗ stlume gleichmäßig ffrömt. und wundertiefe Stimmungen weht. Ihr schelnt das tegtische näher zu liegen als daz Gefühl volle. Mit welcher Metsterschaft Adolf Schuetz die Orgel bedient, ist an diefer Stelle des öfteren schon gewürdigt worden. Auch diesmal verdiente seine Leistung unumschränktes Lob. — Margarete Heim, die sich, von Clemens Schmalstich am Flügel begleltet, im Meister saal hören ließ, verfügt über eine feingeschulte Stimme, die, von warmer Empfindung getragen, stets fesselt. Ste sang Brahmz, Hugo Woff, . und einige reizvolle Komposttionen ibres Begleiters. Ii ergehende Wirkungen könnte Maria Kastenholz, die im Blüthnersaal sang, mit ihrer schönen, klangbollen Altstimme erzielen, wenn sie verstände, ihren Vortragen mehr Seele zu geben, und por allen Dingen, wenn sie tadelloz rein fange. Anton Hekking unterslätzte die Konzertgeberin durch einige fehr belfällig aufgenommene Stücke auf dem Cello. — Im Bechste in“ aal verauftaltete der Kammersänger Robert Korst mit Professor Ed. Bebm am Flügel einen Lieberabend, an dem Lieder und Ge—⸗ saͤnge von Schubert, Brahms (Vier ernst. Gesänge), Schumann und Loewe zu Gehör kamen. Herr Korst rerfügt über ein angenehmeg Organ von etwas dunkler Klangfarbe und weiß mit Geschmack vor— zutragen. An der vollen Entfaltung seiner Süimmittel war er wohl durch eine Indispoition behindert, konnte sich aber dennoch leb⸗— baften Beifalls der Zuhörerschaft erfreuen. — Gin in demselben Saal veranstalteter Lieder- und Artengbend von Marya von Roga— Ltüska konnte dagegen nur mäßige Ansprüche befriedigen. Die Stimme der Sängerin ist nur in der Mittellage angenehm, während die Höhe dünn und spitz klingt. Die erften Lieder litten zudem unter elnem starken Tremolteren. Am besten gelangen die polnischen Schlußlieder. — Paulg Sch ick ⸗Nauth (Bechstemmsaal) ist im Besitz eines schönen Menosopranz, den sie nur noch gleich— mäßiger ausbilden müßte. Ihr Vortrag jeugt von feiner Knltur, fo daß die von ihr gesungenen neuzeitlichen Lieder fehr gut dargeboten wurden. — Jakob Heinz Tobt trug in seinem Llederabend im Metsterfaal seltener gehörte Lieder vor. 3. B. . Vaß sie hier gewesen?, ‚Ge⸗ sänge deß Harfners . . Aus Heltopoliz' usw. von Schußert. Herr Tobi hesitzt guteß Stimmaterlal, das aber hler und da noch Mangel an Schulung hat, ein Fehler, üher den auch geschickte Vortragefunst icht hinwegtäuschen kann. — Ein . Beethoben. Schuhert. Abend‘ von Jametß Simon und Hllde Elliger im Beethovenfaal er⸗ weckte mit Recht großen Beifall. Berr Simon, alt guter Pianist bekannt, spieste mit außerordentiicher Feinbelt und Genautgkest. Besonders gut gelang ihm Schabertz Impromptu (Op. 90). Auch Hllde Ellger,
Er⸗
Max
Zu elner für Lehrende und Lernende fesselnden Veranstaltung batte der Stimmbildner Rudolf Schwartz geladen, der im Lesising⸗ Museum über die Frundsätze der natürlichen Stimmenimicklung Vortrag hielt. Die in wohltuender, rubiger Sachlichkeit gebrachten klaren Ausführungen des Redners zeugten von gewissenhafter Be— schästigung mit dem gewählten Hegenfiand und gipfelten in dem unbestreltbar richtigen Hauptsatz, daß eine Stimim⸗ bildung vollkommen set, wenn Stimmkiang und Stnnm⸗ betätigung den böchsten Grad der Natürlichkeit und Selbü⸗ verständlichkeit erreicht haben. Die Theorien des Vortragenden sollten durch gesangliche Darbietungen seiner Schülerin, Frau Her⸗ mine Wendeborn, deutlich gemacht werden. Da aber, wle Herr Schwartz selbst aussagte, die Stimmbildung und Entwicklung der Sängerin noch nicht abgeschlossen ist, so muß von einer strengeren kritischen Beurtellung der Leistungen der Dame in ihren Liedern und Arien noch Abstand genommen werden; es sei nur bemerkt, daß sie gute Anlagen zum Koloratutgesang zeigte, aber auf Weiterarbeit, vor allem auch in der Verbesserung der Aussprache nicht verzichten darf. Hoffentlich ist eg Herrn Schwartz gelungen, in den Köpfen der größtenteils wohl aus Gesangsbeflissenen bestehenden Zuhöreischaft etwas Licht in daz Dunkel so mancher heißumstrittenen Frage auf dem Gehiet der Stimmbildung zu bringen.
Sandel und Gewerbe.
— In der Aussichtsratssitzung des Märkisch⸗Westfälischen Bergwerksverelns in Letmathe b. Iserlohn berichtete der Vor⸗ stand laut Meldung des W. T. B.“ daß die Förderung des Verelns autz den Gruben im Siegerlande an Blel⸗ und Zinkerzen welter zurück⸗ gegangen sei, dagegen sei Spateisenstein auf dem Bergwerk Vittoria in der Teufe stärker aufgetreten. Der Verein sah sich daher veranlaßt, maßgebenden Einfluß bet der Gewerkschaft der Schwarzwälder Erz⸗ bergwerke in Freiburg im Rrelßgau zu nehmen. In den Betrieben in Letmathe sind erhebliche Neueinrichtungen und Verbesserungen in Angriff genommen worden. Der Het ieb in Letmalhe litt unmer dem zeitwelsen Versagen der Kohlen, und Kraftzuführung. Für das Ge— schäftz jahr 1917 sei mit einem Betriebe verlust zu rechnen.
— Laut Meldung des . W. T. B.“ betrugen die Roheinnahmen ber Canada Paeifie⸗Ebsenbahn in der dritten Januarwoche 2324 000 Dollar (100 000 Dollar mehr als im Vorjahre). London, 24. Januar. (W. T. B.) Bankausgwels der Bank don England. Gesamtrücklage 32 142 000 (gegen die Vorwoche Zun. 249 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 45 223 05 (Ibn. 102 0060) Pfd. Sterl, Harvorrat 58 Sb ooh (Hun. I47 650) Pfd. Ster! Wechselbestand 95 214 000 (3un. 2 936 000) Pfd. Sterl.,, Guthaber der Privaten 124 440 000 (Zu n. 2 851 0060) Df. Sters., Guthaher des . Staates 41815 000 sZun. 399 0090 Pfd. Sterl., Noten⸗ rücklage 31 010 000 (Zun. 260 000) Pfd. Sterl. Regierungssicher ˖ zelten 6 840 000 (Jun. 72 00) Pfd. Sterl. — Verhältnis der Rücklagen zu den Verbindlichkeiten 19,33 gegen 19,57 in der Vorwoche. Clearinghousęumsatz 404 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 44 Millionen.
GSörse in Berlin
(Notierungen des Börsenvorstandes)
vom 26. Januar vom 25. Januar Geld Btlef Geld Brief . ojs Mb oss
215 2157 215 Ie, 1, 63
1634 . 163 161 161 112 11
1614 66, 65 66,65
1123 Budapest 100 Kronen 66,55 80 80 18, 95 19, 05
1 100 Leva 80 1155 1161
für
New Jork 1Dollar
He,. 100 Gulden
änemark 100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen
Schwe 100 Franken Wien⸗
216 155 155 15 11
66, 85 dor
19,05 1165
Schweden Noꝛwegen
Konstantt⸗ 100 Piaster 18,95
nopel Madrid und Barcelona 100 Pesetas 1153
‚ Die geschäftlichk⸗ Tätigkeit der Börse war auch heute sehr un⸗ bedeutend; die meisten Gebiete zeigten nur gerlage Veränderungen. Die fremden Böisen boten keine Anregung; auch lagen keine Nach⸗ richten vor, die stärker auf die Preigbewegung hätten einwirken können. Etwas fester waren Schiffahrtgaktien. Der Schluß war still.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkren.
Wien, 265. Januar. (W. T. B.) Der günstige Elndruck der Irllärungen des Mintsters des Aeußern sowohl, wie 6. des deuischen Reichskanzlers kam nur anfangs an der Börse in einer leichten Besserung der leitenden Kullfsenbapiere und eiger kräftigeren Erbolung der Schiffahrtswerte zur Geltung. Im Verlaufe trat intolge von Abgaben der örtlichen Spekulation eine allgemeine Abschwächung ein. Insbesondere ermäßigten sich Bergwerksaktten um 19, Staatgeifen,
deren gute & sanz tunst und BVortragsbegabung sckon früher anerkannt worden sind, harte ihren berechtigten Anteil an ben Ehren des Abendg. —
n
, * r, m. * . — * , , K / ///.
bahnwerte um 12, Südbahnwerte um 6 und türkische Tabakwerte um
Vorsprung bis 50 Kronen, auch Lederfabrikaktien un ö e. 28. besser , , Bine reren, wer fe⸗, Hütten-, Fej und Petroleumaktlen billiger ange d oten“ . 2 ö gi nie 2 6 nge boten waren. ien, 25. Januar. (W. T. B. miliche Notier Deblsenzentrale.) Sichtwechsel guf Holland 328,6. . . 169, 00, do. auf Koyenhagen 231,50, do. auf Stockholm 3 do. auf Sofia 128 75. — Miarknoien 156 10, Rubelnoten lf Kd London, 24. Januar. (B. T. H. Engl. FronsFlg 3; 5 oso Argentinier von 1886 —,. 4 6 Brasilianer von Iggg it, 4 00 Japaner von 18939 715, 3 Cg Dortugtesen — 50, giusse ] von 18066 483, 4E oo Rufsen von 1909 39, Zaltimore gad Ohio 1. Canadian Pacifie . Grie — National Rallmayd of Mex leo R Vennsplyania , Southern Pacit!=. Unlan Pacißte — Knn'; States Stee! Corporation 94, Angeonha Copper — Rio Tinto 6 Chartered 1600, De Beers 133, Golzfielrs 14. Randuines — Hrivatzistont 4, Silber 456. — Wed sel auf Am iter dans tus; 10, 45, Wechsel auf Paris kur 27.153, Wechfel auf Hete eb kur 350. — 5 0/09 Krlegsanleihe 83, 4 oo Kriegganleihe om 31 * — 86. a. , r ,. . Paris, 25. Januar. . 0 Französisch⸗ 88,65, 3 0 o Französtsche Rente 58, 40/‚0 Span. ußere . 5 äg Russen 1906 5,90, 3 o Rufen von 1896 31,75, 4 oo Tinta unf. S3, 569, Sue tang 1660, Ric Tinto 18165. ) A m st er dam, 25. Januar. (W,. T. B;) Ruhig. 50 / o Nieder; ländische Staatganleihe 100, Ohl. 3 0,9 Niederländ. W. S. 53 Königl. Niederländ. Petroleum 5483. Holland⸗Amerika⸗ Tinte 6 Nieder ländisch. In dische Handelgbank 239, Atchlson, Tovera u. Sans 58 908, Rock Island „ — Soythern Paci: 833. Southern , , ed e d ien. Steel Corp. 945, Franz En e Anleihe — —, - än n, n, ,, 3 dan bm m st er dam, 25. Januar. T. B.) Wechsel ar 42,65, Wechsel auf Wien 27.25, Wechsel auf Schwenz 5 auf Kepenhagen 71,09. Wechsel quf Stodholm 7766. Wechsel auf 6 — — Wechsel auf London 10,83, Wechsel auf Part Vie in Nr. 20 des R. A. veröffentlichten Wechselkurse Amsterdam sind laut Berichtigung des. W. T. B.“ . 36 , . . (. x. B) m sterdam, 23. Januar. T. B.) Ruhig. 50 Staats anleihe 100, Obl. 3 o) 9 Niederl. W. 8 cr ire. Nieberländ. Petroleum 648, Holland⸗Amerlka Linie 438, Ytiederländ. Inhische Handelsbank 2274, Atchison, Topeka u. Santa Fs 89 Rock Jzland = Southern Pact — Southern Raslway *. sinson Bactste 1253. Angconda, 1455, United States Steg! Forp. döz, Französisch⸗ Englische Auleihe —=— Hamburg Amer ka⸗Linie . Kopenhagen, 25. Januar. (W. T. B.) Sichtwechsei auf Berlin 60,35, do. auf Amsterdam 140,50, do. auf London 1537 e g, sl, , g 2 rg e g l ockholm, 25. Januar. (W. T. B.) ichtwechsel auf Berlin hö, 00, do. auf Amsterdam 129,50, do. auf schweizeri n,, bo. 35 3 . do. ai . er gr fun ew York, 24. Januar. luß. W. T. B. unregelmäßiger Eröffnung wurde die Haltung 6 Börse, dan e pon größeren Abgaben in Tabak-, Schiffahrtg⸗ und Eifenbahnwerten schwach. Im weiteren Verlauf fanden bedeutendere Meinungg. und Rückkäufe in Stahltrustaktien sowie in Reederefwerten stalt, auch andere Papiere wurden am Nachmittage in größeren Posten gekauft, sodaß dle Haltung wieder fester wurde und die Börse in recht zuver⸗ sichtlicher Stimmung schloß. Der Umsatz henfferte sich auf nur 310 000 Aktten. Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschnittasatz zz auf ä Stunhen fettes Darlehen zz, Weghsel auf London (6 Tag!) 472.00, Cable Transfers 4.376,45, Wechsel auf Varig auf Sicht b. 7 200, Silber in Barren S735, 3 o Northern Paciste Bor bz 4 oo Verein. Staat. Bonds 1915 —, Atchison . u. Santa Fös 823, Baltimore and Ohio 493, Ganadian Paeifte 138 G besapeale u,. Ohio oõlt, Chieago, Milwautee u. St. Paul 411, Denver u. Rio Grande 3, Illinois Central 93, Louisville ü. Nashville 198, New Jork Gentral 69. Norfoll u. Western 102, ö 2. e, , 6 , . Vackh 6 Union actfie Anaconda Gopher nin Anit tates orporation 804, do. pref. 1093. ü 60 an
Kursberichte von außwärtigen Waren märkten.
London, 24. Januar. (B. T. B.) Kupf er prompt 110. Ltverpool, 24. Januar. (W. T. G.) Hrn mf, Umsatz 3009 Ballen, Einfuhr — Ballen, davon Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Januar 23,71, für Februar 23,41.
Bradfgrd, 24. Januar. (WB. T. SG.) Woll markt. Am Wollmarkte herrschte unsichere Stimmung, Garne lagen sehr fest.
N w Mork, 24. Januar. (B. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko mibdlsng 31,95, do. für Februar 30,72, do. für Mär 30,82, bo. für Ayrtl = — New Orleanz do. loko middling 30 87, Petroltum reftueß (in Cafes is 5, do. Stand. wölte n tem Mer Iz. de, in Tanks 6560, do. Gredit Balaneeg at Sil Gim 475, Schmalz prime Western — —, do. Rohe & Brothers — — Zucker Zentrifugal 6,05, Weiten Hard Winter 226, Meß] Spring⸗ Wheat elearg 9,75 — 10, 10, Getrerdefracht vach Liverpool nom. Kaffee Rio Nr. J lIoko 83, do. für Januar 8, 50, do. für Man 8,76,
10 Kronen. Im Schranken behaupteten Schiffahrtzaktien tbren
do. für Mal 8, 97.
2 *
— / 287
1. nn,, ; 2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpa
4. Verlosung 2c. bon Wertpapieren.
tungen, Verdingungen ze. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffem
Anszer
Anzeigenpreis für den Raum einer s gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.
den mird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 26 v. H. erhoben.
cher Anzeiger.
Erwerbs⸗ und Wirtscha tsgenossen en. n i z ,
6. 7. Niederlassung ꝛc. vo tsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankaugweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
flucht wird auf Grund der S§ 69 ff. des
belegene Grundstück enthält Wohnhaus [o96331
I) Untersuchungs⸗ sachen.
loö9 451] Fahnenfluchtser klär mn g.
Der Landsturmmann Leo Czempingki, 8. Komp. E-J.- R. 19, geb. 2. 6. 1893 zu Kostau, Kreis Namtlau, wird für fahnen— flüchtig erklärt. (3 360 M. St. G.-O.)
Im Felhe, den 19. Januar 1918.
Gericht der 224. Juf. Dip.
Iloö9b3 1] FZahnenßuchtser ? lürnng
und Geschlagugh menen fügung.
In der Unterfuchungssache gegen den Wehrmann Joßaan Bictor vom Ers. Batl. Res⸗Inf. Nate. 13, geb. 17.4. 87 in Sterkrade, Kreig Ruhrort, Maurermetster, zuletzt wohnhaft Sterkrade, Martha— ftraße 13, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. beg M. St. G. B. sowie der S5 356, 360 der M.⸗St.⸗ G.⸗O. der Heschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Münter i. W., den 24. Zanuar 19183.
Gericht der siellv. 25. Inf.⸗ Brigade.
Ilõb63 3 Gohnenfluchteerklärnng und Beschlaguahmener fügung. In der Unlersuchungssache gegen den Reservisten Anton Harvt vom Grs. Batl. Inf.⸗Regt. 158 Paderborn wegen Fahnen—⸗
Milttärstrafgesetzh uch so wie der Sg 356, 360 der Milttärsteafgerichtsordnung der Beschuldilgte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Veutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlan belegt. , ,. e . Januar 1918. Gericht der ftellv. 26. Jaf.⸗ Brigade. Der Gerichts herr: . ; Neuhauß, n , , Generalleuftunt. Kriegagerichtsrat.
I An gebore, Ver. lust⸗ und Fundsachen,
Zustellungen u. dergl.
Iod 54] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangebollstreckung soll da in Berlin-Wittenau belegene, im Grundhuche von Berlln⸗Wittenau Band 20 Blatt 593 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsdermerks auf den Namen der Gräfin Altxaudrine von Wesdehlen, geb. Gräfin Pourtalss, in Hermßdorf eingetragene Grundstück am 7. Juni E9IS, Vormittags 109 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge— richtestelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1L Treppe, versteigert werden. Das in
Berlin ⸗Wittengu, an der Schubartstraße
mit Stall und Hoftaum und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 3 Parzellen 43 / W 106522 2c., 916/59 von zusammen 2. ha 85 a 57 dm Größe. Ez ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ beltks HBerlin⸗Wittenau unter Artikel Nummer 585 mtt einem Reinertrag von 3, 33 Tlr. und in der Gebäudesteuerrolle unter Nummer 74 mit einem jährlichen Nutzungtwert von 5165 S verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Jun 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 21. Ja⸗ .
nigliches Amtsgericht Berlin⸗Weddi
deen .
lõöhl ob] Ger ichiigungs heschlußt.
In dem Verfahren jum Zwecke der Zwangs oersteigerung des in Berlin, Rei nickendorf Band 4 Blatt Nummer 131 auf den Namen der Grundsfücksgesellschaft Soldinerstraße mit beschränkter Hajtung zu Charlottenburg eingetragenen Grund slückz
kit daß am 18. März 1918 zur Ver- fol
steigerung kom mende Grundftück der Srund⸗
stückigesellschafrt Soldinerstraße m. b. 8
. , , orf Ban a9 ver et
bon Berlin⸗Wedding). . Berlin N. 20, den 18. Januar 19183.
Brunnenplatz. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedbing.
Der Konsul Erich Harlan in Dresden,
Schirmer in Dresden, hat das Aufgebot von 5h0 Stück Aktien der Firma 3 gesellschaft Heidenau, und jwar die ,,, . , 276, 401 his ö 65 bis 877, . 56 987, 1021, . 8 1346, 1648 bis 1653, 1675 Fiß⸗ 16899, 1818 bis 1824 und 2825 bis 269) über je 1000 , je nebst Zinsleiste, bean- tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18 September E98, Vormiitags 11 1 vor dem unterzeichneten Gericht, Albertstraße 10 1, anberaumten Aufgebot termin seine Rechte anzumelden und die Urkun den vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loterklärung der Urkunden erfolgen wird. Pirna, den 17. Januar 1918. Dag Könlglich⸗ Amtsgericht. ö iich erzogliches Amtsgericht hier hat heute olgendes Aufgebot ersassen: erg fel. Karl Ahreng und dessen Ghetrau, Helene geh. Klussmann, beide in Braunschwelg, . 8, r,. durch Rechts⸗ ndree bier, hat — . ö , A, der 39 0½ Beaunschweigtschen Landeg⸗ schuldverschreibung Lit. Re 96 1761 über
Abteilung 7.
100 Taler Kutant —= 300 = nuar 1853, ö . .
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. 1
1064, 1055, d
—
B. der 40;90 Braunschweigtschen Staang⸗ anleihe von 1910 Lit. Eb Nr. O634 über
hM M,
C. der 33 0½ Braunschwelgischen Leib⸗ baus Landes schuldherschreihnng vom ]. Jull 1909 Serke 7 Lit. D Nr. M798 über 500 A,
D. der 4060 Schulbverschreibung des Braunschweigischen Kreis kommunalver⸗ andes von 1880 Lit. A Nr. 2067 über 1600 4,
E. der 400 Obligation der Stadt Braunschweig Nr. 245 über 300 ,
F. der 4000. Braunschweigtsch⸗Han⸗ noverschen Hypothekenbank ⸗ Pfandbriefe 1) Serie 25 Vit. O Nr. O7 924 über 560 , 2) Serie 253 Lit. E Nr. 20 0953 liber 300 S6, 3) Serle 23 Lit. E Nr. 20 0952 äber 300 , 9 Serie 25 Llt. B Nr. 21 90] über 300 M, o) Serie 15 Lit. D Nr. 19 366 über 200 M, 6) Serie 18 Lit. E Nr. 39 443 über 300 46 beantragt. Der Inhaher der Urkunden wird aufgefordert, d, in dem auf den 28. October 918, Gormittags LE He, vor dem Herzoglichen Amtè⸗ ericht, 16, hier, am Wendentor 7, Zimmer Nr. 40, anberaumten lufgebotgiermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden dorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Brannschweig, den 21m. Januar 1918. Der Gerichte schreißer Herzoglichen Amtt= gerichtz, 16: Hilgendag.
— —
6 22.
a
. Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.
Berlin, Sonnabend, den 26. Januar
1818.
—
— J. Unter suchun ¶ Justgebote, — . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen L Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
865. achen.
HY. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
89
Verlust- und Fundsachen, K u. dergl. Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5c gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. 16. Außerdem wird auf den Anzeligenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. S. erhoben
Niederlassung ꝛc
g. Bankausweise.
8. Unfall- und Invaliditäts—
3. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
von Nechtsanwälten. 2c. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
9 Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
O93 6 Direktor Wilhelm Häbsch in München hat als Testamentsvollstrecker
. den Nachlaß des in Karlsruhe ver⸗
orbenen Majors a. D. Heinrich Häbsch
dag Aufgebot der Genußschelne der Ameri⸗ fanischen Gummi⸗ und Celluloid Waren⸗ fabrik in Mannheim Nr. 1738 big 1743, Tab, 3188 bis 3203, 3206 bz 3208, 3211 bis 3213, 3215 bis 3218, 3222 bis 3224, 3228 bis 3275, 3278 bis 3280, 3283, 3286 his 3288, 3290 big 3292, 3294 bis 3306. 3308s, 3311, 3314, 3318, 3321 bis 3326 3331, 3336 bis 3348, 3353 bis 3377, 3406 biz 3408, 3415 bis 3417, 3419, 3422 bia 3425, 3428 bis 3479, beantragt. Der In= baber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenß in dem auf Mittwoch, Sen zͤ. September 1918, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht II. Stock, Zimmer 112) anberaumten Auf. ebotstermine seine Rechte anzumelden und se Urkunden vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftloserklärung der Uckunden er⸗ folgen wird. Mannheim, 21. Januar 1918. Gr. Amtsgericht. Z. 4.
58959 — Die Witwe des Privatiers, früheren Kehretsfabrikanten Heimann Claus, Frieda geb. Hagemever, bier, Rabenstraße Nr. 4, bat das Aufgebot deg Mündeldepotbuchs Rr. 5, auggestellt von der Reichsbank; nebenstelle Pforzheim am 6. Auguft 1914, baantrogt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, spätesiens in dem auf Dienstag, den 1. Oktober 1918. Gormittags AH Uhr, vor dem Großh. Amtagericht, Zimmer 33, III. Sto, an- beraumten Aufgebotgtermine seine Hechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlogerklãr Urkunde erfolgen wird. Pforzheim, den 17. Januar 16918. Gerlchtsschrelb Großh. Amtsgerichtz. B I.
59634 Zahlungssperre.
Auf Antrag der Leutnants⸗ und Rent⸗ nersgattin Therese Flofmann in München wird bezüglich der dieser abhanden ge— kommenen Schuldverschreibung des 4 0iM̃ igen Baverischen EGifenbahnanlehens vom 1. Januar 1901 Serle 392 Kat. Ni. 18579 iu 1009 Æ an die Aus= stellerin, die K. B. Staate schuldenver⸗ waltung in München, das Verbot erlassen, an den Inbaber des Papiers eine Leisftung ju bewltken, im besonderen neue Zint⸗ scheine oder elnen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben. ;
München, 22. Januar 1918.
K. Amtsgericht.
59641] Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 5 o VI. Deutsche Reischganlelhe
Ne. 11015 257 Fis 60 zu le 100 4A mit
laufenden Zinsscheinen.
Berlin, den 25. Januar 1918. Der Pollzeipräsident. Abteilung 17. Eckennungadtenst. Wp. 072 / 18.
löb bd] Bꝛekann: machung. Das Stück Lit. I Nr. 6920 204 der Hoso Deutschen Reicht anleihe (6. Krlegts= an leihe) über 500 ν tst gestoblen worden oder verloren geaangen. — K. J. 781 I. Eteittu, den 23. Januar 1918. Der Poll elpräsident.
ung der
loch Die auf den Namen des Herrn Zosef Brüseren, Molkerelverwalter in Oher⸗ hausen, lautende Versicherungz volle Nr. 236337 ist nach Anzeige des Versicherten in Veilust geratea. Dieg wird qemäß z 19 der Versicherungzbedinqungen mit dem Bemerken ketannt gemachi, daß nach scuchllosem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dreses Inseratg die genannte Poliee füc kraftlos erklärt und an Stelle derselben elne neue Polier ausgeferrtat werden wird. Berlin, den 24. Janugr 1918. Friedrich Wilhelm Lebenzveꝛsicherungg Attiengesellschaft. ie Direttion.
löngoy sufg eds.
Der von unz unter dem 18. Februar 1910 auf dag Erben den Lehrert Ernst Brusch in Pilgramgdorf bel Neidenburg, Ystyi außgeftellte Veisicherungescheln Nr. 182 336 ist abhanden gekommen. Wir fordern denzenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungeschein sich etwa. be— findet, hierdurch auß, ; WMoxaten, vom Tage des Gischeinens dieier Bekanntmachuog an gerechnet, be unz ju melden, widriaenfalls der BVer=
abgedruckten Bedingungen für kraftlos erklärt und duich eine neue Urkund: ersetzt werden wird.
Cöln, den 26. Januar 1918.
Concordia . Coͤlnische Lebens Versicherungs · Gesellschaft.
59458] NUufgebot. Der von uns unterm 23. März 19065 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 298 b69 über Æ 3000, — auf das Leben des Bahnassistenten Herrn Karl Otto Rog ge n Uerdingen, geboren am 1. Oktober 1866, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird . sich binnen Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Aus fert , erteilt wird.
erlin, den 18. Januar 1918. Vletorla ju Berlin Allgemeine Versiche⸗
rungt · Aetlen. Gesellschaft.
Dr. tech, Generaldirektor.
as 183]
Das Amtsgericht Bremen hat am 3. Nobember 1917 folgendes Nuigebot erlassen: „Auf Antrag des Servlerfräuleins Mimi Flotimann, wobnhatt in Oeyn⸗ hausen, Votel zur Rose, Kurpark 9, wird der unbekannte Inhaber des am 13. Mär: 1913 mit einer Einlage von M 160, — auf den Namen Mimi Flotimaunn eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von M 1032,55 nachweisenden Elnlegebuchs Nr. 14 269 der Sparkasse in Bremen hier⸗ mit aufgefordert, spätesteas in dem auf Donnerstag, den 16. Mat 1918, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause bierselbst, Zimmer Nr. 79, statifindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Ein⸗ legehuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“
Bremen, den 12. November 1917.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
[59456] der hinterlegter Massen beaniragt:
Hinter le⸗ gungs⸗˖ reaister
Uufgebot. Daz Königliche Amtsgericht . Hinterlegungsstelle, hat daz Aufgebot
Bezeichnung der Masse
Hinterlegter Der Erlaß
8 des Vetrag . Ausacboit
kann beantragt werden am
Fapital 416 149
Ilnsen
kowo Nr. 7 Abt. III
Geschwister
1882
117/15
werden aufgefordert, ihre Rechte E Uhr Mittags,
Schul tzsche Aufgebot masse von Stral⸗
legt am 27. Dezember 1881 Wointe wie ische Aufgebotgmasse von Zerrow 54 und 113 Abt. III Nr. 2l, hinterlegt am 16. Ollober 1882 Lułasiksche masse, binterlegt am 5. Junt 1882 Wolniewicische Auigebotsmasse von Zerkow 54 Abt. ill Nr. 32, Nr. J, 3, 4. 6, hinterlegt am 31. März
Josepha Stag iaksche Aufgebotgmasse, hinterlegt am 24. September 1883 - Brteiligte, die Ansprüche auf eine dieler Massen geltend machen wollen, ⸗ j spätestens in dem auf den 85. April A918, vor dem unterzeichneien Gericht, Zimmer Nr. 2, Aufgebolgztermine geltend zu machen, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren An⸗ sprüchen gegen die Staatzkasse erfolgen wörd. Wreschen. den 19. Vezember 1917.
Yr. 7, hinter⸗
1. 11. 1912
Aufgebott⸗ l. 6. 1912
41250 1025011. 5. 1912 ö 67 oll. 11.1913
2, anberaumten
Könlaliches Amiogerlckt.
1o9 39]
Es wird in Anwendung der 85 1170 B. GB. B., 946 ff., 982 5. 1024 ff. R. 3. P. O. das Aufgebot erlassen auf Antrag: ꝛ
1) he , n, . Friedrlch Url⸗ bauer in Unterneustift bezgl. des auf dem Auwesen Pt. Nr. 1134 in Unterncustift im Gr. B. f. Garham Br. III BI. 134 S. 355 für Franz Plöderl eingetragenen Uaterschlupfs,
2) der Auwesenshesitzersebelente Zosef und Franziska Buchbauer in Otter skirchen bezgl. des auf dem Anwesen O6. Nr. 101 in Kading sür Georg Rimböck von Stelzlbof im Gr. B. f. Otterskitchen Bd. 1 Bl. 15 S. 107 eingelragtnen Kauf⸗ prelseg von 800 Fl., 3) der Gütlerzeheltute Johaan und Marta Friedl und des Gütlers Fran Staudlnger in Oitzt bezgl. der auf ihrem Ghrundstücke Pl. Rr. 2133 bezw. Anwesen Hg. Nr. 127 in Ditzet im Gre B. f. ,, Bd. II S. 335 und Bd. Vl „120 für Martin Fetedl von DOitzet
innerhalb g
J. jährlichen Anschlag des rechts,
auf ihrem Anwesen Hs. ruck im Ge. B.
160 Fl. und Wohnungtrechtz
von 36 5. 9 n othaler, Marla,
Anwesen Hz. Nr.
für Josef Bauer dort Elterngutes von Hä, Fl.
6) der Arwesengbesstzer Anna Steinberger in auf ihrem Anwesen He bach im Gr. B. f.
Mr.
Taver Liebl dort ein jumme von je o
n, ,. Nr. gl. 7. Rathz manns dorf
getragenen Elterngutes ven
8) det
Anwesen Hs. Mr.
sicherungesch-in gemäß 19 der in ihm
Fc. G. J. Aide abach Bo. Ill
gigen gn 10 FI. Ausfertigung und 5
1) der Gütlergebeleute Georg Maria Späth in Hundsruck bezgl. den
Krotsfenhof für Josef Felckt von Hund 36 . . ch n 1 e. a S. 694 etragenen Elterngule on ö. 5 im Anschlage B
ze in Windorf, bezgl. des auf ihrem . r. li in Windorf im Gr
B. f. Windorf Bd. VIII1BI. 267 S. 178
Vinjenz und Aidenbach bezgl. der
. i ö. S 260 für eres Le un ö. n, Abfindungt⸗ J. mit Unterschlupft ˖
recht .
awesengbesttzers Alols Endl in . . . dest auf dem An⸗ 35, 39 in Ragaul im Sb. II S. 199
fär Josef Hechinger von Söldeaham ein⸗
* * 14 in⸗ für Aton Hechinger von Sbldenham e . en Kaufton von 52) Fl., . k , Haldenharg bezul. di au der ,,
Wohnungs⸗
und
Nr. 22 in
Inwoh ners⸗
eingetragenen
18 in Aiden⸗
105 FI. und
tur Johann Memminger, Bäcker von Alder bach, eingetragenen Kaution von 1060 4, 9) des Gätlers Franz Sattler in Thalbarr bezgl. des auf dem Anwesen Bz. Nr. 43 in Tiöalbam im Gr. B. . Kirchberg Bd. XIII S. 362 für die Gütlerswitwe Theres Sageder bezw. deren Irben eingetragenen Aystand!⸗ summe von 200 6 und des Beerdigungs. ansprucheg van 50 (M6, 10) des Anwesensdesitzera Josef Ebner in Hofkirchen bejgl. der auf dem Anwesen Hg. Rr. 98 in Hofkirchen im Gr. B. Ff. Hoftlrchen Bd. V Bl. 222 S. 494 für die unbekannten Nachbenannten einge · tragenen Hypotheken zu a. je 20 Fl. Aue⸗ fertigung und Unterschlupf für Zäntle, Paul Lorenz, Glisabet und Rosina Greiler, b. 20 Fi. Jusfertigung der Anna Greiler, C. 25 XI. Vatergut und Unterschlupf für Auna Weber, d. Unterschlupf für Theres, Margareta, Kathartna und Alols Greiler, wobel die 20 Fl. Ausfertigung des Loren Greiler in a für Maria Hofmeister von Fünting verpfändet sind, in der Erwägung, daß die Antragsteller glauhhaft gemacht haben, daß die Hypothek⸗ gläubiger unbekannt sind, daß seit den seßten sich auf die Hypothe'en beziebenden Gintraqungen in das Grundbuch 10 Jahre verstrichen sind, und daß das Recht der Gläubiger nicht innerhalb dleser Fri von den Glgentümern in einer nach 5 208 . G. -B. zur Unterbrechung der Ver jährung geeigneten Weise anerkannt worden int. Etz ergeht daher an alle Personen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, fvätesiens in dem auf Freitag, den 8. Htärz 1I9E8, Vorm. O Uhr, (Sitzungssaal) anberaumten Aufgebois⸗ iermin ihre Ansprüche und Rechte an⸗ jumel den, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Vilshofen, den 8. Januar 1918. R. Amtagericht.
Ioõg6 36]
Am 23. Junt 1910 ist in Laußnitz der am 127. Juni 1841 in. Seisersdorf bet Freiberg Jeborent Geschäftgreisende Fried⸗ rich Wilhelm Thiele gestorben. Kinder hot er nicht binterlassen. Seine Chefrau Christian? Amalle Thlele, geb. Tamme jst am 19. November 1915 . Alz Erben Thieles sind neben seiner Ehe frau berufen die Abkömmlinge seiner Gitern. Seine Eltern sind: Johann Ghristlteb Thiele (gestorben am 28. Juni 1859) und Marte Gllsapeth Thie ie, geb
hegnersborf haben diese außer dem Erb⸗ lasser folgende Kinder hinterlassen: SZo⸗ banne Christiane Thiel (geboren in Seifersdof am 31. Mat 1833), Marte Theresie Thiele (aeboten in Selferzzorf
verw. Thiele, geb. Frarke hat sich am 3. Juli 1351 mit dem Kohlenarbeiter Georg Christopb Wagner in Bräungborf wieder verhetratet. Ueber das Lehen der Keschwister Thiele oder über ihre Ab- kömmlinge hat sich nichtg ermitteln lassen. Die se werden aufgefordert, ire Erhrechte am Nachlasse des Geschäftereisenben Fried⸗ rich Wilhelm Thiele bis zum 10. April 1818 beim unterzeichneten Jtachlaßgerichte anzumelden. Königsbrück, den 22. Januga: 1918. Rönialiche Am tagericht.
595811 Der Kaufmann Erlch Grevaer in Elber⸗ feld, Erlenstraße 43, zurzeit Wehrmann Landw. ⸗Inf.⸗Regt. Nr. 5 8. Kompagnie, Peozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. PDeimavpesi in Elberfeld, klagt gegen seine hefrau Anna Gretzuer, geborene Hein, jetzt unbekannten Aufenthaltz, früher in Dsseldorf, Oststraße 176 bei Frau Nießen, auf Grund z 1566 G. G.-B., mit dem Antrage auf Cbescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz und zum 2. Termin vor die dritte Zivilkammer det Röntalichen Landgerichtz in Elberfeld auf den 36. Aprin KRS, Bormittagès EO uhßr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten ber— treten zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Giberfeid, den 19. Januar 1918. (L. 8. Kremer, Gerichtsschreiber des Landgerichts. hH9hd2] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marte Zander, geb. euerstacke, in Berlin⸗Wilmertdorf, Sächsische siraße 2, Prozeßbevollmachtigte: Rechts inwälte Jusfizrat Dr. Meyrr I. und Paul Philippi in Hannover, (lagt gegen ihren Chemanag, ven Fleischer Deny Zander, früher in Hanngper, Röselerstraße 16, jetzt unbezannten Auf⸗ enthalt, auf Grund des § 1565 des Bürgerlichen Hesetzbuchs mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu schelden und den Geklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladetz den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 4. Jirilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 19. nhril 109E 8, Vormittags 10 Uhr, mit der Kufforderung, sich durch einen bei dtesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßhevollmächtigten dertrelen zu lafsen.
Banunver, den 21. Zanuar 1918.
Der Gerichtsschreiber dez Königlichen Landgerichts.
(53583) Oeffertliche Zustellunn.
Der Pribatier Wilbelm Voigt in Luxemburg, garem, Rue Nevperg 5, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justij⸗ rat Dr. Szkolny zu Berlin, Charlotten⸗ straße 17, tlagt gegen die Frau Gerirud Wertheim, geb. Tietzer, unbekannten Aufen halts, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Corneliusstr. 4a, unter der Be⸗ hauptung, daß die Bekiagte sich im Jahre 1906 ber. 1867 durch notarielle Urkunde verpflichtet habe, an den Kläger eine monatliche, am ersten eines jeden Kalender- monats fällige Reate von 100 M bis zu seinem Tode zu zahlen, mit dem Antrage: I) die Beklagte kostenpflichtig zu ver— urteilen, an den Kläger 4200 „S nebst 4009 Zinsen von je 100 (S eit dem 1. 8. i914, 1. 9. 1914, 1. 10. 1914, 1. 11. 1914, 1. 12. 1914, 1. 1. 1916, 1. 2. 1915, 1. 3. 1915, 1. 4. 1915, 1. bB. 1915, 1. 6. 1915, 1. 7. 1916, 1. 8. 1915, 1. 9. 1915, 1. 10. 1915, 1. 11. 1915, 1. 12. 1915, 1. 1. 1916, 1. 2. 1916, 1.3. 1916, 1. 4. 1916, 1. 5. 1916, 1. 6. 1916, 1. 7. 1916, 1. 8. 1916, 1. 9. 1916, 1. 10. 1916, 1. 11. 1916, 1. 12. 1916, 1. 1. 1917, 1. 2. 1917, 1. 3. 1917, 1. 4. 1917, J. 5. 1917, 1. 6. 1917, 1. 7. 1917, 1. 8. 1917, 1. 9. 1917, 1. 10. 1917, 1. 11. 1917, 1. 12. 1917, 1. 1. 1918 bis 31. 1. 1918 zu zahlen, 2) daß Urteil eventl. gegen Slcherheitgleistung für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 25. Zwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin C. 2. Gerichtagehäude, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 16318, auf den 15. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gericht? lugesassenen Rechtsanwalt als PVrozeßhebollraächtigten vertreten zu lassea (42. 0. 20. 18.)
Werlin, den 17. Januar 19818.
Ter Gerichiaschreiber dez Kön ichn
veiyzlg am 260. Nooember 1838). Parte Elisabeih 2ittaner, Alleininbabers der Firma Louis Utttauer in Laspzig, protesse gegen N. A. Tcherniak in St.
loy 3s
Der Nechtsanwalt Justinat Dr. Aultut
Wachtel in Leipzig, als Verwalter des
9
Nachlasstz des am 12. April 1915 in perstorhenen Kaufmanns Etnst
klagt in Wechlel⸗
Petersburg auf Grund zwei Wechel
mit dem Antrage, den Bellagten zu ven urteilen, an den Kläger 10 000 4 Wech sum mae nebst 6 o/ Zinsen von 5000 M seit
dem 23. Februar 3915 und von 5000 M
seit dem 31. Mär 1915 zu zahlen und die
Kosten des Rechtstels zu tragen sowie daz Urteil für vorläufig vollstreckba— zu ertlären. Der Kläger ladet den Zeklagten zue mündlichen Ver handlu nn des Nechtartrettg vor die dritte Tammer is Handelszfachen des Sönialichen Landgerichta zu Leipzig auf den 12. März 1918. Vormittags A9 Utze, mit der Aufsord rung, sich durch einen bei diesem Gerich“ zugelossenen Rechtsanwalt als Proꝛe sbevoll⸗ maͤchtigten vertreten zu lafsen. Leipzig, den 21. Januar 1918. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgericht.
ono ss] Der Rechtzanwalt Justtzrat Dr. Jultu Wachtel in Leiprig, als Verwalter dis Nachlasses des am 12. Ayril 1915 in Teipsig verstorbenen Kaufmanns Genst Kittauer, Alleininhaberg bet Firma Louft Lttauer in Lelpzig, Klägers, klagt in Wechselprojesse gegen Norbert Lichten thal in Tarnovol, Beklagten, auf Grund elneg vom Bertagtena akzeptierten, am 19. Mai 1914 ausgeslellten und ultimo Februar 1915 bet David Dubliner 1 Leipzig zahlbar gewesenen Wechsels übtr 20h 9,30 M, mlt dem Antrage: Der Beklante wird derurteilt, an den Klägg— 2055,29 M6 Wechseliumme nebst 6 v. S. Zinsen selt dem 1. Merz 1915 zu zahlen un die Kesten des Rechtestreits ju tragen. Der Tläger labet den Beliagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstren vor be 1. Kammer für Handelgsache des Käniglichen Vandgerlchts zu Leipn! auf den S. März 1918. or. mittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch elnen bei diesem Gerichte m gelafsenen Rechtsanwalt als Proießbevch- mächtigten vertreten zu lassen. Leipzig. ben 23. Zanuar 1918. . Der Gerichts schreiber ; deg Königlichen Landgerichis.
59h86] Oeffentliche Zustellung. Die Verkäuferin Hanny Klomhus in Chrinburg, Markt 25, Preießbevollmäch⸗ figter: Prox ßagent Bernet in Christbu-n kagt gegen den Hilsskanzliften Ein Bill, srütßer in Mewe, jetzt unb kannte Aufenthalts, wegen elner Warenrestford, ruvg, mit dem Anträge: den Beklagten koßtenpflicktia zu verurte len, an b: Klägerin 95,20 M nebst 4 060 Zinsen set dem 1. Januar 1917 und 3,30 Æ ret 400 Zinsen selt dem Taae der Klas zuflellung zu zahlen, und daß Urtell u vorläufig vollsterckbar ju erklären. D Rlägerin ladet den Beklagten zue mün. lichen Verzandlung des Nechtsstreits vr daz Königliche Amtegericht in Mewe dem auf den 19. März 19A 8, Borm. IO Uhr, anberaumten Termin. zt we. den 135. Jaauar 1918. Pfeiffer, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtegerichtt.
69589 ö
Bet dem Relchsschiedsgericht faär Krlegz« wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzu⸗g des Uebernahmepreises für 1 Kiste, gez.
ö 276, enlhaltend 349,2 kg Wel.
garn, elner unbekannten Eigentümern 8 gehörig, anhängig. Die Ware lagerte zur Zeit der Beschlagnahnme bei der Faiver⸗ waltung in Hamburg. Zur wi e . tea Uehernahmeprrises wird am L9. Februn r E918. Vortaittags EO Uhr, vor de nm Reichsschiedsgericht für Kriegagwirtschaft in KBerila 8w. 6, Gitschinerstr. N, Ginga: ] Ecke Alexandtinenstraße, verhandelt werde. Die unbekannte Gigentümerin wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird ve⸗ bandelt und entschleden werden, auch wer n sie nicht vertreten sein sollte. Berlin, den 21. Janugr 1918. Reichs schieds gericht für Kriegawirtschaft.
Ib9b9oj
Zur Feslsetzung des Uebernabmepren nmz für die elnem unbekannten Gigentüm r acbörigen, bei dem Hauptzollamt in Pillan enteigneten 4 Bronjefiguren soll au 28. Jebruer 1948. Vormittry * EOF Uhr, vor dem Reicheschieds ger vt für Kriegswirtschaft in Werlin SW. i, Gitschinerstraße 97, verhandelt werd . Der unbekannte Eigentümer wird hier en henachtichtigt. In dem Termin wird banhelt und entschie den werden, auch 6 1 er ißt oer treten sern solllte.
Bl. 4 S. 28
Franke. Nach dem Küchenhuch von Lang—
Lausgerichis 1, Z vikammer 20.
Reich nichter ngtricht für Kriegswirtshett.