An Stelle deß verstorbenen Vorsfandè⸗ mitglieds Rentner Aolf Schiefer, Ollen, ist der Auktionator Tobhann Mößser, Beine, vorläufig als Stellvertreter einstinmig gewãbit.
Elsfleth, den 22. Januar 1918.
¶eoyßherzogliches Amtagerlcht.
Erfurt. 5694170
Im Genossenschastaregister kit heute bei der Gesten Srfurter Rangenossen. schaft für Arheiter und Beamte ein. gere genen Ber off enschaft nit be⸗ schrünkter Sastpflicht in Sr furt, ein. gaetra len, daß Oskar Waliber in Erfurt für Wilhelm Oldag zum Vorstandemit⸗ gliede bestellt ist.
Er fügt, den 16 Fanuar 1918.
Königliches Amtsgeriht. Abt. 3.
Goldberg. Weck zB. I59 471]
In das hi⸗size Genossensch after egister ist ur Techentiner Molkerei, e. G. m. u. H,, ia Spalte 4 heute folgendes eingetragen:
1918, Januar 22. Der Jaspektor Hans Lembcke in Kadov ist aug dem Vorstand ausgeschieden. Der Oekonomlerat Flint in Mühlenhof ist an seiner Stelle ia den Vor stand gewählt.
Goldberg i. M.. den 22. Januar 1918.
Gioßherzogliches Amte gericht.
Heilbronn. Iõ9472
Ja dag Genossenschaftsregister wurde beute eingetragen: Zur Firma Siede⸗ luasgsgenoffenschaft des Bundes für saziale Belätigung e G. m. H. H. Heilbronn: In der Generalversammnlung vom 18. Novimber 1917 wurde als westeres Vorstandgmitglies bestellt Hein⸗ rich Fischer, Schaffner a. D. in Hellbronn.
Den 21. Janunr 1918.
F. Am tagericht Heilbrann. Stv. Amtsrichter Dr. Klaiber.
ö
Konitz, dNestpr. 59577
In das Genofsenschaftsregister ist heute bei Nr. 34 — Kl. Pag lau Eotvalkener Epar,. und Da elehns kaffee verein e. G. m. u. S., FJ. Paglau, einge⸗ tragen:
Mit dem Auescheiden des Gaärtnerei⸗ besitzers Angust Paul in Friedrichshof aug dem Vorstande ist seine Vertretung durch den Anstedler Helurich Stolte in Grunt—⸗ berg heendlat.
Amttzgericht Konitz, den 18. Januar 1918.
Rog cum ́ nm. (594731 In unser Genossenschafisregister- ist beute unter Nr. 22 die durch Statut vom 10. Dejember 1917 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Ftema: Landwirtschaft⸗ liche Kreisgenofsenschasft für Kensg und Absatz eingetragene Genofsen. schaft mit hbeschränkter Daftnflicht in Koschmin eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: —
1I) Der gemeinschaftlliche Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirischaftlichen Betriebes.
2) KGemeinschaftlicher Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugn ssse.
Dle Haltsumme beträgt 1000 A6 für jeden Geschäftsanteil. Letzterer beträgt 100 S6. Ein Genosse kann höchstent 20 Geschäfisanteile erwerben. Vas Ge⸗ schäftejahr beginnt mit dem 1. Jul und endigt mit dem 39. Jun! eines jeden Kalende jahrts. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mit⸗ glieder, wenn ße Vritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Welse, daß zwei Mitglieder ihre Namengunterschrift der Firma der Genoffenschaft beifügen. Vorstfandemliglleder sind:
a. Der Sä zewerksverwalter Ot o Richter
in Koschmin,
b. der Prinzl. Generalbepollmächtigte
Alwin Richter in Radenz, c. der Direktor der landwirtschastlichen Schule Olto Geweniger in Koschmin, und zwar: Otto Richter als Direktor, Alwin Richter als dessen Stell vertreter.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichaet von zwei Vorstandgmijgliederg in der Koschminer Zeitung und im PVosener Genossenscha 16blart. — Vie Ginsicht der Liste der Genofsen ist in den Dienststunden jedem gestauet.
Coschin, den 18. Januar 1918. Königlicheg Am taegericht. LangzgengzIaα. 59474
In unser Genossenschaftsreglster ist bet Nr. 8, Alteng stterner Darlehuskaffen, verein e. G. m. n. SH. in Aitengottern, eingetragen: Der Landwirt Ostar Pompe ist aus dem Vorstand ausgeschleden, an seine Stelle ist der Landwirt Angust Werneburg in Altengottern in den Voi— stand gewählt worden.
Langensalza, den 17. Januar 1918. Köntg liches Amtagericht. MHayen. (õ94751
Im Geaossenschaftaregister ist heute unter Nr. 20 hei der Firma „Schreiner⸗ Werk. Genuffen schaft, eingetragene ene ssensthaft mit beschräunkter Haft⸗ vflicht in Mayen“ eingetragen worden: An Stelle des auß dem Vorstaahe aut geschiedenen Johann Beraweiler ilt der Söchreinermeifsfer Adolf Ruthenftanz in Maven als neucs Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden.
ahen, den 22. Januar 1918.
Köntiglichts Amtsgerlcht. HR ei chonbaech, Vogt]. 5941761
In das hiesige Reichsgenossenschafts⸗ rigister ist heute auf dag den Ksnsum⸗ verein Haushalt, eingetragene Ge ussfenschaft mit beschrünkter Haft⸗
eingetragen worden: . ; Det Koatortst Pzal Büttner in Netzsch⸗ kau ist nicht mehr Mitglied des Vor tan dt.
n Netzschlau itt Mitglted des Vorsfands. töntglich Sächsischer Amtggerie Reich cu⸗ bach, am 22 Fanuar 1918.
st. Goar. o9477
Im Genossenschaftsregister ist bet Nr. 2, dSetreffend den Rarharacher Darlehne⸗ kafsenverein e. G. m. u. S. in Ka⸗ Harach heute folgendis eingetragen
Schw einfuxt. (59178 Setanntmachung. . „Pachtun gen en ossenschaft Lindach, eingetragene Genoffentchnft mit un⸗ deichränkter Haftflicht“. Unter dieser Firwa wurde eine Genossenschaft mit dem Sltz: in Lindach gegründet und beute in das Genossenschaftgregister eingetragen. Has Statut wurde am 8. Dezember 1917 errichtet. Heger stand des Unternehmens tit die Pachtung von größeren landwiet⸗ chaftlichen Ländereien oder Gütern und deren Weitervertpachtung an die Mit glleder fowle die Vornahme von Ver hessetun en auf landwirtschaftlichem Se⸗ biete. Dle Willengerklärung und Zeichnung ssir die Genossenschaft muß durch jwei Vorstandem itglteder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschiehr in her Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Nameazunter— schrift beifügen. Die von dec Genossin. schaft auzgebenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma des Veretus, ge— zeichnet von zwei Vorstandsmitaliedern. Sie siad in der Verbandskundgabe“ in München aufzunebmen. Deng Vorstand der Genossenschaft bilden: Vitus Votzel, Vorsteber, Alois Wiedeier, Stellvertreter, und Josef Bedenkt, Bei— sitzer, sämtlich Bauenn in Lindach. Pie Etnsicht der Liste der Gengssen ist während der Dienststunden des Gerichts j-dem gestattet. Schweinfurt, den 23 Januar 1918. Kal. Amtsgericht — R-uistergerlcht.
SChhwetz, Sy eÿ6 ene. 59479 In dag Genossenschafteregister ist bet dem Priuster Tpar⸗ und Daelehn“ kassennezrin G. G. m. u. S. in Brut folgendes eingeiragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschi⸗denen Friedrich Krampe und Heinrich Kruse sind die Landwirte Heinrich Rodenberg in Briesen als Vorsttzender und Frienrich Trentelmann in Wildau als stellv. Vor⸗ sitzender in den Vorftand gewählt.
Schwetz, den 22. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Stollberg, Err; oh. 59601 Alf Blatt 18 des hiesigen Senoffen⸗ schafteregtstert, die Bezugs⸗ und Awsatz⸗ genunffenschaft SGelsnitz im Grzgebirge betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gutgbesitzer Theobor Martin in DOelgnitz und der Gartenbesitzer Ernst Albin Strobel in Hohndorf nicht mehr Mitglieder des Vorstayds, dagegen der Rittergutßpächter Emtl Fri⸗drich Richter in Oelsnitz und der Gaͤtsbesitzer Hermann Kämpf in Hohndotf Mttglieder des Vor⸗ stands sind.
Stollberg, am 22. Januar 1918.
Köntgliches Amtzgerlcht.
Sulzbach, San. 59480 In das hiestge Genossenschaftzregister ist heute bei der Genossenschaft Allge⸗ elner Konsumwverein Nenweiler, e. G. m. b. S. zu Nenweiler folgendes eingetragen worden:
Johann Quarz ist aus dem Vorstand auzaeschieden und der Kergmann Johann Mohr zu Neuweiler zum Kassierer gewählt. Sulzbach, den 17. Januar 1918.
KRönialiches Amtaarricht.
MiIttiia ge. 659501 In unser Genossenschaftsregister in zu Nr. 15: Viehuerkaufs⸗zecugfsenschaft für Osterkanhpeln und UHugegend. eingetragene Geunffenschaft mit be⸗ schränkter Haftnslicht zu Osterkappeln eingetragen, daß an Stelle des Gastwirts Hacrmann in Behrte der Hofbesitzer Franz Biebold in Vehrte als Vorstandemiiglied bestellt ist. Lvittlage, den 21. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
n 7 9) Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Hürem, R Hhgü n]. 7. Januar 1918 bezüglich der unter
Nr. 300 für die Fima Gebräder Sch ae der, Türen. eingetragenen Muster
Rlächene t eugnlsse für evpiche, Nrn. C00, z0l0, 7997, Soll, 7317, 7996) einge-
vflicht, in Netzsch kau, betreffende Blatt 8,
Der Werkaelster F anz Lurwig Zibisch
tragen, daß die Verlängerung der Schutz- frün auf weitere drei Jibre am 7. Januar 1918, Nachmlttags 5 Uhr 20 Min., an⸗ gemendet ist.
Amtegericht Dũren.
11) Konkurse.
G exlim. 59194
Ueber den Nachlaß der im Jahre 1917 verstorbenen, zuletzt iu Ger lin, Srenadter- raße 42, wohnhaft gewesenen Witwe Semeitte Jaffy, ist hut, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin-Mitte das Konkurgherfahren er⸗ öffnet. (Aktenz. 83. N. 3. 19135.) Ver ⸗ walter: Kaufmann Schönberger in Berlin, Rungestr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkurgforderungen bis 15. März 1918.
Grste Gläubtgerversammlung am 20 Fe.
hruar 1918. BVarmittags IH Uhr. Prüfungstermin am 3. Aaril 1918, Vormittags ER Uhr, im Gerichte⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener . mit Anzeigepflicht bis 28. März 18. erlin. den 23. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Marknonkirchen. 63576 Ueber den Nachlaß des am 31. Oktober 1917 in WMarkneutirchen verstorbenen Syediteurs und Gastwirts Heinrich Weffel daselbtt wird heute, am 23. Ja. nuar 1918, Nachmittags 11 Uhr, da— Konkurse fahren eröffnet. Konturgp er. walter: Rechteanwalt Ketzschmar hler. Aameldefrist bis zum 11. Februar 13913. Wihltermin und Prüfungstermin am 20. Fesrnar I PIS, Vormitta as 10 Uhr. Offener Acrest mit Anzeige⸗ pflicht kit zum 9. Feyrugr 1915. Markneukirchen, am 23. Januar 1918. Königliches Amtegerscht.
Volkach. 59497
Das Kgl. Amtagerlcht Volkach hat am 23. Januar 1918, Nachmittags 2 Uhr, über den Nachlaß des verstorbenen ledigen Taglötzners Paul Leon dard Möhring ven Obervolkach den Konkurs eröffatt. Als Konkurgzverwalter wurde der Kgl. Zerlchtspollsteber Kaspar Winzbeimer da⸗ hler einannt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum Donnerstag, den 14. Februar 1918, Vormittagg 9 Nor. Die Frist zur Anmeldung der Konkurs— fordérungen endet am Donnerstag, den 21. Februar 1918. Erste Gläubtgerver⸗ sammlung findet statt am Donuerstag, den 14 Februar BE9IS, Gormittag v uhr — Sitzung jaal dahier —. All⸗ gemeiner Prstrüngstermin am Donners, tag, den 7. Marz L9H S, Bor mittag 9 Uhr — ebenda.
BVorkach, den 23. Januar 1918. Gerichteschrelbertt des K. Amtsgerichts.
HR erloburr g. (H9 493] Das Konkursherfahren über das Per mögen des Banunternehmers Carl Rompel in Berleburg wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hter⸗ durch aufgehoben. Berleburg, den 22. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Eur, Rz. Magdeburg. 59495 Vas Konkurgversahren über das Ver⸗ mögen diz Tischlermeisters Serm aun Wahl in Burg d. Me. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermtnz hierdurch aufgehoben. U Burg b. M., den 21. Januar 1918. Köntglich⸗g Amtöegericht.
H ü nz elsa. 59609 Vas Konturgsberfahren über den Nach⸗ laß des Michael Lindenberger, Gauern in Döttingen, wunde nach ÄAhhaltung des Schlußterminz und nach Vollzug der Schlußvertellung heute aufgehoben. Den 23. Januar 1918. R. Amtsgericht Küngelsau. Amt gerichte sekretär Klotz.
K i n z Igan. 5960908 Vas Kontursverfahren über den Nachlaß der Margarete Landwehr, Küfer⸗ witwe in Westernhaufen, wurde nach Abhaltung des Schlußterminz und nach Vollzug der Schlußverteilung heute auf⸗ gehoben. Den 23. Januar 1913. K. Amtagericht stünzelgan. Amtsgerichts sekretär Klotz.
HKüůnzelsgan. 59610 Vag Konkursverfahren über den Nachlaß des Jozaun Landwehr, Küferwmelster s in ⸗TWBesternhaufen, wurde nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins und nach Volliuz der Schluß verteilung aufgehoben. Den 23. Januar 1918. S. Amtsgericht Künzelsau. Amtsgerichts sektetär Klotz.
ec kling hausen. Iö9 4965 Das Konkursverfahren über das Vir⸗ mögen des Wergmanns und Händlers Anton Kale zu Reckling haufen. Süd wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Ricklinghaufen, den 11. Januar 1918. Königliches Amtagericht.
(594511 In unser Musterregister wurde am
Sag am. (59498
Vas Konkursverfahren über den Nach- laß des am 8. Jult 1914 zu Sagan, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Fasßritbentzers sFtarl Schlabach weird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermin⸗ hierdurch aufgehoben. Amtagerlcht Sagan, den 17. Januar 1918.
Wesselburen. 694991 Das Fonkurtverfabren siber das Ver wögen des Wir htammis ones Ernst Maaßen in Wefselburen wird nach er⸗ folgter Abdaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. VBesseipuren, den 19. Januar 1918. Köntgliches Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.
(594831
Deut cher Gllsenbahngätertarif, Tell LER (Tf. L n.) Mit Gültig⸗ keit vom 1. Februar 19518 wird Roh.— phenolnatronlauge' in den Sveztalta if 1 Stelle „ Karbolsäure ') aufgenommen. Gleichieitig wid das Gut zur Beförderung in Kesselwagen zuaelassen.
Beritn, den 15. Januar 1918.
Königliche Eisenbahndtrekt isn,
13 geschafta führende Verwaliung.
(594841
Deu scher Gisenbahn ˖ Ver lonen⸗ und Gevüäctarif. Teit . (fp. 2000.) Am J. Februar 1918 teitt der Nachtrag VIL in Kräft. Er enthält Aenderungen und Ei— änz ngen der Eisenhahnverkehrsordnung und der Aussührunge besimmungen hierzu. Letztere sind gemäß § 2 dieser Dre nung genehmigt. Heroorzubeben von den Nende⸗ rungen ist die vorübergehende Aush hung er Fabrprelgermäßtgungen für Schul⸗ fahrten, für Fahrten iu wifsenschaftlichen und belehrenden Zwecken und für Fahrten im Interesse der Jugendpflege, die mit Zastinmung des Reichs elsenbahnamts bereitz ab 1. 2. 1918 außer Kraft treten. Lruckabjüge der Nachträge können vom 30. Januar 1918 an von den veutschen Eisenbahnverwaltungen, in Berlin von dem Auskunftshüro (Bahnhof Alexander⸗ platz), käuflich bejogen werden.
Kwerlin, den 15. Januar 1918.
Königliche Eisenbahndir er tien,
als geschaste führende Verwaltung.
og 86]
Nie derscklestsch ⸗ sächsischer Rohlen. vertthr. Die etmäßtgten Frachtsate des am 1. Februar 1914 eingeführten Aut⸗ nahmetarifg für Dienstlohlensendungen der Föniglich Sächsischen Staatshahnen werden für die Rücksoergütungeverlode Februar 1917 bis Ende Januar 1918 auch dann gewährt, wenn statt -der vorgeschrit benen Jahretverfandmenge von 190 000 t. Dienst⸗ kohlen und Koks nur eine solche von 70 000 t nachgewie sen wind.
Breslau, den 20. Januar 1918.
Rönigliche Gisenbahnbirer tt on.
(õ9 486
Am 1. April 1918 werden die direlten Fahrpreise und Gepäckfrachtsätze zwischen deutschen Stationen elnerseitez und öster reichischen und ungarischen Stationen anderer seits sowie dle Fahrprelse und Gepäcksätze des Halkanzugtarifs infolge Ginführung erhöhter Sätze auf den deutschen und önerreschlsch- ungarischen Bahnen in sämtlichen dtretten Tartfen zwischen Veuischland und Oesterreich⸗ Ungarn sewie im Balkanzugtartt auf⸗— gehoben. Neue Preise werden zum gleichen Zeitpunkt eingefuhrt.
Königlich Eisenbohndirektion Breslau, zugleich namens der beteiligten
deut schen Verwaltungen.
59599] Brohltal ⸗ Gi senkiahn.
Anläßlich der am 1. April d. Iz. für den Personenverkéehr in Kraft tretenden Verkehrtzsgabe werhen von dem ge⸗ nannten Tage ab die Fahnrprelse für die Beförderung von Personen, Reisegepäck und Hunden auf der Brohltalbahn er⸗ höht. Ferner werden mit dem aleichen Zeifpunkte die auf Seite 24 des Binnen tarifs angegebenen Fraͤchtsätze für den Gütervertehr benen der yreußlschen Staatsbahnen gleschgesellt, und ein Aus— nabmetacitf für Sieinkohlen usw. ein geführt. Nähere Auskunft erteilt die Babnverwaltung in Brohl.
CBlu, im Januar 1913.
Gr ohltal· Eisenbohn ⸗ Gestllschs ft.
Der Vorstand.
(6986111
Gachsisch Zũdwestdentscher Gñnter⸗ verrfehr. Tarifheft J. Am 1. April 1918 teltt eine Beschränkung in der An⸗ wendung der Ausnahmetarife 2 (Rohstoff ; tarif) und 4 (Düngekalktarif) im Verkehr mit den Stationen Friedrichsfeld Bad. Stb., Heidelberg Bad. Sib. und Schwetin⸗ gen Bad. Sib. sowie den hadlschen Stationen der Maln-Neckar⸗Bahn ein. Nähere Auskunft, auch über die ein⸗ treienden Frachterhöhungen, erteilt unser Verkehrsbüro bler, Wiener Straße 411. Dresden, am 23. Januar 1918. ftgl. Gen ⸗ tr. d. Sächs. Staats eisen⸗ bahnen, als geschäftsfürende Verwaltung.
(59487 Vom 1. April 1918 an treten in allen
Personen⸗ und Geyacktärifen Erhöhungen J
ein. In gewissen Verbindungen wird die
durchgehen de Abfertigung aufgehoben.
Näher. Auskunft erteilt die Veikehrs⸗
kontrolle J in Vresden, Sirehlenerstr. 1,
Ecdg. Dresden, den 24. Januar 19183.
Rgl Gen. Dir. d. Sachs. Staats eifen⸗ bahnen.
59489
Kot lenverkehr nach den dentsch fran zůstsehen uf. wren züberg er * punkten. Wie bereits in de⸗ 8 machung vom 29. November 1917 . tündigt it, kommt zu den gra chi zu für Rodingen franz. Grenie in n nahweterif vom 1. Oktober 1903 *. Stein krhlen usw. von rtein sc. wen sa!? schen Siatlonen nach den deu fra 6 chen usw. Grr n zübergangopan ten an 1. Fehruar d. Jg. ab für die Etre n der rluz. Veinrich⸗ Bahn ein Zuchten zur Erbebung, welcher O51 . 1000 Kg beiraat. ö.
Gften, den 19. Januar 1918
Königliche Giseadahndirektton.
59488
Güterverkehr zwischen tationen dentscher Eisenbahuen nnd der v em. hurgischen Peinz Heinrich Bühn Am 1. Februar d. Iz. ritt zum Une' nahmetarlf füt Stemnkohlen usw. bon heinisch⸗west fälischen Sta ionen nach Sta. tionen der Le xenhburgischen Prin- Herti, Bahn dom 1. Oktober 1508 der Nach, trag Xin Keast, enthaltend außer Acnde— rungen und Berichtigungen des Tarlig die in der Bekanntmachung vom 29. Nobemher 1917 angekündigten Fraͤchterhs hungen auf den Strecken ker Prinz, Heturlch-Bahn. Preis des Nachtrag 25 8.
Effen, den 19. Januar 1918
Rönigliche Eisenbahndirertisn.
(9490
Am 1. Februar 1918 wird dle zwischen den Stantonen Hannover und Hannover Derrenhaufen an eiger besonderen Rbzwet. gung links der Fahr ftrecke Hannoper— Zoltau gelegene Wasserumschlogstelle Pan⸗ nover⸗Nordhasen für die Abferigung von Wagenladungs⸗ und Stückgütern erßffnet werden. Der Verkehr von Haunober— Nordhafen ist beschränkt auf:
a. Güter aller Art in Wagenladungen von und an jedermann, die auf dem Wasserwege antommen oder zur Wenger— beförderung auf dem Wasserwetze he⸗ stimmt sind.
b. Güter alle: Art in Wagenladungen, die an die Hafenverwaltung gerichtet sind oder von ihr aufgegeben werden und ledig⸗ lich den Bedürfüissen des Hafeng und des ö dienen oder gedient zaben.
c. Güter aller Art in Wager ladungen, die für die anzuschließenden Werte, die privaten und staädtischen Betriebe, lnz⸗= besondere für den dort anzulegen den neuen Schlacht⸗ und Viehbhof oder Lagenplätze bestlmmt sind oder von ihnen aufgegeben werden.
d. Stückgüter der Hafen verwaltung, der anzuschließenden Werke und der Lager plätze.
Vaß Auf⸗ und Abladen der Stückgüter ist Sache der Hafenverwaltung. Dl, Ab= fertigung von Fahrieugen, Sprengstoffm und Gegenständen, zu deren Ver, und Ent, ladung eine Rampe erforderlich in, ist bi auf weiteres ausgeschlossen.
Mit demselben Tage werd die Wasser⸗ umschlagstelle Hannoder⸗Nordhafen in den Siaats⸗ und Privatbahn-Hütertarif auf= genommen.
Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dlensistellen Auskunft.
Hanntner, im Januar 1918.
stönigliche Eienbahnrte νtin.
o9598) Deutscher Seehafen verkehr mit Tuüddentichland. Yeit Gültigteit vom l. Februar 1918 werden die mnürttem⸗ bergischen Stattonen Laaffen (Neckar) Und Heilbronn Süd in den Aus nahmetatif S. 18 für Anttmon, Apfelsinen usw, auf— genommen. Nähereg im gemein samen Tarif u. Verkehr,. Anjelger, K G.. D. Vaanover 8. V. 101 v. 231 1918.
59491 ö Vreni ßlsch⸗ Sächsisch. Staats bohn Privatbahn, Per soncu. und Gehäct⸗ verkehr. Infolge der durch Reichzgeletz au⸗ georbneten Bestenerung des Pe sonen, Ver. kehrs sowie durch Erhöhung der Gin heitssätze für den Persogen. und Gepäckoerkehr ber Preußisch.· Hessischen, der Mtecklen hur i chen, der Didenburgischen, der Sächfschtn Staatsbahnen und ber an dem Verkehre betelligten Privat- und Kleinbahnen wer, den vom 1. April 1918 ab die Fahrprelse für Personen und Hunde so wle die rachten für Gepäck und Expyreß ut er⸗ zht. An dem gleichen Tagt wird . fadngelnt er Nach rage eine große Augäab direkter Verkehr gberbsndungen aufgehoben. Nähere Auskunft erteilen bie RVerkehtt⸗ büros der Verbandsperwaltungen. Gantober, den 23. Januar 19. Königliche Eifenkahubtrektton. 594821 Kaysersberger Talbahn. , r ,, ., vom I. Apt)! . treten Tartfünderungen für die Befötde⸗ rung von Personen und Exprefhut/ hu sam mengestellt im Nachtrage 1l1 jun en Tarif vom 1. 9. 13, in Kratt. 6 ö höhungen find in der Hauptsache , durch die Einrechnung der e . auf bie Berörderun] von Peisenen, 8 päck und Cxpreßaut in die Tanife. Dir Tirekiion. (Unterschrist. —. ö 59492 5 aß. Loth ring sch. E ßen; Tü z Gilterverkehr. Am 30. Mar e. ireten bie ö, und Getreide usw.) außer Kraft. ͤ J,, . den ö. m. 1816. n 2. * Gener ub ahnen.
ver gt. Mhutt. Gtaat eis
Auflündigung Shhlesistßer Pfandhrieft.
Die in dem nachstehenden Verzeichnisse Nr. L aufgeführten Schlesischen Pfandbriefe werden ihren Inhabern für den Falligleitstermin Johannis 1918, d. i. 25. Juni 1918 gekündigt und diese zur Einlieferung im Fälligkeitstermine aufgefordert. Die zum Umtausch gekündigten, durch Eintausch gegen gleichhaltige Pfandbriefe einzulösenden altlandschaftlichen Pfand
briese ¶ A des Verzeichnisses werden schon von jetzt ab gegen Ausfolgung der Ersatzstücke bei der Generallandschaftskasse zu Breslau, Taschenstraße Nr. 18, eingelöst. Die Portokosten für Umtauschsendungen trägt die Landschaft.
Die zur Barzahlung gekündigten Pfandbriefe (B des Verzeichnisses) sind im Fälligkeitstermine (25. Juni 1918 bel uns oder bei einer der Fürstentumslandschaften zu Jauer, Glogau, Ratibor, Liegnitz, Frankenstein, Neiße, Ols und Görlitz portosrei einzuliefern, worauf Barzahlung des Nennwertes erfolgt. Über etwaige vorherige Einlieferung wird von der Landschaft Kassenquittung erteilt und gegen deren Rückgabe im Fälligkeitsstermine Barzahlung geleistet werden. Mit diesem Termine endet die Verzinsung der Psandbriese.
Mit den Pfandbriesen sind alle diejenigen Zinsscheine zurüculiefern, die auf einen späteren als den vorbezeichneten Fälligkeitstermin lauten, bei Serienpfandbriefen auch die Erneuerungsscheine (gZinsscheinanweisungen, Talons).
Diejenigen Inhaber gekündigter Pfandbriefe, die ihre Einlieferung nicht im Fälligkeitstermine bewirken, haben zu erwarten, daß sie nach den betreffenden Vorschristen mit dem Pfandbriefsrechte oder mit dem Rechte der Sonderhypothek aug—= geschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den bei der Landschaft zu verwahrenden Gegenwert verwiesen werden, wovon nach Ablauf von 3 Monaten Niederlegungszinsen zu 2 Prozent vergütet werden.
Die in dem Verzeichnisse Nr. Ul aufgeführten Pfandbriefe sind schon für frühere Fälligkeitstermine bis einschließlich Weihnachten 1917 aufgekündigt und bisher nicht eingeliefert worden. Sie sind mit den vorhandenen Zinsscheinen, die Serien⸗ pfandbriefe auch mit Erneuerungsscheinen (3insscheinanweisungen, Talons) zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes von den
Inhabern unverzüglich einzureichen.
Breslau, den 15. Januar 1918.
1. Verzeichnis
gekündigter, an Jahanniß 19l8 eimulösender Shlesisthhet Nfandbritft.
A. Durch Eintausch gegen gleichhaltige Pfandbriefe einzulösende 3j, prozentige altlaudschafstliche Pfandbriefe.
Ntr. Ltr.
; e dorf, Ober und Nieder, auch Lan- noch: Raake, Großf Serrschaft, auch Nate 4 Chrost, Kreis Cosel O8. ...... 9 ö Anth: und Kesselbergerey — * deereh ebm G n.. . J
30 auch Ober Langendorf und Kesselberg
54 auch Anth: Langendorf. O. N. und . b6 Kesselbergerei — auch Ober Langeu⸗ 24 64 dorf und Zub. B. B...... 2. 8 4
run, ano. 1. i i5. id. 10 241. 6. ö 17 26.
18. 19. 20 28. Dobischau, greis Cosel Os. . 112.11. 22. 25 Radoschau, Kreis Cosel Os. ...... .. Klein Ellguth, Kreis Cosel O8 . 30
25 83. 34 36. 36
is Trebnitz OM. Guhlau, auch Guhle, Kre ü. 3. 4 * 1
I6 * 16
8. 9. 10. 11. 7 125 1 48 133. 148
5 2 Schliesa, Neu, Kreis Breslau B. B..... 2 16. 40. . Schliesa, Neu, 8.7
; J Oggerschütz, Kreis Schwiebus d. S. .. 27 Rad , g, werrsch alt. . 10. 16 14. 16. 16. 15 auch Raate, Groß, Kreis Trebnitz 99 ö
6. ] 20. 21
Graf von Herting. Sydow. von Stein.
Un das Staats min isterium.
Schlesische Generallandschaftsdirektion.
Vr. Friedberg. Graf von Roedern. Epahn. Drems. Schmidt. von Eisenhart ˖ Nothe. Hergt.
sowie 27. Januar 1917 erweitern,
ersuchungen gegen Personen, die vor m der in den erwähnten Erlassen ligen Tage und vor der Einberufung
von den Fahnen durch Urteil oder setzes über den Belagerungszusland eußischen Polizeibehörde oder durch ufung zu den Fahnen begangenen soch nicht vollstrect oder erlassen sind, rn die einzelne Strafe oder ihr noch i Jahr einschließlich oder Gefängnis Nebenstrafen besteht. Der Erlaß der närstrafgesetzbuchs von Rechis wegen nd auch dann erlassen, wenn sie zu ur ein, wenn der Gesamtbetrag ber igt. .
aftlichen Gerichte erkannt sind, findtt enen Vereinbarungen die Ausübung
mit Rücksicht auf eine Straftat sentte solche Personen, die Kriegsteilnehmer arine gemäß S8 31, 34 des Reichs⸗ Fälle dieser Art zu einem Gnaden⸗ Milderung der Strafe entgegensehen. jenn Kriegsteilnehmer, die nach ihrer einen Meiner früheren militärischen erlichen Behörden auf Strafe erkannt
ind deren Hinterbliebenen in Straf⸗ erledigt sind, die Kosten, soweit ste erzuschlagen, und die Befugnis zur
äihrung dieses Erlasses erforderlichen
.
von Breitenbach. von Waldow.