1918 / 24 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

6 w * 2 —— E 6 787 ö 2

; 8 . , ——— —— .

wich aufgefordert, spätestens in dem au

Blatt 515 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Phoenix in Berlin⸗Wittenau. Grund- siückzerwerbsgesellsch aft m. b. H. in Berlin eingetragene Grundstück am 28. Januar 1918, Vormittans RI Uhr, durch das unterzeichnet? Gericht, an der Gerichts— stelle, Brunnenplatz Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Daz in Serlin⸗W ten gu an der Orar ienburz ernrakhe belegne Grund- stück besteht aus dem Trennstück Karten! blatt 1 Parzelle 1630s40 von 4 ha 12 a 44 dm Größ. und ist in der Grund steuermutterrolle des Gemeind - dezirka ö Berlir-Wittenau unser Artikel 7 mit einem Reinertrag von 8,57 Talern ver— zeichne: .

Der Versteigerungevermerk ist am 14. Mai 1917 in das Grundbuch einge⸗

N. 20, Brunnenplatz,

tagen. Berlin, den 10. Oftober 1917. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

(59910 Vas in der Nr. 6 dieses Blattez vom 8. Jannar 1918 unter 20 053 veiöffent⸗ lichte Aufgebot der Drerßiscken 4 00 Schatz anweisung von 1813 Serie II Lit. N. 222 141 über 1000 A irrtümlich erfolgt widerrufen.

Berlin, den 24. Fanuar 1918...

Törn igliches Amtsgericht Beilln Milte.

Abt. 154 ; (59161

Derzoglichegß Imtsgericht hier hat beute folgendes Auf zebot er assen; Der Sek cetär Karl Ahrens und dessen Ghenau, Helene geb. Kiussmann, beide in Beaunschweig, Fasaneaftraße 8, verireten durch Rechts⸗ aawalt Andree hier, hat das Aufgebol folgender Wertraviere: .

A. der 3 0/‚90 Braunsch veigischen Landet⸗ schuldyerschreihung Lit. Ee Nr. 176851 über 100 Taler Kurant 300 vom 1. Ja⸗ nuar 1853,

B. der 4 Braunschweigischen Sta nts—⸗ anlähe hon 1910 Lit. Eb Nr. 0634 über 1000 6,

C. der 300 Bꝛaunschweiglschen Leib⸗ Fauz⸗-Tandegichulbverschreibe mg vom J. Jul 1909 Serie? Lit. D) Nr. 0798 über 500 A,

D. der 409 Schuldverschreibung des Braunschweigiscken Kreie kommunalver⸗ rande von 1880 Lit. A Nr. 2067 über 100 ,

FE. der 4060 Obligzion der Stadt Braunschweig Rr. 245 über 300 „n,

F. der 40; Brauuschweiglich⸗Han⸗ noherschen Hoöopothekenbant⸗ Pfandbriefe 1) Serie 25 Lit. C Nr. O7 924 über Hh0 S6, 2) Serie 23 Lit. E Nr. 20083 üter 300 MH, 3) Sire 23 Lit. E Nr. 20 082 über 300 Æ, 4) Serie 23 tt. E Mr. 21 097

biermit auf vember 1918, Bormittagss 9 Uhr. por dem unterzeichneren Gerichie (Herichtte⸗ gebände, Ziramer Nr. 10) anberaumten

wird als

Freitag, den 15. No⸗

Lufgebotstermme ihre Rechte aniumelden und die Urtunden vorzulegen, widrtgenfalls ibte RKeaftlos-rklärung erfolgen Dr Ausgebotstermtn vom 12. Jali 1918 wird

3198 wir d.

hiermit wieder aufae bobea. ; 211 n 5 Gera, den 21. Tonunr 1918.

Ves Farstliche Amtenericht,

Abteilung 4 für Zw lyroteßlachen.

59709] Vernnntnsachungßgd. Gem. § 1022 Abs. 1 Satz 2 3 P. D. wird die am 9. Dezember 1516 at An⸗ frag der Prioatiers vitwe Glisabeth Raff ner tn Endorf bezüglich des 400 igen Pland. brtetes der Sürdeulschen Bodencredithapt in München Serie 61 Lit. J Ne. 226 135 erlassene Zablangssperre von Amis wegen

aufarhoben.

WMüägchpen, 23 Januar 1918.

; K. Amtsgericht. H98883 Bekanntmachung. Ahhanden gekommen: ö 5 o/o Deutsch; Reichsanle he Ne. 7 295 498 zu 1000 4. Bern, den 236 Januar 18183. Der Polin tptäßdent. Ahtertung 1 . G kennung dien n. Wp. 674 / 18.

——

Lit. C

59889) Bekann turnchucig. Ayhaaden gekommen: . Ho / Deut iche Neichsanleihe Vl 11 461616117 zu 1 ö S mit 3 scheinen, fällg am 1. 7. 18. , ö. 26. Januar 1918. Der Poltzeipräsi zent. Abtenlung L7. Grkennurn igdienn (Wp, 676.18.)

(598231 Bezanntmachung Ar. L 6. Hler ist eine Akte mit Dividenden⸗ sch'inen uns Talons für 1917 und folgend. Jahre der Darmstäbter Bank für Handel und Indunrie Rr. 5929 über 16000 6 abhanden gekommen. Ich ersuche, das Wertpapier und di ssen Inbaher aazjuhalten und ö. nächste Polizeidtenststelle zu be⸗ Frlchtigen. ; J . a. N., den 25. Januar 1918. Der Poltzetpräsisent. IVb. 17275. J. A.: Dr. Auerbach. bo890] Belannutmachung. . Die in Nr. 260 des Reichsanzesgers vom 20. 10. 17 veröffenml chle Anm ⸗lpung peir. Eatwendete Kriegzanleihe in Rem— scheidꝰ wird aus der Auslegung jurück— gezogan. Vie Krienganleihtpapiere sind wieder zur Selle geschafft. Remscheid, den 24. Januar 1918. Poltzeiverwaltung.

N n

8

59892

über 300 M, 5) Serie 16 i. D Nr. 10366 über 200 M, 6 Serie 18 Li. ENT. 39 413 über 300

brantragt. Der Inhaber der Urkunden

den 28 Ottober 18918, Vormittags LI Uhr vor dem Herioglich⸗ Amtz⸗ gertcht, 16, hler, an Wendentor 7, Zimmer zr. 40, anberaumten Aufgebotsternmim: seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. wforigenfalls die Kraftloe⸗ erllrunq der Urkunden erkolgen wird

Braunschweig, den 21. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts gerichts. 16: Hilaendag.

M urfgeugsi.

Der Rechtsanwalt a. D., Justizrat Georg Bruck zu Herlin-Schmargenborf, Ilmenauer Str. 9, hat das Aufgebot rer Aktie Nr. 5665 der Akttengesellschaft in Flima Aktiengesellschaft Schloßbrauerei Schöneberg über 1000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dein auf den 20. Sey. ten per L888 Mittags EZ Utz, vor dem unterzeichneten Gericht, 3m mer Nr. 8, anberaumten Aufgebotatermin seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, roldrigenfalls die Kraftloserkläcung der Ui⸗ kunde erfolgen wird.

. den 4. Januar 918 Röntgliches Amtegerit. Abteilung 9.

(oͤ97 06 Auf den Antrag des Rechtsanwalts

Justizrats Haller in Gera wir das von

Burqedorffsche Aufgebot vom 17. Oktober

1917 wie folgt herichtiat:

Auftzeb ot.

Helene von Burqèdorff in Köst itz, zu⸗ gleich als Bevollmächsi ge ihrer Brüder, nämlich des Hauptmanntz Fetz von Burg do eff, z. Zt. im Felde, und des Haupt mantg Hans von Burgadorff, 3. 36. im Felde, sowie der Hauptmann Conrad von Burgsdorff, im Felde vermißt, gesetzlich pertr-ten durch dea Fabtekbesiger Johann Hoemen in KHurg (Berk Magdeburg), sämtlich versreten duich den Rechtsanwait Justitrat Haller in Gero, haben Fas Auf— acbot folgen er in Valust geratenen Ur kunden, nämlich

2. bes Sparbuch der Fürstlichen Spar- kafse in Gira Nr. 148 089, auf Therese von äarashorff lauteno, mit einem Bestande von 20 ,

b. der Attien der Sol- und Heilbade—⸗ anstalt in Köstritz Nr. 197, 198, 427, 469 und 496, über je 150 16 lautend, und

C dis Hyvothek⸗nbriefg über die auf dem der Wilhelmine Pauline verw. Kiich— georg, geb. Yetäler, in Kostiitz gehörigen Grondstück⸗ Blatt 10 des iGruadbuchs fät Kötz fär hen Renter Conrad von

59707

Z üückgenommen wind unser Ausschrelben

vom 21. Sevtember 1917 betr. en Zæwischen.

chen zur Kriegsanl-the Nr. 495 218 üben

1000 S. Der Zwischenschein hat sich bei

der »nseigerin selbst wieder vor efunden. Welm ar, den 24. Januar 1918.

Die Kreiminalpolijei des Stadtpolizeiamts.

59891 In Verlust geraten: ; Zwichenschein zu Lit. B Nr. 526914 der Hoöso Deutschen Reichsanleie von 1917 (6. Kriegganleihe) über 1000 (6. Trenenbrietzan 265. Januac 1918. Der Amtavorsteher. 69712 Die Versicherungssbelne Nr. 1119, 28412, 32851, 32 882193, 49 332, 51 364, 50 073, 66 232, 85 0s8, 10s Siß A, 2518, 7631, 15 344B und Hinterlegung? scheln 37448 stad angeblich auhanden gefommen. Sofern inerhalb eines Mangts, hom Tage bieses Unuftnfs ge- eechnet, Ansprüche hei uns nicht geltend jemacht werden, stellea wir gemäß 5 19 der Allgemeinen Versicherur gsberingungen Grsatzurkunden aus.

SGäannau, den 24. Januar 1918. Schlesische Vebens oersicherungs. Gesellschaft a. G. zu Hayvnau.

Nerger.

59708 Aufgebot.

1) Ber Mustker Hemann Schallert in Dodbersaul hat das Aufgebot des angebllch verloren gegangenen Spanrfassenbuchs der Stadt Crossen a. Oder Nr. 35 424 über 97,40 ½, auszeftellt für den Musiker bermann Schallert in Dobersaul, be⸗ antrat. ö

2) Der Viiewachtmelster Robert Jan thur aus Berlin, 1. Gardefeldartille ieregiment, 2. Batterie, 1. Zf. in Drewitz, aufhaltsam 3. Zt. Im Felde, hat daz Aufaebot deg an⸗ leblich verloren geiangenen Sparfassen⸗ huchz der Stadt Crossen a. Oder Nr. 37110 äber 434,86 A. aus estellt für den Robert Janihur in Drewitz, brautragt.

3) Der Kaufmann Albert Heinze in Cätibus, z. Zt. Gefreiter im Landnurm-— nfantertesataillon Cottbus III IS. 2. Fom⸗ nagnie, vertreten durch den Rechtsanwal! Kotalla in Ciossea a. O., hat das Auf— g⸗bot detz angeblich verloren gegangenen Zparkaffenhucha der Stadt Crossen a. Oder Nr. 29 374 üner 28,40 M, ausgestellt für die Marte Weise, verwitwet gewesene Gel'ntck, jetzt verw. A beiter Paul Richter in Güntersberg, welche diesetz an Heiaze abgetreten hat, beantragt.

Die Jahaber dileser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2E Mat L918. Bormittags LH Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer str. 13, anberaumten Aufgebot termine

Burgsdorff in Köstritz in Aht ilung III ihre Rechte auzumelden zund die Uekunden

unter Nr. 4 eingetiagene Hypothet von 1500 M6 7 . ö . * beantragt. Vie Jahaber dieset Urkunden

voriusegen,

widrigen alls die Kraftlos. eiklärung der Urkunven erfolgen wird. GCräossenm a. D., den 21. Januar 1918.

59710 Beschlusß. . Der Termin in Sachen, beiressend das Aufgebot der Hvrothekenbriefe über die m Grundbuch von Tyrstrup Band 1 Blatt 38 in Abteilung 11 unter Nr. 1 and 2 eingetragenen Hvpoiheten von 2000 S am 26. Mär 18518, Kormitfa ns 9 Uor, wird aufgehoben täafolge Zurück, nahme des Uufgebotsantrag. Daders lber, den 17. Januar 1918. Königliches Amtggeriih . 59460 Anfgedot. l Die Witwe Margarete Fraczak, geborene Tomcat, in Gcudzielte bat beantragt, den derschollenen Arbeiter Martin Tomezak, zuletzt wohn baft in Grunzielee, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollenz wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den x G. MNugnust 198, Vormiitags LO Uhr, vor dem unterzeschae ten Gericht, Zimmer Ne 8, anberaumten Ansgebote⸗ termine zu melben, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üher Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergehi die Aufforderung, späfestens im Au fgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machtn. Plescheg. den 16. Fannat 19153. Königitches Amtagericht.

59713 Anu sged vt.

3 Hägele, get. Hilt, Wein⸗ gärtnuerzehefrau in Burch, hat heannagt, den Johann Adam Hilt. ged. den 12. Seylember 1821 in Buoch, Sohn deg verst. Johannes Hllt, Weingärtner nd Gemetlnde pflegerg das⸗ot, und seiner I. Eh frau, Enn Katharing geb. Geiger, zuletzt wohnhast in Burch, welcher im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert and seit mehr als 290 Jahren ver s Hollen ist, für tot zu erklären. Der beneichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich svätesten in dem auf Preitog, wen 20 Sep⸗ tember 1918, Rarzmitiggs 3 Uhzr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotgtermin⸗ in melden, widrigenfallz die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Ankunft über Leben oder Tob des Berschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergehl die Aufforderung, spätestenz in Außfgehotztermine dem (Hä⸗= richt Anzeige zu niachen.

Waißlingen, den 23. Jimuar 1918.

König!. Am isgericht. O. A. ⸗R. Gery. 59578 Aufgt ont. .

Die verwitwete Frau. Wirtschafts⸗ beamer Anastasa Kazubowßka, geh. von Potocka, in Siralkowo hat beantragt, den derschollenn Schnelder Themas v. Votocki, geboren am 4. Aoril 1863 in Szamar— jewo, zuletzt wohnhaft in Stralkowo, für tot zu erklären. Der hezeichn'te Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E09. Ottsber E9RS mittags 2 Ußdr, vor dem unser⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotsrermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft üher Leben oder Tod des Verschollenen zu er— tellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spälestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wreschen, den 17. JImuar 1918.

Königliches Imtegericht. 36231

Am 29. April 1917 ist ia Mügeln, Bez. Dresden, itzrem Wohnsitze, die am 21. November 1839 zu Gamtg geborene Pribata Marie Henrlette gesch. Gru dig, geb. Gürtler, geüorben, obne, sovie hier bekannt tit, letz twillig verfägn zu haben. Ihre gesetzlichen Erben sint nicht ermittelt worhen. Zum Nachlaßpfleger ist der Lehrer Oꝛwald Max Weber in Mügeln bestellt. Die unbekannten Erben werken biermtt aufgefordert, spätestens bis zum 4. Mat 1918 ihre Eibrechte beim unterzeichneten Amtigericht anzumelden, andernfalltz festgestelll wird, daß ein anderer Erbe als der Fiekus nicht vor⸗ handen ist.

Pirna, den 24. Septemher 1917.

Das Königlicke Amtegericht.

H 3h79] Aufgehot.

Der Rechtganwalt De. Max Jacky in Berlin, Potadamerstr. St a, hat als Pfleger für den Nachlaß der am 31. April 1917 veistothenen, in Bärlin, Stephanstr. 6. wohnhaft gewesenen Fran verwitweten Anna Fentz le, geb. Beachelt, das Aufgebotsberfahren zum. Zwecke der Aid, von Nachlaß aläubigerr beantragt. Die Nachlaßgläubiaer werden daber aufgefordert, ihre Forderungen egen den vorbezeichneten. Nach laß fegen in dem auf 17. pril I9E8S, Nachaittags J Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Neue Friedrichttrake 13/14, 1II. Stockweit, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebote⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen= standes und des Geundes der Fo derung zu enthalten; urkundlich Sewelgstücke sind le Urschrift oder in Abschrist beizufügen. Die Nachlaßgläͤubiger, welche sich nich! melden, können, unbeschadet deg Rechtg, vor den Verbindlichkesten aus Pfl chtteile⸗ rechten, Vermächtuissen und Auflagen be— rücksichtigt zu werben, von dem Erben nur insowett Befriedigung verlangen, alz sich nach Befriedlgung der nicht aus— geschlofsenen Gläubiger noch ein Ueder= schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflich!“ teilstechten, Vermächtnissen und Aaf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erhe unbeschtänkt haftet, werden darch das Aufgebot nicht betroffen.

Kerlin, den 16. Januar 1918.

werben aufgefordert, spätestens in dem

Könsgliches Amtsgericht.

Königliches m Berlin Mitte.

59714 Aufgebot.

Die Kreistaxatorwitwe Bertha Steinau, ab. Rafalski, aus Willenberg hat als Erbin des am 8. August 1917 in Willen⸗ berg verstorvenen Kreistarators Valentin Steinau das Aufgebolverfabren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ siorbenen Kreistarators Valentin

Steina a la Willenberg spätestens in dem auf den 2G März L9RES BSrmittaßgs EZ Uhr, Aufgebolstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe dez Gegenstandeß und Grundes der Forderung zu enthalten; ur. kundliche Beweisstäcke ind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Vsrbindlichkeiten aus Pflschiteilerechten, Bermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Grben nur insowett Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedligung der nicht ausgeschlossenen Glüu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Ite Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver= mächtnissen und Auflagen sorote die Gläubiget, denen der Grbe unheschränkt haftet, werden dutch das Aufgebot nich! betroffen. Willenberg, den 13. Januar 1918. Königlichetz Amtsgertcht.

(59856 .

Ueber den Nacklaß der am 28. April 1917 zu Stertradz verstorbenen Wit me Theodor Sczöter, Maria Ruguste geb. Knipschiid, ist die Nachlaß derwaltung angeordnet. Zum Nachlaß⸗ verwalter ist der Aisistent Karl Duden⸗ bostel ju Sierkrade ernannt.

Oberhanujen, den 21. Dezember 1917.

Königliches Amtsgerl che, 69711] Aufgebrt.

Der zur Kraftlogerklarung der von der Fockendorter Papierfabrik Aktiengene llschaft in Fockendorf auggestelllen Ten schuldver⸗ schreibung Lst. 83 Nr. 849 vom 1. De⸗ zember 18905 über 500 6 auf Antrag der unverehelichlen Vtarte Schulie in Bad Kösen auf dea 23. April 1918, Vorm. 10 Uhr, anberaumte Aufgeborstermin findet nicht stalt.

KUltenhzerg, am 23. Januar 1918.

Oerjosl. Amtagerich:. (H 9824

Herzogliches Amts gericht Wolfenbüttel bat am 17. Januar 1918 folgendes Aus⸗ schlußurteil abgegeben und verkündet; Die Schuldverschreihun gen des Ritterschajt⸗ ichea Rreritvereinz für das Herzeglum Braunschweig (Ritterichaftliche Kredirkasse in Wolfenbütt i)h Lit, A Nr. 15 427 und Lit. à Ne. 16659 über je 500 6 vom 30. Dezember 1910 ohne Zintschelne werden für kraftlos erklärt.

Wolfenbüttel, den 18. Januar 1918. Der Gerichts ichreiber Herzoglichen Amtegerichts: Gille, Geeichtsobersekrelär.

59715

Durch Ausschlußurteil vom 17. Januar 1918 ist die Pole Ne. 70 325 der Frank⸗ furter bens persicherungs-Attien, Gesell⸗ schaft in Frankfurt a. M., inhaltlich deren dag Leben des Hermann Dattner von Lembeig mit 19900 Kronen versichert ist, für kraftlos erklät.

Fraakturt a M. . 18. Januar 1918. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. 18 F 158/17.

59095 Kraftloserklärung van Kuzlchein en.

Folgende Kuxscheine sind fuͤr kraftlos erklärt:

1I) 549 urd 555 der Gewerkschaft Albeechteglück bei Katzwiakel,

2) Nr. 84 bis mit 89 der Giewerkschaft Rarlgkcone, Bergrevter Burbach,

3) je die Nummern 95 und 96 der 3 Hewerkschzften Karlskrone, karte kron? 1 und Karlötroge 11 des Bergrevleiß Bur⸗

bach,

4) j die Nummern 69, 70, 71, 73 his mit (8 und 1060 der 3 Gewerkschasten Karlskrone, Kar sktone JI und Karlektene 11 des Betgreviers Burbach.

(6598231

Durch Autschlußurtell des unterzelch⸗ neten Gerichts vom 18. Januar 1913 ist der Kurschein Nr. 1 über 21 Kuxe der Ge weikschaft des Steinkohlenbergwenks vereinigte Gewalt und Gotwertraut in Urberrahr, Kreis Essen, ausgestellt fär den Rentner Max Haniel in Rahrort, für krafilos erklärt.

Sierle, ben 18. Januar 1918.

Röniglichez Amsggericht.

59716

Duich Ausschlußurteil vom 17. Januar 1918 üt das auf den Namen Andreaß Kacwitz Maschinenschlosser hier, autge⸗ urll te Soarkassenbuch Nr. 71 130 4 Der Fonkfurter Sparkasse (Dolytechnische Ge⸗ sellichast) für trastloz erklärt worden.

Frautffert a. M. 18. Januar 1918. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. 18 F 30/17.

59717

Durch Ausschlußurteil vom 17. Januar 1918 ist das auf den Namen der Faditk⸗ ar betterin Martga Fintz hier augzgestellte Sparkassenbuch Nr. 54 340 d der Fiankf⸗ ferter Sparfasse (Dolvtechnaische Gesell⸗ schaf!) für kraftlos erklä⸗t worden.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13 18 3217.

dor dem unterjcichneten Gericht anbetaumten

Frankfäert a. Dt, 18. Januar 1918.

59718

Durch Aue schlußurtell om 17. Jangar 1918 ut ea? auf den Namen der Agnez Fietz in Kesselltadt ausgestel te Spar. tassen buch Nr. 62 969 4 der Frankfurter Spartasse (Poiytechnische Gese llschafiʒ ür kraftlos erklart worden.

Feantfurt a. M. 18. Januor 1913. gi. Amtagericht. Abt. 18. 18 F 4417. (59719

Väarch Ausschlußurtell vom 17. Janvar 1913 ift dag auf den Namen Paul Fitz. Schaeldergebilse aus Heunertzdorf, auggt⸗ it ite Sparkassenbuch Ne. 26 1454 der Fraatfurte? Sparkasse (Polytechnische Ge⸗— sellschaft) für trafrles erklärt wordtn. Grant furt a. M. 18. Januar 1918. Kgl. Amisgericht. Abt. 18. 18 F 4517.

(69720

Duich Ausschlußurteil vom 17. Janzar 1918 ist das auf den Namen Nichard Fietz. Schreinergehilfe in Bamberg . B., laufende Sparkassenbuch Nr. 60 b8I d der Frankfurter Sparkasse (Polytechnische Ge⸗ sellschaft) für kraftlos ertlärt worben.

Fratfurt a4. M, 18. Januar 1918.

Kzl. Amtsgericht. Abt. 18. 18 F467.

sõos 9)

Durch Urteil des Kaiserlichen Amse— gertchts Häagingen vom 9. Januar 1918 st das auf den Namen von Gugen Kellan in Häntnzen lautende Sparkassenbuch Nr. 268 der Sparkasse in Hüningen für kraftlos erklärt worden. F 3/17.

Kaiserliches Amtegerich..

60196 Durch Ausschlußurteil vom 22. Januar 1918 ist der Johann Georg Däuner von Altichwambach, geboren daselbst am 13. Mai 1887, fůr tot erklart. Als Todet⸗ tag ist der 6. Oktober 1914 festgesellt. Hilders, den 22. Januar 1918. Kögiglicheüz Amtsgericht.

60195 Duich Ausschlußurtell vom 23. Januar I9l8 ist der am 4. Mäcz 1862 geborene Mryheiter Jolseph Bervwiez für tot erklärt. Als Toseztag ist der 1. Januar 1908 festgestellt.

Eautend urg, Wpr, den 23. Januar

1918. Könklalichetäz Amtsgericht.

569820

Duich Ausschlußurteil der Königlichen Amtsgetichtz zu Magdeburg Abt. Neustant, vom 19. Januar 1918 ist für Recht erkannt: Der . Schmied Contad Gusttay August Wöhlert, ge⸗ boten am 12. Februar 1857 in Biere, Fress Kalbe a. S., zuletzt in Magdehurg⸗ Neustadt, Morgenstraße 7 bei Badel wohnhaft gewesen, wird für tot ertlaärt. Als Zeilpunkt det Todes wird das Ende des 31. Dezember 1915 fengestellt.

59821]

Durch Auzschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 109. Januar 1918 ist der am 27. Februar 1893 zu Heiligenwald ge⸗ hotene Referendar Leo Blattau infolge Kiieghberschollen heit rür tot erklärt. Todeg⸗ tag: 1. November 1914.

Neunktirches Saar). 12 Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

60197 Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsoerfahlen zum Zwecke der Todegerkläcung des vermißten Metroien Alfted Tho aus Toussamen hat daz Köainlich? Amtsgericht in Ragnut duch

den Gerichtaossessor Dr. Nigdorf Recht

erkannt: Der vermißte Matrose Alfred Tits aus Toussatnen, zuletzt auf S. M. S. Scharahorst! dush z zisam, geboren am 30. Oltober 1892, Als Zei punkt des Todes wird der 8. De— ember 1914, Mi taz 12 Uhr, fesigestellt. Ragunit, den 22. JZauuar 1918. Köntgl. Amtstzericht. 60198 Durch Ausschlußurteil vom 22. Januar 1918 ist der verschollene, am 10. November 13606 zu Reunltngen geborene Karl Frierrich Grözinger, früherer Handels ann, zulftzt wohnbaft in Reutlingn, mit Wirkung fur bi jenigen Rechtgverhältass', welche sich nach ken deutschen Gesetz⸗n besttmmen, so ve wit Wirfung sür zas im Inland tet erklärt

lõyhs0 Durch Ausschlußurtell dis unten h neten Gerichts vom 11 Dezember 191 ist der AÄrbeltee und Landwehrmanng der 10. Komvagni⸗ Reserde. Infanteric⸗Reg· menß Rr. 227 Palennin Ker e: zrboten am 13. Februar 18351 7. Wight chowo, für tot erklärt worden, . Todestag ist der 22. Bejember 1914 fest⸗ ell. j eech miegel, den 13. Vezember 1917. Königlichez Amtsgericht.

60200 * . 3 Autzschlußurteil des unt lh; neten Gerichtß vom 23. Januar 191 !. der am 17. April 1885 zu Hamm 6. borene Rergimann Franz Willmann j Wick de. Assein, Kurnenerst . Wehrmann der 10. Kompagnie . Negtarenls Nr. 175 für tot erklaͤt ö geh Todeztag ist der 20. August 1914 festg stellt. ö.

Unna, den 24. Januar 1918.

Königliches Amttzzericht.

wird für tot erklärt.

pysꝛꝛ . 64 Der vermißle Biesel dwebel, Lehrer

M „sred Rind gug Kauffung, geb. am rz gat 1388 zu Herrmanngdoif, pelt Jauer, hei der 1. Komp. des In— terlereglmentz Nr. 154 wird für lot utizrt. Üls Zeltpunkt des Todes wird der 5. Mai 1915 festgestellt. Intsgertcht Schönau, 18. Januar 1918.

. Oeffentliche Zustellung.

Die Faun Gise Donner, geb. Pensch'e, Berlia. Manteuffelstr. 21, v. J bei Itoisch, Proz, ßbevoll michtigter: Mechtt⸗= mwalt Vr. Alfred Salomon in Berlin, agdamerstr. 1062, klagt gegen ihren Fhemenn, den Tischl r Artur Donner, käher in Neukölln, Pflügerstr. 77, in den zien J. E. 575. 17, mit dem Angrage uf Ebescheidung. Die Klägern ladet n Beklagten zur mündlichen Verband mg des Rechtsstreits vor die erste Zipi. ammer des Königlichen Landgerichtz 1l Berlin 8W. 11, Hauesches Ufer 29 - 31, zimmer 33, auf den E32. März E918 Bormittaga EO Uhr, mit der Auf— sotderung, sich durch einen bei diesem herichte zugelassenen Rechtsanwalt als por ßbevollmãchtigt en vertreten zu lassen. Berlin, den 14. Dezember 1917.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts II.

575] Oeffentliche Zustellung.

Die Freu Dorothea Schluüterm inn, geb. Zoesecke, in Berlin. Schöneberg, Tempel. bo erstraße 22, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ nichtigter: Rechtsanwalt Dr. Spiller in Berlin W. 57. Pots damerstraße 6h, klagt tegen ibren Ehemann, Kaufmann Arthur BVilbelm Paul Schlitten ma an, zurzeit unbekannten Aufenthaltz, Beklagten, pegen Ehescheidung, in den Akten 7 R. (03 17, mit dem Antrag, die Ghe der parteien ju scheiden und den Beklagten säc allein schuldig an der Scheidung zu elläcen. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor die siebente Zivilkammer det Föniolichen Landgerichts II in Berlin SM. II, Halle sch :s Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 6. April EL9ES8, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen he den gedachten Gerlchte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zweck der öffenn« lichen Zustellung wird dieser Auszug der Rage bekannt gemacht.

Rerliu, den 24. Januar 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts II.

bg)

Nachgenannte: 1) der Kaufmann Albin sihler in Cbemn'itz, Projeßbevollmäch— te: Rechtsanwälte Dr. Lappe und Wetz⸗ hein Chemnitz, 2) die Geschäftgaehllfin lnalie Martha verebel. Korb, geb. Sev⸗ serib, ta Chemnitz, Prozeßbe vollmächtiater: Fechtgzanwalt Dr. Meyer ig Chemnitz, N die Elisabeih Maria Schröder, geb. Kowak, in Chemnitz, Prozeßbevollmäck⸗ tijter: Rechtsanwalt Johannes Uhlich in Chemnitz, 4) die Martha Maria Kohl. mever gesch. Franke, geb. Scherf, in Chem⸗ nitz, Prozeß hebollm 4h tigter: der Rechte⸗ walt Johannes Uöblich in Chemnitz, lagen gegen ihre Ehegatten zu 1: di— öoulse Köhler, geb. Becossin, früher in Jaritz, ju 2 den Kaufmann Gustav Adolf Rinbard Korb, früber in Chemnitz, ju 3: den Handarbeiter Ernst Wilbelm Gustav Schräder, früber in Glösa, u 4: den Schlosser Robert Otto Kohl, meyer, frühen in Chemnitz, sämtliche jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 auf Grund von F168, zu 2 auf Grund von § 15672, U 3 auf Grund von § 15672, zu 4 auf Hrund von 5 1566 und 1668 des Bürgen— lichen Gesetzbucha. mit tem Antrage auf Scheldung der Ehr. Pie Kläger laden die Bflaaten zur mündlichen Verhandlung bes Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer es Königlichen Landgerichts Chemnitz auf Nit woch nen 3. März 15138, Vorm. O Uhr, mit der Aufforderung, ĩ— einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ju ihrer Vertretung zu be— ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stlung werden diese Auszüge ber Klagen bekannt gemacht.

Chemnitz den 22 Januar 1918.

; Der Gerichtsschreiber des königlichen Landgerichts. 4. Ziollkammer.

öh 27]

Der Kaufmann August Heß in Kanlg⸗ nube, z. It. Tandssurmmann bei der Ilappenhllsskoampagnie 8, Felt post 2061, Yio efshhepollmächtigter: Rechtsanwalt Vr. Ehle der in Karlsruhe, klagt gegen ene Ghefrau, Maria Anna Magdalena ö Krutb, früher Hier, z. Zl. an unbe— ten Often auf, -Giund der gs 1h66, ö. und 1563 B. G.-B. mit dem An⸗ 6 auf Scheidung der am 30. Jult . zu Karltztuhe geschlossen⸗n Ehe der

lrestteile aus Verschulden der Beklagten.

r, iger ladel die Beklagte zur münd. en Verhandlung det Rechtsstreits vor V. Zivilkammer tes Grof. Land- icht ju Karlruhe auf Mittwoch. Fun 0, Tihrii ins. Vormittag I hr, mit der Aufforderung, sich durch 1 bei diesem Gerschte zugelassenen

ichtcanwalt als Prozeßbevoll n achtigten ertzeten zu laffen.

Dlarlgruhe, den 23. Januar 1918.

er Gerichtsschreiber Groß. Lam gerichts.

bi des Oeffentliche Zu ellung. . Fran is ka Kretz, geb. az, in fach a R., Pro eßbevollmächtiater:

monteur von Aulendorf, auf Ghescheidun mitt dem Antrage, für Necht zu 6

1) Die am 15 Mal 1894 vor dem Standes. Partelen wird wegen Eh bruchs des 8*r klagten geschleden; der Beklagte wird als 2) Der Be⸗ flagte hat die Kosten des gen, t! ö tragen. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 1I. Zivilkammer des Köuig— zu Ravenzburg auf t E918. Vormittags 8 Uhr, min der Aufforoe— rung, einen hei dem gedachten Gerichte Zum 2 wird dieser Auszug der Klage defannt gemacht.

amt Aulendorf geschlossene Ehe

der schuldige Teil erklart.

lichen Landgericht

Dienstag, den H. April

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung

Ravensburg, den 23. Januar 1518 Berichtsschreiber des Kgl. Landgerichtz: (L. S.) Obersetretär Kocher.

hHo832] Oeffentliche Zustellung. Pfarrer wer zu Berlin, Insel⸗ straße 133, hat als Vormund der minder jäbrigen Renate Tippmann zu Berlin gegen den Buchbalier Elias Tisch, zuletzt in Nürnberg, Fichtesir. 46, j'tzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Klage auf Uater— halt zum RK. Amtsgericht Nürnberg er— hoben, mit dem Antrag: den Beklagten tostenpflichtig und variänfig vollstreckhar zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Vormundes vom Tage der Geburt, also vom 6 11. 1917 ab, als Unterhalt eine vierteljährlich im voraua zu ent. ichtende Geldiente von 120 6 big zur Vollendung des 6. Lebensjahre, 150 S bitz zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu jahlen, und zwar die rückständigen Be— träge sofort, die künftig fällig werdenden am ersten jedes Kalendervlerteljahrs. Dag E. Amtegericht Nürnberg hat die öffent. liche Zustellung bewilllgt und Termln zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit anberaumt auf Freltag, den 22. März E918, Vormittags v Uhr. im Zimmer Nr. 191 des Justiz⸗ gebäudes an der Fürtherstraße. Zu diesem Termin wird der Beklagte Lisch geladen. Der Grerichtsschrelber des K. Amtsgericht Nürnberg.

9584 Oeffentliche Zustellun g.

Der Chauffeur Gonstanttn Anton Janek in Bentsichen, Markt 3, Kläger, Prozeß- bevollmächtigter: Zustizrat Dr. Meltzbach in Berlin C. 2, Breite nraße 25/265, klagt egen den Rittergutébesiger Graf Alteed Tusztiewicz auf Durow bei Buscht (vitauen), Gouvernement Kowno, jetzt un⸗ eren nten Aufenthalte, Heklagten, unter Behauptung: zu 1 der Klagtschrist: daß Kläger schon seit 1907 auf Ucbensztit in des Beklagten Dienste als Chauffeur eint Pripatautomobile siebe und ihm daraus feste sowie ihrem Bettage nach schwankende Gehaltsb- züge zustehen von zusammen monatlich 800 S; zu III der Klageschrift: Fläger sordert die ihm zu— nehenden Gehaltsbeträge für die 2 Jahse 1915 und 1916 sowie für die 103 Monate Januar bis inkl. 15. November 1917, also jusammen für 343 Monate, sich weitere Ansprüche pro fut. ausdrücklich vorbehaltend, er bean sprucht also zusammen an festem Gebast 12075 AM, an freirr Beköstigung 10 350 M, au freier Wäiche 345 A, an freier Kleidung 3150 „, an reter Wohnung 1380 „1, außerdem zar Herbeiführung der Anlegung eines Spar⸗ kessenbucheß für Kläßer dem Beklagten von ersterem übergebene 30 000 M und für Reparatur von 22 Auiokolbenringen aut Rechnung sowte Quittung vom 21. Oktober 1915 und Droschke zu ihrem Pin⸗ und Rücktrangport zusammen 36 M, mit dem Antag I) den Bekl ogten zu verurteilen, an Kläger 57 636 ½ (sieben- und fünfiigiau sendsechs hundert u dsechsund⸗ dreißig Mark) nebst 4 0̃)9 Verzugszinsen u zahlen, und zwar von den Gehaälté— . zu 1 der Klage stets vom Letzten des betreffenden Monais, von den 30 000 4 zu II der Klage vom 1. Januar 1913 und von den 36 S zu III der Kiage vom 21. Oktober 1915, 2) die Kosten des Rechtestrelts dem Beklagten aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung von 58 000 M vorläufig vollur dbar zu erkären. Durch Nachtrag vom 2. Januar 1918 ist der Klaganspruch erweitert, in⸗ dem die dem Kläger justehenden Gehalts⸗ bezüge auch auf die Zeit vom 16 Februar bis 31. Dez⸗mber 1917, also für die drer D- Uen Jahre 1915s17, und zwar im ein2 zelnen: ju 1: 12 500 , zu 2: 10 800 46, ju 3: 360 606, zu 4 3600 M6, ju 5: 1440 , gefordert und der Klageantrag dahin en⸗= weitert ist: 1 Beklagter wird verurteilt, an Kläger h oz M (achtundsünfilgtansend⸗ achthundertsechzunddtelßig Mank) zu jahlen, und zwar 2. bon den Gehaltt heiügen zu der Klage steis vom Ltzten deg betreffenden Monalß, h. von 30 000 6 (II, PVof. 6) vom 1. Januar 1913, c., von 36 Iii, Dof. 7) vom 21. Oktober 1915, 2) die Kosten des Rechiestreits fallen dem Beklagten zur Last, Y raz Urtell ist gegen Sicherheiteielstung in Höhe von und Y G00 (neunundfünfzigtausend Mart) vorläufig vollstreckbar. Her Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bes Rechtstreiig vor die vierzebnte Zipll⸗ kammer deg Königlichen Landgericht 11 in Berlin auf den s. Aprit Ro18. Bormittage 10 Uhr, Zimmer 40, mtt der Aufforderung, sich durch inen bet die sem Gerichte zu gelassenen Rechtdan⸗ walt als Projeßbevollmächtigten vertreten

, den 17. Januar 1918.

K ua halt Wagner daselbst. klagt gegen

r dit unbekanntem Aufenthalt ab⸗

Ehemann Josef Kretz, Elektro

Uaierschrist), Gerichtsschreiber j Röhn d lichen Landgerichts II.

1.

* 4

.

oho S5] Oeffentliche Zu stellun g.

Der Dr. Holik in Berlin, Johannis— straße 13, klagt gegen den Kaufmann Ferdor Pintert, früher in. Berlin, Michaeli chstraß⸗ 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Berlagie zur Abgabe der Aus zahlunge⸗ bewilligung des von dem Gerichtz voll neber Pasold aus Pfändungen bel der Firma Veutsche Hochwacht erzielten Verstejg rungseriöses verpflichtet sei, da die Hinter= legung wegen Miete forderungen, die da Vorrecht haben, erfolgt sei, mir dem Aa— trage, den Beklagten kostenpfllchtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß der beim. Gerichtspollsieher Pasold in Zwangs⸗ pollstreck inge sach'n gegen die Deuische Hochwacht im Jahre 1905 hinterlegte, letzt don der Hmnterlegungsstelle Berlin Htitte unter IHI. L. P. 459 a verwahrte Betrag von 255,07 M nebst Zinfen an den Kläger ausgezahlt werde. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird er Beklagte var das Kznigliche Amts. gericht Berlin. Mitte in Berlin, Nee Fried ichstiaße 15, I1. Stock verk, Zimmer III salß, auf ben A6. harz A918 Vormittags A9 Uhr, geladen. Akten⸗ zeichen: 52. C. 24. 18.

Berlin, den 23. Januar 1918.

Kaer gel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

loͤ3S29] Oeffentliche Zuftellung.

Dir Zugfübrer Wöhelm Franken in Geisten beck, Prozeßbevollmãchtigter: Justiz⸗ rat Brücker in Bülken, klagt gegen die Witwe Peter Schaetzen früher in Born, itzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Beklagte mit der Mietzahlung im Rückstande sei, mit dem Antrage auf kfostenfaͤllig? und vorläufig vollstreckbare Verurtellung zur mang der von dem Kläger gemieteten, zu Bern gelegenen Wohnung, bestehend auß dret Zimmern, Garsen und Ackerland, und zur Zahlung der seit dem 1. Oktober 1917 rücktländigen Miete mit monatlich 5, 4 bis zum Tage der Räumung. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtasfreits wird die Beklagte vor das Könlgliche Amts⸗ gericht in Dülken auf den 11. Aypeil E9ES, Vormittags IO Uhr geladen.

Dülken, den 23. Januar 1918.

Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59830] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtganwalt Justizrat Dr. Adolf Gevyger als Verwalter des Kaufmann August Paul'schen Nachlasses in Frank⸗ furt a. N., Prozeßbevollmächtigter: R chtz⸗ anwalt Justtzrat Dr. Adolf Geyger in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kauf— mann Walter Oesau, zuletzt dahier wohn—⸗ haft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, auf Grund eins Darlehens von 200 , mit dem Antrag, den Beklagten kostenpfllchtig zu verurtellen, an den Kläger 900 nebst 5 vom Hundert Zinsen selt dem 30. Mat 1917 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung ür vorläusig vollf reckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerich s in erankfurt a. M. auf den 2E. Februar 19HES. Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem verichte jzugelassenen Rechttanwalt al⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 22. Januar 1918.

Der Gerichts schrelben des Könlglichen Landgerichte.

59831] Oeffentliche Zustellung.

Dite Ocennein C Roppvel Arthur koprel Aftten Gesellschaft zu Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 2324, ver⸗ reien durch das stellvertretende Vorstande⸗ mliglied Dr. Landsberger und den Pro. kuristen Willy Uble, vertreten durch die Rechte auwälte Dr. Erwin Hauer, Dres. Alfred und Gußsjav Sievering zu Ham. hurg, klagt gegen die Firma Timon J. Battüg in Oruro (Bolivien) aus den beiden Wechseln d. d. Berlin, den 1. Jalt 1914, groß 271 448 42.6 und 278 529, h9 4, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von restlich 414 978,11 S6 Wechselsumme nebst Ho /o Zinsen auf 136 448,42 M seit dem 1. April 1917 und auf 278 5298 69 4 selt dem 1. Mai 1917 und 36,10 6 Wechselunkosten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen. Klägertn ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtastreits vor das Land gericht in Hamburg, Kammer g für Handeltz⸗ sachen (ivilfustizgebdude, Stevekingplatz), auf den 9. Aprii L9H 8, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 25. Jannar 1918. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. H9 3331

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für von der Firma Trieeche C Go. in La Pellle' an Karl Boström, Lloyd, gent in Hangö, gesandten und enteieneien

35 Kisten SJ Hanzö, voll Kognak, gei. —— am 21 Fe⸗ bruar 1918, Mittags E23 Uhr, vor dem Reichs schledsgericht für Kriegs wirt schaft in Berlin SW. 61, Gitschmerstraße 97, J. Obergeschoß, verhandelt werden. Der frühere Eigentümer wird hiervon kenoch⸗ richtitgt In dem Termin wird verhandelt und entschleden werden, auch wenn er nicht vertreten ist.

Berlin, den 24. Januar 1918.

H) Verlosung ac. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen Verlust von Wertpapieren den sich ausschlies'lich

abteilung 2.

in Unter⸗

5968? Serĩichtigung. In der in Nr. 1 bieses Blattes vom 2. . Mtg. veröffentlichten Bekanntma hung betr. Ruslosung Duisburger Stad; schuldwuerschrzeiungen ist bel den früher ausgelosten, aber noch nlcht eingelsnen Stůͤcken

der Anleihe von 7000 000 A ö vom Jihre 1907 statt der Nr. 3351 auzaelost zum 30. Juni 1916, richtig Nr. S351 zu lesen. 30618 .

Hei der diegjährigen NWuslosung der Schuldrersch reibun gen des F eeises Calbe sind folgende Nummern gezogen wocden:

Von Lit. A über 2000 M 13 Stück

Rr 2 3 13 15 25 47 100 118 169 174 177 192 195.

Bon Lim Fe über EO00 M 38 Stück

Nr. 13 19 22 53 74 93 107 133 155 160 162 186 196 237 265 274 314 317 320 349 392 393 418 422 441 446 458 470 484 486 499 512 515 520 537 545 566 571.

Von Lit C über 500 MP 20 Binck

Nr. 23 107 114 115 143 226 370 338 410 451 470 508 590 704 728 742 755 758 769 797.

Von Lit D über 200 M 20 Stüd

Nr. 20 48 75 104 107 169 200 208 228 237 310 311 335 382 386 426 446 478 479 482.

Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die vorbezeichneten Beträge nom E April AL9ERS ah bet der Kreig⸗ kommunaltasse hieefstlhst oder het der Mitteld eur schen Privatbank gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen bar in Empfang zu nehmen sind.

Mit den Schuldverschreibungen sind auch die dazu gehörigen Zinsscheinanweisungen und Zinsscheine der späjeren Fälligkeite⸗ termine zurückzugeben, für fehlende Zine⸗ scheine wird der Hetrag vom Kapital ge— kürmt werden.

Von den in den Jahren 1915 und 1916 ausgelosten, am 1. April 1916 bezw. 1917 fällig gewesenen Schul dverschreibungen sind die Nummtrn Lit. B Nr. 106 216 242 311 und 396 üper je 1000 „S, it. C Nr. 82 436 und 5148 über se 500 (,, Lit. D Nr. 42 235 269 272 291 und 412 üher je 200 ½ his jetzt nock nicht zur Rückzahlung vorgelgt worden.

Die Inhaßer dieser Nummern werden zur Entgegennahme des ihnen zustehenden Kapitalbeitages mit dem Bemerken wieder. holt aufgefordert, daß von dem Zeitpankie der Fälligkeit ab eine Verzinsung nich: weiter stastfindet.

Calbe a. S., den 20. August 1917. Der Kueisa , g. ö. reises Calbe.

o the.

(59643) Bekanntmachung.

Die im Fanuar de. Is. vorjunebmende Tilgung der Ao Unieihe des Amts⸗ werbandes Rn sringen gon R9gOT übe 600 000 MSC ist durch Aukauf folgender Stücke erfolgt:

1) Fchul vnerschreibung Lit. A Nr. 135 136 371 zu je E000 S

3000 ,

2) Schulbverschreibuna Lit. EB Nr. 382 3383 384 über je 5 00 6. . 1500 . zus. 4900 v.

Rüstringen, den 22 Januar 1913.

Stadtma gistrat.

Dr. Kellerhoff. 6h96 44 Bei der am 22. 5. M. im Beisein eines Notars vorgenommenen Äuslofung von F o Teilschuldverschretdungen ber unterzeichettn Gewerkschaft wurden ge—⸗ zogen die Nummern: 30 54 86 97 102 244 277 288 307 308 367 463 464 468 472 494 525 526 b28 534 554 561 572 589. Vle Rückzahlung derselben erfolgt gegen ihre Auslieferung vom H. Otrober v. J. ab. Quint, den 23 Januar 1918.

Gewerk schaft Quint

5) Kommanhitgesell⸗ schasten auf Aktien n. Aktiengesellschaften.

Ji Vereinigte Filzfabriken Aktien. gesellschaft Giengen a. . Brenz Hierdurch beeh en wir uns anzuzeigen, daß Geheimer Rat Friedrich Paver in Stattgart infolge seiner Ernennung zum

Stell verlreter des Reichskanzlei am 12. November 1917 aus dem Mufsichtès.

über den

I59n0 9] Generalversaunlung

der Mitglieder bes Spar. und Vorschuß⸗ Vereins für das KirchspseDl G foe am Donnerstag, den 2 I. Februar d. J., Nachmittag* z Utz,. im Lokale des Gastwirtz Eckmann in Er de. Tagez oz duuag:

befin⸗ 71) Rechnung ablage.

2) Wahl elnes Vorstandemitglieds.

3) Wahl eines Aufsichtstattz.

GErfüe, den 25. Zanugt 1818. ö ,,,, 2 Spar- und Vorschuß⸗Verein für das Kirchspiel Erfde.

Der Nogrfrand. Tühl, Vorsitzender.

59884 Zwichaner Fuhrzengfahrik vorm Sthnmann Ahnengesenuschaft Zvwichkan i. Sa.

Die Anteilseigner unserer Gesellscbaft werden ju der am 2 März R918. IT uhr Vormittags. im Sitzungs⸗ saale ber Allgemetnen Hemschen Ceedit⸗ mstalt, Leip ig, starft 1e den Ü E dent⸗ lich u Hauytun sam lung hiermit ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vortrag detz Heschäsisberichta.

2) Beschluaßfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresrechnung und der Verlust⸗ und Gewinnrechnung für 1917 sowie über dir Entiastung des Aufsichtsraitz und des Vorstan ds.

3) Beschlußfassung über Verwendung

des Reingewinns für 1917.

4) Beschlußfassung über Gchshung des Grundkapitals der Gesellschaft durch Ausgabe don 500 Stück auf den Ju⸗ haber lautenden Attien von je 1000 ½, Nennwert auf 2000 000 M sowie Festsegung der Bedtagungen für di: Begebung der neuen Aftien.

5) Abänderung des 5 4 der Gesell⸗ schaftzverfassung, betreffend bie Höhe des Grundkapital.

6) Wabl zum Aufsichtsrat.

Nach § 13 det HGeseilschaffsvertrags ist zur Teilnahm? an der Hauptversammslung jeder Anteilgeigner berechtigt, der seine Anteile spätestens am fünftletzten Tage vor der Haugtnersammlung, diesen Tag nicht mitgerechnet, bei

der Gesellschaniskasse in Zwickau,

der were insbant in Zwickau,

der ,, Bant Rilssale wick au oder

hem Bankhaus ;. leicht õder, Berlin., unter Beifügung eintz mit seiner Unter⸗ schrift versehenen Nummernderzeichnisses hinterlegt hat.

Die Hinterlegung eines Depotscheines

einer deutschen Notenbank oder emer

deutschen Staalgbehörde oder eines Notars

hat dieselbe Wirkung wie die der An⸗

teile selbst. Zwickau i. Sa.. 21. Januar 1918. Der Vorstend. Haupt. Schumann.

(69905 1m Mittmach, den 20 Februar 1918, Nachmütags 33 Uhr. findet in „Gretheng Hotel“ hierselbst die dies⸗ jährig: ordentliche Generalverfau m- lung von „Cimbria? Holihandiung und Kalkbrenneret Fetten, Gesellschaft in Apen⸗ ade mit zolgenter Tagesordnung statt: 1) Vorlage des Geichästsberichts. 2) Wahlen zum Aufnchtarai. Emtruttzkarten werden Eis zum Ver⸗ sammjiungstage,. Mistags Ez Uhr., auf dem Rsutor der Gesellschaft gegen Vorjeigung der Attien ausgegeben. Mpenrate, den 25. JFannar 1918.

„Cimbria“ Holzha nolung u. Kalb ˖ brennerei 3ctien Beselschast. C. A. Bjerring. C. Fischer.

68912 Stickereimerke lauen Aktien- gelellschust Piauen i / v.

Wir aden hierntt die Aktionäre

unserer Gesellschaft: zu unserer achten

ordentlihen Sen aikgersammlung für

Ve irttiu och, den 2G. Februar 1918,

Vormittags ERGO Utzr, nach Plauen

. V., Weststraße 2 ], Sitzungsjaal der

Plauener Bant .⸗-G., ein.

Tag es orsuung:

1) Reschäftscericht des Vorstands und Aufsichts ai. Vorlage der Bilanz sowtt der Gewinn, und Verlust⸗ reckaung.

2) Antrag dez Aussitsratz auf Ge⸗ nehmigung der Bilan sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustr-chnung. Be⸗ schließung über die Verteilung des Reingtwinnkt.

3) Antrag des Aufsiähtgratgz auf Ent⸗ lattung der Verwaltanzgsergane.

4) Au sichtsratswahl.

Attiogäre, weiche an der Generalver⸗

sammlung stimmberechtigt teilnehmen

wollen, haber ihre Atte his ein fe liesz ich bern Ec. Februar L9R

bet uns selbst. )

det einem Notar oder

69 Vlaurner Hank U. G. Plauen

W..

zu hlüterlegen und vor Erössaung der Ge⸗ neraloersammlung eine von der Hinter- lezurgsstelle erteilte Beicheimigung über Zahl und Nammern der hiaierlezten Aktien bei der Gesell schaft einureichen.

Väanen, den 23. Januar 1918. Siickeve iwer ke 6 Atti en gesell

aft.

Geschästzstelle des Reich schiedagerichtz für Kriegswirtschaft.

rate unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. . Der Vorstand. ĩ

Der Bar stanub. Meyran.