1918 / 25 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

8

——

——

Dle Einsicht der G nossnliste ißt wẽ rend der Dienststunden des Gerlchts ledem qestastet.

Mo rhack den 23. Januar 1918.

Gꝛroßhh. Amtègricht.

Mälhansen, Eis. 59729 R end ss en cha νister

Am 22 Januar 1918 our: e ia Band III Vc. 84 dei dem Sferenzer Spar. nad TDartehenzfaßenverete, eingetragene nen off nichaft wit 10 SöescheFß eri? Oaftufl icht, in Streenz einget agen, daß an Selle hon Jofes Spiegel der Bacher Vetarich Hab in Stetenz zum Rorstans-= miglted und das Roritaupamtatied Wendelta Kannengle rer, Sand arubenbesizer in Sterenz, zum Stellzertretei des Ver- eins dorfte bert gewahlt wurde.

Kaisertiches Amtan richt Müalh aufen.

Xenatzat, ern. 52862

In unter Gen ssaschafttzreglster ist bei der unter N.. H eingetragenen Genessen, schaft Neu stadt· Vutzt ae? Fett ieh ver⸗ m rtungzaenaffeuichaft, in derr nur Keno fenschaft nit eich rnürkter Daft. p ficht eingetr zern, daß an Selle Fes Vofoessttz rs Sulz und des Fa ͤmanet Penger der Gulzpächter RBrund uff. mann in Nanitz und der Geibereib-sztzer August. Szallles in Len Vorst no gewihl sind. Amtegerickt Neustadt Xöpr., den 18. Januar 1918.

Heienenhbhagenhn, Vogl. 53512

In das hiestze Reichs zenossenscarte—⸗ register ist heute auf daz en Ghar-, Krrdit · xd Geng dberelrn Sein darf eingetragene Gen pff ensch aft nit unde. schrüakter Haftpflicht i! Oßerhein z. dorf ketreffende Blatt 13 eingetragen worden; Der Gulzhesitzer Friedrich Cv. mann Fülle in Oberhbetnedorf ist nicht mebr Mitalted des Vorst nds. Der Land— irt Otto Gruschwitz in Oberheingdorf ist Mitglied des Borstands.

Königlich Säͤchsisches Amtzgericht Reichenbach, am 2? Fanuar 1913.

S nag am. 5935909

In unser Genossenschaftzregiste: wurde bri Lim Spar und Vor chu Be cen zu Sagan, e. 8d. im B. &. elageteagen, daß an Stelle des ausgeschtedenen Fiitz Nollmann Fräuleln Marte Zander in Sanan in den Voistand gewählt worden kü. Amt igerlcht Sagan, den 11. Jmuar 1918.

St. G0. [og 809]

Bet dem Okberweseler Spar. mn Darlehn e kassen herein eingetꝛ agene Gen nssenschnuft mit un beschräuntter Hafi hpflicht in Oherwes⸗l. Nr. 11 bes G nossenschaftsregisterg, ist heute folgendes eingetragen werden:

„An Stelle des aus dem Norstande aut Wöichledenen Yr. Helnrich Scherschlicht in Oe wesel it der Apotheker Vr. Jakob Lorch in Oßerwefel burch Generalber— sammlunggheschluß vom 5. Dezember 1917 als Vereingvorsteher in den Voistand ge— wäblt worden.“

St. Goar, den 11. Januar 1913.

Könlgllcheg Amtsgericht.

GSlę marimgs em. 597301

In das Genessenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Rercathaler Spar- und Darleßenskasse e. Rd. m. u. H. in Gerenthal heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Vorstands. mltglieds Bernhar) Grieb'e in Berenthal it Psarrer Wilhelm Sicktnger in Beren—⸗ 1bal als Vorsttzender in den Votstand gewählt worden.

Etgmartngen, den 18 Januar 1918. Königlicheg Amtsgericht.

Tem nliin. (597311

In unser Genossenschaf'reaister ist bei der „Dam dre sch en ffenschaft, ein. geirggene Gengtsenschaft nit un be, schrünktrr Ceaftuslicht zu Flirth i / M.“ folgendes eingetragen worden:

Nach Beendigung der Liqutdatton ist die Vertretun 3brfugniz der Liquidatoren erloschen.

Templin, den 14. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht. Lri or. (698123

In das Gienossenscheftsregister wurb— beute bei dem Gchteidmetter Robter Spa'r, unh Darl⸗hnstassenrerein, eingetragene Menofsenfchaft mit un— heichräuttzr Haftuflickt, zu Rehleid⸗ wteiler Nr. 77 eingetragen:

Der Aram Geibards ist aus dem Vor—⸗ stand ausgeichleden und an dessen Stelle der Farz Endres, Ackerer in Rodt, als Besstger in de Generalversammlung vom 9. Dezember 1917 gewählt worden.

Trirr, den 17. Januar 1918.

Königliches Amtacericht. Abi. 7.

Van dakBß nrg. (59732

In unser Genossenschaftsregtster, he= treffend Roinik Gintauss. und Mhfatz. verein C. G6. m. b. SH. in Band. burg, ist folgenbre eingetragen worden:

Die Kautltut-: Wielaw Nowaczyk und Ignatz Piotrzkwtkt sind aus dem Vor— Hande augge schleden. An ihre Stelle sind gttreten: der Gärtner Johann Kahbat aus Bandeburg und Fräaletn Marta Sluda au Suchoronceek.

Königliches Amtagericht Bandsburg, den 15. Januar 1918.

Ver gn. ö9059

Im Genossenschaftaregister Ne. 1. Wohnung sbaunrre in Wehlau, G. q. m. b. H ist eingetragen wotdin: Der Vornand ist nend bildet. Seine Mit⸗ alleder sind: der Obe postassistent Gustav Sulmonaih in Wanlaun a's Morsttzender, der Kontrollinspekttor Ott⸗ Gempf in

ais Scheiftfübrer, Friedrich raue in Weblau als B isier, Fruc'3tur. 35, ijt h in 11 Uhr, ven dem FRänig iichen Aimtagericht

Weblau als Bai verwalfer, der Kreiaspar⸗ kasenceneant Ono Meißner in W han

der Anstaltzsat ler August Zimkeit Wöehlau als Weisitzer. Wgenlas, den 19. Januar 1818. Kzaigliches Amtgz⸗ gericht. Weiden. Befanntmachuttg. 59560 „Darlehen s fafs⸗nveretn BVfarrei Treunz e. G w. u. B. Sitz: Teun3“. Vu rch Generalbersammlunasbeschluß vom 30. Deybr. 1917 wurde für das aug⸗ geschledene Porstandsmitalted Zwnbauer g- wählt: Stauber Michael, Binder in Tennz. Weiden, den 25. Januar 1918. Imtegericht Werden. Registergerscht.

M h rng en, Hz. Casgsgel. 159814

In unser Genossenschafis egister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossen— schaft Nothfelneger Darlekrat affen. vers in e Ge m u. H. zu Nohfelden folgendes einge tragen worden:

Mag Vorstands mitalied Carl Hemikaß Peitr ist am 18. Nohemter 1917 ge— störhen und an feine Selle der Landwirt Jobangng Heinrich Peter getreten.

Wolfhagen, den 23. Fanuar 1918.

stönialiches Amtsgericht.

R olsmirsten s,. Bz. Kagdeh 59733 In des Genossenschattsregister tist het der Dampfmnülkerrt Jersteern, ein⸗ getragene Gherenoffensckaft mit be⸗ schräntier Saft ficht beute eingetragen: Fiiedrich Francke Iist aus bem Boritand gußgeschitden und en seinz Stelle Otto Dähnhardt in JersJehen getreten. TBolnrirfteht ben 16. Fanuar 1918. Konlgliches Amtsgericht.

9) Musterregi ter.

(Die auß ländischen Mufter werden unter Leipzig deröffentlicht

Gr oir. 59851] In unser Musterreqister ist am 18. Ja⸗ ner 1918 unter Nr. 45s für vie NRor=

ich aft in Fralteenth eingetragen worden:

Ein unperschlossenes Blatt mit der Ab—

bil ung folgender Dekore, Nen. 0 120 und

25 562, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei

Zabre, angemelet am 17. Januar 1918, Nachmittags 4 Uh 50 Minuten. Greiz. den 31. Januar 1918. Fürstlich⸗z Amtggericht.

ß 734]

Se lk nem amt. In dat NMusterregister wurde eingetragen Veh mr i u furter Hräesstonus, Kugel- Lager gäerke Fichtel ch. Sachs in Schweinfurt. Nr. 25. 1 versi⸗gelte Nolle, enthaltend ein Muster für Flächen⸗ erzengnifse, und zwar ein bunt ausgeführtes Plakat, diz für A tetge⸗ und R klamt⸗ wecke dienen soll, Beschästenummer 11180, Schetzfrist 19 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1915, Borm. II Uhr 15 Min. Schmwelsnfurt, den 24. Fan uar 1918. Kgl. Amlisgericht Negistergericht.

10) Urheberrechts eintragsrolle.

Loi zig. 59 8h 2]

In der hier gefßßrten Eintragzrolle sind beute folgende Einträle bewirtt worden:

Nr. 535. Herr Wilhrlm Frick in Stuttgart, geboren an 11. August 1874 in Rrleinwinaden Wütttemberg!, meldet an, das er Urheber der unter dem Pseudonym Wijsheim Schufses im Ver— lage der Firma Strecker C Schröder in Stuttgart im Jahre 1917 erschienenen Werke

I) Ser verliebte Gmerit, Roman,

2) Daus Moll enkoyf, Grzäüh lung, ö. Tag dir Anmeldung: 18. Dezember 1816.

N. H5ß. Herr Wilhelm Frick fin Ttuttgart, geboren am 11. Jugust 1874 in Kleinwtnaden (Württemberg), meldet an, daß er Urheber desß unter dem Pieudondrm HWiitelm Schäussen im Ber. lagt der Firma Friedrich Andregg Perthes M.⸗sGd. in Getha im Irhre 1917 er— schtenenen Werken

Letat kant Eoklmar erzühlt, Gine Heschschte für die Jugend. ei. Tag ber Ünmeldung: 18. Bezember 1917. Eintr. R. Nr. 24.

Leipzig, am 22. Januar 1918.

Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Gintragtzrolle.

11) Konkurse.

AEenradw. 59981 Leher den Nachlaß dez versto benen auf manns Wiatthtas Mansköll in Ut tist peur das Koakursderfahren er— öffnet. Kontursy rwalter: Taufrtann Hein— rech Höck in Apenrabe. Anmeldefrtff und offener Arrest lt Anjeig frnt big 26. Fe⸗ rägr 1918. Erste Gläubiger versammlung und ollgemneiner Drüfungetermin den S. März E98, Bormittaas EOuhnr, dor dem untertelchneten Gericht. Apenarade, den 23. Januar 18913.

KRöntglichey Amtegericht.

zetinnfahrit graureuth, Rmrtieng e Il

(

H anzig.

Geri im. 1597437

Ueber daz Nermögen der Mikat. *wam⸗

Pon ichosff er burger R Go. G m. b. S. in Arerstu,

] heute, V um ttagz Becltn⸗ Mette dag Kenkursberfahren er⸗ öffnet. (A tenz. 84. N. 6. 1918.) Ver⸗ walter: Naufann Lebmberg in Berlin, Alt Moabit 106. Frist zur Anmeldung der Fonkursforderungen bis 21. Fibꝛratr 1918. Erste Gläubigerpersammlung am 19 Februar E8IS, Bormirtagè 18 Uhr. Prüfungktermti am AI Maß E98. Bormittage ER Uhr, im Ge- richts gebäude, Neue Friedrichsfraße 13/14, III. Sto werf, gimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Februar 1918.

Herlin, den 21. Jannar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Imtt ⸗˖

gerichls Berlin Mitte. Abtettung 83.

Darmstadt. (õ97 46

leber den Nachlaß ves Hofbrunnen⸗ meister d ver marn Jung in DVanm⸗ ünadt ist beute, am 23. Januar 1918, Nachmittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver Kaufmann Ludwig Raab zu Darmstaht ist zum Konkurtver⸗ walter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist Jowie Fordernnasanmeldefrtst int big zum 20. Fibrüar 1918, erste Gläu— bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin auf Ftengtag, ben z6G. Fe- bruar RE8ES, Goemittags REH Unr, vor dem hioßherzoglichen Amtsgericht Varmstadt 1, Neuen Hezichtzaebäude am Mathilrenplatz, Zimmer Rr. 222, anbe⸗ ran mt worden.

Darmstadt den 23. Jamar 1918.

Grotzherzozliches Amtsgericht J.

Gl e nÿ v i gx. 59853]

Ueher den Nachlaß des Ingenteurs Grast Greteghammer von Gleiwitz wird am 22. Januar 1918, Mittags 12 Uhr, das Konkurs berfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Stein in Gleiwitz. Frist zur Anmeldung der Ronkursforderungen bie einschließiich ben 23. Februar 1918. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungttermin am 7 März LOS, Vormittage RL Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Gerichisstraze, Zimmer Nr. 3241. Offener Arrest mit An⸗ zetgepflicht bis 2. März 1918 einschließ⸗ lich 9 Nla/ls.

Gleiwitz, den 22. Januar 1913.

Amte gericht.

Köniksbderx, Er. (59854 Ueber den Nachlaß der verstorbenen KRrbetter Augußt und Nugue geh KGerlvath⸗ Pahl'ser Ghe leute aus Köntgéberg ist am 23. Januar 1918, Miittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Berwalter ist der Kaufmann Gul Kortittkt von hier, Hohenzollernstr. 10. Anmel defrist für Konkurtforderungen big zum 25 Februar 1913. Erste Gläubiger— versammlung und allgemeiner Prüfungs termin den. 5. März ERES. Borm 9 Utze, im neuen Gerichtsgebäude, simmer 116. Offener Arrest mit An- zeig- frist his zun 25. Februar 1918. Königsberg Ur., den 23. Januar 1918. Königl. Amtsgericht. Abt. 29.

Sc hwofmFfnnt. (h9999

Dag K. Amesgericht Schweinfurt hat über das Vermögen des Mößeihändlen e Karl Pfiesch in Schwrinfunt am 24. Januar 1918 Nachmittags 4 Uhi, den Konkäars eröffnet Fonkursverwalter: Bücherredisor Kol Riedinger in Schwein.

mit Anzetgefrist bia zum 15. Febräer 918 einschlleßlich. Frist zur Anmel ung der Konkurgzsocderungen big zum 16. Marz 1918 einschließlich. Erste Gläubigerver— sammlung am 23 Februar H znS Vormittags Kc Uhzr; allgemeiner wrü⸗ fungs termin am 6. April 19ER B, Bor- mittags 9G. Uhr.

G richte schreiberei

des K. Amtsgerichts Schweinfurt.

HK n cd LPöᷓx. 59745 Vas K. Amttgericht Tölz bat mit Be— schluß von heute, das Konkursverfahren über bas Vermögen des Gastwirts nh Ytetz g zrmeist Georg Keßler in Ban Thlz als durch Schlußdertellung beendigt aufgehoben. Bad Tölz. den 23. Januar 1913.

Ger ichtgschreiberel des K. Amttzger ichts Tölz.

ri eg vn, Mon. ho 7 44]

Das Konkursverfahren über daz Ver. mögen ver irma J. Littmann'sz Sohn in Gretesen (Jahaber Kaufmann Len= vald Littmunn in Wriefen) wird nach erfolgter Athaltung des Schlußtermins hlerdurch aufgehoben.

Brtiesen, den 18. Januar 1918.

Könlgliches Amtsgericht.

; . In dem Konkursverfahren über daz Vermönen det Kanfmanns Joses &ie⸗ lang in Danzig ist zur Ahnahme der Schluß ˖ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Kknwendungen gegen das Schluß. verzeichnitz der bei der Verteilung ju he— rücksichtigenden Forderungen sowle zur An= bbrung der Gläubiger über die Eistattung er Aatzlagen und die Gewährung elner Vergütung an bie Mitglieher des Gigu, hbigerausg chu ffeß der Schsußtermia auf den 2H. Febrinr 18918. Bzgrmitagè LE Uhr, vor dem Köntalichen Amte— geichte hierselbst, Neugarten Nr. 30, Zimmer 220, 11 Treppen, bestimmt.

Danzig, den 24. Januar 1918 Köntgzl. Amtsgericht. Abt. IA.

jurt, an den Schanzen 18. Offener Arrift 19

Hees den. (599356 Man ont irßberfabren stßer das WVer⸗ ölen des Juaweners Wilteinm Otta än Eilert in Dregarm uten Meese a ringasse 2, wird nach Abhettung des Schlaich migg hierdurch aufgehoben. Dresden ren 24. Januar 1918 Küöntgliches Amtegerscht. Abt. II.

- Ian Tel d. 59991 Daz K. Amtsgericht Geisenfeld hat mit Beschluß vom 23. Januar 1918 das am 26. Oftober 1917 über den Nachlaß der nerwitmeten Britatiere Ursula Raiih, geb. Diepold, in Geisenfeld röff o et ztonkarayer fahren gemäß S 20 R-⸗R-O.

et gestellt. :

Geifenfeld, am 24. Januar 1918.

Gerich is ichreiberel des K. Amte gertchts Geisenfeld.

Görkitæ. 69747] Das Konkursverfahren über den Nach—= laß dez am 27. August 1916 an seinem Wohnsitze in Meys verüiorbenen Gast— wirs Kert Diutherner wird nach er— solgter Abbaltung des Schlußterminz und Verteilung der K,onkurs masse hiervurch auf⸗ gehoben. Görlitz, den 21. Januar 1918. Königliche Amt gericht.

Lohr. (597 48]

Das Fonkurzverfahren über den Nachlaß des geyr. Gevmeiers Wilhelm Wiegner von Lohr wurde infolge Schlußyerteilung nach Schlurtermin mitt Beschluß des (. Amtsgericht; Lohr vom 19. Januar 1918 aufgehoben. .

Gericht? sckrelberei des Kgl. Amtsgerichts Lohr.

Tamnkntan. KBeschlust. h9 85h] Das Koagkursoersahren über das Ver mögen dez Mätlenbe sitzerg Vaul Kabitz in Pierzte te, Str. Ramälgant. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß. termtus hierdurch aufgehoßen. Raäamslau, den 16. Januar 1918. FSönialiches Amtsgericht.

Rheydt, Me. Di Sn ldir f. 597489 Vas Koniurshberfahren über das Ver⸗ mögen der Firma H. Leuch; ena tz ä, m. b S. in Rheydt wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hier. durch aufg hoben. Rheydt, den 12. Januar 1918. Amttaertcht.

hey dt. By Fp aseidort. 59997] Dag Konkucghbersahren üder das Ver⸗

mögen des Ventisten Johann Sti ffens

in Rheydt wirs, nachdem der Zwange,

vergleich vom 29. D zember 1917 rechts

krärttg geworden ist, hterdurch aurgehoben. Nhzenzdt, den 195. Januar 1918.

Amtsgericht.

genirg is wn kde. 59750 Das Fonkurt verfahren über das Ven⸗ mögen der Wiltzeimtne Ddulda whl. Grußl, verw. gem Zwahr, gew. Richter, in Callenberg wird nach er. folater Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. ; Gch egliemalde, den 23. Januar 1918 FRbntal. Amtsgericht.

——

S Chrwerim, M e K LH. 60000 In dem Fonkursperfahren über der Nachlaß deß Landwirt Willt Buch wald jn Schwerin i. M. wird der auf den 28. d. M. anatsetzte allgemeine Prü⸗ funggtermin auf den 4. März 19A, Vorm. A Uhr, im Schöffengerich g saal der legt. nern (Meckl.), den 25. Jaruan

Großherz oalicheg Amtegericht.

Wismar. (69558 Vas Konkursverfahren siher den Rachtaß des Malrrmeistern Withelm Durr in UWtsmer wird nach erfoluter Abhaltung deß Schlußterming hierdurch aufachoben. Wismar. den 23. Januar 1918. Großherzogliches Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ malhnngen der Eisen⸗

i. hahnen.

Bentheimer Kreis Bahn.

Mit Gültiakeit vom 1. n 1918 wird der dies seltig: Binnentarif neu heraußsegehen. Merselbe enttält Er— höhungen der Sätze fär den Per sonen⸗, Bebäck und Erpreßqutrerkehr sowte für den Guter und Tlerverk⸗ht. Die in den Tarif aufgenommenen besondtren Aug— sührur gebestlm mungen sind gemäß 5 2 der Gistuba hn verkehr? ordnung. genthen bet.

Bentheim. den 22 Januar 1913.

Der Getetebediretar. lö87 39]! Sia ati. umb BVrivaibna hu, GätaruerFehr.

Mit Gültt keit vom 1. April 191, sowe nr nicht im Tarif ein anderer Zeit hunt andtgeßen tst, werden Nachträge herausgegeben:

12. Ju Het I (Keilhefte BI 1 4. = 11, 13. 16, j7, 21, 23 u. A3) gioch⸗ 1a B. Preis, für die Gesamtauzgabe 5 . Nachträte zu den Einzel heften wenden unentgeltlich abgegeben.

2 Zu Heft 8 IJ (Teilhefte B 1 1— 69 ächtrag 3. Hrels für die Gesgmtauzgate 60 4. Nachträge zu den Gin je heften werden untutgel tlich abgegeben. ĩ

folgente,

Dee Nachträge entbalten neben be petböffentlichten ; gäszungen:

a. Renderungen im Verkehr mit de Stanton n err Geehltalt hn, ging De. 10. Joni 1917. Si⸗be Tarif. und Ver kebrsanzeiger Nr. 512/1917. ;

b. . n, e.

C. Aenderungen infolge LAnienverle bel Bahr hef Kreuz. legung

d. Aenderungen, gülttz vom 1. Oftoher 1917 Fracht rböbungen dom J. De. zember 1917 Sieh Tarif. und Ka) kehrsanjeiger Nr. 1153/1917. ;

e Son stige Aenderungen.

Aue kunft gebeag die hrteiligten Gůter. ahferligungen sowte dag Austunftzureau bier, Bahnhof Alexanderplatz. G. Nr. 92 Tf. 1253. g

KRerlin, den 24. Januar 1918.

Abnigtiche Ctsendahndirettiay.

ho 7 36]

Staats · und Prinaibahngsnter. vertehr. Teieit G4; Gcciu. sames Heft für ber MWechselverrehe dentfscher Gisenbahnen. Die im Per. kehr der Gernrode Sarzgeradev Eifeu, bahn für die Umladung in Gernrode (Harz), Nordhausen und Wernigerode iu erhebenden Gebühren werden unter Z3u— simmung beg eich eisenbabnamitz mit sofortigtr Güstigkeit erhöht. Die neuen Zebühren sind aus dem nächsten Gemein . Tarif⸗ und Verkehitanzeiger zu er. eher.

Berlin, den 25. Januar 1918

Adu licht Gisenkakubtrzriisn.

69738 Ginnentariß der Rrauunschweig. Sch utnger Gifenh ahn.

Mit Gültigkeit vom 1. F benar 1918 werden die selteriger Frachtzuschläge auf die nachstehend aufgeführten erböht: nofüt Ell⸗ und Fiachistück für 160 Ez

23 .

für Wagenl dungen für 100 Kg:

a. St; inkohlen, Kofg, Brauntohlen und Preßkuhlen aller Art 2 3,

b. übrige Güter 2, 4.

Bran nschweig, den 24. Fanugr 1918. Braun schweig⸗ESchöain ger Eisenbahn⸗ Actlen / esell schaft. Der Goarstanh.

(Unterschꝛift.)

lt Aenderungen und .

50 850]

Verrehr Gera Meus Iwitz - Wultzer Gisenbahn Sächstiche Staats- eisen bahnen. Am 1. Februar 1918 wid die Statlon Kleinwelka der Sag sischen Staatzeisenbabnen in dein Tarif auf genommen. Näheres ist auh unserem Verkehrsanzeiger und aus dem Tarif und Verkehrsanzelger der vreußtsch-hessischen Sitaatzeisenbahnen zu erseben; auch ertellen die Dlenststellen Nuerkanft. Dresden, am 25. Januar 1918 fig. Gen. Dir. d. Sãchs. Staats eisenbahnen. 4

hh n,, Bor innh le ˖ Gmmert ha ler e, n. Am 1. April 1918 treten hauptfächlh infolge Durchfübrung des Verkehissteuer⸗ gesctz's Tariferböbungen in Personen, Gepäck,, Eypreßgut⸗, Tier- und Güter dertehr in Kraft. Nähere Auskunst ertellt die Betriebs herwaltung Bodenwerder. Eschershausen, den 22. Januar 1916. Die Direktion.

(557411 Rebenboaßnen Diedenha ken

Mandorf und Rastzeim— *t. ee or,

Am 1. Apeil 1918 treten bauptächlich infolge Durchführung des Ver kebrgsteuer⸗ gesetzeg Tarlferhöhungtn im Peisoyen, Gepäck,, Expreßgut⸗, Tier. und Güter verkehr in Krast. Nähere Auskunft ertellt die unterzeichnete Stelle.

Karlsruhe (Friedenstr. 7), 22. Ja. nuar 1918.

Deut sche Et senb ahn Betriebs. Gefellschaft. X. etriebabirełtlon.

(ho7 39] Ginnentarif der Oschers leben⸗ Schöninger Eisenbahn.

Mit Gülttateit vom 1. Februar 1918 gelangen nachstehende Frachtzuschläge für 100 kg zur Ginführung:

für En, und Frachtstückgut 22 4,

für Wagenladungen:

a. für Gtemkoblen, Kokam, Braun kohlen und , ,, aller Art 2 A,

h. Übrige Güter 22 6.

Oscher geben, den 24. Januar 1918. DOscherd leden / Schönlnger Sisenbehn Gefen schaft.

Der Warstand. (Unterschrift.)

bo] 42 .

Merch len urg vreuszisch. Etaats bahn und Privat bah sonert. und Gepnckpertehr. A l6zl8 wirt der Tarsf für den vorbgeich, nrien Verkehr neu herautgegchen. DYuf bie Nerausgabe treten allgemeln Tall,

deutschen Babnen

un, .

und ia Durchführung

verkebr betr! fenden“ Teisg des eiche

gejctzeg vom 7. peil 1817 über vit. Ge-

steuerung deß Personen⸗- und Gi ter verkebel. In den neuen Tarif werden nur die . barsten Verbindungen aufgenommen; ö Verkehre b ziehungen, von denen nur n, geringer Gebrauch gemacht it, kon . a Fortfall. Rähere Auskunst erte unser Verkehrs bio.

Syn wertu, den 246 Januar 1918. zr ar osharaonli g , eleisenbe

1 vy, nana esd der beteiligten Bermwal kungen.

erböhungen ein infolge Ertöhung der

5

Staatsanzeiger.

Aer Gezugspreln beträgt vierteljährlich 6 M 30 Rf. s 6 3 / Alle Postaustalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer ,

den Kostanstalten und Zeitungs nertrteben für Selbstabholer

auch dir siõnigliche Geschästsstelle 8m. 185 Wilhelmstr. 22.

Einzelne Unmmern kosten 25 Kf.

5

1

Berlin, Dienstag, den

Inzeigenpreis für den Naum einer 7 gesaaltenen Einheitszeile

50 Pf., einer ; gespalt. Sinheitszeile Oo Pf. Mußerdem wird auf den Mnzeigenpreis ein Teuernngszuschlag von 20 v. S. erhoben. Anzeigen nimmt an: . die stönigliche Geschäftsftelle des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin Sw 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

, *

Ahends.

29. Janna

1218.

——

M 25. .

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Belanntmachung, betreffend gewerbliche Schutzrechte von An⸗ gehörigen Japans.

Bekanntmachung über Anmeldestellen für feindliches Vermögen und für Auslandsforderungen.

Bt kanntmachung, betreffend eine Firma, die als Sammelstelle zur Annahme- beschlagnahmter, nicht aufgearbeiteter Torf⸗ fasern zugelassen ist. .

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung und Liquidation des Vermögens Landegfluͤchtiger und beirefsend Zwangst⸗ verwaltung französische Unternehmungen.

Handels verhot.

Anzeigen, betreffend Ausgabe ber Nummern 14 und 16 des Reich z⸗Gesetzblatts.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend Bestätigung der Wahl des Land⸗ , der Schweidnitz⸗Jauerschen Fürstentums⸗ andschaft

Erlaß, betreffend Erhöhung der laufenden Kriegsbeihllfen für

Lohvangestellle niederer Ordnung.

Erlaß, betreffend die wirtschafilich zweckmäßige Verwendung der Kriegs hinterbliebenenbezüge. .

Bekanntmachung, betreffend Auslosung von n zinsigen Priori⸗ i g fl onen der früheren Braunschweigischen Eisenbahn⸗ esellschaft.

Aufhehungen von Handelanerboten.

Dandelsyerboie.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer a D D. Gloatz in Dabrun, Kreis Witten⸗ berg, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Treutler in Guben, dem Eisenbahnobergütervorsteher a. D., Nechnungsrat Ball in Molsheim und dem Elsenbahnobersekretär 9. D., Rechnungsrat Kirchhoff in Straßburg i. E. den Roten Adler— orden vierter Klasse,

dem Lehier a. D. Heinen, in Lambertsherg, Kreis Prüm, und dem Eisenbahnmaterialienvorsteher a. D. Richter in Schönborn, Kreis Luckau, den Königlichen Kronenorden vlerter Klasse,

dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Schulz in Hannover, dem Bahnhofsverwalter a. D. Brent in Hüningen, Kreis Mülhausen i. E, den Oberbahnassistenten a. D. Fourrer in Saaibuckenheim, Kreis Zabern, Mackel in Colmar i, E., Stöcklin in Bottmingen bei Basel, Ziem in Bromberg, Brianke in Lehrte, Kreis Burgdorf, und Katz in Hannover, ben Eisenbahnlotomotzoführein a. D. berg und Kühn in Geestemünde das Verdienstlreuz in Gold,

den Eisenbahnlolomotivsührern 9. D. Baschung in Mülhausen i. E, Borkowski in Soldin, Kley in Dieden⸗ hofen, Kremer in Saargemünd, Müller in Augeburg, Aßmann und Jaensch in Guesen, den Elsenbahnzugführern a D. Martin in Freiburg i. Br., Neyppel in Niederjeutz, Kreis Diedenhofen Sst, Schreiber in Hagenau, Treger in Weißenburg, Aßmann ta Stewken, Landkreis Thorn, Grunewald in Bremen, Karl in Stendal, Rosemann in Gütersloh und dem Cisenbahnmaschinenmeister a. D. Marzahn in Bremen das Verdienstkreuz in Silber,

dem Eisenbahnweichensteller . D. Draebert in Thorn, dem Eisenbahmottenführer a. D. Wendling in Gumbꝛ echts— hofen, Kreis Hagenau, und dem ahnwärter a. D. Huth in Schneldemühl das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Kirchenkassenrendanten, Korbmachermeister Haase in Nockwitz, Kreis Delizsch, bem Trichinenschauer Zieg ler in Mhyslowitz, dem Schulbiener a. D. Schwanz in Falkenburg, Kreis Dramburg, dem bisherigen Schiffs⸗ zimmermann Pape in Hammerabeck., Kreis Blumenthal, den Gifenbahnschaffnern a. D. Drickes in SEttel= brück. Luxemburg, Frantzen in Hollerich, Luxemburg, Groben in Siieringen-Wenbel. Kreis Forbach, Nerem ener und Osterm ann in' Gütersloh, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Medinger in Bettemburg, Luxemburg, dem Eisen bahn⸗ packmeifter a B. Müller in Neunkirchen, Kreis Saargemünd, dem Cisenbahnlademeifter . D. Simon in, Bielefeld, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Greife in . und Laag in Depenbrok, Landkreis Herford, dem Eisenbahnwa enauf⸗ seher d D. Claren in Bonneweg, Luxemburg, dem Bahn hofs⸗ ausseher a. D. Sp aety in Weyer, Kreis Zabern, dem Eisen. bahnstationsschaffner a. D. Hartmann i'n Veihel m, Kreis Beckum, dein Eisenbahnroltenführer a. D. Sum n ick in Den sch Krone, den Vahnwärkern a. D. Sch ou g in Ettelbrück,

Klapproth in Brom⸗

Luxemburg, Steffen in Rech, Kreis Forbach, und Tritz in Mallingen, Köeis Diedenhofen Ost, dem bizherigen Eisenbahn— lischler Baum gärtner in Straßburg i. E., den bisherigen Eisenbahnmaschmenputzern Gleißner in Afferde, greis Hameln, und Sölter in Ueljen das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem bisherigen Eisenbahntischler Zapf in Monteningen, Landkreis Metz, dem bie herigen Eisenbahnmaschinenputzer Schuwer in Saargemünd, dem bisherigen Eisenbahnrouen— arbeiter Mohr in Dalem, Kreis Bolchen und dem bisherigen Bahnunterhaltun gsarbeiter Polas ki in Padnserko, Kreis Mo— giemo, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Gefreiten der Reserve Christmann die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.

Seine Maßestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich hayerischen Staats minister des Königlichen Hauses und des Aeußern und Vorsitzenden im Ministerrat von Dandl den Roten Adlerorden erster Klasse, dem Forschungsreisenden Dr. Dus on in Kantosp, Schweden, und dem schweizerischen Staatsangehörigen, Be⸗ triebsdirektor der Bagdadhahn Hasenfratz in Aleppo den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Direktor des Veterinär-bakteriologischen Instituts in 8e Dr. Angeloff den Königlichen Kronenorden zweiter asse, ; dem Herausgeber der Zeitung „Kambanc“ Stantsch off in Sofia den Königlichen Kronenorden dritter Klasse sowie dem schweizerischen Staaisangehörigen, Inspekttor der Bagdadbahn Hilfiker in Aleppo und dem Stadtgärtner Frey in Sofia den Königlichen Kronenorden vierter Klasse zu verleihen. . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Regierungsrat Dr. Stüb ben in Posen; der Königlich Württembergischen silbernen Verdienstmedaille: den Geslütwärtern Con rad und Kreitsch mann in Trakehnen, Kreis Sto llupönen; des Großherzoglich OlLdenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse am rotblauen Bande: dem Geheimen Reglerunggrat Burckhardt, vortragendem Rat im Ministerium für Londwirtschaft, Domänen und Forsten; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich August⸗ kreuzes zweiter Klasse am rotblauen Bande und des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdien st⸗ treuzes am gelbblauen Bande: dem Direktor der Zweigslelle der Deutschen Hypothekenbark, Herzoglich sachsen-meiningischen Geheimen Finanztat Hartmann in Berlin; des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienst⸗ kreuzes am gelbblauen Bande: dem Kreistierarzt VBonnichsen in Berlin und dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Ossig im Mini⸗ sterium für Landwirischaft, Domänen und Forsten; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Oberforstmeister und Hoflammerpräsidenten des Herzogs von Arenberg Ewers in Düsseldorf sowie des Brustkreuzes des Verdienstkreuzes des Johanniter-Malteserordens mit dem Bande der Kriegsdekoration:

dem Regierungsrat von der Maxwitz, Hilfsarbeiter im Ministerium für Laudwirtschaft, Domänen und Forsten.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, , betreffend gewerbliche Schutzrechte von Angehörigen Japans.

Vom 25. Januar 1918.

Im Wege der Vergeltung wird auf Grund des 57 Abs. 2 der Verordnung des Bundetzrats über gewerbliche Schutzrechte feindlicher Staal ange höriger vom 1. Jul 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 414) folgendes bestimmt:

Artikel 1 Dle Voischriften der 85 1 biz 4 der Veiordnung über geweib⸗

liche Schutzrechte feindlicher Staateange hörtger vom 1. Juli 1915 werden auf die Angehörlgen Japans für anwendbar erklärt.

Artikel 2 Diese Bekanntmachung tritt mit dem 1. Fbruar 1918 in Kraft. Berlin, den 25. Januar 1918.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Dr. von Krause.

Bekanntmachung

über Anmeldestellen für feindliches Vermögen und für Auslands forderungen.

Vom 24. Januar 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschafilichen Ma nahmen usw vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. ) folgende Verorbnung erlassen:

51

Ver sstejchekanzler wid ermächtigt, bei Erlaß von Vorschriften über die Anmeldung des im Inlano b findlichen Vermögens von An- gebörigen feindlicher Staaten (Verordnung vom 7. Ottt ber 1915 Rel, ⸗Gesetzbl. S. 633 —) und üher die Anmeldung von Auglands⸗ sorderungen (Verprdnung vom 16. Deiember 1816 Reicha⸗Gesetzbl. S. 1400 —) dle Stellen zu bistimmen, bꝛi denen die Anmeldung zu erfolgen hat.

5

Ver Relckskanzler kann bess men, unter welchen Vorauzsetzungen

der Treuhänder Auskunft über feindliches Vermögen erteilen darf.

3 . Diese Verorbnung tritt mit ö Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 24. Januar 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.

Bekanntmachung.

Als Sam melstelle zur Annahme beschlagnahmter nicht aufbereiteter Torffasern gemäß 8 4 Absatz 3 der Bekanntmachung W. IJ. 4100/1. 18 K. R. A. vom 14. April 1917, betreffend Beschlagnahme und Bestandserhebung von Torffasern (Blamtscheiden von Erlophorum) ist von der Kriegs⸗ Rohstoff Abteilung Fes Königlich preußischen Kriegs minisierinms noch nachstehendes Torfwerk zugelassen worden:

Badische Torfwerke, Hinterzarten.

Berlin, den 22. Januar 1918.

Kriegs ministerlum. Kriegs amt. Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung. Koeth.

———

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung und die Liquidation des inländischen Ver⸗ mögens landesflüchtiger Personen, vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 603) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

623 Liste.

Gesamtvermögen: Das gelomte im Inlande befindliche Ver⸗ mögen der durch Erlaß vom 13. April 1916 ausgeburgerten Landes flüchtigen Weill, Elta, geboren 16 September 1838 zu Bick heim, Kaufmann, und selner Ehefrau, Melanie geb. Dreyfuß, geboren 15. Oktober 1847, zulttzt in Stiaßburg (3wangtver⸗ walter: Rechtsaumalt Steinhardt in Straßhurg).

Straßburg, den 14. Januar 1918.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

*

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwang s⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26 November 1914 (RGGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (NGBl. S 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

676. Liste.

Gesamtvermögen: Das gesamte im Jaglande befindllche Ver mögen der ian zoösischen Htaatsangt hörigen: 1) Schrameck, Abraham, Ehef au, Margaarerbe Otulie geb. Bernbeim, in Paris, 2) Bernheim, Eduard Alfred, in Poris, ö Bern heim, Leo ,,, in Parta, in Erhengemeinschast (3Zwangaäveiwalier:

rzellenz Mandel, Unterstaatesekretär a. D. in Straßburg). Straßburg, den 14. Januar 1918.

Ministerium für Elsaß⸗Loihringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung und die Liguidation des inländischen Vermögens landesflüchtiger Personen, vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 608) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.