1918 / 25 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs z 2. Aufgebote, .

d. Verlosung ꝛc. von

Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

) Untersuchnugs⸗ sachen.

lõd 948]

In der Untersuchungssache gegen den Kemp, Landwe⸗Inf. Negt. 93, wegen Fahnen flucht Grund der S8 69 ff. 56, 57 des Millterstrafgesetzbuchs, ber 55 87 und 93 Reichsstrafgescbuche

Wehrmann Eugen Simcu, 5.

und Krteggverrattz wird auf

und der 55 3565, 360 der Mil härstraf—

strichtgorhn ang der Hesckuldigte bier duch

für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reicke befindlichen Vermögen mit Beschlag belegt. Div. St · Qu.. 20. 1. 1918. Gericht einer Landwehr Diplston.

logg r] Scschlagn ahmen r sigung. Das lm Sie, Reiche er genre Vermögen des Landsturmmanneg Andreas Seller eines Res. Int. Regta. wird mit Bescklag belegt, weil er des Kriege verratg . . r . t. 8 57, 91 M. DI. G7. 5., 6 t. St. S. . e. Et. G. 8 ö D. t Qu., 21. 1. 18. Gericht der 81. Reservediviston. Der Gerichtsherr. Tab. III. Nr. 18638.

Id 9h9] Fahnen fluchtsertlärn:g.

ö. i , h

au tinbrenner. 1. Komy

X. 210, geb. 5. 11. 1897 zu Martenbaum, Kr. Stegen,

2) Gerbarb Rat, J. stomp. R.. J. R. 210, geb. 3. 1. 1897 zu Neuß,

3) Josef Etrerath, I. Comp. R. J.. R. 210, geb. 22. 8. 1897 ju Neuß,

4) Jobann Unmonn, 1. jcomp. N. J. R. 210, geb. 22. 1. 1892 zu Epe, Bei. Ahaus (i. Wein falen),

os Wilkelm Bernhard Lemrentz. J. Komp. R. J. R. 210, geb. 21. 6. 1890 zu Waren (Meckl. Schw.),

6) Franz Piktor. Dziemballa 19. Komp. NR. J⸗R. 212, geb. 17. 10. 1886 iu Godu lla Hütte, . Beuthen O. S.

I) Josef Klein. 8. Komp. R.. J. H. 210, geb. 28 7. 18583 zu Schler etin, Ki. Hagengu (Gisaß. Loihr. ), .

Igngtz rudztnett. 7. Komp. R.« J. M* 212, geb. 5. 7. 1837 zu Paknsch, . e

Franz ojciechow sti, 7. Komp. R . ge nal, r fees, gen, Blütenau, Kr. Moailno,

19 Vitor Riswienke 7. Kon p. R. Ja *M, 212, geb. 30. 3. 1896 zu Kosf. ken, 6 19,

Johann Kral. 7. Komp. R.⸗J.⸗ R. 212, geb. 9. 12. 1898 zu Nostro i n, 3 . 3

oseyh Brus. H. Fomp. R.. J.. R. 212, geb. 10. 3. 1898 zu r der , Kr. Wongrowltz,

13) Johann Gierltz. 5. Komp. R.. J. R. 212, geb. 14. 1 1898 zu Genzewo, Ke. Hohensalig 4 R gere , 4. Komp.

J ⸗R. „deb. 1. 8. 1890 zu Ouer. h ö .

OY Toren; Jose Dzinbek 2. Komp. R.. J. ⸗R. 212, geb. 8. . 1898 zu Al. Lagkownija, Kr. Wongrowitz,

9 ö ,, . YM. T. 212, geb. 27. 8. 1 8 zu Lifscwo, . .

adislaus Piasecki, 8. Komp. R. J. R. 212, geb. 8. 5. 18957 zu *. . . e,, 2. Kornp.

J- R 2115 geb. 14. 4. 1898 zu Miel ,,,, 5 ?

Jostf Brela, 2. Komp. R. J. R. 2l1, ged. 4. 3. 1898 zu Monkowniza, Kr. J . .

werden für fahnenflüchtig eiklärt (8 36 M. St. G. O.). . .

D.⸗ St. Qu., den 24. Januar 1918.

Gericht einer Reserdedipsston.

hg9g53] er sugung.

Das dem Grengdler d. Ldwhr. J. Oskar Maier bom Landwebhrbeznk Vonau— eschingen, geb. zu Albert, Amt Waldshut, am 9. 1. S4, zustehende gegenwärtige und künftig ansrfallende, im Deuischen Rejch hefiadliche Vermögen wird gemäß § 366 M. St. G.-O. mit Beschlag belegt.

Ert ihurg,

Kgl. Gerlcht der Landwehrinspektion

Karlsruhe.

[59950] Fahuenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Grꝛfreiten Arnold Kante, 1. Komp. Erf. Batl. In*⸗Regt. 60, geboren 8. 6. 1898 zu Cöln, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie des § 356 der Militärstraf⸗ gerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Hagenau, den 25. Januar 1918.

Gericht der stellv. 62. Jaf.Brigabe.

loo oh l] Fahnen fluchtserkläruun.

In der Un ersuchungasache gegen den Matketier Heinrich Voß der 1. Kamp. rf. Batl. Inf. Negt. 1357 in Hagenaw, gi am 3. 11. 1899 in Emden, wegen

ahnenflucht, wird auf Grund ber S5 69 ff. des Milttä . strafgesetzhuchs sowie des 8 356

e rlust und Fundsachen, Zustellun gen u. d 3. Verkäufe, Verpachtungen, k ꝛc. *

Aktlengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gesnaltenen Einheitszeile s P Pf. Anßerdem mird auf den Anzeigentreis ein Teuerung zuschlag von 20 v. D. erhoben.

Erwerbs⸗ und Niederlassun

. Unfall⸗ und Ban kausweise.

Wirtschaftsgenossenschaften. 2c. von . nvaliditäts 2c. Ver sicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

schul digte hlerduich für

erklãrt. Hagenant, den 265. Januar 1918. Gericht der stellv. 62. Inf. GB ehgade.

bos 57] Faknrenfluchtecrłtlaryvynug und Seichlagaghmever fügung. In der Untersuchungssache geg⸗n den Landwebrmann Georg Bog, Fahnen flucht, wird auf Grund der (3 69. des Militär strafgesetzbucks sowie der 5 3öõb, 260 der Militärstrafgerichte ordnung der He⸗ schulditztt hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ kiärt und seia im Dentscken Reiche befind⸗ liches Hermögen mit Beschlag belegt. Ct. Qu., 14. 1. 1918. Gericht der Kommenkantur der Festung Nrubrelsach und ber Oberrbelakefestiaungen. Abt. IIIb Tæb.“ Nr. 417 Str. Pr.. IIIb 47017.

(59958

Sa höaenfluchtserklärung 3318

KBeschlagꝛahme ver guꝛzg

In ber Untersuchungasach⸗ gegen Len

Landwebrmann Heinrich Noffzaez, wegen Fahner flucht, wird auf Grund rer 55 689 ff. des Milttarstrafgesetzbuche sowte der S§5 356, 360 der Militär. strafaerichtgordnung der Beschaldigte bier⸗ durch für fabnenflüchtig ertlärt und sein im Deulschen Reiche befindliches Vermßöger niit Belchlag belegt. Et. ⸗Qu., den 14. 1. 1918. Gericht der Kommandantur der Festrng Neubreisach und der Oderrb-inbefestfgungen Abt. IIIb Tab.⸗Nr. 10 837 Str. Pr.. X. IIIb 491.17.

(bdghh] Tah n en flucht ser klar ung

nd Beichlagnahmen:r fügattt:g. In der Untersuchungssache gegen den dandroehtimann Ludwig Lameh, wegen Fabnen flucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbucha sowie der g 356, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldiate bierdurch für fahnen flüchtig eiklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ fin liches Vermögen mit Beschlag belegt. Et. Qu., 14. 1. 1515.

Hericht ter Kommandantur der Festung Neubreisach und ber Oberrheinbefe tigungen. ÄAbt. IIC Tgb- N.. 10793 Str. Pi. . III C 347/17.

(60226

sF. W. Staats anwalt schast

Tũdꝛugen.

In der Strafs ache gegen

den am 22. August 1888 zu Alt— hulach, D. A. Calw, geborene, mfegt im Inland dort wohn haften Schreiner Jo—⸗ hannes Walg. 3. Zi. in Zürich, 2) den am 13. April 889g in Urach geborenen, zuletz? i,. Inland dort rohr⸗ kaften Fischer Simon Tatterzr, j Zt. in U:ꝛtwil, 3) den am 253. Ayril 1574 zu Lätz⸗n⸗ dardt, Gde. Sommenhardt, O. N. Calw, geborenen, im Jaland zul /tzt in Som men⸗ hardt wohnhaften Küfer Jakob Friedrich almbacher,. . 31. in Basel, 4 den am 17. Heir mber 18387 in Wolf schlugen, D. A. Nürtingen, geborenen, im Inland zuletzt dastlbst wobnbaften Bäcker ian Ddeinrich Schweizer, 1. Zt. n Zürich, b) den am 25. August 1870 in Bodt la⸗ kausen, O. . Roꝛten bure, geborenen, im Jaland zuletzt daselbst wohn taften Maurer Jakoh Schlotterer. 1. Z. in Zürich, 6) den am 253. Märm js99 in Bafei ge⸗ borener, im Inland zuletzt in Reutlingen sich aufhaltenden Flasck nergesellen Fitz Haug. 1. J. Hocheorf bei Luzern,

U den am 13. Mat 188 in Sum, DO. d. Nagold, geborenen, im Inland zu⸗ leßt dort wohnhaften Wagner Jakob Weipyerꝛ, z. Zt. in Genf,

8 den am 25. Juni 1858 zu Berneck, O. M. Nagold, geborenen, im Inland ju. letzt daselbst wohn haften Schreiner Christian Renischler, z. Zt. in Nstau,

9) den am 3. März 18765 in Goma⸗ ö. . i. re n rte ffnrn im Inland zuletzt daselbst, wohnhaften Martin Zeeb, . Zi. in En bef ö 109) den am 28. pril 18757 in Dber— töalbeim, O.,. Nagold geborenen, in Inland zuletzt dort wobnhaften Schreiner Anton Wehle, z. Zt. in St. Fiden,

UI) den am 3. Dezember 1857 in Ebhausen, O. . Nagold, geborenen, im Inland zuletzt dasel bft wohnhaften Schneider Goitlob Krauff, 3. 36. in Zürich, 12) den am 21. Mär 1873 in Alf⸗ ere n lh . . ,., im In⸗ and zuletzt daselbst wohnhaften Schmied Heinrich Hul 4. Zt. in Talwihl, d

13) den am 29. September 1870 in Thichardt, O. 21. Nürtingen, geborenen, im Inland zulctzt dort wohnhaften Arbeiter Goꝛtlob Zuz. j. Zt. in Basel,

14) den am 21. Oktober 1872 zu Metzingen, O. A. Urach, geborenen, suletzt im Inland in Reutlingen wohnhaften Gerber meister Ludwig Handte, 3. Zt. in Dübendorf, Kanton Zürich,

16) den am 17. Oftober 1879 in Alten. ried, Or-A. Nürtingen, geborenen, in Thusis (Schwel) wohnhgften Metzger Friedrich Walker, im Inland zuletzt in ,, wohrhaft,

16) den am 10. November 1880 in Oberhaugstett, O. . Gafw, geborenen, im Joland zuletzt daselbst wohnhaften Schreiner David Schweizer, 1. 3t. in

her Militärstrafgerichtzordnung der Be⸗

fahnen flũchtlg

wegen

dantur Oberrbein, Freiburg k. B., 1. S.

17) den ar 28. April 1894 in Heil⸗ bronn geborenen, im Jaland zuletzt i⸗ Reuiltngen wobnbaften Kaufinann Oßskar Seibel, mit unbekanntem Aufenthalt im Ausland adwesend,

18) den am 7. Januar 1873 in Wank⸗ bein:, O.. J. Tubingen, geborenen, im In= land zuletzt in Talheim, O.⸗ N. Rot: en⸗ burg, wobnbaften Zimmermann Stegmund Steinhilber. z. It. in 3ỹrich,

19) den om 18. Oktober 1881 tn Grundg⸗ beim, O. A. Ehingen, at borxenen, im In⸗ land zuletzt in Tübingen wohn haften Schreiner Anton Ranler, z. Zt. in Luzern,

je wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist bezüglich 1- 13 durch Beschluß der Straffammer des RK. Landaerichts Tübingen vom 21. Dezember 1917, hezüglich 14 durch Seschluß derselben vom 9. Nodember 1917 und bezüglich 15— 19 durch Beschluß vom 25. Januar 1918 gemäß S8 325, 326 St. PT. O das im Veutschen Reicht befindliche Vermögen ber Angeklagten je bl zum Betrage von 600 mit Be⸗ chlog belegt worden.

Den 11. Janunr 1918.

Gerichte assessor Za ts.

59954

3e ledigte Faber fluctserkũlßrung. Die an 10 12. 17 igt Reichzanzesger

veröffentlichte Fahnenfluchtger kläruno denen

den Rt ser bisten Peter Gteczt a 121467

wird zurückgenommen.

D. St. Qu., den 23. 1. 18. III 969/17. Gericht der 236. Inf. Diriston.

98960 Die am 16. 8. 1917 gegen den Musketier Reinharbt J. G. 137 erlassene und im Reichdanzelger unter Nr. 196 Pos. 29182 heröffentlichte Fabnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.

Sage nan, den 25. Januar 1918. Gericht der stellv. 62. Inf. Brigade.

(hꝰ gh 2]

CO 776105. In der Strafsacke gegen den k Anton Simon in Rorschach wegen Vergehens der Anstiftung iu einem Vergt hen gegen dos Süßhoff— gesttz bꝛt das K. Landgericht Kempten mit Heschluß vom 12. Jenuar 1918 den Be⸗ schluß vom 23. Seprem ber 1907 betreffend die Beschlagnahme des Reiche befindlichen Vermögens des Ange⸗ klagten, veröff ntlicht im Veutschen Neichg. anzeiger Nr. 2005 vom 25. X. 1907, wteder , ,.

stempien, den 24. Januar 1918.

Der Staattanrealt bei dem K. Landgericht.

(õö9 9h58] Ausschreiden des Gerichts der Komrnan⸗

egen Etienne Juen aus Benrorf, ver. oͤff'ntl. Nr. 12/15 J. Blg., wird zurück genommen. Ro r stanz, den 17. 1. 18.

Gericht der Landwehrinspektion.

K / / / /

27) Aufgehote, Ber ut und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

h9gos 1] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangzvollstreckung soll am 3. JZunt 1918, Vormittags LEE Uhr, an der Gerichigstelle, Berli, Neue Friedrlchstraß⸗ 13 14, drities Stock, werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, köpenickerstraße 3a, ,. im Grundbuche von der ihr stadt Band 66 Blatt Nr. 3176 (einge tragene Eigentümerin am 15. Dezember 1917, dem Tage der Eintragung des V'r⸗ sfteigerungsvermerks: Otto Jacoh sen. G. m. b. H. u Berlin) eingetragene Grundstück. 3. Wohn und Weikstatt— gebäude mit 2 Höfen, van denen der 2. unterkellert ist, b. derpelseltiges Fabrik- gebäude, C. KResselbaus, d. Stall urd Remise, Grmarkang Berlin, Fartenblatt 4ꝑ, Parielle 2300s245 2e, 8 à 61 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 11245, Nuzungewert 16990 S, Gebäude steuer⸗ tolle Nr. 1299. 87. K. 80. 17. HBerlin, den 2. Januar 1918. Königliches Hin e Berlin · Mitte.

(60260 ,, .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. pri 1918, Vormittags EO unr, Neue Frledrichstraße 15,14, IJ. Crittet) Stockwert, Zimmer Nr. 113 his 115, verstelgert werden das in Berlin, Grüner Weg 6, belegene, im Grundhuche von der Königftadt Band 38 Glatt Nr. 2403 (tingetragener Gigentümer am 17. April i816, dem Tage der Ein- tragung des Versteigerungdpermerkg: Kauf. mann Jultus Schildberaer zu Berlin) , n, , Grundstück: a. Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Settenflügel, Hof und Garten, b. Remisen⸗ und Klosetfrt gebäude links c. Gartenhaus, Nutzung wert 7670.6, Hebudesteuerralle Nr. 1662, in der Grund- steuermutterrolle nicht nachgewiesrn. Der Grundstückswert ist auf 1355 000 6 fest.⸗

gesetzt. ern, den 22. Januar 1918.

Nut l (3arich),

im Diuischen B

herr. FR. Amtggericht Ludwigshafen a. Rh.

[59962] Zwang Snersteigerung.

Im am 6. Juni L9AES, EO Uhr, an der Gerichte stelle, Berlm

werden das in Berlin, Schönwaldernr 9

* Blatt

Nr. 636 (ein etragene Eigentümern,

Fintragung bes

5

Berlin, den 2. Januar 1918. Königliches Amts gerichtz Berlin ⸗Mitte.

58963] Ztrangsversteigernn m

am S KHUrril E818, Grim mittags

vom Poisdamertorbezirke Band 7 Blat Nr. 188 (eingetragener Eigentümer am 26. März 1917, dem Tage

Samuel Slegmann hien) Grundstũck, Vorderwohn hauz mit rechtem und linkem Seitenflügel, Vol, und

Par elle 894/231, 7 a 30 qm groß, Grund ˖ stenermutter tolle Art. 226, Nutzungswern 17 340 6, Gebäudesteuerrolle Nr. 226. Der Grundstückswert ist auf 310 000 A fesigesetzt. Berlin, den 17. Januar 1918. Königliches Ametgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85 K 25. 17. [59964] Swangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ huche von Hermsdorf Band 20 Blatt 617, zur Zeit der ,, des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der verehelichte⸗ andelt mann Auguste Knübbel, geb. Springer, in Beilin⸗ Lichtenberg einge⸗ tragene Grundstück am 12. Jun 18RES8, Bormittags AO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge— 1ichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigeit werden. Das in Hermsborf belegene, als Acker am * ore teieichnete Grundstück umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Parzelle 1206. 107 von 6a 70 9m Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermuterrolle des Gemeindebezmks Heriasdorf unter Artikel Nemmer b88 mit einem Reinerlrage von 0,47 Taler ver- zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mai 1914 in das Grundbuch emn⸗ get agen, Berlin N. 20, Grunnenplatz, den 22. Januar 1918. Rönigliche? Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtellung 6.

lod 67] VUufgebot. Der Lauytmann und Batalllont führer Otto John in Goldap dat das Auigebo der angeblich verloren gega genen Aitten Nr. 392 und 768 über se 10600 S neyst den zugehörigen Dividenden, und Ei— neuerungzscheinen der Gevelsberger Aitier⸗ brauerei in Gevelsberg, die frührr die Firma Gevelsberger Alttenbrauerei vorm. Karl Vennmnghoff führte, beantragt. Der Inbaber der Aktten wird aufgesordert, spätestenz in dem auf den 8. August E9ES., Vor mittags IK Uhe, vor bem unterzeichneten Gericht, Zimmer tr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Attien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Aktien erfolgen wird. Schwel m. den 19. Januar 1913. Königliches Amtsgerscht. 58116 Das K. Amtagerlcht Ludwiggbaten g. RR. hat am 16. Jan. 1918 folgendes Aufge⸗ bot erlafsen: Die Inhaber der nachbe⸗ zeichneten, auf den Inhaber lautenden und nach glaubhatter Veisicherung ju Verlust gedangenen Pfandbriefe der Pfälnlschen Hvpothekenbank in Ludwigshafen 4. It. werden hiermit aufgesordert, spätesteng in dem am Dennergtag. den 19. Gey⸗ tert ber 1DrI S8. VBorzittags 9 Uhr, m Zimmer 31 des K. Amisgericht⸗ Lud win ghafen g. Rh. staltfta denden Auf⸗ gebotsztermine ire Rechte hei dem hlesigen Gerichte anzu melden und die Vfandbrilefe por ulegen, widrigenfallz deren Krafllos⸗ erklärung erfelgan wird, und zwar: Serie 35 Lit. B Nr. 3635 über 1050 Mt guf. Antegg der Margaretha Barber Nor ius Witve des Bauerg Johann Wolfgang Mönlus in Tragelhöchflädt, und . s , D . 4587 über auf Antrag des Ministeriaj⸗ . . 6 36. Wolf und efrau, Pauline geb. Berlin. Wilmeri dorf. k Gerichts schreiberek det &. Amieger icht Lubwigsoha en am Rhein. loös9bo]

am 24. Januar 1918 folgendez Auf⸗

Königlichegz Amtsgericht Berlin Mitte. Ahs. 8h.

gehot kane gr iäg g etlafsen

Auf Antrag des Friedrich

Weg der Zwangédollsteckung soll Vor itta ga

Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stoc⸗ werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert

Ecke Kunkeistratze, belegene, in Grund⸗ buche vorn Oraulenburgertorber ik Band 22

am 18. Dezember 1917, dem Tage der Versteigen ungt vermerks: ; Frau Wildelmine Kermpfer, geb. Schuhert, Ludwige hafen am Rhein stattfinden den ju Beriin) eingeiragene Grrundstück: Eck⸗ wohnhaus mit Seitenflügtl und Hof, Gemarkung GHerlin, Kartenblatt 25 Par zelle 1703 125 2ce., 7 2 90 4am groß, Grundsteuermutterrolle Ait. 621, Nutzun ghz wer 18 300 ½6, Gebäudesteuerrolle Nr. 621.

Abt. 87. 87. K. S4. 17.

Wege der ,, soll

ER lihe, Neue Friedrickstr. 13/14 III (dritte Stockwerk), Zimmer Nr. 113 - 115, versteig: rr werden dad in Berlin, Friedrich⸗ Wil helmstr. 22, belegene, im Grunt buche

der Ein⸗ tragung bes Ver steige rung vermerkt: Rentier tinge iragene

. garten, Gemarkung Berlin, Karten blatt 8

V d d als Vormund der entmündigten En G bm, geb. Schlemmer, Witwe in n. manns Gkrnst Gehm in Doe bach 5 „Hiemit der Inhaber des 459, auf 5. Jahaber lautenden und nach glanbhackn Versicherung zu Verlust gegangen er 3. ie. briefg der Pfälzitchen vvpoth · en bent 1. Ladwigge aten an Rbeim Serte z Lit 9 Nr. ob uber 00 16 aufgefordert, vaten eni in dem nn Derne digg. den 9. J. nuar 19169, Vormütags 9 linr. im Zimmer 31 des K. Imtisgerichij Luf⸗ geboꝛgtermlne seine Rechte bei dem hi Gerichte anzumelden und den i n. vorzulegen, wäiortgenfalls deffen Kraftlaz! erklärung erfolgen wird. Gerichisschresiberei des K. Amtsgerichtz . Ludwigshafen a. Rh. b996s)

Aufgebot. Der Kaufmann Franz Heinrich rich Staab in Mairz, ßischtorstraß R wohnbast, vertreten durck, Rechte anwalt Lacff in Maluz, hat das Aufgebor einc von der Sensrkssparkafse Pair; aut stellten, dem früheren Vormunde dez Ar, lragstellers, dem Verrn Franz Staab in Bu den heim, ausge handigten Beꝛugschesn

lautend: Benlnkosparkasse Maim. Mark Breitausend Nennwert 5 0so Deutsche Reichsanleihe Mark.... . . Nennwert 5 Cso Veutsche Re icht schatzanwelfungen mit den vom Oktober 1915 ch laufenden Zinsscheinen, deren Zeichnung vir vermittelt haben, lie fern wir an den Inhaber dieses Scheines gegen bessen Riß, gahe, ohne zur Prüfung des Berechtigungt.⸗ nachweiset des Urberhringerg v-rpflichtet zu sein, nach dem 22. Dejember 1914 aũ. ö. r en. haben wir Cn e n ur teibung von iulage Nr. 47 642. abi Mainz, den 30. September 1914. Beꝛinkssparkafse Mainz.

2 Uaterichtlften.) beantragt. Der Inhaber der Uckundt wird aufgefordert, spätesteng in dem anf Dien nag, den TG. September 1918, BVermiitags O Utzr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Saal Nr. 316, an, beraumten Aufgebotztermine seine Rechne anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wihrigenfallg die Kraftloꝛerkiäͤrung der Utkunhe erfolgen wird.

Mainz, den 23. Januar 1918. Großherzog icht: Amtsgericht.

löoe69] Zahlung stperre. Auf Antrag dig Landwirts Cirtfoyh Tbiebant in Brauweiler bet Pfal burg; . wird der Reichs schuldenverwaltung in Beriin betreffs der angeblich abhanden zckommenen Sch uldverschrethung der 5 prozenttgen Anl-ihe des Teutsche⸗ Rrichs von 1916 Lit. B Nr. 2 526 044 über 2000 4AM verboten, an einen anderen In⸗ haber alt den oben genannten Antrag⸗ steller eine Leiftang zu bewirken, insbe— sondere neue Iinsschelne oder einen Gi neuerungsscheia auszugeben. Berlin, den 25 Januar 1918. Köaigllches Amtsgerlckt Berlin ⸗Mitte. Abt 154.

lö9968s] Zahlung ssperre.

Auf Antag des Bechbindermeistert Wllbelm Schmidt in Sal⸗wedel, verneten durch den Rechtt anwalt Justlirat Brtest tin Salzwedel, wird der R ichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der an⸗ geblich abhanden gekommenen Schuld⸗ erschreibungen der Hprozentigen Anlelbe des Deuischen Reichs von 1915 Lit. Ur. 768 053 iber 200 σ und Lit. G N. 1073364 über 100 1 verbot n, an einen anderen Inhaber als den oben se⸗ nannten Antꝛragsteller eine Lelhung iu bewirken, intzbefor dere neue Zingschelne oder einen Erneuerungtzschein auszugehen. Berlin, den 25. Januar 1918. Töniglicheg Amtegericht Berlin⸗Mlitte.

Abt. 154.

Iöoꝛ2 62 Zahlung S inerre.

Auf Antrag des Kürschner⸗ Helnrich Bauer in Wellheim a. d. Teck wird der Reichsschuldenver waltung in Berlin be, treffs der angeblich abhanden gekammenen Sc uldver schreibung der dproꝛentigtn An⸗ leihe des Deutischen Reichg von

kit. C Nr. 1746 752 über 1090 6 her- boten, an einen anderen Inhaber alt den oben genanaten Ankragsteller eine Lelstung ju bewtrken, ing besonder. neue Zin schelne ober einen Erntuerungèschein auszugeben. Berlin, ben 26. Januar 1918. Königliches man ge . Berlin Mttte.

Frieb.

(60239) Bekanntmachung.

a, eit in . als her⸗ oren oder gestohlen gemeldet; z 3 gi elf ln, der 1. gen ossen baff; der Gastwirte von Berlin u. nnr se , Friedrichs hagen zu je hoo 6 Nr. 230,250 ; 6 Stück Kriegsanleihe von 1914 ug 1000 M Sit. G Rr. I16 539, 40, 4. 40, 3, 16 z. Königliche Holin idig ekt Dres n, Abteitung 6, vom 25. Januar 1916.

69229] HBeranntmæachring, ; l . . doe 5 6. a. ] 2 esetzbuchs wir ermit b! ; . die unten erwähnten Atti nubrlefe

der Großen Nordi chen Selen gf.

allauer, Bürgermelster in Odenbach,

Gesellschaft, A. ., Kopenhasen,

ö K acht Rahnmeister in Löhne, ziletz! in

mark, verloren gegor gen sind. Vor dem Aunknf diele Akrirnböciese wird gew mnt. zit. A (in j⸗ 1800 8. Krone) Nr 8808, Lit. B (zu fe 180 d. Kronen) N.. 1410 1411, 1412, 1657. 8187, 13 254, 13 255, 13 286, 18717, 18 977, 22 362, 24 z30l, 28 430, 39 322, 39 913.

g openhsngen den 22. Janusr 1918. Die Srone Nordtiche Telegrephen⸗ Gesellscha it, J. G.

Kay S 2. Born ig is ay Surnson. P. Michelser. H. Rothe.

60209] Aut tg ch ot

Der von uns dem Gast⸗ und Teandwit Chrtstan Heimich Dörr. wohnhaft in Dherbtel, Krtz. Wetz ar, am 15. Mei 1913 ausgest lte Verfice ungsschein 195 818 über S 2200, ist hderloren gegangen.

Wir werben den Versiherungsschin außer geben

Trait sethzen und einen neuen ausstellen, wenn sich nicht innrthaltz zweier Woͤngte ein Inhaber deg Verstcherungt— scheins bei ns meltet.

Berlin Schöne berg, den 29. Januar

1918. Non dstern deheng⸗Versich rung g⸗ Aelien. Gesellschaft. Die Dirertton. Hackelöer⸗Köbbingh off. Gere ce.

58871] ta fru

Der hon uns auggestellte Verst Berunas—= schein Nr. 245 490 des om 1. August 1915 pveritorbenen Herrn Rich ardgohrariz landw. Rechnunggführer in Tützratz b. Treptow a. Tollense, *r. Dem mla, ist nach ung erstatteter Arzeige in Verlust geraten. Besitzer des Scheins werden aufgeforderf, binnen 2 Monaten ihre emmwalgen Rechte bei uns anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlog erklärt wird.

Narlsrnhe, den 23. Januar 1913.

Karlsruher eben versichtrung auf GSegensentigkeit

vormals Allgemein Versorgungè. Anstalt.

59970 cin fru.

Der von uns ausgestellte Versicherunggs⸗ schein Ne. 218 584 deg am 9. Mai 1915 verstorbenen Herrn. Berndard Glattea⸗ seirr, früher Postbote in Heidelberg, zuletzt im Felde, ist nach uns er— statteter Anzrige in Verlust geraten. Besitzer dean Scheint werden aufgefordert, binnen 3 Moannten ihre etwaigen Rechte bei unt anzumelden und den Schein vor- zulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird.

Tarlsruhe, den 21. Januar 1918.

Rarltruher TeSenßsrersicherung auf Gegenseltigtett vormals Allgemeine Versorgunge⸗Anstalt.

59972 NMußfgebot. ;

Der Pfandschein N). 713 t, den wir am 12. April 1915 üker den Lebentver⸗ sich rung dich in Nr 78 228 vom 20. Nugust

1881 für Herrn Heinrich Mavid August

Bah O- onhausen⸗ Nie de becksen wohnhaft, verstorhen om 17. April 1917 eben- kaselbst, autzge fertigt baben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Panbscheins btanen zwei Monaten bon beut⸗ ab bel uns zu melden. Melder sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.

Leinz: g, de 25. Januar 1918 Teutonta Ve siche rung altlen arsellschaft in Lewzig vorm. Allg. Renten. Cayital⸗ u. T- bengversich rungs bank Teutonia. Dr. Bischoft. T. V. Schöm er.

60265 tau d a

Der Pfandschein ür. 353 m, den wir am 1. September 1888 über die Lebentyer⸗ sicherungkpo ice Nr. 92 724 vom J. Ja⸗ nuar 1885 für Herrn Johann George Key. Schaeidermeister in Ottrau, ver⸗ storden am 23. Janvar 1917 ebendaselbn, außsg · fertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwalgen Inhabe auf, fich unter Vorlcgung des Pfan , scheing binnen zwöf Monaten von heute a bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für en. , ,, n or,

eipzig, den 28. Ju 254

Teutonia Versicherungsakttengesellschaft in Leipzig vorm. Lllg. Renten. Canttal⸗

u. Leb ng ver sicherunga bank Tzutonla.

2 Bischoßt. J. V. Schöm er.

169266 Nuf gebot ( Der Dfandscheln * 368 V, den wir am 23. Juli 1903 über den T benghersicherunge, schel. Nr. 2772 vom 1. Dezember 189 für Hern Friedrick Grnst Hertz, Schrift⸗= setze, in *ltenb ag, und daselbst wohn⸗ haft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen, lein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Bor- leaung des P'andschelns, binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Plandschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 29. Januar 1918.

Teutonta Bersicherun iaaktiengesellschaft in del g vorm. Allg. Renten Caypital⸗;

u. Leben ßbersicherungghank Teutonla.

Dr. Bischoff. J. V.: Schöm er. log)? 3] Nutze bot.

Der Max Wesemann in Chemnltz hat beantiast, hie verscholl'ne ledige Anna Weßsemann, zuletzt wohnbaft in Sr. Rosenhurg, für tot zu erkltren. Die betelchnet? Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestensz in dem auf den Do Septemper 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottzter mine zu melden,

* keben oder Tod det Rerfcholles an zu er— teilen vermögzn, e vätestenz im

(60269 Der &richtafir' iar Wilhelm Thrrt, 29 als Rachlatpfl ger des am 3. Auaust 1866 in Curharen geborenen, am 23. Mu l883 dusgge wanderten Einst Sormwrte, hat dissen Aufgebrt zweckz Toder ert arung brant agt. Ver Verschohen wird aufgefordert, sich spätestens in dem au?

A nrgehotstermin zu melden, de er Jong far tot erklärt werden imd

rich! Anzesge zu machen.

Beboll mächtigt K. Ganz daf. kaben be⸗ ant agt, den verschollenen, am 2 Janug—

oletzt wobnhaft in Benningen a N., für to

. nr nn ö ,, Verschollen. iprechenden Keil der Perbindlichkeft haftet. wird aufgefordert. sich ipätestens in dem auf FReeiag der 206 September 1916 Vormittag 8 Uhr, vor dem unterneich neter Gericht termint Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft üher Leben orer Tod de: Verschollenen zu erteilen vermögen, ertzeht die Aufforderung, spä testens im Jufgebott⸗ termine dem Gericht Anzeige ju machen.

in Jagstfeid als Abæesenheitapfleger hat deantragt, den vrrscholl wen, am 22 Ser⸗ tember 1872 in Garmlsch (Oberbayern) geborenen Emil Adolf AÄgner, zulttzt wohnhaft ia Jagstfeld, für tot zu erklären.

fordert, sich fpütesteng in dem auf Mit woch, den O. Okeobßer 1918, ar rnittags 9 Uhr, vor dem ] richt anber jzumten Rufgebotgtermine zu melden, widrigenfallt die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod dez Verschollenen zu erteilen dermöngen, ergeht die Aufforderung,

b lögo?7 6]

z 6eßzt die Anforderung,

ufgebaots term ine dem Gerth

Aieige zu mechen.

Garbo a. G, den 18 Januar 19138. Köntgliches Amts ericht.

Ri e bot.

Hinrich Jultas

Dienstag, daa 15. Oxgtoher EL9E8g, Borm 9 Uhr, anbercumten

Alle, die Augkunf oder Tod des Verschollenen lönnen, werden aufgefordeit, pvätestens in Rufgebote termin dem Ge

über Leben

Cäarhauen, den 265. Januar 1916 Vaß Ir tigerich;.

log d 749 Aufgebot. Her Abwesenbeltspfleger Friedrich Essta, Bäcker in Benningen a. N., urd der

Nt.

1855 in Benningen a. geborenen Bauern Johann Jakod Eutenmann,

enberaumten Aufgeborn.· widrigenfallz die

melden, An alle,

11

Luswigsaurng. den 24. Januar 1918 Königliches Amtsgerichi. Kopf, Tandger ichtẽrat.

lõg9)7 d] Vu r geh at.

Der Magaznaufse ßer Friedrich Sckweizer

Der bezeichnete Verschollene wird aufae⸗

unter zeichn ten Ge⸗

patestens im Auftzebotsterm ine dem Herlchi Rnzeig⸗ zu machten. Neckar ulm, den 22. Januar 1918. Kg. . Oberamtsrichter NMegenbart.

(b0o27!] Aufnebot Carolin: Soft. geb. Zaiß, geschiedene Eb frau Schmids Kurl Stoll in Unter— ürkh⸗im, hat beantragt, den Chrtetan vottlob Zaiß, getoren den 4. Okteber 1877, juletzt wohnhaft in Uateitũ kheim, tt 1903 in Nordamerika, verschellen leit 29. Mal 1906, für tot zu erklären. De Verscholleae wird aufgefordert, sich syätestentz in dem auf Montag. den 23. Zentember 1891S. Bormittags EE Uhr, vor dem ugterzeichneten Ge⸗ richt Zinmer N. 12 anberaumten Aufgebotgterming zu melden, wihrigen⸗ fall die Todegerklärung. erfolgen wird. Tn alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Berschollenen ju ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spk⸗ lestenz im Aufgebotstermine den Gerich Anzeige zu machen.

Hr itt gar i⸗Caunstatt, den 21. Januar

1918. Königliches Amtagerlcht. Lan dgerichtgrat Klumpp.

Aufgebot. . Streibl, Carolina, eb. 23. April 1858 in Ging, Tochter des Josef und der Anna Marta Streibl, l tztere geb. Srona⸗ witer, Hütle eeheleute in Ezing, und

Westermte ier, Franziska, ged. 3. Mat 1853 in Weng, Tochter von JZobann und Maria Wester meer, letzte te geb. Schön⸗ bofet, Gütiers heleute in Weng, sind fett mehr als 39 Zahren deꝛschollen. Zuf Antrag des Gürlerg Jobar n, Neu⸗ meler in Gzüng und der Gütlarsehef au Ar na Schmalhoser in Marlabtsf ergeht die Auffarderung I) an die Veꝛschollenen, sich syätestens im Kufnehor Sir mine zu melden, wäidrigenfalls die Todes elrnsg erfolgen wird, ꝛ) an alle, welcke Lutkunst äber Leben und. Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätesteng Im Auf gebots termine den Gerichte Anzeige zu wacht. Als NAufgehotstermin wird bie öff ntlichke Sigzung, vom Freitag, den 26. Jꝛnli , Serm. S itzt, Sttzunggsaal, ve slimmt.

1 a, den 9 Januar 1913. ö F. Amr e gertcht.

599 l d ben bes am 4. März 1917 hier

eisfotberen Invaliden Wilhelm Gol⸗ ö werden aufgefordert, hre Grbrechte

den. . 5 1905 B. B. ;. en. den 19. Januar 1938. e, . Abt. S8. VI 44/17 11.

oo]

Aufgebot. Ver ,, Roepchen in Elher⸗ feld hat als

gerichtlich bestellter Ver⸗ walter des Nachlafses des am

zume

14. Sep⸗

widrigenfesis die Todegerklzrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über

gebot gverfabten ; schlit hung von Nach ag. Icabtgern heaatcegi.

gefordert, ihre Io derungen gegen den Nach. laß des veriorbenen

KEC Uhr, door dem unterzeichn ten Gerich, Tiland Nr. 4, Zimmer 12 / 13, anberaumten Aufgebotötermine bei dirsem Kericht an— zumelden. Die Aameldung bar die Angabe des Gegenstandes und des

melden j der Erbe ihnen nach der T-ilung des

bis zum L. Mhril bs. MJ hierhin an.

Reatnars Frindrich Duüge senior nas Auf- zam 13. Jaguar 19098 ror Her Slandet⸗ amte in F ickenbensen a. Vt. gelchlossene För dar Streitzteile wird aus alletzigem Kerschulden ; II. Die Bekligte hat dir Kosten des Reck ts unrein ju tragen des Klägers laden die Beklagte zu dem auf Z april 1918, Vorm 9 Uhr 11 im Sitzung saal t gerichts Wärzburg zur mündlichen Ver⸗ bandlung anberaumten Termin mit der

zum Zwade ber Kur Die Nachlaß iläub g⸗r werden daher auf. . Ahern Rentnert Frtenrich Droge sen or spätestens in dem anf den März 1918, Bormittaas

Grundes der

Vermächtuissen und

ö ein Nehberschuß Auch haftet ihnen jeder Erbe nach

unheschrankt haften, rritt, wenn sie sich nicht nur der Rech snachteil ein, daß

Nachlasses nur für den seingem Erbteil ent.

Elberfeld, den 24. Tinu 1918 Königllches Amtagericht. Art. 15.

8d S0] Kur gebot

Der Stadipfleger Franz Kiaiber in R ventburg hat als Verwalter dez Nach⸗ laff 8 ber am 2 Fovemher 1916 in Raven shurg verütorbenen Ehrie, Regina zcb. Ktebele, Witwe deg Leder bändlers Jote Rmhrle la Ravensburg, daz Aufgehoté- derfahren zum Zwecke der Augschließung von Nach laßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglãubiger werden daher au gefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Rein Gtzrle spätestens in dem auf Mit woch, den B. April E9ES,. Nachmittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgtermine bei dle lem Gericht anzumelden. Di⸗ Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundlicks Beweig⸗ stücke sind in Urshrist oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unb schadet des Rechtes, vor den Berhindl / welten auz Pflichtteil rechten, Vermaͤchtniff en und Aun⸗ lagen bꝛrücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht auggeschlossen n Gläubiger noch ein Ueben⸗ schuß ergizt. Die Gläubiger aus Pflicht ˖ teilsrechten, Vermächtnifsen und Auslagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ beschränkt hattet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

Ravensbure, den 23. Januar 1918.

Königliches Amtagericht. Amts eschter Schabel.

(bol 99] Be schluß.

Dem Rittergutshesitzer Bernhard Ko⸗ pansti in Soßno und seinen Söhnen Josef und Vlktoꝛ it von dem untenjeich⸗ neten NacHlaßgericht am 24. Oktober 1901 ein Erbschiin dahin erteilt, daß die Ge⸗ nannten Jie all- intaen gesetzlichen Erben! der am 2 Augast 1901 in Soßno hver⸗ storben n Marie gt opansti, geb. v. Win. nicki, seien. Diel r Erbschein ist un richtig un? wird daher für kraftlos ertlärt. Strasburg Wpr., den 21. Januar

1818. Königl. Amtz gericht.

(60194 . Duich Autzschlußurteil vom 16. Januar 1918 ist der Depotschein der Stadtspar.- kafse Beuthen O. S. Nr. 21 über das zentigen Deutschen Rrichtanlrihe von 1915 (II. Kriegtanleihe) übꝛr ho0 M für kraftlos erklärt worden.

Beuthen O ., den 19 Januar 1913.

Köͤnialickes Amtsgericht.

[6020] Oeffentliche Zustellung.

Der Handlungsgehilse Arth ir Kaletta, zulegt in Charlottenburg, Augsburger straße 46, 3. Zt. Kanonier in ber Ma⸗ schinen fuhr vartkolo nne 820, Deutsche Feld post 20, Proießbevollmaͤchtiater: Jussttrat Breslauer in Berlin W. 8, Mohren. straße 81, klagt gegen leine Ehefrau Zena zTaieita, geb. Carst, j. St. unbekannten Aufenthalte, auf Srund Hos wfdligen Ver⸗ loff ns, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Se—⸗ klagte zur münblichen Verhandlung ret Rechtsstreltz vor die 14. Zivilkammer dez Königlichen Landgerlchtß; II in Gerltu, Tegeler Wrg 17 20, auf den 18. Knei 1918, Vormittegs O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasscnen Anwalt ju bestellen. Zum Zwegle der öffentlichen Zustellung wic dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Charlottenburg. den 23. Januar 1918.

Der Gerichtoschreiber

des Königlichen Landgerichts III.

5 2 Ceffentliche Zustellung. E14 /I8. Roth Micharl, Ganwirt in Wärzburg, 1. Zt. im Felde, vertreten Furch die Rechte an wälte Geb. Jusitzrat Dr. Thaler und Br. Josef Thaler in Würzburg, erhebt beim R. Landgerichte Mürrhurg Klage au Ghescheidung gegen selne Gheirau Roth. EGllse geb. Ackermann, . Zt. unbekannten

ember 151 in Glberfelb ber siorbenen

Aufenthalls, mit dem Antrag: J. Vlt

Würzburg zugelassenen Fechtsanwalt ju Forderung iu enthalter. Urkandliche Be⸗ hrer Vertretang zu beftellen.

rhetznücke sind in Urschritt oder in A- schrift beizufügen. Die Nachlaßg!äu niger, we ch sich nicht ine lden, könne, u ibeschadet des Nechktg, vor den Verbindlichkerten aus Pflichtteilsrechten, Ruflagen beräcksichtigt ju werden, von den Erben nur insoloeit Befttedigung verlangen, als sich nach Befriedigung dec nicht aus⸗ geschlofsenen Fluünbiger no ergibt. der Teilung des Nacklafser nur für den seinem Grhteil ent ' precenden Teil der Rer⸗ bin blickeit. Für die Gläubiger ant Pflicht. tellsre⸗hten, Vermächtnissen und Auflagen fowie für vie Cchläubtiaer, denen die Grhen

tember 1911 in Tallftgen, Otto Robert Merz,

fabrikant

lingen, tlagen gegen den Albert Strat: t Gdauffeur, in Amerika mit unhetanntem

traamn. Rechtsstreits wird der Beklagte vor das

der 26 März 1918, Vormittag“

Klage bekannt gemacht. Die öffentliche

Tc Nen og 251 Lit. ' der Hyro, Land, vertreten dur

der Behauptung, daß Beklaoter ibm an

der Beklagten geschieden.

Die Vertꝛete 38 dea F. Land⸗

Aufforderung, elnen beim K. Landgericht.

Gerichtsschceibertt deg R. Landgerichts jetzt ohne bekannten der Behauptung, daß e Kl Len Berrag von 1285,35 4 für geliefert

Wi rzbu rg.

60203] Deffenilich⸗ Sustellung.0 Wil In Alzert Merz, geb. 13 Ser⸗

geb. 13. Ottober 1212 daselbft, ertreten durch den Vormund Balthas Lier belm Sckwanen, TLrikotwaren⸗ in Tallfir gen, Prozeßbevoll⸗ maäͤchttgter: Rechtsanwalt Pfetffer in Ba—=

Aufenthalt, wegen Untechalts forderung, untt dem Antroge, duzh ein vorläuftg tollstrecknarez Urteil bezüglich der fälligen nd jewells fällig werdenden Srträge Recht za erkennen, der Beklagte sei schutolg, an die Kiäger zu Händen ibre⸗ Voemunde je von der Geburt an, nämlich dem 13. 9. 1911 und 13. 10. 1912 bis zur Rollendung ibrez sechjebnten Lebens. Lhees als Unterhalt eine im voraugt am Ersten 1: en stälenderpviert⸗ jabres fälligen Geldrente von je viertel sährlich 60 und die fälligen Beträge sofort zu he— zahlen und die Kesten diz Nechtzstreing iu Zur mündlichen Verhandlung des

Kgl. Amtagerlcht Ballng⸗n au Dienstag

9 Uhr, gelgpen. Zum Zwecke der öffent.; lichen Zastellung wird dieser Auszag der

Zuftellung ist durch Verfügung des K. Amtsgerichte Balingen vom 24. Janude 1918 bewilligt

Den 25. Januar 1918.

Kal. Würit. Amtzgericht Balingen.

Gerichtsschreiberei gl. Amtsgerichts.

[60205] Oeffentliche Zaste nung.

Die Firma Alder Schils & Co. Ge⸗ sellschaft m. b. H., vertreten durch ihzen amtlich beftellten Liquidato., den Bankier Richard J. Fran in Herlin, Fran Ssisch⸗ straße 16, Prozeßbevoll maͤchtigte: Rechtt⸗ anwälte Juüstiztat Schönfeld und. Hr. Bruck in Berlin, Königftraße 34“ / 36, klagt gegen die Fama Feed. Dreughoen. Limited, 85, Graerchurch Street London G. C., unter der Dehauptung, daß thr Beklagte aus dem Wechsel d. 4. 3. August 1917, fällig am 3. November 1917, die Samme von 5h00 Pfund Sterling als Atzeptantin verschulde, mit dem Antrag: 1) die Bellagte tostenpflicktig ju ver⸗ urteilen, an Klägerin die Summe von 500 Pfund Sterltag nebst 60/0 Ziasen seit 3. November 1917 und 5 ½ Wechs⸗l⸗ unkosten ju jahlen, 2) das Urteil füt vorläufi. vollstreckbar u eiklãren. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die 3. Kammer für Handels sachen des Königlichen Land⸗

ericht! I in Berlin, Neue Friediichstraße ft 16/17, Zimmer 70, II Tr., auf den 16 pri 1918 ben,, , . mit der Aufforderung, einen bet dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen peel ng wird dieser Auszug der Klage

elan nt gemacht.

Berlin, ben 11. Januar 1918.

Rutsatz, Gerichtaschreibꝛr den Kön ialichen enmdgerlchts J.

[60204] Oeffentliche ustennng

Der O tganmenberband Recklinghausen⸗ ch den Amimann und den Semen, devorsteher in Recklinghausen, klagt gegen den Bergmann Hermann EGfter aus Erkenschwick. Kichsfraße 81, J. It. unbekannten Aufenthalte, auf Grund

cuf, ewen deter Kosten für die Ugterstützur g se ner Mutier, der Witwe Johanna Jäppe, 312,75 M verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 31275 . nebst 4 0;‚0 Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Betlagte wird zur mündlichen Verband⸗ lung det Rechtastrelta vor das Königliche Anmtagericht in R Elingbausen, Zunmer 66, auf der E89. HRzr 18ES, BPormit⸗ tags 9 Ützr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. NMecklingtausen, den 8. Januar 1918. Der Serichtsschrelber deg Königlichen Amtsgerichts.

160223] Oeffentliche Zuste un g. Der Weingt oßbändler Emmi Hatten bacher in Saarbiücken 3, Paul ⸗Marten⸗ stragze, Pie zeßbexollmaͤchtigter: Rechts« anwalt Riedner bier, klant gegen den

Anrtgerlcht n, mzrmitt ags O Uhr,

Allee stcaze 19. Zimmer 120, geladen.

buchhändler in Straßburg, , , Dr. Schröder in S des Anton Nomanome kl, St d. früher in Straßburg, Sleidanftraßze &,

Beklagten ö 6 von 129,35 ½ nebst o Zin sen hieraus seit dem 13. Iuli 1914 zu

lin. e l ud eit? wird der Bellagte vor das Katserliche Amtsgericht . Straßbu auf Minrmock dc L9G. NAhpral 1518. Vormittags 8 Um. Saal 29, ge aden.

Steaßbura, 14 x. dir Rechtg anwälte De. Lünenbärger und

bekannt gemacht.

in Saarbrücken auf den

Saarbrücken, dea 25. Januar 1918. Kahl, Gerichtsschreiber des Röaiglichen Amtsgericht.

60206) Oeffentliche , Hof J . * Der Kaufmann Jose , .

Rechtgan walt traßburg, k agt gegen St ad. med.,

Aufenthalt? ort, unter Beklagter an Klãger

Antrage, K lager

dem

schuldet, mit an

Zücher zu berurteilen,

ur mündlichen Verhandlung

Eeraß nrg den 24. Januar 1918 Die Gerichts schreibere des Kaiserlichen Amtzgerichts.

60207] Oeffentliche Zuste kung.

Bas Fräulein Rosa Gppenbeimer in Langest rate 144 vertreten duich

Dr. Wallernein in Straßburg, klagt gegen

die Erika Wehnrr zuletzt in Straßburg, Ruprechtzauerallee 3, jesi obne A en halitort, unter der Hehauptung, die Betlagte an Klägcriz für ein ge⸗ llesertes Kleid 230, * nebst 40/0 Zinlen felt bern J. 4. 1915 schulrer, mit dem An= ie. e

rectbares an Xiägerin 2365, A nebst 40/0 insen sein 1 4. 1913 zu zablen. Die Klägerin lader die Beklagte zur münblichen Verhandlung des Rech: ostreit3z vor das Kailerliche gericht in . 16. April E98. Barmittag O uhr, Saal J9. Zam Zwecke der Sffntlichen

bekannten daß

Hekfaete urch dorläufig voll = Urteil kostenfallig zu verurteilen,

mts Straßburg auf Miitw och, dea

Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Straßburg, den 24. Januar 1918. . Her e e schrell n des Kalserlichen Amtogerichts.

9 Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Tie Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren be sin⸗ den sich ausschlieslich in Unter⸗ abteilung z.

I[S964a9] Bekanntmachung.

Die im Januar da. Is. vorzunehm-nde Tilgung der 0; einieike des Amts- vwerbanudes Rustringen von A997 über 600 000 M ist durch Ankauf folgender

Stücke erfolgt: I) Tchuldverschreibt ina Lit. A Nr. 135 136 371 zu je 1000 A.

3000 46,

2) Ech ulbverschreibung Lit. E Nr. 382 383 384 über je 8GO0 . 16500. zuJ. 48500 . RNüstringen, den 22 Januar 1918.

Et adtma gistr at.

Dr. Kellerboff.

getanntmachun

59898 ö. en , ,, der Haffelvor e Sta ot anleihen von Esgo (35 o) im Betrage von 143 000 M, fäslia am L. T. E918, 1907 (XM) (40/0) im Betrage von 83 9 9. 6. fan 6. 2. 32 1910 o) im Brtrage von 328 6, fällig am 1. 4 1918, 1912 (8) (4 0so) im Betrage ven 100 000 , fällig am L. 4. 1918, sind durch Ankauf beschafft worden. Eine lluzlosung findet dab:r in diesem Jahrs nicht statt. Duüffeldo ß den 25. Januar 1918. Der Oberbür germeister.

og 399]

Bei der am 14. Just 1917 erfolgten Auslo tung von CKreisanleiher ch ein en des Krelses Schlawe sind die nach⸗ bejtichneten Nummen gemgen worden:

Buchstabe A über 3000 A2

Nr. 40 und 62,

Bucstabe R Töerr 1000 S:

Nr. 2 81 und 99.

Buchstatze C über 400 :

Nr. 20 44 46 79 und 115,

Bum staye D über 200 St

Nr. 147 155 157 158 160 161 182 197 200 246 347 und 366.

Die genannten Stücke werden bierdrrch

Albert Denner seaisr, früher Wirt in Saarbrücken 3, Dudwellerstraße 33, zetzt ohne betannten Wohn. und Aufentbaltsert, unter der Behauprung, daß Beklagter ihm die Klagesurm me für im Jahre —ᷣ lieferte Waren verschulde, mit dem An trane, den Beklagten vorlzufig vollstreckzar zu verurteilin, an den Klüger oder dessen Proje ßbevollmächtigien 72, 595 6 ner st 400 Ziusen seit dem Klagezustellungtiage zu zahlen und ihm die Kosten des Rechts.

12

f streilg elnschließlich des horaufgegangenen

Arrestverfahrend zur Last u legen. Zur mündlichen Verhandlung dea echte stretta wich der Bellagte vor daz Königliche

ekändigt und deren Zuhaber gufgefordert, 6 besreffenden Krelganleihescheine nach dem 31 März A918 an die reit kommunallasse hier gegen Empfang des Nennwertes zurũckiulte fern. Mit der 1. April 1918 hört die fernere Ve nnsung der gekündigten Stücke 6 Es sind daber die für die spätere Zelt auzgereichten Zinsschelge mit abꝛuliefern, widrigen falls der Betrag der nicht zurück egebenen Iinsscheine von dem Kapital⸗ . abgezogen werden wird. Echlawe, den 21. Januar 1818. Der Borsttzende des Kreis aus schnmssotz des Kreiles Schlawe: von Sch elih a.