.
— ———
2
nIx⸗— — —
Mom m ingen. 60637) Genn fan fcha fterggitterz i: zg.
. M.
E. B. n. u. F. in Zuürkhꝛ ste oe rtretende Vorstands mi g lie der wurden Stele, Joses. Schꝛe igermeister, und Kaspar Harp, Land: ttt, beide in Türk⸗ bel. gemwäblt. Menimin gen, den 25. Januar 1918. . Am isge richt, Megisterzericht.
Mr e. 60038 Bei der unter Nr 6 im Fenosser schafte ve ister eln getragenen Molzeret. vi e' ff en- schaft Sr. FZalkezau S. G. I. J. SG. it eingetragen, das an Stelle des als dem Vorssonde geschledenen Gut besitzers Ber z der Sutgbestuer Otto Wie be aus Gt, Faltzrau und baß an Stelle des ver⸗ stordenen Gut: besitze: Fron der Yfarr⸗ ufer vã dic. Jof Bla rk aus . Falkenau in den Vor stand zewählꝛ ift. Meatar, ben 21. Januat 1918.
Hanenon. 60053] Reno sse c; aftaꝛ 3 tax. Vroduktin⸗ anb Girtaufegeuoss en schaft der Ba Mrirte Raernus, cin etrageret Gengkgerichaftt mit be- Ich rünfter Ha sthflicht. Sitz Mnnchen. Mar Schurr auz dem Voörftand aus⸗ geschleden. Neubestelltes Vorstanbenmiit⸗ glied: Otlo gimmerrann, Gasswirt in n. 268. J 1918
. Amtggericht.
Honknusg, Ost. 60039
In nner Geroffenschaftsregifier ist beule bti Nr. 3 (Spar und Dare lehns. Easst, ele ge rggege Geuossenschaft nit :x beschraänkter Haftpflicht u Dore ck, eingetz agen, daß die Ber tretungzbefugalg der Liquidathren berndtgt tsi. e Firing ist demzufolge im Ge—⸗ nossenschaftzregister gelöͤscht.
Arꝛutaus (Oste), 18. Januar 1918.
KRönia liches Tan tggerichꝛ.
E soraheim. (60040) Gennfsen ch afts reg lt ereintrag Ri ferunzs, und Ginkenfz gens ffen- Schaft der Sattler und Tanezter - ws e ister, eingetras ene Genom ensch aft mit beschrärkter Haftnflicht in Vir heim. Tapeziermesster Grwm Müller ist Aug dem Vorftande autgeschieden und Tarenermeisler Herinann Stocker la PBfonhehn in den Vorstand gewählt. Gre. Antegericht Pforzheim.
Lirna. (60904 1]
Auf Blatt 1 des hiesigen G'nossen= schof gzregisters, dle Genoffenschaft Ge— nielnanittzlger Gaupe rein, eit getra- gese Genvssenjchast ait beshrängter Daiip sitcht in Brꝛrkzarbswalbe be⸗ tre stend, ist beute eingetragen worden:
Die Genossenschaft ift erloschen.
PRirna den 23. Januar 1918.
Das Kön gl iche Amtagericht.
He * need. (60012
In has hisige Geno ssenschaftzeegifter wiirde heute unter Nr. 15 eingetragen: Vie Schreiner Bere lnigun g or wen scheld, cir getragene Gznsfien- fast mit beschräntter Baftufl icht“ tn Wemicheid.
Gegenstand des Unternehmens ist: I) Ankauf von Roh sloffen, Halb. u. Fert: er zeugnlssen, Maschiner, Werkje ngen us. v. imb der Verkauf an die Mitglieder. — 2) Verkauf der Waren Ehrer Mitglleber — 3) Beteiligun; am Bewerb bei Aus- schreitungen unh gemeln fame Erzeugung. = 4) Veril⸗sung von Mitaliedereinlagen; (Ginzseßen ihrer Geschäftgforderun ger. — ) Gewäbrung von Vorschuß unb ängerer ücksoglungefrist, Zbachme hen Wechfe Lz. — 6) Butkunft kur Siche: ung gegen Ge—⸗ sch te vpe rluste.
Die Bekennimachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter ihrer Firrre, un ter, ztchnet von 2 Vorstan dotnitglit? ern bern vorn Vozsttzenden detz Auffichtärdtz in der iffenisckeiter Zeitung im im Remscheide: ¶rneralanzetger.
Voꝛst and sind Czarsstian Ott, Richard Eazer und Heinrich Krocht, in Ren⸗ Keel). .
Die Heftsumme ist neunhbrrbert Mart. Dꝛr Cle schãfts anteil betrnnt 30 46. Je yer ü ngsse kann höchstins; zehn Gꝛschäftt⸗ an teile erwerben.
W llengerklärun zen des Voistandg: Der Bor stand zeichnet ir die Genrsser schef;, kadem wei lelner Ttitalirder zur Firma der Ben ossenschaft ihie Nan: engun terschrtf⸗ ber sũ gen.
Hera Geiz, ben 22. Januar 1918.
Rönigllig es Amteagericht.
Snarhbr it kon. (690431
In hie sigen Henofsenschaftzregifter Nr. ð ift bei dem Auersmacher Shar. und Tar lehr ahassen⸗ Verein eingerragen't Ser offenschaft mit unbescht ünkter , u Nuerzsra**er eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschledenen Nikalaut W leus ist Nikolautz Sebmer⸗Brach in Auersmacher in den Vorsiand gewählt worden ziikol us Giltzhofer ist fetzt Stell⸗ vertee ter des Bereinevorfte berg.
Searkrücken, den 22. Fanrar 1918. ir ü stöniglichts Amtsgericht. 17.
GS a nr etnißn gert. (60044
Zum Genoffen schastsregister Band 1 O. 3. Ländlicker &reditt er cin. Gdingen e. Gh. n. u. S. in Edingen wurde eingetragen: Bürgerm⸗lster Johann Georg. Ding 1 ist anz dem Perftend aus geschieben; Haumnehfter Josef Klemm in Edlngen wu: de in den Vo-stand gewählt.
Schwetz gen, den 23. Janua- 1918.
Geoßh. A:nt am richt. I.
800 us.
ige hernhei m. 1650045 In bdeß Senrfienschkaetärrgister 11 ist ukler Nr. 13 bet d Raugn Mengtiugcr Molkerei. c. G. R. b. S., zu Mon- A4din gan, heute solger dt? 4 worden: Durch Besckleß der Gencralodersamm, lunz vom 227. Mel 1816 ist daß Vorstands. milglled Jakod Alt ausgelcleden vnd dla neues Voꝛstandern iiglieb gewählt Wilbelm Böbler, Aderer, in Mopzingen. Irm Vorst5enden wurre defte nt das Borssands.— mitalited Jako? Berler jz Morzinger Sobernße iam den 17. Januar 1918. Königliches Arꝛtsgericht. Sorin. 6 MM3] Ja un serm Gernossen schastzreglster ist heute unter Re. 13, Srüggery Cry rr⸗ nnd Barkebhaskaffentßerrid e. G4. Im Un. H, Rr it ge, einge z ragen rooden: Der Schmiedermeifter ISchann Krinke ist auß der Vorstande ausge schieder, seiner St lle ist der Lanhw irt O: t Bl ockz- dorf in Brügge gewählt. So lbir den 19. Tanuat 1613.
vm el m ta *. . In un ser Geng ssenschaftsreg iter it un ter Nr. 25 Seite 107? Gd. I Beute eingetragen worben: Qsushe sitzerdazk für das Gruß ßer zoztum Gechsen ein gesragexne Geno fen schaft ait he schrnrkẽtzr Saft. pflicht mit dern Sitz in Weimer.
Zweck der Genossnschaft it die Förde⸗ rung der wirtschaftlichen Intere ffn ber Haus⸗ und Geundhesizer. Hoftsumme Höchste Zahl der Geichéftz= euteile: Dreißig. Dit Satzung isi vom 6. Dezember 1917. Die bon der Ge⸗ noffenichaft aut gehen den Br kanntmachungen erfolgen in dee Weimarischen Zeitung und in der Weinig,llhen Land, gzeitung Deutichland in Weimar. Bekrn Ein⸗ ehen dez fär die Veröffentlichung ber
enossenschaft bestimmten Blatteg oper dei Vr welgerunag der Aufnahme haben bie B kanrtmachungen der Geno ssenschaft bie zur nächsten Generalyersamwmlung durch den DYeutschen Reichs und Königlich Preußtisch⸗n Sigateanzetger zu ersolgen.
Die Genossꝛnichaft wird durch den Bor⸗
stand gerichtlich und außergerichtlich ver—⸗ treten. Der Vorfland befteht auz nwinde⸗ stentz drei Mitgliedern. Wille nserktärungen und Zeichnungen der Firma urch den Vorstand müssen, um 6 die Genossin⸗ schaft Drit fen gegenüber Rechte ve rbindlich⸗ keit zu hesitzen, durch zwei Vorstandsnnt⸗ glieder er olgtn. Mitaliedet bes Vorsandes sind ;. a. Ge⸗ nerglagent Hermann Potgt, b. Kafsttrer Löt Ferftel, e. Kasfierer Karl Geßner, alle in Me imar. -
Die Gir sicht der fte der Senofsen ist wähtend der Dlenststunden des Ge⸗ rickts Jedem gestattet.
Weimar, orn 15. Januar 1313. Geoß herzogl. B. Am iegerlcht. Akt. IV.
Mn Ie zh 2c. sCCots] In nut r Jensssenschastaregi er it beute unter N. Hh 5e der irma eaten urd ä⸗rger⸗ Ef ute σο : far Gies. vaben mend nm gegend, etugetyragene töesnssersgzeft mit Feschr än iter Gaaft. pflicht wit dem Sitze in HGiesbaber eingetragen, dag duich Beschluß der Ciene. ralpersammlurg vom 123. Deiember 1917 aß Statut geändert ist. Die gal ist auf 30 M6 erböht. Das Sesckaftz jahr dauert fortan vom 1. Juli biz 380. Jur. MWiesbahen, den 21. Januar 1915. Kbuiglichez Amtsgericht. Abt. 8.
VW ii d Gn gGis. (60919 Auf BiFgtt 2 drs hiestgen Gencssen⸗ Hantsreglstersß == Conrsum genoffenschaft Ren dorfrJ! clk getragen hen psfen- tüaft mit Belch: d atter Sa ftvsicht in N udbörfeß — ifi deute eingetragen wocden: Paul Köhler ist nicht mehr Mitglied des Verssande. Ter Weber Egan Nicharb Stein in Neudörfel b. D. ift Mitglied des Vor⸗ tant s. VWtldenfe l, den 16. Icnust 1813. Rörtalicheß Ari terri t.
Wing zzz. 6X50] In daz Gencfiensafteregisauer ist hin; sichllich Cer Elesrr izitâ is erer g, gens senschast, cinartrageze er- nerfzrschatt mit zaν s kter & aft Yflicht in Julie nfelde eingetragzn: Zum Stell vertreter brtz Lurch fene Ein⸗ zierung zum Militär behinderten Vor fandsmltglted Alfred Dorndey ist der Landwirt Julius Borchardz in Jaltenfelde bestellt worden. Wiesttz. ven 21. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
M iIxaitz. . (60051 In das Grnossenschafzsrealste: ift ber sichtlich der Deut schen Spar. und Dar. lets kaffe, eingereszene Geroffen- sebaft mir aun beschrantter Gafspflich: in Jin lan elbe, eingetragen: An Stell. des zuri Heeresdiensst ein⸗ berufenen Vorstandsmilglledz. Dotllieb Natthael ist der Hchemeindeyorfteber Philmpy Albrecht in Jullenfelde zun Vocstande— , . für dle Dauer des Kriegen er= nannt. Wir sitz, den 21. Januar 1913.
stönig liches Amte ger ct.
ittenderg, Æz. Hacke. I80052] Im Genossenschastsreglster ist kbet der utter Nr. 1 verjelchneten Gerossenschaft Grarmten. & onsum⸗Verein za Witten, gert einge tzagene Ben offeuscharft mit heschränt: ce Gasty ficht in Wigten⸗ berg hrute eingettagen, baß an Riel des aus dein Rorstande außgeschit denen
600477
.
kera geneihtt ift. d stten berg, ge; ae, der -d. 32 nuar 1515. Königlihek Amtegertczt.
me, ,
7
D eM 284
9) Min sterregi ter.
Die aus! adischen Muster werden antett Sei nz id verõffentl:ckt.
Wer def, Fan hr. (600021
dem unter tt. 110 für bie Firma IB. D5stter & Go. SG. Rt. B. G., dernen. Nie he, eingetragenen Muster, uad zwar z Abbilduzgen von Oralrdbrien, Ne 15142, 19145, 198152, 1915, 18150. 181521. 55 IItabmen leisten pennt, Fer. zal Fi Soze, ;
aa. t. Itr. 137 R., iI R, 175 R, 16 R,
229 R, 1403 R, Rahmenterften, Ni. 14041 reh, 350 E, zo, nuf. gebelzt, schwarz geriet, 33 R, ro5, auß5. gcbeirt, schwar; gebeizt. Eunttieisten, Ne. 9523, 800, 802, Bog, 804, ob, 813. 851 bis 854, 862, S754, 200, 20 i090, 117, 119, 2628. 111, iz. it, 160, Dos, zzz, län, 100! 1969, 153, järnttich 105 nißb. geben, schroarz gebelzt, 750, schwarz geheijt wit Gold, nußl. Cb, schwarz geb, 751, schwarz gebeizt mit Solo, 37063, algo, zermer ft worden, daß die Veriängerung der Sczußfrtft auf weitere drr Jahre en⸗ geine det ift.
erden. Nuhr, ben 18. Jannar 18916.
Königliches Amtegericht.
1) Konkurse.
Ogsshatꝶ. 60095
NUeber den Nachlaß biz am 30. August 1917 im Felde verstorbenen Fleischers Artin Ferbingnd Thiervach in Dahlen ist beute am 20. Janugr 1918, Nach⸗ mitlaas 3 Uhr, baz Konkrgherfahren erbff nö., Konkurgverwalter Herr Kauf⸗ mann Clemens Grunert in Dahlen. An= mtidefrist bis zum 11. Februar 1918. TErüfungstermin am 2X FJebrnar 16018, Bor: nitiags 10 ihr. Dffent: Rrreft ig unis: xsluct bis zum 11. Februar
Osch atz, ben 25. Januar 1918. Köntaiicheß Amtz gericht.
oritx. . 5h os] Daß Konturgderfasren über das Ver, mögen des Guan Keymann, Qerren. sckneiderzt nearh Maß, in Gerl, Dlicksenftr. HM, ist, nachdem der in dem Vergleiche rmt e Yom 27. No pen ber 1917 ,. Zwanashergleich brrch rechte kr gen elchluß vom 27. November 1917 beftätigt ift, aufgehoben worden. Berlin, ben 2. Jannar 1918.
Der Göertchtschrelter det Töniglichen Amtzaerichtg rer lin. Mitte. Ahtcllun 83.
HN or En- Sen Gnobpez. 159954 Dang Konkurgoerfahren über den dachlaß des am 21. November 1915 verftorbenen, zuletzt in Gerlitt, Bulowstraß - 75, wohn baft gewesenen zzanfnianus s Karl EGI. kelm Hichhsla ist nach erfolgter Abhal= tung des Schluntermins aufgehoben.
Ger tt: Schöneberg, Grunewalb⸗ straße sösß, den 15. Januar 1916.
Kön lgllches Amte gerihi. bz. 9.
HErnmdenbarg, Faro. lo z? In dem Konkusr erfahren übe den Nachlaß es am 30. Nobember 1513 zu Dom Gran bert ura derftorbenen Apatheters idol Gore tztn ift zur Abnahme der Sch ugrechnung des Ver⸗ walitrs, zur Gmrhedung bon Cinwen bungen gegen daß Schliußterzeichnig ber bes ber Berteilung zu Hern chsichktigenden Farbe ungen der Schlußtermig auf den L. Kärz SRS. Vozunt at 105 Uhr, vor den Königlichen. Am iegerichte hier selbsf, Zirn. mer S0, dessimnmit, wozu ale Beitilsgt⸗n hit rtr gelshen werden. Die Schfuß— echnung nepst Gelegen sowie bag Schluß, gerzerchnts find auf der Gericht aschrelberer, Abteilung 7, Sin mer 52, niedergelegt.
rrar 1918. Der Gerichtt scereiher
des ldalgllchen Amis gerichig. Et bz rr h. 59938 Daß Kornurgderfahren über des Ver mögen deg RNachlaffes der am 19. Fehruar 1916 in Glberter ß versto: benen Mzitie Dian i,, . 39 , ,
rg, wird nach erfolgter Abkaltung des Sc hratern m ice, Tum, . Glber feld, den 22. Januar 1918.
Amtaꝛgerscht.
Hssglimg en. b9 987] Das Kenkurgverfabren liber den Rzachlaß bes Mwelheim Trick Gaitlertuciter s Fier, ift nad Abhaltung det Schluß⸗ kerntinß und Vorname ber Schluß ret. teilurg beute aufgehoben worden. Ven 23. Jarunr 1918.
FR. Am gericht Gslingen.
Am togerlchtzsettetũr Ra pp.
Flons vu. 59 gg9] Da Konfurgverfahren über dag Ber— mögen des nnr nnd Ko e'händlerz Soha nes Chrethen knsßmarn n Heyn wird nach erfolgter Abhaltung des Echlußternm nz ierbu. ch aufsseheben. Fieas burg, den 18. Jaundt 1913.
Kassenveisteh ers Mlaso wiki der Elsen k ahn.
chberessiffent Gusias Rritscke in Wisten⸗
Ja unlzz Mufterreglsfter ist heut? bel
E87 5, Nah nee nLettetuasssübrang in Bronzz
231 R, 233 R, 1735 R, 329 R, 203 R,
Abbalinn ] deg Ic ge icrmim aufgehoben 5
Bye nn enfarg (zer), den 25. FJa⸗ B
Gil? c nh. yorn
Ja dem Eoenrursvarfahren über baz Ker meßen des iräßzrer Ganfra a uns Etantõlrd RBewaioweti au Janla- nows kei Gugenburg, früder in Kruichwitz in Vofez, ist zur Nbaame ber Schlußtechaung dez Verwaltera, zur Crhehung von Eirrwenvyrngen gegn dal Schlutzre reich ls der bil der Verteilung zu becuckfi beige nken Forberungen lone zur Anhörung der Släudeger über die Grstattung
. Auelagen unh die Feräbrung einer
Vera tung an die Nelt glieder des Glaubiger⸗ ausfchnssei der Schlußternirm cn den 19. Februar RE8gES, Miitagd R TRE, vor dea Königlichen Am gerknte hierselbft besti mut.
Gille erbuĩrg, den 13. Janudct 18913.
Szymangzki, Gerschtz schreiber dee stör lichen Am: egerichtt.
G iIlgenk n. . 59992]
In dem Konkurgverfahren über das Dr⸗ mögen des früberen Ranfm arg * tan ich. land Bezwalcasgkẽi cus Jablorotos Sei Gilgeaburg, früzer in Kt ufchw,itz e RBeoicn, fell mit Genchmigung des Blub igerausschasseß unb deg Körigliczen Amtügericht; Gilgenburg bie Schluß derteil ung erfolgen. ga berücksich tigen sind * 33, — be votrechtigte und Zz 25 517, SH nicht b vorrechtigte Forderungen. Pie ver- füghare Masse betragt M 10 932,08, wo⸗ von jedoch noch has im Schl ußtermiu fest⸗ zusegßende Honorgr und Auglagen des Eäla nd taeraus cha sse, und des Fonkurk⸗ derwalterz sowie die Gerichts koßlen zu be⸗ gleichen ad. Dag Verzeichnig der zu dern c sichttgen den Forderungen ift auf ber Gericht schreiberel des hiesigen Kör iglichen ö zur Einsicht niedergelegt worden.
HGilnenburg, den 26. Januar 1918.
Meding, Konkurtverwelter.
NHMor fs xc. 159993] Das Konkurgyersahrrn fler das Ver— mögtn dar Firma Kauffmann FKerüngr in Löiquidatitu ju Yerfard wird, nachdem ter in bm Vergleicht terzint vom 29. Dezemßer 1917 an. enom mene Zwangshergleich durch rechts. ., Heschluß bon 29. Dezember 1917 ben tlat ist, hierdurch aufgehoben. Her farz, den 18. Januar 1918. ftöniglicheꝰ Anu zgericht.
eis gterh x r. 159992) Daß tonturgverfahren über den Rechlaß der TeufRsαtσά. Laurn Bridi, C6eB5. iel, und bes Raum gunz er- igun Keide wird nach erfolgter Ak, . bes Schlußterratiz hierdurch anf gehoben.
Justerhurg, ken 8. Januar 1918.
zan liches Amtzgericht.
Lest pn 1x. 1359895 Das Fonkrrt- erfahren Eber das Per mögen der oss eue Sardelssgeiegschaft nner der Firma; Fil demann Ga. Seder waz en Fat it in Seipzig Sindenan, Luphenfir. 5, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleicht termine vom 20. Oftober 1917 ange gommene Zwgngtpergleich vurch rechte⸗ raͤftigen Be 2. dom 20. Oftober 1917 destärlgt worden sst.
Zelnzig, den 19. Januar 1618. Fönigibckeʒ Am gericht. Abt. II. AJ.
Elanen, Vegt?. lo 9996] Das Konkureverfehren üßer bag Ver mögen des Glaferm tiers Karl Ger, Kann Wagner in Blank ist nach
wor zen. K. 4 / Königliches Amtsgericht BVlantn, den 22. Januar 1918.
de nr de doeh or z, 13 a4. Ralle. 600A] Irm Konkurgver fahren Über dag Per mögen bez. Herman chchunirt ar Scham zdeherg ist Termin jur Anhörung der. Glä rbiger dersammlung über Gin- stellurg des Kor lar] derf ihreng vecgen NMan=cks eine: den often dig Berfehrenz ntspreche nden Tonkurgraasse auf den 8. ö. . 3 6. 147 Uhr bestimmt Rt ag dzoꝛrry 8. a1 . * nuar 19185. J . Der Geꝛ icht schreiber dez Irn ta gerichls. Seh weolna, 3e lchlis . 159998] In dem Konfurzberfabren her das Beimögen bes, Ne õzeifaba kanten Richath Jain in chenzzaz erg bird gemäß 53 tz det Gisetzg vor J. Lugust 1914 auf Antzag det DHemein schaldnerz, der ich im Felde befladet und zu einem mob tlen Ter dpenteil gehört, bie Aus setzung bes Kunkurgverfahreng angtorhnet. Schwelm, den 10 Jannn 1618. Köntalichesz Anisggerichz.
Ggtolper g, ia netnk. bobo];
In dem. Kon kurtverfahren äber daz Vermögen de Gasiwir tg nud Meere rs Pub erz Karia cher, Gr: fra nensttr;⸗ bei Hüs dach, wird, da der KRonlurs⸗ Perwalter Rechlsanwait Jüiten hier al⸗ Kriegszteilnebmer an der Ausübung seints Amtes fortgesetzt auf unabsehbare Zett berbirdert ist, mum Zweck. seintr Fern tretung für bie auer der Behinderung neben ibm der Notar la tase krcrar Fianz ö. hierselbst zum Konkursverwalter
Stolberg, Rheinl., den 21. Januar
ges lporg, Rnoin l. J0093 In dem Fon kurevcisehren über bog ö öden ber Mi⸗tve Far! GSofmarn,
Königllch⸗ Amlegericht. Abr. 2.
mean geb. Ae ist, ven tail sbesr Ritter.
Fonkurtrerwalter Rechtganwalt hitr als Krlegstellneh mer gau der übung Jelteag Au eg fortgef u * absebbarz gitt vtrhindert F,
ö. . Be. ndern g zee bm der Notariat serreih, Franz Rossis hierselbft zum onkur
verwalter besellt. z ?
NVomert. zit alu, den 21. Jauch
191 an eliches aus gericht.
127) Tarif und Fahrplanbelannt⸗ machungen der Eisen⸗ leooos bahnen. ö.
Ver: ich schwrbilch ung meg Cůnteriar i. Deu tsch dan ischer . n Zusnah n etarzz 4 fär Eistn und Stahl ir: err lc hr edisc . Thin er Hütertarif wird zum 1. Axril 1913 dne Ersetz Gufgehoben. Augnaß mesarsf h für Eisen und Stahl im deutich. danischen Gütertarlf erhält jum J. Apr 1913 cin neues Wareaverzeichtiz und neu An wendungsbedingungen, womst jum Teil Erschwer ungen. verbunden sind. Naäßecme Auskunft erteilen die Güteraßpfertigungen.
AUldaga, den 26. Fanuar 1918.
Rin iglich &isendahndirn ektion namentz der Verbandßberwaltungtn.
(60009 2. Stats. und Peivatbahngkter- terteyr. Sest A — Tfv. 3 b. Ermeinsames Pest sür ben Bech e: ver er Dentscher Gijser⸗˖ . unt: ian ber — TI.
Mit Gölntgteit vom 1. April 1913 erden für Site soꝛ der ge die Gehühꝛen für Kinzelbeste ler scwie die Bahn hewechungagebühr um 50 v. H. (einschl. Verkehre tener) rbött. Naͤbere Rutztunst geben dte Hhetelltgten Günerabfertiqungen wie dat ut kunffäbüro, hier, Vahnhof Alexande:pletz.
Serin, den 26. Jennar 1918.
Täaxiaitche C*tterrdßandie ein. lõohos]
Dom 1. April 1818 ab wrd horbe— baltlich der gesetzlichen Grmaͤchtigung anf den Preußisch⸗bessischen S taatge fen Saznen ein Kriege nschleg bon 15 v. H. zu deu Frachtsätzen des Güter. ub Tie: verketz erheben werben.
Berlin, den 23. Jmmugr 1918.
Räanigliche Ei seab ehr birekti ou. (ooo?
Mt serlũnd isch. Demi sche Gif end ahn- ne ed einde. Ntoꝛddentsch, ntede rländischꝛ, hein ich. westsz iich. ne derlandtscher, n icer⸗ landischsüdwestdeutfcher und nlederländ;⸗ scher FGüterderzehr mit Basel, ferner nord. deut nie derlãnz ischer T eriarif. Am . Apnl 1918 treten die Teile 11 der vorgengnnten direkten Güter, und Ttertartfe, ein schließlich des besonders herausgegebenen norddeutsch= nieder ländischen Aut nahmerarifg für Stejn⸗ ohlen rfw. von niederländischen nach lialtrheinschen Stattkonen und des nieder. lan disch. sũdꝛr asj dent cker Jusnabmetaꝛise do für Torfffreu sswir die in den Tarfftellen 1 enthaltenen Fracht satze außer Kraft. Ueber die Einführnng neuer erböhter Frachtsätze vom genannten Tage ab ergeht besondere Beranntmachung. Nähere Auskunft geben die beteiligttn Verwaltur gen und A= fertigungen.
GbBln. ben 22. Jannar 1918. gstönigliche Gisenbahndlrere isn.
(60231 — Nie verlüuz isch. Den ische Ci senbakn. der dände. Mit Gůltigkelt vom 1. Arril 1918 wird der Ausnghmelarif für frische Feld⸗ und Gartenftüchte der Spenial⸗= karife J, II und II. von Stationen ber nieder länd:schen Gisenbahnen nach deutschen Stattanen, guͤltig vem 1. Roben ber 1916, ohne Ersatz aufgehoben. Ching, den 26. Januar 1918. Abr ig lie Gisenßsbhabirrttisæ.
(609011 Königsberg Cranger Gisenbda hn. Mit Genckmigung deJ Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten werden vom . Februar d. J. ab in Personen, BDüter⸗ und Tlerherkehr außer den tartf⸗ mãß igen e greg, und Frachten Ju⸗ schlẽge ertoben, deren Höhe bel unscren Dien sistell'n zu erfahren ift. Königeberg, den 24. Fanuar 1918. Die Direktion.
löozs8i1 Ruppiner GSi enbahn.
Mit Güttt, keit vom 1. April 1918 tritt zum Sinnengütertarif der Ruppiner Eisenbahn vom 1. Januar 1917 der Nachtrag L in Kraft, der Eihöhungen der Ber h: derung pee fe enz hält. Nähere Aut⸗ kunft erteilt vie unterzeichnete Pirektion. Reurnup hin, im Januar 1918.
; Vie Dire ttlon.
——
(600 13 Eanrtohlenber7e hr mit ber In zem
in unserer Bckannkmechung vom 25. No- Pemher 1917 zum 1. Februar 19158 ange- lündi ate neue Sagen kohlenzarif ist er⸗ schiener. Am 1. Ipril 1918 wird jedoch eine Jenderuyg dahin etatreten, daß die deuiscken Frachten um den Kriegezuschlag von 15 Bz. H. erbsht werden. 4 Eagꝛbristten, hen 24. Januar 1918.
in Etolberg, Rheinl. wird, da der
ft diglich Gisenv ahnd ir ettjon.
burgischen Gi inz Gelntichbahn. Der
öniglich Preußischer
Staatsanzeiger.
r ** ö
— —— — — — —
— *
— — *
Per geRmgapreis beträgt viertelsshriich 6 . Ro Pf,
Al Rostanstalten nehmen gestennng an; far Lerlin außer den Bostanstalten nnd Reitungsertrlehen sur Kelbstahholer auch die Königliche Geschüstastelle 8. 18, Wilhelmstr. 22.
Einzelne Unmmern ko sten 26 Rf.
7 S8 * . ) n Anzeig 502.5.
enpreis für den Raum einer sgespaltenen Etnheitszeile einer z gespalt. Einheit zeꝛile 90 Pf. Eintzerdem wird anf
den Auzzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 26 v. H. ervaben.
Anzelgen utmmt an:
die Ltöntaliche e schüfteftelle ves Reichs und Staatsanzeiger
Berlin sw 48, 2viihelnustraße Str. HB. 4 . w
—— — —
== — * * — * —
hends.
ö — *
1918.
— 2 ——
* 26.
Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverlelhungen c. ,
Dent ches Reich. Ernemnmgen 2e. Bekanntmachung siher die Verwenbung voꝛꝛ Wassersahrzeugen
umd den Einbau von Antriebsmeschinen.
Bekanntmachung über die Ausgabe von Schuldverschrelbungen der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München. lanntmachun gen, betreffend Zwengsverwaltung franzoͤsischer
hmungen. .
Sandelsyerbot. . stönigreich Brennen.
Ernenmmgen, Charakterverleihnngen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
a ,, . betreffend Zwangsverwaltung russischer Unier⸗ nehmungen.
tz nnn, betreffend Diplomprüfung für den mittleren Blbliothersdienst.
Aufhebungen von Handelgperboten.
Handels verbote.
Autliches.
Seine Maßestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichtnierfretär a. D., Nechnun gz rat Wege in Hablau ben Noten Adler arben vlerker Klasse, ö ö . ö . . . in Rathenow en Kön en Kronenorhen vierter Klasse, vDvem . a. D. Teske in Ollva W. Pr. den Adler ber Inhaber des Königlichen Haugordeng von Hohenzollern, em Amtsgerichts asfistenten a. D., Gerichte sekreiür Dasz⸗ kiewlcz in Allenstein das Verdienfttreuz in Gold, dem Gemeinbevorsteher, Landwiet Lampe in Hövel, Kreis Arnsberg, und dem Fabrikwäichter Kowollik in Borfig⸗ . Kreis Hindenburg, das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ 6 dem Gerichtsbiener a. D. Schulz in Rastenburg, dem Cisenbahnwagenmeister a. D. Weil in Berlin, dem Bahn ,. a. D. ö in 56 , ö Pr., dem Platzmeister Zahn in Stargard i. Pomm. e n, ö. in Simmershausen, Landkreis Cassel, das emeine Ehrenzeichen, nig dem a nn nn, mm in Berlin, bisher in Stettin, bas Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Tabakfabrikanten Strahl in Quakenbrück und dem Gefreiten B ö r ck die Rettun gs medaille am Bande zu verleihen.
—— — 4
Seine rt der Kaiser und König haben Allergnadiast geruht: bem Staatssekretär des Nelchtpostamtg, Wirklichen Ge⸗ heimen Rat Rüdlin die Erlaubniz zur Anlegung der ihm verliehenen , . ö . ; . . ersten Klasfe des Königli yerischen Ver heiligen 63 und 1 Großtreuzes des Königlich Württem⸗ beraischen Friebrichszordens. . Seine Maßsestät der König baben n,, den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anleg ö. rn n. Perg r e ge Drden zu erteilen, und zwar: 8 ierstreuzes des Königlich Sächsischen . Dit nme rr r, dmg. . bem Oberbaurat Dü itin g, Mitglied des Elsenbahnzentral⸗
amts; ; des Groß⸗ bes Komm andeurkreuzes erster nie, Löwen:
herzoglich Babischen Srdens vom Zäh (
dem Präsidenten des Cisenbahnzentralamts, Wirklichen Ge⸗ heimen Oberbaurat Sarre; . des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Hef ; er er fr ben, Philipps des Großmütigen: .
dem Gehelmen Baurat Hahn in Obernmsel, bisher Vorftan des Wasferbauamtg in Frankfurt a. M.
lich Mecklenburg⸗Schwerinschen
treuzes zweiter Klasse am roten
** ö
des Großherzo Militä rverdien ande:
be tor im Ministerium der öffentzschen Ar⸗ ö bn ii r rer enn n Bberbaurat Greusing:
bes Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗-Ernestinischen Hausordens:
bem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Laack in Cäͤln;
ber demselben Orden angeschlossenen Verbienst—⸗ medaille in Silber mit der Jahreszahl 1917:
den Eisenbahnwagenwärtern Huth und Rasch in Gotha;
des Fürstlich Wal deckschen Verdienstkreuzes vierter Klasse:
dem Eisenbahnwerkstättenvorst:her, Rechnungsrat Stahl in
Cassel; des Fürstlich Waldeckschen Ehrenkreuzes:
bem Bahnhofsvorsteher Schenk in Cassel;
des Fürstlich Lippischen Kriegs verdienstkrenzes am weißen Bande:
bem Elsenbahnbetrlebzingenieur, Rechnungsrat Menzel in
Berlin: bes Lübeckschen Hanseatenkreuzes:
bem Oberbahnhofsvorsteher Pritschmann in Berlin;
serner: des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds:
bem Reglerungs ⸗ und Baurat Albach, Vorstand des Elsen⸗
bahnbetriebsamts 2 in Ratibor;
des Ritterkreuzes des Königlich Bulgarischen St. Alexanderordens:
dem Reglerungs. und Baurat Süß, Vorsland des Eijenbahn⸗ betrieb amts in Krerzuach;
s Ritterkreuzes mit der Krone des Königlich h gin en en Zivilverdienstordens:
bahnhofsvorsteher Ulrich in Halle a. S. bes Ritterkreuzes des selben Ordens:
Halle a. S.; des silbernen Kreuzes des selhen Ordens:
zweiter Klasse: . dem Eisenbahnobersekretär, Nechnungsrat Floß in Cöln.
Regierunga⸗ und Baurat Eichem eyer, Vorstand bes ö. ö in Wiesbaden und dem Ober⸗
den Bahnhofs vorstehern Rieg in Kreuznach und Müller in
dem Oberbahnassistenten Milden burger in Kreuznach sowle des Päpstlichen Kreuzes „Ero ege lesia et pontitficer
5 4. h Viese Bekanntmachung tiitt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. . Berlin, den 29. Januar 1918.
Der Reichskammissar für Fischversorgung. von Flügge.
Bekanntmachung 9. über bie Ausgabe von Schuldverschreibungen der Bayerischen , , , Wech selbank in München auf den Inhaber.
Der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in rn qe . die Genehmigung erteilt, innerhalb der
esetzlichen und satzungsmäßigen Umlaufsgrenze nachstehende auf ke Inhaber lauiende Schuldverschreibungen in den Verkehr zu
bringen: . Stücke a. 40½91ge verlosbare Pfandbriefe: , 3000 Lit. E zu 66 2000 Nr. 180001 — 183000 — 20 090, h5000 Lit. F 9 S 1000 Nr. 388001 — 393000 — 5000 009, 1400 Lit. G zu S 500 Nr. 161001 — 1624090 — 700099, 1000 Lit. H zu M 200 Nr. 42001 - 343009 — 200 909, 1000 Lit. J zu M 100 Nr. T5001 - 226000 — 1090 000,
N ödd Siũcfe zusammen Js T Goo Gb.
Stücke h. 40½ ige unverlosbare Pfandbriefe: . 200 Llt. GG zu S 5000 Ne. 11401 — 11600 — 10009909, 1000 Lit. HH * 6 2000 Nr. 57001 — höb oh — 2090 099. 1000 Lit T.] zu S 1000 Nr. 180001 1310900 — 4099909, 1400 Lit. RK zu S 500 Nr. 99001 — 100400 — 700 0900, 1000 Lit. LI, zu H 200 Nr. 1109001— 111000 — 200 9909, 1000 Lit. MM zu „S 100 Nr. 95001 — 96000 — 100000, Soc Sm̃cte zusammeñ J; v b ddp
München, N. Jannar 1918. e, . äöniglich bayerisches Staatsministerium des Innern. ö J. A.: K. Ministerialdirektor Völk.
X
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend bie zwan gswelse Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBi. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (GBl. S. 83) ist für die folgenden Unternehmmngen die
Zwangs verwalumg angeordnet worden. Gs X. Lise. Kreis Metz⸗Stadt.
Deuntsches Neich.
Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.
—
,, . rwendung von Wasserfahrzeugen un ö. in ,, von Antriebsmaschinen.
Vom 29. Januar 1918.
Auf Grund des 8 2 der Bekanntmachung über die . der Flschversorgung vom 28. gꝛo
S. 1808) in der Fossung , . . (RGBl. S. 859) wird folgendes be
der See oder Küstenfischerei ven einem deut
verwendet worden sind
See · oder Kusten fi
Abs. 3 zufländigen Stellen zulässtg. uständig ift:
ur F schversorgung, .
2) 6 . nnn MWefferfahrzenoen der örtlich juftänd
Vertrauen mann des Reicht kommi fsarg ür Fisch versorgu
Gegen die Entscheidung der nach Nr. 2 zustär digen Stelle Beschwerde an den Reicht teme missar für Fischwer sorgung zulassig.
insgesamt 5 m oder wer iger betragen keine Anwendung.
§ 3. ; en die Bestimmungtn beg 8 1 wer r g e, gn ,, über die Beoufsichtioung
schversoꝛgun asfn a der V
tausenb
. bia erige Obermilltärintendantursekreiür Schatt⸗ schn 33 961 . ist zum Geheimen Registrator bei dem
vember 1916
der . 6 mmt:
8 1. 6ss. die bisher jum Beirlebe Die Veiwen dung ton Wess' rsahrieugen, d . . .
ur Nut übung der Ste ober Küftenfischerei,
r rer Bermletung von Wasserfahritugen, die zur ö 3 beet, mr das Einbauen von Anttrlebg⸗
malchinen in solche Fahrzeuge ist nur mit Genehmigung der nach
3 I) bei Vampfern und Loggern jeder Art der Reiche kemmissar
U 8 2. abrzeuge mlt einer er gn e n nene, T gr rd
noch Z 6 Nr. 1 der . -
im 78. JItovember 1816 (RGB. S. 13063) in der 1 vom 22. Sepsember 1817 (RG SI. S. S568) mit Gefängnis bis zu einm Jahre und mit Geldsttafe bis ju zehn Hark oder mit einer bieser Strafen beftraft; neben, der Strafe können die Gegenftände, guf die sich dig strafbare Daundlung
ere Vermögenswerte. Die Geschäfitzantelle ber 8e lan r, , ,, 11 de Tbumy,. Jeanne, Fran= pin, Metz, ) Par ot, Ghenrgu, Frar zösin, Parig, 3) Peiff rt, iir, Nan ey, 4) Petit au, Fell,. Mor cierlles, b) Pique lle, Ton, Baris, 6) Pillot, Arthur, Franiosc. Nor ey, 7) Pillot. Gdmund, Wwe., Eranzösin, Versailles, 9h Sture l, Geo: ges, ran of, Nam ey, M) Sturtl, Emile, Franose, Montreuil, 5 Siourm, X. N., Mondyville, 11) Schwartz, Fran gols, onde court, 12) Schneider, Henriette, Parts, 156) Schmitt, eon, Homécouit, 14) Schart, Eugene, Nancv, 15) Siegel., ⸗ Justir, Ta Har eso inc, 16) Serol Pierre, Auguft, Franzose, d Rianev, 17) Sacksteder, Tran gols, Arge vton, 18) Ries, 3 Pet r, Home urt, 19) Reitter, Fernand, Pagny s. M. 30) Reimel, Gassong Parie. 21) Moujmd, geg lion, 277 Raffey, Einsi, Pa lg, 23) Nicolas, Julien, Francheprs, e⸗ 3 Nolrjean, J. N. Rilliorer, 2b) Parent, M. B., Fri Varig 265 Pianrer, Wwe., Nancy, 27) Mory, Jean Mich J, ranjose, Mancy, 2) Mercy, Mau rtce, St. Nufstae, Franjose, 20) Melchior, Papier, Jar cy, 50) Mempeg, Charleg. Renves, 31) Messein, fFrangols, Franzose, Parlg, 3) Moulin, M. M., Fel, None, 335) Lreerf, Frau Herrt, Puis, 34) Lerv. Wwe., Genbside Mot sarg s. Orar, 3b) Levv, Jults, Nrar cy, 35) Levy, Achille, Nancy. 7) de Lech et, Louts, Aren. Berrois, 38) Loute, Emil, Arm a⸗ court, Fran zof', 39) Marlarte, Hvpvolvte, Nancy, 40) Marcus, Pentzi, Paris, 44) Mathieu, Mme. Antoine, Nancy, 42 Mahlen, AUntoine, Nancy, 43) Filip, Louls, Nancy, 44) Gilbrin, Louih, in St. Rusfin. Franzvse, 45) Ganin, J. N. A., le da , 6) Gillet, Ern st Daniel, Pont-üMousson, 47) Göttschel. Johann, Lunvslle, as) Gisgoire, Wwe.r, La Varenne Bi. Hilatrr, 19) Gueprane, we., Ainaville, Französin, hö) Sautdidie⸗, Juleg, Pont⸗Mousson (Meurihe et Moselle), ige 38 Haffner. Pterre, Mer, Franzose, 52) Haffner, Oktave, Meß, nz. Hran ole, ö) Haff. r. Fra q b. Stu rei, Na! eh, Hä Jai idibstr i (Frau Rugustin in Pont-- Mousson), 55) Halt, ppolite, Cucquegnieur, S6) Hautdibter, Augustin, in Pont⸗ü-Maousson, 57) Hennegquin, Wwe., Nancy, bs) Harang, Charleg August., Arnapllle, 9 Henrton, Wwe., Frl., Maisong⸗Laffitte, 39 V Theopht, Relmz, 61) Hirschauer, Frau, Fed n Versallleg, 65) Burlin, Jean, Navev, 83) Jocqucs, Velen, Parsß, 6a Kaufmann, Wwe., Nancy, 65) Klein, Eugene, Sa Réchelle, den 9) Kar del, Frau Lo don, 67) Kni, Frl. Marie, Paris, 68) de Ladon der cham ps, Hen Joseyb, in Ladonchampe, Franiose, 69) Leltier ne, Rscolas, früher in Metz, jetz Nanch (Nemthe ei Mosede), 70) Lamb echt, Frl. Am na, Pa 3. 71) Langend Gbarles Srhastian, Verdun, 72) de Lambe r terie, Chales, Fan Fan zöfin, Abbaville, I3) Baron de Gargan, Schloß Preisch b. , . 74) Aersg. Frau Seon Emile, Nanch (Meurthe et Mose
5. 6 Berthold, Fräulein M. M., Paris, 77) Baugentj, Lumen,
; , chnungs rat ,,,, Bode in Rertheimn !!
ober nicht.
bejleht, eingejogen weiden, ohne Unterschted, ob sie dem Tater gehüren
e), ere 9 Baugenej, Frau Luzian, Som Feourt (Meurthe et Mase