1918 / 27 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

/

;

ü

//

verwalter der Schlußtermin auf den 26. Febrnar R918, Worm. 9 Uhr, ver dem Königlichen Amtsgerichte hier- selbst, tümer 22, bestimmt. Thorn, den 25. Januar 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Untsgerichte.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗

. hahnen.

l ̃ Denn sch⸗ dãni s ch. schwe discher stohlen⸗ verkehr. Vom 30. März 1918 an treten geänderte Anwendungsbedingungen in Kraft. Nähere Auskunft erteilen die Güterab⸗ fertiaungen. Altona, den 24. Januar 1918. stõnigliche Ei senbahndirekrion, namens der Verbandsverwaltungen.

(60674

Gisenbahn Altana Kaltenkirchen —Neumünster. Vom 1. Apeil 1918 ab wird vorbebaltlich der gesetzlichen Er⸗ mächtigung ein Kriegszuschlag von 15 vom Dundert ju den Frachtsätzen des gesamten Güter und Tterverkehrs erhoben werden.

Direktion. J. V.: Pere.

60667! Betanutmachnug.

Jafolge Erhöhung des Staatz bahn, gütertarlsg werden vom 1. April ab unsere sämtlichen Gütertarife ebenfalls um 150, erhöht.

Direktlon Elm sh aru⸗ Bar mstedt · Dldesloer Cisenbahn.

oo 75]

Deut sche Eisenbahn⸗Güter⸗, Tier⸗ Bersonen nnd Geyäcktarife, Teile 1 (Tfu. La sp, 1360, 2000). Am 1. April 1918 treten in Riast:

a. ein Nachtrag III zum „Deutschen 9 matter ert Teil IA vom 1. Mai

b. ein neuer „Deutscher Eisenbahn⸗ gütertarif, Teil 1B, nebst Erläuterungen und Entscheidungtn?. Hierdurch wird die gleichnamige Tat ifauggahe vom 1. Mal 1916 aufgehoben. Ferner ersch⸗int die bisberige zweite Autgabe dieses Tarifs Textausgabe ohne Grläuterungen und

nischeldungen) von obigem Zeitpunkte an nicht mehr.

c. ein Nachtrag VII zum „Deusschen & . Ft trterif Teil 14 vom 1. April

d. ein Nachtrag VIII zum Deutschen Gisenbahnpersonen · und Gepäcktarkf, Tell J vom 1. Mal 1916.

Die neuen Tarlfe und Nachträge ent⸗ halten Aenderungen und Ergänningen der Gisenbabnverkehrgzordnung nebst Aus⸗ führungebestimmungen, der Allgemeinen Tarlfvorschriften für den Güter- und Tier⸗ verkehr der Güterklassifikation und des Nebengebůhrentarlfs. Hierdurch treten neben Frachtermäßigungen und. anderweitigen Vergünftlgungen im Güter⸗, Tier⸗, Per⸗ sonen· und Fepäckverkehr auch eine Reihe von Tariserhöhungen ein. Nähere Auskunft erteilen die Verkebrshürog der deutschen Elsenbahnverwaltungen. Die Aenderungen der Ausführungsbestimmungen zur Elsen— babnverkehrgordnung sind gemäß ? dieser Ordnung genehmigt. Dir neuen Druck⸗ sachen können vom 28. März d. Isg. an von den deutschen Gisenbahnverwaltungen, in Berlin von dem Augkunftabüto (BGahn⸗ hof Alexandeiplatz) käuflich brzjogen werden.

Berliu, den 25. Januar 1918.

Cnänigliche Gisenbahßndirertinn,

als geschäftsführende Verwaltung.

loo g 70]

Durchführung der Verkehrssteuer und von Tariferhöhnngen im Per⸗ sonen und Gepäckverkehr der deut- schen Eisenbahner. Deutsche Eisen⸗ bahn⸗Personen⸗ und Gepäcktarife, Teile und II.) Aus Anlaß der Durchführung der Personenverkehrssteuer und im Zu—⸗ sammenhang damit treten am 1. April 1918 eine Reihe von Tariferhöhungen im

Personen⸗ und Gepäckberkehr der deutschen uf

Eisenbahnen ein. Die Aenderungen, ber zie die Verkehrsbüros obiger Bahnen Aus—⸗ funft erteilen, werden je nach ibrem Um⸗ fange tells im Verfügungswege, tells durch Nachträge zu den Tarifen oder durch Neu— ausgabe der letzteren durchgeführt. Berlin, den 25. Januar 1918. Namens der betelligten Verwaltungen: Königliche Gtsenbahndirektion.

60477 a. Staats- und Privatbahn⸗Giüter⸗ verkehr Heft EI. E HH u. C1.

. Tfv. 5.

b. Gemeinsames Heft für ven Wech fel verkehr denischer Elsenbahnen untereinander Tfy. 200.

Mn Güulttgkein vom 1. Ayril 1918 werden im Verkehr mit der Kreisbahn Eckernförde Kappeln die Entfernungen so⸗ wie die Umladegebühren für Ellstückaut und Stückeut des Speznaltarifs für be⸗ stimmte Eilgäter erhöht. Die Entfer⸗ nungaänderungen werden durch dea am 1. April 1918 erscheinenden Nachtrag durch eführt. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Augtkunfta büro, hier, Bahnhof Alexander⸗ plez. 8. Tfb. 66.

Berlin. den 26. Januar 1918.

Kduigliche Giseubahabireltlon.

160474 ;

Vom 1. Februar 1918 an werden die im Tarif für die Beförderung von Per sonen, Reisegepäck und Erpreßgut im Berliner Stadt⸗, Ring⸗ und Vorort⸗ verkehr vorgesehenen Fabrpreisermäßi⸗ gungen für Schulfahrten und für Fahrten im Interesse der Jugendpflege bis auf weiteres nicht mebr gewährt.

Berlin, den 26. Januar 1913.

Rönig liche (eisendabudirektien.

(601753

a. Etaats. und Prinvatbahn⸗Güter⸗

vertehr. Heft CI. Tfy.

b. Gemeinsames Hest für den

Wechselverkehr dentscher Eisen⸗ bahnen untereinander. Tfy.

200.

e. Staats- und Prinathahn⸗Tier⸗

verkehr. Tf. I 04.

Mit Güͤltigkelt vom 1. Februar 1918 werden im Verkehr mit den Bahnhöfen der Paulinenaue⸗ Neuruppiner Eisenbahn Frachtzuschläge eingeführt, die durch den Tarif., und Verkehrsanze ger bekannt ge—⸗ geben werden. Dag alsbaldige Inkraft, sreten dieser Tariferhöhnngen gründet sich auf die vorübergehende Aenderung des 86 der Gisenbahnhyerkehrgzordnung (R. G. Bl. 1914, S. 455). Auskunft geben die be⸗ teiligten Güierabsert gungen sowie daß Auskunftabüro, bier, Bahahof Alexanden⸗ plag. 92 Tfb. 47.

Berlin, den 28. Januar 1913.

nigliche CGisenbabndireßtisn.

(60479

a. Staats⸗ und Privatbahr güterver⸗ kehr Heft CI Tf. 5.

b. Gemetasames Heft für den Wechselnerkehr deutscher Eisen,; bahnen untereinander Tsp. 200. Mit Gülngkeit vom 1. April 1918

werden im Verkehr mit der Stralsann⸗

Tribseer Eisenbabn Feachtzuschläge für

Eil⸗ und Frachtstückgut eingesührt und die l

übrigen bereitz bestehenden Zuschläge er höht. Nähere Auskunst geben dle be⸗ teiligten Güterabfertigungen sowie das n fir r, hier, Bahnhof Alexander platz. Berlin, den 28. Januar 1918. Königliche Eisenbahndirettian.

(60486 Niederlausitzer Eisenbahn.

Mit Gültigkeit vom L. April 1918 wird zu den Frachtsätzen des Güter uno Tierverkehrs im Binnenverkehr ein Kriegs⸗ zuschlag von 15 v. H. erhoben.

Berlin, im Januar 1918.

Dir Direktion.

[60451] Niederlansitzer Gisenkahn.

Mit Gültigkeit vom L. April E98 ist im diesselttgen Binnengütertarif im Abschnitt C, Besondere Bestimmungen zum Nehengebührentarif Seite der Abschniit 1, zu II., betr. Erhebung einez ermäßlgten Wägegeldeg, zu streichen.

Gleichzeiilg sind im Abhschnitt 2, zu IV, die Krangebühren in Ilffet 1 von 2 3 und 50 in 5 und 1 4A und in Ziffer 2 von 1,50 in 5 A zu ändern.

Gerling, im Januar 1918.

Pie Direktion.

on , . Thüringis che Nebenbahnen. Mit Göältigkeit vom 1. April 1918, dem Tage des Inkrafttretens der die Be= steuerung des Hersonen⸗ und Gepäckver⸗ kehrs betreffenden Vorschriften des Ver⸗ kehrssteuergesetzes vom 8. April 1917, er⸗ scheint zum Binnen-, Personen⸗ und Ge⸗ päcktarif der Thüringischen Nebenbahnen, Teil II, vom 1. November 1917 der Nach⸗ trag 1, mit welchem Tarkferhöhungen zur Durchführung kommen. Nähere Auskunft ertellen die beteiligten Fahrkartenauggaben. Berlin, ben 28. Januar 1918. Zentralverz waltung für Gekundär⸗ bahnen Herrmann Bachstein zugleich namens der Müählhansen⸗ Ghbeleßener Gisenbahn.

(60472 Ost dent sch · ind w est vent scher Gil er⸗ verkehr. Mit Ablauf des 31. Mätz 1918 treten im Tarifheft 4 folgende Aug—= nahmetarife außer Kraft: Ausnahmetarlfe 14 (Holz des Spez. Tarif III), Ausnahmetarif 9 (Eisen und Stahh, Ausgahmetacif 132 (Blei ia Plaiten

.

ö 26 (Beschleunigtes Ell⸗ aut). Ferner wied vort glelchen Zeltpunkte ab der Auenahmetarlf 27 (Eis) in den Tarifheften 1—4 aufgehoben.

Breslau, den 26. Januar 1818.

ni gliche Sisenbahndirertton namens der beteiltgten Verwaltungen.

(60473

Staats- und Vrinatbhahng lter ver⸗ kehransaahmetarif GC für Stein kohle ustu. von Niederschlesten. Mit Hül: igkeit vom 1. Februar 1918 werden mit Zastimmung des Reichseisenbahnamts dle Frachtsätz:. nach den Stationen der Paullaenaue⸗Neuruppiner Eisenbahn um 3 3 fü⸗r 198 Rg erhöht. Näheres enthält der Gemeinsame Tarif. und Verkehrt⸗ anzeiger der Preußischen Staateb ahnen.

Breglau, den 28. Januar 1918.

Königliche Eisendahndlrektioꝝn.

607 ij

Staats und Privatbahnguüterver⸗ kehrausuahmetarif G6c für Stetnr⸗ kohlen nsw. von Niederschlesien. Milt Gültigkeit vom 1. April 1918 werden die Frachtsätze nach den Stationen der Strassund⸗Trihseer Eisenbahn um 3 4 ür 100 kg erböht. Von demseiben Ziltpuntt ab wird die Zasch agsfracht

nach Stattonen der Greifgwald⸗ Grim mener Elsenbahn von 6 auf 9 4 für 1090 Kg erböht. Näberes enthält der ge—⸗ meln samt Tarif⸗ und Verkehrtzanzeiger der Preußischen Staatghabnen. Rreslau, den 28. Januar 1913. Königliche Eifenbahnditekiion.

(60480) Crefelder Eisenbahn.

Vom 1. April 1918 ab wird vorbebalt lich der Genebmigung der Aufsichtsbahörde im Veckehr mit unserer Bahn ein Kriegè⸗ zuschlag von 15 vom 100 zu den Kracht— sätzen des Güter- und Tierverkehrs erhoben werden.

Crefeld, den 29. Januar 1918.

Die Diretttoꝝx.

(60484

Binken und diretter Verkehr der Sãachsischen Staatseisenbahnen. Vom 1. April 1918 an wird fär die Beförde⸗ rung auf den Strecken der sächsischen Staatzeisenbahnen ein Kriegszuschlag von 15 v. H. iu den Frachtsätzen des Güter⸗ und Tierverkehrz erhohen werden. Dresden, den 28. Januar 19518. Kgl. Gen.⸗-Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen.

lsogsb] J

Sächsisch · Sch weizerischer Guter. verkehr. Mit Wirkung vom 1. April 1918 werden die Tarife für den sächsisch⸗ schwelzerlschen Güterverkehr über Lindau, Heft 1, vom 1. März 1908 unt für den sächsisch⸗schweizerlschen Güärerverkehr über Lindau⸗ Romanshorn (Berkehr mit Basel und Schaffhausen) vom 1. Februar 1908 aufgehohen. Nähere Auskunft, auch über die eintretenden Frachterhöhungen, eriellt unser Verkehrsbüro bier, Wirner Str. 4, II

Dresden, am 29. Januar 1918. Rgl. Gen. Dir. d. Sächs. Staat geisen⸗

bahnen, namenz der betelligien Verwaltungen.

60654

Bayerisch⸗Sãächfischer Güterverkehr, Tariftzeft Z 6. Mit Ablauf dis 31. Mär 1918 treten die Auganahme⸗ sarife Le für Holzklötze (Holzstöckel) usw., fär Erie usw., 72 für Etsenerje usw., 7b für Hammerschlacken usw., 12 für Sprtt und Spicitus, 19 für Eilgut bei deantrogter Beförderung über Hof, 22a für Graupappe usw., 25 für Chlorkalk, 27 für Elz, 30 für Türtischrotöl, 32 fü⸗ Barne aller Art, rohe Nessel und Kähse sowi- 33 für Graphit gußer Kraft, Gleichzeitrüg wird am Schlusse det Waren⸗ derzeichnlssetz des Außnahmetariss 2 (Roh- stofftarlf) nachgetragen: 16. Eis (nicht gültig im Verkehre mir den Stationen der Gera⸗Menselwitz Wultzer Eisenbahn). Auskunft, auch uber die eintretenden Frachterhöhungen, ertellt unser Verkehrs. bureau hier, Wiener Straße 411.

Dresden, am 29. Januar 1913.

ngl. Gen. Dir. D. Sächs. Stant seisen ˖ hahnen, altz geschäftaführende Verwaltung.

606521

Tächstsch Südwestbeutscher Güter⸗ verkehr. Mit Ablauf des 31. 1918 treten die Ausnahmeigrife 64 (Steinkohlenasche usw.), 94 (Eten une Stahl), 27 (Obst) in den Tarlsheften 1—4, 9b (Metalle) in den Tarifheften 1 und 3, und 30 (GHänseleber) im Tarif⸗ heft 2 außer Kraft. Auskunft, auch über die eintretenden Frachterhöhungen, erteilt unser Verkehrsbüro hier, Wiener Straße 4, II.

Dresden, am 29. Januar 1918. Kgl. Gen.⸗Dir. . Sächs. Etaatdeisen- bahnen, als geschäft führende Verwaltung.

60653

Westdeutsch⸗ Sächsischer Verkehr. Mit Wirkung vom 1. April 1918 treten die Ausnahmetarlfe 2k für Haut⸗ und Straßenkehricht, 74 für Gisenerz usw., 9d für Metalle und Metallwaren bei Aufgabe alg Fracht stückgut, 25 für Del, 27 für Eis, 27 a für Obst, 29 für Extrakte aus Gerbstoffen sowie 8 29 für kondenstert⸗ Milch außer Kraft. Gleichzeitig wird Eis in das Warenverzeichnit des Ausnahme— tariss 2 (Rohstofftarlf) aufgenommen. Auskunft auch über die eintretenben Frachterhh ingen geben unser Ver— fehrs büro hier, Wiener Straße 4 II, und die betelllgten Stationen.

Dresden, am 29. Januar 1918. Rg. Gen. Dir. d. Gächs. Staat eisen-

bahnen, namen der beteiligten Verwaltungen.

604833

Teutoburger Wald ⸗Fisenbahn.

Vom 1. April 1918 ab wird vorbehalt⸗ lich der Genehmigung der Aufsichte behörde im Verkehr mit unserer Bahn ein Krlegt⸗ zuschlag von 15 vom 100 zu den Fracht— ätzen des Güter⸗ und Tierverkehrt er⸗ hoben werden.

Güuütersloh. den 29. Januar 1918.

Vie Direktion.

(60482 Hilbesheim⸗Beinee Kreiseisenbahn. Vom 1. April 1918 ab wird vorbe⸗ haltlich der Genehmigung der Aufsichts⸗ behörde im Verkehr mit unserer Bahn ein Kröeggzuschlag von 15 vom 100 zu den Frachtsätzen des Güter und Cier⸗ derkehrs erhoben werden. Gildeshein, den 29. Januar 1918. Die Direktion.

(60487

Veutsch⸗schweigerische Gutertarife. Auf 1. April 1818 werden die Tarife Teile II für den norddeutsch⸗, pteuß.— hessisch· und südwestdeutsch⸗schweizertichen Güterberk hr, die Tarlfe für ren Kohlen, vnrkehr aus dem schlesischan, miiteldeutschen und rheinisch⸗westsällschen, aug dem Saan=

gebiet und ab süddeutschen Rhelnhafen sowie anderen Reichsbahn und hbavischen Stationen nach der Schwein, ferner die Tartfe Teile II für den Verkehr jwischen Basel Bad. Stb. und den schweiz. Bundeg⸗ bahnen sowie schweij. Privatbahnen und zwischen Waldshut, Schaff hausen, Singen und Konstanz und den schweizerischen Bundesbahnen sowie schweiz. Priva bahnen und der Anbang ju den beiden letzteren Tarifen einschließlich aller zu diesen sowle zu den Tarifen der vorbezeichneten Ver— kehre besonders bekanntgegebenen Tarif⸗ maßnahmen außer Kraft gesetzt. Vie Wledereinführung neu berechneter, in der Hauptsache erböhter Tarife wird später jeweils bekannt gegeben.

Karlsruhe, ben 265. Januar 1918. Namen der beteiligten Rerwaltungen: Gr. Generaldirektion der Bad. taatacksenbahnuen.

(b0b51] Meeznebitiousbestimmungen für Eisen⸗ Getreide⸗ und Holzsendungen. Am 1. Aptil d. Is. re ten die Reexveditions⸗ bestimmungen für Eisen außer Kraft. Aut⸗ kunft erteilt das Verkehrsbüro. Mainz, den 28. JZanua / 1918. Namens der beteillgten Verwaltungen: Königl. Preuß. u. Gesßh. Hess. Gi senbahndirefr tion.

60488 Mühlhausen⸗ Ebel bener Eisenbahn.

Am 1. April 1918 erscheint zum he⸗ soaderen Tarifbeft B für den Binnenver⸗ kehr unserer Bahn der Nachtrag II. Er enthält Erhöhungen der Beförderunge⸗ preise im Personen⸗, Gepäck., Expreßgut⸗ und Güterverkehr.

Nähere Auskunft erteilt die Bahnher⸗ waltung in Schlotheim.

Mühlhausen i. Thür., den 21. Ja⸗

nuar 1918. Der Vor stand.

[60439] Rußzhiner Gisenbahn.

Vom 1. April 1918 ab wird vorbebalt⸗ lich der Genehmigung der Aufsichtsbehöcde auf unserer Bahn ein Kriegszuschlag von 15 v. H. zu den Ftachtsätzen des Güter⸗ und Tierverkehrs erhoben werden.

Nrurippin, im Januar 1918.

Die Direert;ioa.

(60490 ; Liegnitz, Rawitscher Gisenbahn. Am 1. Apeil d. Je. erscheint zum be—⸗

sonderen Tarifheft B für den Blnnen⸗

verkehr unserer Bahn der Nachtrag VI.

Er enthält Erhzhungen der Beförderunge⸗

Preise in Per sonen⸗, Gepäck⸗, Expreßgut.,

Tier⸗ und Güterveckehr.

Nähere Auskanft erteilt bis zum Er⸗ scheinen des Nachtrags die Betriehgabtei⸗ lung Breslau der Ges. m. b. H. Lenz & Co., Berlin, Breslau, Schwendnitzer Stayfgraben 12

Rawitsch, den 21. Zanuar 1918. Direttion der Ltegnitz⸗ Nawitscher

EGise n hahn⸗Hesell schaft.

60491

Ver Personen⸗ und Gepäcktarif für den Verkehr nach und von Stationen der Prinz Heinrich⸗Hahn vom 1. Jun 1908 nebst Nachträgen tritt am 1. April 1918 außer Kraft. Wegen des Ersatzes folgt weitere Bekann machung.

Straßburg, den 24. Januar 1918.

Kalferliche Generslbirektion der Etsenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

606481

Personen⸗ und Gepöäcktarif, Teil IJ, für den Verkehr zwischen Slationen der Reichz⸗ eisenbahnen in Elsaß Lothringen und der Wilhelm⸗Laxemburg- Eisenbahnen einer⸗ seltz und Stationen der elsaß⸗Iothringischen und luremhurgischen Neheneisenbahnen und Straßenbahnen (im Privatbetrieb) ander⸗ seits vom 1. Ftbruar 1914. Am 1. April 1918 tritt ein neuer Tarif in Kraft, durch den auß Anlaß der Durchführung einer Tarifreform bei allen dentschen Bahnen die Fahrpeelse und Geväckfrachten erhöhr werden. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrgbüro in Straßburg (El).

Straßburg, im Januar 1918.

Kalsertiche Generaldirektion der Gisenbahnen in Glsaß⸗Lothringen.

bob 49

Tarif für die Brförderung von Expreß— gut zwischen Stationen der Reichzetsen— bahnen in Elsaß Lothringen und der Wll⸗ helm Luxemburg ˖ Gisenbahnen elnerseitg und Stattanen der Elsaß-Lothriagischen und Luremhurgischen Nebenbahnen und Straßen. batnen (im Privatbetrieb) vom 1. Fbraar 1914. Am 1. Apel 1918 erscheint der Nachtrag 1 zum Tarif. Infolge Fest⸗ setzung des der Frachtberechnung zugrunde ju legen den Mindestgewichis auf 10 Kg treten zum Tal Frachterböshungen ela. Näbere Auskunft erteilt unser Verkehrg⸗ büro in Straßburg (Els.).

Straßburg, im Januar 1918.

Kaiserliche Generaldirektion der Elsenbahnen in Elsaß⸗-Lothringen.

60650

Personen und Geyäcklarif, Teil II, für den Binnenverkehr der Nelchtzeisenbahnen in Elsaß, Lothringen und der Wilhelm= Luxemburg⸗Eisenbabnen vom 1. November 1912. Am 1. April 1918 tritt aus Auiaß der Durchführung eintr Tarifreform bei allen deutschen Bahnen ein neuer Tarif in Kraft, darch den die Fahrpreise und er gelten rh ahl w , Nähere

uskanföt er telt unser Verkehrtzbitr Straßburg ( Gls.). n ö

Siratzdurg, im Januar 1916.

Kaiserliche Generalshirektign der Glsenbahnen in Ela Lothringen.

(60645

Expreßgut arif, Teil Il, für den Binnen. verkehr der Mrichseisenbahnen in Eiseß— Lotbringen und der Wilhelm. Luxem n

Eisenbahnen vom 1. Mai 18913.

Die Abfertigung erfolgt von dlesem Zeit- punkt ab auf Grund des Persenen⸗ und Hepäcktarifs Teil 11 für den Binnenver. kehr der Reichseisenhabnen und der Wil helm ⸗·uxemburg⸗Eisenbahnen, gültig ah 1. April 1918, in den die Bestimmängen und Tacifsätze für die Abfertigung von Exvreßgut übernommen werden. Infolge Erhöhung des der Frachtberechnung zu˖ arunde zu legenhen Mindestge vichts auf 10 kg und Aufrundung des ühberschießen= ben Gewichts auf 10 Kg treten zum Tell Frachterhöhungen ein. Nähere Auskunft Li unser Verkehrgbäro in Straßbarg

I.).

Straßburg, im Januar 1913.

alserliche Generaldivertion

der Cisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. loobas

Tartf für bir Beförderung von Exvreß— gut zwischen Stationen der Reichsessen. babnen in Elsaß ⸗Lothringen einerselts und Stationen der badischen Nebeneisenbahnen anderselts, Teil I vom 1. November 1912. Am 1. April 1918 triit ein neuer Tarif in Kraft, durch den infolge Fiest⸗ setzung des der Frachtberechnung zugränbe zu legenden Mindestgewichis auf 10 kg und infolge Elnrechnung anderer Gin⸗ beitssätze die Frachten sich erhöhen. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrbüro ta Slraßburg (Elf.).

Etraßburg, im Januar 1918.

gaiserliche Generaldirertton der Elfenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

60649 ö.

Glsasß⸗lͤothringisch · wũrttem ber gisch⸗ bayrischer Vrersonen⸗ und Gepäck⸗ tarif Teil II. Am 1. April 1918 tiitt autz Anlaß der Durchführung einer Tarff⸗ reform bei allen deutschen Bahnen je eln neuer Tarif für den Verkehr mit Wärt—⸗ temberg und mit Bayern in Kraft, darch den die Fahrpreise und Gepäck srachten erhöht werden. Nähere Auskunst erteilt unser Verkehrsbureau in Straßburg.

Straßburg, im Januar 1918.

Kaiserliche Genera dire rtinn der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

(60642

Tarif für die Beförderung von Expreß— gut zwischen Stationen der Reichtsessen. babnen in Elsaß⸗Lothringen, der Wlhelm⸗ Luxemburg⸗Eisenbahnen und der preuß!⸗ schen Staatgelsenbahnen einersellt und Stationen der Brin s⸗Heinrich⸗Kahn ander⸗ seits vom 1. Juli 1996. Am 1. April 1918 erscheint der Nachtrag I9 zum Tarif. Infolge Feststtzung des der Fracht⸗ berechnung zugrunde zu legenden Mindest⸗= gewichtz auf 10 kg und Aufrun dung des äberschleßenden Gewichts auf 10 kg im Verkehr zwischen Stationen der Reicht eisen bahnen und der Wilbelm⸗-Luxemburg— Eisenbahnen einerseitz und Stationen der Peinz - Heinrich⸗Bahn anderseitg treten zum Tell Frachterhöhungen ein. Nähere Aug kunft erteilt unser Verkehrsbüro in Straß— hurg Els.). Gt burg, im Januar 1918. Kalserliszr Generaldirettien, der Gisenbahnen in Elsaß Lothringen. 60647

Tartf für die Beförderung von Personen, Reisegepäck, Expreßgut und Lelchen auf den schmalspurigen N benbahnen Cylmor— Markolsbeim und Lütze lburg = Pfal burg Vrulingen, Teil AL vom 1. Oftober 1993. Der Tarif tritt am 1. April 1218 außer Kraft. Die Abfertigung findet von diesem Zeitpunkt ab auf Grund deß Personen— und Gepäcktarifs, Teil 11 für den Binnen⸗ verkehr der Reichgelsenbahn'n uad der Wilhelm ⸗Tuxemburg⸗Eisenbahnen, gültig ab 1. April 1918, statt, durch den die Fahtpreise und Frachten erhöht wenden. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrs⸗ büro in Straßburg (Els.).

Straßburg, im Januar 1913.

Kaiserliche Gen ergldiregrtatz der Gisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

6046]

Expreßguttarif für den Verkehr zwischen Sta ionen der Reichteisenbahnen und der Wilhelm Lux mburg· Eisendahnen elne seits und Stationen der Badlschen Staatt⸗ elsenbohnen sowie den badischen Ste tionen der Maln⸗Neckarbabn anderieits, Tell II vom J. Ottober 1910. Erpreßgunlartf füt den Verkehr zwischen Statienen der Reichseisenbahnen und der Wilhelm Luxemburg Gisenhahnen, einerseitg. und Siattonen der Württembergischen Stantè⸗ eisenbahnen andersestz, Teil 1 vom 1. März 1913. Expreßguttarlf für den Verkehr zwischen Stetlonen der Reiche elsenbahnen in Elsaß⸗Lotringen und der Wilhelm · Turemburg⸗ Gi sen bahnen ein erseit und Statlonen der Bayerischen Staatk⸗ eisenbahnen (rechtgrhemnisches Netz) an bfr seits, Teil II vom 1. September 1910. Am 1. Aprii 1918 irltt für die vorhe— zeichneten Tarife je ein Tarifnachtrag in Kraft. Infolge Festsetz ung des der Fracht⸗ berechnung zugrunde zu lenen den M delt, gewicht auf 10 Kg und infolge Ginrech= nung anderer teilweise höherer Gin hellt⸗ sätze trelen Frachterböhungen eln. Näbere Autkunft erteilt unstr Verkehrgbüro in Straßburg ( Gis.).

Straßburg, im Januar 19185.

staser iche General ir tin der Gifenbahneun in Elsaß Lothringen.

Warenzeichenbeilage des Dentschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischtn Staatsanzeigers.

Berlin, Freitag, den 4. Januat.

1918.

. Warenzeichen.

hedeuten: das Datum vor dem Ramen den Tag n Anmeldung, das hinter diesem Datam vermerkte Land D weitere Datum Land und Zeit einer beanspruchten smonspriorität, das Datum hinter dem Namen = den Han der Gintragung. Beschr. Der Anmeldung ist eine

Beschreibung beigefügt. 221447. L.

„Roland

26 / 1917. Luft⸗Fahrzeug⸗Gesellschaft m. b. H., hharlottenburg. 17712 1917. . Heschäftsbetrieb: Bau und Vertrieb von Luft— shtzeugen. Waren: Wasserfahrzeuge, Motorboote,

Fegelboote, Ruderboote. . 221448.

Pharisaer

FII 1917. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf. M2 1917. 3 Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ nte, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral⸗ nässer, Zündhölzer, photographischer und Druckerei⸗ ttzeugnisse. Waren: Bier, Porter, Ale, Trauben- beeren⸗ Frucht⸗, Kräuter,, Schaum- und Kunstweine, Hranntwein, Liköre und andere Spirituosen, Spirituosen⸗ ssenzen und Likörextrakte, Mineralwässer (natürliche und instliche, Limonaden, alkoholfreie Getränke, Brunnen— nnd Badesalze, Pfeifen, Fruchtsäfte, Gelees, Essig, üsiigessenz, photographische und Druckereierzeugnisse, zindhölzer, Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau⸗ und shnupftabak, Zigarettenhülsen und Zigarettenpapier.

Rb. 221449. S. 34217.

19344.

M. 26427.

4 r Va

77 1917. Paul Homberg, Berlin-Adlershof, Hacken⸗ gstr. 7 171 10

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Ausrüstungsgegen⸗ inden für Sport, Jagd, Luftfahrt u. dgl. Waren: tztliche, physitalische, optische und äronautische In— rumente.

G. 17996.

1917. Geschäftsbetrieb⸗: ind Matratzen⸗Fabrik. materialien, Tapezierdekorationsmaterialien, Bandagen und Pflaster.

26a. 221451.

FEricas

30410 1917. Franz Hoffmann Nachf., Chemnitz. 17/12 1917. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Honigpulver, Backpulber und Vertrieb von Suppenbrühersatzwürfeln— und Saucenwürfeln. Waren: Suppenbrühersatzwürfel.

M. 26372.

Tapeziergeschäft, Polsterwaren⸗ Waren: Polsterwaren, Polster⸗

S. 34479.

221452.

310 1917. Maggi Ges. m. b. S., Singen (Hohen⸗ wiel). 17/12 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von lahrungs- und Genußmitteln, Export, Import. Wa— ten: Fleisch und Fischwaren, Fleischextrakte und Fleischextraktersatz in flüssiger, pastöser und trockener Form, Gemüseextrakte, Saucen in flüssiger, pastösen und trockener Form, Suppenartikel, Suppenpräparate, uppen⸗ und Speisewürze, Bouillonwürfel, Bouillon⸗ lapseln, Bouillonpräparate.

221453. M. 26373.

teur stel

Se ph 0νν Singe berlin

Vit bei Nr. 221452. Beschr.

2he.

221454. B. 33895.

Matratzen,]:

zeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette geräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte, sür industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, minera lische Rohprodukte. Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teig⸗ waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Ka— kao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorwaren, Hefe, Backpulver.

28

221455. K. 30532.

„Holy por“

7/3 1917. Heinrich König, Crefeld, Tannenstr. 80. 171 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb kunst⸗— und baukunstgewerblicher Gegenstände u. dergl. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, auch Eisenschwamm, sowie imprägnierter, gefärbter, durch andere Metalle überzogener sowie auch ausgefüllter Eisenschwamm, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Kunst= und kunstgewerbliche Gegenstände aus Metall, emaillierte und verzinnte Waren, Beschläge, Kunst⸗ steine, Filterkörper, Dichtungs- und Isoliermaterial, Schmucksachen und Bilderrahmen.

32. 221456. 9268.

„Libelle-

6/6 1917. E. W. Leo Nachfolger, Leipzig⸗Plagwitz. 1712 1917.

Geschäftsbetrieb: Stahlfeder⸗ Federhalter⸗ und Bureau⸗Artikel⸗Fabrik. Waren: Stahlschreibfedern und

A IIC a

b. H., Eidelstedt b. Hamburg. 18.12 1917.

221463.

Carl Germelmann,

221464.

25111 1917. 8. 18113 1917.

Geschäftsbetrieb: licher Tabakfabrikate. kate.

34. 221462. F.

2012 1916. Fallnichts⸗Industrie⸗Werle, Ges. m.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Ein fettloses Waschmittel zum Ersatz von Schmierseife.

6. 18089.

Bemeimnam

ofinmihhlzhlaftt: Conre]

P. 15131.

. Goldzauber

Preßler, Leipzig, Goethestt J.

Herstellung und Vertrieb jämt⸗ Waren: Sämtliche Tabakfabri⸗ zh.

2214668. R. 30980.

z XVaggi

8/11 1917. „Kios“ Cigaretten⸗ und Tabat⸗Import⸗ Engros Fabrit Türk. Tabate und Cigaretten E. Robert 53 Dresden. 18/12 1917.

Geschäftsbetrieb: Türkische Tabak- und Zigaretten⸗ fabrik. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Fau⸗ und Schnupf⸗ tabak; Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigaretten papier, Jigarven⸗ und Zigaretten⸗Spitzen, Taba kpfeifen und Tabakbehälter (Beutel, Etuis).

15702.

Sch. 20357

221469.

9/2 1915. Schwelmer Gummiwaren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schwelm i /W. 18112 1917.

Geschäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Zelluloid und ähnlichem Material. Waren: Schuhwaren, Garne, Seilerwaren, Netze, Gummiwaren für die Schuhindustrie, nämlich Platten, Obergummi, Absätze, Ecken, Sohlen, Fersen⸗ und Plattfußeinlagen; Zement. 221470. D. 148160.

38 221465.

Wie bei Nr. 221464. 221466.

3

Federhalter (mit Ausnahme der aus Hartgummi und Galalith) und Federdosen.

221457. Sch. 22316.

Tupäng

Alfred Schellenberg, Düsseldorf, Ca⸗ 18512 1917.

Geschästsbetrieb: Parfümerie⸗Fabrik. Waren: Kosmetische Puder, kosmetische Creme, Parfümerien, Enthaarungsmittel, Zahnpasta, Zahnwasser, Zahnpflege⸗ mittel, Haarfarben, Haarwasser, Seifen und kosmetische Mittel.

27.10 1917. valleriestr. 66.

221458. Sch. 22

mn ufer gunman

810 1917. C. Schmittner, Berlin⸗Wilmersdorf, Babelsbergerstr. 2. 18312 1917. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. ö Zahnpflegemittel, Zahnputzmittel, Zahnbürsten, mundwaffer, Zahnschmerzmittel, Zahnheilmittel.

S5. 33974.

Waren: Zahn⸗

34. 221459.

Mẽenthalcool

13.4 1917. Hilgenberg & Götze, vorm. Gustav Geiß G. m. b. H., Leipzig. 18 123 1917. Geschäftsbetrieb: Fabrik ätherischer Ole und syn— thetischer Riechstoffe. Waren: Parfümerien, Toiletter seifen, ätherische Ole, synthetische Riechstoffe, Blütenöle, pharmazeutische Präparate.

34. 221460.

Panin

1835 1917. Fa. C. Goernemann, Zahna. 1917.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Maisstärke⸗Fabrikate. Waren: Maispuder.

G6. 17922.

18/12

221461. D. 14962.

Schab · fꝶr

1110 4917. Paul Danziger, Breslau, Ohlauerstr. 4. 18/12 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Parfümerien und kosmetisch⸗pharmazeutischen Präparaten, Parfümerie⸗ und

itt o

28 / 4 1917. nigen a, , L, i ii, eschäftsbetrieb: Großhandel in

Nateri Kolonial- und aterialwaren. Waren: Arzneimittel,

Büdowert Schwenningen a. /N., Schwen- Seifen,

dul chemische Pro⸗ Zahnpulver, ulte für medizinische und hygienische Zwecke, pharma⸗ Garnituren,

Toiletteartikel-Großhandlung. Waren: Parfümerien, kosmetisch⸗pharmazeutische Präparate nämlich Toilettencreme, Toilettepulver, Toilettewasser, Kopf⸗ wasser, Haarfarben, Haartuschen, Zahnseife, Zahnereme, Rasiercreme, Rasier⸗Messer, Schalen,

Wie bei Nr. 221464. 221467.

18,12 1917.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenjabriten.

4.

3 11 1917. Wolf Netter K Jacobi, Berlin. 18/12 1917.

Geschäftsbetrieb: Blech- und Blech⸗ warenfabrik, Wertstätten für Eisen konstrut⸗ tionen, Blechbearbeitung, Verzinnerei, Verzinterei, Verbleierei, Schreinerei. Wa⸗ en: Kochkisten.

4.

1610 1917. Michelbacher Hütte X. Passavant, Michelbacher Hütte (Nassau). 18/12 1917.

Geschäftsbetrieb: Eisengießerei und Maschinenfabrik. Waren:

Kl.

1. Beleuchtungs-, Heizungs, Koch) Kühl⸗, Trocken- und Ventilations⸗ apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗ Bade⸗ und Klosett⸗ anlagen.

Rohe und teilweise bearbeitete un- edle Metalle. MNesserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn - Oberbaumaterial, Klein⸗ Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstun⸗ gen, Glocken, Schlittschuhe, Haken

P. 15133.

Seclicht

n kiceschunten⸗

K. 31017.

Ilkgpinnung

1211 1917. Fa. Anselm Kahn, Heilbronn a. N.

Zigarren und sämtliche sonstige Tabakfabritate

ᷣ9

und Osen, Geldschränke und Kasset⸗ ten, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Fahrräder, Automobil-

Pinsel, Klingen, ⸗Apparate.

Fahrzeugteine.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, 23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, und FZJahrradzubehör,

Fixol

21.8 1917. Deutsche Schuhmoden Berlin Hugo Fleischner, Berlin. 18/12 1917.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Schuhwaren. Wa⸗ ren: Sohlenschoner aus Holz.

221471. F. 15927.

kedag.

30,5 1917. Federstahlabsatz⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bernburg (Anhalt). 18.12 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schuhabsätzen und technischen Gegenständen. Waren: Schuhwaren und Schuhteile.

Waren:

221472.

„35 J ), 1 , . , ,,, H,). . fn . . 2 29 . 1 , D.

, ef, nn,. il E

. J 6M 12 hM, . ö.

221474.

Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall

Garten und landwirtschaftliche Geräte.