—
zichtet werde. Wle der gtschllderte Sachzerhalt ergibt, ift dle iRegkrung jederzeit bare, derrfeng Vertretter der werkläsigen Berzittrang iu empiangen und mit ihren zu beraten. Am berufen da soihen Vert end ange steht sie die Abgeordneten aller Frakrionen an, außerd:m für die Eihrterung der besonderen, die Berussinteressen der Albelter betreffenden Fragen auch die Verkieier der verschted. nen nie werkschaftlichen Ber bände. Sie muß es aber als un vereinbar mit dem Besen unsferer staatlichen Ordnung ab⸗ Lehnen, über volltlsche Lebensfragen des ganzen Volkez mit Ver tretern solcher Sondergruppen ju verhandeln, die durch NRiderlegen der Arheit in Zeiten vater ändtscher Not den Beweis dafür lickern, baß sie den Ern st ihrer schweren Verent wortung als Glieder der Gesaratheit des deutschen Volkeg nicht erkennen.
Kun st nud MWüissen cha fz.
Die SHundertiahrfeler elnes wichtigen Forschungs⸗ met te la.
CG stud gerade 100 Jahre vergengen, seit Alexander von Humm. belbt eine kleine Schrift erscheinen ließ, ta der er ein neues Matel zar Darstellung der Tempereturvcrteilung auf der Erdoberfläche be⸗
. 6 Er selbft konnte unn s gltch vorcugs. hen, welch außer ordent⸗ Iiche Tragwelle seln einsacher Vorschlag haben würde. as Ver jahren bestund lediglich darin, die Punkte glelcher Temperatur auf der Erdnberfläche durch Lnien zu verbinden, denen Humboldt den Natnen Jsetheꝛm en gab. Gr entwarf selbst die ersten Karten mit solchen Linien, um zu zelgen, welchen Gewinn die Wissenschaft aus einer solchen klunathchen Benachtung der ganzen Erb⸗ gien fläche im Kartezbild zu liehen vermöchte. Jetzt sind nicht nur . die Linen gletcher Wärme, zu einem nngentberrlicken, in der Erd⸗ und WMungterungk zundr fäalich benutzten
orschungsaittel geworden, sendern nach dem Muster der Isotheimen ist eme Fälle hnilcher Lmmten susteme entstanden, die zum Lei nicht mentger wichtig sind as ihr Vorbild. Allemein bekannt unter dtesen flad die Lnten gielchen Lufidrucz, die Isoharen, die den haupt- ächlichen Bt tar dteil der BWettertarttn bilden. Dadurch, daß fie auf ciner geogrepbischen Karte die Verteilung bet Luftdrucks über einem größeren Gebiet anzeigen, erm Jallcher ste ernen Einblick in die Gesetze Luch der Luftflröm ngen, aiso der Winde, von denen wieder dle Riederschläge abhängig find, sodaß fich auch die Wetter⸗ To: ausfag? wescntlich 9 den Iforazen ausbaur. Damit ist dle Gntwickg der Hamboldiscken Grst dung ober langft nicht erschöpft. Allein in der Wltierung kunde werden außer den genannten LAimsfen solcher Art noc umerschte den: die Iscktvmen alt Linirn gleicher . Kälte, die Jsobyeten ais Llnten Gleicher Nilederschlagsmengen, te Isonephen als Lizien gleichstarter Ben zikung, die Isobronten als bie Linien der Orte, an denen ein Gersitter gleichieitig einsetz', usw. Arßerdem ist auf derartiger Grundlage dag Studinm des Erk—⸗ magnerigzmur eigentlich erst eniftanden, dag bie Karten der Isogonen, Isdkinen usw. zur unentbehrlichen Bocaus etzung hat. Auch auf arberen Gebteten der Aöissenschaft bat man sich im Lauft des Jahr= EFuudertz daß von Humboldz ar gegebent Verfahren zu Nutze gemacht.
Eiteratir.
Das neue deutsche Postrecht, enttaltend Po ft ord⸗ 7 für das Deurische Reich vom 28. Suli 1917 mit erlduternden Anmerkungen sowie Gesetz ber das wostwefen des Deut sfchen Reiches vom 28. Ottoker 1871 rebit der Post⸗ govelle vom 20. Vejember 1399, erläutert durch die Recht⸗ sprechung bis in die lüugste Seit. Min einem auß—⸗ fuhrltchen Sachregister und einem Tabrllengnhang über daz
,, n,. Von Dr. jur. R. H. Roeder, Berlin.
— ——
1 8
2 Montan und Sreltag: vir ora lle. Theater. Diengtäg big Donnerätag und Sonn
22 ; Zonntag: abend: stinder der Freude. Ahnigliche chanspiele. Sonntag: Sonnabend, Nachmütags 4 Ahr: Rene
ö Freip e. stad aufe chobey. Tänze van Gertrud und rjula Falte.
33. Dauerbezugzvorstellung. n
6. . . . 6 Volt s bühne. lfiaberh. Von rar Uilzt, hrung Theater am Büälowplatz. von Vtto Roquertt. n dargestelll . ,,
ln einm Borspiel und vier Bildern.
Mußte sische Kelkamg;: Herr Generdlimustf, Sonntgg, Nachtrittags 2 — Yirettor Blech. Ex elleitunag: Herr Herver. kein Breisen: Geda Gavier. — y Herr Professor HRüädes. Anfang Abends 8 Uhr; Ktappeltuanf.
Montag: Slora.
9
leiturig: Serr Oberspielleiter Hatry Anfang 73 .. 8 . Montag: Opernhaus. 34. Dauerbezugk⸗
verstellung. Diensi. Und Frelplätze gertiner Theater. Sonntag, Nach. e Thebeben, Reise hetz; Doe in mittags 3 Uhr; Zu püunsfsgfey Prein:
bon Pia gg, Rustlalisch gta n; Her: tolle St amte s⸗. Operernte ö ö. a
bier Atten von Giusrppe Verdl. Tent iim ranuber, . ghd Fapellmelfter vgn Strauß. Sxielleilung: Herr ,, . Ohr.
Schau spie haus. 2. Dauerbezugbvor⸗ ,,, ,. . . stellung. Dienst⸗ und Freiplätze ind guf⸗ . bis Freitag:
von Rudolf Bernauer
oder Die feindlichen Brüder. Gin r. Trauer viel mit Cbören in vier Aufzũgen von blaurs Slut. Schi lltr. Spielleitung: Verr Hr. Bruck.
Antena 7 Uhr.
Spernhannz. Dienstag: Die Zadin.— Llienter in orr Königgräter Witiwech: NRazpezary J. — Dennerstag: Ptraße. Sonntag, Rechnitz aeg 3 Uhr:
. r mak t ; n: . — Der woserkavailer,⸗— Sonnabend: Die . . . ,,,
Legen, mom er, Heittscn Ktisabeth. rs hches Voitestüct in inf Attez und
Der Baahirr ven Seni. — Freitag:
ö ,, , an Tie Adur. lei Vorspiel von Hermann. Suder. e e,, lor, fie. = ena und Sennabend: trüber. Wennerötag: Aaettzan der Weife.— elend.
Freitag: Dir Quitzows — Sonnabend: ziniat. — Sonntag: Die Srarmi von de stx a.
Nentsches Theater. (Direktion: Mer Hein gardi. ) Sonntag, Nachmittags M Uhr;
exte Mittwoch: Grdbgeist.
he e 7 Uhr Ten Carls. und
— Bent taz
Nacht der SFinsternts.
. Kamm erspiele'. Dꝛlengtag: gum 123 Gonntag, Nachmittags 2 Uhr: Zu heiden See hrnibe. n
ür , Kinder der rende. bestech liche.
r n, =.
. i , — 2 rn
13 x. ö Schausplelhaug. 34. Danerbenngbror- Viensteg: ir Ger mgtatusthlacht. keln. Dlenft und Frenß ige. fab anf, Qüttwoch: Manx ert an;,
66 Heimat. Schaumtel in vier! Donnerstag: stanft, er ner Teil.
Arten von Hermann Sudermann. Spiel- k 1
Schanzer. Mustk vox Kalter Kolle. Die tolle
geheben. Die rait von Kwiesslzs *, gend: Zum ersten Male: glitzs
Diengtag und Derrerstag: Tie Wild⸗
Freig: Der gFatzensteg.
5 k ae, e ler Minng van Warn⸗ Komsdienhang. Sonnteg, Nach
lan, Dantons Tod. mlitags 3 Uhr: Za erriäßtgten reifen:
und Hit mr och? Ton Cartos. Die verloren Tochter. — Abends
DMHobhnergtog: Hamlet. fe. r mn. ur n, e gr. ; ö. sen Male: n fänf Aken von Max anne, mn westen Male: Die Montag, Donnerstag und Freitag: Die Ser n ße nach Stein ah ch. Male: Die
klemmen Prerseg! Ghespentter. Ahenzg Mitiwoch und Sonnabend: Der Un⸗
nen crschienener Echri enz ungen sin e 32, zu richten. NRücksendung findet in keinem Falle statt.
Der Wall von Gisen und Feuer. Van Professor Tr. Georg Wegener. eil: Champagne —
Feldpostaus gahe 1 6. Leipzig,
Garten.)
tat .
Pigurt.
Jand.
Ctzorlattendurg. mittags 3 Uhr: As vella di Tlud rea. — Abends Vie wilde Jagd. Lustspiel in vier Auf⸗ zügen von Luhwig -
Montag, Mittwoch, Freitag und Sonn⸗ abend: Die mile Jagd.
Dienstag und Donnerstag: Beh ne lden Mtußhel.
Son nabend, Nachmittags 21 Uhr: Das Aüt hchen von Seit bronn.
Dentsches One Sismarck Dlrektlon: Georg Hartmann. Nachmittegg
vier
Mozart.
Als wichꝛigstes Cr. der Vortrag Der
Kurzes Anzetgtery
ften, deren Besprechun nur an die
Verdun —
Brod haut. (Fortsetzung des Nichtamtlichen ln der Eren Beilage) : ö
K . nstlerthenm er. M bergerstr. IOI 71, gegenüber dem Zoologischen
Nachmitmags 3 Uhr Der Geer
Eten ven Fritz
Nents then
Zu ermãßiaten Denator. lente. Lustspiel in drei Friedmann Freder! Montꝛag und folgenbe Tage:
Lesstugthegter. Sormtag. Nach nit. 3 Uhr: Zu ermäßigten Pretsen: Das ind. — Abends 75 Uhr: Einakterabend: Schauspiel in einen Akt yon Arthur Schaitzler. — Die siitlich Forderung. Lussspiel von Otto Erich Hartleben. — dine Partie Viquet Lustsprel in einem AÄrfzug von Fournler und Mevr.
Montag: Die Wenschen freunde. Dienstag, Mittwoch und Sonnabend: Ginalterabend: Die Gefätßzrtka. — Pie Ktiltczt Forderung. — Einz Varti
Dir HGeführtin
Vonnerstig: Neck Darabtas. Freitaz: Peer Enz at.
Schillertheater. O. ( alIner- Bonntag. Nach mittags 3 Uhr
Abende 75 Uhr:
the at er. Zu erm Mauern. selige C3 Feri. Akten von Wa ther Stein.
Montag, Mitwoch, Freitag und Sonn⸗
18taug: Die wilde
Rudolf Preßber und Leo
abend: Die seii Dienstag und
Zu ermãßigten
loitenburg,
Zu ermäßigten Pieisen: Rigolrtto. — Ahenda 7 Uhr: Fiaaroz Hochzeit. Tonmische Oper in
1gahruckt und inlt 6n Sveasson:
enn . Naonnis ren e
Im Deutschen
türliqh iet ver Keutsgen Ken ischast: L. bnumng gegen ber der alteren Yaͤnd.! Dr. eier Jessen·
werkgzverfe ssurg e blicken, bei der der Geselle und Lehrling infolge er Im uz lg er Theater der ‚utgntg: wid
leges ug nach Venetien, der mit zablrelchen Lichtkiidern und klnemategrephischen Vorführungen guggestatiet ift, in nächfter Woche mit Ausnahme von Frengg und Sonnabend al. abendlich wiederholt. Am Freitag spricht der Profefsoꝛ Vr. .
der Hen aus Lelphlg in der Reibe
Chemie im Kriege und am Se nr abend wit ,, . Franz Goerke ie. elnmal selnen Vortrag über Itrrusalem . aäm Sonntag, Rachmittagg q Uhr, wird der Vortrag Dag Oberengadin und der Syiagen in kleinen Preisen gehallen, außerd⸗m finden am Mittwoch und Sonnabend, Nachmittagüß hr, tin matograxhische Schũlerpo. stellungen , , ., mm Matrosen ) statt. — Im Hö6rsaal spricht am Montag der . Dr. Kesmner Kber die wschtigsien Metalleglerungen ', am lens . der Profeffor Dr. Lampe über. Bulgaren, am M ttwoch Dr. Bern über die Natur als Meifterin der Flugtechnit , am Donnertteg ber Yiosessor Cage abet ba gachiff ku der Kherkffet . . j d rdberen! und am Sonnabend der Yrofessor über .die und auf diese viei Typen beschtänit sich die vorliegende Tarftellung. eleltrl chen Gnilabungen ber Ahn asphäte. .
ß Bern, J. Jebgur. (d . S Aus elner Suschrft cewn . i n n nr nn n nh mr, , Ingenieurg an bie Zeitung. Mattino“ geht hervor, dag in zt eavel
Versuche und Vorschläge elner gesetzllchen Regelung kritsch gewslledlat
vorbehalten bleibt. Neapel bit zum 24.
w —
Montag:
Soffrt anus Erzählungen. Dtenetcg: Jutzend — Hierauf: Zum ersten Male: Die Verlgbung bei der Laterna.
Mittwoch: Tennhäꝛtser und der Sangertrieg auf Barthurg. Donnerstag: Martha oder Ver Gtarkt zu Richmond. rettag Die y agenotten. Sonnabend: Fidelio.
KRomische Hper. (An ber Weiden⸗ dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags 34 or: Ju ermäßlgten teisen: Die Kinstörigin. — Ahends 73 Ubr: Schw arz wa ldmeidel. Dyerette in deen Akten von August Neidhart. Mufit᷑ von Lon Jessel. Montag und folgende Tage: 2 chwarg ⸗˖ welt madel.
Theater des Westens. (tation: Zoologischer Garten. Tantstraße 12.) Sonntag, Nachmittagg * Ubr: Zu kleinen Preisen: Ein alzert raum — Abends 75 Uhr; Der verltiekte Herzog. Dpererte in drei Tkten (fei nach Däacklänter) von Georg Dionlowekl und Hans Bachwlz. Musik von Gllbert.
Montag un ö Tage: Der verliebte Serz or.
Mittwoch ünd Sonnabend, Nachmittag? 6 Uhr: Gänsel nnd Gretel.
Theater am Aollendarfplat. Scantag, Nachmittags 34 Uhr: Ju er. mãßigten Preisen: Immer irTe druff! — Abead 7 Uhr: Dꝛei alte Schachteln. Operette in einem Vorsplel und drel Akten von Hermann Haller. Jesange: erte von Rldeamut. Mustk von Walter Kollo.
Montag und folgende Tage: Drei alte Schachteln.
Mittwoch, Donnerztag und Sonnabend, ztachmittags 3 Uhr: Dorf uad Szadt.
Thaltatheater. (Dreh enerstt. 2 73. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er. mäßigten Dreisen: Charles Tantz. — Abendz 76 Uhr: Egan und seine
ranen. Musttalischer Schwank in drei kiten von Jeon Keen und Bernhard Buchbinder. Gesanggtezte von Jeg Kren. Musik von Leo Ascher.
Montag und folgende Tage: aon
nnd seint G; raren.
eistgen Clisabeth mit de n D
. Goetze ünd Herrn Schlugnutz in den Hauptrollen aufgt führ ·
n,, . PVfufltallscher Leiter ist der Generalimufikdirekior 2 abe, mnlteln= ö 8 ,, Scausptelhause wird morgen Helma er gewohnten Besetzung gegeben. w ;
dir eee m se kadez bie Crißanffstrnrg zer
neuemnfsudierten Sffenbachschen Dpeietie Die Verlobung bei der Laterne am Dienstag, den 5. Februar, statt. ,
Der & e πνπ G Keflunt fis in ber Get Bestean]
Beit: as Manna altigesõ. zu der der deutschen Peiv⸗trechtswissenschaft gestellten Riu fgabe: ‚ n h g . pier gerne eere m ĩ sonen*. wie? FDrauckt wird i iedid- a r Voltg ung statz: in Keane Der Begriff Zwijchenper sonen“, wie er hler ge braut 56 a . ** * ur . a E znralidensse. N / '): Bonniag: Ram mer mmuffs⸗ n n. abend (Haydn, Beemhoden) des Quaitetig StelnerRothfiein; Min- woch: Bulgarien, die Vormacht der Ballanhalbinsel . UVchibhider⸗ vortrag bon Hrofeffor Dr. Kahner; Freltag:; Die denische Etadt im Mit: elalter ', Tichib ldervortrag ven Professor Dr. Schubring; lm dier fd n e f cöllelr le , m, n,, ae e. w erabend (mit L ern un eiangen), Vortragenper: nehmerrech ten (Aursicht, Leitung) llhertragen erhalten, tells die Aut e. Lr Lr her. Hon nic tag? . Jeitgemäße Wo . a , . ilter und Wandschmr:ckausste lung), Vortragender: 6. Reg. Nat
olung deg Uebelsttandes gar nicht ausge
Buchbinder
Theater und Musit. 4
wichtigeren cin schlägigen Gntscheidungen des Reichsgerlchtg, dern ; Sonn ,. Inhall in der Form lurzgefaßter, flarer Recht- grundsätze ,, . Dryern kan le etc merge .
amen Dux⸗
Blech.
eatersaal der
(Prinz Albrecht fir. I8: Sonntag: Lur⸗
der gin, ,,, i , 6 er T
und auf tt
— ——
aan 24. Dezember am Gap odiimente ein Erdrutfch erfolgt ht, durch ben die einzige Wasser eitung, bie Neapel mn Trimkwasier versorst. un ter bro chen ift. Die Lugbesserunge ar beiten, die, mie die Zusch ist betont, nicht mit Umsicht und sehr langsam * wordin sind, nabmen einen garzen Monat in Anspruch, h daß n , 1B eL m⸗ usch ift macht darauf gufmerksam, deßz die Wasf an viele
. in gan; bedenklichem Zuftand fo paß ectnme il, rer, ‚
1 * 1 5
chioffen ist.
— —— — * — ö
—
Venues Operettenhaus. Sonntag, Nachmittagt 3 Uhr: Zu 823 Prelsen: Der Operstei ger. — Abends 3 ühr: Der Sgivar der Marte.
rerette in drel Akten von Bernbard
Jean Kren und Uifred Schgn feld. Mustt von geg Ahr.
Montag und folgende Tage: Den Soldat ver Gtarie. ö 9
Cnstspielhaua. (GFriedrichstraße dag] Sonntag, Nachmittegs 346 Uhr:; Za er⸗ mähigien Beelsen; Clia toger Ein - fall. — Abend 7. Ubr: Die bigaden Mädels dom Sind rn ˖ hof. Schwant in drel Atten von Georg Olga mad, fette Lage Sit
Montag und folgende Tage: biunden htl vom Lindenbolrs.
Dirkuz en, , 3 n. V ungen, Nachmlttags 3 Ubr , stellung⸗ n: Die phantastisck; Pgutgmtme wMoustatzrt., erfaßt von Pana Hasch. Gngeübi von Ballettmelster Ne. Miegel. — Außerdem in beiden Vor stellungta dag hervorragenbe 5 1 , , , 6
wachsene ein angeht ud . . allen Stßplätzen, jedez weltere ind niz halbe Brei 4J1
Montag und folgende Lage; n,,
c 58 2
fanri und das glchgende 8 ,
miliennachrichter. Gestorben: Hr. Rlttmelfter a. D. Det ley weng Wernigerode a. S). * Fr. Marte Harensn von Palgh, geb. don Blumenthal (Slant, 2). .
Derntworulicet Scrtiletter ·
Direktor Dr. Tyrol in Che lottenbittg.
ae,, ,,,, Rechnungsrat Mengering in Berlln. Verlag der Geschaͤftzstelle (Menger ing) vr we nr r, we Druck der Norddeulschen Buchdrucker und Verlagaanstalt, Berlin, Vllhelmstrase 32.
Fůnf Beilagen. ; .
—
—ĩ vhifedht
zum Deutschen Reichsanze
29.
Erste Bei 1a ge iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 2 Februar
mm ar-
1918.
Amtliches.
Königreich Prenß en. Ministerium des Innern.
ber Woche vom 20. bis 26. Januar 1918 auf Grund der Bundegrats verordnung vom 15. Februar 1917 äber spflege während des Krieges genehmigt 1 erbungen von Mitgliedern,
Y Vertriebe von Gegenständen.
6
Name und Wohnort
des nternehmern Su fordernder Wohlfahrti weck
abgeführt werden soll
Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird
1 Luftfahrerdank, Charlottenburg
J
1) Werbung von Mitgli Auforlugung von Mitteln für den Luft⸗ fahrerdant᷑ 2) Vertriebe von Gegenständen.
Auguste Siebert, Unterrleden, Kreis Zum Besten der Verwundeten, und Krankenpflege
Ver Luftfahrerdank
Wißgenhaufen Rotes Kreu⸗
Luftfahrerdank, Charlottenburg i von Mitteln für den Luft⸗ Der Laftfahrerdank
„Felbgrau 1914s15, Färsorge für das Heer und die Marine Der Verein ben. Seine Kaiserl. u.
Königl. Hoheit der
Deutschen Reich und von Preußen
Berllu, ben 31. Januar 1918. Der Minister des Innern. J. A.: von Jarotzky.
Bis 31. Dezember 1918, Preußen.
Bl 31. Delember 19183, Provin?
Vessen : Nassau. — Vertrieb von Druckschriften. (Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnis.)
Bis 31. Dejember 1918, Preußen. —
Vertrieb der Zeltscheift Luftwaffe“ in offenen Veikauftzständen.
Bis 36, Junt 1918, u f. —
Vertrieb von Albums „Feldgrau 1914/15 und Postkarten. Ver⸗ trieb von Haus ju Haus und in Lokalen außsgeschlossen. (Verlänge⸗ rung einer bereligz ertetlten Ge⸗ nehm igung.)
*
eng⸗ und täglichen ut unter sagt.
Essen, den 25. Januar 19156.
Die Städtische Poltjeiverwaltung. Der Oberbũrgerneister. J. V.: Rath.
Setanntmachung.
otel⸗Betriebggesellschaft m. b. H.
dem G eich fin führer K. b, Kurfürstendamm 185, babe ich die Handels mit Gegenständen des
Der Caf. unb Berlin W. s,
ed rf ie derau fnahme de glichen Bedarf gestattet.
Berlin ⸗Schhneberg, den 31. Januar 1918.
Der Polljelpräsident zu Gerlin. Kriegawucheramt. J. V.: Macha titus.
andel mit Lebens⸗ egenständen
GSekanntm a chung.
Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger ande! vom 23. September 19165 (RGB. S. 663) chankwirr Julius Grundmann, Inhaber des umbser⸗Brqtun, in Gharlortenbung, Tauentztenstraße 7, sowie seiner daselbst, durch Verfügung vom egen ständen des täglichen 5 . Unzuverlässigkett in bejug auf diesen Handelsberrieb l 3 Berlin ⸗ Schöneberg, den 25. Januar 1918.
olizeipräsident zu Berlin. J. V.: Machatiug.
sonen vom
Gmma geb. Körttlt
efrau, tigen Tage den Handel mit
Kriegswucheramt.
Sekanntmachung.
Der Ehefrau des Jofef Raters in Bochum, Thomatstraße . g 3 . . a n, r, ; ; er betr. Fernhaltung unzuver er Per RSöBl. S. 603 —, der ! f lichen Bedarf, insbefondere mit Lebengtmitteln aller wegen Unzuverlässigleit un tersagt worden.
Bochum, den 30. Januar 1918.
Die Stahtyolizewerwaltung. J. A.: Wolf.
nen vom Handel
Handel mit Gegenständen des
Bekanntmachung.
Durch Besckeid vom 19. Dejember 1917 babe ich dem Kaufmann evhan Kraft, wohnhaft hier, Emmastraße Nr. h, den . e. j ö . 89 en de g en edarfg sowie die ermittler⸗
igke it hierfür unter sagt. Essen, den 28. Januar 1918. Die Stãdtische
ollzeiverwaltung. Der Oberb V.: R
. .
Sekanntmachung.
Durch Bescheld vom 21. Dezember 1917 habe ich dem Fabrik⸗ lter Jofes Franzen, wobnbaft hier, Paulinenftraße Rr. i, Handel mit Lebeng« und Futterm tütein aller Art und genständen des edarfs sowie die Ver⸗
tlertatig keit bierfür unter fag. 8. Januar 1918.
Dle Stãdtische Poli Der n,.
täglichen B Essen, den 2
eiverwaltung. J. V.— kat.
Bekanntmachung.
Durch Bescheid vom 21. Dezember 1917 habe ich der Witwe
wohnhaft hier, Unterdorfstraße 5h, den Handel
Futtermitteln aller Art und täglichen Bedarfs sowie die Vermtttilertätigkeit
ür unter fagt.
Essen, den 28. Januar 1918.
Die Stadtlsche Polijeiperwaltung. Der ber ee ern i ger lieh,
eb eng. unb Gegenssänden durch Verfügung vom
GSekanntmachung.
uch Besckeid vom 21. Dejember 1917 habe ich dem Karl ler, wohnhaft bier, Flarhöoffffraß. 3, den H Futtermitteln aller Art und Geagenständen die Vermittlertaätigkeit
andel mit Bedarfs sowie
un tersagt,
Bekanntmachung.
Durch Bescheid vom 31. Dezember 1917 habe ich der Ehefrau deg Nikolaus Klasen, wohnhaft hier, Unterdoifstraße 12, den und Futtermitteln aller Art und des täglichen Bedarfs sowie die Ver⸗ mitilertätigkeit hirfür un tersagt.
Gssen, den 28. Januar 1918.
Die Stadtlsche Pollzeiverwaltung. Der Oberbürgermeister. J. V.: Rath.
— ——
Bekanntmachung.
Lurch Bescheid vom 21. Dezember 1917 hahe ich der Ehefrau des JFosef Neurohr, wohnhaft hier, Piekenbrockftraße 27, den Pande! mit Lebeuß, und Futtermitteln aller Art und Gegenständen des täglichen Bedarfs sowie die Ver— mittlertätigkeit hlerfür un tersagt. .
Essen, den 28. Januar 1918.
Die Städtische Pollzeiverwaltung. Ver Obeibürgermeister. J. V.: Rath.
GSekanntmachung.
Dem Sckornstelnfegergesellen Richard Hartung und dem Hautdtener, zurzeit Grenadier bei einem Gardegrenadterregiment, Franz Hartung, ist jedem für sich gemäß § 1 der Betantt— machung des Bundesrats zur Fernhaltung unzuverlässiger Perfonen vom Handel vom 23. 9. 1915 (RX Bl. S. 605) der Handel mit Gegenssänden des täglichen Bedarfs, insbesondere Nah— rungt und Futtermitteln aller Art, sowie rohen Natur⸗ erzeugnissen, Heis⸗ und Leuchtstoffen und mit Gegen⸗ ständen des Kriegsbedarfs untersagt worden. Die Unter⸗ sagung dis Handelsbeniebes bat Wükung für das Reichtz gebiert. — Die von der Anordnung Betroffenen haben die Gebübreun für die im F 1 der vorgenannten Verordnung vorgeschriebenen öffentlichen Be⸗ tanntimachungen zu erstatten.
Flensburg, den 14. Januar 1918. Die Polizeiverwaltung. J. V.: Merten.
— — —
Sekanntm aachung.
Auf Grund der Bundesrats verordnung vom 23. September 1915, betr. die Fernhaltung unzuperlässiger Personen vom Handel, habe ich dem Schlachtermeifter Hermann Donnermann durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Fleisch und Wurstwaren wegen Unzuverlässigkeit un tersagt und das Ge⸗ schäft von Montag, den 28. d. NM. ab geschlosfen.
Hersord, den 24. Januar 1918. Die Polljeiverwaltung. Werner.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernbaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. 9. 1918 (RGBl. S. 6903) babe ich dem Bäck'ermelster Wilhelm Scmengler in Metternich heutigen Tage den Handel mit Mehl, Brot und Backwaren sowie saͤmtlichen auß dem Bäckeret⸗ betrieb verbundenen Erzeugnissen wegen Unzuverlässiz keit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersaagt. .
Koblenz, den 25. Januar 1918.
Der Königliche Landrat. J. V.: von Lettow⸗Vorbeck.
Bekanntmachung.
Dem Gastwirt Christian Kopf in Osser-Wanna wird gemöß § 1 der Bekanntwachung zur Fernbaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 (RSBlI. S. 603) bitz auf weiteres der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfg, insbesondere mit Speisen und Getränken jrder Art, da gegen ihn Tatsachen vorliegen, welche bie Unzu⸗ verlässigkeit in bejug auf den genannten Handelsbetrieb dargetan haben.
= Die Kosten dieser Bekanntmachung und die Kosten einer etwaigen Wiederaufhebung hat Kopf zu tragen. Otterndorf, den 25. Januar 1918.
Der Landrat. Bayer.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 1 der Verordnung vom 23. September 1915 (Relchs⸗Gesetzblatt S. 603) ist dem Schankwirt Wilhelm Vogel in Stetrtn, Bismarckstraße 4, der Handel mat Gegen— fländen des täglichen He darfs, insbesondere mi Nahrungzg⸗ und Futtermitteln aller Actt, einschließlich der Ab gabe von Speifen und Getränten in Wirtschaften wegen Unzuver— lässigkeit unte rsagt.
Stettin, den 30. Januar 1918.
Der Polizeipräsident. von Bötticher.
Sekanntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachung jur Fernbaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 25. September 1915 (Reiche Genetzbl. S. 603) habe ich dem Agenten Andreas Weltner, Wies baden, Lothringerstraße 23, durch Versügung vom heutigen Tage den Han dei mit Lebens- und Genußmitteln aller Art unter Auserlegun der Kosten des Verfahrens wegen Unzuverlässtakeit in bejug au diesen Handelsbetrieb untersagt.
Wiesbaden, den 26. Januar 1918. Der K. Polhzeidirektor. von Heimburg.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. Ssptember 1915 (GBl. S. 6603) habe ich dem Handelsmaun Wilhelm Kriese in Treplin bei Neuwalde durch Verfugung vom heutigen Tage den Aufkauf von Butter und Eiern wegen Unzuverlässigtelt in bezug auf diesen Handelsbetrib untersagt.
Jlelenzig, den 29. Jmuar 1918. Der Königliche Landrat. von Bockelberg.
Aichtamtliches.
Gesundheitswesen, Tiertrankheiten und Absperrungs⸗ maß regeln.
Maßnahmen zur Bekämpfung der Tuberkulose in Frantreich, England, Italien und der Schweiz während des Welttrieges.
Aug dem Bericht über den Stand der Tüherkulosebekänpfung in der Schwel im Jahre 1916 17 (. Gegen die Tuberkusose n, Beilagz jum Bulletm des schwelzerischen Gesundheitgamiz 1917 Rr. 8 sst unter anderem zu ersehen, welche Maßnahmen jur Bekämpfung der Tuberkulose in einigen von den keirgführenden Staaten während des jetzigen Weltkcieges getroffen worden sind. Nach diesen auszugsweitse in den Veröffen ichungen des staiserlichen Gesundhengamig“ wiedergegebenen Berichte wurde Frankresch infolge deg Krieges von der Tuberkulose schwer heimgesucht, und zwat sollen dort bereits über 100 000 Herresangehörige wegen dieser Kudnt=— bent entlassen worden sein. (Nach einer Zeltungsmtitellung aus Schf sollen bis zum 1. Oktober 1917 88 179 iuberkulöse französi che Scl⸗ daten dem ärztlichen Untersuchungsausschuß vorgeführt worden 66. Da die Gefahr nahe lag, daß durch diese sog. tuberkulösen Ver⸗ wundeien die Zivilbevölkerung in vermehrtem Maße angelockt werden würde, haben Behörden und privaie Vereinigungen Maßnahmen ergriffen, um tie Oeffentlichteit über die drobe de Gefahr aufzutlären. Auf Anregung des Zentralausschusses zur Unterstütz ang tuberkuiöser FKtricgsietinthmer wurden in jahlieichen Departements Für sorgestellen eröff it, Gesundheitstattonen eingerichtet, Taherkulose⸗ spttäler c der Spitalabtetlungen bereitgestellt und für die gefährdeten
Kinder der tuberkulssen Krieger besondere Unterbringungsstellen ge—
gründet, wo sie während ihres gLemeinsamen Aufenthalts unterrichtet und beschäftigt werden. Diese Einrichtungen sollen nach dem Kriege der gesamten Bevölkerung zugute kommen und den Ausgangspunkt einer vsanmäßigen Bekampfung der Taberkulose bilden.
In England, wo die Tuberkulosebekämpfung durch die Vor⸗ schriften deß Lokalverwaltungsamts vom 19 Dejember 1912 neu geregelt worden war, destanden am 30. April 1916 außer 120 Heilstätten mit 6500 Betten 288 Tuberkulose⸗ Fronken⸗ auftalten mit 11227 Betten und 355 Fürsorgestellen. 257 beamtete Tuberkaloseärzte überwachten in ihrem Kreise die Tuberkulösen und trafen die zur Verhütung von Ueber- tragungen erforderlichen Maßnabmen. Im Jahre 1915 wurden den Hehörden in Enäland 96 400 Fälle von Tuberkulose angezeigt, und die Kosten der Tuberkulosebetämpfung und der Fürsorge beltefen sich in dem am 31. Mär 1916 zu Ende gegangenen Rechnunge⸗ jahre auf ungefähr 11 Milltonen Franken, wovon der Staat die DVälfte trug.
In Jtalien wurde durch Gesetz vom 25. Jull 1917 die Be— kämpfung der Tuberkulose und die Fürsorge für vie Tuberkalösen zur Aufgabe der Algemeinhett erklärt. Die Durchführung ist den Pro vinzen und Gemeinden übertragen und die Spar⸗ und Leihkassen, eine staailiche Bank für Woh fahrtezwecke, ermächtigt, diesen zur Er⸗ stellung von Heilstätten, Seehospizen, Freiluftschulen jährlich bis zu 2,3 Millionen Fr. zu gewähren, die, vom Staat verzinst, in langen Fristen getilgt werden können. Die Geltungsdauer des Gesetzes ist auf 10 Jahre angesetzt. Ueberdies verabfolgt der Staat an die Be⸗ triebe von Heilstärten, Fürsorge⸗ und Un serstützungsstellen 1.1 Million Lire. Dos vom Staat gegebene Beispiel bai auch die Gemeinden und Privapersonen, insbesondere in den Großstäbhten, zur Gewährung von Mitteln für die Tuberkulosebe kämpfung angespornt.
In der Schweiz wurde durck Hundesratsbeschluß der Artikel 29 des Milttärversicherungsgesetzeß vom 23. September 1914 am 1. Junt 1917 allgemein in Krait gesetzt und darauf das Militärdepartement angewiesen, allen tuberkulös erkrankten Webrmännern, denen die Be⸗ rechtigung, auf Bundesrates kosten behandelt zu werden, zuerkannt worden ist, das Krankengeld auf Grund des Milttärversickerungegesetzes von 1901 unverkürzt auszuzahlen. Danach fällt die bisher bei vordienst⸗ licher Entstehung der Tuberkulose geübte grundsätzliche Herabsetzung des Krankengeldes fort, und es darf eine Kürzung auf die Häljte der Dauer der Krankenhaus- und Hauspflege gemäß Art. 29 nur vor⸗ genommen werden, wenn der Versicherte ledig ist und keine An⸗ gehörlgen zu unterntützen hat. Zu dem seit 1913 geplanten eid— genössischen Tuberkulosegesetz wurden dir Vorarbeiten in dem Gerichis« jahr wieder aufgenommen; eln neuer Entwarf wurde ausgearbettet, Über dessen Inhalt jedoch noch keine Angaben gemacht werden können.