suchen. Leider selen in Berlin und anderen Greßstädten Arhelter den Leckungen gefolgt und in den Auecstand elngttec len „Mit Bsrledigung kann jcboch', beißt es in dem Auftuf woö.ster, festgestesltt' werden, daß im Verhältnis zur G jamijabl der Ärbelter im Reick nur ein liciner Bruchiell pflicht ver gessen die Aibelt nied rlente. Durch frivole Streiks wird der Krieg nicht abgekürzt, wie diese Ketzer angeben, sondern verlängert uad den Feirden in die Hände gearbeltet. Unsere vegner werden darch dle Streils zum Wotertämpfen angespornt- Unsere Scinde later schen lange daraur, das Deuischland, durch innere Naraben und Sheeils ia feiner Kampstrast geschwächt, ihre B ute werde. Mögen sich die deutschen Arbeltr keiner Täuschurg hirgeben. Jn so cher Lage werden sie dee schlimm sten Folgen zu tragen bobey. Auct dite Art esterin fer, ffn wü den ommch die Streiks nicht gerbi= dert, sondern auf das schlimmste geschärigt: Aufbebung der Versamm⸗ fangafreibeit, Militarlsterung der B lriebt u w würde die Folg. sem. Auch die Versorgung init Lebensmittesn wird durch Streils nicht ge— b-ssert, sonden beischlechtert. Unstr Vgterland is von allen Sciten bedroht. In diefer Situation ist der Strelk ein Verrat am Vater⸗ lande und an unferen Söhnen und Brüdern an der Font, die ihn init ibrem Blat und ben kejablen müssen. Wir sind es ibnen schuldig, daß wir sie nickt im Stiche Jaff'n und alle unsere Kräfte in den Tien fi d Piofuitien Fellen, damtt sie nicht wehrlos dem Feinde gegen sberfteben. Mitarb. iter, Kellegen und Kolleginnen! Wir sor— dern Euch hiermit aut, nicht bloß j tzt, sondern auch spä er, weng von genannter Teste wutsche nd Strests versucht werden sollten, dielen nit al G ergie miäannhaßft entgegrnzutreten. Tut, wie seilber, so auch in Zurunft Eure Pfl cht. Venn redet Ihr am besten Guren Iniert ssen dienen.“
N dem ln verschied nen Werken von Greglau am 1 Februar eine teilwife Arb üs ir siellung ersol-t war, ist, wle D. T. B. mel et, bereit am 2. Febrnar fast volljähltg die Arbeit wieder aufgenommen worden.
In Coln ist einer von W. T. B.“ wiedergegebenen M dung der Kö rischen Zeuung“ zufosge in den dortigen Werken von samt= Uchen Arbeitern die Arbei wieder aufgenommen worden, sobaß die Ausstandstewegung als beendet gelten kann.
In Bremen bat, wie . B. T. B. nach der Welerzeltung' meldei, an 2 d. M. ine Berlammlung der Außffändiaen beschlossen, die Arbeit am beutigen Mtontag wieder aufzunehmen.
In Triest waren nach einer von . W. T. B.‘ Übermittelten Mel urg des Wiener K. K. Telegr.Korresp. Pureaus' die Wer ft⸗ arbeit?? sfowie die Aibeiter der größeren F betfen in den Aut— stand getreten. Später schlossen sich auch andere Arb-iteraruppen, darunter die Fetzer, an. Eme Aibeiterabordnung übermittelte dem Statibaiter die Münch der Arbeitersckaft, namentlich bezüglich des Frierens und der Ver flegung. Auf Grund der Aatwort des Siait—= baliers, der iezbesondere auf die Erklärung Czernms hmwiez, beschloß eine Vertrauen zmä. nervyerfammlung die Wie deraufnabme der Arbeit, die am 2. d. Dt. erfolgte. Die Bewegung verlief in vollster Ruhe ohne Zwischeu fall.
In Amsterdam ght, wie . W. T. B erfährt, ein für den heutigen Montag angesetzter Ausstand nicht von der senlaldemo— kratischen Partei, so dern von der Organlsanion der revolutionären sonaldemok attschen Minderheit aus. Datz amniche Organ der soztal⸗ demokranischen Arbetterpartet „Het Volke verurteilt in einem Len⸗ artikel riese Bewegung, die, wie das Blatt sagt, in der Hoffnung unternommen werde, eine Schreckensherrichaft h rheijnführen, die jede geord eie, zielsichere deim okrasische Aktion unmöglich machen würde. Den Müglledern der großen soznaldemokrathschen Gewerksch iften wurde von ihren Führern abgeraten, an dem Ausstand teilzunehmen.
Kunst und Wißfsenschaft.
In der am 10. Januar abgehaltenen Gesamtsitzung ber Köntalichen Akademie der Wissenschaften las gerr Wil belm Schulie: Beiträge jur Wort- und Sittengeschichte. Herr Struve legte eine Abhandlunz von Or Geerg Struve, ständig⸗m HNitarbeiter am Observatorium in Wilhelmshaven, vor: „Neue Elemente der inneren Saturnstrabanten, abge⸗ leitet aus den in Wasbington und an der Jerk-s⸗Stern« warte angestellten Beobachtungsreitben 1903 — 1914. Zu einer neuen Abl'itung der Bahnen der Saturngmonde bletet sich gegenwärtig ein relchbaltigts Material in den während der letzten heiden Jahruhnte an den großen Refrakteren in Ameilka ge⸗ sommelten Beobachtungen dar. Die Beagibtitung der fin 1903 in Washingtoen und an Sr NYerkessternwarte erhaltenen Mitrometermessungen der inneren Saturnsmonde ermöglicht einen welleren Ausbau der Theorie des Saturnsvssems und int zugleich von Bedeutung für den Anschluß ätterer Seobachtungsreihen an neue, die gegenwärtig auf der abeleberger Sternwarte in Angriff genommen sind. — Vorgeleat wurden wei Werke von Hrn. Hertwig: Doku⸗ mente zur Geschichte der Zeugungslehre (Bonn 1917) und Zur Abwebr des ethischen, des soꝛialen, des polttischen Darwinit mus (Jera 1918) und von Hin. Hellmann Bd. 2 seiner Beiträge zur Geschichte der Meteorologie (Beilin 1917).
Die vhilosophisch-historische Klasse hat für photo graphiscke Aufnahmen aus den zurzilt in Valer ckennes aufbewahrten Handschriften der nordfranjösischen Büberelen 6000 A bewilligt.
Die ph vsikalisch⸗ mathemattsche Klasse hilt am 17. Jo⸗ nuar eine Sitzung, in der Herr Reckmann über die Ein⸗— wirkung von Aldebhyden auf Phenole sprach. Der Vor. tragende zeigte, dak Aldehyde imstande sind. sich mit Phenolen zu öligen oder festen Stoffen zu verdichten, deren Natur und Verhalten von dem Versuchsmaterial, katalyttschen Cin flissen und sonstigen Versuchsbedingunz en in weitem Umfange abhängig ist.
Sn der am 17. Januar abaebaltenrn Sitzung der philo— sophisch⸗histeorischen Klasse las Heir Brandl über die Urstammtafel der englischeln Könige. Sie wurde zunächst in hein nischer Zrit ouf Woden geg ündet, dann im chiistlichen Siane nach zück vä ts fortgeführt, schüießlich ia Alfrexz Umgebung wähcend der Dänenstürme orte patrtotisch an Nol angeknüpft. Dabet ver⸗ 1igien sich die Vorstellungen der Angelsachsen von der menschlichen Füßbzelt, wie sie auch in das Beowuls⸗Fpez übergegangen find. —
er Seckel sprich über: zos Bearbeitung der Co dex— umme des Jobannes Basfstanue.“ Entgegen der Behauptung ven d'Ablaing (1888), legt⸗ der Vortragende dar, daß Jobanneß Ba'fianaz unmöglsch der alleinige Verfasser der (anonvm) in der Brüsseler Handschrift N.. 131 — 134 vorliegenden Coder ⸗ Summe sein kann; Johanner eischetnt in nichr wenigen Ausführungen als Dritter, gegn den velemisch St ⸗llung genommen wird. Azo hat ein grundriß⸗ artig We seines (vor 1190 g- sior ener) Lebrers Johannes zwischen 1185 ung 1190 einer erweiternden Bearbeitung unleriogen und diese in der Brusseler Oz. über li ferte) Bearbehs ung seinen Hörern in den Vorlesur gen ditttert. Auf Grand dieses um angyeichen Koll nglenbefig entstanz 1chließrich die weltherümte Sum mo, die Amo (gest. 1220) als Buch unter seinem Nernen aus. ehen ließ, obwohl ihr in vielen Partien seine Bearhe tung ber Coder - Summe des Johanneg zugrunde liegt. Wie das Minelalier das Ver hälinis dez Schül rs zu seinem dominus“ auffatzte, erschi n die ng Ve tahren gls seibstvertändlicch. Der Bor⸗ wurf des Vlogiars ist (von de 1blaing) mit Unrecht gegen Azo erhoben wor den. — Folgende Druckichriften wurden vorgelegt: von Hermn Schau Jabrg. 20 der Mitiellungen des Seminars für oriemchitsche Sprachen an der Königlichen Fried ich⸗Wilhelmg. Uniyersität in Berlin ,. , ,. . 3 6 . 8 Hofmeister, Die Wehr⸗ gen Norzalbinglens, He ũte 17, und J. S. Holwer da Das Gräberseld von de Hamert! Well hei . 9 ;
Theater und Mußt.
Im Könialicken Opernhause wlrd motgen, Hientztag, im fe gufgeführt. Herr Jadlowker singt zum eren Mole den vleaꝛar. Hie ürrig n Haupnollen sind mit den Vamen . von Granfell und ven Herren van de Sande, Yhiltpp und Habich besetzt. Mufikali cher Leite: lst de⸗ Genera lmusike n eltor Glech.
Im Königlichen Schausprelbause werden morger, „Die Journalisten in der gewohnten Besezung gegeben. Anfang 7 Uhr.
In der morgen im Deutschen Opernbause Fatifindenden Erstausführung der neu ein tur ierten elnaktigen Offenhachlchen Srerctte .Die Verlobung bei, er Taten nz. sind die Damen Fleischer nud Woelf' als die belden Wäwen, Fräulein Stein als Liese und Pert Steter als Peter heichäftigt. Die sienlsche Leitung hat Dr. Fanfmäann, bie wußitalticht der gapellmeister Waghaiter, Per Op rette woran geht. die Waghaltersche Oper Jugtnd“ in der Be⸗
segzung der Erstaufführure.
Mannigfaltiges.
m Besten selntt Wo hrtfahrtskassen weranstaltet das . Spernbaus am Sonnabend, den 8. Februar, Nach⸗ mittags ' Uht, in den Festsälen des Charlott en durger Rai—. hauf einen Terabend. Ihre Mümwim fung, bahen, zugesagt dire Damen Fin, Kar fser, Salpatln;, Seebold, Wolf, die Herten Böll, Gentner, Heber, Laubenthal, Lö ban, vem Scheidt, Steir und außer. dem daz Ballett des Deutschen Opernhauses uzter der Leitung seiner
Balletimeisterin Marie Zimmermann.
—— —
egentrale für private Färsorge G. R, W. 36, Flott prnff i Senn am Pentwoch, den 18. 2 M., 74 Utz, im Bürger saal bes Bersintr Rarbaujeg ihre diesjährige bffentlich; Haupt ver · sammlur g ah. Pe. Profesßsor De. Altmann, Mann heim, wöid üer das Thema . Menschenbk. nomte und Menschenveischwenduag! sprechen.
nfolge des Rauhresfs sind, wie W. T B.“ meldet, eine An . ener ee nern nben nach außerbalb gesiört, sodaß der' V rfehr nut mit Ver ßgerung abgewickelt werden kanr. Besonders
betroffen hiervon ist der Osten.
London, 2. Febrrar. (G. T B.) Nach einer Nentermel dung sank der kanadische Stille ⸗Ozeg 9 Dampfer . Montreal“ nach einem Zusamm en stoß. Die Mannschaft wrmde gerenet.
Parts, 3. Februar. (B. T. B) Gestern abend wurden, we Reuter“ m Ide, bei einer Explofion in einer Grandten-⸗ fülsanstalt in Pt oulins 10 Personen getötet und 50 verletzt. Gs brach Feuer ark. Ein Postemt wunde zerstöit, ein anliegen des Pulvermaganm konnte gereitet werden.
Sandel und Gewerbe.
Urtir Betelligung der Neicht ämter und leitender Krlegzämter sorle zahlreicher Handelekemmiern und Verbände und mehr als 50 Firmen tagte amm 1. . M. iͤn Berlin dle zweite Ilgemeine Mit- gilederpersammlung det Deut sch Russis chen Wirtschaftt⸗ Aus schusfes (Deursch⸗Russischer Vere ln, G. V., Berlin. und Vereln deytscher Fabrikanten und Exporteune für Rußland C. O. Remschetd). Nach dem Vortrag des Piosessors Dr. Ort Hoctz ich, Berlin, über die JZtenordnung der wirtschaftlichen Seriedungenzwischen Deutschland und Rußland wurde laut Meldung des. Wolff chen Telegrophenbü ros“ folgende Entschließung angenommen:
1) Die Neuordnung der Handeig⸗ und Wirschaftsbenlehungen zwischen Deutschland und Rußland ist für den Wiederaulbau det deutjchen Wirtschaftglebens von größter Bedeutung, besonders da mit Abschließungebestrebungen unserer anderen Gegner auch nach dem KRelege gerechnet werden muß und die Wiederarknüpfung unserer überseeischen Beziehungen durch den Mangel an Schiffgrtaum und durch bie systematische Raubpolltik Englands erschwert ift.
2) Die Neuorknung muß unte Wahrung der Gigerinteressen Deutschlandz so angesneht werden, daß sir die Gewähr eines dauernden ersprteßlichen Wirischaftafrit den in sich frägt. Das Gleiche gilt für die etwa von Rußland. sich ablösenden Teile. Intbesondere darf eine solcke Lozlösung nicht ju einer Gischwerung des deutjch⸗ russischen Handels fahren.
ö Der Rahmen ist durch die Verbindung ber unbedingten Meift⸗ begun ftigung mit einem Handels. und Tarlfhertrage gegehen.
4) Die fartlaufe nde Heranziehung don Sachverftndigen des deutschen e ,. duich die deutsche , ift uv bedingt gebolen. Die se Sachversiändigen sind zweckmäßig von den zentralen Wirtschaftaver händen und Fachvereinen zu bezeichnen. .
5) Zur Herbelführung eines befriedigenden Abichlusses ist uch auf der russt chen Seite bie Entsendung wirklich sachkundiger Ver⸗ treter und Kenner des russischen Wirtschaftslebens erforderlich. Ihre Heranziehung sellte seitenz unserer und unserer Verbündeten Ver⸗ fretungen in Brest⸗Litowsk erstr⸗bt werden.
Neber den Stand der Entschädigungtfragen berichtete auf daz eingehendste der Priäsident der Reichen tschaͤdigunge kommission Geheimer Justhrat Dr. Htekmann und Assefser von Frted⸗ berg als Vertreter des Reichs kommissariats ur Grörterung von Gewalttatigkeiten in Feindesland. ünsche der aug Rußland aus gewi⸗senen R-ichsdeutschen brachte als Mitglied des Reichs⸗ tages Kommerzlenrat J. S. Zimmermann jum Ausdruck. Ueber die Regelung des deutsch-⸗russischen Handels in der Uebenrgangszeit sprach Syndikus M. Büsemann, Berlin, und Oztar Pfau, Thorn, Moskau, insbesondere zum Ausdruck bringend, daß diejenigen Kreise, welche vor dem Kriege den Handel mit Rußland geyflegt und jzur Blüte gebracht haken, in erster Änie berufen selen, nach Frledensschluß die Benehungen wieder aufzu⸗ nehmen. Ez wurde besch lossen, eine deutsch⸗russische Ausfuhrzentrale, dle im Einvernthmen mit dem Relchzwirtschafit amt zu arbelten habe, zu bilden. Syndikutß Yr. Paul Meyer, Remscheid, teilte in feinem Vortrage über den Gläubigerschutz in Rußland mit, daß der mit Unterstüßung der Reichebehörde inz Leben gerufene Gläubiger⸗ schutzuerein für dag feindliche Ausland dem DentschRussischen Wirtschasts. Rut schuß die Bearbritung des Gläubtgenschutzes für ganz Rußland übertragen hat.
— Nach dem Bericht der Bank deg Berliner Kassen= Verein her das Geschäft- jahr 1917 sind die Gesamtumsatze (aug- sch i ßiich Mlietagscheckabrechnung und Glroeffektende pot) im Jahre 1917 von 69 Millarden Mark auf S1 Milltarden Mark gestiegen. Die Einilehungen gingen von 16,6 auf 21,3 Millarden Hinguft. Pon der Gesamteinstererung im Glrzugsverkehr in Höhe von 21 334 Mil— lionen konten 15 965 Millionen, also , s4 v hurch Aufrechnung erledigt werden; von den übrigen 5369 Milltonen (gegen 5251 Mil⸗ lionin im Jahre 1916) siéd bid44 Milltonen bargeldlos beglichen; bar bezahlt wurden nur J05 „v9 der Gesamttinlleferung. In den vor. stehenden Zahlen sind nicht enthalten die Umsätze der im Jahre 1908 einge fübrten Mistagtscheckahrechnung. In dieser wurden abgerechnet: 1917: 5I, 405 (isis: 68, z Stück im Betrage von 2765 (156,7) Millionen Mark. Der Umsatz im Girovertehr hat sich, beide Stiten des Kontog jusammengert chnet, um 5, Milliarden (von 31,3 auf Zh, 6) vergrößert. Die Giroguthaben betrugen im Tagegdunchschnitt 16,99 gegen 1652 Milllonen im Vorjahre. Das n n, der Bank ist gegen daz Vorjahr um rund 54 0600 M gestiegen. Auf Grund des Gewinne und Verlustrontoz ward der an die Aktjonäre zu verteilende Gewinnanteil für daz Jahr 1917 mit 63 vo gegen 5e v im Vor⸗ jahre voꝛgeschlasen.
Ver Nufssichtgzcat ber Baperischen Hypotheken⸗ und Wechselbant, München, schlägt vor, 14 v5 Gewinranteil für die Atttonare zu verteilen.
Brüssel, 2. F'bruar. (W. T. B.) Au4zweis des Noten-; departementg der Soecti sts GEng6rale de Belgique von 31. Januar (in Klanmernn vom 24. Januar). Aktiva. Metal. bestand und deulsches Geld 102 v3 141 (55 2587 141) Fr., Gut- daben in Auslande de3 Gig göt (Hr gz Od) Rer. Darkebtn geg, Huihab lin elende? S ze glosg Los 26 9 ge een h Schatzscheine der belgischen Pr opmnzen (gem Artikel g Iiffer7 der Vorschriften) 480 600 (480 000 50) Tr.. Wechsel und Schecks auf belgische Pläge 147727 061 (146 312 624) Fr., Darlehen gegen inländiiche Wert paptere 2570 252 (2 590752) . sonftige Afrven 28 387 927 65 703 716) Fr., jusammen 1 378 161 34 9 366 563 450) Fr. — Passi vg. * der umlaufenden Noten
168 240 072 (1157 330 353) Fr., Glroguthaben 173 592 ghz lis got gz Fr, sonstige Basclven 38 328 3s7 (5g 275 118 3k, jufammer i Md II i i zs ho o Fr.
Parts, 31. Jonuar. (B. T. B.) Bankauzwelz. Gold in den Kassen 3 zz hz göd (gegen bir Dorwoche Jun. J 5b Oo Fr., Gesd un Ausland 2037 108 600 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 248 493 000 (Zun. 574 000) Fr., Guthaben im Ausland 1 040 667 09 (Zun. 1 oz O00) Fri, vom Moratortum nicht betreffene Wechsel Vid 65 . gun. 121 Sad Ho gr., gestundete Wechsel i 128 Sid 0νs (Abn. 1273 006) Fr., Vorschüfse auf Wertpapiere 1201 363 000 l60 000 000) Fr., Vorschüßse an Verbündete 10 000 0090) Fr., Notenumlauf 23 534 338 000 (3un. 371 704 Fran es, Schatzauthaben 23 5660 000 (Abn. 36 468 600) Sr., gutbaben 7 hl hh oo (¶ Jun. II6s 1d M ν g.
(Arn. 6 204 009) Fr. Vorschuüsse an den Staat 13 000 000 000 (Zun. 3 260 000 000 ( 5 *
GSörse in Berlin
NMoilerungen des Börsenporftandet)
vor 4. Frbruar nom 2. Fehrunt Geld Brref Geld Brief 0 4 40. 216 183 1634 151 113
6tz b 60
für
1Dollar 100 Gulden 16 100 Cronen 152 190 Kronen
1 160 Kronen ö 100 Franken 11
6b. 5d
New Hort olland ne mark
Schweden
Noꝛ wegen
Schwe n
R n apest 19
n onen
Sulgarien 100 Teva 80
Konstanti⸗ nopel 100 Piaster 18 95 Barctlona 1090 Vesttas 116
210 152 18 161 1121
k, 55d 80
18,95 1151
19,05 1161
1966
Madrid und 116
Die Stimmung der Böise war heute entschleden zuwversicht, . licher; auf den melften Gebieten waren Preisbesserungen zu vir -
ieichnen, und die Geschäftgiätigkeit war lebhafter als in den letzten Tagen. Auch im welteren Verlauf überwog dle Kauflust
Der Schluß blieb gut behauptet. ꝛ
sursberichte von auswärtigen Fonds märkten gondon, 2. Februar. (W. T. B.) Wechlel au Qmfsterdn kurz 10, So3, Weafel auf Parlg kurz A, 163, Wechsel auf Peꝛerabun;
kur nom.
London, 1. Februar. (W. T. B.) 2 oο Engl. Konsols bit, 5 oso Argentinier von 1886 — 400 Vrosilianer ven 1859 — Loe Jaraner bon 1859 72z, 8 ojs Portugiesen ot, 6 oso Hufen von 1506 50, 4 oο Ruffen von 1809 465, Ballimore and Ohl —— . Ganaf lan Pacifie 161,25, Erle —, National Railways if Mexico —, Pennsylvania —— . Souihern Pactfie — — n . — — Untted States Steel Corporation 1092, Angeama
opper —, Rio Tint⸗ 644, Chartered 163, De Beers def. löt, Goldfieldod 1, Randmlnes 3. 6 osg Krirgganleihe 93, ö. Krlegsanleibe 1015, 3 olg Kriegganleihe 863. — Privatdiekon Ksie, Silber 43. — Wechsel auf Amfterdam kun 10,874, Wechsil auf Parlg kurz 2 15z, Wechsel auf Petersburg kurz nom. 16, 2. Februar. (W. T. B.) H 0 / n . Anltlhi 3 Ojo . Rente 57.75, 4 0 Spen. dußere Anleibt — 5 00 ssen sos 7,50, 3 on Russen von 1896 3550, d ojo Tärken untf. 64,05, Suezkaral 4600, Mio Tinto — —.
Am sterdam, 2. Februar. (B. E. B.) Ruhig. 4 0/o Nieden löndlsche Staatganleihe v7, Obl. 3 0609 Niederländ. W. S. 51 Königl. Niederl nd. Peiroleum 547, olland. Amerika⸗Linte 434 Rieder landisch⸗Indische Handels bank 229, Aichtson, Topela u. Sanz 56 g0t, Roc Island —, Southern Pacisie 859 Southem
allway —, Urlon Pacifie 127, Anaconda 1431. Ünited Stateh Bteel dorp 55, granzdfisch. ngiische Anleihe ——, Ham hun
Amerlla ⸗ VZinie — . Kopenhagen, 2. Februar. (W. T. B.) Sichiwechlel anf
Berlin So, 2, do. auf Amsterdam 143,50, do. auf Loadoa 185,
do. auf Paris 57,75. .
Stockholm, 2. Februar. (WB. T. B.) Sichtwech el auf Berlin ob. 75, bo. auf Amfterdam 132.00. do. auf schwelner sche Plüäht 67, 59. do. auf London 14,40, do. auf Harig 53, 09.
New Jork, 2. Februar. (Schluß.) (. T. S.) Nach an. fäͤnglicher Unregelmäßigkeit, bei der aber ein schwächerer Unterton nich! zu verlennen war, konnte sich die Haliung der Börse auf Poolkaufe in Spezlalwerten sowle auf . in Elsenbahn⸗ allien, dle zeüwellig bie zu 5 Dollar höter wurden, Ke festigen. Der Schlußnrikebe vob zog sic bei lebbaftem Ge⸗ schäst in zuvprrsichtlicker Stimmung. Umsatz 360 000 Altien,
Geld: Nominell. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz .
24 Stunden rtzteg Darlehen nom., , auf London (69 Va 172 00, Fable Crangfers 47h, 25, Wechlel auf Paris auf SiRch STI, 50, Silber in Barren S866, 3 oH. Northern Pactz Borde Sog, 4 9 Vercin. Staat. Bonds 1515 105, Kiichifon Kobelt u. Santa Fs 8af, Baltimore and Dhio 5l, Ganadian Yaelfie . Gbesapeak? n. Shio 533, Caicago, Milwauker u. St. Paul 41t, Denver u. Rio Grande 3, Illtnots Central 85, Louiebille n. Nashrllle 1144. New Jort Central I14, Norfolk nu. Western 106, enn sylvania 153, Reading 76. Southern Daciste Sit, Union acifle Liz, Aaäcouba Coßrer Heindes sz. Üniter States St Iorvoretion 968 do. pref. 1114. — Montag, den 4. Februar, blel die Börse geschlossen. Rio de Jarlztiro, 23. Januar. (D. T. G) Wechsel en London 132.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. London, 1. Februar. (W. T. B.) Kupfer prompt 119. Liverpool, 24. Januar. (G. F. B.) Ga um woll e. Lolo⸗
notlerungen. Amen skanische 2 Punkte riczriger, Aegyptische Sale= laridiz 25 — 30 Punkte uledrlger. 2
Liverpool, 25. Januar. (B. T. B.) Baum w olle. Lolz⸗ notierun gen. merilanische 5. Brasil ianische 14 Punkte köher, Aegyptische Sakelarldis fine 25 Yunkte niedriger.
Ltverpool, 1. Februar. (W. T. S.) Gaum wollle— un h 2000 Gallen, Ginfuhr 9 400 Ballen, davon 11 600 Ballen ame kaniscke Baumwolle. — Für Februar 23,21, für Mär; 22.6.
Man chester, 1. Februar. B. T. B.) Darn: oh er Wale twist kurante Qualität (bindlen 38 Percr. X 6 der: Printers alt 1265 Jardg 17 Xx 17 68 —.
New Jork, 2. Februar. (Schluß.) (W. T. B.) Rot Wlntet Ar; ? loko — * Hard Winter Nr. 2 loko — — Mails fi März 127, do. für Mai 125, Schmal für März — — do. ir Mai 25,774, Pork für Mal 47, 15, Epeck short 116 sides — —
Montag, den 4. Februar, bleibt der Markt geschlofft n,
en
— .
Untersuchungssachen.
z. 3 . Jerlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
3 4. Berlosung ꝛe. von Wertpapieren. 8. ᷣ
ommanditgesellschaften auf Aktien u. Atttengesell schaften.
Außerdem m
2
Sffentlicher Anzeiger.
, , fär den Raum elnar
— 1
— —— —
HY Untersuchungs⸗ sachen.
ls los Eteckbrief.
Gegen den unten beschrlebenen Land- slurmmann Gregor Wieczorek, E. / Re. Inf. Regt. 11, geboren am 9. Mal 1890 in Halemba,. Krz. Kattowitz, zuletzt in Halemba, Müblstraße 48, von Beruf Tehrhäuer, vorbestraft, der sich verborgen bält, ist die Untersuchungzhaft wegen . Diebstahls und unerlaubter Ent⸗ sernung angeordnet. Es wird ersucht, (hn zu verhaften und las hiesige Garnison« ,, oder an hir näͤchste Militär. ehörbe zum Weitertransport hierher abzultefern.
Seschreihung Haare: hellblond, Stirn: Ccewöhnlich, Augenhrauen: clond, Augen: grau, Nase: gewöhnlich, Mund: gen 3zbnlich, aufgerorfene Lipyen, Zaͤhne: 4 feblen, Kinn gewöhnlich, Hart: blonder cGchnurrtart Anflug), Gesicht: oval, narbtig, Gesichte farbe: gesund, Statur; 1,66 m. Besondere Kennzeichen: Mitrelst ier der linken DHand Schußverletzung, Tätc⸗ vierung auf der rechten Hand.
Breslau, den 235 Januar 1918.
Gericht der Landwehrinspeltion.
lb er e natetlichenctsa n der Untersuchungt sache gegen den Trainsoldaten Paul n n. vom Gtappensanttäts depot J.. A4. C, wegen Fah enflucht, wtrd auf Grund ber 8 69 ff. IR. St. S). B6. sowie der S5 356, 360 M. Zt. G.. O. der Beschuldtgte für fahnen, slchtig erkiärt und sein im Deutschen , befindliches Vermögen mit Beschlag . E uT.
G. ⸗ CO., den 19. . 1918.
Gericht einer Etappen kemmandantut.
(61253 AK. Württ. Staats arm altfchaft Roitweil.
Durch Beschluß der Straflunmer K. Landgericht; Rottweil vom 19. Jenuagr 1918 ist das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der nachfolgend näher bezeick⸗ neten, der Verletzung der Wehrpflicht an— eschuldlgten Personen bis zum Heirag von O0 ett mit Beschlag belegt worden. Ver⸗ fügungen, welche von den Angeschuldigten Üüber ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen . sind der Staats kasse gegenüber nichtig.
1) Dermann Nuß, Handlungegehilfe in Wolltshofen bei Zů ich, Kilchbraftraße 72, geo. 29. Dez 1889 in Guggenbüh!
Schwen), Feheimatet in Nuzplingen,
A Spaichingen,
2) Eduard Gelser, Gießer in Zärsch, Zscholke nr. 6, geb 13. Okt. 1874 in Dom burn (Schwein, beheimatet in Bör⸗ stingen, O. A. Horb,
3) Oni Amt Seeger in Buttes, Kt. Neuchatel, geb. 5. Nov. 1897 in Chavo nay ] Schwelm), beheimatet in Betz. weller, O⸗N. Oberndorf,
4) Karl Eugen Josef Ufundfteln in La Chaux de⸗ Fonda (Schwer), geb. . Jan. 1897 in Fontenelles, beheimatet in Lauter bach, O. M. Oberndorf, ͤ
5. Albert Degenselber, in Uster, Rt. Zülch, geb. 2.. Aug. 1897 in Oberuster ,, behetmatet in Mühlen, O.. A.
orb, 6) Alfons Seeger. Hanghursche in Luzern, Gernstr. 45. . 8. Sept. 1890 in Luzern, beheimatet in Hochborf, O..
orb,
7) Karl Niosf. Branereiarbeiter in Binningen bei Basel, geb. 21. Mal 1897 in Bottmingen bei Basel, beheimatet in Weiden, O. A. Sulz,
83) Vantel Mayrr, Bauer in Klars⸗ reuti, Kt. Thurgau, geb. 3. Aug. 1871 in Wehingen, D. A. Spaichingen, zulttzt wohnhaft in Wehn ger,
9) Andreas Seher rinaun, in Zärich, Konradstr. 71. geb. 30. Jult 1855 in Altheim, O. A. Horb, zul l wohnhaft. in Altheim.
10) Franzlskus Emter, Schlosser in Basel, gib. 3. Okt. 1893 in Hausen a. T, OM. Rottweil, zulttzt wohnhast in Haufen a. T.,
11) Josef Arm enster, Zimmermann in Fürich, Hematstr. 153, geb. 27. Febr. 1874 in Lauterbach, O.⸗J. Oberndorf, zuletzt wobnh aft in Lauterbach,
12) Josef Raisle, Schreiner in Bas- r,.
Müblhausersfr. 97, geb. 25. Jun 18995 in Hases⸗ beheimatet in Nordstesten, O. .
Orb,
133 Otto Liuk, Fabrikarbeiier in Allnau, Kt. Thurgau, geb. 2. Juli 1895 in Ober⸗ sommerl, Kü Thurgau, behelmatet in Tieriagen, O.⸗A. Balingen,
14) Otto Leugart, Zeichner in S.. Gallen, Teufenerstr. J26, geb. 13. Okt:. 1889 in Rorschach, Kt. St. Gallen, be⸗ belmatet in Unterdigis keln, D. J. Balingen,
15) Martin Haug, Student ig Zürich, Gulrnanystr. 20, geb. 14. Oft. 1898 da—⸗ lll. bꝛheimatet in Flözlingen, O. A4. Rott⸗ weil,
tz, Konrad Merz, Schäfer in Basel. Mitilere Straße 186, geb. 15. Okt. 1373 in Waldstetten. O. . Ballngen, zuletzt wohn haft in Waldstetten, ,
17) Karl LHorn, Wirt ia St. Sollen, Tugelsir.,, geb. 2. Okt. 1873 in Fesldorf, D. M. Horb, zuletzt wohnhaft in Felldorf,
ne spaltenen Gäinheit zeile 50 Gf. r anf ven Lin zeigenp ert ein Teuerung 6zu schlag won 20 n. G. ert oben.
. Niederlassung
Bankausweise. 10.
6. Erwerbs und Wirtschaftgenossenschaften. 2c. Son Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts- :. Versicherung. 0
Verschiedene Bekanntmachungen.
— — — —
— r2—
18) Matthias Rirger in Zürich, Mut. schellen fr. 19, geb. 14. Juni 1871 in Ev. Tennenbronn, O. A. Oßerndorf, zulttz! wohntbaft in Ev. Tennenbronn,
i) Heimann Heidenreich, Taglöbhner in Besel, Siterenerstr. 22, geb. 7. Ma 18533 in Gundilsian en, B. A. Fieiburg, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt,
20) Loren Schwarz. Gainer in Schmide⸗ hef bei Märzwil, Ki. Thurzau, geb. 15. Jan. 1873 in Wellendirgen, OA. Rottwell, zuletzt wohahaft ia Wellen dingen,
21) Franz Gapvp, Schlofser la Höngg bei Zürich, geb. 20. Sept. 1376 in Dun. nirgen, O. A. Rottwell, niletzt wohnhaft in Dunn mmaen,
2) Irhann Mater, M:ꝛurer in Rothen hausen, Kt. Thurgau, geb. 27. Dei 1870 in Dautmergen, D-. Rottwell, zuletzt wohnhaft in Balingen,
25) Konrad Nathle, UMagazinier iv Amritwil, Kt. Thurgau, geb. 16. Nov. 1886 in Haufen, OA. Rott peil, zuletzt wohnhaft in Bühlln ger, O. M. FRostwell,
24) Ghristian Riäger, Friseur ir ,,, Kt. Zürich, geh. 25. Aprtt 1878 in Mühlbeim, O.. J. Sult, tul:tzt wohn- baft in Schwenntggen a. N.,
25) Jakob SBcbäãnbdle, Schrerner in Solohurn, Fabrilsir. 423, geb. 18. Okt 1873 in Mittershausen, O. 4. Sul, zuletz! wohr haft in Wittertzhausen, .
26) Gregor Gerische, Metzger in Rot- monden (Schwein), geb. 29. Juli 18535 16 Gunningen, O. M Tuttlingen, zuletz! wohnhast in Gunningen.
Den 23. Januar 1918.
61259] Im tamen bes Könnt?!
In der Straflache gegen den Schub mecher esellen Wihelm Temmer in zwetltenbern, Post Lieblog, geb. 24. Jun! 1833, epangelisck, wegen Geleidigung, hat das Köntgliche Schöffengericht in Tach ters. bach in der Sitzung vom 16. Januar 1918, an welcher teilgenommen haben: Heh. Jastitrat Dr. Gaebler alg Vor⸗ sttzender, Gauer Hch. Wie 4 aus Spiel⸗ berg, Tauer Hch. Fubl aus Helfersdorf als Scköffen, Gürgermelster Honkeln alt Beamter der Siaatganwaltschaft, Amstt— aerichtsarfistent Frank als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt: Unter Ausbebung des Uctrils des Söniglichen Schoͤffengerichfs zu Waͤchtert bach vom 19. Januar 1916 wird der Angeklagte von der Anklage ter Beirid ligung freꝛgesprochen. Dle ANas. hetung des Urteils ist durch den Resche= anzeiger und dos in Gelnh unsen erscheinende Kreisblatt cinmal zu beräff⸗ntlichen. Die Rosten det Wiederaufnahmeverfah eng fallin der Staatokasse zar Last.
83
3 Aufgehote, Ber⸗ lust⸗ und Fundfachen, Instellungen n. dergl.
(sitzt Bwaug? ber steig erung.
Im Wenn der Zwanoktvollstreckuna sol am 30. Zult E8gHES8, Gormittags KR Uhr, vzeue Feiedrickstr. 13 14 111. (drittes) Stockwerk, Zim mer Nr. 113 - 115, verfteigert werden das in Gerlin, Schloß. vlatz 1, belegene, im Grundbuche von Alt, Kölln Gand 19 Blatt Ne. 700 verzeich⸗ nete, am 3. Mat 1914, dem Tage der Giniragung deg Ver fteige rungsvermcrka, herrenlose, zurar auf den Namen des Kaufmanns (Georg Mamlok, eingetragene Grunbstück, Vordergeschäfls haut mit linkem Rück und Seitenflügel und unterkellertem Hofe, Gemcnrkung Berlin, Kkartenblatt 43 Parlellen 14727261 und 1647464, int⸗ gesamt 6 a 21 qm groß, Grundsteuermutter- celle Art. 13 965, Nutzung wert 33 880 4, Get äudesteuerrolle Nr. 419. Der Grund stückzweit ist auf 600 000 M festgesetzt.
Brrlin, den 23. Januar 1918.
Köntgliches Amragericht Berlin-Mitte.
Abt. 83. 85 K 62. 14.
— — — —
161189
Des Kgl. Amtagerlcht Nlruberg hat am 21. Januar 1918 folgendes Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen oder vtr⸗ nichttt sind: 1) Tie 3600 Bodenkcedit. obligatlon der Vereinghank Nürnberg, Ser. XVIII Lit. D Ni. 58 223 zu 200 M; 2 die 40/0 Schuldverichreibung der Stahi
ürnbera vom Jahre 1912, Lit. Mtr. 968 u 500 S; 3) die 35 o Boden krebit- obligatlonen ber Verelng bank Nürnbera, Ser. VIII Lit. D Nr. 6185, Ser. 1IXRR Tt. D Nr. 14281, Ser. XIV Lit. I Ne. 17141 zu . 200 AÆ, Ger. XRXVI Kit. O Ne. 79777 zu 200 ASS; die 40, Sodenk . edttohligotionen der Berejn zban Nürnberg, Ser. XIII Elt. B Nr. 74 159, 74 747 1 ie 500 a, Ser. XXIX Lit. A Nr. 130771 1 1000 M., Ser. XXIX Alt. B Nr 93 594 zu 500 t, Ser. R XIX Lit. D Nr. 111775 zu 100 M; 4) die Iz co Bodenkredttobligation der Vereins, bank Nürnberg, Ser. XIV Lit. LP Ne. 17 820 zu 100 4K. Ruf Antrag zu 1, hes Séldaerssehnes Jose? Haimerl in Sattcspellstein, vertreten durch Höcker ⸗ meifter und Bürger nelster Taber Sippen auer in Sattelpeilstein, 2) des Lehrers Karl Kiuse in Wülfboop, 8) der Lebrers— ehefrau Dorozheta Jung in Sturr berg, 2 der Peihatiere Krer Een Walser in Schussenrted werden die Jrhaber der vor⸗
beieichneten U anden aufgefordert, späte⸗ steng in Aufgebettrermin. der anberaumt it auf Freitag, den TO. Teptember 19168, Voraꝛit:ags EO Uhr, im Simmer Nr. 197 des Jasigeräut ez an der Fürtherstraße ii Nllruberg (hre Rechte bei dem J. Amtsgericht! Nürn⸗ berg anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrig:nfallg bie Kraftloter klärung obeser Ur kanden erfolgen wird.
Der Grꝛichtsschrelber des Kgl. Amtsgerichts.
old07] Berłanat:ia Hung.
Das om 12. Yezeinber 1517 auf An- trag der Auzgeherin RKostne Gsterbaucr in Landshut erlassene Kafgebot des A0 / oigen Pfandbriefs der Dayer. Hypothelen und Wechselbank in Rünchen Serle L Lit. E KE Nr. 5370 zu 200 M ift durch Antrags zurück abme erledigi.
München, 31. Januar 1918.
T. Imtsaerickt.
612097 3.7mm gefperre. Auf Antrag der Freun verwitweten Feneraloberarit Aiberfine von Grafen—⸗ sietn, geh. Reinhard, in München, olltensbergerür. 10, wird der Reiche⸗ schuldenverwaltung in Berlin, betreff der
angeb ich abhanden gekommenen Schuld.
eerschrelbungen der 5 prozentigen Anleihe ges Diutschen Reichs ren 1916 Lit. P rn. 6 114933 und 6114934 über e 200 ½ erbeten, an einen anderen In baber als die oben genannt: Antragffe l'rin elge Letstung zu berolrken, insb sondere gene glusschrine oder einen Erncut un gs⸗ schrin auszugeben.
Gertiv, den 29. Januar 1918. Königliches 2, Ber lin ⸗Mitte.
— —
61111 Vu gebot.
Dr Vorschrßvereln ju Lyck, G. G. m. u. H. in Eyck, hat das Aufgebot des an—⸗ Atblich verloren gega genen, hel Kiieat⸗ beglan in seinem HBesttz befindlich ge⸗ vesenen, am J. Augqust 1914 fällig ge vesenen Solawichsels, d. d. Lyck, den 6. Mat 1814, über S245 Sς, von Walther Behrendt alg Schuldner und Luise Behrendt alg Bürgin unterschrietzen, deantragt. Der Inhaber der Urkunde vtrd aufgefordert, spätestens in dem auf den E09. September E9Ig8, Wor- mitlags 18 1er, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraurmten Aufagebotetermtne seine Rechte mzumelden und dle Urkunde vorzulegen, voldrigenfalls die Fraftloz klärung der Urkunde erfolgen ioird.
Lhck, den 26. Januar 1918.
Königliches Amte gericht.
(61264 Atifae u ot
Der Kaufmann Wllbelm Kunert in Mainz, verttelen durch Rechganwalt Dr. J. Hefner daselbst, hat dag Aufgedot des von NWMllbelm Doilaß ausgestellter, von Frau Oderstleutnant Jobanga Mezger, geb. Siemen, in Wiesbaden ange⸗ nommenen Wecsels, d. d. Wiesbaden 20. Mat 1916, zahlbar am 20. Au uff 191, über 277 4 beantragt. er Inhiber der Urkunde wirh aufneforberf, shötestent in dem auf den 22 September E9RES, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Iimmer tr. 32, auberauraten Tufgebotst mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen alls die NKiaftloserkläcung der Urkunde erfolgen wird.
Wiesbaden, den 25. Januar 1918.
Königliche Auutager icht. 12. len Aufgebot.
Gs haben beantragt: ;
1) Ver Besitzer Jurzge Raudiez i Minn iken, vertreten durch Jusiizrat Hoff⸗ mann in Herdekrug, dag Aufgebot a. des im Grundbuche von Minneilen Nr. 39 in Abt. II unter Nr. 4 eingetragenen AMten⸗ lello der Friedrich und Gsther, geb. Siöllger, Sirunkeitschen Gheleute mit Ausnahme des am 30. Zuni 1864 verfiorbeuen Mit⸗ berecktigten Frienrtch Strunke it, b. der im Grundhucht desselben Grundstücks in Abt. III unter Nr. 1 elggetragenen 45 Taier 9 Bllhergroschen 3 Yfegnig Erbleil der Amalie Caroline Teibler, C. dz im Geundbuche der selben Grand- sßtücks in Apt. III unter Nr. 2 fir die Rah / Frorse eingetragenen Gibteilt von I Talern 17 Sisbergroschen 7 Yfennie.
2) Die Witwe Martha Grhwentks, geb. Weywodt, aus Bögschen, vertreten . Justtzrat Hoff wann in Heyde krug, die Gläubiger ker im Grundbuche ron Ridtzen Nr. 11 Ab.. III Nr. 2 für die Geschwister Anna Mabel, Gottfried Fer⸗ dinand, Anna Sussine, Anna Guphrosine und Friedrich Dölbert, unh jwar für seden zu 4 Taler 29 Sllbergroschen 10 Pfennig, elvgetragenen 24 Taler 28 Stibergroschen w Pfennig aufmubleslen.
Dit Berethikgzten dus ben genannten PVosten bezw. deren. Rechtsnackfolger werden aufgefordert, ihre Rechte spätestenz in dem auf den 6. April E918, Vorm. y Uhr, vor bem unterzeichneten Gericht, Zimmer 24, aubercumten. Aufgebeng⸗ termine anzumelden, a e, die , . mit ihren Rechten erfolgen wird.
Heyderrug, hen 26. Jarzvar 1918.
Rönlaliches Am tgaerict.
612659] Oessentliche Susteluvg. Her Hauptmann Kand Manger zu
Berll⸗ Mir ers dorf, Kalser. Allee LM 1Iun= zelt Fut er eln es Mlarinelufl chiffes, Luft.!
chsfhafen Alhorn b. Oldent urg, Peoze k⸗ berollmcbtigte: Jastärat Gol und Rechte. anwalt De. Fiebig, Berlin W. , Link⸗ straße 33/34, klagt gegen feine Chef / au Zoꝛ Manger. geb. Find, ju London N. W., St. Johns Woord 11 Finchlay Road, auf Grund köswllligen Venlassens mit dem An⸗ trag auf Ghescheidung. Der Kläger ladet bie Beklagte zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des
Töniglichen Landgerichts 111 in Berlin, Tegeler Weg 11 - 20, auf den 23 April 1916, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zäastellung wird dseser Autzug der Älage bekannt ge macht.
Charlottenburg, den 30. Januar 1913
Der Gerichttschreiher det Königlichen
Lanbgrrlchta III. 25 R. 30. 18.
161271] Oeffentliche Zustelluug.
Der Hilfaarbester Ferdinand Göchaffert n Franksurt a M., Preick berallmächtigter: Recht g anwalt, Justtjrat Dr. Lindbeimer in Frankfurt a. M., klagt gegen selae Ehe⸗ trau. Margarete geborene HenttzR, früber in Dffen dach a. M., jetzt unbekannten Lufenthalig, unter der Behauptung, daß Bellagte im Ichte 1917 Ghebrach ge⸗ trieben und heimlich bie ebeliche Wohnung vetlassen hahe, mit dem Antrag: die von den Hartesen am 19. Oktober 1916 ge—⸗ sblossene Gze in scheiden und die Be⸗ klagte für den schudigen Tell ju er⸗ kärey. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ reits vor die 4. Ziwillammer des Khnig⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. auf den S. Apeil 1918, Gor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforberung, sich durch elnen bei diesem Gerichte zu⸗ gelafsenen Rechiganwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen.
Frautfurt a. M. den 31. Januar 1918.
Der , ,,, des Königlichen Landgericht.
(61272 Oeffeztliche Zusteagnng.
Die Ehefrau Georg Lursch zu Uerdingen, Fonradstt. 15. Prozeßbevoll mächtigter: Rcechꝛe ar walt helutg iu Uerdingen, klag gegen den Nikolaus Rammin ga, früher la Uerdlagen, Konradstr. 15, unter ber Sehauprung, daß Beklagter ibr den eln⸗ gellagten Betlag für Kost und Logs bersch lde, mit dem Antrage auf Zahlung don 60 A. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitz wird der Beklagte vor daz Königliche Amtagericht in Uerdingen, Zimmer Rr. 6, auf den 19. März kognüs Vormittags O Uhe. geladen.
Urrdiagen, den 29. Januar 1918 Paquin, Gerichtaattuar, ols Gerichts
schreiber des Königlichen Amttgerichts.
61273] Oeffentliche Bekanntmachung. In der Prisensache betr. den schwedischen Dampfer Vic orta“ ist die Reklamattont˖ frist Eis 20. Februar 1918& ein- schließ lich verlängert worhern. Hampurg, den 1. Januar 1018. Das Fatserliche Prisengericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛt.
66419] , n, ,, , — Die Domäne Groß Gräditz, Krelg Glogau, 3,7 Em von dir Personenbalte- stelle Kreidelwitz, S km von der G;Göüfer- haltestelle Gramscbhlt, 14 km hon Slogau entfernt, Gißße 252, 3854 ha, Grund- teuerre tanertraa 1076.94 Taler, erforder- licheß Verwögen 200 000 M, soll am oatag, tea 1. Marz. Vormitia a on 10 Uhr ak, in unserm Sitzurgkt⸗ immer, für die Zeit vom 1. Juli d. JJ. ab bis zum 30. Juni 1955 meistbi⸗fend verpachtet wer dea. Nähere Auskunft, auch über die Veraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt bie ftöntgli ce dRegiernug, Abte: Tun REIN in Lirnnitz.
—— 2 2
c Verlosung ꝛe. von
Wertpapiere ertpapieren.
tz 40]
Gss exe? Stadt schulbwerschrelbina en.
Der Tilg ngsbedarf für 1918 der E M= L., XI., XI., RIII. und REV. Aꝛn⸗ leihe ift durch Autan gedeckt.
NRestenten:
EV. Mus gabe; Buchstabe A Nr. 62 22 S2 ziis 215605 und 2651. Buch⸗ stabe B Nr. 18. z
V. Husgave Buchstabe B Nr. 33 und 5800.
VI. Kusgabe: Guchflabe A N. 400.
IX. Kusgade; Buchstabe A Nr. 354 und 8 2853.
X. Ausgabe: Buchffabe B Nr. 180.
XI. Guägake Buchtade A Nr. 165 169 uod 415, B Nr. 254 und C 230.
XIII. Ausgabe: Guchstabe A Nr. fal und D 3640.
Gffen, den 30. Januar 1915.
Die stäotische Anleihr⸗ nud Schulbentil gung s tom misstan.
ls l4b l
Numänische Staatsanleihen.
Wir sind beauftragt, bie am 1. November uad 1. Deiember A918 und
2. Januar AIT fällig . Nu
s⸗ anzurł aufen. und fordern genden Stellen: in Werlln bei der Dire ction
hlermlt die An selhebesitzer
ewe senen Ziusscheine der ischen amartifarlen Rente von 18298
1898 1908 1890 ; 1uhn auf, dlese Zinsschelne bei fel⸗
ber Disconto⸗Gefellschaft Crup on-
lasse, B⸗hrenstreße 2/43. bel der Firma S. Bier chrbver, . n Zrankfurt a. M. bei der Direction er Dis conto Sefekschaft Filiale Frankfurt a. M. . elnzmreichen. Nücgade hon Jmescheincn von ausgelosten oder arfgebotenen Sten
bleibt vorbehalten. Der Ankauf der Singschelne erfolgt
zum Satze von 4 77, — fur 100 Eci.
Gl ichteitig mit der Einreichung der JItasscheine ift durch Abgabe einer schrist⸗ lichen Erklärung der glaubhafie Nach wottJz ju erbringen, daß die Zinescheine von
Stůcken getrennt
sird, welcke berelts vor bem 28.
uanst 1918 (dem Tage der
sKerlegcerksrung on Rumänirn) Gigentum von deutschen Staatzangebörtgen odr don
Angebörigen der mit Dertschland veründeten Lander waren, ferner, daß die Gl zen= tümer shren dauernden Wobnsitz n einem diefer Länder haben. ;
Ein Ankauf der am 2. Januar 1917 fällg gewi senen Jiasscheine der
4 c Mum aischen amorttfablen Rente von 1821 —
kommt big auf weitereß nicht in Frage, da die Zinsscheinbogen mit den am 1. Juli
1916 fällta gewesenen Zinsschein erschöpst
waren und neue Bogen infolge des Aut⸗
brucheßz des Krieges mir Rumänten nicht mehr ausgegeben werden koanten.
Berltu, im Februar 1918.
Dire etion der Diseonto⸗Gese draft.
SD. Gleichrder.
6 495]
Numäunische A *, amortisable Rente von 18856.
Wir sind beauftragt, dle an S. Jaguar 10 fällig gewesenen Zirg⸗
Rumäunischen 4 i amortisablen Vente uan 1889 auznkanfen und fordern hiermjt die Anleihebesitzer auf, diese Ilngscheine be
schtine der
folgenden Stellen:
in Beriin bei der Firma S. Bleichröder,
bel der Deut schen Bank.
bei der Direction der Diseonto ⸗Sejszklschzt: Toupons affe,
Be hrenstraße 42/43, bel der Dres durr Bank,
in Franrfurt a. M. hel der Deut s Hen Gant ffißale Frankfurt 9. M., bei der Directisn der Diseguts Gesellichaft Fikale Srank⸗
fart a. TI.
bel der Deer duer ank in Frankfurt a. W. eluzurelchen. Rückgabe von Zintscheinen von ausgeloften oder aufgebateren Stücken
bleibt vorbe halten.
Der ArFanf dir Zhagscheine erfolgt ium Satze von M 77, — für 109 Lei. Mie ichen lg mit der Einreichung der Zint scheine ist durch Abaake einer schrift⸗ licken Erklärung der glaubbafte Nachwelg zu erbringen. daß die Zinzscheine don Säcken getrennt siad, welche bereits vor dem 28. Angust 1916 (dem Tage der Krlegtserklärung an Rumänier) Eigentum von deutschen Staatzangebbrtgen oder ven Ange börtgen ber mit Dentsckland verbündeien Lirder waren, ferner, daß die Gigen imer hren dauernden WohnsiJz in einem ditser Lander haben.
Berlin, im Februge 1918. S. Gleichr ber.
Tirertton der Dizconta⸗-KWeeltfczast.
e Want.
Den sch . Dresda rr ant.