aus eingr Anzahl QOuerleisten. 18. 12.17.
Otto Strick, Berlin, m wm.
dere Gegenstände. 15. 12. F7.
Ahlbecerstr. 4. St. 21 810. . TRa. 675 0631. Albert Hadda, Vik toriastr. II6. H. 71 8. ö Ia. 675 032. Gustav Kämmerer, 96 9 6 B- ] ) Aus mehreren, 6 re . Schuhwerk.
G. 41 017. Schuhsohle. Bergnerwerke Eisenach Schuhwerk.
E23. 11. 17.
Gustab Beraner, zig, Petersstr. 26. ̃ Drahtklammern verbundenen stehende Einlegesoble , . 3 J. 7Ea. 675 033. Hugo Wagenbach, Stutt⸗ e , e f Elastische Holz
71a. 674 962. Paul Blaschle, Strehlen i. Schl. Holzgaloschen. 3. 12. 17. B. 78 135. Klara Rubl, Siemensstadt b. Berlin, Ohmstr. 8. Vell Holzsohle bzw. Turchge bende Voll⸗Heolzsohle zhacken mit Federn jeder Art frderartig wirkendem Material und Verbindungsstück Sohle und Hacken. 12. 12. 17. R. 44 56. Richard von Stadler, Ersatzschuhsohle (mit Ab satz) aus Cellon. 17. 12. It. St. 21 8. La. S4 968. Paul Müller, Tortmund, Kurfürstenstt. 4313. sohle. 17. 12. 17. M. 58S O7.
71a. 674 970. Paul Müller, Dortmund, Kurfürstenstr. 4313.
Traubenstr. 21. ist X21. 12. 7. W. 49 53566. 2a. 675 6534. Emil a. *, r ir 15. Ersatzsohlenplatte. 22. 15. 17. F. 35 766.
. Fa. Bernhard Noos, Speyer. Schuh mit Holzsohle. R. N 60. . 7a. 675 036. Kal Pape. Hofgeismar. z. 1. 15. ; 7Ia. 675 0637. TZaul A. N. IJrank, Ham. Spaldingstt. 2l6 / 18. tuhm und, ähnlichen Stoffen.
Friedmann, Ulm beweglichem
Friedberg, Hessen.
Schuhwerk. P. 29 401. Schuhwerk Glastischer Metall⸗ M. 66 CO 63.
MX. And. Koch, Akt. Ge, Holzsohle. 18. 12. 17.
37. 15 17. 3. 35 739. . T7iüa. ro (G65. Otto Baumann Frankfurt Kombinierte
Schwindstt. ͤ aus verschiede⸗
ssohle für Schuhwerk nem Material. 71a. 675073.
K. 71 248.
71a. 674 973. Johann Knoll, Elberfeld, Katernbergerschulweg 1. Wasserdichte und dehnbare Schubsoble aus keratinhaltigem Klauen und Hörnern.
Alfred Jacobsobn, Bres— lau, Schuhbrilcke 71. Holzsohle. 22. 10. 17. J. 17 899. ö Xa. 675 083. Heinrich Mavbach, Rarls⸗ ruhe i. B. Hirschstr. T7. Biegsame Holz= ble als Erfatz für Ledersohlen. 10.11.17. M. 58 0965. .
TKa. 675 634. Wilbelm Drescher, Göggin⸗ gen- ngsburg. Holzsandalt. 14. 11. 17.
Job. Jak. Graf, Geb⸗ weiler. Aufgekitteie Helzsoblen und Ab- sätze aus Hirnbelz. 14. 11. 17. G. 41 C07. 71a. 675 (C5. Ruete & von Rautenkranz, Samburg. Soble.
Stoff, Tierhufe, g 12. . R Wilhelm Furtwängler, Herford i. W. Schuhboden aus ̃ ußbekleidung. 135. 8. JJ. J. 35 Ha. 57 Hei, Richard
W. 49 639. 7a. 571 995. S5. Gerhardt & Sege⸗ brecht, Ehringe dorf h. Weimar. Hausschuh Hol zrol zopfgeflecht.
Garl Wöste, Uieckenberg h. Oberrabmede, u. Emil Bräncker, Lüden⸗ scheid. Holzschuhsohle von ach allen Richtungen gewölbt. 22. 10. 17. B. 77 8656.
Witte Wii Schone seld Schu hwerk. D. 31 251.
CG. 40 919.
21a. i. 997. R. 14 484.
Freiburger Ubrenfabriken Akt. Ges. incl. vorm. Gustad Becker, Freiburg i. Schl. Schuhe und Stiefel.
innen und außen J Hol adsatz für 4. 12. 7. V. 14 183. 7TEa. G75 M. Alois Stecker, Pfaffen⸗ hofen a. Ilm. Fußbekleidung. 6. 12. 17. St. 21 762.
716. 674 756, Ernst Scheffler Hirschberg . S. Sohlenschonet. 7. J. 8. Sch. 39 333. 21b. 674 789. Stefan Schütze. Berlin, t 39. Schuhverschluß. 4. 1. 18.
— Heintich Doll. Rheydt. Schuhsohle. 12. 11. 17. D.. 71a. 675 MH). Frida Bock. Berlin, Ko⸗ 'rnikuestr. 9. Schuhbrandsohle. W. II. 17.
D. W. Schulte, Lederersatzsohle. Alt Moab Sch. 59 35. . T7Rb. 674 976. Gustav Pätjo, Katernbern. Schutzschiene mit Schallriemen. 2. 1. 18. V. 29 428.
blettenberg. 7a. 675 065. Fa. D. W. Schu lte. Pler⸗ keuberg. Schuhsohle. 5. 12. 17. Sch. 50 241.
x = — 4 8ü Ml Fritz Huppers, Cöln, Sohle nschoner.
brenfabꝝn ken 6 incl. vormals Gustap Becker, Freiburg i. Schl.
Ter, reidurg i, Ghrenfeldgũrtel (Schuhsohlenbelagz7 aus Holz.
S. 74 G45. 7 1b. G75 015. Walter Thomas, Elber⸗ DObergrünewaldstr. 15. um Schutze gegen Ausgleiten bei Glatt— , n . 3X. 7B. 675 016. Walter Thomas, Elber⸗ feldes Obergrünewgldstr. 5. Umklapphare Gissporen zum Schutze gegen Ausgleiten 1 bei Glatteis. 13. 12. 17. T7 EH. 675 Git. Bernhard Fröhlich, Berlin Steglitz. Brückenstt. 8 1.18. F. 35 819. 5. Matbias Karch, Lipine. Aus einer Blechplatte mit Führungen usw. zum Einschieben eines autwechsel⸗ beste dender KR. 0 89ß. Max Oetzbach, Velbert. verstellbarer 4. 12. 17. O. 9889. J. B. Schneider. Bingen V. 11. 17.
; . Max Sand bäövel Cöln⸗ girdenthal, Wittgenfteinsst. M. Abfaßfleck.
7Ha. G75 608. Max Sandhöbel, Cöln-. Linden hal, Wittgensteinstt. 30). Absatz⸗ S. 89 310. ert Kräapobl. Cä6ln. Ghrenfeld, Siemens ftr. 52. 9 1. 17.
T. 19 3909.
K. 71 260. 675 010. Albert Krapohl, Coln- Ghrenfeld, Siemen sstr. 52. 10 128. 17. &. hi5 9lJ. Albert Krapohl, Cöln— Ghrenfesd, Siemensstr. 52.
.
Sohblenschoner.
Absatzflecʒt.
TZaufstũctet⸗
6 16.17 J ( Albert Krapobl. Cöln= Ehrergfe d, Siemensstr. Absatz fleck. Leistenbock stützungsschiene. Ta. G75 013. Engelbert Higel, Straß 7 Er. 674 787. hurg i. Ell, Kronenburgerring 1. Schuh « 4 k des Maiskolbens. — — 1.
Sch. 59 179. T7 Ie. 674 795. Herm. witz, Weißenfelserstr. a n 1 J. 17 48J. Tc. 674 G. Friedrich Mann, Elberseld, Schmie deciserner 5. J. . 18. M. 58 165. 22d. G74 939. Hermann Schulze, Nieder— lößnitz b. Dresden. —
19. 8. 17. Sch. 58 647.
22d. 674 940. Gertrud d Berlin, Alexanderstr. 28.
3 Leipzig P 4 Schließenberg, Dreifußständer. Charlottenburg, estalozzistr. ö. Schuhsohle aus Holz o. dgl. unelastisckem
13. LB. EI. Sch. 7a. B75 017. Martin Lassen, Bredstedt, Kr. Husum.
Arrenbergerstt. Darin t, Schuhbesohldreifnß. Schuh sohle. 13. 12. 17. 2 3 . 2 ; Schraube aus 0 71a. 675019. Rickard C. Kable, Ans— Artilleriegeschosse.
Elastische Ersatzschuhsohle. Ja. 675 GQ, Karl Otto Albrecht, Aue
Einlegesohle aus A. 27 614.
hach i. Bay. w . fer, geb. Holz,
Geschoßkapye
15. 12. 17 7Ea. 63 021. Philipp Vinadel, burg i. Els., Züricherstr. 51. Holzsandalen nantoffeln aus Pappe evtl. vulkanisierter
Schlösser & Feibusch Von ichtung zum uben der Zünderköpse auf E h 17. Sch. 58 820. Bock. Wanne. Derstellung riegeschossen. 18. 10. 15. B. 77 838. 2Td. 674 913. Wilbelm Bühler, Mün—⸗ Ireibrückenstr. 8. 19. 10. 17. 2d. 7 941. Johannes Tabel, Hanburo, 28. 10. 157.
G. m. B. H. Düssel
Ia. Ho C2. Paul Müller, Dortmund, Kurfürstenstr. 4515. sohle aus Metall. 17. 12. 17. M. 58 078. 575 23. Nudolf Wirth, Berlin— Friedengu, Hähnelstr. 13. Hirnholz mit Eisenumrandung. I7. 12.17. VB. 19 3356.
71a. 675 021. Stephan Braun, Karls⸗ ruhe i. B., Götbestr. Auswechslung der
Maschinenlebre
Elastische Brand⸗
h Kartuschenkiste. Absatzfleck aus .
T. 19265. Einrichtung zur verbrauchten Schuh⸗ sohlen gegen in Vorbereitung gehaltene Holz oder andere Ersatzsohlen. 17. 12.17. R IS6 22.
den. Ersatzverschlußschraube für Ge— 25. 19. 17. M. 57 802. 674 917. Ernst Grensenbach, Langer⸗ i. Westf. Schutzhülle für Geschosse schlauchartigen aus einem Stück. 31. 19. 17. G. 40 960. 2d. 674 918. Marx Heyne, Nürnberg, Roonstr. 13. Polstereinlage für Geschoß— körbe. Munitionskisten u. für Fil 2 11. 17. 8 7d. 674 954. Goldschmidt & Co.. Neu⸗ Oberpf. Rahmen zum Veipacken rtuschen. 12. 11. 17. G. di 05. Goldstücher, . 57. Ga
Marie Holland, geb. Zihmeriniann, Treten. Blumenstr. 68. Schubbolzsohle deren Löcher mit schwer abnutzbaren Ma— terialien ausgefüllt sind. H. 74 844.
1 1 .
7 Ea. 675 (2s. Salve⸗Werk, G. m. h. H. ik für Pflegegerät, Eisenach. H. 12. 17. 71a. 575 027. Raul Müller, Dortmund, Kurfürfstenstr. 43. Schuh mit biegsamer Holtsohle aus einem Stück. 18.
S. 39 6. . als Erscz
188. 671 935. sceÿ5. II. II. F. G6. ]
Aire, Sohle fün Ichuhroerke, heste
72e. 67 957. Emil Rupp Nachflg. In— haber Heinvich . . Saarbrücten. Ick ießsckartenscheibe. X. 11. 17. N. d 498. ISi. i114 836. Bopp & Reuther, Mann⸗ heim Waldhof. n sr rohling mit ange⸗ drehter konischer Hilfsspannfläche als Mit- nehmer und Anschlag dienend. 18. 7. 17. B. 77 BB9. .
ö — 7 Zi. 674 9837. Fa. Max Greul, Ehar⸗ .
lottenburg. Jüänderschlüssel.
73. 674 975. Wilhelm Meininghaus, Harpen, Post Altenbochum. Zange zum Ginbinden von Förderseilen. Z. 12. 17. M. 58119. ᷣ
T Ra. G70 030. Gugen Sieiger, Zürich; Vertr.: F. A. Hoppen, Pat. Anw., Berlin Sw. 68. Elektrischer Feuermelder. 20 12. 17. t 8H.
4b. 574 781. Fa. Aug. Eichhorn, Dres⸗ den. Vorrichtung zum Anzeigen der An= stauungen von Hu in Gängen, Kanaͤlen, Zu- und Ableitungen von Maschinen usw. ( levatorgangen u. dgl. in Mühlen⸗ und ahnlichen Betrleben. 16. 10. J7. G. 23 445. ⁊ Ad. G 74784. Gletktrornechanisch In⸗= duftrie G. m. b. S., Bern. Glektrisfher Lichtzeichenübermittler. 6. 11. 17. G. 2 477. 748. 675 072. Mars⸗Werke A. G. Nürn- berg⸗Doos. Trommel für Sirenen. 53. 10.17. M. 57 694.
76b. 671 839. Beirne Gordon jr., Uttea, V. St. A.; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat⸗Anw., Berlin Sw. 61. Karde. 8. 12. 15. G5. 38 861. Amerika 12. 12. 14. TGd. 677 887, Heinrich Thümmes sen., Erfurt, Reickartsfr. 27. Vorrichtung zum Haspeln von Papierbahnen, die gleichzeitig das Zerschneiden derselben in beliebiger Länge eynnönglicht. 21. 12. 17. T. 19317. 77D. 675 065. Emil Sprenger, Hamburg, Gänsemarft 13. Spielfartenbalter für Gin⸗ armige. 11. 6. 17. S. 38 6256.
TT. 574 871. Josef Jober, Aachen, Hein⸗ zenstr. 5. Scherzartikel in Form einer Streichholzschachtel mit innen angeord— neter, beim Oeffnen aufspringender und niederknieender Figur (z. B. Russer). 24. 12. 17. F. 35 776.
T1775. 674 876. Walter Winsen, Ältona⸗ Ottensen, Bab renfelderstr. L241. Kinder, Kriegsanleihe (Sparbogen). JX. 1. 18. W. 9 605.
7XTf. 674 G60. Rydolf Richard Greißel⸗ meyer, Frankfurt a. M,, Oppenheimer landstr. 44. Spielzeugpafrone. 28. 12. 14. G. 37 GG. t
775. S574 G77. Franz Flämig, Leipzig⸗ Schleußig, Alümnerftrt. 3. 6 rug mit Schießworrichtung. 3. 1.18. J. 35 76.
7h. 674742. Heinrich Bier, Budapest; Vertr. Dipl-Ing. Fels, Pat. Anw., Berlin S, 5. Sccwimmsähige Trag⸗ fache fir lng enge, 5. Ji. i. . Desterteich 27. 4. 16.
77h. S746 C50. Hang Schebeler. Hermèt⸗ def Ardb. Wg lseestr. 33. Dreidecker. 8. 11. 17 S 59421.
7h. S575 ts. Dr. Arnold Rahtjen, Berlin. Borbagenerftr. 2tz. Rropeller mit durch Metallauflage geschützter Eintritts- kante für Flugzeuge. 5. 10. 15. R. 41 524. gb. 674 722. Janes Bartl, Hamburg, Neger n,, Scherzzigarette.
3. 12: 17. B. 78
se. 674 774. Walther Fritzsche, Gre⸗ feld, Grenzstr. R. Verschluß für Säde, 1 8 17.
besonders für Papiersäcke.
J. 34912.
ue, r geo. Herchthosd Gile, . dorf, Rieichsstr. 153. Faltschachtelverschluf 32. 10. . G. 23 406.
Sc, hel 766. Hildegard Wagner, Berlin, Kt useistt. . Riste. D. 11. 17. W. 49 463. SRe. 674 789. Karl Goßweiler, Schwar⸗ zenberg i. S. Geflechtmaterial für Ge—⸗ scoß . Kartusch und Gebrauchslörbe. 24. 11. 17. G. 41 C0633.
STC. 4 7309. Joseph Bischeff, Nürn= berg, Wiesentalstr. 32. Deckelanordnung für Geschoßkörbe. 24. 11. 17. B. 766056. SRC. S4 791. Karl Goßweiler, Schmar⸗ zenberg i. S. Gestell für Geschoß, Kar⸗ tusch⸗ und Gebrauchs köoͤrbe. 25. 11. 77. G. 41 605. .
Sc. 574 769. Akt. Ges. für Glasindu— strie vorm. Friedr. Sicmens, Dresden. Transportbehälter. 28. 11. 17. A. 27 545. 8 ke. 674 793. Hantz Schmidt, Bad Tltesloe. Jaltsckachtel. 25. I1. II. Sch. 56 220. ꝛ
Ae. 74 737. Heinrich Kornfeld, Güters- loh i. W. zum Aufbewahren von Schuh creme, Pasten or dgl. entbaltenden Dosen dienende Büchse. 4. 12. 17. K. 71149. SIC. 64 799. Dr. Georg Maas, Niko⸗ lassee, . Aus Blech oder Blechabfällen hergestelltes, fortlaufend mit Zungen berschenes, an den Rändern um= gebördeltes Band, für verschiedene Binde⸗= zwecke verwendbar. 5. 12. 17. M. 58014. SEe. 671 951. Ba. Arnold Holste Wwe., Bielefel. Beutel mit Schnittlinie. 9. 11. 17. S. 74 588.
SRe. 674 960. Otto Rummel, Berlin, Ran kestr. 23. u. Emil Tsckeulin, Teningen, Baden. Luft- und wasserdichte Kiste für (Gegenstände aller Art, insbef. Munition. PB. 11. 17. R. 44 519.
SRI. 674 773. Louis Schaefer, Halle a. S.. Germarste. 5. Horizontal transrort- apparat. 9. 2. 17. Sch. 57 932.
re. 674 783. Franz Méeguin & Co. A.-G. u. Wilhelm Müller. Dillingen,
Saar. en, ö i Verlademaschine 3 6 9 m Klei geen nr HM. 57943.
SIe. 674 784 Wilhelm Stöhr Ma—⸗ schinenfabrik, Offenbach 4. M. Slüqkf⸗ üer Sche⸗ und Ablaßpvorrichtung. id igt e, e fel
SIe. 2. Fa. G. Polvsins, Dessau. Hesch E z ai
8 r
Vermahlen P. 23 G66. Sab. 674 993. Allgemeine Elektrieitäts- Gesellschaft, Berlin. Aufzug fur elektrische Uhren. 17. 4. 17. A. 26 947. SSca. 675 0986. Richard Prüfer, Greiz i. V. Kohlensäuremischvorrichtung mittels Gasnebeldüse. 6. 12. 17. P. 29 355. Sßse. 674 816. Alexander Tiffe, Dresden, Weißeritzstr. 40. Rohrstück für Reihen⸗ aborle. 13. 11. 17. T. 19251. 83e. 674 847. Alexander Tiffe. Dresden, Weißeritzstr. 10. A schlußstüd für Reihen⸗ abortanlagen. 12. 11. 15. T. 19 252. Sag. 674 82ß. Nemy Wilms, Barmen, dudmigstr. 15. Nach vorn ausgebogenes Kettfabenauge ohne obere und untere Drehung an Stahldrahtwebelitze. 2. 1. 18. W. 49 604. S 7a. 674 881. Klaus Scholl, Altenwald, Saat. ,, . mit ein⸗ legbaren Luppen⸗Einsätzen. 7. 1. 18. Sch. h9 382. Aenderungen in der Person des Inhabers. Eingetragene . der folgenden Gebrauchsmuster sind nunmehr die nach— benannten Versenen. . J TäIc. bi 8,3. 2AIf. G72 8X3. Paul Har⸗ degen & Co. Fabrik elektrischer Apparate G. m. b. H. Berlin.
Ze. 618 121. 651 488. Generatot Akt.“ J
Ges., Charlottenburg. Ag. 615 031. Hans Arp, Theodor—⸗ Stormstr. s. u. Wilhelm Albrecht, Cckem⸗ förderallee 4. Kiel. 639. 669 139. Arpparatzbeg. In alt Wenzel, Yotz & Co., G. m. b. H., Frank⸗ surt a. M. — Ta. 570 525. 670 57g. Mittel deu lsche Ersatzsohlenfabrik Hermann Strecker, Somborn b. Hanau. . 72a. 671 479. 673 169. Ands. Koch Akt. Ges., Trossingen, Württ. T Ee. (63 265. 667 6siFf. Osra Schubh⸗ bedarf G. m. b. H.. Frankfurt a. M. 23. 35 16. Täh. 339 S383. Re. 3659 032. V6 033. Sächsische Revisiont⸗ und Treuhandgesellschaft A.-G., Leipzig. 8a. G4 414. G24 415. Tr. Hesser Ma—⸗ schinenfabrik⸗ Akt. Ges. Stuttgart⸗Cann⸗ statt. J Verlänßerung der Schutzfrist. Die Verlängerunge gebühr von 60 ist für die nachstebend aufgeführten Geb raucht⸗ muster an dem am Schluß angegebenen Tage bezablt worden. — Za. 623 310. Mech. Trikotwebe rei Stutt⸗ art Ludwig Maier & Co., Böblingen. Hrust⸗ bzw. Büstenhalter. 13. 1. 15. g 52 96 1. . 2b. 623715. Block . Wolff, Berlin. Matrosengnzug. 15. 1. 15. B. 71 80. 19. 12. 17. ge. 630 413. Emil Petesch, Berlin, Sprengelstr. 138. Ginsatzknopf. 14. 4. 14. F. BDös6i. 13. 1. 18. ke. 649 2165. Albertine Hoffmann geh. Hoffmann, Kurt Hoffinann, Exnst Hoff— mann, Käthe Heffmann, Walter Hoff- mann, Göttingen, Schillerstr. 24. Kersett⸗ verschluß. X J. j5. H. S8 666. 3. 1. 18. Ag. 636 174. Maximilian Wachsmuth, Leipzig, Härtelstr. 7. Anheizschale usw. l. 1. 15. W. I wn, g 1. 18. . Ag. 624 X. Maximilian Wachsmuth, Leipzig, Härrelftr. 7. Runddochtbrenner jw. 13. 4. 15. . 45 271. 8. 1. 15. 5d. 550 506. Gerertschaft Emscher⸗ Lippe, Datteln i. W. Vorrichtung zum Fortbewegen von Förderwagen. 9. 1. 16. , , , n, Sd. G26 66. Julius Bertram, Dässel⸗ dorf, Ruhrtalstr. 12. Bewegliche Wä⸗ scherei. 31. 12. 14. B. 71 868. 14. 12. 17. Eäb. 63h 587. Knorr-Brrmse Akt. Ges. Berlin -Lichtenberg. Kesselspeisewasservor⸗ wärmer, 19. 2. 15. Sd. 66 SIS. 8. 1. 18. LEHa. 639 035. Josef Böckmann, Lünen a. d, Lippe. Vorrichtung für die Schienen⸗ befestigung usw. 14. 12. 14. B. 71 692. 1 18. 1 ; 2g. 670 996. G. Noell & Co., Würz⸗ burg. Drehscheibe. 1. 2. 15. R. 40 857. 13 12.17 Ea. 639 Akt. - Ges. Mir & Genest Telephon⸗ Telegraphen⸗Werke, Berlin⸗Schöneberg. Signalapparat usw. 5. 1. 15. F 65 497, 4 1 158 ZI b. 623 9665. Arthur Steuding, Groß Tabarz i. Tb. Stopfer für Vorrichtungen zur Herstellung von Beutelkoblen für Trodenelemente usw. 21. 1. 15. St. 20052. 8 1: 18. Sr. bes 762. Neues Radium -⸗Syndikat, Leipzig. Leuchtkörper. 6. 1. 15. N. 14 955. 12. 13. 17. 2 1c. 24 682. Voigt & . Akt. Ges., Frankfurt 4. M. Nuslöseeinrich- tung usw. 3. 2. 15. V. 12878. 8. 1. 15. 2Ee. G68 Ob 2. 6 & Haeffner, Akt. ö. Frankfurt 4. M. Zeitaußlöfung für . Schalter. 2. 2. 15. V. 13 019.
2nc. is A8. Ja. Nebert Besch, Stut gart. Stufenschalter für Scheinwerfer u. dal. 18. 8. 16. B. ish. 16. 1. 15. Ac. S4 G67. 7 & Haeffner, Att. Ges.. Frankfurt a. M. Zeitauslõsung für Leonardbetrieb. 11. 2. 15. V. 1360585. 8. 1. 148. : ; TXäd. 620 8897. Vittor Dunkel u. Anten Weinberger, Rosenheim. Elektrische ,,, usw. 5. 12.14. D. 28 234. XJ. . 6.
2H. 622771. Ernst Rathmann, Cöln—- Nippes, Schenkendorfstt. 4. Verlänge⸗ rungs- Schalenbalter usw. 8. 1. B.
lo, Berlin,
1922 do. ;
Und
lle; zum
ces
X. Ib. K. G Cas 8 .
Ul ,
harter Stoffe. 31. 5. 16. 2
es 42. e rg , 2h. Drager, Lübeck. auchschutzbꝛil 1
. 667 404. Franz Rosset, Freibur⸗ Sr., Kaiserftr. Jo. er le n n 3. 7. 15. R. 46 5. 16 J2. * „623 88. Rronprinz. A.-G. fir Metallindustrie, Obligs, Rhld. Zeltstoß 1 15 66 . . Ae. 623 184. Hermann Jacob, Ham, hurg, Herrengraben 72. Mauerdübel uf 9. 1. 15. J 15963. 3. 1. 19 TAf. 6M C95. Josef Germin, Wien Vertr.: Robert Burghardt, Cöthen, Anj. Tafelaufsatßz usãp. 5. 5. 14. G. z6 48) 15. 1. 18. Za. 633 196. Fa. R. Stahl, Stult, gart. Schutzwandanbrdnung usw. 8. 2. 1. St. 290 988. 28. 12. 17. 26a. He5 527. Emanuel Schirokaue, Königshütte, O. S., Kronprinzenstr. l. Ofen. 4. 2. 15. Sch. 54 745. 11. 1. E, 64. G41 429. Bruno Aschheim, Cha⸗ lottenburg Bait 21. Ofen usd, 2. 12. 14. F. H z3is6. 1. 17. 7. . . kö . * r e l, m. b. H. Berlin. eizsystem u H Fb, . n, nidähbrem un 7b. G24 (39, Internationale Siegwar⸗, balken Gesellschaft, Luzern; Vertr.: G. R Hopkins, Pat. Anw., Berlin 8ñR. jn rmierter KBetonmastfuß. 25. 1. * J. 16008. 19. 1. 18. ; 278. 635 Je. Heinrich Koch Erfurt üidestedterftt. 33. Brnstung fink Ver , 8
einr. l
nh, 2. 1. 15. K bn, T. 634775. Hugo Grah, Hembur str. R. Säge usw. X. 2. . 1 66
5 5
12h. 5621 959.
Göes. vorm. Carl Schi
V ,,
O. SS30. J. I2. 17.
22h. 629 284. Drägerwerk Heiner g Bernh. Dräger, Lübeck. Tauchkerbrillen Näser. J. I“ J6. D. 28351. 3. 19.1 Leh. 630) 230. Fa. Rohert Bosch, Stuhh⸗ gart. WRikroskop. 4. 2. 185. B. T2 Me! 1. 15
ATi. 623 259. F. & M. Lautenschlizn Gj. m. b. H. ÄBerlin. Metallregulam , En. 5620 282. Carl Schnabel & Ca, Ludwigsburg. Fahrplan usw 18. 11. 1 Sch. 54 353. I4. J. 18.
1494. 623 2560. Simon Neffgen, Cäln, Math iasstraße 2s. Ehrenzeichenhaltz 28. 12. 14. N. 14944 127 123. Käba. 67 O7. Eugen Beerholdt, Breu schweig, Altstadtmarkt 5. Steuerung fu Metorpflüge u. dgl. 17. 10. 17. B. 7I86. , . .
5c. 652 873. Herbert Simon, Görltz, Rauschwalderstraße 18. Tartoffelem maschine. 25. 1. 15. S. 35 283. 31. 12. I. Ada. 67 3990. Hugo Junkers, Dessa. Anordnung zur Verftärkung des Arbeitk Mlinders in. J. 53. 1 8. 2 1. ö EJa. 622 551. Fa. G. Polysius, Dessm. Schraubenderbindung. 8. 19. F. 6 So5. 11. 16. 17.
479. (81835. Hartmann &. Bram Akt. Ges., Frankfurt a. M. ndgriff uistö. 28. I. 15. H. Bz Syn. J. J. 2Te. SI) 5üJ. Hermann Wintzer. Halb a. S. Jentralschmierapparat usw. 21.7 k. W. 45 451. 7. 1. 18. . Se. Ses 18J. Fa. Rudolpb Herrin Molkau b. Leipfiß. Walze für Zerklts an,, usmw. 18. 1. 15. SH. G6, za. 523 8). Pilling & Co., Beth Schöneberg. Schall- und stoßdempfen Unterlage usw. 5. 1. I5. P. 23 Mh 5. 1. 185. o. 54a. 624d S07. A. Braun & Co., Nai ruhe i. B. Pappform usw. 8. 2. h B. 3055. fz. I. i,,
548. 624d 769. Heinrich Müller, Cb stadt b. Darmstadt. Spitzenpapiet. 6.1. H e ,, n, .
Täg. 623 895. Waldes & Co, Ill witz b. Prag; Vertr.; G. Dedreuf, Weickmann u. H. Kauffmann, Pal; y wälle, München. Einrichtung zum raschh Ablssen von Druckknspfen rw. 158. 1. jj W. 45290. 11. 1. 18. Fag. Gaz 911. Waldes & To., Drebng . uf. B. 1. 15. 18. 5h
Zöu, äs 211. Weise Söhne, Halle n. 6 ufw. 3. 2. 15. B. 3
tb. Gez zig. Wünsch & Pretzsch ih Saltevorrichtung für den Fußfack ist. 18. 1. 18. W. 45 282. 98. 1. 18. J S638. G25 393. Fa. Heinrich SEbr Cöln. Antrieb ⸗Lenkrad usw. 12. 2. Id) Sch. 5d 57. 7 1. 15. . err. r Oer. Hustad Jonigtejt, H Wilmersdorf, Wilhelmsaue M. ö. schutz usw. J1. 7. 14. J. 15 698. 5. . Kea. G37 038. Drägerwerk Heinr. Bernh. Dräger, Lübeck. Telephone rüstung an! Taucherapparaten uh, 21. 12. 14. D. 53 360. 38. 11. IJ.
(Schluß in der folgenden Beilage]
Verantwortsi Schriftleiter:
. sbarlotlemmnn
e e 1 w ,
Der Vorste er D 1 .
Rechnung rat 5 in iin
Verlas der Geschaftẽstele Mengenin in Berlin,
B ee erer e,
. Bierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. lin. Muntag. den Jebrunr
Eintragung pp. von Patentanwälten ; rag rolle sawie 11. iber Kenfurse unh ;
22.
1212.
Güterrechts⸗., 6. Vereins⸗, 7. Ge
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Belanntmachungen über J. ea, . * :e. eee, warn, 8 B — ð h = 2 14 59. 1 = Handels⸗, 5. eichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseint die Tarif- und Fahrplaubelanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nebst der Wurenzeichen
deren Blatt inter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich. cu. zop)
Das Zentral ˖ Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin gliche Geschäftsstelle des Reichs- und Staaltanzeigers, Sw. 48, 2 „ 10 p ögespaltenen
Zentral. Handels register fr das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt f. für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 Pf. — Anzeigenpreis für ben Raum einer
Selbstabholer guch durch die Köni f. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
delmstraße 32, bezogen werden. Einheitszeile do P
— —— —
rmächtigt, in GSemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Anstalt zu vertreten. Berlin, 28. Januar 1918. Rönigl. Amtsgerlcht Berlin⸗Mltta. Abteil. 89.
e—— — — — —
Fama Gbeliug und Schürnann. Alleiniger Jahaber: deinrich Wilhelm Schürmann in Bremen. Gegenstand des Handelzgewerbes ist der Dandel mit Eisen⸗ und Drahtwaren.
Der Ghefrau des Kaufmanns Getch Heinrich Wilhelm Schürmann, Adelhesß geb. Düring, in Bremen ist Prokura erteilt.
Achim. den 28. Januar 1918.
Königliches Amtygericht.
Alten knmrz, S. -A. 1
Im AÄnschluß an die Veröffentlichung in Nr. 19 dieses Blattes, betreffend die Eintragung in das Handelgregtster Abt. BI. Nr. 2 — Allgemeine Deut schr Credin⸗ AWnstalt Lingke d Co. in Altenburg, Zwetaniederlafsung der Artiengesellschajt Allgemeine Deutsche Credit⸗Austalt in Leipzig — wird bekanntgegeben, daß bon den 10 000 neuen Aktien 300 zum Kurse von 1550ͤ0, die übrigen zum Nennwerte au4gegeben werden.
Ulteuburg. den 30. Januar 1918.
Herzogl. Amtsgericht.
As chaffenbkbhnrę. Betanntuachung. In das Handelgregister wurde die Firma „Bugust Huemer“, mit dem Siße in Aschaffenburg, eingetragen. ist der Kaufmann August Huemer ehenda. Gegenstand ves Unternehmens: Kohlen— gioßbandlung. schaffenburg, den 30 Januar 1913. Köntg. Amte gericht.
Augsburg. Bekanntmachung. 61299 In das Handelgregister wurde am 26. Januar 1918 eingetragen: Firma Otto HYch. Fabri „Ohm“.
Gebrauchsmuster.
637 040. Drägerwerk Heinr. & j Taucherhelm. B14. D. Wal 0. 29. 11. 17. Drägerwerk Heinr. & Taucherhelm. 1. XB. 11. 17. h. 651 544. Jacob. Samuel, Bonn, Julius Wolff, Bonn, zonn, Max Groteguth, burg, u. Anna Schultze, geb. Kamlade, Vorrichtung Wurstdärme. 2. 19. 17. Berliner Fenstersteller⸗ ik Rob. Schutzer, Berlin⸗Wilmers— Feststeller für Doppe B. 7 1
— — — —— — —
Ein jeder ist e rat die Frist jur Einberufung der ordent⸗ lichen und außerordenrlichen General ver⸗ sammlung auf wel Wochen beschränken. Bitterteld, den 28. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
roemer hnvem.
In das Handelsregtster ist heute zu der Firma Rickmers Rhe derei und Schiff. : Hauptniederlassung in Bremen, Zweigniederlafsung in Bremer⸗ haven, folgendez eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 15. Mai 1917 ist das Grundkapital um höchstens 6 600 000 , J Vie Herabsetzung ist im Ben age von 4 899 000 es durchgeführt.
Der Aufstchterat hat in Gemäßhent der der Generalversammlung vom 15. Nat 1917 erteilten Ermächtigung die §§5 4 und 5 des Gesellschastvertrags gemäß (127) geändert.
S 4 lautet nunmehr:
Das Grunnkapital der Gesellschaft be= trägt 8 101 000 , eingeteilt in 8I0l auf den Inhaber lautende Attien von je 1000 16. J
Bremerhaven, den 30. Januar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Amtegerichttz: Höppner, Sekretär.
H res lan. ( In unser Handelsregister Abtellung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 1626.
Sltze in Crefeld eingetragen. staud hes Unternehmen ist der Betrieb einer Elsenwarcnbandlung. Das Stamm- kapital beträgt 20 000 66. Vie Geschäftt⸗ fährer sind die Kaufleute Heinrich Bruntn, Grefeld, und Hermann Hox in St. Tönig, von denen jeder allein jur Vertretung be⸗ Ver Gesellschastspertrag ist am 21. Dejemher 1917 für die Zeit vom 1. Januar 1918 bis 1923 abgeschlossen. Erfolgt am Beginn des jahres keine Kündigung, geht Cerselbe von Jahr ju Jahr weiter. kanntmachungen der Gesellschaft eifolgen durch den Deutschen Resichsanzeiger. Crefeld, den 24. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Cxofel d. ꝛ— In dat hiesige Handelgreglster ist heute EBtlhelm Eibers
Kaufmann Geich
Rerndburx. !
In unser Handelgreglster Abt. B ist heute unter Nr. 95 die Gesellschaft mit heschränkter Haftung: „An haltische Ge⸗ müse⸗ und Obstv⸗rwertungs⸗Gesell⸗ IIschaft mit beichrankter äaftung“ mit dem Sitze in Osmarsleben bei Guüsten eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Konserpvierung von Obst und Gemüse und Frischagemüse. Stamm kapital beträgt 15990 000 46. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Wil— helm Poll in Kalbe a. S. bestellt. kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Anhalti⸗ schen Staatganzetzer. vertrag ist am 12. Januar 1918 feftaestellt.
Bernburg, den 31. Januar 1918.
Derzogl. Anhalt. Amtsgerichi.
HR enthonm., Mz. Lieg mit.
In unserem Handelsregister Abtetlung A ist bei der Firma MRuwolf Jeschal Nach⸗ folger, Maurer⸗ und Zimmermeister Beuthen a / Oder. laufende Nummer 24 —, heute eingetragen
Die Firma Jeschals Nachfolger. Maurer und gimmermeister Juhaber Mox Walter, Mrchitekt und Maurermeister. der Firma Architekt und Maurermeister Max Walter in Beuthen a. O Walter, geborenen Schwarze, in Beuthen a. Oder ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Beuthen a. Oder, den 30. Januar 1918.
Miokeg eld. In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 297 (Firma Oetker in Bielefeld) heute folgenhetz eingetragen worden: Jetzt offene Handeltz⸗ Der Kaufmann Fritz Bebh⸗ ringer in Bielefeld ist in das Geschäft als perfsönlich haftender die Geselischaft l. Januar 1918 begonnen und die bie⸗ herlge Fiema beibehalten. nuat 1918 ist ver Kommerztenrat Dr. August Oetler gestorben; seine Witwe, Lina geb. Jacobi, in Blelefelꝰ setzt mit Gesellschaft fort. Prokura des Fritz Behringer ist erloschen. Bielefeld, den 26. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
E lIole geld. .
In unser Handelsregister Abtellung B ist bei Nr. 34 (Firma Kohlenhandlung Mavend berg Gesellschaft schräntter Haftung in Bieleßseid) heute folgendes eingetragen worten: D August Koller zu Bielefeld ist Prokura
Bielefeld, den 30. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
NKRittor old. ö
In das Handeltregister B ist heute bei der Firma: Chemische Fabrik Gries heim⸗CGleltron Werk Bitterfeld ein⸗ sind von der Generalver⸗ sammlung olgende Aenderungen beschlossen worden: Die (feneralversammlung vom 3. Deiember 1917 hat die Erhöhung des Grundkapltals um 9000 000 „ durch Ausgabe von 9000 Siück guf den In— habender lautender neuer Aktien zu je 1000 ½ beschlossen. Stück neuen Attien werden nach dem Be⸗ der Generalversammlung vom Dezember 1917 80090 Stück neue Akttlen zum Kurse von 107 060 nebst 5 0oso Stücksinsen vom Nominalwert selt 1. De⸗ zember bis zum Tage der Einzahlung und die weiteren 1000 Stück neue Aftien zum Kurse von 250 ,υ‛ zuzüglich 5 o Stück insen vom Nominalwert vom 1. Vezember 1917 bis zum Tage der Einzahlung an ein größereg unter der Führung der Filiale der Bank für Handel und In dustrie in Frankfurt a. M. stehenden Kon⸗ sortium begeben, MS 8 000 000 neue Aktien den Aktionären im Verhalints von 1:2 Ihres Aktienbesitzes zum Kurse von 107 0,ò zuijüglich 5 o
insen vom 1. Dejember 1917 big jum Einjahlungstege zum Bezug innei halb einer Frist von 3 Wochen anzubieten. Die neuen Aktien sind vom 1. Januar 1917 an dibtdendenberechtigt. Der vorhejrichnete Beschluß ist durchgeführt. beträgt nunmehr : In dringenden Fällen kann der Aufsichte⸗
sj. Dräger, rechtigt sst. , D. 28 311. Wolff, Cöl letzten Halb⸗ mon Samuel,
Deffentliche Be⸗
erstellun d t ⸗ berabzusetzen.
d. 636 397. lfenster usw. 2.17 bei der Firma Creseld eingetragen worden: Der his herige Gesellschafter Paul Weber sss alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschast ist aufgelöst. Der Witwe des ngenieurs Wilhelm Elyherg, geb. Chun, ist Peakara erteilt. Crefeld, den 28. Januar 1918. Königliches Amtegericht.
Dan don. (
In das Handelsregister Auteilung Bi bei der Bergbau und Hütten akrien. gesellschaft Friedrichshütte, Herdorf (Nr. 2 des Registers) hrute folgendes ein⸗ getragen worden:
Herr Alfred Schmidt iu Wehbach berecht gt, die Gesellschaft in Gemeitasch mlt einem anderen Vorstandsmitglied oder einem anderen Preokuristen zu vertreten.
Daaden, den 5. Januar 1918.
Königliches Amtagericht.
Panxi. 6130
In unser Handelsregister Ablellung ist bei Nr. 69, betreffend die Gesellschaft in Firma „Richter Schatz, Gesell⸗ ichaft mit beschräukter Hastung“ in Danzig, am 30. Januar 1918 einge—⸗ tragen, daß der Kaufmann Aauaust Rudolph als Geschäftsführer aug
Königl. Amtegerlcht, Abt. 10, zu Tanzig.
PHDarmstadt. 1613
In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute hmsichtlich der Firma Darm- stã bter Metallmaren⸗ nitionssabrit Heraanu Weingand in Dar nistadt eingetragen:
Geschäft samt Firma ist auf Jullus Selig, Fabrikant in übergegangen.
a. Gottlieb Hammes⸗ Seitengewehr usw. 68 818. 4. 1. 18.
Fa. Gottlieb Hammes⸗ . usw.
Solingen⸗Foche. Solingen⸗Foe Der Gesellschafis⸗
en⸗Foche. S
609 530. Valentin Silberhorn sen., h i. W.. Bayern. schen. 9. 3. 14. S. 33 124. 14. 1. 18. 521 577. Carl Eigner, Hannover,
Sohlen⸗ und A E. 21 530.
Fersenstück für
bsatzschoner. , , e6 769. Aktz-⸗Ges. für Korbwaren⸗
industrie id, Bay. 3
Die offene Handelg⸗ gesellschalst Carl Pulvermacher, hier, ijt aufgelöst. Der bis herige Gesellschafter Kaufmann Josef Kübnber ist au eintger Inhaber der
Bei Nr. b626 Die Firma Nährmittel⸗ vertrieb Merkur enno Schueler, hier, ist erloschen.
Breslau, 24. Januar 1918.
Königlich⸗s Amtsgericht.
Rreslan. I
In unser Handelgregister Abteilung B Nr. 235 ist bei der Deutiche Montan gesellschaft mit beschränkter Hastung hier heute eingetragen worden: Beschluß der Gesellschafter vom 13. Ok tober 1917 ist der Sitz der Gesellschast nach stattotmitz verlegt.
Breslau 25. Januar 1918.
sKönialicheg Amte gericht.
E renlan. (
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 2317, Firma S. Schwerin hter: Dag Geschäft ist unter der ver änderten Firma S. Schwerin Nachf. auf die verw. Kaufmann Hedwlg Jacoby, geb. Kaufmann, und Fräulein Gölestine Dzierzon, heide in Brerlau, übergegangen. Handelsgesellschaft. am 1. Januar 1918 begonnen. Uebergang der in dem Betiiebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen auf dle Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Nr. 5843. Firma Berthold Berger, Inhaber Kaufmann Berthold Der Frau Gertrud b. Wrong, Breglau, ist Pꝛo⸗
Breslau, 28. Januar 1918. Königliches Amtgtzgericht.
KRromborg.
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 540 ist heute bet der Firma „W. KRiegon Nachf“ in Hromberg elnge— tragen, daß das Geschäft auf den Kauf— mann Hermann Hecker jun. in Bromberg übergegangen ist, weich‘ er unter unver⸗ änderter Firma fortführt.
Der Frau Kaufmann Emilie Hecker, geb. Grade, in Bromberg ist Prokura
Bromherg, den 11. Januar 1918. Königliches Amtzgericht.
Kinderwagen⸗ hmann, Hirschaid, Bar mier Kasten für Kinderwagen A. 24933. 674 9839. Rudolf Richard Greißel⸗ r, Frankfurt a. M. ĩ tr. 44. Spielzeu r 634. 31. 12.
zu Bretzlau . 1.
Oppenheimer⸗ Patrone. 28. 12. 14.
h. Deutsche Flugzeug⸗ ke G. m. b. H., Lindenthal⸗Leipzig. otenanordnung usw. 8 294. 30. 11. 17.
y gg. Deutsche m. b. H., Lindenthal⸗Leipzig. santrieb usw. 21. 12. 14. B. 28 293.
Hel 893. Deutsche Flugzeug ⸗Werke n. b. H., Lindenthal⸗ saufhängung usw.
30 1H .
e G. m. b. erflächen für 30. 11
Müller chem. l Sitz: Mugsburg. Inhaher: Otto Helnrich Müller, Kauf- mann in Augthurg. Herstellung technisch⸗ chemischer Produlte. Uugeburg, am 29. Januar 1918. K. Amisgerlcht.
armen. In unser Handelsregister wurde ein⸗
Am 24. Januar 1918:
A 2511 die Firma Heinrich Stracke Wichlinghauserstraße 15 und 17, und alg deren Inhaber der Kauf⸗ mann Helnrich Stracke daselbst, Wichling⸗ hauserssr 17.
A 2159 bet der Firma Ernst Weber l Jetziger Jahader ist der Kaufmann Hermann Matthey Sohn aut
Am 283. Januar 1918:
A 1942 bet der Firma Paul Hinner⸗ berg in Barmen: Yer Kaufmann Paul Müller in Barmen ist in Jas Geschäst als persöalich haftender Gesellschaster ein⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Ja- nuar 1918 begennen. Die Piokura des Paul Müller ist erloschen.
A 411 bel der Fuma Clugust Boß in Die Niederlaffung ist von Elbertild nach Barmen zurückverlegt.
A S840 bei der Firma Gustav Krengler in Warmen! Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist durch den Eintzitt von fünf RKommanditisten vom 1. Juli 1917 ab in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt Witwe Gustas Krenzler ist durch Tod am 165. Mat 1917 ausgeichieden.
Kgl. Amtsgericht Barmen.
Der Frau säthe
26 12. 11. ugzeug⸗Werke
durch Tod
Dr. M t n , geschieden ist.
eipzig. Spann⸗ 2 ö 3 ö e Ui
Deutsche¶ Flugzeug⸗ Ge sellschaster
„Lindenthal ⸗Leipzig. l e .
621 895. Deütsche Flugzeug⸗Werke 1. b. H., Lindenthal⸗Le ng zum Verstellen 21. 12 11
Hel 895. Deutsche Flugzeugwerke m. b. H., Lindenthal⸗Leipzig. 1gewehtanordnung usw. 21. 12. 14. s dg. 39. 11. 17. Hi 897. Deutsche m. b. H., Lindenthal-Leipzig. Ma⸗ i,, 21. 12. 14.
Ei 868. Deutsche Flugzeug⸗Werke m. b. H., Limenthal⸗Leipzig.
,, 30. 39 . S621 899. Deutsche Flugzeug⸗Werke . H., in,,
eingetreten; ng . und Mu⸗
JFa⸗ in Barmen: Am 10. Ja
Klein Steinhetm, e Siegfried Selig, manr in Darmstadt, ist zum Prokuristen
Darmstadt, den 23. Januar 1918. Großh. Amtegericht J.
Darm atadt. 61810] In unser Handelsregister Abteilung A
Maschinenfabrit
D. 28 299. Behringer die
Dte Gesellschaft hat
ugzeug⸗Werke
Gandenbergersche Georg Göbel zu Darmstadt ein⸗
Geschäft samt Firma sind auf Georg Goehel, Fabrikant Wilbelm Gaebel, Leutnant in Darmstadt, als persönlich haftende Hesellschafler über⸗ Gesellschaft 24. Nob⸗mber 1917 begonnen.
Dle Prokura des Georg Goebel in Darmstadt ist erloschen. Kaufmann in Daimstadt, ist zum Pis⸗ kuristen bestellt.
Darmstabt, den 23. Januar 1918.
Gr. Amtsgericht J.
Pegzgendori. Im Gesellschaftsregister
Barmen:
, . . rr r r t 8
in Darmstadt,
el 901. Deutsche Flugzeug⸗Werke m. b. H., Lindenthal ⸗ Leipzig. hranordnung usw. 21. 12. 14. 30e 11 17 ⸗ H. Pohl, Leipzig⸗
Pp. 25 86.
getragen bezw.
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bet Ni. 13 088 Loan and Tru st Componhy Kerlin Offiee, Zwelgnteder⸗ lassung der zu New York dontztlierenden Atttengese lschast in Firma: The Farmers Loan and Trusft Company; Ueber dag Vermögen der hiesigen Niederlassung ist gemäß Verordnung des Bundesrats vom 13. Veztmber 1917 vie Zwangs verwaltung eingeleitet und Bankier Richard J, Frank in Berlin zum Zwangeverwalter bestellt. — Bel Nr 81 Norddeutsche Eiswerke, Actiengesellschaft mit dem Sitze ju Gerliui Die Prokura des Heinrich Fischer in Berlin und des Gustave Aldenkortt in in Berlin ⸗Treytow ist erloschen. — Bei Vaterländische Beriags⸗ und Kunstanstalt mit dem Sitze zu Berlin: Pastor Davld Schwartzkopff in Berlin. Schöneberg ist nicht mehr Vor⸗ sitzender, Dastor D. Wilhelm Pbiliprs, jeßt in Charlottenburg, ist nicht mehr stellvertretender Voisttzender des Vorstands; ist Pastor D. Wilbelm Philipps in Charlottenburg zum Votsitzenden und Pastor Walter Thieme in Chailettenhurg zum stellbertretenden Vorsitzenden des Vor⸗ d neu zum Vorstandsmitalied Wirklicher Gehelmer Rat Paul von Körner in Berlin. Prokuristen: 1) Fritz Destreich in Berlln, 3 August Köhler in Berlin.
622 890. Fa. itz. Vorrichlung in usw. 8. 1. 15.
„6 562. Karl Matthias, chtungsvo vrichtung.
The Farmers!
J für Regen Firma „Baherische R eystalalasfabriken vorm. Steiger⸗ wald, Akiiengesellschaft in Ludwigs. thal“ eingetragen: Durch Beschluß der KGeneralversammlung vom 14. Januar 1918 ist 5 1 des Gesellschafsvertrags ge⸗ ändert in: Die im Jahre 1901 unter der Firma ‚„Vereinigte baverische Krystallglag⸗ fabriken Altiengesellscaft mit dem Sitze ia München gegründete Aktiengesellschaft
VᷣBaherische
Von dlesen 9000
2 In das Handelsregister Abteilung B ist bel der Fuma GBraunkohlen und Griketwerke „Radderagrube“ Aknen, gesellschast Gꝛüh (Nr. 24 des Regtüers) am 253. Januar 1918 folgendes eingetragen
Die Prokura des Bergingenieurs Jo⸗ banneg Watzke zu Verelnigte Ville bei Brübl ist erloschtn.“
Königliches Amtsgericht Brühl.
Creosold. (
In das hiesige Handelsregister in beute bei der Firma offene Handelsges'ellschaft Heinrich Brunen K Co. in Crefeld eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelsst, die Firma
Ereseld. den 24. Januar 1916. Königliches Amtsgerlcht.
Cxreßeld. (
In unser Handelsreaifter B ist beute die Firma Bruaen C Co., Gesenschaft mit beschrünkter Haftung mit dem
̃ y475. Sternwarte ikfurter Zeitdienst“, Tele fondienst? und i Ton l bara G
14e H n
. 0. erlin, den 4. Februar 1918. Faiserliche
J. V.: Wik helm.
Handelsre
dei ble sige
G. 11865.
h die Firma: Krystallglas fabriken, Akttengeselschaft in Liquidation mit dem Sitze in München“.
Die Gesellschift int aufgelöst.
Als Liquidator ist bestellt: das big. Vorstandamitglied mester, Fabhrikdirektor in Regenhütte. rudorf, den 22. Januar 1918. gl. Amtsgericht Deggendorf,
Registergericht.
ernannt ist
gister. (61369
1 pa Ten l frre nn Ab
rende.
In das Handelgregister tragen worden:
I) auf Blatt 8150, betr. die Aktien⸗
gesellschaft Jea, Atiiengesellschaft mn
lst beute eingetragen: und Schürmann. htwaren ·˖ G roshand⸗ ing In Bremen eigniederlassung unter der
ma Gheling
ue und Dra Dat G und⸗
25 000 009 .