1918 / 31 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

fit den und an dessen Stele der Ge— schäfte jübret Filedrich Werge aus KRelnsch der getreten ist. Tosel, den 14. Januar 1918. Königliches Amtaaerichi.

Krappit. 1611904

In unser Oenossenschofttreglfter ist bei Nr. 6 Gogolin'er Spar und Dar⸗ legzustasfenverein, G. G. M. u. O. in Gagolia beate eingetragen worden, daß der Kaifmann DVogani aus dem Vorffand auegeschieden kit und daß an seine Stelle der Kaufmann Max Alianer aus Gogolin zum Rechaer und Vorftande mitglled gewählt itt.

Ante gericht Kreppitz, ven 26. Januar 1918 Leuten ber. 51353 Dekan nutmachunng.

Im biesigen Senossenschaftsregister ist unter Nummer 6 beute die Firma MWeitis a Egaer Spar und Darlehus⸗ kaff en · Ren ein. ct ag: tragen Gene sᷓ en- jcharst mit unde schränkter Daftuflicht in Wenisberga (E chw. Rud ) ein— gettagen worden.

Das Statut Latiett vom 23. Januar 18918.

Geaenstaad deꝛ Unt rnek mers ist die Besckaff ana der zu Darlebea und Krediten an die Mit. lieder erforderlichen Geld⸗ wittel und die Sckaffung welterer Gin. richtungen zur Förderung der wütschaft⸗ lichen Lage der Mitalieder.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren

irma im Landwistschaftlichen Gene fn— chaftsblatt in Neuwied.

Die Willenserkiärungen des Vorstar ds erfolgen durch mindestens drei Mlitglir der, varunter den Vorfteber oder seinen Stell, vertreter; die Zeichnung geschteht in der Welse, daß die Zeichnenden jur Fum! des Bertins oder jur Benennung des Nor— flanda ibre Nawensurterschriften beifügen. Daß Geschästg lehr fällt mit dem Kalender. jabe jusammen.

Der Vorftand bestebt aus dem Gaft⸗ wil Hermann von Rein als Ver tns⸗ vorsteber, dem Landwirt und Fleischer Richard Michel als Stellvertreter, dem SGiellmack⸗r Elaar Rössel, dem Sch led Atbin Kühnbold, dem Landwirt Reinhold Hitz ia, sämtlich in Weitz bra.

Die Einsicht ver Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Geiichtt jedem aeftaftet.

Leutenberg, den 30. Januar 18918.

Füůrstllches Am isaericht. .

LELIisga. Bz. Posen. 61364

Im Genossenschaftsregister ist bet der Flima Land wirtlchaft liche Renmmag« nad Ah satzgenossenschaft, einastrs eue Genossens heft mit beschrẽnkter Saft, pflicht zu Ls i P. eingetragen worden, paß Altred Neumann und Hieronymus Schwint k aus den orstand ausn schieden und an deren Stelle Wilbelm Kordes in Wolferirch und August Derve in Lissa in

Schweinfurt. 61365 KRefenntmachnug.

„Dar le ker stassenverein Saal Gaale, eingereagene Genoffenschaft wit nubescbräukter Haftpflicht“ in Gaal a Saalet Durch Feschlaß der Gencrelversammlung vom 11. April 1917 wurde S 16 Jes Statut? nach Moßgabe des eingereickten Protekells geändert.

Heirrich Rink ift aus dem Vorstand ausgtschieden.

In der Generalversammlung vom 27. November 197 wurde Auguftin Hüll⸗ mandel, Bauer in Saal a. Saale, als Bessitzer gewählt.

Schweinfurt, den 31. Fannuar 1918.

Kal. Amtsgericht Negiftergerlcht.

gen stenbderz, Lansitz... 161366

In unser Genossenschartsregister Hit unter Nr. I2 bei dem stansum⸗ Verein Senften, bere, ein artragetie &enoffenschaft mit beschränlter Saltpflicht zu Sensften⸗ berg, am 20. November 1917 folgendes eingetragen worden:

S 60 Abs. I erbält folgende Fafsuna:

Sobald Waren in das Lager eingeltefert sind, hat der Vorstand dieselben zu prüfen und die Verlaufepreise so festjusetzen, daß in denselben eine Syareinlage an den Verein enthalten ist, deren Höbe vom Vorstand und vom Aufsichtsrat in Prozenten des Warenpreises im voraug und kiz auf weiteres bestlmmt umd witrels Authanges in der Verkoussstellen bekinnt gemacht wird. Zum Augweis über die Höbe der Sparhbestrãé te erhalten die Miiglteder dei jede maliger Warenentnabme Uamsatgegen marken mit Angabe des X. denpreis⸗s der entnommenen Warenmengen. Die Räck⸗ zahlung dieser Preisspareinlagen aun die ford run ge bere Ftigten Warenabnebmer er= folgt rach Schluß dea Geschäftejahreg, kann aher auch innerbalb desselben, beim Fortjuge aua dem Bejirk der Gegͤssen— schaft nech Abschreihnng des statufenmäßig emzujablend⸗n Geschässantells (8 56) und gegen Verzicht auf Gewinnanteil (6 sö) erfolgen. Der Verkauf erfolgt in der Regel zu den Markivreisen und nur gegen Rariablung. Der Lagerbalter hbesorgt in Boll wacht des Verein und gemäß rem mit ibm abg-schlossenen Vertrage die Äuf⸗ bewahrurg und den Verkauf der Vereint⸗ ware an die Mitglieder. Er verkauft die Waren bei Strafe irfortiger Entlassung nur zu den vom Vorstand b stimmten Brelsen und nur geren Bariablung und liefert den Erlöz gemäß der ihm erteilen Iystkultlon an den Kassterer ak. Auf Peilangen det Lagerhalters haben sich die

SGenoffen saaft mit

Köufer in der durch den Perstand verge schrtebenen Wesse als Mitglieder oder Vertreter zu legltimieren. : Senftenberg A. L., den 12. Januar 1918. Faoniglickes Amtsgericht. * 1367

StrasbBnarz. Wesihbr. 6135 . In unser Genossenschastzreeifter ift bet Nr. 13, Jaftrzembte'er Spar- und Dar letzustaffenverein eing-zragene un beichr ãnkter Haftpflicht, einge tragen worden: ; Der Vereins vorsteber Srigbestser August Nagorgki ist aus dem Vorftand ausge⸗ schieden. Aa selne Stelle ift als Vereins- vorfte her der Fleischermeister Bernhard Szeevantkt in Jastriemdie gewäblt. Strasburg, Wpr, den 25. Januar 13.

Könlel. Amtsgericht.

stattz art - Cantat. 61368 In das Genossenschartttegister Rand II Blatt 82 wutde an 23. Jmuar 1918 iu rem Sypar⸗ und Rensumverrin Cann - statt Feuer bach, e. G6. m. b. S. in Cannstatt folgendes eiagetragen:

Durch Beschluß der General vꝛrsamm-⸗ lung vom 9. Dejember 1917 ist die Saßung in der cus dem eingertichten Protokollauszua (129 der Gerichteatien) ersicht lichen Weine abgeändert worden. Derr ormuheben if: kk

I) Bie Haftsumme ines Mitglieds it auf 100 A, der Seschäfts anteil auf 50 erbõht woꝛder. .

2) Das Geschäftejahr beglunt mit dem 1. April und endigt mit dem 31. Mär; cas laufende Geschäfttsabr daurrt dom l. September 1917 bis zum 31. März 1918.

3) Die Versffentlichong der Bekannt mackungen det Vereins erfolgt in der Regel in den Zellungen: Garnstztter 3e tang, Schwäö. Taawacht und Genossen⸗ sch itzblalt und, sowein ersorderlich, in den an den Flilialorten erschtinenden Loba! dlattern.

Die abaeäuderfe Satzung 1. April 1918 in Kalt.

E. Amtsgericht Stunt gert Cann statt.

Str. Amtearichter Abel.

. z 9) Mausterregister. Die ans Iandisich en Muste: werden unter Leipiig veröffentlicht.

R erliin. (61282

In unfer Masterregister ist im Monat Januar 1918 folgen des eingetragen worden:

Nr. 32 872. Firma Max Krause, Vaypleransstattungsfabrit,. Kerlia, ein versiegelter Umschlag mit 3 Mussern zum Etikett und 1 Muster zur Briesdeq. Fläch ner zeugnisse, Fabriknummern D 7322, E 1302, L. 9622, L S623, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dejember 1917, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten.

Nr. 32 574. Firma Jultus Wintsch, Attieygefenichaft in Berlin, ein ver= siegelter Nnschlag mit 31 Modellen für Glimmlichtlampen mit Edelgasfüllung, vplastlsch· Grreugnisse, Fab kaum mern 1 biz 31, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1918, Vormlitags 10 Uhr 55 Minuten.

Nr. 32 875. Firma Germann Blnm Es Nachfa. in Berlin., drei Auster atladar tfgeg Pavtlerband, offen, Flächen erzengniss⸗, Fabriknummeirn— 1, 2, 3, Schutz tiin 3 Jabre, ongemelder em 5. Jannar 1916. Vormittags 1 - 12 Uhr.

Fiei Nr. 32 344. Firma Sien eng. Schuckert Werte Gesellschaft mit be⸗ schrõn kee Haftung, Siemen stadt, Verlängerung der Schuzftist um 7 Jadre, angeme det am 4. Januar 1918, Nach mittags 12 Uhr 45 Mmuten.

Ne. 32 974. Fab ikaut Kuzust Fuhr Kann, Kaiser Pans coma in Rerltu, ein versiegelter Umschlag mit 10 Mastern für Vaterlande,, Krieger oder Firiedens⸗ kreuz: mit verichiedenen Texten und Ver— zlerungtn, Flächenerzeugnisse, Fab k. nummern 101, 191 a, 102. joa, 105, 103a, 104, 10EHa und 1065, 105 a, Schutz früt 3 Jahre, ang⸗ meldet am 11. Januar 1918, Vormittags 8 9 Uhr.

Bei Ni. 32363. Fabtikant Lucian Bernhe rn ln Kerlin, Verlängerung der Schutzfrist um sirben Jahre, angemeldet am 8 Januar 1918, Vormsttagg S —9 Uhr.

Bei Nꝛ. 32 353. Firma Gen Gase seldt Æ Eo., Afttengelselschaft in

tritt am

Berlin Vitläng rung der Schutzfeist um

zwti Jabre, ar gemelder am 11. Januat 1918, Vermittang 11 Uhr 28 Minnen.

Bet Nr. 32 359. Riema Ges Borg. feld C Co., Alt eugselschaft in Berlin, Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre beiüägltch der Muster Ne. 1178 5534, 1178 5570/6 /0, 11785573 1, 1178, 5597 I, 1178 5598 1, 1178 5599/1 und 11931, angemeldet am 11. Januar 1918 Vormtttag 11 Uhr 28 Riaut-n.

Bei Nr. 32 431. Firma Linbenau R Bir eivhn. Verlängerung der Schutz. frift um si ben Jahre, angemeldet aum l5. Januar 1918, Vormittags 10-11 Uhr.

Nr. 32 973. Fabrlkant Albert Der. mann, Berlin, Dito Fritzsche. Mellen, Kr. Teltow, eine Lampe in Kerien form, offen, vlastiich⸗ Eriengniffe, Fabꝛiknummer 201, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Oej-mber 1917, Vormiitags 10 - 11 Uhr. Berlin, den 31. Janugr 1918.

Kgl. Amtegerickt Berlin⸗Mitte. Bt. 90. 61393

Hog. A. In das Musterregister Band 11 ist eingetragen:

Nr. 43. Porzellan fabri Sch nnwald

in Schönwald, in ttnem versiegelten

Uwschlag 4 Kartens lt Zeichnungen der Anlage der Deore ono, 63d, 147 und gI7I, in aben Farbstimmungen und in jeden beliebigen Atrangement auf 1ledem Gegenstand aus Porn llan oder aus sonstigen keramischen Etjeuanissen in ieder beliebsgen Form und Größr, Flächen⸗ erzeugmisse, Sckußfrist drei Jabre, ange— meldet am 27. Jänuar 1918, Vormittags 3 Ubr.

B. In das Musterrezister Sand 1 ist eingetragen:

Bei Nr. 638, S6] und 1202. Vor- zellaufabeit Vh. Rosenthal Æ Co-, Atti enge fen schaft, Siltale Keonach. in Kennach bat fär die eingetragenen NMarer fär vlastische Erieuanifse unter Nr. 638. Nr. 8298 und 560, unter N. 868 Ne. 1030, 19109 und 933, und unter Nr. 1202: Nie. 1085551, 10653, Gs und 105557 die Verlängerung der Schutfrist um welter drei Jabre ange⸗

eldet. . Nr. 1218 und 1563. Die selbe Firma hat für die unser Rr. 1218 ein getragenen Fläche muster T. 414, 415, 421 und „22 usd für die unter Ne. 1503 eingetragenen Flächenmuster K. 518 und a) die Verlängerung der Schußfeist um weiter- dret Jahre an zem det.

ef, den 31. Jannar 1918.

R. Amtagericht.

Laür, Maden. (61288

Zum Musterregister wurde beute nner O. J. 417 eingetragen;

Seinrich Farsgli in Lahr, ein per siegeltes P ket, em ballend mne Plattfuß Soble, Fabrik. Nr. 3j, plaffiscke: Erieugnit, Schutz rist 3 Jabre, angemeldet am 18. Jannar 1818, Vormittage 10,35 Uhr.

Lahr, den 19. Januar 1918.

Grot b. Amte gericht.

Lu densehein. 6125311

In das hiefige Musterregifler ift fol gendes ein zetraren worden: ;

Nr. 1857. Firma Gebr. Naelle in Lädenicheid. die Verlängerung der Schutz ritt ist für die am 31. Januar 1908, Mittogs 12 Uor 10 Mlanten, an⸗ gemeideten Muster für Löffel und Menggen, Fabrikaum mern 3365, 1721 116 und 2856, auf weitere fänt Jabte angemeldet am 25. Januar 1918, Vormittass 11 Uhr

16 Minnten. .

Nr. 2418. Firma Gebr. Ngseße in vüdenicheid. die Vetlängerung der Schutzfrlst ist füt die am 15. Februar 1915, Vorrhlticag 11 Uhr 45 Minuten, angemeldeten Muster für Menogen und Hontadose, Fabrlknummern O1 17“l, olI7/53 G* L, 617, auf wetnere sieben Jahre angemeldet ain 26. Jannar 18918, Vormittags 11 Uhr 10 Minusen.

Nr. 2422. Firma Genre. Noelle in Lüdensweid, die Verlängerung der Schutz rist ist für das am 20. Mär 1915, Nachmittag 3 Ubr 50 Minuten, ange⸗ meldete Mufter für Korken, Fabrft⸗ nummer 331 B KR L, auf weitere si⸗rben Jahre apgemeldet am 26. Januar 1918, Vergittagg 11 Uhr 10 Minuten,

Nr. 2423. Fiima Gebr. Noelle in Tndrnscheid, die Verlängerurg der Schutzfrist ist für die am 30. März 1915, ztachmittags 3 Udr 45 Minuten, angt⸗ meldeten Master für Bunerdose und Teeglas, Fabriknummern 62) und L88399, auf weilte steben Jahre angemeldet am 25. Januar 1918, Vormlttagg 11 Uhr 10 Veinnten.

Lüdeascheld, den 25. Januar 1913.

Königliches Amregercht

Walden burg, Schken.

In unser Musterreglster ist tragen worden:

Ne. 375. Firma Carl Rrister, Vor- zellanfabrik, W8aldendurg Schies, in verstegelt ˖ 8 Pakef, enthaltend 1 Vesseit⸗ teller mit eingebtanntem Dekor 352, ge⸗ schützt als dekzrativs Grieugnis der Feramik Muster für Flächenerseugnifse auf 3 Jahre, angemeldet 7. Januar 1818, Vorm. 11 Uhr 58 Min.

Nr. 364. Firma Carl Rrister, Var zellaufabrik, Waldenburg chles, Verlängerung der Schutzfrist fär eine Porzelanplaite wit 5 Dekoren von Fläckenmustern Nen. 328, 329, 330, 331 und 551d um 3 Jable dom 26. Januat 1918, Vorm. 11 Uhr 49 Min., ab.

Walßendneg (Schles.), 30. Januar

1918. Königlickez Amts gericht.

19 Konkurse.

Gerz im. (6 1259

Ueber den Nachloß der urverebe lichten Nähtrin Selma Oꝛtilie Hanes gerieg, verstorben am 24 Mol 1916 in ibrer Wohnung in Berli, Halleiches Ufer 3, it heute, Voimittags 10 Uhr, von dem Königlicken Amtegerlcht Berlin- Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Atteni. 84. N. 7. 1918.) Verwalter: Kaufmann Jzehmberg in Berlin, Alt Vtoablt 106. Frist zur Anmeldung der FTonkursforderungen big 28. Februar 1918. Erste Gläubigerversammlung am 28 Febzuar Rg1I8, Bormittags EO Uhr. Prüfungstermin am 28 cz E918, Vormittags RO uhr, im Ge⸗ richtsgebüude, Neue Friedrichftraße 13/14, II. Stockwerk, Ztnmer 111. Offener . mit Anzeigepflicht bis 28. Februar

Berlin, den 31. Januar 1918.

(61394 einge⸗

ver jahren

Gere kstt. 57.

Pros don. 6 1294 Ueber den Nachlaß des am 16 Nodember 19717 tat aufgefundenen, in Dresden, Yeiederwaldsr. , III, woehnbaft gewesenen TE chlaffers Wilhelm Geinrich Senard Etting anjen. welcher biet, Augzaburger⸗ straß: 12, eine Autoreparatur werkstelle inne batte, witd heute, am 31. Januar 19813 Vormtttagg F12 Uhr, daz Konkurs- eröffne. Konkurs oerwalter⸗ Lokalrichter Oswald Reichel in Dres den⸗L, Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1915. Wabl. und Prů funge. term: G März 1918, Vormittage Ea Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ vflicht bis zum 2 Königliches Am Soeꝝt. (61395 Ueber den Nachlaß des am G6. Jun 1917 verftorbenen Kanf manns KHKatan Den nem ark auß Soeft ift haute, 10 Uhr

22 Mimrten Vormittags, der Koakurs er- öffnet.

Konkursverwalter ist der Ver⸗ steigtrer Riumendeller in Serft. Offener Arrest mit Anzelgepflicht und Aamel efrift bis zum 15. Februar 1913 Erste Gläu— bigerversaꝛnmlung somt⸗ Prüfungstermin an 1. März R9IS, Vormittags 10 utzr, im hustgen Au iggericht, Nöꝛte n= stroß e, Zimmer Nr. 15.

Soest, den 30. Januar 1918.

Der Gerichte schreider des Königl. Amtegerich;s.

Keie, Gz. H resEan. (61292

In dem Konkursverfahren über dag Vermögen des Kultur ing enienes Franz teinwelker in Furda ist rer Schleß—⸗ termin auf den 28. Februar 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Brieg, Zimmer Nr. 5, hesttmmt.

Grieg; den 30. 1. 1313.

C rIieg. HR2. Eres Rn. 161231 In dem Konkurzverfahren über das

Vermögen der Firma Goidger Co.

5. m. b. S. in Brieg wird der Schluß⸗

termin auf den S8. Februar 1918,

Vormittags 16 Ugzr. dor dem Amte⸗

gericht in Brien, Zimmer Nr. 6, bestimmt. Srleg, den 30. 1. 1918.

R raecknaasen, Mr. Moya. 61280]

In dem Tonturzverfabren über das Ver⸗ mögen der Kanfleute Ougg und Richard Tindenderg in Vilser Jr habet der gtema S. Lindenberg daselbst, ist zur Ak⸗ nahme der Schlußrechnuag des Verwalter, jur Erhebung von Einwendungen gegen dog Schlußverzeickeitz der bei der WBer⸗ teilung zu berüdsichtigen den For derungen und zur Beschlußtassupg der Gläubiger üßer die nicht verwertbaren Vermögent⸗ stücke somie zur Anhörung der Giäubiger über die Ersfaitung der Autlagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit lieder des Gläabigeraue schasses der Schluß⸗ ermin auf den Ez. Febraar 18918. Vormittage 10 Ugr, vor dem König⸗ lichen Amitger cht bierselbn hestimmt.

Bruchhausen (Erelz Henn), den 25. Ja- nuat 1918.

KRöntgliches Amtezerlcht.

Colmar. Ei. 61397

Dan Koukurtzverfahkren über den Ntachlaß des Ritim e isters Job annes Thesdsr Issel Brau, luletzt Kempagnie- tit rer im In funteriez e iment Nr. A9, früher in olmar wohnhaft, waͤd nach erfelg'er bhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgeboben.

Cola, den 30. Januar 1918.

Kalserliches Am isgericht.

Darmstadt. 161293 Das Konkturtzpersaßren über bag Bei⸗ a der Firma V Sederme hl, In⸗ baber Gustan Hebermehl in Darm stadt, wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufaeboben. Darmftadt. den 29. Januar 1918. Gioßherzogliches Amtegericht J. Van oig. 61389 E. Thürtt Amisgericht Ragsld Das Konkuntperfahren über den Nach. laß des Gearg Raus. Holzhautrs in Gaztal, ist hrute nacb erfolgter Ab- haltang des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben worden. Den 30. Januar 19183. Amis gericktt sektetãr Zürn. TVenr ode. (613938 Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der Kunstdtnck, und Berlag = av stalt. G. nm. B. G., in Neurode i. Schs. wird nach erfolgter Abhaltung detz Schlußte mins hierdurch aufgehoben. Neurode, den 25. Januar 1918. Königlicheg Amtsgericht.

Schlüchtern, Hz. Caszge. [161295 Das Kontursoersahren über das Ver- wözen des Bahbnarveiters Metahad Dagenmaznu, Reinhards ahn, zu Gim, wird nach ererfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Vas Honorar des Konkursbeiwalteig ist auf 50 16 festsesttzt worden. Schlächter, den 30. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

Senkung. 61388

In dem Konkurtherfahren siber das Ver— mögen des Kaufmann Morltz Wolff, Seasburg, ist zur Abnabme der Schlur— rechnung dez Verwalrerg, zur Grhebung von Gin wendungen gegen das Schlußverzeschnig der bei der Verteilung ju berücksichtigenden Forderungen und jut Beschlußfassung der Gläubiger üher die nicht verwertbaren Ver— mögen stücke sowie zur An börung der Gläu. biaer über die Erstattung der Auslagen und die Gewäbrung einer Vergütung an die Milglieder des Gläubigerautschusseg der

Ver Gerichtaschrelber des Könlguchen Amt.

gerichtz Berlin Mitte. Abteilung 14.

Schlußtermin auf der TB. März R918 Mutags E Uhr, vor dem Königlichen

Amtggerichte hierselbst, Zinner Nr. 3, beftlmumnt.

Sensbara, den 23. Jinuar 1913. Rathke, Gerich:saktuar als Gerichte schreider des Tdaiglichen AImtegerichti.

Tuechel. 61396

Das Konkurs verfabren über daz Ber⸗ mögen der Amenda Bukofzer, früher in Liebenau wohnbast, jetzt verehelickten Dändler Westpöal in Berlin, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlutztermingz aufgehoben. X. 3.14.

Fönigliches Amiggericht Tachel, den 17. Januar 1913.

res enen. (61236

In dem Konkursdverfabren üder daa Ver⸗ mögen des Schuh nacermeisters Franz Talarczyk in Weeichen der auf den 28. Feotuar 1918, Vormittags EO Uitzr, anberaumte Prüfungstermin auch Termin für die erste Gläudigerver⸗ sammlung.

Wreschea, den 31. Januar 1913.

Rönigliches Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanhekannt⸗ machungen der Eisen⸗

. bahnen.

Staats und Vrinatb ahn. Tier ver. kehr. (Ne. 1504 des Tarifver⸗ zichniffes) Im Abschniit A (besondere Ausfübrungsdentumungen jur G. V-O.) titten mit Gültigkeit vom 1. April 1918 solgeade Aenderungen in Kraft:

ü) 3a 5 4 (3üge): Die Minde gebübt für Sonderzüge wüd erböht auf 6 686 für das Ta iskllometer und 150 416 im ganzen; die Rahnbewachunzegebühr auf 3 46 für das Tarh kilometer.

2) Za §48 (Auflieferung): Das Fabr⸗ geld fär Begleiter (Ziffer 3 rer Aust- ührungsbestunm ung) wird erhöht auf 24 4 für das Kilometer.

Au kunst geben die beteiligten Güter- abfertlgungen sowie dasz Auskunftzbür⸗ dier, Alexanderplatz.

Rerlin, dea 25. Januar 1918.

stõnigliche Etsenbahndirertion.

61283)

äuszahmetarif für Magermilch nia. Molte und Guttermilch. Tfy T K 7. Mit Giiltigkeit vom 4 Februar 1918 wird Oranienburg als Emvfaagsstation unter Abschnitt v des Seltungsderelchs aufgenommen. Nähere Auf kanst geden die deteillgten Güttrab- fertigungen sowle das Auzkunftgbüro, hier, Bahnhof Alexanderplag. 8. Tfb. 3/ 10.

Berlin, den 23. Januar 1918.

Königliche Cisenkahndirektisn.

612841

Ane nahmttarif fũr Milch —-Tfv 2 . 6. Mit Ablauf detz 7. April 1918 scheidet die Gaiin-Lüdecker Gisendahn aut dem Geltunesdereich deß Tarifs aus. Nähere Autkanst geben dir beselligten Gůterahfertigungen sowle das Auskunstz⸗ büro, bier, Rab nkof Alrrander rlaß.

Berlin, den 1. Februar 18918.

fon ig liche Gitendahndirerrisn.

G. Ni. 3 Tfb. 3/11.

61235

Am J. pill 1915 irltt der Nach tag 1 um Dersonen, und Gepäcktarif mit den auf deurschem Gebiet geltgenen Stastonen der niederländischen Gisenbhadnverwaltungen in Eraft. Derselee erhält außer Amend rungen und Ergänzungen der Tartf— hestunmurgen neut, erböhte Tarffsätze für Personen und Gepäck. Nähe e Ausfunst ertelst unser Verkehrs büro.

Chin, den 29. Januar 1918. König. liche Gisenbahndirektion, uglelch namens der übrigen beteiligten Vei⸗ waltungen.

(61286

Am 1. Avril 1918 tritt der Nachtrag IV zum Westteutsch⸗niederländischen Per⸗ sonen, und Gepäcklarif in Kraft. Derselbe enthält außer Aenderungen und GEr— gänzungen der Tarifbestimmungen nene, erhöhte Tarlfsätze für Personen und Ge⸗ pack. Näbere Auskunft erteilt unser Verkehre bůro.

Göäln, den 39. Januar 1818. Königliche Gisenbahndirektioꝝ, zugleich namens der übrigen beteiligten Verwaltungen.

61287

Westfälische Lan des⸗CGisenhahn.

Vem 1. April 1918 ab wird vorbehaltlich staatlicher Genehmtgung auf der West⸗ sälischen Laades. Eisenhahn wie auf den preußisch hessischen Staatz babnen ein Kriegs uschlag von 135 v. D. ju den Fracht- ätzen des Güter- und Tierveikehrs erhobea werden.

Lipp ftadt, den 30. Januar 1918.

Die Tire ktton. (Unterschrift.)

lol 392)

Ntet es lündisch⸗Baerischer Guter. tar if von 1 Janusr 19083. Der vor⸗ bezeichnete Larif nebst Nachträgen und der jugehörige Anbang vom 1. Auquft 1917 teten init Ablauf des 31. März 1911 außer Kraft. Ueber dte ginge e neuer erhöhter Frachtsätzze ab 1. April 1813 ergeht besondere Bekanntmachung.

Münch u. den 30. Januar 1818. Tarifamt der K. aher. St. G.. B.

r. d. Wh.

*

cher Staatsanzeiger.

1 . .

Einzelne Anmmern kosten 25 HI.

Ner Gejugspreis heträgt nierteljährlich M 0 Pf. Alle Nostanstalten urhmen KGestellung an; für Gerlin außer

den Nostanstalten und Teitnugsnertrieben für Helbstabholer

auch die fiönigliche Geschãftastelle Sw. 18, Wilhelmstr. 22.

8

—— 2

53 —— *

E

1

.

die Königliche Geschäftsfrelle des Reichs und Stagtsanzetgers J

8

—ᷣ·

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile d 0 Pf., einer 3 gespalt. Einheltszeile 95 Pf. Mußszerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 25 v. H. erhoben.

Anzeigen nimmt an:

2

Berlin ger 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

. 3 231.

Berlin, Dienstag, den 5. Fehrnar, Ahends.

wer mm 2

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordengverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Verordnung über den Anhau von Zuckerrüben und bas Brennen von Rüben im Betriebsjahr 1918,19.

Bekanntmachung, betreffend Ausnahmen von dem Verbole von Mitteilungen über Preise von Wertpapieren usw.

Bekanntmachung über Sagtkartoff In.

Betanntmochungen, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

Bekannimachung über die vorläufige Festsetzung der Ueber⸗ nahm - preise von Brennstoffen.

Bekanntmachung über konservierte Gurken aller Art.

BVelanntmachung, betteffend Einreihung einer Form von Elektrizitätszählern in ein beglaubigtes System.

Aufhehung eines Handelsverbostz Handelsverbote.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 17, 18 und 19 des Reicho⸗Gesetzhiattt.

Rönigreich Prenuszen.

Ernennungen, Charakierverleihunger Standegerhs hungen und lonstlae Personclverânderungen

Erlaß, betreffend Abmachung zwischen Preußen und Hamburg Über die gegenseitige Anerkennung der Gleichberechtigung von Reifezeugnissen.

HYekanntmachungen, betreffend Beendigung von Liquidationen.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung biltischer Unternehmungen.

Aufhebung eines Hondelsverbols. Handelsverbote.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädiast geruht: dem Amtsgerichtssekretär a. D., Richnungsrat Geißler in Gelsenkirchen den Roten Ablerorden vierter Kaasse, dem Werfimaschi enmeister a. D. Breidenbach in Berlin-Steglitz den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Gemeigdevorsleher, Gutebesitzer Kleine in Förde, Kreis Olpe, dem Bohnhofsverwalter a. D. Neumann in Niederwalluf, Rheingaukreis, und dem Eisenbahnlokomotiv—⸗ jührer a D. Gehl in Betzdorf, Kreis Altenkirchen, das Ver— dienstkre uz in Gold, dem Eisenbahnkanzleisekretär a. D. Gallesky in Cassel, den Eisenbahnlokomotioführern a. D. Girbeum und Meyer in Betzdorf, Kreitz Altenkirchen, dem Eisenbahnzugsührer a. D. Wallrabenstein in Frankfurt a. Il. und dem Werft⸗ ,, a. D. Klein in Wiesbaden das Verdienstkreuz in über, dem Bezirksschornsteinfegermeister Gassen in Rheindahlen, Landkreis M. Gladbach, dem Siedemeister Gripp in Itzehoe, dem Platzmeister Topp in Soest, dem Eisenbahnschaff ner a. D. Schneider in Bruche, Kreis Altenkirchen, und dem Eisenbahn⸗ hilfobürodiener a. D Gerland in Cassel das Kreuz des All⸗ gememen Eygrenzeichens, dem Obergäriner Ceglewsky in Groß Kruscha, Kreis Strelno, dem Gutshofmeister Hoyer in Tarthun, Kreis Wanz— leben, dem Lagerhalter Sauermilch in Barmen, dem Weirk⸗ zugmacher Schaupp bei der Gewehrfabrik in Danzig, dem Vogt Prange in Körnersfelde, Kreis Wonarowitz, den Eisen— hahnschaffnern a D. Heinbuch in Elm, Kreis Schlüchtein, Becher und Kötting in Brüche, Kreis Altenkirchen, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Lotz in Oberhaun, Kreis Hersfeld, Pletsch in Unterhaun genannten Kreises, Rützel in Burgsinn, Bayern, Schermoly in Betzdorf, Kreis Altenkirchen, Schmitt in Frankturt a. M, Arend in Eichenberg, Kreis Witzenhausen, und Hoffmann in Sangerhausen, dem Eisenbahnwagen⸗ cufseher a. D. Rathsfeld in Nordhausen, den Eisenbahn⸗ rottenführern a. D Gies in Fronhausen und Kraft in Nieder— walbern, Kreis Marburg, den Bahnwärtern a. D. Hansel⸗ mann in Meerholz, Kreis ,, . Schäfer in Obersinn, Beyern, und Wolf in Mecklar, Kreis Hersfeld, dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Pinr in Großen⸗Linden, Hessen, dem bis⸗ herigen Eisenbahnmaschinenputzer Kirchhoff in Paderborn, dem bisherigen Eiser bahngüterbodenvorarbeiter Schmidt in Zoll Grenzau, Unterwesterwaldkreis, dem biaherigen Eisen⸗ bahnoberbauarbeiter Stein in Raubach, Kreitz Neuwied, dem bisherigen Eisenbahnmagazinarbeiter Pöhler in Paderborn, dem bisherigen Eisenbahnftreckenarbeiter Junker in Hanau, dem bisherigen Bahnhofsarheiter Bruder in Eitorf, Sieg— kreis, und dem bisherigen Bahnunterhaltungaz arbeiter Brand in Benhausen, Kreiz Paderborn, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowie „a dem städtischen Aufseher . D. Wegener in Berlin, dem Werftin validen Menking in Rüstrin gen und dem bisherigen Bahnnunterhaltungsorbelter Korte in Sielen, Kreis Hofgeismar, das Allgemeine Ghrenzeichen in Bronze zu verleihen.

1

——— ——

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nochbenannten Offizieren der Kalserlich Türkischen Marine folgende Orden zu verleihen: ö ö

den Roten Adlerorden dritter Klässe: dem Korveltenkapitän Djem al Bey;

den Roten Adlerorden vierter Klasse:

den Oberleutnants zur Ser Mustafa Fachreddin Effendi, Kütschüt Mustafa Paschali Adll bin Halil Effendi, Mehmed Ali Effendi, Fahri Effendi, Hassan Effendi, Kassim Paschali Mehmed Selaheddin bin Ismail Effendi und Tophaneli Hassan bin Risa Effendi,

dem Leutnant zur See Sultan Selimli Hussein Hikmet bin Hifsi Effendi und

den Stabe ingenieuren Ibrahim Effendi, Tahir Effendi und Asiianeli Kadri bin Djemil;

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:

den Kapitänleutnants Hilmi Effendi, Mahmud Nedim . und Ängarali Achmeb bin Ali Effendi Un

dem Obersiabsingenieur Asis Bey;

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

dem Leutnant zur See Nasir Effendi und den Ovberingenieuren Kassim Vaschali . Emin bin Ismaili Effendi, Saim Effendi, Diibalili Hassan bin Salih, Angdolu Hissarli Mehmed . Effendi und Kulaksis li Ichsan bin sSmai

Den tsches Reich.

Seine Majsestät der Kaiser haben Alleranädiast geruht:

den ordentlichen Prof'ssor an der Techuischen Hochschule in Dresden Dr. Fehr zum ordent ichen Piofessor in der philosophischen Fakullät der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Straß⸗ burg zu ernennen.

Bei der Reichsbank sind ernannt:

die hisherigen Oberbuchhalter Duwe, Preiß, Richard Weber sowe die bisherigen Bankbuchhalter Beinhard Kohl nnd Frayz Reißner in Berlin zu Kassieren bei der Reichs⸗ hauptbank,

die bisherigen Bankbuchhalter Reetz Giering, Kuschel, Hermann Ullrich, Waldecker, Adolf Arendt, Drechsler, Dr. Motschmann und Dr. Schippel in Berlin zu Ober⸗ buchhaltern hei der Reichshauptbank,

der hisherige Bar kkalkulgttor Emmrich in Berlin zum Oberkalkulator bei der Reichshouptbankt,

die bisherigen Bankregistraioren Friedrich Zimmer⸗ mann, Seelig, Hitziger, Ebent und Kallenheim in Berlin zu Geheimen Registratoren bei der Reichs bau ibank,

die bisherigen Geheimen Kanz eisekretare Einst Walther und Knappe in Berlin zu Bankꝛegistratoren.

Verordnung

über den Anbau von Zuckerrüben und das Brennen von Rüben im Betriebsjahr 1918.19.

Vom 2. Februar 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung detz Bundesrats zu wirischaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs, Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnuag erlassen:

§1

Mübenverarbelter de Jrcker⸗ und Rübenfaftfabrtlen sind berechtigt, ven Ruben bhaurrn, die ihnen Zackeriüben aus der Ernte des Jahres 1916 zu ltetern verpf ichtet wacen, für das Gentejahr 1918 Vieserung von Zuckerrühen von einer gleich großen Anbaufläche wie 1916 ju ver— lang n. Dabei gelten, some t nicht eine andere Bereir barung getroffen wird, die für das Ernt jahr 1916 vrettarten Bedingungen mit der Maßgabe, daß der Preis für die Zuckerrüben nicht ni dricer sein karf als der fär das Beniebetabr 191819 festz letzende Mindehp eis. Soweit die Fabriken auf Grand des Vertrage Schaitzel gegen Entgelt zu fir fern haben, mritt an die Stolle des für die Schnitzel vereinbarten Preises der von der Bemaevertintzung der deutschen Lan cwirte für Schnitzel gleicher Art zu mahlende U beinahmrpreis. ;

Dat Verlangen (Abf. 1) kann nur bit zum 28. Februar 1918 elnschlicßlich estellt weiden.

5 2

Ergeben sich bel der Frage, ob der 8 1 Anwendung finbet, sowile bei Aawendang der Vorschristen im 5 1 Streitigkeiten, so kaun j de Partei eine Ent cheidung der böberen Verwaltungs bebörde, in deten Be nrkk die Fabrik liegt, darüber beantragen, ob und zu welchen Be⸗ cingungen zu liefan ist. Lie höhere Verwaltung bebörde enischewet nach billigem Cm fser. Sie kann Ausnahmen von der im 5 1 feünt— gesetzten Verpflichtung zucgssen, wenn sie im Interefse der Vollg⸗ ernährung ober mit Rücksicht auf die besonderen Verhäliulsse ün Be⸗

lelebe des Rübenbauers g⸗hoten erschelnen. Die Enitscheidung ist end—⸗ gültig und füc die Ge ichte bindend. .

Dle Landes nntralbebssden bestlmmen, wer als höhere Ver⸗ waltungsbehörde anzusehen ist.

3

Dag zußändlge Hauptamt kann landwirtschaftllchen Brennerelen und solchen ge werbliken Srenneresen, die im letzten I hre ibres Be—⸗ triehs vor dem J. Otteber 1914 mebltige Stoffe verarbeitet baben, für do? Been nereibetriede jahr 19.85/19 die Verarbeitung von Rüben aller Art gefiatten.

Vie Genehmigung ist bet dem zuständigen Hauptamt, bet Zucker rühren nach emem von der Reichszuckers⸗lse aufzustellenden Vtuner nachzusuchen. Die Genehmigang ird mit dr Maßgabe erteilt, daß duch die Verarbeitung die Brengermsklasse nicht gändert und die Ao— gähebelassung nicht erhöht wird, sowie daß der Brenneret andere Noch- teile hinsichtlich der St ner hehandlung für das Getrtebsjhr 1918/19 und sür spater nicht entnehen.

Die Genebmigurg zum Brenren von Zuckerrüben darf von dem Harptamt nur im Einp rnehmen mit der R ichs uckerstelle erteilt werden. Sie ist in der Regel zu erteilen für 3 ckerrüben, die durch Mebrandau gegenüher dem Jahte 1917 gewonnen werden, sowie für Hucknüben, von denen anjunebmen ist, daß ihre Verwertung in Zucker fabrtken ode; Hübensafifak ten wiitschastlich nicht möglich ift.

. 5§5 4 Rübenverar5elfende Zuckersabriten dürien von den zuckerhaltigen Futtermitteln, die si; im Betrtebejahr 1918/19 herstellen, an die zübenltesernden Landwi te zurück iesern:

1. 85 vom Hundert des Gesamtgewlchte der anfallenden nassen Schmitz! ir Form von nassen Schritzeln oder die ent- sprich ade Menge in Form don Turck schnitzeln oder Me⸗ lasseschnitzeln oder 50 vom Handeit des Gesamtgewich s der anfoll nden 3 ckeischnltzel (Sto ffensche Brübschitzel);

2. Rohiuckermelasse im Gesamt ewichte von zwei Fünftel vom Hur ert der (eli feiten Rühen. Die Ml sse kann als M lasse oder angertock: et en Schnitzel gelief 1 werd en; im legteren Falle dürfen entsprechend mehr Mel sselch itzel als nach Nt. 1 zulässig zurückgelie fert werden.

§5 5 Dlese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 2 Februar 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Waldow.

Bekanntmachung,

betreffend Ausnahmen von dem Verbote von Mit— teilungen über Preise von Wertpapieren usw.

Vom 2. Februar 1918.

Auf Grund des 5 1 Abs. 3 der Verordnung, betreffenb Verbot von Mitteilungen ürer Preise von Wersapieren usw., 25. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 111) ind fal⸗ rom 38. Ren mber Ii öJieichs Gescdbl. S ois) wird fo gendes bestimmt:

Zfffer J der Bekanntmachung, betreffend Ausnahmen von dem Verbote von Mittenungen über Preise von Wert⸗ popieren usw, vom 9 November 1917 (Rei s⸗Gesetzbl. S. 1019) erhält folgende Fassung:

„JL. Mitteilungen zwischen Personen, die Bankier⸗ geschäfte geme bsmäßig betreiben, über die für Wert⸗ papiere beim Handel an einer inländischen Börse er⸗ zielten Preise.“

Berlin, den 2. Februar 1918.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.

Bekanntmachung über Saatkartoffeln. Vom 3. Februar 1918. Auf Grund der Verordnung ber Krieg maßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom **. Mai 1916

Reichs Gesetzl. S 40h) k Reichs Gesetzf. S. 859 Hhleiche Ge se rst 8 323) und des 85 Abs. 2 der Verordnung über Saatkarteffeln aus der Errte 1917 vom 16. August 1917 Reichtz⸗Gesetzbl. S. 711) wird bestimmt:

5§51

Saaffkaroffeln dürfen außer im Falle des 8 2 Abs. 1 der Ver⸗ ordrvung über Saatkartoffeln aus der Einte 1917 vom 16. August 1917 (Reichs⸗Hesstzol. S. 719) aus einem Kommunaloerband in einen anderen auch dann geliefert werden, wenn die Lieferung auf Grund eines in der Zeit vom 5. Febraar bis zum 15. Mutz 1918 einsch ieß ich abgeschlossenen und von dem Kommunaloerband, aus deßsen Bezuk die Karloffeln geliefert werden, genehmigten schristlichen Vertragt erfolgt.

Dr Netrag auf Genehmigung ist alsbald nach Abschleß des Vertrage, spätestens bls zum 20 März 1918, zu fellen. te Vor⸗ schristen irt 8 2 Abf. 3 und 4 der Veroronueg über Saatlartoffela aut det Ernte 1917 finden enisprechen de Ann endung.

2 Vie Kommunalverkände ha en biz zum 1. Apel 1918 der Reichskartoffelstelle eine Ucbeisicht der von lönen genehintgten Verträge cinjureichen.