1918 / 31 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

BSedrendt als Bůrgin unierschrleden, beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, späteftene ln dem auf den 10. Seyt⸗mber A918, Vor⸗ mirtags 2 Uyr, vor dem unter⸗ zeichne len Sericht, Zimmer Nr. 85, an= beraumten Aufacbotstermine seine Mechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widriaenfalls die FKrastloserklärung der Urkunde erfoloen wird. Lyck, den 26. Januar 1918. Röõnigliches Amtsgericht.

(6264 Aufgenst.

Der Kaufmann Wälbhelm Kunert in Maini, vertreten duch Reckiganwalt Dr. SG. Defner daselbst, bat das Aufaedot des von Wilbelm Dorlaß ausgestellten, von Frau O ersileutnaat Jobanna Meiger, geb. Siemens, in Wesbaden ange⸗ nommenen Wechsels d. d. Wiesbaden, 20. Mai 1916, zablbar am 20. Auguft 1916, über 275 w beantragt. er Jnh ber der Urkunde wird aufaefordert, spätestens in dem auf den 3 September R9E8, Bornitiaas 893 UH, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 92, anberaumten Aufgehotstermine seine Rechte anjumeltea und die Uitunde vorzulegen, widrigensalls die Kiaftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wiesbaden, den 25. Januar 1918.

sönigliches Amiggertcht. 12.

59 175]

Der Wirtschaftsbesitzer, frübere Berg⸗ mann Julius Pienzel in Gott berg, Pre zeßbevolmächii. ter: Projeßaaent Franz in G tterberg, klagt gegen I) die Er⸗ zieherin Lure Laffer, Semabhltn des erb- lichen Jussiichen Edelmannes N tko aus Powlowitz Michailoff. 2) den erhüchen russischen Edelmann Nikolaus Pawlowitz Michanloff, beide früher in Nisch i Nowgorod (Rußzlond), jetzt unbekannten Aufenthalts, als Gesamischuldner auf Ab⸗ gabe einet Willen etrktärung, mit dem An⸗ jraae, die Betlagten zu verurseilen, in die Zöschung der fär den Maschiuenmtifter Majichmeninspeltor a. D.) Fritz sriedrich) Tängner (genaner) auf dem Grand'stück Blatt Nr. 137 Gottes bera in Abtei⸗ lung II Nt. 5 eingetragenen Hyp nher von 6000 * nebst Zinsen zu willigen. Dle Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits voꝛ das Amte gersch in Gottes berg auf den n. Ap ir E918, Bormittags 9 Uhr, geladen.

Gottes berg, den 26. Januar 1918.

Der Gerichisschreiber des Röniglichen Amtegerichtt. 59174

Der Wirtschaftäbesitzer, frübere Berg⸗ mann. Juliug Pienzel in Gottegberg, Pro eßb vollmãch igter: Proichßa gent Fran in Goiteeberg, klagt gegen den Brau⸗ meiner Fiiertich Laengrer, früher in Rischni⸗ Nowgorod (Ruf lant), jetzt un⸗ Dekan ten Aufenthalt, auf Abgabe ciner Weller gerkiä ung, mit dem Arhoqe, den Betiagtin ju verurteilen, in die chung der sär den Maschinen melster (MNaichine⸗ insp ltor a. D.) Fitz (qrit drich) Längner (Siengnei) auf dem Grundnück Blatt Nr. 137 Gettesberg in teilung III Nr. 5 eine tra,e en Hypoth k von 6000 46 neban 3nien zu welliger. Der K tiagte wird zur mündlichen Verbandlun des Rechts nrelis vor das Amtsgericht in Goitesderg auf den 5. Aprtl 19318 Vormit n.8 9 Uer g laden.

Gotti sern, de 26 Januar 1918.

Der Hertchts icht eiber des Königlichen Amte gerichts. (ol 760]

Das Herzog iche Amtsgericht Lutter 3. Bbge. errtetz be te folgendes Aufaebot: Nachöeieichnete Uikun en, deren Verluft glaubbajt gemacht ist, werden zum Zwecke der Krafilcge klärung aufgeboten:

I auf An rag des Schuhmachermeisterz Friedrich Fr de in Lutter a. Bbas, die gerichtliche Sch Idurkunde dom 3 7. 1875 aber 600 1 Daꝛl-bn, verie s ich mn Ho / eing'tsagen im Grundbache von Lutter a. Bbge. Bend 1II Klatt 25 Ab⸗ tetlung 1II1 Nr. 2 zu Lasten dez Anbauer⸗ wesens VerJ. Nr. 157 daselbst, für den Oekonom Gduaid Schilling in Lutter a. Bhge.,

2) auf Antrag des Anbauers Christian Mutendorf in Lan elshetm, den rppo— thetenbrief vom 27. 11. 1889 über 360 6 Ferderung nebst 4 eventuell 5ᷓoso Zi sen, emaetragen im Grundbuche von Langels⸗ helm Band 17 Blatt 55 Abteilung III . . 964 . e, Vers. tr. fir den Baumaterialienhaͤndler August Prelle in Goslar. h

Die Jnbaber der vorbezeichneten Ur⸗ kunden werden aufgsordert, spätestens in dem auf den 14. Kugust 1918, Morgens 10 uhr, vor dein Heriog⸗ lichen Amisgericht in Lutter a. Bbge. anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wifdrigenfallg deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Lutter a. B., 25. Januar 1918.

Der Gerichte schreiber Herzogl. Aratsgerich g.

(61766 Aufgebgt.

Ver Schreintr meister Wilhelm Haux sr. in Ebingen, O.“ Balingen, hat als Nachlah und Abwesenheitspfleger Andreas Treimmelg beantragt, den verschollenen Joha nes Keimmel, geb. an 1. Mär; 1828, Sobn des veistorbenen Andreas Ceuurel, Rotgerberz, und der verstorbenen Anna Barbar, getorenen Allgaier, von Gbingen, zuletz wohnhaft in Goingen, für dot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich fpätestens in dem auf Tonnerstag, den 17. Oktiober 1918.

Vor alttaas O Utz, dot dem unterzelch⸗

neten Gericht anberaumten. Au igebots- termine ju) melden, widrigenfalls dle Todeserklãrun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben o er Tod des Veischollen en zu erteilen vermögen, eraedt die Aufforderung, spatestens im Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Balingen. den 31 Januar 1918. Köaisliches Amtag · richt. Landgerichtsrat Metzger. 61767 Nufgebot. Die Ehefrau Invallde Jultus Trelchon, Klara geb. Pedyna, in Bochum bat be⸗ antragt, den versckollenen Invaliden Jo⸗ bann Beda, geb. 29. Juni 1849 in Wlersban, Kr. Reiden durg, Sobn der Gbeleute Inttmann Samuel Pedyna und höaria ges. Tyborgki, zuletzt wohnhaft in Bechum⸗ Hamme, für tot ju erklaren. Der bei eichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich svätestens in dem auf den 27. September 1918. Gor mittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Schlllerstt. 41, Zimmer 8, an⸗ beraumten Au gebotg termine ju melden vidrigensalt die Todes ang er- folgen wird. An clle, welche Auskunft iber Seben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätcster? En Lufgebotztermatne dem Ge⸗ ticht Anzeige zu machn. . Bochum, ten 28. Januar 1818. Köalgliches Amtsgericht.

6 17683) Bekanntmachung.

Dag K. Amiagericht Günzburg erläßt folgendes Aufgebot: A bert ink, Soldner in Leinbeim, bat ala Abwesenheinspfleger deg am 4. Avril 1862 zu Lein heim ge borentn, im Jahre 1837 nach Amerika cungewanderten, seit 1888 verschollenen, zuletzt in Letrheim wobnbaften ledigen Tage öhnerg Georg Miller den Antrag geffellt, diesen für tot zu eillären. De Verschollene wird daher aufgefordert, fich spätesteng in dem auf Donnerstag. den 17. Ofiober E918, Vormittag 9 uhr, vor dem unterfertigten Gericht (Sitz un ssaal) anberaumten Lufgebois⸗ termine zu melden, widrigen falls die Todes · eiklärung erfollen wird. Ferner ergeh⸗ rie Aufforberung an alle, welche urkunf! äber Lepen oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver mögen, spntestens im Aufgebots ˖ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Gñnzb arg. den 29. Zan uar 1818.

KR. Amtsgericht.

(61769 Aufgebot. E 256/18. Her Redaktenr Friedrich Jung in Srev r J. Rb. hit bean ragt, seinen vei= schollenen, zuletzt in Haardt wohnbeft ge⸗ wesenen Vater Jobandts Jung, Winz, geb. am 5. August 1830 in Hiarzt, dot ju erklãren. Der b zeichnete Ver schollen⸗ wird aufgefordert, sich späreftens in den uf Donaerstag, ven 26. Sryt ember 1918, Vormittags 10 Ar, vor dem unterzelchneten Gerichte anberaumten Aut. geborbtermin zu melden, widrigen fallg dit Todeterklärung erfolgen wird. An all. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschelleaen geben können, eraebi dir Aufforderung, spätesienz iim Aufgebote ˖ termine dem Gericht Anzeige zu machn.

Mäustedt a 6. den 39. Januar 1918. Kgl. Amt gericht Neustatt an der Haardt.

61870

Der Häusler Franz Matyschik ir Fadlub⸗Turawa bat beantragt, leinen ver- schollenen Bruder Jobann Mainz chik, uletzt in Kadlub-Turawa für tot ue, ärin. Der Verlchollene wid aufgekorder sich spätesteng in dem auf den 7. Na vember L918. Vo minags RH Uhr. Zimmer 10, anberaumten Aurgeboils⸗ termine zu melden, da anderenfalls di⸗ Todrserllärang erfolgt. An Alle, welch⸗ Auskunft über Leben oder Tod degselben geten können, werden zur Anzeige biz debin an das Gicht aufgefordert. Amtagericht Oppeln, 31. Januar 1918.

61770] Nuf ; e bot.

Tf Antrag des Rechteanwalig Herile in Mürchen ols des Nachlatzprfleaers in der. Nichlaßsach . Ezattemay r, Keestenz, P idaltere in München, sollen die unten aufgesübrten, in Pfaffenhofen geborenen und als verslcbollen zu erachtenden Kinder der am 18. November 1833 bejw. 14. No- dember 1843 verstorbenen Eederergebeleute L rz und Anna Uisula Trübswetter ven Pfaffe hofen für tot ertiärt werden: IN) Babara T üswetter, geboren am 23. November 1802, 2) Balthasar Trübs⸗ wetter, geboren am 2. Febrrar 1806, 3) Gertraur T. übswetter geboren am 15. März 1808, 4) Taver Trübe wetter, a boren am 1. Jandaar 18512, 5) Loren; Tiübsmeiter, geboren am 25. Juni 1314, 6) Marla Anna Tenbswetter, geboren am 6. Juli 1816, und 7) Fran T übswmetter, geboren am 11. Februar 1821. Es ergeht daher die Aufforderung: I) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotsterwine am Freitag, den S November 1918, Vormittags 8 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todes. . erfolaen wird; 2) an alle, welche Nuskunst über Leben und Tod der Verschollenen zu e teilen vermögen,

richt Anieige iu machen. Pfaffenhofen. den 1. Februar 1918. Gerichisschreiberei des K. Amtagerichtg.

ls nn Airfaebot

Der Urbelter Christlan Gottlieb Nielsen in Sönde by⸗Mögeltondern, vertreten durch e, e,. wan g, h e,, . antragt, den verschollenen ueschlachter Martin Nielsen, geboren am 8. Juli

18650, zuletzt wohnhaft In Mðogeltondern far tot zu erklären. Der benichnete Ver⸗ Pollene wird aufgefordert, sich sratestens dem auf der 29 Ottober 1918, Vormittags 10 utzr, vor den unler⸗ jelch eien Gericht anberaumten Nufge botg· termine zu melden, widrigen falls die Todegerklarung erfolgen wird. An alle, welch e ũber 2 e. . des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dern Gericht Anzeige ju

Tondern, den 26. Januar 1918. geörngliches Amts gericht.

lola ausgedot.

Auf Antrag threr Abwesenheitsvfl'ger ist dos Aufg botsverfahren zum Z oecke der Todeserklaͤrung angeordnet worden gegen den 35

1 ax 2. Juli 1870 ju Srumbac,. B Diesden, gebotenen Stellmacherge hilfen Ernff Otto Wollmann, zulert in Grumbach wohnhaft gewesen, der Anfang Jun 19097 nach Wwerika ausgewandert un; seidem verschollen ist,

2D am 25. August 1586 in Demitz in der Lanfitz geborenen Han dar deiter vudwig Zernhard Sausdorf, juletzt in Grum- ach wohnhaft gewesen, der seinen dortigen Wohnsig Oltern 1997 verlaffen bat und seitdem verschollen ist.

3) an 11. August 1853 in Tanneberg, geborenen Schnester Karl Heinrich Wu. kaich (Scurert gen. Wutasch). zuletzt in Tanneberg, Amish. Melßen, wohn haft eweser, der 1578 noch Ablboerr, Hotel Room 65, San Franzisko, Californlen, auademenbert und seittvem verschollen ist.

Aufgebotgfermin ist auf Wiwoch, den AS epiembker 1I8g18, Bom 112 Un, aaberaumt worden. Die Ver⸗ scholen en werden aufgefordert, sich spãtestene in diesem Termin zu melden, widrigenfalle ihre Todezerklärung erfolgen wird. An alle dicjenigrn, die über Lehen oder Tot der Verschollenen Auskunft ju erteilen hermöaen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens Aujsgebotgz termine dem Gerichte darüber Anzeige zu machen.

Rönial. Uintsaerichi Wilsdruff.

(61773

Der Abwesenhitspfleger Johann Evan—⸗ 1elist F isch, Hofbauer in Obtrwolfach hat beantragt, dea am 10. August 1827 in Dberwoif ach geborenen, an unbekannter Orten abwesenden, L digen Metzger Loren; Thüringer für tot zu erklären. De Verichollene wird aufar fordert, sich sväͤt⸗ tens in dem auf Mit woch den . Sey ˖ tember 191A 8, Vorm. EO Uhr. vo Ir Amte gericht Wolsach, mmer Nr. 4 hestimmten Aufgebotstermin zu melden, vidrigenfalls er für tot erklärt wird. Zu⸗ Lich werden alle dir nigen, weiche Aus. kunft über Leben oder Cod des Verschollene: u erteilen vemßgen, aufgefordert, sväte lens im Aufgebotsiermin dem Gerich! Inleige iu erfatten.

Wolfach, den 31. Jandar 1918. Der Gerichtzschrelber Großh. Amtagerlchts

(61774

Die am 28. Oktober 1832 ju Poserltz auf Rügen als eheliche Tochter des Ar. eits mannes Joachim Fricdrich Meleck und stiner Eberau, Marie geb. Valentin geborene Sophi' Lasse Johanna Melech auch genannt Mele chen oder Malechen o er Malech. ift am 7. Juni 1912 eistes schwach im Siechenbause zu Bergen Irstotben. Ibte Gren sind unbekannt Sle werden hiermit nochmal aum etorde t he Err chte hs zun Es LV. 1918 bei dem unterzeichneten Genchse ante nelden. Der Nachlaß betragt etwa 400 es.

Der gen auf Rügen, den 19. Fanum

1918. ; Königliche Amtsgericht.

61845] Oeffentliche Uusforderung

zur Mäneldu g der Erbrechte.

Am 1. Ne vember 18916 ist in der Het!⸗ und Pfl geanstalt Nie rl ben bei Halle a. S. die am 31. Januar 1868 in Pirttin ge— doreng unverehelicht? Hedwig Steenze aus Preitin virstorben. Da ein Ecbe de—⸗ Nachlassez derselben bisber nicht ermittelt st, werden dle, welchen Rechte am Nachlaß jussehen, aufgefordert, diese Rechte vis zum 28. März 1918 in dem vor dem unter eich eien Gericht, Zimmer Ni. 2, Mittags Ez Uhr, anberaumten Termine ar zum Iden, widꝛzigenfolls sie mit ibren Aꝝssprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen werden und festgestellt werden wird, daß ein anderer Ecke als der preußische Fiskus nicht vorbanden ist.

Prettin, den 15. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

ls iI)

Die am 19. Juni 1910 zu Kürenz ver storbene, dort woehnbaste ledige und siander⸗ lose Gertrud Schmitt, Tochter der ver⸗ sorbenen Cbeleute Maternug Schmitt und Barbara geb. Lentes, hat, loweit sich bis jetzt feststellen läßt, als alleinigen gesetz⸗ lichen Erben den Ackexer Peier Joser Kiefer ju Kürenz, Sobn ibrer ver storbenen Schwester Margaretha, zei⸗ lebens Eheftau Peter Kiefer in Kürenz,

vätestens im Aufgebotstermin d * l n,, , Schwester der Erblasserin, namens Che⸗

binterlassen. Es fehlt noch der im kand⸗ Iche Nachwelt deg Todes einer anderen

frau Helene Speicher aus Kürenz und deren angeblich in den Jah en 1804 - 1906 in Cöln oder Koblent verung lücken

Sobnes And eas Speicher aus Kürenz. Gtwalge enn noch erbberechtigte Ver⸗ wandt der Erblasserin werden hiermit öffentlich aufgefordert, die ihnen zu⸗ stehenden Eibeechte anzumelden.

Berdffentlichung dieler Belarntmachung wird der ven Peter Josef Eiefer auf ibn ag Alleinerben beantragte Erbscheiöm na Mäaßgate des vorliegenden Bewelt⸗ ergebuifseü ausgeftellt weiden. Trier, den 23. Zauuar 1918.

Königl. Art. arrlchi.

Dr. Schleicher.

6776] Aufgebot.

Das Amtsgericht Pan: burg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Erben des verstorbenen Fongsmak lers Siegmund Simon, nimlich 1) Martha Simon, geb. Nathan, hlerselbst, Schiüter⸗ nraße 77a, 2) Hans Wa ter Simon, 3) Ilse Simon und 4) Lisst Simon, An= tragsteller zu 2 bis 4 vertreten durch die Antrag stellerin ju 1. werden alle Nachlaß⸗ glãublaer dez am I7. September 1871 in

mburg geborenen, zuletzt hierselbst, Salüterssraße 77a, wohnhaft gr westnen und am 6. September 1817 zu Stojan6sw, Bezlrẽ Radziecksé v in Galtzten, im zster reichlschen Felosp tale N.. 121 verstorbenen Fo damall⸗ rg, Landsiurm mannes der Be⸗ wach na skompa. nie des Landst an mlnfan⸗ erie⸗C satzbatalllons III, 41, Si gmunn Sim or, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amte gerichtz, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Stragße Rr. 76, Hochparterre, Zimmer Rr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. März 1918. Vor- mittags 11 Uhr., anderaumten Auf- gebots termine, Stalhof, Kaiser Wilhelm.

traße Nr. 70, J. Stock 2 Treppen), Immer Nr. 24, anzumelden. Die Anmel. Fung einer Forderung hat die Angabe des Segenstandes und des Grundes der Forde Aung zu enthalten. Urkundliche Beme lz stücke Ind in Urschrift oder in Abschrift heizufügen. Nachlaßglãubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichtelten aus Pflichttellsrechten, Vermächtniffen und Auflagen berüchsi tigt zu werden, von den Erben nur inso, veit Befriedigung verlangen, als * nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen IFläubiger noch ein Ueberschuß 76 zuch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafseßz nur für den seinem Erh. teil entfprechenden Teil der Verbindlich leit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils cechten, , . und . sowie für die Gläubiger, denen die Erben inbeschränkt haften, kritt, wenn sie sich alcht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß ieder Erbe ibnen nach der Teilung des Nachlasses nur 14 den seinem Erb⸗ teil entsprechenden der Verbindlich eit haftet.

Sdamburg, den 22. Januar 1918.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

61777]

Das Kal. Amtsgericht Nürnberg har im 29. Januar 1918 folgen ves Aufgebor rlafsen: In der Nachlaßsache des am 1I. November 1917 verstorbenen Kauf. manns Rodert KR8Soig ia Nürnbe g, untere Graseregasse 7, hat der Nachlaß⸗ ofl ger Bankagent Aigun Bamberger in Nüinberg dag Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachiaß⸗ gläubigern beamragt. Die Nachlaß⸗ llaͤubiger werden daher aufgefordert, lbre Forderungen gegen den Nach des ver⸗ torbenen Robert König, Kaufmann in Nürnberg, spätestens in dem auf Freitag, en 5. upeil 18918, BVormittans 10 Ugr, im Zimmer Nr. 107 des Jastizaebäud⸗s an der Fürtherstraße da⸗ ber anberaumten Lufgebolstermine dei dem d. Amtsgericht Nirnberg anzumelden. Die Inmeldung hat die A gabe des Gegen⸗ tandeß und dez Grundes der For⸗ zerung ju enthalten. Urkundliche Beweis. stücke sind in Uischrif: oder in Abschei detzufũügen. Vie Nächlaßgläubiger, die sich nicht melden, kögnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verblarlichtelten aus pflichtteilstechten Vermächtmifsen und Auf. lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver langen, als sich nach Befriedigung der icht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein geberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erhe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Giäubiger ius Pflichttengrtchlen, Vermächtnissen und Auflagen sowie für hie Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, itt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ aachicil ein, daß jeter Grbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entiprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Der Gerichts schreit er des Kgl. Ams zerichts.

(61778 Beschluß.

Der Wltwe und Gaͤtergemeinschafts= genossin des verstorbenen Seefahrerg Ernsi Behrendt, Matte geb. Ewert, und dem einzigen Kiad aug dieser Ehe, dem Paal Behrendt. z. Zt. Pionier im Ersatz⸗ bataillon Nr. 1 in Könlggberg, ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 6. Mär 1905 ein gemein schaftlicher Erb. schein erteilt worden. Dieser Erhschein ist unrichtig, da die Behrendtschen Eheleute tn Sütergemeinschaft gelbt haben, der ec rern it die an ret .

eser Gibschein ist unn und wir daber für kraftlos erklärt. . ;

Barth, den 25. Januar 1918.

ggl. Amis gericht.

lol7 81 BVetamitmachnug. Auf Antrag. detz Vormunds deg wegen Geisteskrankheit entmundigten Albert Mo⸗

ritz, nämlich des hiesigen R chtgan wal ig Dr. Alfted Alexander emen e n

Nach Urtell des hie sigen Amtsgerichts, ,

dem Ablaufe von fechs Wochen seil ber für Aufgedetssachen, vom 1. Februar 191

die Gouponß vom 1. März 1814 bi 1. März 1926 zur 300 Ohligatton de m Diämirnanl- h von 1865 erie 3599 Ne. 3 über 50 Taler oder 125 surant für krafilos erflärt wordin. Hamburg, den 1. Zebr ar 1918. Der Gericht sichreiber des Amtsgerichtt.

617800 ö

urch heutiges Ausschluß irtil wurde die 33 oloige Schuldverlchteibung der Stadt Fieidarg 1. Br. Stt. D Nr. 212 vom Jahre 1881 Über 2) 6. = wei bundert Mert fär krasttos erklärt. Freiburg, den 28. Januar 1918. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgericht. 3.

61268]

Durch Areschl ßurteil ist die Aktie der Ostdeanschen Mtaschinenfabrik vorm. Rad. Wermke Aktien gelellichaft u HDeiligenbeil Nr. 203 auf 1000 4 für kraftlos eifiäun, und der Ansp uch aus den noch nicht fällt gewordenen G. winnantellscheinen auf den Inbarer ist erloschen.

Heiligen deil. den 25. Januar 1918.

Königliches Amtsgerscht.

(6784

Durch Ausschlußurteil vom 30. Janngt 1918 sind die aaf den Inbaber lauten den Aktien der Steßfarter Chemischen Fabmt vormals Vorster & Sꝛünzberg, krten= geselschart in Staßfurt Ne. 247 9004 193 g200 214 und 9661 über je 300 6 far krafnlos erklärt worden.

Staßfurt, den 30. Januar 1918.

Königliches Aratggericht. q

sis mn] ? Durch Ausschlußurteil vom 31. Jannat 1918 ist der Gisenbahnarbener Robert Wildelm Ginz aus Cranz'n für tot er, klärt. Todertag: 1. Stpiimber 1914. üirnè walde, den 31. Januar 1918. Könrgliches Amtsgericht.

61778] ö

Durch Ausschlußurtell vom 30. J muat 1918 ist der Arbeiter Fran Matusgewgll a s Nielub sür tot erklärt werden. Al Todes tag ist der 1. Januar 1908 fesige= stellt worden. . Briesen, den 31. Januar

61265 .

Durch Ausschlußurteil vom 18. Jannnt 1918 ift der am 16. Dezember 1878 in Harzungen, Kerts Sifeld, geboxene Gas wirt Auguft Schenkel, Tandstummamn der 3. Komp. Grenadterreglmentg N. g, zaletzt in Gerbstedt wohnbaft, für tet n. flärt worden. Als Todestag ist M 7. Jult 1916 fesigestellt worden.

Gerbst dt, den 18 Januar 1918.

Königliches Autsgericht.

61267]

Du ch ÄAusschlußurtell vom 29. Januar 1918 in der Zeelelarheiter Gran auff mann aus Gransee, jul tzt Gefrelter in Infanter ereglment 58, 9. Kompanie vegen Kriege versch lle hein tür tot en klärt. Als Tober tag ist der 28. Juli lölß, Minags 12 Uhr, festgenellt.

Graufee, den 30. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

617821

Durch Autschluß rrt⸗il des unteritlk⸗ neien Gerichig vam 26 Ja uar 1918 st der verschollene Arbeiter Nils Qnderi⸗ ton aus Sanercstad (Schweden), ult wohnbaft gewesen in Lübeck, später Norway in Michlgan in Nord Amr für tot klärt. Als Zup nkt des Tan it der 31. Deiember 1889, Nachmittag 12 Uhr, feßsigestellt. Lübeck den 28. Januar 1918.

Das Amtsgericht. Adt. 8.

fi ls i783

D rch Ausschlußurtell vom 20. Janna

tember 1390 in Förderstedt geborene, su letzt in Förderssedt wohnhaft gewesenn Arbeite: Or to Eifeldt, Uat-roffizter d Refeche im Jef.-Reziment Nr. 16 z Kompa nie, für tot erklärt worltk. . , . ist der 16. Jul 1916 seh gestellt. Staßfurt, den 30. Januar 18918. Königliches Amtsgericht.

(61266

Duich Ausschlußurtell vom 25. Janun 1918 wurde ber verscholl⸗ ne Gottlob Kai Bchlüuter, geb. am 16. Februar 1880 Neckarrema, zul tzt Mugskeinr der 1. Konz Inf. Regts. 125 in Stuttzart, für öl erkiärt. Zeltpankt des Todes: 31. Dr zember 1912.

Den 28. Januar 1918.

R. Amtegericht Waiblingen. O. A. R. Gerot.

61871] Oeffentliche Zustellnug. Ver Arbeller Hier Viung Grunert h Schmlin, Prozenbevollmãchtigter: da Recht anwalt J slizrat Kübne in Altg⸗ burg, klagt gegen Lusse Martha Gruntut geb. Hrieger, jetz ohne bekannten Won ond Aufenthaltsort, früher in Danncha mit dem Anfrage, die Che der pain, wegen Ebebiuchs der Beklagten gen . S 1566 B. Ge- B. zu schelden und n Berlogte für den alletn schuldigen , ju erklären. Ver Kläger ladet die . klagte jur mündlichen Verhandlung . Rechtssfreits vor die 1. Zivilkammer Herjoalichen Landgerichtg ju Altenburg an den 1K üpri 169618 Wormitia⸗ 9 uhr, mit der Ausso: derung, sich 24 zien, bel die fem Herichie zunel sen, HRechtganwalt al6 Proeßbevol mãchti vertreten zu lassen. z. Altendurg, den 31. Januar 191 8 Der Gerichts schreiber bes Henogl.

5.

gerichtgᷣ: X. J. Sekretãr La ler.

1918 ist der krter sberschollene, am 4. Sp

ihren

ir ee gigas] Hefferisnae ane slung.

gr785 Oe ffanilickt Fustel uus.

l . Frijtz Wenphal in Altone, G P vazorr ufs. S3 Ft, ez ßperæll- mnächtsater-: Rectesnwalt Jäafstiztat D.. Cuarck in Altrna, kiegt gegen feine Che— frau Chrtutage Wenpnal, g b. Köhle, srn6ler in Altona, jetzt un betanuten Auf—= enthalt, unter der Beh uptung, daß die Befla te sich des Ebebruchg schu dig ar⸗ macht babe, mit dem Antrage, bie Ghe fer Partelen zu scheiden und die B kiagte für hen allein swuloigen Teil zu eit ären, jhr auch die Pror ko fen au fzuerlegen. Der Küäger ladet die Beklagte zur münd— sichen Verbandlang des Rechtssttetts vor bie viete 3wilk mmer beg üöriglichen Landacrichts 1 Attena arf den E7 Mai 19818, Vormittage O5 Uhe, mit der Aufforderung, sich durch einen bei di sem Ger che zucelafsenen Rechtagn walt 1. Yrozeßbevoll mächtigsten vertreten zu laffen.

Airong, den 28. Fanuar 1918. Der Gerichte schreiber beß Königlichen Landaerichtz.

(6l8b0] C. ffentitâze Suste lianng

Die Ehefrau des Arbeiters Ordo R iter, RBernkardiae gebrrere Wigger, Tage⸗ löhnerm, in Bonn, Prozek bevoll mäck tnatz: Rec tsauwalt Justtzrat Off nherg in Arne⸗ berg, klagt genen den Arbener Otto Neuen, unberannten Aufenthalts, früher in Olpe, auf Grund böswilliger Verlaffung mit dem Antrage auf Ghescheidung und Schuldig⸗ erklärung des Be lagten. Die Klägerin lahet den Bek gaten zur mündlichen Ver- . des Rechtsstreits vor die zweite

ivilammer des Königlichen Landgerichte in Acne berg auf den 2. Mar KE9AS, Bormit: ag 9H Uhr, mit der Aartorye⸗ rung, einen hei dem gedachten Gerichte zu— geldssenen Anwali zu beflellen. Zum Zweck. der bffent ichen Zastellung wird dieser Aus⸗ zag der Klage bekannt gemacht.

Mrashberg, den 31. Ja nar 1918.

Ver Gerichts schreiber des Köntglicben Landgerichts.

lo lzI0] Oeffentliche Zuste dung.

Die Geerraun Rath-rmna Peffer, ge⸗ Forene Th ifsen, in Hannover, Hain boljer⸗ , 38, K äg⸗ rin, Proz sßbevollmächtigte:

echtsa⸗ wält? Jästirat De. Hiedemonn und Finck in Göln, klagt gegen den Metzatr Alryz Pee ffer genannt Safri— Keiner, zuletzt w brbaft in Cöln, Panta lronsmühlengasse 22, letzt obne bekannten Fobn« und Aufenthaltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Betlagte

Re forigefetzi, ohne die geringfte Pran

lafsung hierzu zu haben, brschitapst und in der robesten Weise mißdandelt hare,

mit bem Ant age, die zwichen den VPar—

tien am 16. Auguft 1900 vo-. dem Gtandesheamten in Zazemnnmg geschlossene

Gäöe zu scheiden, den Beklagten für der

all in schuldigen T9il zu eikären u d ihm die Kosten

legen. Die Kläsern ladet den Beklagte

des Recht -⸗streits zur List zu

zur münt lichen Verhandlung des Rechts. fret vor die fünfte Zivilkammer des Röniglichen Landgerichte in Cöln aus den 17 Gyr 1918, Gormittage 8 uhr nmis der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtz⸗ anwalt als Prozeßbebollmäch:igten ver kisten zu lassen.

Göln, den 30. Januar 1918 Schramm, Gerichtsakiuar, als Gerich 6

schreiber des Könialichen Landgerichte

161409) Ceffeni tte gastenu ra. Der Kaufa ann Euml Richa d Rescher in Dies den, M erxstraße 1 J, Proießb voll⸗ mächtigter; Rech san walt Glese in Dresden, klagt gegen setne Ebeftau Anna Ytargareihe Reichert, gh. Hofmann, ul eht in Bay eulb, jetzt unbefannten KWuteutbalts, auf Grund von 5 1667 Ziffer 2 deg Bürgerlichen Gef tzbuchs zoegen bbs williger Verkessang, mit dem Antrage auf Saeidurg der Ehe. Der Kläger ladet die Berlagte un mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelte vor die 9. Zwiltammer des Königlichen Jandgerichts zu On sden auf den S6 Güärz 1918, Gwrüinittags 9 Uhr, min der Auf⸗ Fforhe rung, sich durch einen beß diesem Ge= richte zugeiafsenen Rechtganwal als Prozeß ˖

bevollmächtigten dertreten zu lassen.

Dregrern, den 30. Januar 1918.

Der Gerichts schretben des Röni lichen Landgerichts.

67871 Ceffennliche Zustelltmng.

Vie Marieg h. Walter, Chefrau Roben ,,, Waͤscherin zu Hüningen, Prozeß epo llmächtiuter: Rechtgzanwalt. Justizrat Dr. Stoeber in Mülhausen, klagt gegen FEhewann Robert. Nechiag er, Seidenbondfä her, früher in St Lud mig dann in Amertka, auf Grund S5 1667, 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestebende Che zu schelden, den Beklagten für allein schuldig zu e' klären und ihm die Kesten des HRechtzstreits zur Lat ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreit:

vor die JI. Zwiltammer des Kalserlichen

Tandgerichtz in Mülbausen 1. Els. auf den 11. April 1918, Vormittag D uhr. mit der Achsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu beftellen. Zam Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mäihausen, den 31. Januar 1918. Der Gerich tsschreiber des Kalserlichen Landaerichts.

Der Bergmann imaun Veaz 1u Hbeel⸗ Mad bod, zu zeil Gefr-⸗tter bei der G. Komp. des 2. Batalllong des Ressrpe⸗ infanteriereglments Jr. 226, Proßseßdepoll-

muchtigler. Rechigzanwalt Justznot Goß. Daun in Münster 1. B., llagt gegen ei 6 Shefran Her inann * Elard gahor ne Tawaltzli, nübtt in Piderbern tu mes. bäespiel, j vt unbekannten Aufen halts, un ter der Gebau tung, daß fie die Kinder wmißantelt und Ghevruch geirteben habe, mit dem Antrage, das zwischen dea Par— teten hestthende Land der he zu trennen und die Bekla te füt den allein ch digen Tel zu erklären. Ter Kläger ladet die Beklagte zur muündlicken Verbandlung des Rechttzstreinz vor die erte Zorn kammer des störiglichen Lmnogerichis in Männer i. W. auf den 30 Nyrit ER9IS Vormittage O Uhr, mit der Auffoꝛzberung, einen dei dem gedachten Gerichte? jugelatsenen An walt z bestellen. Zum Zwecke der bffent⸗ lichen Z3astelleng wird dit ser Auszug der Klage heiannt gemacht. Münster, den 31. Tanuar 18138. Buch heister, Rechwengzrat, Serichts. schreiber des Königlichen Landgertchis.

6I786] Oeffentliche Zuste Tung.

Der Kaufmann Kar Wahl. Bäch städt in Berlin, Goltzftr. à1 h, Prozeß⸗ hedollmãcht ·gter: Rechts anwalt Dr. Einst Becr in Berlin, Vehrenst! 24, klaut gegen seine Gefrau, Edwige Sächsädz, geb. Ealap, früher in Turin, Corso Bittorto E nanuele 74, in den Akten 1. R. 16 18 mit dem Antraae auf Wiede herstellung der häuolichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklogt⸗ zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechte sirettz vor die erste Zivillammer deg Königlichen Landger chtz ! in Berlin SW. 11, Halleiches Ufer 29 bis 31, Zimmer 33, auf den S7. Myril EES, Bor ritt ge A0 Utze, mit der Lufforderung, fich durch einen bei riesem Herichtm zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevcllmächtigten vertreten zr lassen.

Berlin, den 31. Januar 1918. Der Gerichtzschreiber des Könlgllchen Landgericht! II.

tz o] esfen: ide r tñellun -.

Die Ehefsau Arna Käshammer, ge⸗ borene Jeatistism, in Hamburg, Dane. tärrerstr. 27, fiaot gegen den Ludwig Bla. zulegt in Mülbansen 1. Eis, zur = zelt ane bekannten Wohn und Aufent« haltaort, unter ber Yehauptung, dez fie am 283. Mat 1800 auß: rebelich din Irhann Ladwig S elurhm, der jetzt zen Farnilten« namen Kätharrmer führe, gehoren habe, und daß der Beklagte Blatz ais Vater des Kindeg in Änspruch gegzommen werze, da er der Kladesmatter in ber gelsetzlichen Empfängniszjeit beigewohnt babe. Sie, die friägerin, habe der Kinde von seiner Geburt an bi zu leiten vollendeten 16. nher sjabre den Unterhalt Cewäbrt. Oer Nater baltsanspruch sei daher mit Er⸗ mächtigun ihres jez en Gbemanm s auf si⸗ überg' gangen. Ste ve lange angt⸗ uessener Weise jäbrlich 300 S6 sür die

rung,

ersten 16 Lebenssahle. Demen nprechend hat die Klägerm h antraqgt, den Beklagten zu verurtelten, ih den Betrag von 4300 46 zu bez hlen. Der Bekl egt⸗ wied zur mündlichen Verhandlung des Rechtsssre its vor das Kais⸗rliche Amtsgericht in Mü⸗ ha ser t. G. Sal 23, au den 28 März 19418 Barmittags S Ur, gelaben. Zum Zwecke der öffentlichen Zust lung wind deser A szug der Klage betannt ge macht. C 4918.

Mäihauser i G., den 265. Januar 1918.

̃ Der Gericht aschreiher

des Kalserl ichen Amtsgerichtt.

61789) Ceffentliche Zuste Lung.

Die Ehefrau Käthe Daub, ech. Janssen, geschierene Ghesrau Ern. Weber, aus Dyylshagen, jetz in Etserfeld, Kr. Siegen, Proz ber ollmächtigter: Recht zan wall Heltz in Ämngberg, klagt gegen den B chealter Ernst Weder, nbekannten Au fentbalies, früher in WMeldeng!n, auf Grund ber 1360 und 1361 B. G. B. wege nicht ac äh ten Umerhalteß (eit dem Jahre 1905 bis zum J bie 1917 mit dein An= 1cade auf fostenn flich ige Verurteilung jur Jibhlung von 39000 drritau send 6 Fehst 40/9 Zim sen seit dem Tage ded Flag ⸗zustellung und Voustr Goarkeils ; eiklätung des Urieils gegen Sicherhe ta— feistung. Die Klägerin ianrct den Be⸗ klogten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreit, vor die 2. Zielen mer des Könlglichen Landgerichts in Autzberg auf den 2 Mai E9RES, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugeldssenen An walt zu besteller. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekaant g macht.

UrnusSirq. den 1. Februar 1918.

Dir Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

61851] Oeffentliche nste unn.

, Der e Carsen Niels. n zu Berlin⸗ Wilmerd' dorf, Gare inerst aße 12. Prozeß bevollmächtigster: Recht anwalt De. Hart- wia Neumoyd in Berlin W. 9, Pots⸗ damerst · aße 1011, klagt gegen den Fie tus des Ru gäniichen Staatz, vertreten dusch den Ministerpräsidenten Bratignu in Jaossy in Rumänien, unter der Be⸗ bauptung, daß ihm ag dem Vertrage vom 147 Dezember 19 4/12. Januar 1918 ein Schad nöersaz zustede, mit dem An- trage, 1) den Beklagten 1u verurteilen k chen genes gh zoo Cho Cel gleich 66 225 00 M netbst 4cνC Zinsen Fseit J. Jauuar 1516 in joblen, 2) dem B Licten dir Kosten des Rechte streits auf⸗ ju ⸗riegen, 3) das Urteil gegen eventl. ohne Sichen beltg eistung für vorläufia voll streck⸗ bar zu erficten. Der Kidgen ladet den

arunetstraße, II. Srod, Immer 8 - 10, guf den 0. Apr Eu g, Bor- . Uhr, mtt Fe, fusfforde⸗ 8 sich durch eigen bei dielem Ge⸗ richte zugelassenen Rechta an wal als Prior eh⸗ bevollmãchtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 23. Ja unt 12138. SoGirn, Gerichtsschreider oer Kön! g- lien Landgericht« J. 43 O. 13. 18.

öl780 Ceffenttlichs ianellliaris.

Ver Richtgan walt Ve. Bitbelnm Bitter in Hamburg, Ferdirand raße 29, Prozeß⸗ he voll mi üchttgter: Rech Sagwalt JZustißrat Henschel in Berlin, Fri deichsiraße 72. Lagt gegen die Firma Menter!g ant, Ei mited, in Son don auf Grund der Behaud⸗

vunr 19198 210 S.

tung, daß die se ihm 647, 90 4 verschulde für ein kur; ver dem Krtege angeferigtes Gutechten mit 1aisttschr: Begründung, nit tem Annege auf Zahlung von 347,90 M, nebst 4 vom Hun rent Zi sen seit 1. ugust 1914 und veriäufige Voll⸗ sereckban keltsen kla des Urteilz. Ver Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des R Hisstreit, vor die l65. Zwilkammer des Königlicher Lande gericht in Berliu, II. Stock, Zemmer 8 - 10, ISrunrfraße, auf ben g Enrtl 1918. Karrmit ggs 10 uhr, mit der Auffor— derung, sich duich einen bel die sen Ee⸗ chte zuge lassenen Recht zanwalt als Vrozeß⸗ behallnächtlgten vertteten zu lassen.

Gerlin, den 30. Janucr 1818.

Rommel,

Landgerlchlẽ seltetr, Gerichts chrelder. 61791] Oeffentlicht Ziastellu' n.

Die Firma Cait writor in Bremen, Helspiorte, lägerin, vertreten durch dee Rechtsanwälte Vr. Ben schen und B. H. Mabsstardt, Sremen, klagt gegen den Faufmann 8. J. FRtapoßozt, früher in Kilna, j tzt unh. kanten Käufenthelts, Bellagten, mit dert Antrage, den Bi⸗ flegten kostenpflichtig arch gegen Sichen heit seistang füt vorlänst? volstreckbar erklärt z Ucteil zu verurterten, an Klägerin sS 2771,39 zu zahlen, und ladet den Sc⸗ klagte zur mandlichen Verhandlung det Rechtostreltz vor dat Landgericht, J. Kam- mer fär Handelssuchen, zu Bremen in Gerich iz bause, 1. Vberseschoß, auf Tieva an derm 2e. März 18S Gori: tage Sz Ur, mit der Aufforderung, einen bei tisem Gerichte zugelassenen Nechts= auwal! zu best ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage hekannt geraacht.

recen. den 31. Januar 1918.

Der Gerichtsschreiher des Landgerichts,

Kammern für Haadelsf ache: Ocst mann, Sertelar.

617331 Oeffentliche Suste dung.

Der Viktor Becker, Installateur ia Ersingen, ki gt gegen 1) Bernhard Tosi, 2) Zud vlg Toast, beibe Bauunterneb me, zu F sschingen wohnhart, z Z6. obne ve kannten Wehn und Kufen shantgort, un ter der Bedauvptung, daß Tieie unter S mt⸗ derbtndlichk (it dem Kläger für zwel im Iuli 1014 täuflich gelteferte Turfüll maen in Metall den Benag von 23 * schulden, mit dem An trage, die Bekl gten ur Zablung von 28, Æ (n Woiten; actur dz war z ig Mack) nebst 4 vom unde t Jinsen sett dem Kiagezust Aangstage in demnrteilen, den selben die Rosen des Rechts. nreitß tur Last zu legen und dag Urtell für dor läufi voll sttegbar zu yütlären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtastteite, werden bir Bellagten vor das K hertiche Amtsgericht in Dterenbofen auf WRtoutäg, den 25 März 1918. sn, 8 Uhr, Jinnner 13, ge⸗ aden.

Ti denhofen den 30. Januar 1918.

Der Gerichts schrether beim Kaiserlichen Amtsgericht.

(617921 Oeffenttiche Zuftesinng.

Der Front Gad, Mönt und Spezerei— kändler in Ei chu gen, flag gegen 1) Bern hard Tafi, 2) Ludwig Toft, beidt Tzau⸗ unternebm er, zu Flö chingen wobnhaft, z. It. ohne bekannten Webn⸗ unb Auf⸗ enihaltt ort, unter der Behauptung, daß diese unter Samtoerbindlichkeit dem Kläger aus Warenlieferung in zen Ma— at n Mal, unt und Juli 1914 den Betiag rοn 12.75 6 schulden, mit tem Entiage, dir KBellagten zur Zahlung von zweiun dbier i Mart 73 9 netst 4 vom ändert Zinsen seit dem Kiogezustellune s⸗ mage ju verurteilen, denselhen de Kosten tet Rechtestreits zur sst ju legen und dag Urteil für vorläusi! vollsircck' ar zu erüsären. Zur mündlichen Verhandlung dez Rechte sterits werden dir Beklagten vor rag Kahlerliche Amtsgericht iu Dieden⸗ ofen, Ziinmer Nr. 12, auf Montan, nen g5. März EBRE8, achmiitegs 8 Uhr geladen.

Die den hofen, den 30. Januar 1918

Der Gerl toschre her beim Raiserlichen Amtegericht.

(617894) Oeffeneliche Zusellung.

Ver Magnettzeur Dokar Stoltze in Dreeden, Proz sbevollniächtigter: Rechtaz⸗ arwost Gaar Gndler in Dres den, Gcundcer Straße 161, klagr gegen den Antiquitäten. händler Luigi Menegozzi, früher in Dres len, etzt unbekannten Aufenthalte, nnter der Bedaupiung, daß er seine Tochter, die Gbesrau des Beklagten, mit shren keiden Rinbern bei sich a genommen und ihr untermietwelle eine Stube eln⸗ geräumt habe. r bransprucht hierfür bon dem Bekicgten eine ar gemessne Ent⸗ scäd una auf die Zit vom 1. Nobember 1917 bis 31. Zanuar 1818 vro Monat

Bellagten jur mündlichen Ver handlung

des Mechtostreltg hor ves Königlichen Landgerlchts

die 26. Zioilammer L in Berlin

z0 M 90 6. Weiter eanspräache er

vom Belas een süt bie Uaterbaltung und Verpfligunz der kelden Kiader auf die

Zett vom 16. Oltaßer 1917 bis 13. Ja, Indlich keanspruche er vom Beklagten far bie den beleca intern gemachten Anschaffungen am Kleirungatsßcken und Scheh raren Len Re

na vo 266. ½. Der Kläger b an tragt, zu ers knnea: Der B kicgte u k ε stenpflichig

Zinsen sett Kl gzust Üung zu zablen. Dat Urteil ist gegen Sich rhetstetzunz vol läusig bollstreckkar. Der Beklagte wird zur raündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor das Fönigliche mtegersicht n Dresden A., Lothriag⸗r Straß⸗ 1 11, Zimmtr 189, auf den 4. Rpris 18RS,. Bormittogs 8g Uh, gelanen.

Der Gerlchts schre der des Rönialichen An:te⸗ gerichts Dresden. am 23. Januar 1918.

161785 Deffeniit che Zuste Tung. Die Mittel deunsche 8 mmtmweorenfahr i Touig Peter, Akti⸗ngesenschatt a2 crank

jurt am Main, fia r gegin den K ufmann Otto Porr, früber in Hannerer und Gres au, letz urbelaunten ufenthalis, unter der Behauptung, daß

Warenlleferung einsch i flick entstandentr ?

* *

790 * . 1091

Koen 503 SM 15 3 schurde, mt dem Anttage auf kostenpflichtige Berurtetlung des Reklag en, mitteln event. acgen Sicher. bens leiftung für vorläufig vol streckbar zu erklilren den Urteils, zur Zablun von 503 S 15 3 nebst 5 von Hundert Zinsen aus 454 6 35 3 seit dem 5. September 1912 an die Klägern, und zwar als Ge— samtschult ner mit: I) der off nen Handel g=; ae sellichast in Fuma Auiom oh il⸗Gompagnie Dennert und Poepr in Hanr over, 2) dem Kaufmann Max Dinnat in Honnorber, Simrockstraße 28, 3) dem Kaufmann Peimich Lange in Spandau, Zãger trete 2. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte— sitetts wird ker Beklagte vor das Könlig— Iicde A:nte gericht in Har vover, Avnteslung 14,

auf den 8 Atrtil A878, Verrtittage

AG Uhr, Nrues Junizzeräure, Volg mg= veg 1, 1II. Stock, Sin mer 360, geladen. Hanknner, den 30. Jannctr 1915. Der Geric tsschreider bes Rönigdlichen Amtsgerichtz. 14.

6 17538

De Fim S. Rosenfelber &. Sohn in Leipzig, Brübl 73, Peotefdeyoll, mch: igitr: Nechtzan mant Ju ni, rat gehrecht nn Lespzig, klagt im Wecheipræezesse gezen ben Hänßler J Lerer, seüher in Lelpzis, leßt in Nischnl-⸗ Nowgorod (Rußlane), aus Grund eines vom Beklagten atgery⸗ terter, am 26. Mal 1912 auzgestellten und am 31. Jranar 1915 46sitg gewes: ge Wecheels über öh, 75 e it dem An⸗ rage, ver Beklagte wid vermmteilt, ar die Klägern 855,7 „A WSGechseltamm vebst 6 9. H. Zinsen vom Vectestta e an and 9, 8) 6 Wechreluntosten zu zable⸗ und dte Kosten des Rechtestreng zu trag'. Die Klägerin lader den Be—⸗ kiasten zur risndllcken Verhandlun deg Richtsstreits vor die 1. Kammer für Dandelgsachen deß Könighichen Zank gerichttz zu Leivrig auf den A März 19IS8. Bo-mittag 2 Uthe, mit de Aufrot derung, fich kurck emen bei die sen HYerickte zuzelaffenen Rechts antrait als Pro pocgoll mäch igten vertreten zu léfscn.

Leipzig, den 1. Rebrugr 1918.

Der Gerich aschrel ber des Königlicher Lendge richts.

(6 1798ä(1 Setagrnntachunmz.

Der ariechische Dampfer „tali V. reotti“ ist von eirem dꝛuische⸗ Krlegeschiff zerstßrt worden. Die Be⸗ teiligten werden aufgelocdert, ihre An— fprüche durch Einreichung einer Ne. klarnationsichtift Si ermnchlie lich Len 1606 März E928 geltend zu machen. Es wird darauf h ng wiesen, daß Nie re tliema ion schrist außer anderen Er— forderniff'n von einem bei einem deutschen Gericht zugelassenen Rechttenwalt unter. schri ben sein maß.

Damdetrg, ken 2 Februsr 1918 Datz Falseilicke Prisengericht Hamburg.

(61802 .

Zar Festseßung des Ueöernahmeyreises für den einem unbelann ten Eigentamer hei dem Faiserlichen Vostamt L in Cöln⸗ Deutz er tet neien Kriegsbedarf ? Ssabl. b mörnaß⸗ in Ledere pfseln, 16 Meteistib: von St ihlblech soll am EA. ear EES. Vormittags LO ihr, vor em Reich'schiedsgericht ür Kregsweirl⸗ schaft in Berta 8 61, St:schia rstr. N, Gmeang Ecke Alexandrinen straßt, ver⸗ handelt werden. Der unbetannte Eigen⸗ tämer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent— schieden werden, auch wenn er nicht ver⸗ treten fein sollte.

Reiche schiedoge icht für Erie gawbrtschaft.

161789 .

Zur Festsetzung deg Uebernabmeyrelses für die einem unbekannten Eigentümer heit der Hamburg⸗Amerika⸗Linte in Vam— barg enteigneten 66 Zallen Baumwolle, get. D. S Q, voa New Orleans nach Peter urg bestimmt, witd am 27. Fe- bruar 18918 Varmittags AO Uyr, dor dem Re cheschie degertcht für Titer e wirtschaft in Berlin 8SW. 61, Gischiner— straße 97, verhandelt werden. Ter un⸗ bekannte Gigentümer wird hiervon be- nachrichtigi. In dem Termin wird ver⸗ handelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten sein sollte.

Berlin, den 28. Dezember 1917. Neichsschiedsgericht Kriegs winschaft.

61801

Bel dem Reiche schledzgen icht für Kriegt wirtschaft kst Ferrsegung des Uebernahme prelses für zwel Kiften Garn X. C. d. 149 und 149, enthaltend 8. 278,7 kg 2140

er ihr auß fär di

engl. Weft Keeusspulen, H. 272 Eg 21d cars. West Treunpulen, einem unbe bee, ten F rer lime, s Bs cia, beeantæagt. Zeit der vneanun'g 114 dos Sonn bei dr Hansa Eile., e ieslsch if nr Warend ert 6, vorm. S. Sch lbaum in Steitin. Tie ar? war iu Dull (Gog⸗ art) von der Seca (weldberg S EYaader, R. n 3nzirr*, Ser SIB u en te Ri-

Zodz zur Weiter detörde urg an Tte Fiuma

* * 4 13 * * tod;, übernommen

.

2 2er 57 **

5

np ** 1 . es Ue2tern atm

4ar 18418,

edagericht für Krte grit! la 3 s stt. S7, J. Doergeschoß, Den. Der unbekannte Giger⸗ 1iintr wich Bgierron benachrichtigt. n dem kerain wind verhandelt rn, ent⸗ schtedꝛ: a werben, auch wran er nicht bet⸗ treten sen soelte. Ger län, ren 30. Jaangr 1913. Dienen ch ie de ericht fut Kkriegsroirtfcheft.

61802 Zu

Festletzn ug dea Ueberuahm: preisen vernmnelich get Ftema SceiKäts

7

*

4 4

1E HES Goran ttags 10 Utzr, bor dem Neicht ez ere ger icht für Kriegs wirt haft im Berlin 8X. 61, Gttschmersir. S7, ver⸗ handelt werden. Ter Gigentümer bid kbterven beaachrtchtigt. In dem Termtn Yoird verhandelt uad entschieden werden, züch wenn er nicht veartreien seln sollte. Berl kt, den 31. Janrar 1915.

*

Neichosch icht gericht für Kriegs wirfschuft.

61504 Zur Festsetzuag des Ueberna hre eꝝyreises für ot: J. geblich der Fring Goldsiein & Ornsteln ein Barosanl, Runiänten, ge—⸗ S iger, bet det Frrwa Neue Augghurger RattunfaßrttFf in Jugsßura enteigneten 5ilt,4 m RVelourz uod 3712, 5 im Flaren wird am E. März; 1L8RS. orm: ztags 103 Utz. vor dem Reicheschie dsaericht ür Kriege wirtichaft in Berlin SW. 61, Slischiartste. 7, derbandelt werden. Die Eigen änerin wird hiervon bengchricttgt. Ja dem Term wird verhandelt und ent⸗ schleten werdꝛa, auch wenn sie nicht ver⸗ treten sein sallte.

KRerlin, den 1. FeSruar 1318.

Ver icht schtedr gericht f‚r Kriegt a ert ch aft.

618090

Zar Festfetzung des Uebe rnabmerrelses fur rie einer unbekannten Gigentümerin nteigneten 15 Ballen Baumwelltech im Gecscht von 18s7 kg und im Rein, tewich! von 1616,85 kg, ge eichset 4. 875 / 8s8, enthahend 18 3688 m. 130 em beet, wird am LI. März E88. Bor- wirtags Gz une, vor dem Steichs schieda⸗ gericht für Rrieaswertsckaf. in Berlin Ww. 61, Guschtner nur. 987, verbandelt erden. Die unde kannte Et entümerin werd erben benachrichtigt. Ja dem Termtn oled verhandelt und entschieden werden, auch wenn sie nicht vertreten seim sollte. VBerstu, den 30. Januat 1918. Re choschie dz gericht fr eie gs eirtschaft.

) Berl sutig zt. von Wert pahieren.

Die Bertanntmachungetn über den Berluft von 2vertpapieren befin⸗ en fich ausschlieütich in Unter⸗

abteilung X. 61500) Ref enim. ung.

Ben der für 1. Zu i 1918 2α—tgefundenen NRasl ing van 4 o chuibpveschrei- burt zen der Zär stichen Lan des?red it⸗ ta ssenan eihrn

gecie K vom 1. Februar KEBIA und

Sirie RH vom 1. Jani AgEHE4Æ sind folgende Nummern gezogen worden.

Serie KR.

Lit A N: 2050 23138 2323.

Lit Ha Kr. 3025 3041 3100 3143 3188 3202 3265

it C Nr 1330 1332 1335 1336 1345 1354. eri? KRI. 2554.

Lit. R Nr. 3549 3559 3613

Zi C Nr. 1406 1414 1417 1456 1169.

Hie Einlösung erfolgt durch B'ijahlung det Nennwertes gegen Eirlitferung der verlosten Stäcke nebst unberfabenen Ilnz schelaen und zugrbörtgen Zineleisien am L Juli E9ERS bet den auf Sen ius sch einen genaunten Sinlö ungs keen.

Zu den Schul verschretkungen Fer Lit sind die Zisscheine für 2. Janus 1919 mit obrullefern. Die Zinsen für diese Zinaschine af die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis 1. Jull 1918 werden mit dem Kahitalbesraqe autzgezahlt.

Vom 1. Jull d. 37. ab bärt die weltere Verzinsung der aus el ßen Schuldver⸗ schreihungen auf, und Tie Beträge etwa sehlendtr underfallener Zrsscheine werden an den Kapitalbetrtägen gekürt werden.

Von den für 1. Juli 1817 augeiosten Schul dverschreibungen der Serie X sind noch nicht ein geßst: Lit. A Nr. 2058 2145, Lit. B Nr. 3230 3285 3325, Lit. G Nr. 1287.. .

Eontershausen. den 31. Januar 1918.

1433

Der Vornand dir Füũrslichen Lasdeskreditlasse. Saurdier.