. D 7 —
P
, , .. ẽ k 6 22 —
Wen eJ. n unser Handelsrenister Abt. A lst
nner Rr. 115 die Mrur Geast von
Ralle, geetel, und als dercn Inbader
Ernst von Gölln, Posthalter in BDesel,
De lenstraße 2. inge tragen woꝛden. MWesel, der 7. Janunr 1818.
Amtsgericht.
Tr ⁊⁊ten. 61934 In das Handelt reaifter B ist kei der 16 Deesdaer Bask, Sweinftelle itten in Wtten — Nr. 90 dek Mearsterz — beute folgendes eiagetragen torden:
Infolge Nebernebkme des Vermögens der Rbeinisch⸗ West ãllschen Diekonte⸗ gesellscha't, Aetiengesellichast ju Aache ünd der Wärkijchen Bart iu Bochum ist die Erkkhung des Grandkapitals um eM 000 00 . , zerfallend ia 609 auf den Jadaber lantende Akten i je 1000 , durch Geschluß der Genera lversammlun g vom S0. Oftober 1917 beschlefsen worden.
Die derchlossene Erhöhung des GSrun?d⸗ kayttals ist erfolgt; die S3 5 und 6 der Gog ungen sind demeat prechend dadtn ge Er dert.
88. Das Attienkapital befteht aus 260 0 000 4 deutscher Reichs wãhrang.
8 E.
Das Lliien?aplial zerfällt in 60 000 Aktien ju 1 607 6, in 136 669 Akiten u je 1209 ds und in 60 008 Aktien zu e 1000 4 deulscher Reichs währung. Alle Lküien lauten auf den F hader.
Durch Besckluß der Gene alversarmm⸗ lung vom 30 Oktober 1817 sind die S5 19 und 27 der Setzungen bezũglich fer von den Aiffichtsrattmiiglledern ju hinteilegenden Aktien und der Teilnahm an den Gencralver sanmlungen ccäadert worden.
Bitten. den 30 Januar 1918.
Kentg liches Aa: t gericht.
Witten. lõl8as
In dos Dandelsregisier B ist bei der gira Feied. Kruprz. ictiengese H- fch ft zu Sssen mit elner Zwianie er- las ng Sta liner Aunea iu uren Ni. 26 des Registers — herte folgen es einge nagen worden:
Pr. iat. Ederba d Freiherr von Soden haulen-Deg ner ist aus dem Vor standt aut, eschleren; das fie lde tretende Vor⸗ Fande mitglied Dr. vbil. rund Bruhn u Gssen it jum erdrntlichen Voꝛrstande⸗ mitglied bestellt.
Wirten, den 30. Januar 1918.
Röniglichetz Amtzgeri Hi.
MW oh ian. 61035 Im OSandelsreglfter A ist heute het Nr. 111: V. Daase Schiff ⸗ werft Ieh Maz Wedemann Jagentenr Mäaras“ em eim agen worden: Die Fürna ift geänd rt. Sie lautet It: „Schiff werft Quras, Mez ede nanu Jr zeutenr“. Aaisgericht Meß leu, ⁊. 12. 17.
Margburtg. (616835
A ez naez Eteizer, Schirmfanri- kant, zvärzburg. Die Firma ift über— ae ange auf die Taufmanns wit we Pelene Martinann, ger. Thürlings, In Cöln.
Dem Kaufmann Arfsßur Schiamm h. Söln ift Profrts erteilt. Die Prokura er Katharina Württenberger in Wü. burg gilt auch für die nunmehrige Firmen inhaderin.
Wurzburg. 18. Januar 1918.
segl. Amtag richt, Regifterawt. Lang.
VWarzbaræg. (61686
Geb rürer Jolsenz in Würzburg. Dle offene Handelege / ellschaft bas sich 6 66 Die Firma ist übergegangen auf
n Kaufmann Alfttd Joseph in Wür⸗= burn, der dee Gesckäft nun allein weiter, rr Die Proluta dez Moritz Soseph n erloschen. Dem Wer bändler Heinrich JToseph in Würsburg ist Prokura ertellt.
Würzburg, 22. Januar 12918.
Kal. An tsgerickt, Registeramt. Lang.
V ärzzbakg. (61684 Grlosch ne irma: Joharn Saxtint Greffer in Bud h eunn. Würzburg, 23. Januar 1918. Kgl. Atte geri i, viegifteramt.
Toei; raek er. (61687 Sanbelsrezister.
Fltma: Zw eidrũcker Gols zeksunng, See lags druckerei, Gefelsceeft mti Be særäntter Saftung.“ Sitz Zwei— Drkckea. Karl Henn ist als Gescaäͤfts. fũd er enn leden. Als solcher wurde bestellt: red Bopp, Redakteur in Swetbrũffen.
Zweibrücken, den 1. Februar 18918.
Sol. Amte gericht.
Trwiekkrn, Ssehsen. (61936 Auf Blatt 2023 des Bande leregisters, die Firma G. Fritz hier, betreffend, tft beute ctugetragen worden: Der Si der Handels alederlafsang ist nach Chemnitz derleat worden. Zrrickatt, den 2 Februar 1918. Köntgl. Amtsgericht.
7) Genossenschafts⸗ register.
Bs arhzrg. 161937
Irn dag KRanpoffenichaftgteaiflee it am 26 Jan ar 1918 nett Nammer M die Nahfroffgerosserschast des Schuh⸗
l si s viach
an, ehutetras eur Sc ste qs ft mu dei chraänuliss Gaftt flicht 1 Err gis Giedb ach, cta eran.. * Ds. Dar Ftatut i ver 1. Sktoker 117 Gmtzenffa-d des Uelarnebmeng ift: Der ecachmsame Gintauf ven Jtobzaterialien und ubaabe an die Müglleder Vie Se= kannimachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der leteren, grieichnei den mludeftens zwei Vorstands mtightedern la der Berghch Stadbacher Volkszeftung. Dird die Bckonntmach ang in der stiben unmöglich, se tritt an bre Stelle bis zur Bestirrm ung eknes anderen Slattes der Deutsche Reick anzelger.
J wel Voꝛstan dam alle der kdaren zeHbti- derbinr lich für die Senosser dast zeichnen und G ckiärungen abgeben,. Dig Zeichnung geschiehi in der a daß rte Zeichne uden ju rer Fieda der Senossenschaft (bre Ramenunserichtifi kufügen. Die Mit⸗ glieder des Berstands find: Antor Veters, Zostfrich ang und Wibelm Werheit, sämtilch zu Bergisch. Sladdach.
Di Ginficht der Line der Genessen ist während der Dlenststunden des Gericht je rm gefaltet. Die Hartsummt betrat
200 di. KRöare liches Lmtegerlcht Benz ?etg.
Eddaelak. ; (61938
Heure wurde in das hier gefübrte e noff⸗nschaftgregltter das Slatut des Land- wirischasiichen Sezugznerains, et, actragege Genoñenfchast nit un- beschräntter Oastpflicht zu Sodeist, ven 12. J. 1918 einserrag-n. Gegen stand des Naiernehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchenzoffen und Ge zenständ: n des landwertschafilichen Be⸗ lrir5ỹJ. Die Winenze (klärung und Zeich nung für die Genossenschast muß duch wel BVorstanbemitalteder erfolger, wenn fie Daltten gegenüber Rechte verbindllchk n baben soll. Die Zeibnung geschtehr in der Weise, daß die Zeichnenden ju der Flimag der Genossenlchast ihre Namenz— unte rschrift beifügen. Die Belanni⸗ rr ihangen der Genofsenchaft erfolgen anter der Firma der Henossenschant, ot; ichnet von zwei Verstan: Smit lieren, im landwirtschafilichen Wochenblatt fur Schl. zig dolnein. Das Geschäftejazr läuf: vom 1. Januar bis jum 31. Hiembe Der Vorstand kesteht aufs den Deren Marten Bols, Tan dmann, Dingen, Merl 21 Eble s, Rentner, Eddelak, und Jobaun Hobrn, Landmann, Wenner üttel. Die Ginsicht in die Liste der Gensçssen während der Dienstnunden des Gerichtz it j: dem gestottet.
Grd-⸗ lat, den 28. Januar 1918.
Königliches Amtaaerich.
Elenas bærg. (61939 Eirt aaung in das & - nofenschastꝛ reque dom 29. Januar 1918 dei der Spar- und Darlebuskaste J. S. a. u. G zu Langsansg! An telle des vei⸗ sto benen Hufners Sürgensen ist En e⸗ beßtz 'r Wishelm Hansen in Rreienwillen bis jur nächstn Gentm alversamg lung zum Voꝛrfsan sait glied ernannt worden.
Flensburg, ., Run gzericht, Gotha. 61940
Ja Tas Genossen schaftsg egtster ist der dem „anf umverein zu Fischba c em gerraaeanr Ssσνοfenfchaft rait un beschräaktter Oastpslicht“ mit der Sitze in Fischbars eingetragen werten:
Aus dem Vorstande ist auegeschieden der Dozbauer ugust Fülzuer J. in Ftsck= bach und an dessen Stel- durch Beichluß der Hencraldersamẽmlung dem 2. Dezemter 1917 der oardæache: Theodald Koehl im Fischbach als Konttolleur gewäblt worden.
Genha, den 51. Januar 1518.
Herzogl. S. Aḿtgaericht. 3 R.
Grevesmü dkon, Heek. 161841] In das biesige & nossenschafis egtuter it beute jur Bergin sderk, c. G. m. b. S. ia Grevesmüählen, eingetragen.
An Stelle des zum Kiiegsdienft ein⸗ berufenen ¶ Vernandsrmiglietes Aktua Belg ist der Nenner August Wettering ag ö zum Stellvertreter de ste .
Geentemählty, den 2. Februar 1915. Groß derzugl lches Amtsgerteꝛꝛ. AHAarnæ over. 6 1942 Im hiest gen Genossenschaftsgregister in beute urter Nr. 117 eingetragen die Kord⸗ wacher Lieferung und Rah stoff⸗ geno ssensch aft eingetragen? & ens en. fcaft mit be schrän?ter Safipflicht mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Uufernehmenz ist die gemeinsame Ueber⸗ nabme von Arbeiten des Korbmacher gewerbes und ihre Ausführung durch dte Mttglteder, der Ginkauf von Robstoff mn und ire Abgabe an die Misglieder. Die Daltsumme beträgt 800 „ für jeden Ge⸗ schäftganteil, die böchtne Zihl dec Seschaftiz⸗, anteile ist 5. Vorstandzmitglieder sind Korbmacher Hetrrich Feise in Hannover und Korbmacher August Benthe in Linden. Alle Bekanntmachungen uad Erlasse in Angelegenbeiten der Senosserschaft owie dle dieselbe derpflichtenden Sch. ift tücke ergeben unter deren Ftrwa vnd werden don mindefterg imeri Vorgan ds mit. Iiedein unterzeichnet. Zar Verbffentrichung ibrer Bekanntmachunden bedient sich die He nosfsenchalt des Hannoder ichen Tage blatte Der Verstand vertritt die G⸗nossen chaft gerichtlich und außer gerichtlich. Die Zeich nung geschieht in der Wersr, den die Jeichnenden zu der Fiera ber Ken offen.
schart iore Namenzun erich tft bimiafügrn.
Vie Zeiqhaungen und Erklärungen sind derch wei Bornanbsmaits ieder ab ugeb m.
Yi Geschkfresaßt ist jag Kalenderiaßt.“
Die Einftat der Lite de Foren ist während Ter Vienflffunden des Gn lchzz lidam ge ftatta. .
Can anner, 25. sanurrr 1817.
Te isles amtsgerlht. 15. Hog. (61876 Seꝛ osses shaftsregister hett. „Das teen Sea ssen verein Oderred⸗ rein Tir fe abach, eia getragene Ge- tzo fen f ca aft autt un bei Sr ant ter Der: pfliczr*“ mit dem Sitze in Oderre d itz, L. S. Wunstedel: Näch dem Statut dom zi. 1. 1913 ist Segensiaod des Ünter⸗ 1chraend der Setriek eiges Spar. und Darlehen ggeschlftsß. Der Vorstard be stebt aus 5 Htügntdern: em Vorsieber und 4 Bersgerr, von welchen elner le Stell vertreter dez Voritebers zu wählen ist, and geschieht de ffn Zeichnung rechls. derbindlick in der Welse, daß 1*11de nend z Vorstande mitglied? ju der Tirma det Beretec ihrr Ta: nensunterschrist binzu— süzt n. Ale SBekangtmachuagen werden unter der Cirma des Vereins mindesten vorn 3 Bor star demi glit dern unter eichnet Ind n der Verdendekandaabe tn München verEff eat ficht. Die derteiligen Vorftande⸗ mitgiteder sind die Landwirte Gh ristoph Fitpert in Oberredwiß, Vorz eben, Wil⸗ bei Köcpet in Tief ⸗ndach, Ste l ꝛer= freier, Zobann Seseßbammer dortseldst, Simon NMockst ob und Jobaaag Preuß in Sberredwetz, Belstzer. Die Emsicht der Cie der Senossen it wäbrend der Dꝛenst⸗
stunden des . . . If, dean 2. Februar 1818.
. gl? Amt aericht. Cantgshborx, NR. M. 51843
Ja un serm Strossenschafter: aer ii beute bei der Neissor st as g. cer ffentchafi, eimngetrageze Gers ffenfca gt mit be- schrärtter Baspstickt ju Közigshbe-g Aae, volgendes eingetragen; Der Sand- Siri TEerdor Oiterftein ift vro ben. An seiner St lle ist ter Landwirt Sail Rerner ir Bernickow in den Vorstand getreten.
teün igeberg Rr den 1. Jebruar 1918
König lich Amte gericht.
V‚tza er. 161716
Rei der in ur serm Gene ssenichaf!« tegisttr unter Nr. 1 eir gerragene'n Ge⸗ si nichaft „Molkerei Æ Rilc ha- de o gen ossen sckaft Rauen. etage tres ene Genrffraichaft mit nunb- sch änkier Häaf⸗vflick“ ist heute fol⸗ gnd s eing traren worden;
Die Henofsenschast ist durch Beschlut der Geneolperfammlung vom 30. Ne⸗ rember 1917 aufgelöst.
Zwei Siquidateren önnen rechts ve bindlth fär die Genessnschaft zeichnen und Wille s rIklärungen abaeben.
Die bre rigen Vorstands min glteder sind iq nidatoren.
Raurn, den 29. Far uar 1913.
Chnlgliæes mis. erit.
z on Is. (6 1944
Ja dae S neoss nschaftgreg ster lit denn. bi Nr. 24 MG ar fl ig gen sFenfchaf: e ez m. u. Sᷣ GiuSses eingetragen worden: Gulsb sitze? Zosef Gceit ät aut dein Vo sst ind aubgeschtieden und an sein Stelle Sutsbefizer Paul Vieth, Stuben, ta den Vorstand gewädblt.
Amte geridt Bob ilau 20. 12. 1917.
* Otein, . . 61935] In unser Renossnschafte reatster in bene bet der landwirtschaftlichen Gin. und ncrt a nf gens sfse aschast Gi x act α ent Senaffe saf: mit be fchräntter Sa- vflich: za Ait eis ster. einge trage wor er, daß an Stelle ves Landwirts Staniglaur Meißaer der Landwirt Franz taichke . Altkioster in den Vorstand gewäblt ist. Kaslistein, den 2. Januar 1918. Kal. Amte gericht. wei brüzk en. (61946 Nen eingetragene Genossenschaft. ma: Lautzktrckenee« Odst⸗ u. Sa rtenban · Benaffenschkast, einge E eae Ge noοseaschatt met bes ahja - I ter Haftrflicht Stz Eeutzttz cht luf Grund Statutg vom 18. November 1917 wurde unten der Fuma: Lautzterchenen Oꝛst n. Harte adau- Geno ssen chat, ein. e= tragen Genossenschaft mit besch tãnkter Haftpflicht, elne Cenossenschast mit dem Size in Lautzküchen gegründet. Seger— nand des Unternehmen it: Pflege und Hebung des Obst⸗ und Garten bages, (e- melanützgr ger Bezug von cinschlägigen Be, arfe anrieln und gemeinsamer Vertrich sãadllcher Erzeugnisse, Sonder worig: Lautz . fir ener Bohnen. Die öffenillchen Be—⸗ kannt iechungen ergehen iin landwirtschafi⸗ ichen Genossenschanzblatt in Neuwied. Sie find, wenn sie mit rechtlicher Wirkung ür dle Genossensckaft verbunzzn sind, in der fur eie 3e chnung kes Vorllands für die Gent ssenschaft besttmmten Form, sonst durch den Vorneber iu teichnen. Die Genossenschaft wird darch den Vor. stand gerichtsch und auß gerichtlich ver. treten. Der Voꝛstand hat mindestens durch jwei NMinglleder sciage Willens erklärungen kundzugeben und für die Ge. nosenschest zu eichen. Die 3etænunng geschieht in der zer, daß die Zeich genden zur Ftrwa der Genoffenschaft oder ju: Benennung dez Vorkandez ihre Namerg. unter schrift deifügen. Die Dait umme ins NMitgli des füc keden Gesaärtganteil wird auf 25 0 urd der Seichärtzantell auf den gleichen Bettag festaeseßt. Tie böchste Zahl der Beschäfteanteile, auf bi- in Mitgtzed sich beteiltamn kann, beträgt fünfzig. Daß Veschüftz ahr deatr at am 1. Jalt und endtgt em 30. Zun! det ola sua dn Sabres. . IN Jakob W lch pens. Berga ann, Rereing- vorst od zr, ?) Gaul Tehnert, Shnehn,
sbw. Verelaavar steber, N Georg. La. g, Bꝛrgmanz, alle in Sam mirchen vohahast. Die te ftr der Site rer Geno fsen int irend dr Tlensistanden des Gericht? ren gestattet. . ĩ Soeid; n cken, den 30. Januar 1918. X.. Ani sgericht.
14) Konkurse.
Sed GMeskoe. 618387 nber den Nachlz5 det am 21. Zalt 1915 verstorbenen 9 . , , inrith Johns aus Varga roi 1 966 20. Jaruer 1918, Mitugt 2 Uhr, das Rontu-hberahren tröff ae. Der Siadtrat Relltng in Bad Oldeglge wird cm, Eornrurgoer walter ernennt, tonkurd- serderungen snd biz zum 10. Februar 1918
dei dera Gericht amurgelden,
wird mur Sescklußfassung über die Bel⸗ behaltung des ernannten oder die Wan einer Ader Verwalters sowie äber dit Bestellung chnes Gläubigerausschu ses und intretendenfallz ber Mie im 5 132 der Tonkurgerdrung bezeichne ten Gegenstande und jur DPrüsurg der 2ngemeldeten Cor= derungen auf den 20 FBedruarz L978 Varnmittazs LI KEhr, voor dem untei- richnelen Derichie Termin cnberaum]. Allen Personen, welche ne zur Ronturg mass geböcige Sach, in Besttz haben oder jun Fo nkurz ina s- etwas schuldig find, wird auf⸗ gegchen, ven dem Befige ver Sacht und ven den Forderungen fun welche ste aus der Sech baesonderte; Sefrie digung in Aaspruch ebtaen, dem Konkurs derwalter big jum 10. Fed uat 1918 Anzeige ju machen. Ezntglcez Amtsaerici in Sat Oldes lee.
ti ertara. (6 1886
Ueber den Nachlaß des am 4 Ma 1817 verftorbenen, in Ger liz. Frantfur: er Allee 23, woön beft gew senen Renter s Feang starl von Klein sargen khr deute, Mittazs 12 Ühr, von dem König⸗ ltcken Titzgericht Berlin- Nite das douarkursperfebren eröffnet. (Attenz. 84. N. 8. 1918.) Ver walter: Faufmann Schmidt in Berlin, Melancktbonnr. 18. Trift zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 4. März 1818. Srite Gläu-. bigerdersamnmlung im R Mürz ASRS FTorrittaga EOßf Ukr Prüfungstermin amn 4 gGprtl 1918, Bormittagt 105 utze, kn Gerichtsgebäude, Neue Frꝛebrichstraße 1314, III. Stod aettk, Zimmer 111. Offener Arrest mit An- Ectaepflicht bc 4 Märt 19185.
Berit, den 31. Jan gar 1915.
Der Gerichtzschrelber der König; chen Amt.
zerichts Serlin⸗ Mitte. Abteitung 8é4.
lan ehnn. (616588 Uber den aäacklaß des S- heanns.« taudidaten Ulois Rarl Dita ler n Alauchau wird heute, am 2. G bragr 918, Bormittagt J10 Ühr, das Konkurs.« erfahren eröff ei. Eonkuraverwalter: kechtzan wal! Höpfner bier. Aumeldefrist bäh zum 28. Fecrvar 1918 W. 5I und hrüfunestermin an IE. März AGgäa6. Bor rittzge LA Utz. Offener Arren mit Anzeigepflicht bis zurn 28. Fe beuar 1918.
Gianch an den 2. Februar 1918.
FVönlgliches Amttgericht.
Geox x n:ꝛ.æat. (6 1968
Uebe: den Nachlaß de am 16. No⸗ vember 1917 voernorbegen Sansbesigtre Caul Gua Gichler in rr fih un rs. dorf ld heute, am J. Februar 1918, Nach- nätags g4 Uhr, das Tonkurgpe fahren ei- offnet. Fo kurd ver Salter: Serr Rechts. inwalt Vr. Burkbardt bier. Anm eldenrist if zum 21. Februar 19218 Wehl und Prüfungstermm am EL Gärz 1818. erm ittag O USze. Offener Nrrest . bis zam 22. Februar 918.
Herrnhut. den 1. Februar 1918.
Fönigliches ra tsgeri zt.
Berg sr, Ra gen. (618849
In dem Ronturs erfahren Über wat Vertragen dez Tisckiermetsters Wil- dein Jagd in Sins 8. Rügen in n olage einer von dem Gemeinichuldner 1emochten Vorschlaas iu einem Z Hang? der leiche Vergleichꝛtermla auf den 26. F brüanr 1838, Barmittaqs 20 nge, vot Lein Königlichen Amtsgerich! in Seigen a. Rügen, Zmmer Nr. 4, an⸗ deraumt. Der Vergleichs oorschla] ist auf der Gert ätsschetiberer ee Konkurs gerichts ut Ginsit oer Beteiligten niedergelegt
Berge a Ra., den 28. Janugr 1918.
LCöaigliches Amte gericht.
Ee ox lin. (61885
Das Konkursverfabren über das Ver⸗ wögen des Ttzendor Sehr ( Damen- näntelfabrit) in Serlin, Motren⸗ zraße 38 (Wohnung; Berlin - Scho geberg, Martin Latherstr. 56), ist, nachdem der in dem Vergleichtrmhe vom 6. De. zember 1917 angenommene Zwanasbergleich urch rechte krästlgen Beschluß vom 13. De⸗ zember 1917 bestätigt ift, aufgehoben worden.
Berlia den 20. Januar 1813.
Der Gerichtgichrelter des Kon ⸗ glichen Amtsge ichs Beilin⸗Mitte. Abteilun ] 83. Cass s. ö 1871
Das Konkurtverfahren über . 3 laß dez an 5 Jali 1912 verstorbenen Tantfmarus Airert C un, delach in Taff ei ist nach erfolcter Abhaltung des (l Ster ans aufg. doben.
Gafsti, der 30. Timur 1912.
Dor Ge b des Ri alglichen 3 Akt. 13.
Gera, Mon ss. ; sige Dez Kontur sbsrfabzen über den kur, bes rerfer benen ir ich ner m eister⸗ Werner Weyl, well. in Gera, ist nach er felg er bbalreng des Schlußterminz durch Sernchtsbe chluß vom. 28. Jannat 1918 aufgeboben worden. Gera, den 2. Februar 1918. Der Ser icht ⸗ schrelber des Fürstlichen Amtsgerichts.
R dnl gederg, Er. lolo Das onkurgzrertab-en ühber dag Ver mögen des Schleur macher s SH. Czerwen in Kantgaberg i. Ee. wird nach erfolgter Übraltusg des Schlaßterming hierduich aufaehoꝝen. ,,, i. Tz., den 30. Januar L8G 2G. Tönlgliche: An tzgerlt. Abt. X. Lunz on dre: loͤld n Ja dem Konter Hoerfabren üũber das Ver ß ien der offenen Sandelsgesek. schaft S. G. Ter stena S hae in Werne, A eis Bochum, ist insolge ein- voa den Inbedechn der Geinelnschuldnerln ge machten Vorscklags zu einem Zwanckder, gleiche Verélelchstermin auf den 22 ge, bruzz E8kE8s Vormiteags AO ur, vor dern Königlichen Ärmts gerichte u gen⸗ reer, Zimmer Nr. 16, anberaumt 7 Train ift auch zur P. ü nag der nachträg. lich angemeldeten Forderungen bestimrt. Der Vergleickt oorschlag und die Eiklaͤrnm des Släu igerausschuss s siad auf der Gi—⸗ rich igichretberei des Konkursgericht zu Emfsickt der Setenltgten nierecrgelegt. Zanzenhretr, dn 26. Jar rar 1918. Rönlglichez Amtsgericht.
xarriberꝶ. lolsj
Das K. Amtsgeridt gtärnberg ha mit Beschluß vom 1 Febrrar 1918 dat Konkurzverfahren über das Vermögen des Kaafmanns GStiether rauen. In hazerz der Si na Tigusen n. Mä cenderg in Nürnberg alt dur Z oa . gn vergleich been et auf. e hoben
Her schtsschreiderel des C. Amtsgerlchtz.
gZꝛosar. b lg Bee nert — Raatars. An Sieile dei verstoꝛ benen Kor kurs verwalterg, K aufmannt Theoror Lüssenhop in Zi ar, ist der Kauf mann Oztar Frause in Ziesar zum Kon⸗ kurs ver walter ernannt. Biesar, den 25. Januar 1818. C6nigitches Zeit deriht Ziesar. Gl So0 Banrberg — Korkurs. An Stelle des derssocbenem Tonturs verwalterg, Kaujmann Theodor Lüssenbop in Ziesar, ist der Kutmann Oskar Krause in Ziesar zum FRonfursd rtwalter Inaant. grcfar, den 26. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen bahnen.
(6 lss1] aud ennhnurgische Stũbte bahn · Attteng e sen scheft.
Met Galtigktelt vom 16. Februg. 1 Ih. vird die Sestimmung unter O 2 auf Seste7 des dlesseitigen Bianengüͤtertarfft, ö G- mäßigung von Wägegeld, auf⸗ göeboden. .
enderung ttt gemèß 82 der Eisenbahn, vai orgoronurg genebmit.
KUranden nnrg (dave), im Jannat
1918. Die Direktion.
loss
Mitieldeutsch ˖ Sh · risther Gůäter ·
verkehr.
Mit dem 1. Aprit 1918 ireten die Aul⸗ chbmetarle 7a (far Gifenerne, Gisen fiele, Kiesatrbe ud de, Puddelosen. 1nd Sck welßof nichlack n, ferner Ko herter, schlack mn, eifen hostige, ur Verhüttung sa (Gisen uad Stahl, Gisen. und Stab! waten aller Art, wie in den vet a tarisen i, It und 11 genannt, bei Au gabe ald Stück ut), 27 (Dolisteffpappe ngeleimte), 23 (Cölorkuk), 31 (lebend füsche Biämen), 3 m und d (Furte recen fär Fiche ohne Giseh außer Kreft.
Ei furt, den 31. Jemusr 1918.
KRbnigliche Gijcnbahadir ełiioꝝ.
61883 CLdwenberg · Sin de w · Rhein berger Gisenbahn. p Mit Gänge vom 1. Aprll 10 tritt zu um erem Götrtarif für den tm verterr, Teil N, der Rach rog l. . haltend Erhöhungen der KBeförderun,, pretfe, in Kraft. Näbere Aust nft, eu die Direktion in Rheinsberg Marh⸗ ust Rh ꝛiuzberg (iRart), den 31. Zan
1918. Die Direktion.
.
Verantwortli xiftleiter: Dire lr * Ty 3 , r Verantwortlich füt den Anneigen ell
Der Vorsteher der Geschã tostelle . nr n in Berln
Sa rloe tastelle engtrinj * u,, 8
n , r,
Neichsanzeiger
— e 22
.
J 7 22
* . 9 2 *
Aer Kezugspreia brträgt vierteljährlich G 0 f. Alle Rostanstalten nehmrn Gestellung an; für Berlin aner den Rostanstalten mud Jeitnnasnertrirhen fur Selbstabholrr
die Königliche Geschüftsstelle 8 I. 18, Wilhelm 2. 6 ; z 1 auch che Geschüftsst Wilhelustr. . in 5 die Kiöwtallche Geschäste telle des ꝛeicher und Staats anzeigers
Ginzeine nummern koßen 23 KHf.
. r
Berlin, Donnerstag,
tantsahzeiger.
H — ———— ——
AMnzeigennreia für den Naum einer s gesnaltenen Einhzeitszelle j 50 Pf., einer Z gespalt. Einheit zeile 86 Pf. Ansßerden wird anf ven Anzeigenpreis cin Tencrnng szusch lag von L v. S. erhoben.
E 2 Re,. ; g . — — 2
2
————— r 242 Anzeigen nimmt an:
Serlin Sar 45, Wilhelmfrrase We. 82. :
bends.
Kd *
23
—
Snhalt des amtlichen Teiles: Ordens nerleihungen ꝛe.
Deu t sches Reich.
. lber das Verbot der Weiterverarbeitung von
ͤsiwein.
,, n betreffend Anmeldung orlentallscher Rohtabal⸗ vorrãte.
Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung fran—⸗ zösischer, britischer, russischer und rumänischer Unternehmungen.
Handels verboie. Königreich Pren hen.
Grnennungen, Charakterverleihungen, Standes erhöhungen nnd sonstige Personalveränderungen.
Erlaß, betreffend bie Verleibung des Rechts zur Elnziehung und dauernden Beschränkung des Grundeigentums an den Nelchs⸗(NMlilitär⸗ Fiskus.
Betcmmtmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer Nnternehmmgen.
Handels verbote.
K— —
Amtliches. Seine Majestät der König haben Allergnädlgst geruht: dem Oberhof ⸗ und Hausmarschall, Oberzeremonienmeister, General 4 la snits der Armee Fieiherrn von Reischach das Großkreuz) des Roten Adlerordens mit Eichenlaub, dem stelldertretenden Oberhofmeister Ihrer Majestãt der Kalferln und Königin, Hofmarschall qa. D. und Kammerherrn von Trotha den Stern jum Roten Ablerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Aöniglichen Krone, dem Hofmarschall, Vlzeadmlral à la suite der Marine Grafen von Plathen⸗Hallermund das Kreuz der Komture bes Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Eisendahnbetriebssekretär a. D. Hecker in Trier, den Oberbahnaffistenten a. V. Koch in Eggersdorf, Krels Ralbe, Seeger in Golzow, Kreltz Zauch⸗Helzig, und dem Eisen⸗ bahnlokomotivssihrer a. D. Treulieb in Braunschweig das Verdiensttreuz in Gold, dem Eisenbahnzugführer a. D. Eschweiler in Simmern, den Cisenbahnlokomotmführern a. D. Laehns in Ballenstedi, . und Se misch in Halberstadt das Verdienstkreuz in ilber, dem Cisenbohnrottenführer a. D. Bach in Ayl, Krels Saarburg, bem Vorarbeiter Schweitzer und dem Tagelõhner Weber, beide in Düsseldorf, das Kreuz des Allgemeinen Ghrenzelchens, . den Eisenbahnschaffnern a. D. Borowigk in Labes, Kreis Regenwalde, und Pochstein in Magdeburg-Neustadt, dem Eisenbahnranglermeister d. D. Nichter in Sandersleben, Anhalt, dem Eisenbahnssolionsgehilfen Zenker in Braun— schwelg, den Eisenbahnweichenstellern . D. Bense in Magde⸗ burg · Sudenhurg, Lehmann in Magdeburg, Seiler in Merzig und Wolf in Barby, Kreis Kalbe, dem Eisenbahnstations⸗ 6 a. D. Brendel in Hannover⸗Stöcken, dem Elsen bahn⸗ adeschaffner a. O Borrm ann in Frose, Anhalt, dem Elsenbahn⸗ rettenführer g. D. Kron in Sobernheim, Kreis Kreuznach, dem Hahnhafswärter a. D. Neuer in Mogbebing, den Vahn⸗ wärtern a. B. Behrens in Neinstedt, Kreis Quedlinburg, Jaeger in Genthin, Kuß in Monzingen, Kreis Kreuznach, und Wagner in Dohr, Kreis Cochem, dem bisherigen Eisen⸗ bahnvorsch osser Rögenach in Oschersleben, dem bisherigen Zugabfertiger Ulrich in Heiningen, Kreis Goslar, und dem pls herigen n,, ,, Peters in Zewen, Land⸗ kreis Frier, das Allgemeine Ehrenzeichen, dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiler Kircher in Schönebeck, Kreis Kalbe, das Allgemeine Ghrenzeichen in Vronze somle ) dem Hauptmann Kraue, ben Vigefeldwebeln der Reserve Nitzsche und Gallasch und bem Gefreilen Zenz die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allerßnädigst geruht: den nachhe nannten Persenen die Erlaubnis zur Anlegung ö. ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, zwar: i des Verdtenstkreuzes in Gold des Großherzaglich Mecklenburgischen 8 der Wendischen ront: dem Oberbahnhofsvorsteher Henning in Gera, Reuß:
des Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Militär verdiensikreuzes zweiter Klasse am roten Bande: dern Regierunga⸗ umd Baurat Düm ahl, Mtgließ der Gissn= bbahntdireftion in Stettin, dem Oberbahnhofsgvorsteher Schwardt und dem Bahnhofs voꝛ fleher Eckarbt, beide in Hamburg;
des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗
herzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienst⸗ ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
dem Oberbahnhofsvorsteher Pritschmann in Berlin;
der mit demselben Orden verbundenen silbernen Medaille:
dem Elsenbahnwagenmeister Wagener in Hannover;
des Offizterkreuzes des Herzoglich Braun⸗ schweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:
dem Oberbaurat a. D. Borchart in Berlin, früher Mitglied der Eisenbahndirektion in Magdeburg;
des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienfst— kreuzes am gelbblauen Bande: dem Ober⸗ und Geheimen Vaurat Rrunn bei der Eisenbahn⸗ direktion in Magdeburg, dem Regierungs- und Baurat Ernst Schultze, Vorstand des Eisendbahnbetriebsamts in Helmstedt, dem Regierungs- und Baurat Falkensein, Vorstand des Eisenbahnbetriebs amts 1, dem Regierungs⸗ und Baurat Schmedes, Voistand des Eisenbahn⸗ maschlnenamts, dem Regierungs⸗ und Baurat Chrifstoph r, Vorstand des Eisenbahnwerkstättenamts, dem isenbahnbetriebsingenieur, Rechnungsrat Brunswig, dem Eisenbahnobergütervorsteher Bie der und dem Eisen⸗ . Bauermeister, sämtlich in Sraun⸗ zweig, dem Oberbahnhofsvorsteher Reyp in Halberstadt, dem Bahn⸗ meister erster Klasse Buritz und dem Eisenbahnbetriebs⸗ werkmeister Hues, beide in Börßum;
des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Ober behnhofsvorsteher Henn ling, dem Etsenbahnbetriebs⸗ ingenieur Batz und dem Eisenbahnobersekretär Kraemer, sämtlich in Gera, Reuß; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Oberbahnassistenten Moses in Gera, Reuß; der dem Fürstlich Reußischen Ehrenkreuz angeschlossenen goldenen Verdienstmedaille: dem ö Elsenbahnunterassistenten Jahn in Gera, euß; des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Lippischen Haus ordens: dem Regierungs⸗ und Baurat Wehde, Mitglied der Eisen⸗ bahndirektion in Berlin; des Fürst lich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes am weißen Bande: dem Oberbahnhofgvorfteher, Rechnungsrat Wolter in Bielefeld;
des Hamburgischen Hanseatenkreuzes: dem Gerichtsassessor Dr. Koch bei der Eisenbahndirektion in Berlin; ferner: der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmond: dem . der Eisenbahndirektlon in Breslau Mallison owie des silbernen Kreuzes des Königlich Bulgarischen St. Alexanderordens: dem Eisenbahnzugführer Hampel in Breslau.
Deutfches Reich.
Bekanntmachung
über das Verbot der Weiterverarbeitung von Obstwein.
Auf Grund des 5 1 der Verordnung über die Ver⸗ arbeitung von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 (RGBl. S. 46 wird bestimmt:
§5 1.
Die gewerbsmäßige gane e ,, ron Obstwein (auch Nbararberweln)] ju Scetzänken irgendwelcher Art Cinschließlich der Viischung ar ve schicbe nen Früchiartn ge zelterter Obstwetne, ledoch . , ieiner Mischangen von Apfel, mit Sihrnenweln, ist verboten.
8 2. 1 Vie Besllmmungen ber ö der Reichzslelle üder das Verbot der Herstelluyg von Branntwein aus Obst vom 5. Juli 1517 (Reichsenzeiger 158) bleiben unberührt. .
83.
Autznahmen von dern Verboi des 1 J5unen auf Antrag durch die Reichestelle fär Gemüse und Qbst, Geschaftgah ter lung (Weln ohft), in Beriln Ww. 7, Potzdamer Straße 7h, unter Festsegzung der Absatz bebingungen zugelassen werdtn.
oder bei einem Großbändler lagern, unverrürllch der in § 3 be⸗ jeichn ken Abteilung ker Nelchsstelle anzumelden. Sie dürfen nir mit der Henebm gung kieser Stelle und unter . ihr fesigesetzten Bedingungen weiße p-rarbeitet oder abgesetzt erden.
8 5.
Nach dem 15. März 1918 dürfen im Kleinhandel nur solche unter das Kerhot des 5 1 fallende Getränke fellgebalten werden, die nachwelsbar dor dem Lage des Inkrantr teng diejer Bekanntmachung bon dem Klrinbändler erworben worden sind, oder deen Ahiatz auf Irund der vorssehenden Porschriften von der Geschäftzabtellung ber Reichzstelle genehm igt worden ist.
8 6.
Dir ron der Geschäftsabseitung der Relchssielle genehmigte Absotz unter daz Veikol des 8 1 fallender Getränke sewte auch reiner Mischungen von pfel, wit Birnenwein darf im Bioßhandel nur unter Auestelleng von Rechnungen erfolgen, die genaue Angaben über die Zusammensetzung der Geträeke enthalten.
Gowert ker Abf. in Flaschen oder anderen dem Kleinverkauf dienenden Gefäßen erftlgt, müssen diese mit einer genaue Angaben über die Zusammensetzung des Getränfes enthaltenden Au schrift ver= seben sein. Ste dürfen keine zur Erregung von Jirtümern üher die Zusammensetzung geei nete Benennung des Get äntes an sich tragen.
37. Mit Gefangnlz bis zu eir tm Jahre und mit Feldstrafe bis in 10 000 6 oder mit einer vteser Strafen wird bestrafl, wer den vor⸗ stehenden Vorsch isten zuwiderhandelt. Neben der Strafe kann auf Einziehung der Erjruanisse erkannt werden, auf bie sich die strafbare Handlung beneht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder richt.
5 8. Diese Bekanntmachung tilt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kiaft.
Berlin, den 1. Februar 1918.
Reichzstelle für Gemüse und Obft. Der Vorsitzende. von Tilly.
— *
Bekanntmachung,
betreffend Anmeldung orientalischer Rohtabak⸗ vorräte.
ö. Vermeidung von Unklarheiten machen wir wiederholt darauf aufmeiksam, daß alle im Jnland vorhandenen und aus dem Ausland hereinkommenden Mengen von orien⸗ talischen und gleichartigen Rohtabaken (5 18 der Aus— führunasbestimmnngen zur Bundesrats verordnung vom 10. Ob— tober 1916, RGBl. Seite 1200) für unsere Gesellschaft be—⸗ schlagnahmt und bei uns anzumelden sind, gleichviel, in welcher Hand sie sich befinden. Beispielshalber auch solche Mengen, welche im Besitz von Rauchtabakrgerstellern fisd,
Sowelt solche Mengen vorhanden und bei uns bis jetzt noch nicht angemeldet sind, fordern wir hierdurch die Ver—⸗ fügungsberechtigten auf, sich umaehend von uns einen Frage⸗ bogen über Rohtabak vom September 1917 sowie den Nach⸗ wels vom 1. Febrrar 19818 kommen zu lassen und beide Blätter ausgefüllt an uns zurückzusenden.
Berlin, den 5. Februar 1918.
Zlgarettentabak Einkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung. ppa. Dr. Schwab. —
Auf Grund ber Perordnungen über die zwangsweise Verwaltung französischer, britischer russischer und rumänischer Unternehmungen vom 26. November und 22. Dezember 1914 RGBl. S. 487 und 556), vom 4. März 1915 (GBl. S. 133), vom 109. Februar und 23. September 1916 (RGBl. S. 89 und 1099) sowie der Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers vom 24. November 1916, betreffend wirtschaftliche Vergeltungsmaßregeln gegen Italien (RGBl. S. 1289), wurden in Zwangsverwaltung genommen:
die im Inlande bestndlicken Vermögenswerte des russisch in Staatg= angebörtern RBerfa Kant oro wicz in Chemnitz, Ischevauer Straße 89 IJ (Verwalter: Bücherrevisor Ernst Duürrschnabel in Cbemnltz Ischopauer Siraße 113);
der Geschäfttanteil der englischen Staateangthörlgen Emanuel Werner, zurzeit in der Schweiz aufhälilick, an der Ftrma g. Goldmann in Dresden A. (Verwalter: Kaufmann Ludwig Kaufmann, Dresden, Eiser a Jer Straße 140)
der Geschäftearteil in Höbe von 30 000 46 des franzäsischen Staate⸗ angehärigen Fel? Schmitt in Coßmanntzorf, zurzeit im Osfiikerege fangenenlager Celle — Schloß — k. Hannover, an der Spinnerei Cohmannsderf G. m. b. D. n Coßmannsdorf bei Presden (Verwalter: Kammerrat Rudelt in Deuden bii Vres den); .
die bei der Speicherei⸗ und Spedbitions⸗-A1kttengesellsckaft in Rlesa lagernden Güter der irma S. Dornberg er u,. Co. in London ö Kommierzlenrat Carl Braune in Riesa, Niederlag rane 127);
der Nachlaß der itallenischen Staatgangehörigen Agnes Hedwig Gallo⸗ Raccaro, geb. von Heraig, zuletzt bet ihrem Bruder, R ttergutzbestzet Georg Adolf von Hevnltz in Miltit, wohnhast gewesen (Brrwalter; Rechtianwalt Justizraz Dr. Dokar Felchel, Koönlglich sächsilcher Notar, Meißen, Heintlch=
§8 4. Sãmt liche 6 . fertiger unb balbfertigrr Grzeugutsse dus keretss wetter verarbeileten Obsiwelnen sind, sowelt ste beim Erzeuger
platz Y);