Nunst und Wisseschaft.
Altertürlike Beiiebungen zaischtn Balkan und Mitteleuropa. Die Kölferwanderungen inr erkalb Gurohas lind für tine Zeit, die in die vorchrtftlichen Abschnitte det Alter ums zu. zuückreicht, schwer nachmu weisen. Ein Wegwerser ift aber dech die Grllärung alter Oriznamen an der Hand der Sprachsorschung urd der Altenen chrinnlichen Ueberlteferungen, ein weiterer emtelne ge= Sich liche Mrfunden, ein drirter die Fande ven alten Geräten und Tunfstwerken, die sich besondeis an Eräberstätten knüpfen. Pꝛof. Weblis stellt . Percrrnanns Müittellungen jusa:n men, was arf Grund solcher Untersuchungzen über die Ben ehun gen bon Völkern, deren Haupisiz bene innerbab, der Balfan— albinsel igt, ju deutschem Boden ermlttelt werden kann. Ez bandest sich' dabel um die Poltkestämme der Thrater und Ih yt. Sia ibhtaktfcter Srtename findet sich sogar au der Weichsel, nit welt von der Stelle des Keungen Bromberg, und bei die ser Selrgenbeit wird auch daran eilnneit, daß der Name der polnis chen Stadt Kallsch schon bein elten Ptolemäus vor fast wel Jahr. taufenden leicht wie deri kenrbar als Kali sia vorkommt. Tas Bolt der Thraker muß sich also in einer Jen, die för diese Gebiete als vorgeschichtlid ju gelten bat, von der Balkanhalbinfel bis zur Weichselnlederung ei streckt; hoben. Ss baben sich auch alte Bronjegeräte im Weslchselg biet Gefunder, die wahrsche niich in dem schen frühreitig betriebenen Bernsttinhanyel als Tauichgeid von füdiichen Völkern hergegeben worden sind. Zabl⸗ reicher sind die Kennzeichen von Beziehungen der Illvner zu Süd- deuischland, insbesondere u der Gegend jwischen der Donau und dem Nerz fäß der Apen. Auch bier nennt berctts Ptolex äut eire Ot schast Brendenila, dir nach der angegebenen geograpphischen Lage auf die miltlere Ponau bezogen werden kann. Der Name hat eincn jwingenben Anklang an das süditalieniscke Brunt isium, Hue Erl dj. das jwelfellos aus dem Nach
Illy / ischen stammt. arberen Anhaltepünkten, die schon auf Ten altgrlechichen Vater zer Geographie Strabo zurückge ber, erfolgte eine Ginn anderung illyr licher Stämme von Süten her durch das Pustertal nach Tirol und werter bio nach Oderbecyein. Es kann jttzt als ficher gelten, daß der Sereich der Illprer fär Strabo schon heim Boden te begann. Ihre befestigte
aurtstadt lag wabrschein lich auf dem Auerberg zwischen Lech und
zertach unweit des beutigen Füssen, bis fir von ben Römern zeistört wurde. Pran könnie fodar den Namen der Iller mit dim Ler Illveer in ur prüngltcken Zufammenbkang bringen. Auch für dag Karwendel. gebirge ift eine Heutung bersucht worden, die eine ähnliche Ent= stehung vermutea ließe, aber ais nusscher bezeichnet werden * Auf besser m Boden fieht der Vergleich tes Namens der Brenz, die jwischen Mm und Donguwörth in die Donau mündet, mit dem der jetzꝛ jo viel genannten Brenta, also mit einem italitnisch-ißyrischen Starmm. Dir Salach hieß früher Isonta oler Sonta, elne fast rällige Nebereinstimmung mit dem Isonzo, der im Altertuin Sontius gincnnt wurde. Die Einwanderung die ser Völker ist wahr cheinlich auch von beträchtlicher wirtschasilicker Bedeutung gewesen, denn nach den Forschungen von Prof ssor von Wieser brachten sie das Eisen und dir Kunst feiner Heistelluag und Verarbeitung mit. Die gelt dieser Wanderungen läßt sich hinreichend genau guf, 500 bis 1000 vor Gbristus ansetzen und entspricht dem dorgeschichtlichen Abschniit, der nach den berühmten Habstatter Funden als Hallstaitjelt bezeichnet wird. Da diese durch ganz bestimmte Eigenart der Geräte, Gräder⸗ arlagen usw. gekennzeichnet ißt, so muß von Zeugen der Hallstait periode eine besondere Aufklärung auch üher diese uralten Volke⸗ beziehungen erwartet werden. Diese Annabme hat sich auch mehrfach bꝛftätigt, zum mindesten find in Oberschwaben, in Gräbern der Hall ftattieit Pferde geschirre, verfcctedent Arten von Bleckvernerungen, Bron zegesaßzen ustv. nachgerriesen worden, die auf Handelt betie bungen Tit Gegenden deg Aorlailschen Meers und mit roch öhlicher geltgenen Völkern hindeuten.
Wie . W. T. B. aus Wien meldet, it der Maler Gustav Klimt geftorben.
Cefnndhelitswesen, Tierkrankheiten nnd Hbjperrung s⸗ maß regeln.
Berctkg vor einigen Jabren lst es f lungen durch Gärung g⸗ bäder trek sarge, nicht operterbdare Geschwälste zum Schwinden zu bringen, so daß anzunehmen iß, daß mit den eiafachen Mitteln Hefe und Trub eine Heilung rrelcht wꝛrten tann. In der Wechenschrift für Brauerei telt der Ingenieur Ernst Ludwig mit, daß ihm auch der pboto— graphlsche Nachweis der Hefestrahlen gelungen ist. Sei den Pzersuchen wurde Hefe und Trubh jur Gärung in Holikästen augesegt, worauf man sle auf lar photogrophliche Platte einwirken ließ. Es jeigte fich. das Kzäusen Dit Strablenwirkung be- eint ächtigt. Da Kräufsn. durch, Köoblenfänre. auf ebicsene Gweißbläechen sind, ist zu schließen, daß Eiwelß auftreffende Strablen verschluckt, festhält und nicht weiterstrablen läßt. Interessant tft, daß rotes Glas, das sonst ein Lichtschutz für photographische Platten sst, für Hesestrablen stht wenig Schutz bietet. Hefchrahlen sind viel elner und besitzen eine größere Durchschlagskiaft als die gewöhhn⸗ lizen Lichtftrablen. Gs follen jetzt Versuche durchgeführt werden, 2d duch Stiahlrngsbtider ein Mittel, gewenzen werden kann, Firnisse, Lacke und Oelfarben auf Hallbarkelt und Deckkraft zu prüfen, bern se . Hesestrahlen sie durchlassen, desto widerstandsfäh: ger sind ste auch gegen andere Zersetz: nasstrahlen. Ala Ergebnis ber wrersuche mit den Hefestrablen l3ßt sich sagen, daß diele wie Rabium oder WMöntgenstrahlen seste, ür anderes Licht undurchlässige Körper noch in fiimlich erheblicher Dicke durchdringen, und dag dadurch auch dasz Gin⸗ driagen der Defenbeilstiahlen in den menschlichen Körper nicht nur als wahrschein lich, sor dern alg sicher anzurehmtn ist. Die Hefe tritt semit in die gleiche Reihe mit den Radium und Röntgenstrahlen, und eg wäre wünsckenswert, wenn die Srfersckung der Heiestrablen ta ihrer Heilwirkung, ingbesondere bei Ktebgerlrankung, erforscht würde. Die Möglichkeit einer Hefenausstrahlung ist von Paul Ehrlich juge— geben, die von ibm beabsichtigt? Prüfung einer Nutzanwindung zu Heiljwecken ist aber leider durch seinen od verhindert worden.
St. Peter burg, 31. Januar. breitet sich in Südrußland auz. Aus Zalta wird miigeteilt, aß die Pest ge fährlicke Aue dehnung annimmt. Auch in Kaukasten sollen Prstlälle vorgekommen sein. Das Rote Kieuz hat einen Sanltäiszug mit Desinfektionsstoffen abgesandt.
(BV. T. B.) Die Pest
Theater und Musik.
Im Königlichen Overnhause wird morgen, Freitag, Der Rosenkevalier⸗ mit den Damen Deners, Engel, Bir kenfirỹni und den Herren Bohnen, Habich, Denke und Soramer in den Haopt— . curgeführt. Mustkalischer Lelter ist Vr. Stiedry. Anfang ĩ T.
Im Königlichen Schauspielbause Qntßzowg“ in der gewohnten Besetzung in Szene. beginnt um? Uhr.
Die in der neuen Operette des Berliner Theaterz: „Blitz- blaues Blut! von Bernauer Sckanzer und Kollo, vorkormmer den Tänje sind von dem Ballettmeister Robert Négrel eingeübt worden. Die Erstaufführung ist auf Sonnabend (7 Uhr) feftgesrtzzt werden.
gehen mwergen Ole Die Vorstellung
Mannigfultiges.
England unsere Austguichgefan genen miß⸗ van elt [ ir dell der ün November 1917 jur Irtei« nierrnug in der Schweiz don ,, nach Frarnkee ch verhrachten beutschen Keicgegtfangenen wird, wie B. X. B. berichtet, ersichllich, sn welcher schamiosen Welse sich die Gagländer auch noch bei diesem kLiebeswerke gegen des Völterrecht verge ber. Die Beförderung der schwerkranken Gefangenen, ble fich tellteise nur an Krücken fort⸗ bewegen konnten, er folgte auf ein em Viebbampfer; aber nicht etwa n deu Ställen, wofür mancher diefer Ungläckiichen wobl noch danlbar gewesen wäre, lenden in einem von , n ftcrrenden Raume ech unter den Ställen, im lezten Stockwerk 9 Sckiffeg. Dort me ßhten die Krüppel in verpesteter Lust die Nöcht, wie Vieh iu— sammengepfercht, auf Bänken jubringen, die nicht einmel Lehnen hatten. Am Morgen erbtelten sie Kaffe und mußten dann den ganzen Tag über hungern; daran, Teller, Messer und Gabeln zu ver⸗ Ibreichtn. Lachten die auf alle änßerg Kul tar so sebr bedachten Englãnder nicht. Den Tee mußten sich die betlagent werten Gefangenen mit lecren Konferden bchlen aug Pferdetrrippen schkpfer. Den Pferch nitf unter der Wafferlinie durften uch die nicht veriassen, die von der Serkrantbett befallen waren. Vle Nele dauerte äber 32 Stunden. Ueber 32 Stunden setzten die Engländer ume r valide Gefangene elner Befbridezung unter diesen unn rr igen Ver⸗ kältnifsen aug. Daß bei cirem Schiff ruch unter solchen Umständen aicht einer der Aernisten mit dem 2mben dadongekommen wäre, das wachte dem unmenschlichen Felnd relnerlet Sor e. Well derartige Vaßrahmen eine Rohett und Nie derti acht betun den, die wir unseren Friege gefangenen gegen ühtr nicht dulden, hat die deutsche Regterung bei det enelischen Reglerang sofort energischen Ein pruch
erheben. ö. 2
Im Charlottenburger Rathaus sindet der bereits an aeturf kite , . um Besten der Wohlfahrtz t assen des Dentschen Opern baufeg am Son nabend, von 5h. bis 9 Uhr, Ffatt. Nor irage der belieblester Mitglieder des Theaterz und Balle ttauf⸗ sätrungen versptechen reiche Abwoechflung; guch eine Torndolg werd är den Abend vorbereitet, für welche im Güzo des Deutschen pern ⸗ banses (Gingeng Sesenbeimer Straße) Spenden aller Ait dit Sonn⸗ abend mittag enigeger geacmmen werden.
Handel und Gewerbe.
— Es wöd daran erinnert, daß ginssche ne von peut ichen Wertpapieren, die fett Ausbruch des Kricgzs jemals in feind⸗ lic em Besiß gewelen find, in Heutschland nicht eingeißst werden sowie daß der Handel mit in England abg e⸗ ste m pelt en Schultberichtelbungen, betz Reichs cr. in Bunderftaattt in Deutschlandd verboten ist. Endgůltige Ent⸗ schliehungen über die Sebandlung der während des Krieges in feind⸗ lichem Besitz geweseren deutschen Wertpaptere und Zinbschelne, also jr Seclotdere duch darüber, sawieweit die mit ihnen verknfpfter n. n d er n werden, find erst nach Frledengschluß ju er⸗ warten. ¶ .
= Gemäß den berecltz bei Grrichtung der Darlebntkaffe Ost festgesetzten Abmachungen zwischen dem DOherbefeblt haber Ost und der Offbank für Handel und Giwerde geht, wie. W. T. B. meꝛteilt, die V-ssung der unter der Flrria Oslkan für Handel und Gewerbe Varfchnataffe Oft bestchenden Darlehn asse auf die Organe des Ober⸗ befeßlgbabers Sst äber. Sie word unter der Brieichnung ‚Dar= lehr zkaffe S st' in Fowno weitergesührt. Die neue Anstalt ward fich der isberlger Schelne auch beü Neudusgaben biz auf weltezes be- dienen. Fur die Ginlösrng der Scheire (1 Rubel — 2466) bleibt die durch Ertaß deg Reicht kanzlei (Reichsschatzamt) vom 3. Mal 1017 Rr. 1 10 879 übernomment Gin Sfungzgarantte beftehen. Die Ost⸗ bark für Handel und Gewerbe wird von fämlichen aus dem plk⸗ herigen Betriebe und der weit eren Benvtzurg der Scheine her⸗ rühterden Nerbindlichleiten entlaftet. Der Vorfland der Dar- lebntzkasse Oft bestekt aus 3 ordentlichen Vorstan dem ngltedern und ener fielloertreen den Verstant zmitglied. Dinsichtlich der Deckung der Parlchen bleiben die jür die srühere Darle angkasse gegebenen Befslimmungen besteben. Abgesehen vom elgentlichen Lęh⸗ geschäft befaßt fich die Darlehnskase Oft in einer besonderen Ab- kciiung mit I) ker Annahme von verzinslichen Geldern, Y dem auftragsweisen An. und Verkauf von Wertpapieren und fremden Geldforten, 3) der U berweisung von Geldbeträgen inner balh und außerhalb des Gebiets Ost, 4) dem Scheckoerkebr und Altreditm ⸗ verkehr. Vorläufig sind Zweigansialten errichtet in Biala, Bialvstek, Grodno, ibau, Mirau, Pontewie, Riga, Schaulen, Slonim, Suwal!li und Wilng. Daneben sind 22 Über daz ganze Gebiet Sd. Dst ver— jeilte Wechselstuben für die Darlehnskasse Ost tätig. Naâhers Aus leech fi die Bedingurgen stad bei der Darlehnsfasse Ost, Kowno, erhalt!
— Die Roheinnahmen der Canada Pactfte-Cisenbahn betrugen laut Meldung des. W. T. B.“ in der Arten Januarwoche 3 6385 000 Vollar (464 000 Dollar mehr alt im Vorjahte).
GSörse in Serltin (Noliernnztn des Sörfenvorftandeg)
vom 7. Februar dom 6. Fehruar sũr Gc ld Brief Gelb 2 1 Dollar
6. 6 6p 109 Gulden
asßJ 26 215 100 Tronen 163 I1bʒ 15635 100 Kronen
168 16 1637 160 Kronen 1 1613 1 Schw 1060 Franlen Wen.
nem Nort᷑ oland ãnemarł Schroeden — 2 z
216 163 163 161 11
6e ss Sol
19, 05 116
112 1121 112
Budapeft 100 Tronen 66,55 Bulgarien 1090 Leva 80 80
Renstenti. nopel 100 Piaster 156,95 1905 Barcelona 100 Besrtas 1151 1164
sz Hõ ö
80 18,95 1151
Madꝛid und
Die Bsrse zeigie heute ein schwächeres Aussehen, das auf fast allen Gedieten zutage trat. Die Kurgrückgänge überwogen dabtr, zumal bei der geringen Beteiligung an den Seschäften schon ein mäßiges Angebot genügte, um cinen gewissen Druck aus die Haltung außzuühen. Im weiteren Verlauf blieb der Verkehr schleppend. Der Schluß war ruhig.
RrrSsberichte von ans wärtigen Fond smärkten,
Wien, 6. Fehruar. (B. T. B.) Die Perstünmunng, die sich der gesttigen Börse bemächtigt batte, war heute im Hinubtick auf die bevorstehende Wlederaufnahme der Verhandlungen in Bzest⸗ TLitowzt sowte m Anschluß an die feste Haltung der gestrigen Ber⸗ liner Börse einer freundlichren Auffafsung gewichen, die sich in Rückkäufen und Deckungen dußerte. Die daraufhin eingetretene Er— belung war recht außgiebig, kesonders in Stactzeisenbahnwertern, die sich um 28 Fronen höher stellten. Auch die anderen Kulifsenpaptere erttelten nambafte Steigerungen. Im Schranken waren Schiffahrig,, Rohlene, Prirolenm⸗, Maschtnen⸗, Papier., Gummi, Email- Brückenhaugktien besser gefragt, während nur böͤhmische Sahnpapiere nnd Brückenbanwerte hill tger angeboten warza. Mie Nesserung ber Schiffahrt akiten bewegte sich wischen 5 und 60 Kronen. Der An— lageꝛmartt war ruhig.
und
Wien, 6. Febeuatr. (B. T. B.. (Amtliche Notterungen den Devi sen zentral.) Ber lin 15990) G, 1506,39 B.,, Amfterdam 325 090 2s C65 B., Zihrich 168 0 G., 163 b0 B., Kapentagtn l, on & 252 95 B., Siodholm 2ddo00 G., 2609 00 G. Christianta M53 M9) 3. 26 8 B., Kon f annnopel 28.25 G. 2.00 B., Martnoten 119 39 . 160, 35 S., Rubelnoten 210 09 &., 229 00 B.
London, 5. Februar. (W. T. B.) 2 o Ergl. Konsols a 5 ols⸗o Argentinier don 1886 — 4600 Bra filtaner ven 1839 =. 4 00 Japaner von 1399 72, Jo / Portugit sen — H 0 Rufen von 166 boß, 4 oυ Rufser vor 1809 40, Baltimore and Dil — , Canat ian Pacifie 161,17, Eiie = National Railway ef Mexico Penn solvanta — Sour hern Daelfte 2 nnen
acifie ——, Untted States Steel Corvordtion 101, Andcconba ee. — Rio Tinto 64, Chartered 1613, De Beers def. IJ Goldfieldz 1114, Randminetz 3.— 5 90 Ke iegschaleihe 833, 40 Rriegbanleibe i6lt, 3 og Kriegsanleihe 3. — Prat diz lor iin, Silber 435. — Wechsel auf Amfterdam kun 10,93, We sel auf Varig kurz 2I6J, Wechsel auf PVeiersburg kurj nom.
Haris, 5 Februq. (W. T. B.)
S7, 55. Z oso Franzöfische Rente 57,70, 4 o Span. 33 Ane be 114,900 8 o Rufen 1908 56 50, 3 olg Rufsen von 1896 36 9), 4 o, Tarter unif. Gi 05. Sueitanal 4600, Mio Tiuto 15802.
Paris, 6. Februar. (G. T. S.) 80/0 Fran sft Ge Inlesh⸗ S7, 55, S ooo Franisische Nente oz, 30, 6/9 Span. Fer Ankih⸗ „Hos Ruffen bon 1966 55 28, 3 og Russen von 1895 36516, a do Türken unf. 54, 35, Sueztanal 4600, Rio Tinto 1800.
Keyerhagen, 6. Februar. (B. T. B.) Sicht eqchsel auf 36 59, 50, ö auf Aufteꝛdam 143, 0, do. auf London 1h42, do. au ris 57,60.
6 olm, 6. Februar. (B. T. B.) inn euf Berlin oh O6, do. auf Amslerdam 131, 30, do, auf schwclier iche Pliz 67 H0, do. auf London 13.30, do. auf Parig 23 50
gt ew Jork, 5. Febrrar. (Schluß) SW. T. B.) Die Sint verkehrte heute in vo wiegend schwacher Haltung. Gleich die erften Yiotteernaen stellten fich niedriger. beson ders für fübrende Erlen habn und Industriepaplere, in denen sich erneuter Abgabedruck zu erkenren bb. Piefer war eine Folge der erneuten Fracktanstauung und, dio Manacss an Feizmatenial, wodurch die Scließung der Stablwerlt im Fedrohliche Näͤbe gerückt ist. Um die Mitiagsstunde machte sich ehe Grbolung geltend; da aber die Verkäufe in Steelz später Foꝛtsetzung fand⸗n, — bie Börfe in unregelmäßiger tung. Aktienumsan di0 oJ Stück. Geld: Stramm. eld auf 0 Std. Durchschnittz. satz z, auf 241 Sid. letzte, Darlehen 31, Dechsel auf London 65 Tage) 1172 0M, Fable Trangfers 4,6. 4b, Wechsel auf Paris auf
icht 5, 72,00, Siber in Barren 868, 3 on Northern Pacht Bondg 60. L oνο Verein. Staat. Bonds 1915 105. Atchison oyth . Gant Fs 8c. Baltimore and Ohio 5lt, Ganadten PVaetftt u Chesavecke n. Phio 53, Chicago, Milwaukee u. St. Paul , Denver u. Rio Grande 3, Ilftnois Central 43, gu tspiliz m. Restollle 114, ew Jork Central 71, Norfoll u. Western 1055,
eunfyldania 46, Neading 75, Southern Pacifte 84, Union
aelfie . . 6 ning 63, Untted States Steil oration 955, do, vrtf. ⸗ ö. 25. Januar. (B. T. B.) Wechsel an
—
Rio de Janeiro, London 1300s.
Kutsberichtt von auswärtigen Warenmärkten.
London, b. Februar. ( T. B.) Kupfer prornpt 119.
Tẽ iverpog!, 28. Januar. (B. L. G.) Baumwolle. Loso— notle run gen. Arnerikanlsch? 15 — 14 Punkte nir di iger, Drasillantt 123 Punkte höher, Snvdische 15 Punkte niedriger, Äegyptisch Sakesiaridiz 6h, Upper 30 Punkte niedriger.
Tiverpool, 25. Januar. (BS. T. B.) Baumwoll t. Loho. notlerun gen. Braslllaner7 Punkte bäber, Aegyptische 25 — 5 Punlie niedriger, ausgenommen för irtia Sakellaridis. 2
tyerpool, 5 Februar. (W. T. G.) Saum wol le. Umsey 2000 Gallen, Einfuhr 000 Ballen, davon 3000 Ballen amerk.˖ kariscke Benmwolle. — Für Februar 23,44, für März 2390.
Rew Jork, b. Februar. (W. T. B.). (Schluß.) Baummolt loko middilng Il, 9o. doe. fer Februar 30, b2, do. für Mar] zy he, do. für April 30, 6, New Orleans do. loko middling 30. 59, Hetroleun reftued fin Casez) 1675, do. Stand white in Neiv Jork 128. 0 de in Tenke 6,50, do. Credit Balances at Oll City 475, Sd pririe Dessern 26 353, do, Kioße & Brother 7 35. Hün e ne sg gf. Hard Winter 23656. Nteß, Shrsun⸗
bcat clars 8,15 — 10, 19, Getreldesracht nach Liyerpçol nom, Faffee Rlo Nr. 7 loto Sz, do. für März 8, 8, do. für Mai geh, do. für Juli 9, 60.
New York, 5. Februar. (B. T. B.) Die , Vorräte betrugen in der vergangenen Woche: Win I3 59 000 Bufhelg, an Kanadaweljen 30 352 000 Bushels, an Mun 4623 000 *) Bushels.
V Voiwoche 4647 000 Bushelt.
Theater. .
Königliche Schanspiele. Freltag: Opernhang. 38. Da. bezugsbors:csllung. Dienst! und Freiplätze sind aufgehoben. Der Rofenfavalier, Komßbte für Muh, in drei Akten von . pon Domannszthal. Mußfik von Richard Strauß. Mustk z Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Stiedry. Spielleitung: Hen Herter. Anfang 7 Uhr. ; 35 ö
Schausplelhaug. 39. Dancrbezuckrorfte ung. nft· um Freiplätze sind aufgehoben. Die 8 Vaterlãndischez Dram fn bier Aufzügen! don Ernst ven Wild enbruch. Spirlleitung: Hr Dr. Sruck. Anfang? Uhr.
Sonnabend: Opernhoug. 39. Dauerbezugsvorftellung. Olen st⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Legende von der heillgen Elisaberh. Von Franz Lisst. Dichtung von Otio Rogue tt. n, dargeflellt in ether Vorspiel und vier Buldern. Anfeng 6 T.
Schausptelhaus. 40. Dauerbezuasgvorstellung. Heimat. En spiel in vier Ätten von Hermann Sudermann. Spielleitung: dert Obersxielleiter Patty. Anfang 71 Ahr. ;
Famtiliennachrichten.
Verehelkcht: Hr. Oberleutnant a. D. Hand Hellmuth von Men beuge mit Frl. Erna Roetzschke (Dres ber).
Geboren Gine Tochter: Hrn. Tegastongrat Frhrn. Hartmann Jö. . GeriimJ. — Pin. Herichlzasseffo? Ernst Plnder
au al). ĩ
Gestor ben; Sꝛ. Major 9. D. Hugo von Vressentha eusteclss⸗
XT. Dr. e gt a. D. , ᷣ aden). sa Frl. Clisaberh von Nathusiug (Neuhaldene leber). — Konvent un Velene von Lehsten (Rloster Dobbertin).
,
Dermtwort licher Schriftletter: Direktor Dr. Tr nl, Chachetttf e Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschaflasttl⸗ echnungsra engering in Strlin. Verlag der Geschãftsstelle (Mengering ) in Berlin. NDrud der Non deutschen uchdruckerei und Merlagganftalt, =/ GVer iin, ilkelnrft tage 1
Drei Beilagen.
3 oso Franißfische Anlelh:
zum Deutschen Reichsanz
35 33. .
Untersuchun Ssachen.
gebote, 6 e ff und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Jer Veipachtungen, Verdingungen ꝛe.
3. Verläufe,
Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Ersfte Beilage . eiger und Königlich Prenßischen Staatsanzeiger. E YRG.
Berlin, Donnerstag den ?.
Februar
war — .
8
erh
8 6 licher Muzeiger w be ,, . 1. — — * Mnzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheltezeile 5h f. . Außerdem wirv ans den Anzeigenvreis ein Tenernungezusch leg von 26 b. H. erhoben.
.
2 3. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften
Niederlassung ꝛc. AUnfall⸗ und Ind Bankaus weise⸗
von Rechtsanwälten. aliditäts ꝛc. Bersiche rung.
Verschiebene Bekanntmachungen.
——
9 Unter suchungs⸗ sachen.
58961 Eteckbrief. Gegen den unten beschriebenen Militär- ge ngenen Brund Lahthe, der 2. Mil, hefe stomp. der 15. Armee, geb. 10. 7. go in Berlin Schöneberg, Metallarbetter, zcletz: in Berlin, Hrunnenstr. 145, wohn . kit, welcher flüchtig ist, ist vie Unten. sichungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. i wird erfucht, Ihn un verhaften und an de nächste Militärbehsrde abzuliefern. D. St. Qn., den 15. Deiember 1917. Pas Gericht eintr Landwehrdipiszon. Feschretbhung: Statur; mittel, Haare: blond, Augen: grau, Nase: gew, Mund: gen, kleiner Schnurrhart,. Gesicht: oval, Hesschtefarbe: gelund, Zähne; lückenhaft, besondere Kennzeichen: Tätowierung an dem ichen Oberaim.
ieo33] Fahnenfluchtserklirmng. Der Musketter Wil helm Peter Gustab GBeenk, 1. Kompagnie des Feldrekruten—⸗ depots der Heeresgruppe Scholtz, wird Jür sahnen flüchtig erklärt 6360 M. St. G. O.) EG-O., ben 1. Februgr 1918. Geilcht der mob. Etayyenkommandanturzz28. Veutsche Feldpost 19.
) Aufgebote, Ver⸗ kit und Fundsachen, Hustellungen u. dergl.
best] Bwangsversteigernng.
Im Wege der Jwanogvollftreckung soll a 30. Jult A918, Vormittags II Uhr, Nene Friedrichstraße 13/14, 111. (lttes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 1165, heistcgert werden das in Berlin. Kur⸗ tage Hl, belegene, im Grundbuche von Weidit Kand 1 Blatt Nr. H8 (eingetragene Elgemümer am 18. April 1917, dem Vogt der Eintragung bes Verstelgerunge⸗ bemmerlgz:; Kaufmann Otto Schütte und Kaufmann Fritz Kindermann zu Berlin ju gleichen Teilen) eingetragene Grundstück, Vordergeschäftahcus mit rechtem und linkem Sꝛltenflügrl, Quergebäu de, unterkellertem Hof und Lich⸗hof. Gemarkung Berlin, Katenblatt 47 Pariellen 737/986 und 0h, ing gesamt 7 a 894 m groß, Grund steuermutterrolle Art. 13 842, Nutzungtz wert dl 860 ις, (Yehäudesteuerrolle Nr. 135. 9 ne,, ist auf 730 000 M,
gesetzt. Bertin, den 31. Jannar 1913. Königliches Annggericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. R. 22.1
620331 bVerzogliches Amtsgericht hat beute nach stchendes Aufgebot erlassen: Der Kauf mann Geotg Diedrich in Hamburg hat aj Aufgehot des Braunschweiger 20 aler⸗ Loseß Serle 7872 Nr. 2 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ geordert, spätestens in dem auf den 28 Oktober E918, Vormittags 11uhr vor dem Herzoglichen Amtagerichte zu Braunschweig, am Wendentore 7, Zim⸗ ner Ai anberaumten Aufgebot termine elne Rechte anzumelden und bie Urkunde dotiulegen, widrigenfallz die Kraftlos. silärung der Urkunde erfolgen wird. leich wird bezüglich deg Loses die lun s err; verfügt und an Herzog; ez Finanzkollegium. hier, dag Verhor jlassen an den Inhaber der Urkunde line Leistung zu bewirken. Brauuschtwein, den 23. Januar 1918. ; Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtggerlchts, 14: Bertram, Gerichtgoberfekcesär. 6209) .
Amtsgericht Oldenburg Abt. J. Aufgebot.
6m Apotheker Frida Klußmann in . Grütierstr. 5, hat das Aufgebot ; n lick verloren gegangenen Schuld⸗ r Ni; 14 401 der Oldenß. Gisenbahn. pin nien. An e de von 1871 (s. g. Olden⸗ Ich 40 Thaler. Log) brantragt. Der fen her der Urkunde wird aufaefordert, e, in dem auf den n. m. . lh. 1E9IS, Mittags A2 Uhr, 1. fin (Hrobtg. Amtsgericht Oldenburg 966 immer 16, anberaumten Auf⸗— mn seine Rechte anzumelden und . 1 voczulegen, widrigenfalls die . trklürung der Urkunde erfolgen 1918. Januar 28.
lbꝛlgoj e ,, 63 Frau
cht itt anwalt .
6. gebot. .
Pfarrer Alie: Hahn in peartteten durch den Rechts edek in Bromberg, bat dat
Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Mantels bes 40loigen Posener Pfandbriess über 300 (S6 Serie IX Ne. 32132 der Posener Landschaft beantragt. Der Inhaber der Uikunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Snnnabend, den 2I. Ceptember KREIS, Mittags E 1Ihr, vor dem unterieichneten Gerlcht, Mühlenstraße 1a, Zimmer 26, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ö ver Urkunde ersolgen wird.
Vosen, den 1. Februar 1918.
Königlichen Amtsgericht. 62035 Sahlungsfyerre.
Auf Antrag der Frau verwitweten Anna Hinz, geb. Goldion, in Allenstein, Lange⸗ gasse 22, wird der Reichsschuldenverwaltung In Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen 5 prozentigen Schatzanweisung des Deutschen Reichs vnn 1915 (1I. Kriegs⸗ anleibe) Serie L' vit. J Nr. 232 930 üher 500 S6 verboten, an einen anderen In haber als die oben genannte Antrag stellerin eine Leistung zu bewirken, igt— besondere neue Jinsschäine ober einen Er— neuerung6schein auszugeben.
Bert, den 28. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.
Abteilmng 84.
(62037 Suahlun g ssperre.
Auf Antrag des Gut zhrsizers Hermann Goyertg, Gchul Gichenhof, Gemeinde Lüders⸗ dorf het Trebbin, Kreis Teltow, ward der Reichsschuldenvertwaltung in KGerlin be treffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschrelbungen der Hptozentigen An⸗ leihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. Nr. 3 645537 über 200 46 und Lit. G Nr. 3 921 037 über 100 6 ver—⸗ boten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung ju bewirken, insbesondere neue Ziasschelne oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 30. Januar 1918.
Königliches Anitggerlcht Berlin⸗Mltte.
Abteilung 84. (62233 Erlediguug.
Bie in Nr. 28 v. J. 2 I8 — ag Wp. 677.18 — gesperrte Deutsche Reichs⸗ anlethe VI
Ne. SOßg 111115 — 5200 ,
Nr. 10 558 jh zog =* 10 iG ,
Nr. 10 898 228,9 — 2/100 6 ist ermittelt.
Kerliu, den 6. Februar 1918.
Der Poltzejpräsident. Abteilung IV.
Gꝛilennungodlenst. Wp. 67718.
(62234 Bekanntmachung.
Unter Gezugnahme auf die Bestim, mungen im § 367 des Handelegesetzbuchz dom 19. Mai 1897 (R. G. Bl. S. 219) wird biermit zur allgemeinen Kenntnis get racht, daß nachstebende Wertvaplere:
6 500 H/ g Reschsanleibe (VI. ÆKriegt⸗ anleihr 16500 Nr. 7 451 533 m. Zinsschein 4 17. 1918 u. ff., .
von dem im Felde besi blicken Manne der Perliererln bei der Reichsbank Metz gezeichnet, verloren worden sind.
Verlirrerin ist die Ehefrau Otto Traut, Essen. Severinstr. 29.
Essem den H. Februar 1918.
Königliche Polizeidirektion.
(62194 Muñgebot. Der Versiherungsschein Nr. 700] vom 22. Dez. 1913, lautend auf den Namen des Maurer Theodor Mustermann in Rheda, geb. 11. 6. 1897, soll abbanden gefommen sein. Wir fordern den etwalgen Inhaber hiermit auf, sich unter Vor— legung des Versicherungsscheins bingen 2x Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so wird der Versicherungsscheln für kraftlos erklärt. Kraunfschmeig, den 5. Februar 1918. Braunschwetgische Lebengversichrrunge⸗ Anstalt a. G. ju Braunschæveig.
(61758 Mufgebot. ;
Der Bamwpftischlereibesitzer Eduard Billig in Luckenwalde, vertreten durch die Rechts anwälte Pr. Kronfeld, Err st Kalischer, Dr. Landau in Berlin, Taubenstraß 14, bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. Februar 1914 fällig geroesenen Wechsels d. d. Charlottenburg, ben 29. Nobember 1913, ver von Rudol Wöller auf din Mautermelster August Wöller in Lohne k. Altmart gezogen ist, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 19. Sepiember 1918, Vor⸗ mittags EH Uhr, vor dem unkter— jeichne ken Gericht auberaumten Auf- gebotstermtne seine Rechte amumelden und die U funde vorzulegen, wiyrigenfalls dier Rrafstloserklärung der Uckunde er— folgen wird.
Arendser den 1. Februar 1918.
Kl. Amiggericht.
620421 Au faebot.
Jm Jrhre 1886 hat hei dem König lichen Amtggericht in Laatphe eine Zwangz= verstetgerung von Güiundstücken siat⸗ gefunden, welche im Grundbuch für die in Gütergemeinschaft lebeaden Ehelente Gastwirt August viehl und Wilhelmine,
geb. Stenger, zu Heil genborn eingetzagen
waren. Zu diesen Grundstücken gehötte auch ros im Grundbuch von Hetligenhorn Band 1 Blait 5 verzeichnete Grun dssück Flur 1 Nr. 38 der Steuergemeinde Helligenhorn; auf diesem lastete für den Förster Heintich auf dem Labnhof beim. dessen Eiben aus dem Vertrage vom 17. Dezember 1844 eine Kaution von 285 6. Auf diese Hypotbek wurde im Termin zur Helegung und Verteilung des Kaufgeldes der Betrag von 255 „S6ς zu⸗ geteilt, er konnte aber nicht aus gezahl werden, well die Person des Berech taten unbekannt war. Das genannte Armte⸗ gericht nahm daher bie 285 S zunqächst zur vorläufigen Verwahrung und hinter— legte dann nach Abzug von 50 5 Porto am 31. Dejember 1386 284,50 A6 bet der Röniglicken NKegierungshauprkasse zu Arns— herg laut Spezial⸗Vanual Band 60 Folio 11 975. Vile Verzinsung des hinter⸗ legten Geldes ist am 1. Januar 1897 ein gestellt; die hig zu diesem Tage auf- gelaufenen Zinsen betragen 70 „M, so kaß die ganze Masse sich jetzt auf 354, 50 M beläuft. Anträge auf Fortsetzung der Verzinfung oder auf Auszahlung Tes (heldes siad von der Hinterlegung an bis heute von keiner Seite gestellt. Das be— zelchaete Amtsgericht at als Hinter— legungsstelle das Aufgebot der Masse von 354,560 S (a. H. L. 13) beantragt. Die Beteiligten werben aufgefordert, ihre Aa⸗ sprüch? gegen bie Staatzkasse und ihr Rechte an der Masse spätestens in dem Aufgebotstermln, welcher am 25. Ju ai E9RE8g, Bormittags AAL Uhr, bei dem hüt sigen Amiggericht, Zimmer Nr. 5, stat findet, anzumelben. (cheschleht das nicht, so werden sie init ihren Ansprüchen gegen die Staalskasse und mit ihren Rechten an der Masse ausgeschlofsen. Hilchenbach, den 31. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
(62196 Aufgedot.
Der Schneidermelster Wllbelm Häben⸗ thal zu Allenborf als Nachlaßpfleger für die Erben der zu Allendorf am 9. Aptil 1900 versiorbenen Witwe beg Taglöhnert Müller, Sophie geb. Hiller, verwitwet gewesene Hillwig, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schuhmacher Johann Friedhrich Wilhelm Hillwig, geboren am 1. März 13854 zu Ellershausen, zuletzt wohnhaft in Allendorf, für tot zu erkikten. Der b teichnete Verschollene wird aufgefordeit, sich spätestenz in hem auf den 25. Sep tember R9E S8. Vormittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebottztermine zu melden, wibrigenfgllz die Todezertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben ober Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotsziermine dem Ge—⸗ richt Anzelge zu machen.
Allendors, den 29. Januar 1918.
Königliches Amtegericht.
brunn hat beantragt, selnen Sohn, hen vrrschollenen Bankbeamten und Leutnant d. R. im 148. Inf -Regt., 6. Komp., Herbert Joachln Wilhelm von Kzstt⸗ naurer., gehoren am 5. Mätz 1887, zu— letzt wohnhaft in Nikolassee, Gerkranh= jfraße 1, welcher am 16. Februar 1919 schwer verwundet in ru sische Gefangen— schaft geraten ist und seitdem vermißt wird, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den Rz. Apen RKSAS, Bormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zinmer 2, anbe— laumten Aafgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gerlin⸗Lichierfelde, den 28. Januar
1918 Königliches Amtsgericht. v. Polhei m.
62054) Oeffentliche guste dung
Der Eugen Sch veltzer, Bankier in Großlänchen, in seiner Eigenschaift als Konkursverwalter den Konkunses über das Vermögen des Heinrich Sibille, Geschärte— agent in Hellläer, vertr'ten durch Rächts⸗ anwalt Jusitzrat Engelhorn in Saar. gewünd, klagt gigen die Witwe, Kinder und Erben reg jr Vieffe bach bei Hellimir verlebten Ackerers Lorenz Sadler, als: 1) die. Witwe Hauline Sadler, geb. Schneider, gewe blos, 2) die Kinder:
a. Marie Pauline Sadler, ohnt Ge werbe, (Ehefrau bon Hector Busano, und diesen selbst der Zwangsvollstre ckung wegen, b. Bang Marie Sadler, obne Gewerbe, Gbefrau von Jogen Alsonz Gaudin, und diefen selhst der Zwangtvollstreckung wegen, c. Joseph Sadler, Ackerer, d. Franz Lorenz Sadler. Ackerer, 9. Gu gen Sadler, Ackerer, . Johann Sadler, Ackerer, g. Johanna Pauline Sadler. l dig, . Nitolaus Sadler, Ackerer, alle früher in Diefenbach bei Hellimer, jetzt ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltgort, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten alg Gesamtschuldner kosenfällig iu verurteilen, an Kläger 2244,70 M met 5 oso Zinsen aus 257,78 6 vom 18. Ok— lobet 1917 an, aus 27947 4 vom 4. Fe- bruar 1917 an, aus 282,82 6s vom 17. Mat 1917 an, aus 191,36 6 vom 10. August 1917 an und aus 1213,27 A dom 11. November 1917 an zu bezahlen, die GChemänner Busang und Gaudin zu verurteilen, die ZwangsvoÜllstteckung in das eingebrachte Gut ihrer Ghefrauen zu dulden, das Urteil gegen Sicherheite— leistaag für vorläufta vollstreckoar zu er— klären, und ladet die Bellagter zur münd⸗ lichen Verhandlung des RechtgstreltPa dor die J. Zvilkammer des Kalserlichen Land aerlcht'sz zu Saargemürd auf ken LR. RMRüärz 1P9RB, Bormtttags O Uhr, mit ber Aufforderung, einen bei dir sem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird hiestr Auszug der Klage bekannt
gemacht. . Der Gerichtsschrelber dez Kai erlichen Landgerichts.
61274
Zur Festsetzung des Uebernahmepreisez für entesgneten Kriegs bedarf: 1) 6 Trom— meln Lensaatßl — dunkler Firnis — (150 kg), 2] 6 Trommeln vegetabiltsches Leim saaißl (179 kg), 3) 47 4 21 Kisen Seife (3151 kg), für Rechnung: 1) der Comp. Krar g ue de l'Afcique ceeidentale, Kreipool, 2) der Firma Burell & Go. Ltd., Loadon, 3) der Fitma Eowarde Brot, Liveipool, und 4) der Firma Lev⸗r Hor, London, auf nach Westafrika, soll am 28. Februar EDR8g, um EK Uhr, vor dem Reichs schledsgericht für Kriegewirtschaft in Berlin 8wW. 61, Gitschinerstr. 97, J. Ober⸗ ageschoß, verhandelt werden. Die früheren Figenfümer werden hiervon bengchtichttgt In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schleder werden, auch wenn sie nicht ver⸗ treirn sein sollten.
Berlin, den 6. Fehragr 1918.
Geschaͤslgstelle des Neichsschtensgerlchts
für Krlegswirtschaft.
) Verlofung ꝛc. on Wertpapieren.
(62009 Gas an stalt⸗ Betrieb ndgesellschaft m. B. G. Berlin. Berichtigung. Aug früheren Verlosungen noch rück⸗ ftãndtg ist die Nr. 5730, nicht 5703.
(62020
Rürstlich Lwenberg⸗Werih im-
Rosen der ischt y o½ Schuldverschrei burgru vom Jahre 1804.
Wir bringen btermit zur Kenntnis, daß am EA. Märg 1918, Ber mittags EH Uhr, die rlar mäßige Ausigsung rer Schasldverschreibungen, welch pe E Juli 18918 uad . Jauuar 9K zur Räckzahluag gelangen. in unlerem Geschäftshause, Roma kt 18, stantfindet. Die Inbaber der Schultverschreibungen sind berechtigt, der Ziehung beinwohnen.
Frankfurt a. Dt, im Februnr 1918. Dir r etign der DiscantoGesrllschast
Ftliale Frankfurt a. M.
) Kommanditgesell⸗ schasten auf Aktien u. Altiengese lschasten.
(62246
Die Derren Aftlonäre unserer G sellschaft werden hierdurch zu einer am Mittwoch. den 6. März R918, Nachmittags A Uhr, in Oppela in unstrem Fabrtk⸗ tontor stattfin anden ansfferordentlichen Generalversammlung ergebenst ein—⸗ geladen.
Tagegoꝛdunng:
Erlatwahbl für ein 2urch den Tod aue⸗ geschiedenes Mitglied unseies Auf!
sichtzrats gemäß § 19 Abfatz 3 der Satzungen.
Diejentanen Aktlonäte, welche an der Generalyersammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Näammernverzeichnis laut 5 24 urse er Sotzun en bis fpätestena 2 Mürz EEB, Nachmittags ß Uhr, in unserem GBüärd in Oppeln oder bei der Band für Handel und Ju dnftrie Tiltale Sreskau vormals Greelaurr Distkontr-Gank in Brestau zu binter- legen. An Stelle der Akten seibn können auch Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars. welche die Hinterlegung beurkanden, dienen.
Oppeln, den 6. Fehruar 19183. Portland Cement ⸗ahrik „Stadt
Oppeln“ Ahtiengesellschast.
Der Bor stand. Mälzig. Dr. Ebert.
(62421
Eialadung zu der am J. März E918. Nachmistans A Uhr, la KBankgebäude, Bahnhofstraße, fan sindenten LZ. Ordeni⸗ lichen Generalversammlung der Aktio= näre Ver
Osterholz Schar mhecher Banh Ahtien ˖ Gelelsschaft in Osterholz Scharmbeck.
Tagesorbnung:
1) Bericht des Aufsichtgrats und des Vorstands.
2) Vollage der Bilarz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos sowle Genehmi⸗ gung der Gewinnverteilung.
) Entlastung des Aufsichterats und des Vorstands.
4) Wahl eines Aafsichtzratsmitgltede.
) Amrag auf Erhöhung des den Auf— sichtgratzmitgliedern gemäß § 39 des Statuts zustehenden Honorars.
Stimmkarten stehen unseien Herren Ikttonäten vom 13 bis einschlietzlich 27. Februar RE9HES bei uns zur Ver⸗ fügung.
DOterholz · Schar mbeck, den 5. Februar
Der Vorstand. Sem ken. Wtsch.
62120] Gasthof „St. Jakob“ Aktien.
geselllchast zu Straßburg i. Ell.
Die Akttonäre unserer Gesellschaft werden hlermit zu der am Fienetag, dea 5. März 19E8, Vorm iutags
ER Ur, zu Siträtzhurg, alter Wein⸗
markt 24, statifindenden ordentichen Generalverfammlung eingeladen.
Tages nrduung:
1) Bericht des Vorstanis.
2) Bericht des Aufsichts ats.
3) Feststellung der Bilanzen und Ge— winn⸗ und Verlustrechnungen vro 31. Dezember 1915, 1916 und 1917.
4) Entlastung des Vorstandg.
5) Gutlastung des Aufsichtsratz.
6) Wahlen in den Autsichterat.
Straßburg i. Els.. den 5. Februar 1918.
Der Bor stand. Eugen Pfirsch.
Durch fracht 1918
162419
KRfrienziegeleien Frisia,
Nordenham⸗Tlrens.
Zur einun d zwa uzigsten or derilichen Generalversammlung werden unsere Aktionäre eingeiaden, am Sosnabenb. den H. März 1918 Nachmittags n Uhr, in den Geschäftsräumen des Notars Dr. Heinemann zu Bremen, Wall 165, zu eischeinen.
Taßzesve dunng :
I) Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ wian⸗ und Verlusrechnung mit Jahresbericht und Gewinnverteilung.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichta ral.
3) Wahl zum Aufsichtsrat.
Die Bilanz und G winn und Verlusi⸗ rechnung und der Beticht den Vorstands sind während der letzten? Wochen vor dem Tage der Generalversammlung im Geschäitgraume der Gtsellschaft und bei der Tireciton der Disconto⸗Gesellschast in Bremen ausgelegt.
Stimmberechiiat sind nur solche Aftio⸗ räre, welche späsestens am letzten Werktage vor der Generaluer samm. lung ihre Aktien im Geschästszaume der Gesellsfthaft oder bel der Pirection der Fisconto⸗-Geirllschast zu Bremen hinterlegt oder einen Pinterlegungè schein über eine bei einer anderen Bank, einer nffentiüchen Kehö de oder einem Natar erfelgte Hinterlegung bei dem Ko staud oder dem Vor ntzer das Auf⸗ sichtg: ats eingereicht haben.
Der Ausstche grant. von Pu stau, Vorsißer.