1918 / 34 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Diepholz. 62092

In das Genosseaschaftsregister it heute unter Nr. 2 die durch Statut vom 10. Dezember 1917 errichtete Senossen.

schaft unter der Firma Landwirtfenaft⸗

liche Sin. und Verkauisgenoffen- schaft für Diepholz und Umgegend, etugetragene Geuofsenschaft mit be- schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dten holz eingetragen.

Gegenstand des Uaternebmens ist der gemeischaftische Ginkauf laudwirtschaft⸗ licher Bedorfsstoff und gemein schafilicher Absatz landwlrtschaftlicher Grieugnisse jwecks Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der GSenossen.

Dle Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genoffenschaft, gejeichnet von zwei Vo standsmitgliedern, in der Dievholier Krelzteitung.

Die Willen geiklärungen des Vorstands . durch zwei Vorstands mitglieder, die Zeichnung geschieht in der 33 daß die Zeichnenden idte Namentunterichtujt der Fumg der Genofsenschast heif agen,

Die Mitglieder dee Vorstands sind: Landwirt Friedrlch Lohaus in St. Hülfe, Sastwirt Franz Eyers ia Diepheli, Gisen⸗ bab assistent a. D. Heimich Purnhagen in Diepholi.

Die Clasicht der Liste der Genossen ist in den Dienststur den des Gerichts jedem gestattet.

Diepholz den 25. Januar 1918.

Töniaiichez Amtegericht.

Domrmᷓĩtzseckr.- 62093 Bei der Ländlichen Sdar⸗ und Darlehn s kaffe Falke berg. e. S. m. b. S. ju Falkenderg ist heute in das Genossenschaftsregister emgetragen: Aa Selle des ausscheidenden Vorstande⸗ mitglieds Wilteim Marx ist der Händler Hermonn Taggeselle in Falkenberg in den Vorsand gewahlt. Dom mitzsch, den 4. Februar 1918. Amtsgericht. Hize, Mann. (61984

In unser Genossenschaftsregister ist deute bei der Molkerei⸗Genofsenschaft e G. m. b. SD. in Brüggen folgendes ein— getragen:

Der Gätgadministrator Ernst Reineke aus Brüggen ist aus dem Vorsiand aus— geschleden und an feine Stelle der Guts⸗ inspektor Wilhelm Mast in Rheden ge⸗ treten.

. ¶Haanover), den 16. Januar NKzuigliches Amtsgericht. GlIoi v lν. (62197)

Im Genössenschaftsregister Nr. 19 ist. bel dem Schuhmacher · Roh stoff verein G. G. I. b. Sp. in Liquidation am 31. Januar 1918 eingetragen: Ver Schuß⸗ machermeister Julius Langer in Gleiwitz jst als Liquidator an Stelle des ver⸗ storbenen Kaufmanns Isidor Rund in Gleiwitz auf Grund des Beschlusses der Genera lpersammlung vom 6. Januar 1918 beftellt.

Amte gericht Gleimitz.

——

G xk st sim. (620949

In das Genofsenschastsregister ist bel der Gene ffenschaft Ronsfum. 11ud Shpar⸗ verein Immenhausen und Umgegend

C. G. ni. b. H. in Jnmenhausen

Nr. 9 des Reg. eingetragen: HMaur-r August Hirdes in Fmmenhausen ist aus dem Vorffande ausgeichleden und

an seine Stelle der Glasschleifer Carl

Greifen in Jnmenhausen als Kontrolleur in den Vorhand gewählt worden. Grebenstein,. 30. Januar 1918.

Die Willenzerklärungen des Verstands erfolgen durch mindeftens 2 Mitglieder, darunter den Vorfteber oder seinen Stell⸗ periitier. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß di 3richnenden zur Firma der SGenofsenschaft Sder ur Benennung Des Bor tands ihre Namengunterschriften bei⸗ fügen. Die Sitzung befindet fich Blatt 4 ff. der Registerakien.

Di- Ginsicht der Liste der Senossen tst in den Dienststunden des Gerich!s je dem geftattet.

Idstein, den 4. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Mala. (62090 In unser Genoffenschaftregis er ht unter Nr. 3 Vorschuß eren Altdöbern, eingetragene Gensoffeaschaft mit He- chr ßnttee Haftpflicht am 17. De⸗ jember 1917 folgendes vermerkt worden Der Lehrer Franz Jänchen ist aus dem Voꝛstar de ausgeschieden und an seine Stelle der Holjbändier Alfred Klarte in Alt⸗

döbern g⸗wäblt worden. Eönigliches Amtsgericht Kalan.

R ötzsehenbdroda. 62097 Auf Blatt 5 des Genossenschafts eg sters, die Genoffeeschaft Bezugs. und Absatz⸗ gennffesschatt Ser LZöñ nitzortsch aft ea, eingetragene Genn fienschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kötzschen⸗ Eroda betreffend, it beute folgen zes ein- getragen worden Die Satzung ist durch Beschlaß der Gentralversammlung vom S8. Dezember 1917 in § 4 abagtändert worden. Abschrift des Beschluses Bl. 1585 der Registerakten. Der Gutsbesitzer Eenst Scheibe in Iltzschewig ist nicht mebr Mitglied des Vorstanda. Der Landwirt Max Bäßler in Zutz schewig ist Mitglied des Vorstanyg. Kötzschendegda. den 4. Fehruar 1918. Räönigliches Amtsgericht.

Lügamkloster. (62098

Gintragung in das Genossenschaft! register bei Dõstrupy⸗Winum Flekriz; tas ther. eingetragene Genoffen schaft niit unbeschrünkter Nachschufzpflicht: An Stelle der aus dem Vorstand aue⸗ geschtede nen Landleute Truels Verersen und Peter Warming sind die Landleute Peter Niff·n in Döstrup und Peter Sörensen in , zu Votstandgmitgliedern ge⸗ wählt.

Lügumkloster, den 1. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht.

Me sort. (62099

Im Genossenschaftsregister ift heute ber der unter Nr. 8 eingetragenen Spar- und DVarlehnskafsse, G. G. m3. u. S. in Kutschkan eingetragen:

Der Gemenn devorsteber Linus Weimann ist aus dem Vorstand ausgeschleden und an seine Stelle der Lehrer Leo Garske getriten.

Amtsgerlcht Meseritz, 6. Januar 1918.

St-Jenbesitzet Karl Kusche und Hermann Damzog,

beide in Frauen hain, als neue Vorst unde mitglierer gewählt. Ohlan, den 30. Januar 1918. KTönigliches Arts gericht. 618985 ist

rung per Schneiner zu Oldenburg e. G m. Sv. SD in Oldenburg elngetragen:

Die Hafisuẽmme ist auf 1005 4 erhöht durch Beschlaß der Generaloersammlung vom 1. November 1917.

Olbenburg. 1918, Februar 1.

Großh. Amte gericht. Abt. V.

Pois kretsenem. 162105

In unser Henossenschaftgreg ter ist bei dem Labit? er Spar und Darlehss⸗ kasfeaver zin e G. a. u. 8. in Lubie eingetragen worden, deß an Stelle des her sitorb nen Vorstandsmitglied?; Johann Masiol der Halbbauer Franz Dziambor aus Lubie getreten ist.

Peisrretschart, den 31. Januar 1918.

Königlickes Amtegerlcht.

SIanen, Vogt. 62106) Auf dem Blatte des Mißlarcuthr Spar und Dae lehaoraffen vereins, cina etragenxe Ger ossenfchaft mit un beschränkter Dafipflicht, in Miß la reuih, Nr. 8 des Genossenschaftsregiserg, ift beute eingetragen worden:; Goithold GHuldo Päßler ist Hufelge Ablebens aus em Volstand ausgeschied'n; Tarl Gemein. hardt in Mißlareuth ist Müitalied des Vorstandes, Richard Süß in Mißlareuth ist Vorsteher. Plauen, am 2. Fehruar 1915. Königliches Amtsgericht.

c hw ot d ait. 61107] In unser Je ossenschaftsreglster ist heute unter Nr. 48 einge ttagan . Nohstoff und Siefer unge genofsen⸗ schaft ver Tisckler and verwandter Gewerbe für den Siast⸗ und Land⸗ yreis Schweiduitz. Ei getragene Ge⸗ nossenschaft mit beschäukter Haft. pflicht Schweinitz Gegenstand des Unternehmen ist: gemeinschastlicher Ein⸗ kanf der zum Betriebe erforderlichen Roh⸗ soffe, Halbfahrikate und die Abgabe an die Mitglieder sowie di Uebernahme von Arbesten und ihre AWasführung durch die Mitgiteder. Haftsumme 200 C6. HDöchste Zahl der Geschäftganteile 19. Das Statut ist am 3. Rodember 1917 abgeschlossen und am 25. Januar 1918 ergär zt. Be kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von min⸗ destens 2 Ver randömltglied ern, und wenn siös vom Aufsichtsrate ausgehen, unter Nennung desselben, geieich net vom Vor— sitzenden des Au fichtsrats in der Täg—⸗ lichen Rundschau fur Schlesien und Posen. Geht dieses Blatt ein oder wird aut anderen Gründen die Bekanntmachung in

Mühlberz, Rib. (62100

Im Genofsemchaftsregister ift het de— wmraunerei und Malzfabrik Mühl⸗ berg ( Gibe) eingete. Genossensch m heschr Sanpfl. hier heute der Land— witt Karl Stein hier als Verstands⸗ mitalled für den durch Tod ausgeschiedenen Buchhalter Albert Geke eingetragen worden.

Mühlberg a. G., den 4 Februar 1918.

Königl. Amtsgericht.

KCaucm. (62101

Bet der in unserem Genossenschaftä⸗ reaifter unter Nr. 11 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft in Ftrma Kansum Verein für Nauen und Umgegens, einge⸗

Königliche Arntsgericht. ..

Hang. Hiün d em. (62095

In bas Genossenschafieregister it zu der unser Ne. 10 eingetragenen Benossenschast „Spar Aud Darlehuskafse, eingetra⸗ gene Genoffenschaft mit unbesch äunkier wBwastyflicht zu Landwehrhagen“ ein⸗ getragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschledenen Lehrers Pleper ist der Land- wirt Karl Lambrecht in Landwehrhagen in den Vorstand gewählt.

Haun. Münden. den 2. Februar 1918. Das Königliche Amtsgerlcht. Eagten m. (62096

In unser Genossenschaftzregister ist unter lfte. Nr. 24 die „Jdsteiner Mu und Verkaufs Geuoffenschaft. einge a⸗ gene Genosfenschaft mit beschraäuktern Haftpflicht u Ir ftein“ neu eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinscheftliche Beschaffung von wirt⸗ schaftlichen Gebrauchs gegenstä den im großen und ihre Abgabe an die Mitglteder im fielnen fowle der gemeinsame Absatz von EGröeugnifsen der eigenen Wtrtschaft der Mit alte er.

Pie böte Zabl der Geschäftsanteile

eines Genossen betiägt 5, die Hastsumme

j 100, M6.

Ver Vorstand besteht aus:

1 Kal Baum L, Vorsteher,

23 August Schauß, Stellvertreter,

3) Hermann Schutz,

4) Heinrich Höngen II.,

5) Ludwig Racke,

von Idstein.

Die Sttzung ist vom 19. November 18917.

Die öffentlichen Bekanntinachun gen er⸗ folgen im vandwirtschafilichen Genossen⸗ sch ifa s latt in Neuwied. Ste sind, wenn fi mit rechtlicher Whkung für die Ge⸗ nossenschaft verhkunden sind, in der für die Zelchn ung des Borstands für die Genossen. schaft besimmten Form, sonst durch den Por sseher allein zu zetchnan.

Baß Beschäftzjahr läuft vam J. VI4. His 18. Danuar 1816, nach dem ver Vorstand nosenschaft pflicht“ eine Gegeffenschaft mit dem

30. VI.

tragene Genoffenschaft mit be—⸗ ichränkter Oaftttig, Nauen, ist heute folgendes eingetragen worden:

Als Stellvertreter sind der Bürogehllfe Georg Rerkowsly und der Maurer Wil- helm Schönlein in den Vorstand gewählt. Nan en den 24. Januar 1913.

Königliche Amtsgericht. Norburg. (162102

In unser Genossenschaftsregister wurde henste zu Nr. 1: Spar und Darlehns. kasse, eingetragene Brnoffenschaft mit uunbeschränkter Haftpflicht in Guderny folgendes eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalpersammlung vom 4. August 1917 aufgel5sst.

Pächter Iörgen Lassen in Guderup, Schlachter Tohannes Lassen in Guderup, Kreigrendant Mohr in Sonderburg sind Tiquidatoren. Zwei Liquizatoren sind ge⸗ meinsam zur Vertretung der Spar und Varlehngkasse c. G. m. u. H. in Guderup in Liqutdation befugt.

Rarburg, den 31. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht. KRort heim., Hamm. [162193

In das biesige Genossenschaftsr gister ist bei Nr. 28, „Molkerei Vogelbeck, eingetragene Grnosfe schaft mit un- beschräukter Hastyflicht iu Vogelbeck“ heute einartragen:

Der Kötner H. W. Reinhardt ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Kötner Wilhelm Körber III. in Vogelbeck in den Vorstand gewahlt.

Northeim, den 30. Januar 1918.

Königliches Amtegericht.

Ohlan. (62104 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Sy ar⸗ und Darlehn kasse einget agent Genoffenschaft mit unheschräntter Gaft pflicht in Feauenhain folgendes eingetragen worden: Aaf Grund des neun Gtatuts von

aug fanf Mitgliedern besteht, find die

demselben unmöglich, so trltt an sein⸗ Stelle der Deutsche Reichsanietger bis zur Bestimmung eines anderen Blatteg. Dle Jeichnung des Vorstandg für die Genossen⸗ schaft erfolgt rechtsverbind lich für dleselbe durch 2 Vorfiandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden ju der Firma der Genossenschafi ihre Namens umiersch ift binjufügen. Den Vorstand bilden die Tischle meister Emll Feustel und Wil⸗ helm Schilg in Schwennnitz.

Pie Ginsicht der Liste der Gengssen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Schweidnitz. 29. Januar 1918

Straabping. (62108 Genoffenschaftsregister. „Darlehenskaffenverein Großkölln⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit un beschräakter G asipflicht. Sitz Groß ˖ löllnbach. Dajberl, Jakob, aus dem Vorstand ausgeschteden; neubestelltes Vor⸗ stand mitglied Limbrunner, Josef, Söldner in Großköllnbach. Etraubiug, den 1. Februar 1918. K. Amt gericht Registergericht.

CTxier. (62109

In dag Genossenschaftsregister wurd beute bei der „Baugenossenschaft der Fisenbahn⸗SHauptwerkstätte e. G. m. b. D.“ in Trier eingetragen:

. d 14 und 16 des Statuts sind geã ndert.

In den Vorstand sind gemäß der Be— stimmung des § 16 neu hinzugewählt: Alwin Schwab, Werkmeister zu Guren, stellv. Vorsitzen der, Anton Pütz, Werk⸗ führer zu Euren, stellv. Schriftführer, Heinrich Gönner, Werkführer ju Euren, stellv. Rechner.

Trier. den 30. Januar 1913.

Könlgl. Amtsgericht. Abt. 7.

Waldenburg, Sens. 62110

In unser Genossenschafisregister ist bei Nr. 33, „Elettr iz itäts⸗ Geng ssenschaft, eingetragene Genofsenschase mit be schränkt⸗ c Haftpflicht, in Ade lshach, Kretß Waldenburg“, am 2. Februar 1918 eingetragen: Paul Fischer ist aus dem Vorstand ausgeschleden, Hauptlehrer Em!l Witth in Niederadelsbach an seine Stelle gewählt.

Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Ew ol hrüchk er. (62111 ten eiugerragene Genoffenscha t. Firma: „Bliegkasteler An. und Ver⸗

kaussgenossenschaft, eingetragene Genoffn⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz:

Blieskastel. Auf Grund Statutg vom

19. Dezember 1917 wurde unter der

Firma: „Blteskasteler Un und Vr kaufe ge nnffenschaft, ein get? agen Ge- mit beschrũ nßgse Qaft-

Sitze in Blieskastel gegründet. Gegen · ssand des Naternebmens ist der gemein same Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfe⸗ artikel und der gemeinsame Va kauf land⸗ wirtschast licher Erzeugnisse. Die öffent lichen Kekanntmachungen ergeben im land⸗ wirischaftlichen HDenossenschaftsblatt in Reuwled. Sie sind, wenn sie mit recht licher Wirkung für die Genossenschaft verband'n sind, in der für die Zeich ung des Vorstands für die Genossenschaft be⸗ stimmten Form, senst durch den Vor— steher zu zeichnen. Die Genossenschaft wild durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand hat mindestenz durch drei Mitglieder seine KWillengertlärungen kundzugeben und für die Genossenschaft zu leichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die ZJeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ibre Namengunteischrift beifügen. Der Ge⸗ schäftga teil ist auf 28 6 festgesetzt. Jedes Mitglied kann bis ju 50 Seschãfte⸗ anteilen erwerben; die Haftsumme eines Milgliedz für jeden Geschäftsantesl ist auf 100 46 festgesetzt. Das Geschäfts⸗ fahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Jani des folge den Jabreg. Die Ginsicht der Liste der Genossen ift während der Diensistunden des Gericht? dem gestattet.

Zweibrücken, den 1. Februar 1918.

Kal. Amisgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

colin, Keila. 2209] In das Multerregister ist im Monat Januar 1918 eingetragen worden:

Nr. 2317. Michel Wirtz in Com, angemeldet den 23. Zinuar 1918, Vor⸗ mittags 10 Ubr 50 Mmuten, Ze chnung eines neuen Lehnstuble, offen, Fahrlk⸗ nummer 1, vlastisches Erzeugnis, Schutz

frist 3 Jebre.

Nr. 216. Rheinische Glashütten Aktien ˖ Gesellschast in n. Ghren⸗ feld, Muaster ines Wirtschafiserpiers, Fabriknummer 2088, die Verlängerung zer Schutzfrist ist auf weitere 10 Jahr= angemeldet.

Rr. 22358. Josel Liev s in Cöln 2 Modelle für Militärreserveflasche in erßundener Granatenform mit Petarde⸗ becher und Müttärreserpeflasche in Schild⸗ bausform, Geschästsnummern 2 und 3, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre ist än emeldet. Ferner wurde am 18. Mat 1917 eln⸗ getragen:

Nr. 2145. Jolef Lieyrs,. Kaufmann in Cöla, eine Reservistenflasche in Huß⸗ eisen form, Geichäftsnummer 1, die Ver⸗ längerung der Schutzsrist ist auf weitere Rei Jahre angemeldet.

Könlgliches Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

GIOganm. 62081 In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 72 Alt Ettaler Destillerie, Gesenschaft mit beschränkter Haftung in Garmisch (Oberbayern) mit Zweig niederlafsung in Glogau, in Paket, ver- schlossen, enthaltend 2. 2 Flaschen mi Auzstattung, b. 2. Stanniolk wseln, c. 4 Flaschenetikeits, a und E für plastische, . für Flächenerzeugnisse, Schutz sfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1918, Vorm. 11 Uhr. Amtsgericht Glogau, 1. 2. 1918.

11) Konkurse.

Liegnĩtꝝ. (62208

Ueber den Nachlaß der verw. Wahn⸗ hofawirtin Adelheid Miethke, geb. Jouranune, aus Liegnitz ist heute, am J. Februar 1918, Vormittags 111 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kaufmann Wilhelm Weist in Liegnitz, Ring 153.14. Offener Arrest mit An seige⸗ nnd Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1918. Erste Gläubiger⸗ persammlüng und Prüfungstermin am 4. März 1918, Vormittags 1A Uhr Zimmer 23 24.

Königliches Amtsgericht in Liegnitz.

eppom. (6207 9] Uber den Nachlaß deß am 29. Sep⸗ tember 1917 zu Reyppen verstorbenen Bäckermeisters Otto Schwartz ist heulte, am 4. Februar 1918, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eiöffnet. Verwalter: Prozeßagent Krüger in Reppen. Anmeldefrist bis jum 8 März 1918. E ste &läubigerversammlung am 1. März 1918, Vom mittags ELI Uhr. Allge⸗ m- ner Prüfungetermin am 22. März ESIS. Vormitiags LA Uhr vor dem biesigen Amtsgericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht blzs 8. März 1918. Reypen, den 4 Februar 1918. Winkler, Amtggerichtssekretär, Gerichts. schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schwarzem berg, Sachsen. 62087 Ueber den Nachlaß des Baunneister c Johannes Schwalbe in Weier feld wird heute, am 1. Fehruar 1918, Vor⸗ mittags EI2 Uhr, dag Konkursperfahren eröffnet. Der Lokaltichter Loenhardt in Schwarzenberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind biz jum 18. Dtärz 1918 bei dem Berlcht ann

über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen V walters sowie über die Bestellung eines Glaäubigerausschuffsz und eintretenden als uber die in 5 132 der Konkurgerdnung bezeichneten Gegenst ide und zur Mäfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. März 1918, Vormitiags 10Nnar, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an— beraumt. Allen Personen, die cine ** Ronkurgmasse gehörte Sache in . oder jur Kontursmasse etwas schuldig nd, wird aufgegeben, nichts an den Remein, schutdner zu verabfolgen oder zu leisten, auch bie Verpflichtung auferlegt, von dem Besi ze der Sache und von den Forderungen, * die sie aug der Sache abgesonkerle Befriedigung in Auspruch nehmen, dem Konkurgberwalter bis zum 12. Mär 1518 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Schwarzenberg.

n D

Gi ele geld. (620821 Das Konkursverfahren über daß Ver⸗ mögen der Ehefrau Luise Roden d zu Bielefeld wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußterming hierdurch auf⸗ geboben. Bielefeld, den 31. Januar 1913. Köntgliches Amtsgericht.

Ratz hach. (620831 Dag Konkursverfahren über daz Ver⸗ mögen deg Landwirts und Wilchtzänd= lers Hermann Wilhelm Six as hen in Griedel wird auf dessen Antrag in= destellt, nachdem fäm liche beteiligte Släa—= biger ihre Zustimmung zur Aufhebung er— tellt haben. Butzbach, 4. Februar 1915. Gr. Pess. Amtsgericht.

Iserlohn. Seichluß. 62084 Daz Konkurgverfahren über das Ver— mösen des Rtoniumvereine für Semer und Umgegend e B. m. b. S. zu Hemer ist ach ersolgter Abhaltung des Schlußte mins aufgehoben. Iserlokm den 30 Januar 1918, Köntgliches Amtsgericht.

NH anth. (62085 Ueber den Nachlaß des am 21. No⸗ dember 1914 zu Kauth, seinem Wohn orte, gessorbe nen früheren Ritterguts— besiJßers rthur Grun stahitz zuletzt geaagnt Hopffnarien, ist zur Ahnahine der Schlußrech lung des Verwalters, zur Frbebung vo Einwendungen g gen das Schlußvereichaig der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen *r Schlußtermin auf den A6 März A918. Vormittags EO Uhr vor dem Tonig⸗ ichen Amiggerichte hierselosß, Zimmer N.. 3, bestimmt. Die Gebäbren des Kontursve walters sind auf 2500 4, seine Auslagen auf 53,59 „S f steesetzt. Kanth, den 1. Februar 1913.

Peil ne. 62178)

Peine. 62177 Dag Konkursverfahren über das Ver, mönen des tolonialwarenhäsdlers Richard Nintelmann in Handorf Ne 93 wird nach ersolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Peine, den 1. Februar 1918. Königliches Amtagericht. II.

GStrassbarg, Els. (62086 Dag Konkurzberfahren über den Nachlaß des Tayezierers Bernhard Schwieger hier wird nach Abhaltung des Schluß⸗ lermins aufgehoben. Straßburg, den 2. Februar 19138. Kaiserliches Amtsgericht.

VWres chem. (6205381

In dem Konkursperfahren über bas Ber⸗ mögen des Schuhmachermeister Franz Talar ezyt in Wreschen ist infolge eineg von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlages zu einem Jwangshergleiche Vergleichstermin auf den 2 Februnr 1918, Vormittags LES Uhr, vor dem Tönigsichen Amtsgericht in Wreschen, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichte schrelberet des Konkursgerichts zur Gtusicht der Beteiligten ntedergelegt.

Wreschen, den 28. Januar 1918.

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗

bahnen. (62186

Mitteleut opäisch⸗ use bischer Ver, zrhr. Am 1. April 1918 att zum Vamlf Hest L ein Nachtrag in Krafft, durch den die neue deutiche Verkehrssteuer und dam t im Zufammenhaage die allgemeine Tarif, erhödung der beutfchen Glsenbahnen durch, geführt werden. Nähere Auskunft erte lt unser Ve kehrgbüro.

Altona den 28 Jan var 1818. nig iilhe G&isenhahubiee kłtinn, zugleich

melden. Gs wird jur Peschlußfassung

nameng der beteillgten Verwalsungen,

Deutseher Neichsanzeiger

öniglich Preußi

Ner Kezngsprris hrträgt nierteljährlich 6 M 20 pf. 2 = 2mnzeig Alle Rostanstalten nehmen Kestellnug au; sür Kerlin außtt ö P 0 . den Kossaustalten und Teitungsvertrithen für Kelbstabholer . anth dir gonigliche Heschastsrur 8m. 8, Withelmste. 8z. 3 , .

Einzelne Anm mern ko ster S RHf.

Ztantsanzeiger.

. .

g

enpreis für den Raum einer 8 gespaltenen Einheitszeile einer 8 gespalt. Einheitszeitle O5 Pf. 2lufzerdem wird auf den Anzetgenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. D. erhoben.

Anzeigen nimmt au:

die Königliche Gefchäftsfteile des Reichs- und Staatsanzeigers

Berlin w 48, Wilheluistraste Nr. BX.

6 34.

* w— ** 283

1918.

*

Inhalt des amtlichen Teiles: Allerhöchster Dankerlaß. Vrdenaverleihungen ꝛt.

Deutsches Reich. Ernenmmgen ꝛe.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Anrechnung des Jahres 1918 als Kriegsjahr.

Bekanntmachung, betreffend das Verbot von Veröffentlichungen ö. n,, ober Schiffs bewegungen und Verteidigungs⸗ mlttel.

Bekanntmachung, betreffend die Verlängerung der Prioritäts⸗ fristen in Norwegen.

Bekanntmachung über die Fesisetzung von Preisen Süß⸗ wasserfische.

1. betreffend die Ausgabe ber Nummer 20 des Reichz⸗

egblatts. Königreich Pren ßen.

Grnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhoͤhnmngen und sonstige Personalverknderungen.

Aus führungsbestitn mungen zur Verordnung über Bier und bier⸗ ähnliche Getränke vom 24. Januar 1918.

Bekanntmachung über die Ausgabe einer Nummer der neu⸗ bearbeiteten Karte des Deutschen Reichz.

Handels verhole.

, guter

Zu Meinem Geburtstage find Mir aus allen deutschen ganden und weit darüber hir aug unzählige treue Grüße und Wunsche dargebracht. Je ernster die Zeit und je größer dle Verantwortung, bie Mir von Gott auferlegt ist, um so wärmer und dankbarer empfinde Ich diese Zeichen treuefter Anhäng—⸗ lichkelt an Mich und Mein Haus. Das Vertrauens verhältnis zwischen Krane und Volk, von Meinen Vorfahren in langer Ge⸗ schichte erworben, ift gerade in schwersten Zelten am innigsten gelnüpft. Eg leuchtet Mir entgegen, wenn Ich unsern heldenmütigen Kämpfern an der Front den Dank des Vater⸗ landes ausspreche, es berührt Mich tief, wenn Ich an den Betten unserer Verwundeten und Sterbenden stehe. Es tritt Mir in allen Gauen der Heimat in Mich bewegender Weise entgegen, auch da, wo es sich im offenen Ausdruck ernster Sorge um die Zulunft des Vaterlandes äußert. Durch 265 Jahre ist es Mein Herzensanliegen gewesen, das vom Großen Kaiser und selnem elsernen Kanzler geeinle Reich in Frieden auszu⸗ bauen, Wirischaftsleben, Wissenschaft und Technik und damit den Aufflieg des gesamten Deutschen Volketz zu immer stärkerer Tellnahme an den geistigen und wirtschaftlichen Gütern des Vaterlandes zu fördern, als der Neid unserer Feinde Mich zwang, alle Kräfte unseres Volkes zur Verteidigung der helmischen Erde aufzurufen. Mit tiefer Dankbarkeit gedenke Ich jener stolzesten Tage der Geschichte Deutschlands, als alle Stände und Parteien bewiesen, daß unser geliebtes Vater⸗ land ihnen jedes Opfers wert war. Seitdem sind uns dank der siberlegenen Kriegsführung unserer großen Feldherren, der erhebenden Taten unseres Hecres und der Hilfe unserer unt iren zur Seile stehenden Bundesgenossen meltgeschichtliche Erfolge zuleil geworden. Die opferwillige Ausdauer und kie gewaltigen Arbeiteleistungen der Heimat haben auch der Not und Entbehrung Troß geboten, so daß unser im Felde und im Lande bewährtes Volk mit Gottes Hilfe voll starker Juversicht einem guten Frleden entgegensehen kann. Hierzu bedarf es aber jetzt der ernsten Selbstzucht, der inneren Keschlossenheit, der willigen Unterordnung unter große Ziele, der Bereitschaft, auch das Schwerste zu tragen, des Vertrauens auf die eigene Unbesiegbarkeit und der Ein⸗ stellung aller Kräfte für das eine große Ziel der Er— kämpfung einer starken und sicheren Zukunft des Vaterlandes. Hierzu erbltie Ich die treue Mitarbeit Aller, die unser Volt lieb haben und seiner Zukunft dienen wollen. Dann wird aus der Saat dieser schweren Jahre und dem Blute der gefallenen Söhne Deutschlands ein starkes Reich und ein glück liches, an wirtschaftlichen, geistigen und sittlichen Gütern gesegnetes Volk hervorgehen. Dazu helfe uns Gott!

ö ersuche Sie, diesen Erlaß zur öffentlichen Kenntnis zu

en. Großes Hauptquartier, den 7. Februar 1918.

. V8 m I. E- Au den Reichs kangler. Wil h e lm

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Waffenmeister a. D. Plewe in Domnau, Kreis Pr. Friedland, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus— ordens von Hohenzollern,

dem Lehrer a. D. Gasse in Wilschkowitz. Kreis Nimptsch, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern

dem ,, a. D. Lippert in Dessan, den Oberbahnassistenten a. D. Borscher in Grubweg, Bayern, Herms in Sandau, Kreis Jerichow II. Pisch in Bitterfeld und Weibel in Naumburg a. S. das Verienftkreuz in Gold,

dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Wehner in Eilen⸗ burg, Kreis Delitzsch, und dem Eisenbahnzuaführer a. D. Peter in Petersdorf bei NRordhausen das Verdienstkreuz in Silber,

dem Eisenbahnpförtner a. D. Schulze in Weißwasser, 536. then ng O. L., das Kreuz des Allgemeinen Ehren— zeichen,

dem Maschinenwärler Leder, dem Fahrhauer Polte, beide in Ober Waldenburg, dem Yaschin en darter Beer, dem Aufseher Fischer, heide in Nieder Hermsdarf, dem Spreng⸗ stoffaufseher Scharf in Welßstein, dem Verlader Rückert in Fellhammer, dem Berghauer Heinisch in Golttes⸗ berg, sämtlich Kreis Waldenburg, dem Brandwächier BVusotz ek in Laurahütte, Landkreis Kattowitz, dem Lampenputzer, Invaliden Dittrich, dem Häuer Welzel, beide in Waldenburg i. Schl., dem Pulverwächter Gambietz in Königshütte O. Schl., dem Zigarren⸗ macher Benkel in Beverungen, Kreis., Höxter, den Eisenbahnschaffnern a. D. Größsch in Falkenberg, Kreis Liebenwerda, Itzkow ski in Berlin, Mazwa in Posen, RNoack in Cottbus, Raak in Roßlau, Anhalt, und Richter in Uebigau, Kreis Liebenwerda, dem Eisenbahn— wagengufseher a. D. Schuster in Leipzig, den Eisenhahn⸗ weichenstellern a. D. Linak in Geoß Zeißig. Kreis ,, und Mark in Schkortleben, and eis

eißenfels, dem Bahnhofsaufseher a. D. Schu ster in Frey⸗

burg, Unsirut, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Schie⸗ ring in Tellschütz, Sachsen, und dem bisherigen Eisenbahn⸗ betriebsarbeiter Bergt in Leipzig das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Elsenbahnschrankenwärter a. D. Berger in Purzien, Krels Torgau, und dem Hütteninvaliden Tüm mler in Frledrichshilite, Kreis Tarnowitz, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Privatmann, Brandmeister der freiwilligen Feuer⸗ wehr Schmidt, dem slädtischen Rohrmeister, stellvertretenden Obersteiger der freiwilligen Feuerwehr Hain, dem Buch⸗ druckereimaschinenmeifter, Geräteführer der freiwilligen Feuer wehr Wasser und dem Schuldiener, Spritzenmeister der frei⸗ willigen Feuerwehr Ermrich, sämtlich in Pirschberg i. Schl., die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht:

den Königlich preußischen Oberlandesgerichts rat, Ge⸗ heimen Justizrat Dr. Schultheis in Hamm zum Relchtz⸗ gerichtsrat zu ernennen.

Allerhöchster Erlaß,

betreffend die Anrechnung des Jahres 1918 als Kriegsjahr.

Vom 21. Januar 1918.

Auf Ihren Bericht vom 19 Januar 1918 bestimme Ich; Meine Order vom 7. September 1915 über die An⸗ rechnung von Kriegsjahren aus Anlaß des gegenwärtigen Krieges gilt auch für das Kalenderjahr 1918. Denjenigen Kriegsteilnehmern, denen auf Glund der genannten Order oder der Orders vom 24. Januar 1916 und vom 30. Januar 1917 bereite Kriegsjahre anzurechnen sind, ist ein weileres strieg tz⸗ sahr anzurechnen, wenn sie die Bedingungen auch für das Kalenderjahr 1918 erfüllt haben. Großes Hauptquartier, den 21. Januar 1818. Wilhelm. Graf von Hertling.

An den Reichslanzler (Reichsschatzamt).

Bekanntmachung,

betreffend das Verbot von Veröffentlichungen über Truppen- ober Schiffsbewegungen und Ver— teidigungsmttel.

Vom 6. Februar 1918.

Unter Abänderung der Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 (Deutscher Reichsanzeiger Nr 178) verbiete ich auf Grund

des 8 10 des Gesetzes gegen den Verrat militärischer Geheim nisse vom 3. Juni 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 195) bis auf

weiteres die Veröffentlichung von Nachrichten über Truppen⸗ oder Schiffsbewegungen oder liber Verteidigungsmittel, es sei denn, 6 die Veröffentlichung einer Nachricht durch die zu⸗ ständige Militärbehörde ausdrücklich genehmigt ist.

Zuständig für die Genehmigung sind die Generalkom⸗ mandos, die stellvertretenden Generalkommandotz, die Marine⸗ Stations kommandos und das Oberkommando in den Marken für die in ihrem Bezirk erschelnenden Druckschriften.

Zu den Nachrichten, deren Veröffentlichung verboten ist, gleichbiel, ob fle sich auf Deutschland oder einen fremden Staat beziehen, sind besonders zu rechnen: Angaben über

1. Auffiellung von Erüppen alg Grenz, Küsten. und Inselschutz. Ueberwachung der Hafeneinfahrten und Flußmündungen.

2. Ilaßnabmen zum Schutze hon Eflser bahnen, Kanälen, Bau⸗ 6 aller Art und Brücken sowie Ausstellung der dazu besttmmien

tuppen.

J. Eischeinen von eigenen Luftschiffen oder Fliegern,

4. Gang der Mobilmachung, Ciaberufung von Reserven und Landwehr und Klarmachen (Augrüstung) von Schiffen.

D. Kufstellung neuer Formationen und ihre Bezeichnung.

6. Eintreffen? von Kommandog in den Grenzgebieten zur Vor⸗ n, der Ein q artierung.

7. Bau von Rampen auf den Bahnhöfen im Grenzgebiete durch Eisen bahnttupven und Zivilarbeiier.

8. Ginrichtung von Mogaßinen in den Grenzgebieten und Auf- käufe von Vorräten durch die Militär⸗ und Marin everwaltung.

9g. Abtransport von Truppen und WMiilitärbebörden, von Ge⸗ schützen, Munition, Minen und Torpedoz aus den Gamnisonen und Richtung ihrer Eisenbahnfahrt.

10. Durchfahrt oder Dürchmarsch von Tryppen anderer Garnt⸗ sonen und Richtung der Fahrt und des Marsches.

11. Eint3effen' von Eruhpenabteitungen aus dem Inland an der Grenze und Angabe ihrer Augladestatlouen und Qagrtilere.

fz. Stärke und Berelchnung der in den Grenzgebieten aul marsch eren en Trupper.

J3. Grenzgebiete, wo sich keine Truppen befinden oder wo die

Trur pen wegaezogen werden. ; Führer und ihre Verwendung und

14. Namen der höheren etwaiger Kommandowechsel.

15. Abtiangport und Gintreffen der höheren Kommandobehörden und dez Großen Hauptguartiers.

Itz. Feten don Färsilichtelten und sonstigen Persönlichkelten, bine Armee begleiten, zur und von der Front, sowie ihren Auf enthalttort.

17. Stsrungen der ECisenbahntransporte durch Unglůckgfälle und Nabrauchharwerden von CGisenbahnen und Brücken,

I8. Atbeiten an Feslungen, Küsten⸗ und Feldbefestigungen, auf Staatg, und Privaiftziffzwerften und in anderen mit militarischen Lieferungen beauftragten Betrieben. .

15. Bereltstellen hon Wagenparks und Arbeitern für Zwecke des Heeres und der Marine. -

20. In- und Außerdienftstellen von Krlegsschiffen.

21. Aufenthalt und Bewegungen bon Kriegsschiffen.

22. Zahs, Hau, Armserung und Augtzrüstung deutscher und ver⸗ bündeler Kiiegeschtffe, insbesondere Untersee bose.

235. Gin. und Auslaufen von auffahrteischiffen.

24. Fertigftellung und Auglegen von Sperren und Aue rũftimg von Schiffen mit Minen.

25. Veränderung von Seezeichen und Löschen der Leuchtfeuer.

26. Beschädigung von Schiffen und ihre Ausbesserung.

27. Besetzung der Marin e⸗Nachr ichtenstellen,

23. Berentftellung, Herrichtung, Beschlagnahme, Aufenthalt und Bewegungen von Schiffen der Handels marine für Zwecke der Marine sowie Aenderung ihrer Oiderg.

29. De m fte rn von Docks.

J6. Verkehrzbeschränkun gen (Post⸗ und Per sonenverlehrssperren), sofern sie nickt amtlich bekannt gemacht worden nd, außerdem die

31. Ve dfentlichüng von Briefen von Angehörigen des Heeren oder der Martne ohne Enver nändnts der in der Hetmat verbliebenen Militärb-hörden und di

32. Veröffentlichung von Verlustlisten vor ihrer arntlichen Be kanntaabe durch die Militärbebörden.

Die vorsãtzliche Zuwiderhandtung gegen das Verbot wird mit Gefängnis oder Festungshaft bis zur drei Jahren oder mit Geldstrafe bis zu ö Mark bestraft. .

Berlin, den 6. Februar 1918.

Der Neichskanzler. Im Auftrage: Lewald.

t

Bekanntmachung,

betreffend die Verlängerung der Prioritätsfristen in Norwegen.

Vom 5. Februar 1918.

Auf Grund des 5 1 Abs. 2 der Verordnung des Bundes⸗ rats, betreffend die Verlängerung der im Artikel 4 der revi= dierten Pariser Uebereinkunft zum Schutze des gewerblichen Eigentums vom 2. Juni 1911 vorgesehenen Prioritätsfristen, vom 7. Mai 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 272) und im Anschluß an die Bekanntmachung vom 18. August 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 724) wird hierdurch bekanntgemacht, daß in Norwegen für Patente die bezeichneten Fristen zugunsten der deutschen Reichs⸗ angehörigen weiter bis zum 30. Juni 1918 verlängert sind.

Berlin, den 5. Februar 1918.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Dr. von Krause.