7) Len Rekiut Mercel, Joses Istdor,
geb. X. 7. 95 ju Bortensch, vom 3. Januar 1916,
8) den Rekrut Britanon, Emil Franz,
d) den Nerrut Lallemand, Lunian Ludwig,
10) den Rekrut Dougus, Albert
11 den Rekrut arreau. Paul Ernst,
12) den Rekrut Vonlet, Ludwig,
13) den Rekrut Grulfer, Josef Gduard Engen,
dom J. Januar 1916,
14) den Landsturmr fl. Brnlfer, Josef Eduard Eugen, geb. 31. 5. 93 zu Gissel⸗ fingen, vom 20. März 1916,
15) den Webrvfl. Simon N. Bernhard, geb. 2. 11. 78 zu Gumbrechlsbofen,
16 den Reservist Sodauski, Valentin, geb. 1. 2. 88 za Myelchin,
17) den Webrm. Vetitpes, Albert Desire, geb. 19. 5. 85 iu Nanzig,
189 den Wehrm. Petitras, Gaston . geb. 11. 10. 86 zu Nopaia b. Lune⸗ dllle,
189) den Wehrm. Petitpa, Paul, geb. 22. 9. 82 zu Nanzig,
ö. den Wihrm. Kaiser, Leo, geb.
8 .
S6 zu Rixingen, dom 27. Juli 1916, /
21) den Wehipfl. Med ir, Georg Friedrich, geb. 6. 11. 79 zu Dürfhetr,
22) den Webrpfl. Fuchs luger, So. hann, geb. 14. 6. 78 zu Geoßkuchen,
23) den Wehrrfl. Schuller, Ludwig, geb. 20. 7. I8 zu Dũrrenbach, (
29) dea Wehrrfl. Goetz mann, Friedrich Heinrich, geb. 16. 4. 85 zu Niederhronn,
265) den Ackerer Schiotter, Josef, geb. 20. 1. 91 zu Dauendorf,
26) den Wehrm. QWlederhold, Peter, 23. 9. 88 z Gundera bofen,
27) den Webryfl. Weiß, August, geb. 16. 2. 758 zu Forstheim, ö
28) den Wehrpfl. Jund, Georg, geb. 9. 12. 76 zu Gunders ofen,
29) den Schuhmacher Weber, JSosef Friehrich, geb. 16. 5. 16 ju Dauendorf,
30) den Qmdwiit Kohler, Andreas, geb. 30. 11. S5 zu Dauendorf,
31) den Wehrpfl. Gpiesf, Philipp, geb. 21. 8. 73 zu Gumbrechtshosen,
32) den TWBebryfl. Heinig, Luhwig, geb. 16. 2 87 zu Bad Nie derbronn,
33) den Webipfl. Schr eiber, Albert, geb. 31. 3. 91 zu Oberbronn,
vom 7. Aug. 1916,
4) den Gefr. d. Ldw. Heid, Prter, geb. 9. 11. 74 zu Gimbebhꝛim,
35) den Wthrm. Graudmong in, Jo- hann Josef, geb. b. 3. 77 zu Gerden,
36) den Wehipfl. Schaller, Joseßf, geb. 31. 8. 790 zu Reicht bofen,
37) den Webrpfl. Schmitt. Karl Andteaz, geb. 28. 9. 32 iu Niederlauter⸗
bach, 38) den Wehrpfl. Weder, Eduard, geb. 21. 10. 83 zu Dauendorf, ; 39) den Vꝛizewach tra. d. Ldw. Schatz, Heinrich, geb. 4. 8. 82 zu Sarrgemünd, 40) den Wehrpfl. Gerling, Alfortz Koastantin, geb. 23 12. 80 zu Bauendorf, 4I) den Tdstm. Wilmint, Marla Niko⸗
laus Gustav, geb. 20. 11. 75 zu Bruch⸗
Kastel,
42) den Gefe. d. Res. Dibling, Alois, geb. 27. 10. 83 zu Eschbach,
vom 15. Asgust 1916,
43) den Wehrm. Meckler, Martin, geb. 28. 9. 69 ju Oberseebach,
44) den Wehrm. Caoise, Marie Viktor Edmund, geb. 10. 12. 79 ju Dorsweller,
45) den Wehrm. Ertzing er, Jakob, geb. 3. 5. 35 iu Gumbrechlsboten,
46) den Lesim. Fix, Alfons, geb. 6. 11. 83 zu Genesdor,f, .
47) den Resetdist Ciÿrismann, Josef Edugrd, geb. 15. 11. 87 zu Nebing,
8) den Wehrm. Nagel, Franz Dietrich, geb. 10. 8. 72 zu Damdach,
49) den Res. Ciffer, Jullan, geb.
Jussin
10. 2. 88 zu Diederingen,
560) den Wehrm. Geauau 6, Eussab, geb. 9. 11. 82 zu Diertngen,
51) den Res. Mockers, Kn! Josef, geb. 23. 5. 89 zu Sischweiler,
S2) den Webrm. Leiser, Jalob, eb. 2. 5. 70 ju Pfaffenhofen,
bös) den Wehrm. Jaerger. Aloisits, geb. 20. 5. 83 zu Niederrötern,
od) den Wehrm. Lauh sch,. Helmich Albert, geb. 18. 7. 77 zu Blunmenhagen, Kr. Peine,
55 den Wehrm. Gichkarht. Nobert Ytar geb. 19. 7. 82 zu Delttzsch,
5b) den Rel. Dibttag, Jakob Hipolit, geb. 12. 11. 87 zu Ueberach,
57) den Wehrm. Gsick, Wendelin, geb. 28. 12. 75 zu Auenheim,
58) den Res. Würsig. Wilbelm Her— mann Paul, geb. 2. 11. 79 ju Ober—⸗ wen denburg,
59) den Wahrm. Garth, Heinrich, geb. 1. 9. 82 zu Hatten, ͤ
60) den Webrm. Fritz. Wilhelm, geb. 20. J. 78 zu SBischweller,
6I) den Wehrm. Mer le, Lorenz Heln⸗ rich, geb. 23. 6. 85 zu Neuhot,
62) den Wehrm. Jung, Andreaz, geb. 19. 8. S0 ju Sttingen, ;
63) den Webrm. Marz, Karl, geb. 28. 6. 74 zu Reichehofen,
vom 4. Sey leber 1916,
64 den Wehrm. Bauer, Henrich, geb. 11. 2. 78 zu Wlch,
65) den Wehrm. Stelnserger, Jakob, geb. 19. 5. 78 zu Appenzell i. G.,
zs) den Gil. Res. Echmitt, Ludwig Kirl, geb. 23. 2. 82 zu Hattingen i. L.
67) den Ufffz d. Res. Erymitt. Renatug Gugen, geb. 23. 7. 88 zu Saarburg i. E.,
vom 30. Nobember 1916. 68) den Ges.⸗Rrs. tau, Au nustin
Balthasar Wendelin, geb. 18. 4. 38 zu g
Liedersch:id,
6g) den Wehrm. Wittmann. Peter Johann, geb. 18. 2. 79 za Lember) — 2
6) ben Gef. M-. ÆPrböhlich, Sar wi Yaul, geb. 19. 12. 85 zu Temherg l. L, 6 . n n . Jalius, geb.
* zu Doreck,
773) den Wehrm. Jung. Knil, geb. 3. 4. 83 n Hirsckland J. G. .
73) den Tofsm. Meffein. Nikolaus Abu c, geb. IJ. 2. 70 ju Pettenhofen,
74) dea oftm. Nirindctid, Aldert, geb. 28. 1. 74 zu Dalbunden, 2.
76) den erf. MRes. Blum, Benjamin, geb. 2. 9. S1 zu Hagenau, 346 5 . Kirt. Josef Fran, geb. 21. 3. 81 zu Hagenau,
77) den Wehrm. Rotz, Jakob, gib. 3. 8. 80 zu Klimbach,
78) den Webrm. Linder, Eugen, 12. 5. 76 zu Gumorechtshofen
) den? Wehr nm. Hebt, Eugen, geb. 17. 4. 82 zu Trimbach,
80 den Gefr. d. Adr. Schreiner, Peter, geb. 8. 5. 74 ju Nimlingen,
diy den Wehrm. Jun g. Bernhard, geb. 31. 8. 81 zu Lemheng . 8,
Ss2) den Webrm. Walter, Augqust, geb. 4. 5. SI iu. Bisqhweller,
S3) den Ers. Res. Vfagadt., Hermrich, geb. 28. 4. 91 zu Bifchweiler,
39 den Webrm. Pirer on, Marle Sofef, geb. 9 3. 82 zu Burgalt dort,
S5) den Ldst. Dal mar, Vlttor, geb. 31. 3. 74 zu Salidorf,
S6) den Bebrm. Gist er, Eu zen Lu- wig, geb. 14. 2. S5 zu Gellsbosen,
S7) den Ref. Christinaun, Paul, geb. 27. 53. 86 zu Kleiabessinger,
S8) den' Ldftm. Christm ann. Viktor Hermann,, geb. 6. 10. 73 zu Kiem— essingen.
S9) den Webrpfl. Ostert ag, Ludwig, geb. 18. 5. S zu Bischweiler, do) den Res. Seintz, Gottfried, geb. 30. 11. 87 zu Bisch veller, l) den Ers.⸗Res. Heu. Seinilch Alfred, geb. 3. 1. 73 in Bischweiler, 92) den Wehrm. Bloch, Moritz, geb. 7. 9. 76 zu Herliz heim, 93) dean Webrm. ti st, Guftav Alfons, geb. 1. 7. Stz zu Nendörsel,
vom 13. Oktober 1916, 94) den Bier achtm. d. Vow. Block., Julius, geb. 12. 1. 78 zu Hagenau, hom 15. Februar 1917,
dle Besehlaguahme versgunmgen gegen 95) den Friseur Retit, Gouard, geb. 1. 8. 80 zu Duß, vom 4. Okt. 1917, 96) den Brauerelduettor Bühler, Albert Adolf, geb. 1. 6. 85 zu Lauterhurg, dom 2. Dez. 1917, .
die Ssahnenfluchts erklärung und Beschla ana lslme ver sst gung gegen 7) den Res. Jaautn, Jakeb Lu
geb.
yr da
nan,
geb. 11. 10. 91 zu Ingwriler, vom
13. Okt. 1916, werden hiermit zurückgenommen. Saarbrücken, den 1. Februae 1918. Gerlcht der Landwehrinsrettion.
62265] Geschlagnah menerfligung.
In der Uniersuchungssache gegen
1) den Ackerer Gchioiter, Josef, geb. 20. 1. 91 zu Dauen dorf,
2) den Koch , . Karl Andreas, geb. 28. 9. 9 ju Niederlauterbach,
3) den Spengler Echaller, Josef, geb. 31. 8. 79 zu Reichbhofen,
4) den Holjischneider Grandmongin, Johann Jysef, geb. 5. 3. 77 zu Gerden,
5) den Schufter Barth, Heinrich, geb. 1. 9. 82 ju Hatten,
6) den Handlung geh. Chaumont, Karl Eugen, geb. 20. 3. 85 zu Fossingen,
7) den Schäfer Dougus, Albert, geb. 1I. 8. 95 ju Scha dach,
s) den Fabrlkarbeiter Inng, Bernhard, geb. 31. 8. 81 ju Lemberg,
M) den Schmied Schreiner, Peter, geb. 8. 5. 74 zu Rimlingen,
10) den Schreiner Hehd, Eugen, geb. 17. 4. 82 zu Trimbach,
11) den Würsig, Wilhelm Hermann Paul, geb. 2. 11. 75 zu Oberwaldenbutg,
12 den Ackerer Hück, Wendelin, geb. 28. 12. 75 zu Auenheim,
13) den Arbeiter Hossatann, Adolf, geb. 7. 12. 34 zu Gleiszelen,
14) den Holjschuhraachtr Dibling. Jakody Hlpolit, geb. 12. 11. 87 zu nm. 6) den Tagner Linder, Eugen, geb. 12. 5. 76 zu Gumbrechtehofen,
16) den Bahngrbeiter Roth, Jakob, geb. 3. 8. 80 zu Klimbach,
17) den Kassengehllfen Kim, Josef Franz, geb. 21. 3. S1 zu Hagenau,
18) den Knecht Eichardt, Robert Max, geb. 19. 7. 84 zu Delttzsch,
19) den Blum, Ben amin, geb. 2. 9. 81 nu hach en, g ler auzfch. Helmesch 2 en er Laubsch., Heint Albert, geb. 18. 1 77 zu , ,.
21) den Ackerer Joerger, Alotsus, geh. 20. 6. S3 zu Niederröd: rn,
22) den Avotheker Goctzmann, Heinrich Frledrich, geb. 16. 3. 3856 zu Nlederbronn,
23) den Maler Xrifer, Jakob, geb. 2. 5. 70 zu Pfaffenhofen,
geb. 28. 1. 74 zu Dalhunden,
265) den Holischneider Schüller, Ludwig, geb. 29. 7. 78 zu Qurrenbach,
2tz den Kellner Mackers, Karl Josef, geb. 23. 5. 89 zu Bischweiler,
27) den Londwirt Messein, Nikolaus Aimé, geb. 19. 2. 70 zu Pettenbofen,
281 den Knecht Merel, Josef Isidor, geh. 25. 7. 95 zu Bortenach,
29) den Anstrelcher Weauqus, JInsiln Gustab, geb. 3. 11. 82 zu Dlexringen, 30) den Friseur Kostzr, Julius Bittor, eb. 4. 11. 35 zu Duß,
31) den Schuhmacher Giffer, Julian,
geb. 12. 2. 88 zu Diederlngen,
geb. S8. 3. 96 zu Sulz u. W
24) den Schiffer Mein old, Albert, l
Johan
7) ken Brlefträger Jung, Karl. geb. 3. 4. 83 zu Lirschland,
383) den Lindwirt Rguffelat, Jultus, geb. 19. X. 71 in Obrec,
34) den Juchluger, Johann, geb. 14. 6. 78 zu Großkacher,
38) den Mustter Steinbergtr, Jakob, geb. 19. 5. 78 ju Appenzell,
36) den Heid, Peter, ged. 9. 11. 74 ju Gimbbheim,
37) den Mesiker Meder. Georg Friedrich, geb. 6. 11. 79 zu Dürkhelm,
38) den Pferdeknecht So vaaski, Valentin, geb. 1. 2. 88 zu Mycichin,
39) den Tasa anuz. Gustas Josef, geb. 15. 10. 94 zu Mallhofen,
40) den Tigner Kagel, Fianz Dletrich, geb. 10. 8. 12 ju Damhach,
41) den Bäcker Me are, Karl, geb. 23. 11. 86 zu Sufflenheim,
42) den Bäcker Mülner, August, geb. 19. 4. 88 zu Kuttingen,
43) den Dleger Berst, Anton, geb. 10. 6. 94 zu Suff lenheim,
44) den Frisear Biortz, Heinrich, geb. 5. 9. 81 zu Bischwetler,
415) den Tagner Wager, Theodor, geb. 26. 3. 95 jn Sußfleabeim,
46) den Kaufmann Jaguin. Jakob Luzian, geb. 11. 10. 91 ju Insweller,
47) den Schͤfer Kuhn, Georg, geb. 30. 8. 85 zu Oberkurzenhauser,
18) den Krusmann Lieb, Robert Anuguft, geb. 165. 3. 89 zu Bischw:iler,
49) den Arbeiter Cherriere, geb. 10. 12. 96 zu Niederl inder,
bo) den Kaufmann Lazarus, Ludwig, geb. 28. 7. 20 z1 Higenan,
DI) dea Küser Darer, Grorg, geb. 11. 1. 73 zu Mietes heim.
52) den Ackerkeecht Maihteu, Paul, geb. 27. 2. 1 ju Zemmlngen,
53) den Kausm ann Wittling, Ernft, geb. 18. 3. 32 ju Bischweiler, .
54) den Bäcker Kunden ach, Friedrich,
55) den Schrelnt? Wautrin, Alolde Nikolaus, geh. 5. 8. 75 zu Manwald,
56) den Modellieihuer Seen, vudwig, geb. 27. 11. 96 zu Hagenau, ⸗
57) den Landstpfl. Sinteff, Nifolgus Viltor, geb. 21. 6. 9 ju Münster i. E.,
58) din Metzger Rtzeims, Lton Lararus, geb. 18. 9. I zu Saarzemünd,
69) den Bächbalter Wießurr, Jesef, geb. 19. 10. 36 zu Sufflenbeim,
60) den Koch Baetz, Peter Lujian, geb. 3. 7. 95 zu ,
61) den Diener Kaphs, Thoma Josef, geb. 5. 3. 82 Mn Niedeꝛschãffole heim,
. den Frlseur Scha rren derger, Josef Anton Georg, geb. I. 12. 78 zu Hagenau,
Eé3) den Aderer Feltz, Josef, ged. 24. 10. 80 zu Serlisbeim,
64) den Grauerelarbeiter Böieil. Eugen, geb. 13. 10. 92 iu Riederschäffols beim,
65) den Kaecht Boahoff. Nikolaus, geb. 265. 7. 5 zu Münster i. L.,
66) den Scäfer Duchand, Johann Peter Ludwig, geb. B. 2. 75 zu Dürkaftel,
67) den Taguer Duchand, Emil, geb. 10. II. 82 zu Därkaftel,
68) den Ilmmermann Golla. Enil, geb. 13. J. 6 ju Niederschäffelsheim
so) den? Abetter nine rn, Chri⸗ stlan, geb. 13 5. 93 zu Schirrhofen,
70) den Missiongschäler Fritz, Michael, geh. 20. 10. 77 zu Neeweller,
71) den Bohrmeister Jahn, Loren, geb. 21. 6. 74 zu Morgbronn,
72) den Schlosser Vary, Luzian, geb. 21. 12. 96 ju Duß,
73) den Melker Echahn, August, geb. 17. 8. 91 zu Herlle heim,
74) den Knecht Junk, Michel Fellzlen, geb. 16. 5. S) zu Vor g welier,
75) den Maurer Müller, Peter, geb. 10. 4. 71 zu Forbach,
76) den Schlofser Stephan, Läadwig, geh. 8. 3. 99 zu Gunstett,
77) den Frisenr Matt, Karl Josef, geb. 28. 2. 990 ju Hagenau,
78) den Koch Geck, Julius Eduard, geh. 22. 6. S0 zu Mühlbach,
79) den Fabrkkarbeiter Schaeffer, Eduard Theophil, geb. 4. 11. 91 zu Niggi wol, galten beiter g nth
en enerbeiter Freyermuth. Tarl, geb. 1. 11. 95 ju 8 .
8!) den Salinenarbeiter BSiarnd, Julian Julius gen. Ghuard, geb. 8. 2. 81 zu Kambrich,
82) ben Kaecht Vetitje an,. Emil Ch ᷑y:'stoph, geb. 14. 2. 82 ju Du,
wegen erschwerten Ungeborsamt, 85 g2, oz, T3 der Mint srafde fe buchs, wird auf Grund der Sz 356, 360 der Mililär⸗ strafgerlchteordnung dag im Inlande be⸗ ftndl iche Vermögen der Beschuldigten hier. durch mit Heschlag belegt. Saarbrücken, den 2. Februar 1918.
Gertchl der Landwehrinspektton.
62256] Beschlagnahmenerfügung.
In der Untersuchunggsache gegen:
ö den Missioneschüler Lallemard, g. an Ludwig, geb. 21. 11. 93 zu Im⸗ naen,
2) den Wagner KGeulfer. Jesef Gdmund Gugen, geb. 31. 5. 93 zu Gissel⸗ fingen,
3) den Kaufmann Vlock, Julius, gib. 12. 1. 8 zu Hagenau,
4) den Arbelter Lefenre, Helnrich, geb. J. 4 95 in Medewich,
6) den Ackerknecht Fiz. Alfons, geb. 6. II. 83 zu Genetzborf.
6) den Werkarbeiter Ertzinger, Jakob, geh. 9. 5. S5 zu Gumbrechishofen,
7) den Grabeur Frdtzltch, Ludwig Paul, geb. 16. 12. 86 1 Jem derg,
Ss) den Glasschleifer Wittmann. Peter
Gdniund, geb. 10. 12. 79 iu
26.
8 2
N ren Mau, Auanstin Baltbasar
Wendelin, geb. 18. 4. 88 za Liederscheid,
10) den Maurer Bauer, Heinrick, geb. 1. 2. 78 zn Wich, .
11) hen Tagyer Croise, Matrle Viktor Doraweiler,
12) den Maurer Meckler, Martin geb. Emil
28. 9. 69 ju Obersee bach,
13) den Sattler Prugnon, Fran, gib. 2 8. 95 zu Wich,
geb. 2. 11. 79 ju Gumbrech!hofen,
15) din Knecht Nist, Gustad Alfons, geb. 1. 7. 88 ju Neudörfel,
16) den Gisendreber Marz, Karl, geb.
25. 6. 74 iu Reich hofen,
17) den Kaufmann Schmltt, Renatus Engen, geb. 23. 7. 86 iu Saarburg,
ö. den Schreiber Irug, Andreas, geb. 19. 8. S0 zu Setting a, 19) den Metzger Bloch, Moritz, geb. 7. 9. 76 zu Herlis helm, 20) den Zimmermann Merle, Lorenz Heinrich, geb. 23. 6. Sz iu Neuhgf, 21) den Bohrzrbeiter Raiser, Leo, geb. S6 ju Rizingen, 22) den Ackerer Schmitt, Ludwlg Karl,
geh. 23. 3. 82 zu Hattimaen i. L.,
23) den Fabrikant Hensch, Heinrich
Alfred, geb. 3. 1. 73 zu Blschweller,
2M) den Student Sibling, Alols, geb. 27. 10. 83 zu Eichbach,
26) den Friseur Heintz, Gottfrted, geb. 30. 11. 87 zu Bischweiler,
27) den Irlseur fertng Ludwig Gbꝛistian, geb. 18. 5 8t iu Gi weiler,
28) den Fabrlkarbeiter Fritz, Wlübelm, geb. 20. 1. 78 ju Bischweller,
28) den Tagner Scheelder, Albert, geb. 31. 3. 91 za Oberbronn,
30) den Sandforrner eilig, Ludwig, geb. 16. 2. 37 zu Niederhronn, ; 31) den Fabritarherter Ronlet, Ludwig, geb. 28. 6. 986 zu Wich,
32) den Arbeiter Petitͤas, Albert Destte, geb. 19. 5. 85 zu Nania,
33) den Scherenschleifer Peiitvaß. Paul, geb. 22. 2. 82 zu Nan zig,
39 den Pferdernecht Petupas, Gaston 53 geb. 11. 10. 86 zu Repain (Frank- relcb),
35) den Kaecht Christ mann, Viktor Hermann, geb. 6. 10. 73 iu Klein⸗ besstngen,
36) den Koch Barreau, Yaul Ernft, geb. 5. 10. 9a e Bortenach,
37 den Ackerknecht C hrisin ann, Paul, geh. 27. 3. 86 zu Fleladessingen,
38) den Knecht iter, Gugen Ladwig, geb. 14. 2. 85 zu Gellshosen,
39) den Lemoinc, Raymund, geb. 10. 2. 95 zu Habudtngen,
40) den Landwirt Dalmar, Vlktor, geb. 31. 3. 74 iu Salidorf,
41) den Knecht Pierrox. Mari: Josef, geb. 9. 3. 82 iu Burgaltderk,
6 den Schneider Vilmint. Marle
Nltolaus Guftav, geb. 206. 10. 75 zu Bruch⸗Kastel. 43 den Ackerer Gerling. Alfons Konftantin, geb. 23. 12. 89 zu Dauendorf, 44) den Kaufmann Pfaabt, Heinrich, geb 28. 4. 91 zu Bischweiler,
45) den Schreiber Walter, Michael August, geb. 4. 5. 81 ju Bischweller,
* ben Barbler Spie ff, Fhllipv, geb. 21. 8. 73 zu Gumbrechtshofen,
47) den Landwirt Kohier, Andreas, geb. 30. 11. 85 zu Dauendorf,
18 den Schuhmacher Weber. Josef Frledrick, geb. 16. 6. 76 ju Dauendorf, A9) den Ingenleur Schatz, Heinrich, geb. 4. 8. 82 zu Saargemünd,
bo) den Schuhmacher Weber, Gduard, geb. 21. 10. 83 zu Dauendorf, . bl) den Schielner Jund, Georg, geb. 9. 12. 76 zu Gundershofen,
b?) den Schreiner Weiß, August, geb. 16. 2. 78 zu Sorstheim, .
63) den Schreiner Wiederh old, Peter, geb. 23. 9. 83 zu Gundershofen,
54) den Kutscher Gocel, Albert Vlktor, geb. 6. 10. 94 zu Dalheim,
b5) den Maurer Gabinger. Julius Cäasar, geb. 17. 4. 80 zu Sufflen deim. 56) den Maurer Jacques, Paul Josef, geb. 30 4. 97 zu Orn,
57) den Anecht Delor, Ludwig August Georg, geb. J. 4. 2 zu Lörchlngen,
58) den Glasschleifer Hind, Josef, geb. 2. 2. 77 zu Bruderdorf,
59) den Ackerer Müller, Karl Ladwig, geb. 25. 2. 82 zu Mörchingen, 9
60) den Küfer Ujter, Josef, geb. 25. 5. 81 zu Hochwalsch,
61] den Hauiburschen Raphslb, Eugen, geb. 7. 11. M4 ju Salmbach,
62) den Kaufmann Mayer, Alfred, geb. 3. 12. 72 zu Weißerburg,
63) den WVilmanth, ole Anton, oc g; 1 en 6. 6 Georg Alois
den Frtleur Stenhan, Georg n, geb. 23. 4 83 zu Gunssent,
66) den Handlungsgeb. Soup in, Gustav
Auauft, geb. J. II. S5 ju Chnhreau⸗Sallnz,
66) den Bäcker Gees, Peter Anton, i ,,, , nr. en Tagner ud 6, August Franz, ged. 2. 12. I4 in Gunderchingen, 68) den Relser ben Ruff, Jullus, geb. 21. 1. 87 zu Herllzbeim, 69) den Kaufmann Ehrlich, Sylvain, geb. 14. 1. 92 zu Herlttheim, 70) den Acktrer Cofson, Eduard August, geh 12. 12. 87 zu Hattingen, II). den Knecht Colette, Achilles Rene, geb. J. 9. 87 zu Fol kerlagen, 72) den Reisenden Frennd, Ludwig, ee en e fn de ef, nr en er Matntt, Albert Kar or g ri; she ed, . ä er Humbert, Karl Juliud, geb. 11. 1. 3 zu Pettenhofen, ö), din Sandfotmer Dolis, Josef,
n, geb. 18. 2. 79 zu Lemberg,
̃
geb. 6. 11. 94 zu Merzweller,
14 ben Tagner Simon. Bernhard, g
76) den Schlassr Telit, Karl, gez, 4.9 98 iu Weintnburg, . 77 den Mtechanlker Fraufbhau] . . geb. 10. 11. 3 zu Melsenthal,
7 ) den Maurer Burchgard, eorg, geb. 3. 3. 82 zu Weiß vburg,
70) den Fabrikazbelter Schreiber, im Peter, geb. 2. 3. 73 ju Wölser, dingen,
So) den Tagner Ni, Viltor Michl! eh. 26. 6. 7 ju Alberschweiler, ;
8 den Zuckerbäcker Conros. geb. 16. 5. 96 zu Weißenburg,
S2) den Bergmaan Suberreis, Ku, ged. 3. 7. 81 zu Forbach,
wegen ersch werten Nagehorsamz und Verdachts des Kriegsverraig, 5 553 f. S2, 93, 113, 160 des Milit? rirafgesch, bucht, wicd auf Grund der S8 JZö6, gg ber Mülltẽrstrafgerichtgordt ung dai n Inlande befindliche Vermögen der Be schaldigten hierdurch mit Beschlag belez Saarbricken, den 2. Februar 1918.
Gericht der Landwehrinspektion.
(62268 6 n ,, ,,. und Beschlagnahmever flignng. In der Untersuchungs sache gegen I den Acketknecht Vogiu, Gamill, geb. 16. 7. 80 zu Gellobofen, 7) den Postdoten Grehat, Hypolt, geb. 21. 7. S1 ju Marsal. 3) den Glpser Michel, Julius, geb. 16. 4. 85 zu Man wald, 4) den Kellner Haff vn, Taver Jolsef, geb. 19. 11. 77 zu Güblingen, 5) den Gipser Coffe, Gugen Guseblus, geb. S. 2. 80 3a Nlederlinder, 6) den Maler Fricker, Georg, gez. 15. 7. 87 zu Welthruch, 7) den Tagner ECaunter, Lunan Marl Adolf, geb. I9. 9. 81 zu Pettenhofen, s) den Mijstonsschüler Moßser, Peter, geb. 14. 2. 83 zu Sufflenheim, 9) den Bäcker Cherrier, Paul Ludwh, geb. 2. 5. 833 zu Dommenheim, wegen Fahnenflucht und Krlegsverrattz, werden aufß Grund der S8§ hö ff., 69 ff., 160 des Mil itaärstra e n. sowie der S5 356, 360 der Müitaͤrstrafzerichtzorn⸗ nung, die Beichuldigten blerdurch fh fabnenflüchtig erklärt Und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Ge⸗ schlag belegt. Fahnen flucht der klürnug. In der ,, nn. gegen jo) den Drecheler Christma nn, Heln⸗ eich, geb. 21. 4. 83 ju Klejnbessingeu, wegen Fahnenflucht und Kelegeverr ant, SJ ö6 ff, 69 ff., 60 des Mil itaãrftta . esetzbucht, wird der Beschuldigte hierdurch fi sah nen flüchtig erklärt. Saarbrückru, den 2. Februar 1918 Gerlcht der Landwehrinspelllon.
62260] Iahnensluchts erkl ae ung und Gefchlagund meyer fsigung. In der Untersuchungssache gegen I) den Arbeiter Bourch, Ermmd,
geb. 80. 3. 86 jzu Wingert,
27) den Sattler Guillet, Kon slant, geb.
18. 11. 77 ju Lopeningen,
3) den Gärtner Honegitigusn, Adtlim, geb. 27. 5. 87 zu Foßingen, ) den Kellner Christavhe, Renatnt
Marte, geb. 3. 3. 90 zu Wastingen,
3) den Schmied Gapieaine, Gugtn
Cyilll, geb. 29. 1. 78 zu Geiftküich,
6) ben Gärtner Boeshflat n, Konstant, geb. 15. 2. 86 zu Maßenheim, 7) den Knecht George. August Johann
Peter, geb. 8. 2. 80 zu Grlen,
s) den Tagner Reignier, Josef Kul, geb. 10. 11. 83 zu Habudingen. H) den Knecht Duchand, Hyporit, ceb
21. 10. 78 zu Dürtastel,
16) den Bäcker Dem auge, Emll, gib
23. 3. 81 ju Kettenchen, ᷓ 11 den Arbelter Nen er, Mich Jostf
geb. 24. 11. 35 zu Bledezdorf,
12) den Arbeiter G erkts jd, Fran Joses geb. 23. 8. 8sę zu Wasselnheim, 135 den Salinenarbelter X'Buihlier,
Luan, geb. 20. 5. 78 zu Wirtgdorf, 19 den Feldarbelter Gevr ges, Alfred
geb. 28. 6. 8 zu Manwald,
155 den Schiffer Derrmaun, August geb. 16. 4. 77 zu Offendorf, 16 den Maurer Marchal, Johann
Ludwig, geh. 24. 6. 87 ju Chateau⸗Salins⸗ 17) ben ärotheier Tröster, Gmil, gel.
12. 6. 77 ju Leimbach, .
18 den Arbelter Jonblot, Juli
Auguft, geb. 7. J. 8) In Kielnhessfagen, ö) Ken Schiffe: Echurvi, Cnmll, gib.
3. 4. 78 ju Sffendorf, h 20) den Bäcker Vagus, Gugen, g
12. 5. 77 zu Kambrich, 2i) den Adertnecht Ferry, Igsef
Feleslan, geb. 23. 4. SI zu Lzmbofcn, ö 23) den Friseur Betit, Eduard, g
1. 8. 80 zu Duß, ö. ö) den Kraftkba gen führer Prin, Eu
wig Nikolaus Luzian, geb. 19. 12. 3 hu
Vxingen, ; wegen Fahnenflaͤcht, werden auf a der Jö od ff. des tilltãrst ta gesetzzu ö fowie der S5 356, sö5. der Milttärftea erichts ordnung die Beschuldigien bierdu⸗ 3. fahnen flũchtig erklart und lun ö u g n . ö Ver mog m ( ag. 33 1 Saarbakcten, den 4. Februa: 1918. Geil Yt der Landwehrinspettion.
(C2269 gahnenfluchtserklärung . In ber Untersuchnungssache geen ö 5 Ta 3. Jessal, Julian,
I. S7 ju Vuß,
Y den Echtbn scher Vun, germ Antol, geb. 2. J. 73 in Gicht dor .
3 den Landwirt Jtaug el, Paul, 18. 6. 91 zu Straß bur
geb
H den Knecht . Josef Aegi
wert 18 880 ..
z den Arbester maulch n. , gamlll, ach. 12. 8. S3 ju Wet kirchen, ) den Töpier Gain ger. Mich, Jeb. 1461. 72 ju Gafflenbeim, 3. It. Vlenens
wel; 6 3 Knechl bresol, Josef, geb. 16. 4 77 zu Wallersberg,
s) den Hack. Scheger. Kerl Frledil h, geb. M0. 98. 76 ju Weißeaberg, z. Zt. Gtudtio haus, Bern.
Y) den Ackerknech: Chery, Viktor Gugen, geh. 10. 7. 89 zu Analdshofen,
10) den Steinhauer Hamm, Georg,
d. 24. 4. 89 ju Dieinertngen,
11 den Wagner Momac, Emil, geb. 7. 5. 8 zu Soßeling,
12) den Ackerer lame rmann. Albert Bittor, geb. 4. 3. S4 zu Habudingen,
13) den Schlosser Jesset, Jakob, geb. 3. 8. 85 zu Duß,
14) den Fuh mann Fuhrmt ann, Josef Nadolf, geb. 39. 9. 77 zu Metz,
15) den Knecht Flour, Chilstoßh, geb. 27. II. 76 ju Kirwellse,
16) den Krämergehllfen Lauvray, Edmund, geb. 20. 10. 82 zu Püschingen,
wegen Farnenflucht, werden auf Grund dee gz 6g ff. des Meilitãrfira gesttlhuchz
rie Beschuldigten hierdurch für fahnen⸗
flüchtig erklärt. Gaarbruückza, den 4. Jebruar 19183. Gericht der Lanbwehrlnspektlon.
62th l] Beschlagnahme.
In der Untersuchungssacke gegen den Kanenter Gugen Nor llt des Grf.-Batlz. Fußart. Rgtg. 109, geb. am 28. 9. 1897 zi Wald (Kreis Solingen, Preußen), wid euf Grunb 8 360 vl. St. Y. D' az im Drutichen dteiche besindllehe Ver⸗ wögen degg Beichuldlgten mit Beschlag beltat. St. P. 2. III f 131/17.
Gira burg, den 31. Januar 1915.
Kals. Gouvernementsgerlcht.
6226] st. MW. Eta ztsa nw alt ihn kt Tühbingo n.
Dle gegen den am 4. November 18587 ln Unterdeibiagen O.⸗A. Nürtingen ge⸗ koreaen Kaufmann Richarb Wit wegen Berletzung der Wehrpflicht am 31. De⸗ zember 1907 verhängte Vermb zengbeschiag⸗ nahme wurde durch Beschluß der Straf⸗ Hammer des K. Landgerichts Täbingen vom 31. Januar 1918 aufgehoben.
Den 2. Februar 1218.
K. Sta ꝛltanwalt chaft.
2) Aufgebot, Ver lust· und Fundsachen, Iustellungenu. dergl.
oa NY] gswang ger steiger nun g. ö Fm w der , n, . m IZ. Gertember I19IgB8. Kor- nitiags AGO Uhr, an der Gerichtestelle, Derlin, Neue Frledrichstr. 13ñ 14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, ver⸗ Uclzert werden daz in Berlin, Schwartz korffftr. 10, belegene, im Gruvdbuche vom Orauienburaertorbeztrke Band 53 Blatt Nr. 1587 (eingetragener Gigentümer am II. März 1916, dem Tage der Eintragung dez. Verstei ge runggvermerlz: Restaurateur Fellr Ihleiber zu Berlin) cingetragene Frundsiück, Norherwe hnhaug mit Sesten⸗ flügel lints, Queragebäude und Hof, Ge⸗ mark ing Bern, Kartenblatt 17, Parzelle gls gp, 5 a 46 m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1651, Nutzungswert 10 430 6, Gebäudesteuerrolle Nr. 1661. Berlin, den 22. Januar 1918. Kön gliches Amtagericht Berltn⸗Mütte. Ubt. 87. 87. K. 24. I6.
lo A Zw augön / rsteigerung. . Weg; der ö soll H. 60 11 Uhr,. an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Frledrichstr. 15/14, drineg Stock weil, Ilm mer. Nr. 113 = 115, yersteigert erden das in Berlin, Michaelkirch⸗ kel 26, belegene, im Grundbuche von der Luisenstabt Band 75 Vlatt Nr. 314652 leingetragener Eigentümer am 17. August l915, dem Tage der Gintragung des Ver= stelgecunggvermerkg. Prihatmaun Chaßkel w senberg ju Birlin-Schöneberg) einge⸗ tragene Grundstück: Vorder eckwohn haus mit rechtem Sebtenflügel und Hof, Gemarkung Bꝛrlin, Kar Len bieit a3, Par eln 21 13235 und 2464 238, 7 a2 69 m groß. Giund— fleuerm ni kerrolle 569. 20 514, nn. ebãudesteuerrolle Nr.
Dot. 8. K. 79. 15. J
Berli, den 28. Januar 18918. . Königliches an gi Berlin. Mltte.
Iser gwangeversteige rug. Im Wege der 5 f g ng soll
am . Uugust Eg KS. Buarm iltags
10 Ur, an der Gerichtsfte le Berlin,
Neuer Friedrichstt. 13. 14, brittes Sito i, timer Nr. 113 —= 1165, versteigert rden das in Berlin, Brunnennr. Fi, n . tin Grundbuche vom Schön⸗ a ler torbert Band 8 Blatt Nr. 215 9 tene j Ergentũ mern am 19. Sep⸗ 6 * 1916, dem Tage der Eintragung 9 ersteigerungsbermerktz: Frau Helene beni, zb. Schumacher, ju Berlin) ein- irren tundstück: Vorderwohnge baude 36 rectem Seitenflügel, unterkellertem . abgesondertem kleinen Stall, Ge⸗ n w . . 8, A gm gro tund steuer · Nutterrolle Art. 223 Itutzun gw? Gebaude steurrroñse int g gi mert .
a, . 2 30. Januar 1918.
Amtzgerichl Berlin. Mitte. 35 sr. 87. C. 74. 16
Sameln, Grütterstr. , hat das Aufgebot
vor dem Großh. Amtegericht Oldenburg
Juni A9H8g, Wormistage wi
163263] Swan gõ usr steigerung. d Im ene der Zwanggvollffreckung soll; dag in Kerlta besagene, ion Grundbuck e bon Berli 1Bedding Band 120 Blatt 27 90 zur Zeit der Ginttagung des Verstelgerunggs⸗ dermerks auf den Namen der verwijweien Ftau Hedwig Welz, atb. Ziel le. in Berlin eingetragene Grundstück am 22. Myril EEB, Vormittags ILO Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, , reppe, versteigert werden. Das ia Berlin, Denuiggzorferftraßte 8, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Selten flügel links, Quergebäube und Hof und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 22 Parzellen 1897,‚226, 1901330 und 1902/ñ330 in einer Größe von inzgejamt Ha 98 dm. Eg ift in rer Grundsteuermutterrolle und Gebäudefsteuerrolle dez Stadtgemeinde⸗ denrks Berlin unter Nummer 4064 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 C00 6 verzeichnet. Der Versteige⸗ rungzrermerk ist am 24. April 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 28. Januar 1918. Königliches Amtsgericht Berlln⸗Weddhng. Abteilung 7. =
den
[62038 Herzogllches Amtsgericht hat heute nach⸗ sftehendes Aufgebot erlassen: Der Kauf⸗ mann Georg Dledrich in ,,. dag Aufgebot des Braunschwelger M Taler Loseg Serie 7872 Nr. 2 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29 Ottober 1918, Bormitta ge LL Uhr. vor dem Herzoglichen Amtsgerichte jun Braunschweig, ar Wendentore 7, Zim- mer 41. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird. . wird bezüglich des Loses die ahlungesperre verfügt und an Nerzog⸗ liches Finanzkolleglum, hier, das Verbot erlassen, an den Inbaber der Urkunde eine Lelstung zu bewirken. Vraunschwelg, den 28. Januar 1913. pen ne , . n. Herzoglichen Amtsg 8, 14: Bertram, Gerichts shersekretat.
[62039] HU mtsgericht Oldenburg Abt. JI. Aufgekot. Frau Avothrker Frida Rlußmann in
des angeblich verloren geqangenen Schuld- schelaz Nr. 14 401 der Oldenb. Gisenbahn⸗ PVrämien⸗Anlelhe von 1871 (s. g. Olden⸗ burger 0 Taler Loz) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftenz? in dem auf den AN. Gan- tem der E918, Mittags E Uhr,
Abt. I, Zimmer 16, anberaumten Auß⸗ gebotztermm in eee anzumelden und die Urkunde vor l'gen, widrigenfalls die . er Urkunde erfolgen wird. — 1918. Januar . 62195 Aufgebot.
Vie Frau Pfarter Alice Hahn in Schrötterę dorf, vertreten durch den Mechts⸗ anwalt Dedel in Bromberg, hat dag Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Mantels deg 4 0igen Posener Pfandbrieß üher 300 4 Serie 1X Nr. 32132 der Posener Landschaft beantragt. Der Inhoher der Uikunde wird aufgefordert. spätefteng in dem auf Sonnabenh, den 21. September 1918, Mittag Ez Uhr, vor dem untt rjeich een Gericht, Mühlenstraße 12, Immer 25, anberaumten Aufgebot -˖ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloderklůrung der Urkunde erfolgen
rd. Posen, den 1. Februar 1918. Königliches Amtaaericht.
(62274 Zahlung ssprrre.
Auf Antrag des. Müblenbesitzers Ernst Teute in Mũhie Knöppelgdorf bei Trömpau, Dstyr., wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffa der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der Fproßentigen Anlelbe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. E Nr. 4356 806 über 200 46 und Lit. C. Nr. 4 856 785 über 100. verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Letünng zu bewirken, insbesondere neue Iinsschejne oder elnen Erneuerungeschein aue zugehen.
Gerin, den 4. Februar 1918.
gznigliches , Berlin · Mitte.
62275] Zahlungs sptrre. . ; e ani der Kaiserllchen Ober⸗ ofidirekcion in Liegnitz wird der Reichs. chuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld. verschrelbung der 5 prozentigen Anlelhe des Deulschen Reichs von 1917 vit. C Rr. I 249 1400 über 1000 M verboten, an einen anderen Jahaber als die oben genannte Antragftellern eine Leistung iu bewirken, ingbesondere neue Zinsscheine oder einen Grneuerunggschein auszugeben. Berlin. den 36 n . n, mie niglich:s ag erlin⸗ . . Aht. 154.
6250) Grledigung.
. ö Nr. 294 v. fön. 17 — ad Wp. 82917 — gesprrrte Zwischenschein Nr h75 gäz ůher 1000 S o/o Deutsche
l 273]
Die Zahlunzssperre über dle Schuld⸗ verschteibungen der 5 o/ Anleibe des Vrutschen Relckz von 1916 Lit. B Ne. 2821 908, 2 821 go9, 2 822 237189 loer j 2000 Æ und 10201 331,2 / 34/0
über je 1000 S6 ist auf Antrag aufgt—⸗
hohen. Berlin, den 141. Januar 19138. Koöntglicheg Amisgeilcht Berlin ⸗Mitte. Abt. 164.
62 499]
In der Nacht vom 31. L zum 1. 1I. ds. JJ. wurden hler gestohlen;
2 Deutsche ho / g 6. Kriegsanleihen 1917 Nr. i 6 5 gr e über Je bod 6 und
4 Deutsche ho /o 1. Kriegganlelhen 1914 Nr. D 289 301 /4 über je hoo A4.
Ich ersuch, die Wertpaplere und den Inhaber derselben anjuhalten und die 36 Pollzeistelle jn benachrichtigen.
623.
Cassel, hen 4. Februar 1918. Ver Königliche Polizelpräsident. Frhr. v. Dal wigt.
Iba 452] Gekanutmachung Nr. 17. Hier sind abhanden gekommen: Pes. 1000 — Nt. 134808 1 137213 137274 137 054
I 000 — . 9 1000 , bo — 115526
00 — 153 590 amortisable innere NMexitaner (Sllbꝛr⸗· mextkantr.
Ich ersuche, die Scheine und den eventl. Indaber anzuhalten und die nächste Pollzeldiensiftelle zu benachrichtlger.
Frankfurt a. WM., den 2. Februar 1918.
Der , ,, IVb 1648. J. I.: Vr. Auerbach.
(624981 Bekanntmachung,
In Verluft geraten sind die Schuld⸗ rerschreibung:n dir 1II. Friegfanleiße den Deutschen Reichz über je 1000 06, Lit. G Nr. 4 274 219, 4 274 220 und 4 274 22. Vor Ankauf wird gewarnt. Bei Vor⸗ luden Nachricht zu II 4309/18 erbeten an dte Städt. Polizeidirektion Gtuttgart.
(ha 497
Von dem Jahaber unlertr Tellschuld⸗ verschreldung Nr. 167389 über M 500, — : uns der Verluft des Ziugbogens samt Er— neuerungascheln vom 14. Nopember 1908 angezeigt wor Wir erklären diesen hlermii fsir ungktltig, falls uns nicht bis längsteus dꝛu 31. März d. J. ander ˖ welle Gigentumgrechte darauf nachgewlesen werden.
Dresden, den 6. Februar 1918.
Neue Deutsch⸗ Bohmtsche Elbeschiffahrt,
At tiengesellschaft.
6öc53] 4
Daß Amttgericht Bremen bat am 29. Tanunr 1918 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag der Gbeftau dez Arbelters Peier Solargki, (Solargka), Marke geb. Lute ak, wohnhaft in Twistringen,
ft Th. Hansen,
(61758 M ufa rbhot.
Der Da uv stlschle reibesthit Eyuarz Billig la Luck: nwal de, vꝛrtreten butch die Recht. anwälte Dr. Keonseld, 9 Kalischer, Dr. Landau in Berlin, Taubensttaße 14 hat dag Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. Februar 13914 faͤlltg gewesenen Wechsels . d. Charlottenburg, den 29. November 1913, der von Rudolf Wöller auf den Maurermeister August Wöller in Lohne i. Altmark gezogen ist, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Seytember 19168, Bor⸗ mittags II Uhr, vor dem unter- jeichntten Gericht auberaumten Auf- gebotztermlne seine Rechte anzumelden und die U kunde vorzulegen, wiyrigenfallz die Traftlogerklärung der Uckunde er⸗ folgen word.
rendsee, den 1. Februar 1918. Kgl. Amtsagericht.
62277] Ausgaebot.
Der Landwirt Arthur Grunau in Inster⸗ burg, Wlechertstrage Nr. 10, und der Ka uf⸗ mann Huqo Vobrin in Tilsit, belde ver⸗ treten durch Justhrat Fuchs la Tilsit, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, am 1. Oktober 1917 fällia gewesenen Wechsel: 4. . Tilsit den 10. August 1917 über 4800 „, d. d. Tilsit den 15. Auaust 1917 über 2300 6, d. d. Tilstit den 13. August 1317 über 300 , d. d. Tilsit den 24 August 1917 ürer 1306 093 4, 4. d. Tilsit den 3. September 1917 über 5500 S, die auf Grunau ge— zogen und von diesem angenommen worden
ad, zahlbar bei Hago Dobrin in Tilsit,
ntragt. Der Inhaber der Urkunden wird e , n. spätesteng in dem auf den 8. Oltober EL8I8, Bormitta gs 10 Uhr, vor dem un tkerzelchne ten Gericht, Zimmer Nr. 63, Neubau, 1. Odergesoß, anheraumten Aufgebotatermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wldrigenfalls die Kraftloserllärung der Urkunden erfolgen wird. Tilsit, den 1. Februar 1918. bn ialiheꝝ Amttaericht.
(620 10] Anf geboꝛ.
In Sachen des Kommerzienrats C. N. Hansen in Flensburg, in Firma gegen den Gauwirt C. Senn ingsen, früber in Wassergleben, später in Flengzburg, sind am 2W. August 1887 durch den Gerichtavolliieher Pafsarge 272,16 M hinterleat. Die aufgelaufenen Zinsen betragen 67,50 M6. Auf Antrag der Hinterlegungestelle des Kzniglichen Amtagerichts Flengzburg werden die Ge- telligten aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem vor dem unterielchnerrn Gericht,
immer Nr. 25. auf den L6. April RS IS8,
oermittags 9G Uhr, anberaumten Auf- gebott termine anjumelden, widrlgen falls sie mil ihrꝛn Ansprüchen gegen die Staatg⸗ kaffe ausgeschlofsen werden.
Fleusdrrg, den 30. Januar 1918.
Rönlallcheg Amtsgericht. Abt. 9.
Stellerftraße 37 b. Dame, wird der [6227
unbekannte Inhaber des am 2. Junk 1913 mlt einer Ginloge von M 1600, — uf den Namen Marle Solarsta eröff neten und gegenwärtig ein Guthaben von f 12235 nachwelsenden Einlegebuches Nr. 5176 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, syätestens in dem auf Donnerstag, ven 17. Ortober 1918. Nachmittag d 5 Ur, anberaumten, im Gerichtshause hiersel ss Ilmmer Nr. 7h, stattsindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Ginlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos ertlärt werden wird. Bremen, den 31. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: F ürhölter, Obersekretär.
loo 276] Nutgebot.
Die Gastwirtsfrau Gertrud Weiser, geb. Erdbeer, iu Rostock, bat zum Jwecke der Kraftloßerklärung das Aufgebot des auf den Namen Gertrud Erdbeer aug aestellten Sparbuchg Nr. 86 608 der Sparkasse zu Rostock beantragt. Der Ic⸗ haber der Urkunde wilid aufgefordert, spätesteng in dem auf den 8. Roremder 1918, Mittags 12 Unyr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wwdrigenfalls die . der Urkunde eifolgen wir . ⸗
Rostock. den 4. Februar 19183. Geoßherjog liches Amttzgericht.
(49328 MUusfgebot.
1) Bie Hanne Christiane verw. Stein . Bock, geb. Heidrich, in Göttendorf, jetzt in Triebes,
2) die Hulda verw. Rothe, geb. Drechgler, in Hohenleuben
haben das Aufgebot
zu 1; des auf ibren Namen lautenden Schuldbucks der Fũrstlichen Sparkasse in Hohenleuben Nr. 20 141 mit einem Be⸗ stand von 1753 6 50 G,
zu 2: der auf dle Namen der Marta Anna Rothe und des Hermann Osto Rothe ln Hohenleuben lautenden Schult⸗ bücher Nr. 21 230 und 21 231 mlt je einem Bestand von 60 Æ 23
beantragt. Der Inhaber der Uikunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Donnerstag, ben AA. März E9Er S8. Vormittags 103 Uhr, vor dem unter⸗ zelchneten Gericht anberaumten Aufgeborg⸗ termine seine Rechte anzumelden und dir Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen
leihe VI ist ermittelt. ö. 36 7. Februar 1918. Der Polliespräsident. Abteilung x.
Grtennunggdtenst. Wp. SR / 17.
wird. Hohenleuben, hen 25. Nobember 1917. Dag Fürstlich: Amtggerlcht. Schlick.
8] Der Jusllzrat Reimann in Danzig als Abwesen hel spfleger des verschollenen Monteurg Augusft Lettan hat , den rerschollenen Monteur Friedrlch Auaust Lettau, ul ft wohnhaft ia Allen⸗ stein, für tot zu erklaren. Der bete lchnete Verschollene wird aufgefordert, sich syäte⸗ stens in dem auf den 2. Drzem ber 19018, Bormittags IR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer d0, an⸗ beraumten Aufgebotztermine zu melden, widrlgenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod deg Veischollenen iu erteilen vermögen, ergeht die e d , spã testenß im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Allenstein, den 31. Januar 1918.
Kbönlgliches Amtggerlcht.
(62279 AUufkgebot.
Die Frau Rosalle Fröhlich, geb. Brose, in Danzig, Schüsseldamm 43, hat antragt, Hren Sohn, den verschollengn Matrosen Johanne Gustay Fröhlich, am 24. Juni 1878 in Danzig gehoren als Sohn der Tischler Paul und Rosalte, geb. Brose, Fibhlichschen Ghelente, zuletzt wohn, hast in Danzig, von dort selt dem 30. Mai 1906 zur Sce abgemeldei, dann auf dem Damburger Dampfer Willkomm“ be⸗ dienstet gewesen und selt 18. November 1907, nachdem er die Erlaubnis jur Fahrt auf fremden Schlffen erhalten batte, ver⸗ schollen, für tot zu erklãren. Der bezeicknete Verschollene wird aufgefordert, sich svä⸗ testens in dem auf den 14. Nobember ER9HE8, Bor mittags II Uhr, vor dem unt: rzeichn ten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 209, anberaumten Aufgebot termin zu melden, widrigenfalls die Todeserk lärun erfolgen wird. Aa alle, welche Augkunsi üher Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf ⸗ forderung, spätestenß im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
8a den 29. Januar 1918.
Köaigllcheöt Amtsgericht. Abteilung 1.
62280] Auge bot.
Dle Frau Bertha Hennig, geb. Hahn, in Danzig ⸗Schldlitz. DVherstra e 84, hat beantragt, ihren Vater, den vrschollenen Arbelter Franz Albert Haßn, am 13. April 1851 in Langenau als Sohn des Anton Hahn und der Susanna, geb. Dahmg, gehorey, zuletzt wohnhaft im Jahre 1907 in Danng, dann von hier am 20. Sevtember 1908 auf Wanderschast abgemeldet, im Jahre 1907 vom 2. biz 11. Junk in Jevenftedt aufhaltsam ge⸗ wesen, guzug unbekannt und von Jeven⸗ stedi am II. Junk 1907 auf Wan dei schast
abgemeldet, für tot zu erklären. Ver be⸗
nete Veischollene wird aufgefordert,
ch spätesteng in dem auf den 21. Ao⸗ vember L019, Bornmittags LI IIe, vor dem unterzeichaeten Gericht, Neu⸗ garten M0 / 34, ginmer 209, anberaumten Aufgebotz termlie in melden, widrigenfalls die Todegerllärung erfolgen wird. An alle, e Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermln dem Gericht Aneige zu
machen. Danzig, den 1. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
(62281 Aufgebot.
Der Krlegtinvalide Gustad Shmiechen zu . Sudenburg, Buckauer⸗ nraße 8, hat beantragt, den verschollen en Dtaurer Hiintlch Ernst Gust 2 Ech mie chen, geboren am 10 Januar 1867 zu Lang- Helnergdorf alt Sohn des Fzel⸗ häuflers Johann Gottlieb ShmiFechen und pessen Ebefrau, Johanne Dorgther geb. Raqwitz, zuletzt wohnhaft in Dalben stadt, für lot ju erklären. Der be— eichnete Verschollene wird aufgefordert,
pätestens in dem auf den TT. Seh tember E918, Bormittagé 1O Uhr. vor kem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tobezerklärung erfolgen wlitd. An alle, welch. Auskunft über Leben odtr Ted des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ezgekt die Aufforderung, ypãtestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Halber stadt, den 1. Februar 1918. königliches Amtegerlcki. Aht. 6.
leaꝛ2s2] .
Ver Brauereldireltor Otto Böhme in Braunschwelg hat, zugleich in Vollmacht feiner Geschwister, das Aufgebot zun Zwecke der Todegerklärung deg am 3. Fe bruar 1867 zu Magdeburg geborenen, zjul⸗gt vom 35. November bi 13. De⸗ jember 19066 in Ofchatz dufhältlich ae⸗ wesenen Handschubmachers Johann Karl Bbhme, ber seit dem zuletzt ge⸗ nannten Tage verschollen ift, beantragt. Der , . wird aufgeforbert, sich späͤteftenß in dem auf den 27. Ser- tember 1918, BSormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Am iaggerichte an⸗ beraumten Aufgebotgtermlne zu melden, widrigen fallg die Tohegerklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spaͤtefteng im Aujgebotes sermbne davon dem Gericht Anieige zu machen.
Ofchatz den 30. Januar 1913.
non lern dre ei.
63a 83] Nufgeb ot. 3. VI 7017. Vie unbekannten Erben des am 26. Jul 1917 zu Aschere leben verftorbenen Hand⸗ lungsgebllfen Otto Kunath, geboren zn Söbringen bei Dresden, wrden aufgt⸗ fordert, ihre Erbrechte spitestens in dem auf den 5. MAyril E918, Vormittags 10 Uhr, auberaumten Tmin anzu⸗˖ u er gleben, den 3. Feb 1918 eraleben, den 3. Februar . Königliches Amte acricht.
lo] Uus forderung. ; In Sachen, betreffend Ertellung eines Grbscheing hinter der am 15. Oktober 1915 verstorbenen, zuletzt in Cassel wohn⸗ haft ge vesenen Ehefrau des Rechnungk⸗ rats Christian Blume, Ida Beda Chise geb. Alvbelg, kommen als Miterben etwaige Nachkommen des verschollenen und für tot erklärten, am 23. Auzuft 1865 zu lldezhelm geborenen Arthur Aly heis. ohn des Partikullerß Christoph Alvheisz und dessen Ehefrau, Emilie geb. Abrberg, in. Betracht. Die selben warden in. Ser mäßhelt des 5 2358 G. G. B. Abs. 2 aufgefordert, innerhalb G Wochen sett der letzten Cintũckung dieser Betannt. machung in den öffentlichen Anzelger des Ain ssblattg der Königlicken Regierung in
be Gaffel fich bel dem unte reichneten Nachlaß⸗
gericht zu melden, andernfalls wird der
Erbschein ohne Rücksicht auf ste erteilt
werden. ; Cass el, den 31. Janugr 1915. . Tönigliches Amtzaericht. Abt. XII.
ls uss ninfgcdei. ⸗
Der Rechnunggrat August Stisser in Görlitz, Reuterstraße 3, bat als Pfleger des Nachlassts des am 22. Januar 1917 in Görlitz verstorbenen früheren Kauf⸗ man nb, späteren Rentiers Gustav Thon das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Aus schließung von Nachlatzaläubigern begr⸗ tragt. Die Nachlaßaläubiger werden daher aufgefordert, lhre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bustab Thon spãtestens in dem auf den S. Juni 1918, Mittags A2 uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Zimmer 103, anberaumten Auf⸗ e ,, bei diesem Gericht anzumelden. ie Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standez und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ichttells echten, Vermãchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗
edigung verlangen, als sich nach Be⸗ riedigung der nicht ausgeschlossenen
läubiger noch ein Ue uß ergibt Auch baftet ionen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlafses nur für den seinem Erbtetl entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger auß Pflichtterl srechten, zermächtnissen und . en sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschrännt
haften, tritt, wenn sie sich nicht melden,