8 B S288 T B
as, Ferm 3 6s . Ern Js lem! * n. Sadr Dei
K. Jiüsz⸗Nagvkun⸗Srolnot st. Kleintotel (Kis Kütũlld), Grofslotel Naa. Æctũ ij e n, (Kolois), M. w 2 M.
n . os, aros, Temes, Städte Karaͤnsebes, 26 n St. Bezoples, Ihn, Ora⸗ viezabünya, 2 Re⸗ czabanya, eregoda, 1
K. Meöramarog. ...... K. Maro Torda, Ndvarhely, M. Maros⸗Vasarhelv.. K. Wieselbur 8 Dedenburg (Sopron), M. ,,, C. Neograd (Noͤgrsd) ... K. Neufra 8 ** St. Aszöd, Bia, Gödöllö, oniüz, Waitzen Nach, , , .
3 * Vc, Ujp M. Budapest k St. Alsoͤdakas, Syömrß, KAisrest, Mynor, r. kata, Räczkeve, Sltabte Nagykörõs, Czegloͤd, M. e,, , St. Abony, Dunarerse, Nalocsa, Kigtnro, Rig kunfslegyhüza, Kunzzent⸗ mikloͤs, Städte Kiskun⸗ flegvg ea, Kigkunb aa K. Preßburg (Pozsony) M. Voz sony .. ..... Er Gig ö. . 653 eit, 538al, gyeltoͤt,
Marcjal, Tab ꝛ;
9. aT 1 d 9 9 9 St. Bareg, Csurgé, Ka—⸗ pos var, Nagyatad, Sziget bär, Stadt Kaposvar.. . Szaboles K. Szatmür, M. ö , 9 9 ps (Sz . K. 3ne
ß ] K. Spoin g. Dobra? . a8 St. Bun laßfürd5, Központ,
Lirpa. Temesrskas, Uja⸗˖ rad, Vinga, M. Temes var St. CGsät, Detta, Weiß kirchen (Fehortemplom), Kevevar, ? ö (Ver sech, Ste dt Icherlem. plom, M. Versecz , s. Thorenburg, Torda⸗ Aranxos) . ĩ St. Gsene, Großkitinda (Nagylikinda), Nagys zent miktlös, Pärdäany, Per⸗ j‚ůmos, Törökbec se, Törd⸗ tanizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya), Stadt agy⸗ nee,, St. Alibun ür, Antalfalva Buͤnlat, Mödos, i becskerek(Nlagyberskerek), Panesoda, Stadt Nagy⸗ b. coterer, M. Panesovo. X. Trentschin (Trenesèn) K. Ung, St Homonna Mezoͤlahoꝛez, Sgzinna Sit: opło .
1 St. Bodꝛogköz, Gilf
Nagymlhůl/ Słospatark Stloraljaujhely Sʒe⸗ rencg, Totai, Varanns, Stadt Sütoraljauihely. St. Czelldõmölk, Felsöör Güũns Cee Nomet⸗; vr jwäür, Särr ir, Stein
amanger ¶ Szombathely),
Städie Köszeg, Szom⸗ bathely .... S. Förmend. Olsnist an. rag om bat) Stn gott hard Gijenburg . Bas var K. Wes wrim (Ves zprem) . St. Balaton füreb, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sumeg, Tapoleza, Zalaegerszeg, k Stadt alaegertzeg... ... St. Alsolendva, Csuktor⸗ gha, Teten ye, RNagytan ffa, Nova / Perlat, Stadt Groß⸗ fan iifã (Gazptaniisch .. B. Fiume .
Kroatien · Slavonien.
ft. Selovar⸗Aörög, Va⸗ raghin (Baragd5, Me. Da radd . . 2 K. Lika · Krbava. 9 99 95 K. Modrus Fiume 2 me Möonsega . K. Syrmlen (Szersm), M. Semlin (Zimony) .... K. Ess
—
2
K
2
—
X
1
6 0 *g
—— 1
3 r 22
2 X —
1 a.
1 3
gasantinen Gemtinden (Gebrfte):
a. in Oesterreich: 86 6 (3). Maul. und Kl enche 160 (1251). Shweln ec d , ü , m de nr ,. Außerdem Pockenseuchke der Schafe im Sperrgeblet Nr. 45 in 1 Gemeinde und 288 Gehöften. . b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): 27). Maul⸗ und Klauensenche 71 (511), Schweine
; 23 ( dest ö 285 (1420), Rotlauf der Schweine 27 (84)
ben Peckenseuche der Schafe in den Sperrgebleten tr. I7, 33 in i und o Gehöͤften.
Rroatien⸗Slavonlen: 2 ö und Klauensenche 10 (170), Schwennexest 6 73
ELungenseuche des Klnddie hs und Beschalseucke der Zuchtpferde find in Oefterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Theater und Musik.
Konzerte. Der VI. SSnmphonieabend der Königlichen Kapelle
vermittelte die Berannischaft mit einer Sympbanle Nr. 4 in G von Waldemar von Baußnern, einem Werk, das ungemem
fleißlg gearbeltet, doch nar elaen geringen Erfolg errang. Diese
schwer flüsfige Mustk spriht wenig ju Deren und wirkt z. B. Im
jweiten Satz: setzt rasch und sputhast', gemacht und gekü nftelt. Ein rbythmisches Rätselspiel lönnte man dilesen Teil nennen, der duich⸗ gut nicht putbaft“ wirkte. Am wenigften gutzubeißen war das Andante, eine dürre, oe Musikfolge, die durch ihre Länge er—⸗ müdete. Grft der Sc lußsatz brachte Leben und geigte blühbende CGifindung, Klangsinn und quellenden Wohllaut. Hier wußte der Komponist zu überzeugen und za fesseln. Er leitete setn Weik seltst. Ganz anders wirkte das folgeate Klavierkonzert von Tader Scharwen ka (Op. 3?) in S⸗mwoll, das man schon ost von den besten Mavierkänstiern dat spielen hören. Keln Geringerer als Schar. wenka selbft saß diesmal alz glänzender Vermütler des Klaoierteils am Flügel, wahrend Richard Strauß mit Meisterband das Or⸗
chester leltete. Den Schluß machte Beerbhcvens VII. Symphonie in
dur. — Mit einer nachträglichen schöͤnen hrung des achtzigläbrigen Rax Bruch setzte das Ill. Konjert dez phil darm on ischen Gho rt unter der Leitung von Professo Siegfried Ochs in der Phil⸗ barmonie ein. G6 bracht? Jinächst in eiftmaliger Aufführung tin kleineres Ghorstück iult Orchenerbegleitung: Die Stimme der Mutter Erden, dem eine überseßte voinische Dichtung als Text= unttrlage dient: ein klangschöneg, warmherzits Werk, das bet ein⸗ drucke voller Wiedergabe ungemein fefselte. Dann solgten drei von dem Philharmonlschen Chor schon früber gesungene Messen säße (Dp. 365), eine geinische Mü sit, deren erhabene Schönhett der Linten. fübrung hei vollendeter Wiedergabe auch diesmal tiefen Glndruck machte. Den zweiten Leil bes Aben s füllte Feliz Mendels sohns
Walpurgisnacht‘ aut, die sich schon einen feften Platz in den Ror zern des Philgarmonischen Chors errungtn bot und von Zeit zu geit im Progtamm wiedertebrt. Die piaͤchtige Ausdeutung, dle ihr Profe fsot ch jutesl werden läßt und bel der auch der Humor der Mußstk voll zu sei iem Rechte kommt, versagte auch diegmal nicht. Die Soll des Abends waren dei den Damen Gehrend, Thanner-⸗Offer, Segcik, den Herten Lußm ann und Forsell bestens aufgehoben.
Als Organift wirkte Walter Fischer mij. — Dag III. R onzert der
Tammermusitvereinigung der Königlichen Kapelle in der Singakäadem ie brackie außtr elnem recht derblaßten
Michael Havnn und Mojarts Ee⸗DuiQuinteit Arbeiten der nenzelt lichza. Tonsetzet Pgul Juon und Ft ohert Kahn. In Juons Vloertim nto. ff. Klapler, Flöte, Oßoe, Klariuene, Fagofst und Horn
in F⸗ Dur (Werk ol) reihen sich die e zusammer hanglos anelnan der. Sle erfreuen hin und wleder e, n, Ein fälle, i, aber (be⸗ sonderg eine Fantasta') gesucht. Flässig geschrieben ift das int elgenartigen Klangretzen auggeftan tet? Finale. Wesentlichk schlichter,
natürlicher und wohlklingender ist die Musik Robert Kabng, dessen
Klavierquintett in C. Moll (Werk 54) als eine der beften neueten ¶ Ambeiten dieser Ait hezeichnet werden harf. — In demselben Saale fanden hn voriger Woche jwei weltere Tammer—⸗ tausikavende falt. Noch langerer Zeit brachte sich dort dat Baldemar⸗Mever⸗Quartett wieder in Erinnerunq, dag unter
Peitwirkung von Fran Taper Müblbau er (Käjad er Werke von
aydn, Prin Loui Ferdinand von Preußen und Beetboven in ver⸗ ändnisvoller Autdeutung spielte. Sie wurden von den Zubßztern danfbar aufgenommen. Tags darauf fand am gleichen Drte der II. Trioabend von Aeg Schumann, Wil 1y 85 und Hugo Dechert flatt, die mit feinstem musikalischn Empfiaden Werle von Sinding, Robert Sckumann und Frarz Schubert ju Gehör brachten. Gan besonders vollendet war der Vortrag ven Schabertg Trio für Klapler, Violtne und Violoncello in S⸗Dur . 99), das die Zu⸗ rer zeitweilig anz der Erde zu entrücken schlen. — Violon ee lift dlerxander Schufter gab im Beethoben-Saal unter Mit- 6 pon Artur Schnabel ein Koniert. Er erstrebt sicher große Ziele, aber Können und Wollen liegen bei ihm noch im Streit. Tonlich berrschen dei ihm noch Rauheit und Härte vor. In Ge— wieinschast mit Aitur Schnahel spielie er eine F. Mell Sonate (ur. Zzuffübrung) pon Gmil Bohnke, in deren drei Sätzen es noch fehr ftürmt. und drängt. Im Zeltmaß sind alle Sitze, ob „rubig?, lebhaft bewegt! oder 5 überschtieben, gieich, wodurch, große. Ginfoͤrralgkeit der Wirkung enistand. — In der Singakgdemie trat Erika Morini, eine junge Geiger gus Wilen von höͤchslens 11 Jahren, auf. Sie splelte mit dem Dbilzyarmonischen Orchefter Konzerte von Mojart und zganini, außerdem die Romanze ia G-Dur von Breih oven und die aujt-Phantäsie von Sarasate. Die außerordentliche Begabung diefes Kindes mußte auffallen. Nicht nur techntsch leistete sie Een g, ir soadern ihre Vorträge offenbarten ein künfis-rische Reife, die nat nur angelernt seln konnte. Auf ihre ünftige Eatwicklung wird man zu achten haben. — Unter den Klavlerkünstlern nimmt Frieda Kwast⸗Hodgvv elne ersse Stelle ein. Ihr in der Sing akade mie sängit veranstalteter Klavleradenb ffand wieder unser dem Einpruck vollendetsr Künnlerschaft. Neber ihre Pirtuofttät, die mit Ernftein Mustkempfinden Hand in Hand gehl, ißt kaum Neuch ju sagen. Für die meister haste Wiedergabe ibrts klassifchen Programm dankten ihr die lebhaftetten Belfallsbezeigungen. — Sru no Eizner int einer jener wenlgen Piantsten, die Bäch klangschzn und mit gleicher innerer Antellnahne spielen wie Chopin und Liezt. Aug diefer Grunde war sein Klapterabead in der Singatad eme ein Genuß von Anfang bie ju Ende. Ausgezelchnet gab der Käünsiler besonderz die Werk von Gbopin, wie z. B. As. Dur-Baslade, Nocturne S- Dur, Mazurka usw. wieder. — Mark Günjburg ließ sich im Scudertjaal bören. Seine Lelstungen als Pian n ftehen seit Jahren gewissermaßen stil; er veifügt über eine achtbare Technik, die aber nicht zuverlässig it und won einem feineren Kunftverstande gebaͤndigt werden müßte. Gz schesni, als wenn der Ktünftler über eine gewiss? Schtanke in dieser Hinsicht nicht hinausgelaugt. So bieten selne Vortrage mancherlei angenehme Eindrücke, ju einem ungetrübten Genuß kommt man aber nur sellen. Als Harmontumspleler bringt Herr Günsburg wobl einige eigen. artige Küiangfarben zustande, seine Geher eschung des Epprefstongfpielg lt aber nicht sicher genug, sodaß er mit anderen Uöeistern diefes Inftrumentz nicht in Weitftzeit zu treten vermag. Ja Gemeinschaft mit Else Garcke trug er Improblsationen von Roihftein über ein sephardischs Thema füt Harmontum und Klavter vor, die aber kaum als eine Berelcherung dieses Literat arzweiges anzusprechen sein daärften. —
Karin Davas.Söndlin ift als gute Piantstin mit einwand—
freler Techn bekangt, aber ei mange st ihrem Spiel lmrer noch un
Großꝛiugigkelt. Das ielgte sich bei zwei Gachschen Werken und ebenfo
Talent; aber etwag weniger Seldbstbewußtsetn
htaderlich war ·
bei den Nniztionté äber eln elgeutt Thema von Grckma & eine Befrtlerg war ef, als die Känstlerin, fich neun tn ge Rompeostiioacn muwendete, und jwar zjunächft einer Sutte in . Mon nach Worten von J. V. Jacobsen von W. Nlzmann. Diese en ba kleine, ansptechende Stucke mit einfachen, aber lehr geschickt da. arkeiteten The nurn. Ein nachfelgender. Baller relgen. (Dp. J den 1 e Fremm. Michaels ift schemnbar unter sta ? spantschem Gr. i entssanden. Es leldet unter einer Ue e von Themen. rene Freimann, ir sich in Beethoven aal mit dem ph, rn, n,, Orche fler hören litß. balte mit den Klahten, konjerten in Moll von Schumarn, D- Moll von Brehm und L. Du von Vszt ein gewaltiges Programm aufgeflellt. Allem Anscheln nag handelte eg sich um ein irflegt Auftreten, sodaß es vor allen Dingen darauf ankommt, fefsiuftellen, daß die ganschelnend noch fehr jun Künstierin für so aroße Aufgaben gute Anlagen mitbringt, die alla, dings noch weiterer Augbildung bedürfen. So gelang ihr de Schumann-⸗Kgntert, abgesc hen von elnigen technischen Unsicherbelien, am heften. Das Brabm a. for ert muß groß züglger und mä nl che argeaßt weiden und gebt vorläuflg nech über ihre Krast. Geffen gluͤcghte Lig ig Koriert, cher auch hier muß dag Vittutse noch blendender und wirkungsboller berausgearbellet werden. Die se Augftellungen sollen ketne ed, der rel gediegenen Seistungen sein, sondern der begabten. Konsen. geberin als Fingerreig für ihre weitere Entwid lung dienen. = Im Bestz ciner aesunden, musslalhchen Auffafsung, die hier und ba von innerem Empfinden durchwärmt war, sowte einet ger legenen Techn zeigte sich die junge Geigerta Ediths Crengel im Bläthnet. saal. Sie spielte mit dem Haugorchefter Konzite don Spohr und Philip Schaiwenka mit flarer saubere: Tongehüng und sorgssttg ausgefelltem Vortrag. — Eme Glãũtens. f der schöaslen Lieder Hi Weiss bart fir dä, San nrbaar ä ifabetb d fig en Shih boff und Kammersänger Adolf Löltgen für seinen im Betz. st ein sa al gegebenen Gesangt abend autgesuckt. Trotz der sckönen Stlmmen der den Conzertgeber war an ihrim Gesar ge technisch wie (fihetisch so viel auszusetzen,ů 1j man leine ungetrübie Freude an ihren Vorn ägen habn konrte. — Sermine d' Albert⸗ Finck, die in demfelben Saslz einen nmiögernen Liederabend gab., weiß michr und meh u fesseln. Ihren seelenvollen Ton, der fich mit inn jgem Vertrag und vorzüglicher Tertbebandlung verdindet, lauscht man gein. Ste sang, von Taver Muhlbdauer vornehm bereuen. Tie der von leit, Hugh Wol . Leo Blech, Joseyh Marz (den sit ganz beson ders zu bevorsugtn schelnt) und Richaid Strauß. — Ver jͤngfte Liederabend don Gorrelis Srong gee ft, der dies mal entgegen seiner Gewobndelt nicht Neues brachte, fei der Vollständigkein helber bier verreichne. Der herrliche Bartisn deß Künstleig sirahlte in voller Schön. Fir die seinerzeit von ibm in die Oeffentllgkelt ein geführtin . Galgen. lieber Paul G'rgeneis wußte er wiederum durch seine ortragglans u interejsteren. Goenraad V. Botz, der ihn in feinfübllaer Welse egleltete, hatte am Tage vorher in demselben Naum . Beal itunz Harry de Garmos übernommen. Einstweilen lit das Organ dleses Sängers nur in der Mittellage annehmbar; die Höhe klingt noch gequält und ftumpf. Am beften liegt ibm schelnbar das Dramanssche, — Maria Plaut⸗ Schneider, die sich nach Järgerer Pause im Blüthynersaal hören ließ, entjäckte wiederum durch ihre klelne, angenehme Sopranffimme, auch fyrach ihr relzdoller Vortrag dur ungesuchte Friabeiten ungemeln an. Für die Arie aug der Ver. kauften Braut! von Smeiana erwies sich dat Organ ober als ju klein. Ter mitwirkende Geiger Jo sepb WoW et val ist sicher ein ] 8 ; 3 n ,, ympatblscher geftalten. — In dem nur schrach besetzten Kind , n trat Dr. Leongid von Herget al Sänger auf. Stimmlich befland er dle Probe auf sein Aönnen, biz auf einige mißlungene Töne in der Höhe, 1icht aut. Selne Hormrggt. art ift noch eiwes ae n und weichlic, was besonderg dem Lut. druck des Trotzeß und der Verachtung in Schuberts Yrom: htus
e,
Sandel nnd Gewerde.
— Der Auffichtsrat der Hubertug⸗ Graun kohlen ⸗Aktlen⸗ gesellschaft, Brüggen (Erfurt), wird laut Meldung dez
T. B.“ 3 Haupfdersammlung die Vertellung elnes Gewhn⸗ Gaiells von 9 SS gegen 7 vd im Vorjahr vorschlagen.
Wien, 8. . (W. T. B.) Vie vorläufige Ermittlung der Getriebseinnabhmen e ,,,, Staat ab abnen ergibt für den Mongt Deiember 1917 einen Betrag von 83 137 80 Kronen (mebr 6 793 357 Kronen gegen das Vorjahr und für de Jeit vom 1. Juli 1917 bis 31. ,,. 1517 unter Berüdh⸗ ficht / aung der Richtigftellungen bis elnschli⸗ßlich Scpter ber 1917 elner 37 ö. bos 3I7 600 Kronen (mehr b7 531 600 Kronen gegen dal
orjahm). 3 3
London, 7. a . . G.) Bankaugwelg der Ganl von England. BJesamtrücklage 30 928 000 (gegen die Vorwoch Abn. 253 G00 pd. Ster, Notenumlauf 45 131 5 (Jun. 235 QM)
Eterl. Barvorrat b 6io 00 (3un. 3 M0 Pfd. Ster.
cchselbeftand 95 894 000 (Zun. 5 004 000 3 Sterl.. Guthalei der ten 135 54 G55 Tan. 2 bh ob) ft. Sieri. Gutdte des Sraateg 41 143 9900 (Jun. 3 f Ster, Noten rücklage 23 796 000 Abn. 217 O00 Pfd. Sters.. Regterun betten. S6 ss O0 (Jun. l olg oo) Pfd. Sterl. = PDernilhen der Rücklagen zu den Verbindlichterten 15,55 gegen 18957 imn da Vorwoche. Glearinghouseumsat; 41 Ptilktonen, gegen dle ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 11 Millionen.
GSö5rse in Serlen (Motlerungen den Görsenborstandes
Budayest loo Kronen 66 55 68 65 3 arten 100 Seva 3 S6 n
ze e co pute 1895 1905 a un ; ; Barcelona oo pesetaa 1659 us
Insoweit die Geschäftatätigkeit des Marktes jn Betracht lam, keigte die Börse heute keine u bedeutenden Uaterschlede fegen Vortage; die Umsätze waren lein und dementsprechtnd die . beränderung:n. Die Stimm ung konnte alg fest beteichnet e r. kefonders für einige Hütten. und Indussriealijen. uch tür Werte lagen fest. Der Schluß war rubig. ;
Eursberichte von a n g wr tigen F on da n ärkter
Wien, 8. Februar. (G. T. B.) Die Böhr se ließ sich weder . die kriegerische i, , . . von England, noch von den on treten deg amerllanischen Präsidenten für dis Forts⸗tzung des K; 6. noch hon den Schwier l gkeilen der nmerp olltischen Lage ung. einflussen, sondern verkehrte vielmehr nnker Veckungen in fefler
Größere Umsdtzze fanden nament ich in Bergwet kaaktien, . gn,
werten und Bankpapleren statt, die Slelgerungen bis ju?
. *
do. für Juli
legs zs gahner fly cis e rsär mg.
flacht, wird auf Grund der SS 69 f. des
— , , in
Rad O5 G. 260 06 Iitz H B., Konstantslnovel 28, 25 G., 25, 9 B., Mer knoten 149,9 G., 150 30 B., Nubelnoten 21009 G., 229. 00 B. Ton dan, 7. Februar, (B. T. B) 2 oss Gngl. Konsols sz, s vo Aigeminier bon 1335 — A4 00 Brasilianer von 15859 — , g oso Japaner von 1899 721, 3 66 Portugie sen —, h oo Russen pon 1806 454, 4ꝓ0ᷣ0 Russen von 12060 — Beliimore and Dhio —— Cana zan Pacisie 161, 99), Grie —, National Railwang of Merlco = Penn folvanta =, Soulbern Pacisse =* NUnion
. . — —. NUnites State Steel Gorvaration 99 Ancronda
opper — Rio Tinto 66t, Chartered 1318, De Beers def. 13, Goldfielha Lig. Randmines 3. — 5 υ Kriegsanleihe 333, 4 0, Kiegsanlelbe 191J, . sriegganlelbe 853. — DPribaidieront 4isa, Silber 43. — Woechsel auf Amfterdam kur 10,54, Wechfei auf Paris kuz 2zlIS8t, Wechsel auf Petereburg kurt nom.
Parts, 8 Fedrugꝛ. (G. S. 3.) 5 0 Frarzöficke M g7, 860, 3 osg Franzbsische Rente 57,59. 4 0690 Czpan. duk re Vnlei = . do Rufen 1906 os Oo, 3 o0 RNussen von 186 33,25, 4060 Tärker unif. 64 20 Suciranat 48600, Mis Tinto i784.
Am st er dam, 8. Februar. (G. a. B. Nubig. 4E Mυά Nieder- linbische Staatganleihe 973, Oöl. 3 oo Niederländ. J3. Z. 68, Kögiol. Niederländ. Petroleum hi9, Solland-⸗ Anierkka- Äntie 434, Nieder län disch. Inbliche Handelgbank 2293, Atchison, Topeka u. Santa s 315, Nod Island —, Southern Pecifie — Sonhern
ailwary —, Unlon Paci fie 1243, Ange mnda 1434, United States i dog, Franzjbsisch Englische Anleihe ——, Hamburg.
er ita⸗(TVinte .
stopenhagen, 58. Februar. (B. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 53,50, do. anf Amsterdam 142.75, do. auf London 15,12, do. auf Paris 67, 50.
Sto ckbelm, X. Februar. (B T. B.) Sick wechsel auf Rerlin hö, O0, do. auf Amfterdam 131,50, vo. auf schweljertsche Plütz⸗ 67, 0. do. auf London 14,20, do. auf Varig 52 ho
New York, 7. Febrrar. (G. ü. B.) (Bchlun.) Unter der Einwirkung ung n igt Nachrichten wirtschaftlicker Natur eröffnete die Bötse in gedrückter Stimmung. Spalier trot auf die Feftigkeit
ö Ir Schfffahrtzattien ebne Grholung ein. Die Kurfe gaben
aber wieder nach, els neue Verkäuferschichter am Marke er⸗ ienen. Schluß gedrückt. Aktienupmsatz 60 O0 Suck. Gelb: Feft. Geld guf 24 Stunden Durchschnlttzsaß 4. Geld auf 21 Stunden letzte Darlehen , Wechsel auf London (60 Tage) 457200, Gable Transfers , 60, Wechfes anf Darig cuJ Sicht h, 7 37, Hitber n Barren 864, 8 o/ Northern Pacifie Bonds — 4 000 Rerein. Staalen Bonds 1915 — — Atchison Kopela u. Santa F6 83, Baltimort and Dhlo s9ß, Ganadian Pecifie 1453, Gbesapeate u. Ohio 523 e, Milwausee u. St. Maul 418. enber n. Rio Grande 3 lllnols Central G4, Loutgville nu. Nasbhslle 113, New. Yori
tral 98. Nem Jork u. Western 1035, Pennsvlbania 46, Reading 737, Southern Pactfie 82f, Union Vacthsie 1133, Anaconde , 6It, Unted Stateg Steel Corporation 9833, da
. Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. zondon, 7. Febrrar. (B T. B.) Kupfer prompt 110. ELivervool, J. Februar. (B. T. BG anm wol le. Urisa W090 Gallen, Ginfubr 10 000 Ballen, badon 2600 Rallen am lanische Baumwolle. — für Febrnar 23,77, für März 23. 86.
Hrahford, 7. Jebruer. (WB. T. B.) Wollm art stetiger.
New Fork, 7. Februar. (. T. B.) (Schluß.) Baum wo le
lalo middllng zl, no. de. fär Februthr Jh, 4, kor fi Marr a gz,
do. für April —, New Orleans do. lolo middling 30, 83, Petroleum (in Cafeg) 16,75, do. Stand white in New Jork 12,50, do,
efined in Tanks 6.50, do. Credit Balanecg at Oll City 4375. S .
entrtfugal 608, Kgetncn Winter 225, Mer * Sr ing⸗
bent clarg g,. 7 — 10.10, Getreldefracht nach Lipervool nom.,
Kaffee Ro Nr. 7 loto Sz, do. für März — — de. für Mai — — u ; .
1 Weftern — — do. Robe & Brothers 27, 35, Zu
Nationalstistung für die Sinterbltebenen der im Kriege Gefallenen.
206. Gabenliste. Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: Deutsche Kolonie in
Madeira 300. Aus dem Felde 106. Aus dem Felge 75). Emil
kflagesach a9
KLemnade, im Felke 3. Max Borger. 2. Deuische Armaturenfchrik
Fichard & Mar Rost, Keir zig 16 99. RNeichabank Augshurg: hegt Schmidt 40. Retchs bank Chtn: gl. Gericht hkasse 39. Neiché hanf Portmund: PYentsch⸗uremhurg. Bergw. Ut - Gef. 60 0. Netchebant Düsseldors: Ungemannt 30. Reichsbenk Gelsenirchen: Steinkohlenbergrerk Graf Bismarck 70 9 O. Reichsbank Hagen: BHantkkassierer Scherer 16. rl. Berta Ender⸗ lein, Limburg . Reichsbank Halle a. Z.: Direktor Merz 53, 25 und 474. Löt. Fischer B45. Hübentkal 2. Ungenannt 3. Reichs- bank Kiel: J. Eisatz⸗Seebatl. 29. S. M. Sperrfahrzeugdivision
V. Reichsbank Leipzig: Aus dem Felbe 756,5. Reichs bark
Mannheim: Torgauer Stahlwerke. 2790. Neichsbant Speck (Bommern): von Flügge'sche Gutstzerwaltung 100. Reichsbank Strasiburg: Ungenannt 209. Reichsbank Stuttgart: Aus dem Felde 190,39. Bei den Vostämtern: Antwerpen Kais. Telegr. Amt 1. Woldenberg 4,90. Namur Telegr.⸗ Amt 1.20. Dingut Telegr. Amt 5. Lufterbach 4.55. Schlochau 180. Murow 3 99. Verviers (Perfongk des Kreispoftamts) 6. Hitborf J. Nemur Telegr, Amt 1035. Mecheln Kreitpostamt 124. Berlin Postant HS, 0.90. Sulz 6.19. Brüssel Post⸗ und Telegr. Verw. 306. Brpssel Telegr.- Amt 163. Brüssel Fernsprech-⸗Amt 65. Verviers 24. Zossen 415, Hamburg Postanit 22, 5. Nordhausen 16.30. Berlin Rest— amt 8, 19. Matienwalde 19. Colmar 98. Berlin Telegt.- Ant *, ll; Himmelpforten 19. Lüttich Telegr.Amt 20. Bärwalde z, 57. Brüssel J. 27.26. Ründeroth 6. Kiel⸗Gaarden 1. Rostock Telegr⸗— Amt 13, Ventschen 1. JZinten 6,50. Erbach 3. Landeck 2. Hadert⸗ leben 30. Dortmund (Postsekretär Cbermeit) 100. Vallerysthaf- Drei- brunnen 4350. Kolberg 2.77. Posen Postamt 3, Lo. Hamburg Postamt A, 1. Brohl 12. Rheinböllen Postamt 3, 3. Merzig 1. Bremen Vostamt 1. 1. Frankenberg G66. Langerwehe 4. Reu= alz 6. Breslau Postamt 18, 150. Mönkebude Postagentur 16. Sanda 2. Stern Postagentur 2. Frankfurt 4. M. Postamt 14, 15.50. Wörth 50. Ruhla 050. Beckum 2. Merseburg 10. Bei der Amtssparkasse Marten, Dortmund⸗Dorst eld: Beitrag der Kae 1. Pastor Mever, Marten 109. Dingerdissen, Dortmund H.. Kar! Hunscheidt, Marten 5. Anhalt⸗Desiautsche Lanresbank, Bailenstest; M. Viꝑederichs, Reinstert . Ungenangt. . 6. Tiedericks, Reinstebt 2h. Sladihaupttasse 3, 5s. G. Diederichs, Reinstedt 50). Barmer RBand⸗-Verein, Rheydt: Fo. S. S. Brunner, Hochneukirch 7500). Danziger Privat-Actien⸗Banß, Graudenz; Sammlung des Rittergutsbes. H. Wannow, Orle 26. Landständische Bank, Dresden: Stiftung Heimatdank 475 105,50. Eyhraiu Meyer . Sohn, Hannover: Hacgde & Richter 300. Sidenburgische Spar- und Leih⸗ Bank, Wilhelmahaveu: Konteradnüral Engel 19. Bereinsvank in Hamburg, Cux-= haven; Bankdir. Behrens 20. Prokurist Otto Leinhos 19. Kafssierer Carl Lindertz 5. Kassierer Paul Diech 5. Georg Börger 3. Bei ber Vativnalftiftung: K. Pr. JZollanit, Woldenberg 27. Direktor Bötzow, Kohlengusfuhrstelle Ost 309. Universitätsprof. Dr. Schubert, Königäherg i. Pr. 3. Kreissparkassenrendant Rumpff, Neuftadt 16. A. Ketelsen, Lebe 20. Knüllklub Zweigverein, Neukirchen 50. Pastor A. Bruch, Geseke 3. Geh. Baurat Mohrmann, ord. Prof. a. D. techn. Hochschule, Hannover 29. Direktor Louis Spier, Wickrath 3. S. Bielschawe lz. Nam6lgu 5. G. Franz, Rönigeberg i, Rr. 2. Rusfer C Co, Breslau 2 (GB. Vormeng, Vreslau 3.05. F. Johann, Halle a. S. 30. Beamte und Meister der Gußstahl⸗Fabrit Ratibor Gebr. Böhler C Co, IGM. 6, ß, Jan &' Jladè ven Velten, Ahans 1000. Abols Schifferdecker. Königsberg i. Pr. 100. Barth, XI. Neundorf 19. Prof. Richard Palleske, Landeshut 1. O. Hoppe, Clausthal. 5. Burckhardt, Cröllwitz 25. C. Wörpe l, Freienfese i0. Max Lewin 10. Paul Than, Ostrowo 3. Frau Julius de Neufville, Frankfurt a4. M. 10. Schoening, Kl.-Gotlschitz 20). Major von Flattwell, Lautensee oh, Mäntelhaus Königsfeld, Hanneber Ch. Vetriehsinsp. Grauer, Tübingen Hbf. 499). Sammlung des Kreis. amts Huss.-Krottingen u. d. S3. W,. Kemp. 151. Pfamnenschmidt, Heinrichsberg 5. Prof. Bürger, Breslau 10,05. N. Curdes, Cumetk⸗
dorf 19). Dr. Henatsch, Unislaw 19. Gerichtsschreiber des CGroß=
, n, , ,, Lampertheim ie, in ziner Privat- B 71177 10. Geh. Juflizrat Brof. Dr. Fitting. Halle .S. 5. Ammendorfer Papierfabrik, Radewell 60. Die. E. Aßmann 35. Hundedörfer, Eszerischken 19. Otto Bethmann, Weißen. see 3. Rudolyh Pfaff, Langensalza 2. Prof. Spohn, Lissa 1,50. Gyustah Schrader, Hamburg 20. Prof. Albert Baumgarten 19. Dudwig Lismann, Frankfurt a. M. 269. Frl. Marie von Treitschke, Charlottenburg 150. Direktor a. D. Hugo Kettner, Frankfurt a. M. 30. Frl. Gertrud Pahlke, Eydtkuhnen 19. Sup. Dittrich Lerme Sammlung h. d. Kriegsbetstunde) 46,34. Erzbischof Dr. Dalbor, Posen (Kollektengelder aus der Erzziözese Gnesen⸗Posen) 26509. Dr. Lehmann, Eutin 5. Mertens 8 Agebicke 106. Alexius Feit 5. Grubenbasse der Steinkohlengewerkschaft Charlotte. Czernitz 300. Westfäl. Stanz- u, Emaillirwerke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann, Ahlen 199. F. Lüdemann, Hohenfelde 50. Dir, Ed. Weber, Frank— fürt a. M. 10. C. Veck. Hamburg 20. Paul Kuntze, Chemnitz 12. Pfarrer Jürgens meyer, Iserlohn 5. Prof. Paul Rost, Königsberg i. Pr. 5. Guttzbes. Adolf Mahn, Büchenau 10. Postzir, Neimann, Demmin 5. Wilhelm Weiß, Heidersbach 19. Geh. Justizrat Lip⸗ haldt, Stettin 3. Geheimrat Lindner, Halle a. S. 10. Dr. E.
Wildt s Stern Apotheke,. Inh. Bründ Hamsck, Vesen 6. Therstabg. etzt Tr. Reinbosp Schultze, Cönig erg J. Pr. 3. Larrrat Freikerr von Klettenberg, Colmar 5. Prof. Karl Rutzlefft, Har poet. Kyl. Fu lverfahrik F. PRI (Sammlung) JG. PFrrf. r Neider. Fosen 3. Landrat Kirchhoff, Schrimm 15. 2. Weißaag German id t . Königsberg i Pr. 1. Prof. See,. Greifswald 3. J. Möõöllgaatd 3 I0. General von Wrochem⸗Gellhorn. Schang⸗ Titz . Pau Graeger, Breslau 14. Lindner, Obersohra 19. Schles. Maccaroni⸗ urd Teigwaren-Fabtik G. m. b. H., Teutsck⸗ Wartenberg 10). Pastor Deutschmann, Bienowitz 3. 6. Benno Frank, Wilmersdorf 5. Mar Welz, Halle a. S. 3. Gruschmitz Texrtilweck⸗ A.⸗G., Neusalz 12D. Kaiser's Konservatotimn (Erttaꝗ aus dem Konzert am 4. X. 17 107,55. Dt. Eisenbahn⸗Zugftührer⸗ Berhand (Ortsgruppe Posen), Rosen 240. Rittergutsbes. Fluprect, Maltkwitz 5. G5. v. Dreyse, Erfurt M. Frau Maria Itegenhrecht, Lichnau 3. M. Henkel, Dresden 20. Pastor Pertz, Beitrag ber Kirche zu Reinstedt 2. Erz. Graf Noon, Krobnitz 20. Gute. Schmeling, Eichgrund 5. Pfarrer Müller, Gabe d. Pfarckez. Nauendorf 20. Schlösser & Feibusch G. m. b. 8. Düsseldoif⸗Hafen 19. Prof. Rademacher, leg 3. Architekt u. Baumeister Heinrich Munk 19. CO. Lippold, Ganglofffömmern 109. Eb. Pfarrrrant, Attendorf 3. Maurttrmeister Franz Sotzik, Benthen 3. Weit ich, Calbe 5. Prof. Tr. Hoffmann, Posen 3. Vardrat h. Aloent leben, Gardelegen V. Becker, Hannover 3. Rastor Frusemitz, Üihleb- (* eine Rejormationsfesttollekte) 22.35. P. Jorissen. Düsselborf⸗ Grafenberg 10. Ad. Jalkosch, Hindenburg 5. Raa Arothete 6. Leys hne, König berg i. Br. 5. Schweizer ⸗Apctheke Johannes Schiltz, Frankfurt a. M. 10. D. v. Althen. Rriwan 20. Vurchard., Diffel⸗= wethen 199. Graf Wüthenau, Hobenthurm 50. Prof. Dr. Ankreas Heusler 75. Freiherr von Köckritz, abnau 5. Metrpbolitan Wessef, aus der Kriegskollekte der resormierten Pfarrei Flanlenbezg 26. Bären ⸗Apotbeke Fr. Kunze, Königsberg i. Br. 5. August Scher GJ. in. b. H. Auswärtige Abtlg. 2. H. Jehringer 3. Sen Cohen 16. Frau Oberamtmann Schreiber. Belgern 5. Architekt Fr. Waltz 3. Walther, Breslau 3. B. Hanke, Gukzoberinsp., Liebenau 10. Bau- rat Matthei, Nortbeim 5. Hans Briken, Albrechts au 26. S. Hasterf, VWuüischi Krotheke, Kön geberg i. Fr. IF. Malhb,. Berger, Hilkurn . Kurdtus Riordka, Altdamm 2. Spar- u. Keikckafse b. Stadt Heiltnen⸗ hafen 5)0. Mat Loos, Hannover 10. F. Kempin, Gelle 55. Aus kem Felde: 2. 5. 7. 13. 31,50. 52. 56 3h. 56, 70. 5s. 90. 64. 71,82. 56.10. V. 0. 103. 18. 23, 10. 30,70. 323,50. 5 80. 59. ö. 50. 657, M. Bin. 1093575. 665, 10. 1214.27. 15. 17, g). 22.40. 46. 65. &. 7. 3.18. 3.
S0. 75. 35. 78.05. S1, 50. 85. I45. IM. 79. AIs 9. 258. M. 7. . 10. 10. 19. 142,79. 22.253 23. 24.50. 25. 3). 2236 zi. Zi. 33. Je. 13. 35. 31 . 36. 3535. 37. 37. 37.10. 33. 30. 60. 4M. 2I.306. 473. 43.75. 4. 4. 4710. 47,19. 47,79. 48. 48. 9,89. 5I 290. 51.50. 52. 53, 30. 54. X. 56,50. 57 57. 57. 57. 57, 15. HS. 558, 18. 59. 59.59. 60. 690. 61. Ez. 2. 63. 0I. 65. Hi. 67, 8). 68, 85. 70. 71297. 71. 7X. 73. 74. 74,55. 4D. 76. 75. 77, 89. 79,59. 81 B50. S2, 83 63 75. S6 45. Hr5. 80 20. 9190. 93. 9h, 15. 97 50. 98. 10950. 1027,39. 105. 1137. 1163. 120. 122. 126,55. 1977. 12968, T5. 136.75. 134 56. 135 136,60. 14045. 14169. 144.39. 148,49. 149. 150. 151,50. 153. 155. 159. 177,13. 1841,50. 189 15. A0. 200. 200. 2663, 59. 2065. 344. 216,95. 255. 257,50. 260. 773, 50. 2794. 3(09 50. 316,50. 375 58. 320,79. 395,89. 518. C62, 90. 743 (GBH. 787,40. 30. 5. 6. 6. 8. S8, M 11. 15. 15. 1650. 20. 23. 26. 28. 3730. 28. 869. 44. 45. 48,90. 68. 5850. 64,10. o, 70. G, M. 67. 75. 78.360. S, 90. 100,59. 107,29. 108. 115. 115,65. 120. 185,9. 128. 143. 147,109. 169. 87. 357. ö Il6, 50. 340, 23. 400. 423,20. 4268.27. Sa 1, 7H. 53 05. Bg, 25. Berlin, Alsenstr. U, im Dezember 1917. Jö Das Prãñ din m: ö De. Drei, Stgatgminister und Mintster des Janzrm, Dorfttzen er. Gras von Lerchenfeld⸗ Sser lug, Königl. Bayerischer Gesandter, 1. stellv. Vorsihen der. v. Locbell, Staats nrmister und Oberpt aäswent, 2r stellv. Vorschender. Selberg, Kommerztenraf, Geschafts ichrender Vizchrasident. Herrmaun, Kommerzienrat, Direktor der Dentschen Banz. ö. ter, Tr., Caspar, Wirkl. Geb. Rat, Unterstaatg- sekretär im Reick zrirtschaftsamt. Dr. Fungz, Ytsgierungsraf, isfe= arbeiter im Ministerium des Innern. Eich, Konmnmrerzien rat, Gener r. Lzeklor der Mannesmannrhren. Werke. v. Kgessel, Generaloberft, Oberbefehlshaber in den Marken. v. Nostitz⸗Brzewiecki, Königl. Sächsischer Gefandter. . von Sy itzemberg, Königl.
amm er herr, Kabinetts rat Ihrer Majestät der Kalserin. Bie — ,,
Berichtig mug. In der Gabenliste W (Nr. 2 des Bl., vom J. Jann at d. I) muß es unter der Rubrik; Reichsbank Trier statt Kriens gemeindelasse Prüm 500 heißen: Kreis gemeindekasse Rrüm 569.
—
enn — —
! Unter suchunggsach 2. Verläufe, Verpachtungen, Verdingun gen ꝛc. Verlofung ꝛc. von er err ng ö
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. A ngzerdem wird an ven nzeigen preis ein Teucrundszuschiag von Si 9. B. erhoben. 2 — — — —
ö — , ebote, Verlust. unb Fundsachen, Zuste lungen u. dergl. S
entli I
2 6 f r R — —
er Anzeiger.
fen für den Nanm einer gespaltenen gie e gn o .
— —
—
9 Untersuchungs⸗
lõLb 39] Fahneufluchtser tl rug 25371. Gahnenfluchtsertlarung
Jäger Albert Vieisch von der
f. Egkdr. Ersatzreservlften Hindr
8 Frwerhe. und Wert scha tt g eno sens
J n un xc.
. Bankausweise.
109. Verschiedene Bekanntmachungen.
Steck werk, Zimmer Rr. M13 116, ver. Pfandorlefe dig Jabtangefoert. ver fagt
n, , , ge, d, d,, d,, , , 9 ! ache gegen den In J J ; 198.5 b * ce olbetenhan er
r , ,, n, f f Jean SHübers don dir Stadt Charlettenburg Berljn, die Inhaber ber Yfandbriefe * Ein
sachen. Regtz. Jäger ju Pirede Nr. 2 in Langen der 11. Komp. Landwe Inf⸗Rgis. 30, Fand 9 Blatt Nr. 227 (eingetragene zu kemirken.
ld oz] Geschlu
lza, hnenfluckt, wird auf Grund geb. 16. 9. 1897 zu Gailtchbeim, Kü Eigentümern am 19. Januar 1918, dem Graunschwelg, den 6. cbruar 1916. ie I fa ien f fta r Osnabrück, wegen Fahner flucht, wird auf Tage der Eintragung des Verfleigerungz. Der r n, w. J
Derioglichen Amtsge⸗
Der Lindsturmmann fir Rernpml sorig der S5 356, zo der Militärltrat. Grund der S3 6d ff beg Malitärstrafgeseß. Eermerka: Frau Minna Streu, geh. richts. 15. Bertram, Gerichtgoberfekretär.
geb. 16. 7. 93 zu Göppingen, wird für gerichtgordn ung der Beschuldigte bier durch buchs sowie der Stz 356, 369 der Militär, Begoll, jn Berlin) eingetragene Grundstäck,
fabneaflũchti klãrt 366 M.. St.“ fü üchtig erklärt und sein im strafgerschte ordnung der Beschuldigte bier ⸗ Vorderwobnhaus mit linkem Stitenflügel, loöz195) Musgebot. *. 6 9 jener ler e e, ii. funf, irn befindliches Vermögen durch für fahnenflüchtia erklärt ind sein Fartenhaus mit ltakem Seüten flügel und! Pie Frau Pfarter iir Hahn in
sinzhichei Vermögen ut. Beschlag belegt. mit Heschlag belegt. . , ige, lmseelan, n , hen Ka gernngr 19186. Gericht der 2 fiello. 83. Inf · Brigade,
iwrerven, den 5. Fehruar 1918. Gouvernement sgericht.
lo bs J Ir, e, li ter uch ng , 1 der Unterjuch ingösache gegen den] K. Landgerichts hier gegen fola
Mug tier Ignatz i e ee. 6s4b3z, Person wegen Verletzung der Weh pflicht Hꝛor en am 24. 7. 97 in Röhllngbausen, gemäß S§ 326, 4380 Ste P. O. di Be. 6255] Fahnenfluchtserklürnng.
mit Beschlag belegt.
Bericht des Gouvernemente. Art. 57 Der Gerichts berr: ᷣ Heuer, Generalmalor. Dr. Wo ll. Kriegegerichte rat.
rgmann auz Hordel, wegen Fahnen, . ibres im Deutschen Relche Der Schütze Nikolaus z au femer, 62545
lin Deutschen Reiche befindliches Vermögen Hofraum, Gemarkung ᷣ Kerteyblatt 5, Partielle o6do 21d ꝛ36, anwalt Dede? in Bromberg, bat bas Metz. den 5. Fehruar 1918. 9a 25 t groß, Grundsteuermutterroll. Aufgebot deg anarblsch verloren 9 16, Nrtzungswert 15570 A,
K 85 n is Nr. 37 137 v s d erlin, den 1. Februar ; r. 32 der Posener Landschef Königliches un n, richt Berlin Mitte. beantragt. Der Indaber der e .
Gbꝛrlottenburg, Schröttergdorf, vertreten durch den Recht.
t ge⸗ amngenen Mantels deg 40ᷣ0 igen Hosener m über 300 * e rng.
87. 57. K. 2. 18. wird aufqefordert, Jpäteftenz in dem anf Sonnabend. den I. Ceptemben E918, Mittags A2 Unr, ber Ten
findlichen Vermögens verfügt worden, erf Festur gam asch inen cwehr kor h. Straß Derjogliches Amtsgericht Braunschwelg unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße 12,
ie nic f gen . sowis der s8 zos, hamlich: Ro bzt (rsst, Thämasz ge. burg, wg, für fahne fl tt erlitt, tar e' folg beer gekenn feen? Zimmer 26, anberaumten Üufgebe th
der
I e dia hierburch für fahnenflüchtig Bez. Brieg, reußen, juletzt wohnhaft in
eilbronn a. N 63 Et ⸗Qun., den 3. 2. 18. ö.
u , erst
Utiltiärstrafaerichtgordnung der boren am 2. Mai 1881 in Lossen, Ldgn⸗⸗ Straßburg. den 6. Februar 1918.
Den h. Februcr 1915. (5. Nr. 1891/1917. Staatsanwalt Mühling.
Bez.
Kaiserlicheg Gouvernementtgerich. stoder
1. Oftober 1908 und Serie 25 Lit. E
Die Frau . il de i r Ie gn, . seine Rechte n,, ö. die annover, ha ufgeboꝛr unde v en, widrige
der 40/0 Pfandbriese der Braun schwela⸗ 21 7 * aunoverschen Hwvothekenbank Serie 24
k der Uikunde erfolgen 3 ᷣ
hi der zzä. Inf. Hiciston II. 37s17. K. Staa sßanhwactischasi Seilbr onn a. 6. n, . w . , dan, Häfen, den 4. chene leid,. . 2 Au ebote, Ver⸗ aer n en .
In der Unser uchungzsache gegen den
lsdz6 K (o2hdo] Beschilagnahmener sũ gitug
und Fahntu fluchtser klärung nb sturmpssichti en Friedrich Westen⸗ Der Mate ose Heinrich Höning. 6.
Nr. 10 644 über 300 M vom 1. Oktober lust⸗ und Fundsachen igio degntragl. Der Inhaber der Urkunden ls i150) Augedet. “ pird aufgefordert, spätesteng ln dem auf Die Witwe Justinus Wihln, Felle az
vertrrtin
lelder aug d d ; g 27. Ottober 1897 in Ludwigeh ; e, n ,, den A dNiovemder L918, Bormittags geb. Hointzmann in Lceperau nigen ,,, , . Zustellungen u. dergl. an ihr, vor den. Verraglihen Amts, arch Ten Rewtscnwalf uten r,
bid auf Grund 3. ; St. G. B. so wie der S5 56, 360 . ; ke e un sn d, geg, he, r er. bal iir fabnen flüchtig löst Zwang gwersteigęgwug.
ig. bein dlicheg Vernndgen mil Vejch ag getlget und fein im Deuischen Reiche be=
Karharnhe, ben 2. Februar 1918.
l, ben 6. Fibruar 191 Gericht der Landw. Inspekiion. Gericht det J. Marinen
RI uhr — an der
Beschlag belegt. 5 * ö. er e en , en, i er . , le widrigen falls bit Bod
6gen mit Beschlag belegt., am Vun mittag nden vorzulegen, widrigenf ; en und fu n. * e, H en, . ; — Her ie steli⸗ — Fraftlogerklärung der Urkunden erfolgen Lolßringen über je 106 ' vom bre spektion. Betlin, Neue Frledꝛrichstraße 15/14, drittes wird. Zuglelch ist bezuglich der gedachien] 1807, nämlich: j5 Serie Vi gn. R
ertchte bierselbst, am Wententore 7, Sch noll in Straßburg, Gif bat dat mmer Nr. 43 anberaumten Aufgebots. Auf gebot der 1 n n 4 0 /o igen
echte anzumelden imd die Pfandbriefe der Attienqesenlschafi für
munalkredtt in GMlsaß-
1