1918 / 35 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

2

/

autge fordert, spätes Se ot em eer 191 or dem unterzeich⸗ 3, anderaumten Auf⸗ Rechte antumelden gen, otdr igen / als

cr 1, Be kunde: 9 822 Ur 1881 EẽT⸗

Ser 221 M Ser icht, Saal N

Straßbäaeg, den 31. Januar 1918. katsertichea nt ν nicht.

lõ2 347] R. A nisgericht Stutigart Stadt. Aufqeß ot.

Frau Lill Manier, geb. Kienzle, Ehe frau deg Oermar Bildhauers in Cannstalt, Dainlernraße 68 1, bat das des auf dea Jäahaber laute adea und nicht auf Narnten umge= schriebenen Pfand ters der Württ. Ver⸗ eins dank Serte 34 Lit. O Nr. 77 290 über 5090 6, ausagesteilt auf 15. O' tober 1907 und auf 1. Jant und 1. Dezember, zu

verzinslich, beantragt. Der In⸗

Urkunde wird aufgefordert,

a dem auf Samstag, den

ezember 1918, Borcittags

vor dem K. Amtsgericht

Stuttgart Stadt, Arch wstr. 15, 11. Stock,

Zimmer 73, anberaumten Aufgebot termine

seine Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzu widrigen alls die Keaftlos⸗ ettlätung der Urkunde erfolgen wird.

Den 6. Februar 1913.

Amts gerichte sektetãr Ellinger.

IJ56211] Aufgebot.

Die Aktiengesellschaft in Firma Bürger⸗ liches Brauhaus Act. Ses. vorm. F. A Frisch in Insterburg, vertzeten durch Justijrat Forche in Initecburg, hat des Aufgebot ihrer Verpfltchtungsscheine Nr. 83, 132, 158 und 274 üb⸗r je 1000

M= 19 a Mäntler,

a*aebot Aa I3cdot

1129828 legen

und Rr. 331 und 418 über j. 500 M, zahlbar an den Jastizrat Hänrich Forche in Jasterburg oder dessen Order, welche versehentlich verbrannt sind, beantragt. Der Inhaber der Uikanden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 25. Sey⸗ tember 1918. Vormittags ENI Uhr., vor dem unterzeichneten Gericht, Zim ner 25, aaberaumten Aafgebotstermine seme Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widꝛigenfalls die Kraftloserklärung der Urkanden erfolgen wird.

JIafsterburg, den 27. Dezember 1917.

sERönigliches ratagerlcht

16254121 Zahlungs t per er,

Auf Aitrag des am 12. April 1905 ge⸗ boren'n Hermann Brausschwesg, dertrelen durch seinen Vater, den Srbpächter Heinrich Braunschweig in Beckerw'itz bet Proseken i. M., wird der Reichsschuldenverwaitung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschteibung der 5 prozentigen Anleihe des Dentschen Reichs von 1916 Lit. E Nr. 5038 876 über 200 16 verboten, an einen anderen FJa⸗ haber als den oben genannten Antrag— steller eine Leistung zu bewirken, int besondere neue Zinsschrine oder einen Er— neuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 29. Januar 1913.

Frönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84. 62543 Zahlungssherre.

Auf Antrag 2. des Robert Stippekohl, b. des Frählein Emma Stippekohl, beide in Waßmannsdorf bei Selchow, Kreiz Teltow, beide vertreten durch die Frau verw. H. Stippekohl ebenda, wird der Reichsschuldenderwaltung in Berlin be⸗ treffs der aageblich ahhanden gekommenen Schaldverschreibungen der 5 projentigen Anleihe des Den schen Reichs von 1916 Lit. H Nru. 6 436 394 und 6436 395 über je 200 46 verhoten, betreffg der erst⸗ bezeichneten Schuldverschreibung an elnen anderen Inhaber altz den oben zu a ge— nannten Antragsteller und hetteffs der letzt⸗ bezeichneten Schuldorrschreibung an einen anderen Inhaber als die oben zu bh ge⸗ nannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erntuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 6 Februar 1918.

Königliches Amthgerlcht Berlin⸗ Mitte.

Abteilung 154. 162779) Sekarnutmachung,

Von 25. Juni bis 4. Oktober 1917 in Or⸗sden alg verloren oder gestohlen gmmeldet:

ttae 6. Friezganleihe zu 100 M Nr. 9177508 Lit. G,

1 desgl. zu 200 Nr. 7 003 627 Lit. E.

Königliche Poltz⸗idtrettion Dresden,

Abteilung C, 6. Februar 1918.

6549 Nur gebot.

Der von uns unferm 9. Noyhember 1914 aus zefertigte Hinterlegunaaichein zum Ver⸗ sicherungsschein Nr. 518 870 auf das Leben de Hera Moreno Adania in Schweldnitz ist abkanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Schein wird aufgefordert, sich binnen G Wochen bel uns zu melden, widrigen fallz der Schein für kraft ⸗˖ los erklärt und elne neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 27. Janrar 1913. —⸗ Victorla zu Berltn Allgemeine Versiche⸗ rungt⸗Actlen⸗Gesellschaft.

Dr. U tech, JYencraldirektor.

162543] Volicenaufgebot. =

Der Hinterlegungsschein der auf den Namen des Harn August Koarad Ludwig Daus, Oher⸗Maschtatstenmaat in Wil⸗ brlm hayen, lauten den Versicherungs police Nr. 269 579 ist in Versust geraten. Dies

ĩ ö 2 . drei Giognaten

Rleses Xnre- at 3

u dlefes Innera

2 *r *II 11 1 1 2 1

selben eia a idgerertlgt werden 3. Februar 1918. Friedrich e k 41 . ö 3 ebene versicherun as. Attienge sells daft. Die Direktion.

neue

. Der von un

bekannt, daß, wenn innerhalb von 2 Monaten ein Berechtigter sich bei uns nicht meldet, die fragliche Uckunde

Salle a. S., den 6 Februar 1918. Iduna“, Leben; Pen sions - und Leib renten⸗˖ Versicherun ge sellschaft a. Z. zu Halle a. 5. E. Nord.

es 8? **

] ine Eowine Hermige Grxetsch in Deesbach, jetzt verehel. Jahn, ver⸗ storben am 21. November 1917 in Ober⸗ weisßbach und ebendaselbst wohnhaft, aus- gefertigt haben, soll abbanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Versicherungẽ⸗ schein; bingen zwölf Monaten von beate ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Ver⸗ sicherungsschein für kraftlos erklären. Leinzig, den 5. Februgrz 1918. eutonta Versicherungsaktiengesellschaf: in Leipzig vorm. Allg. Renten. Capital. n. Eebensversicherungs bank Teutonia. Dr. Bischoff. J. B.: Schömer.

6255 Aufgebot.

Der Leben? versicher ungsschrin Nr. 92055, den wir am 1. JI nuar 1886 für Herin Anton Franz Louis Klemm, Sergeant in Sch vedt a. O., jetzt Stadt⸗ und Polizei⸗ sekretär in Friesack, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen lein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung ves Bersichecungsscheins binnen zwölf Monngten von haute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Versicherung?schein für kraftlos erklaren.

Leiyzig, den 7. Februar 1918. Teutonta Versiche run zgaktlengesellschaft in Leipzig vorat. Allg. Renten⸗ Capital

U. Lebensvpersicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

62553 Aufgebot.

Der Lebengversichern a gz schein Nr. 223720, den wir an 3. Mai 1912 für Herrn Franz Czepluch, Lehrer in Snopken (füt tot ertlärt am 11. November 1914), aus⸗ gefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unttr Vorlegung des Veisterunge⸗ scheins binn eu zwei Manaten von heute ab bei ung zu melden. Meldet sich ntemand, so werden wir den Versicherungzschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 8. Februar 1918. Teutonia Versicherungeaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten, Cavital⸗

. Lebensversicherungzbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schöm er.

625541 Aufgehot.

Der Lebens hersichrungsschein Nr. 69 043, den wir am 1. Ottober 1873 für Herta Johann Lindner, Stattonsdiener in Kirchenlaihach, jetzt pens. Stationsmeister in Oberkotzau b. Hof, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den eiwalgen Inhaber auf, sich unter Vor— legung des Versicherungsscheins binnen zwei Manaten von heute ah bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Versichezungsschein fär kraftlo⸗ erklären.

Leipzig, den 8. Februar 1918 Teutonia Versicherungzaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten, Capital⸗ u. Lebens versichtrungs bank Teutonia. Dr. Bischoff. FJ. V.: Schöm er.

(62754 Aufgebot.

Die Dlensima,.d Marta Blernatzki zu Langenberg hat das Aufgebot ibresg angeb— lich verloren gegangenen Syarkassenduches Nr. 18 914 der Sparkasse der Stadt Buer und der Gemeinde Westerholt, am 8. Jalt 1917 auf 203,43 AM lautend, aus gestellt auf Marta Biernatztt zu Beckhausen, beantragt. Der Inhaber der Urkuade wird aufgefordert, fvätestens in dem auf den EY Scnember Eg18, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Fericht, Zimnier 24, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde voczulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gu rr i. TB., den 31. Jannar 1918.

** TYI A 9 9. . Königliches Amtsgericht.

——

Ib2544] Uurgebst. . Der Lindezhauptmann von Schlesten

hat daz Aufgebot folgender dier der Ver⸗

m 1. Ar 0 D,

waltung des Rettungshauses ia Michele⸗ dorf a. Riesengeb. angeblich verlocen ge⸗ gangener Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Landes bet beantragt, deren Nrn., Jm haber und Guthaben Ende Ne⸗ vember 1917 wie folgt lauteten: 39 044 Albert GStrihat⸗Michelarorf 4,652 M, 39 832 Ozwald Nusche⸗Mecheledorf 10,50 6, 35 813 Wilhelm Leuschner⸗ Mt iche lzoorr 53 83 n, 29 6198 Alsr⸗d Bla nufun, Micheldorf 23 39 .. Die

wird gemäß 5 9 der Versicherungsbedin⸗

83 1 ieichnet:n Sar icht a nderaum ien Zufgebots⸗

Kraftloserklarung

wird 1

. geb. Eidbeer, zu Rostock, bat zum 3 vecke der Kraftlosertlärung auf 1

gestellten

baber der

pate stꝛu⸗

unterzeichneten Gericht für kraftlos erklärt wird. R

dle U kunde vorzulegen Kraftlosei klärung der wird.

dem

zumtl den, widꝛigenfalls sie mit ihren An⸗

on terlsens in dem auf den I 7. April 1918,

da x 1 2 . zarmitt ages IO0z Uhr, vor dem unter

1829

nur 1nd di⸗ ü 1 N un. *

widtlgenfalls die Urkunden erfolgen Landes ädnt, den 5. Februar 1918. Tonigl'ich⸗s Amtsgericht.

* Gertrud

Weꝛeiser, das Aufgebot des den Namen Gertrud Erdbeer 3 * r* 38— Spackasse zu Rostock dean 1 ; at aufgefordert, a den auf den 8s. Norem der 1918, Mittags 12 Unyr, vor dem anberaumten Auf⸗ Rechte anzumelden und n, widrigenfalls die Ukunde erfolgen

Februar 1918. ich? Amtsgericht. 51758 Arfgebynt. 6 anrftt lereibesitzer Eduard Billig in Lackenwalde, vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Dr. Kronfeld, Girst Kalischer, Dr. Landau in Berlin, Taub nstraße 14, hat daz Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. Februar 1914 fällig gewesenen Wechsels d. d. Chartottenburg, 29. Nohember 1913, der von Rudol⸗ . den Maurermeister August Böll Lohne i. Altmark gezogen ist, beantcagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, srätesteng in dem auf den 19. September 1918, Vor⸗ miitags IE Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten (Gericht auberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und die U kunde vorzulegen, widrigenfalls die Rraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Arendsee, den 1. Februar 1918.

Kgl. Amtsgericht.

62277 Aufgehot.

Der Landwirt Arthur Grunau in Inster⸗ burg, Wechertstraße Nr. 10, und der Kauf⸗ mann Hugo Dohrin in Tilsit, heide ver⸗ reten durch Justtzrat Fachs in Tissit, haben daz Aufgebot der angeblick verloren gegangenen, am 1. Oktober 1917 fällig gewesenen Wechsel: d. d. Tisit den 10. August 1917 über 4800 AM, d. d. Tilsit den 15. August 1917 über 2300 S6, d. d. Tilsit den 18. August 1917 über 3500 6, d. d. Tilsit den 24. August 1917 üder 4130609 M, 4 d. Tilsit den 3. September 1917 über 5500 M, die auf Grunau ge⸗ zogen und von dietem angenommen worden sind, zahlbar bei Hugo Dobrin in Tilsit, beantragt. Der Ithaber der Urkunden wird aufgefordert, spät⸗stens in dem auj den S Ottaber E9RES, Vormittage EO Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 63, Neubau, 1. Dhergeschoß, aaberaumten Aufgedotsteretine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Keaftlogerklärcung der Urkunden erfolgen wirb.

Ttlsit, den 1. Februar 1918. Töni liches Amtsgericht.

(62546 Aufgebot.

Der Kaufmann Facob Lichtenberg in Libau, Ellenbogenstraße 6, alg Kurator für das Vermögen des z. Zt. unbekannt abwesenden Inhabers der Firma J. G. Henckhusen Jdan Smit in Lidau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justi;rat Petsch in Stet in, bat das Aufgebot des Konnossements Libau, den 17.30. Juli 1914, in welchem für den Kapitän Schünemann des Dampfschiffes Curonia die Firma Kurtze u. Moll in Libau bescheinlgt, im Raume deg genannten Dampfschiffes von dem Herrn J. C. Henckhusen 8. 8. 82 Koll rohe grobe Möbelteile (cimbretter) 4700 g gut und wohlbehalten empfangen zu haben, um solche ina demselben Zaͤstande in Stettin an die Order des Herin Abladers franko Fracht abzuliefern, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, bätestens in dem auf den 28. September E98, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisaberbstraße 42, Zim aer Ni. 2, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde voczulegen, widrigenfalls di⸗ Rraftlozerłlärung der Urkun te erfolgen wird.

Stettin, den 5. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

62755 bot.

I- Fanse wir 11 19 Di d

gebot termine sei

Rostock den

Aufgebot.

Da; Tönigliche Amtsgericht Hinter⸗ lequngsstelle zu Salskolten bat das Aufgebot nachbejeichneter Hinterlegungs⸗ mosse, deren Verzinfung am 1. Delember 1896 eingesteut tst, beantragt: ‚Aufgebots⸗ sache Schmidtmeier F II 84 des Amts. gerichis Salskoiten. Der am 3. Novem- her 1836 vom Justirrat Predeek in Pader—⸗ born für die Eheleute Gistwirt Berahard Schmidt ia Ntederntudorf hinterlegte Betrag von 937 S 50 3 soll an den Gutsbesitzer JZoseph Averbeck in Münfer gezahlt werden. Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die hinterlegte Masse spätestens in auf den G. Mai 1928, Vor—= mittags 19 Uhr, vort dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Termin an⸗ vrüchen gegen die Staatekasse schlossen werden.

Salzkotten, den 28. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

Le⸗ine mann.

õ25b5)] Mug bor.

auẽge⸗

webe! im Attilleriedevot Sch üterstraße 8, hat beantra.t, den ver⸗ schollenen Schneider Ewaid Torih. geboren am 3. Oktober 1850 in Snelitz als Sohn der Eheleute Schaeirermeister Jozann Martin Mock Kort? und Denriette Albertine Augaste Korth, g Benzer, im Inlande juletzt in Betlin, Arkonapiatz , wohn bart, letzter belannter Aufentdalt 13695 Norzamerika, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den Z 5. September 91S, Gor aittags 10 Uhr, dein unter zeickneren Gericht hbterselost, Neue Friedrichst.. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 106108, anbe⸗ raumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige ju machen.

RBerlin, den 29. Januar 1918. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.

Fetthack.

.

bor

(62557 Aufgekot. ; Auf Antrag des Sanitã ta ratz Dr. Georg Papradteck in Braunsberg wird die em 28. Jani 1912 in TLadwi sort ver⸗ Bankdlrektorwitwe Helene dieck, geb. Sädeke, aus Könige⸗ Pr., aeboren den 5. Mai 1837 in Tochter des Kaufmanns Johann Foachlm Gädeke und der Wil⸗ gem tne, geb. Siemon, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20 September 1918 Vormittags O Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 134, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, idrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem richt Anzelge zu machen. Fönigeberg i. Pr., den 2. Februar 1918. Fönigliches Amtsgericht. Att. 25.

(625581 Aufgebot.

1) Josef Altmaun, geboren am 1. August 1861 zu Neukirchen hl. Blut als Sonn der Schuhmacherseheleute Josef und Anna Altmann, letziere geborene vuber, katholisch, verheirsgtet, Metzger, zuletzt Taglöhner in München, selt 13. September 1905 verschollen,

2) Josef Westermaier, geboren am 10. Januar 1841 in Landshut als Sohn der Zimmermannseheleute Georg und Anna Westermaier, letztere gehorene Off, katholisch, Zimmermann, ohne festen Wohnsiz (bavertschr Staatzangehöriger), seit September 1890 verschollen,

3) AW arta Barbara Glock. geboren am 8. März 1865 in München als Tochter der Schwerttegerseheleute Georg und Theresia Block, letztere geborene Zeller, katholisch, ledig, VPavierwarengeschäfte⸗ inhaberin in München, seit 27. April 1900 vermißt,

4) Benedikt Pfaff enzeller, geboren am 20. März 1864 zu Fries berg als Sohn der GEbeleute Aloiz und Sofie Pfaffen zeller, letztere geborene Prokeich, katboltsch, ledig, Wagnergeselle, zuletzt wohnhaft in München, seit 1889 oder 18990 verschollen,

5) NMaxtimiltan Krenn, geboren am 24. Janunr 1865 in Fattin?;, Gemeinde Hacklberg, als Sehn der Bauergeheleute Johann und Katharina Krenn, letztere geborene Seldl, katbalisch, ledig, Ecd⸗ arbeiter, obne festen Wohnsis, bayv⸗rischer Staatsangehöchger, seit Ende 1893 ver⸗ schollen,

6) Magdalena Lieglein, geboren am 17. Augast 1357 in Manchen els Tochter der Eheleute Benedttt und Magdalena Lleglein, letztere gebarene Mayer, katho— lisch, Maurerpoliersztochter, seit der frübesien Kindheit verschollen,

7) Hermann Karl Jonnt Burkhard, geboren am 7. Februar 1377 in Altona als Sha der ledigen Näherin Katharina Johanna Theodora Burkhard, protestan⸗ tisch, ledig, Schiffs junge, letzter in ländischer Wohnsitz München, seit 1900 verschollen,

8) Mar Hözath, geboren am 9. Sey⸗ tember 1885 in München als Tochter der Eisenbahnarbeitergeheleute Wolfgang und Anna Pörath, letztere geborene Protten⸗ geyer, protestantisch, ledig, Verkäuferin in München, seit dem 26. Ottober 1904 ver⸗ schollen,

9) Anton Maier, geboren am 27. Jul 1845 in Aplbausen als Sohn der Schuh⸗ machersebeleute Anton und Marsa Maier, letztere geboren: Frühauf, katholisch, ver.= heiratet, Schumacher in München, seit dem 29. Dejem ber 1403 verschollen,

10) Eugen Ernst GSustav Macholdt, geboren am 20. Mär 1874 in Stuttgart als Sohn der Architektens heleute Cugen und Marla Macholdt, letztere geborene Greiner, ledig, protestantisch, Eisenbabn⸗ techniker in München, seit dem 13. Mat 1997 verschollen,

sind verschollen und sollen für tot er— klärt werden. Antragsteller sind:

iu 1 Barbara Altmann, Diensimädchen in München, als Tochter und Meterbin des Verschollenen, im Verfabren vertreten durch den Maurer Ludwig Wagensonner in München. Die Antragstellerin ist in das Vertahren an Stell? der früheren Antragftellerin, ber am 7. September 1917 bier gesto benen Ehefrau des Verschollenen, Therese Altmonn, eingetreten,

zu 2 Aagton Tihmann, Professor in

2 *

Der Herioglihe Amte schteike: Wilken

*

Jahaber der Urkunden werden aufgefordert,

Korth in Hiloburghausen, z. Zt. Vüefeld⸗

schollenen,

München, als Neff und Miterbe detz Ver-

in Ecfurt, Mäncen, a s Azæresenbeltsr fliger der Var

schollenin, mit Jenehmigung des st. Amts- gericia It ünchen ais ziständigen Noꝛ⸗ mnundichafisaerichts vom 11. Arrl 1917, zu 4 Rechtsanwalt Hans Schuberth in Märchen als Ahwesenhettsrfleger rg Per. schollenen, rait Genehmigung deg K. Amts. gericht München als juständigen Vor⸗ murdbscka l egerichts, . zu 2 Toerese Heilmaier, geschledene Schackdermerstersfrau in München, als Sch veiter und Miterbin des Verichollenen, ju 5 Necigan walt Dr. Friedrich Schami in Mänchen als Nachlaßrfleger für den Erhtell der Magdalena Lieglein oder ibrer 15Eö5nmmlinge ais M terbin der Kaihbarina ;

Lie nl in im t Gen enmigung beg KR. mt. gerichts Münden als zuftändigen Vr mundichaftsgerihtz vom 27. Juni 1917, zu? Rechtganwalt Dr. Frei in Mün⸗ en als Abwesenbettepfleger des Ver⸗ schollenen mit Genebmigung des K. Amts gerichts München als zaständigen Vor⸗ mandschaftsgerichts vom 18. Jui 1917, zu 8 Johann Wolfgang Hörath, K. Stations meifter in München, als Ahwesen. beitspfleger der Vericholleren mit Ge— nehmigung des K. Amtsgerichte München als zustandigen Vormundschaftsgerlchts dom 11. Dezember 1916, ; zu 9 Therese Maier, Taglöhnerin in Mönchen, als Ehefrau und Erbin Les Verschollenen, ö . iu 10 Elsa Sagmelster, Vostsekrelã.z= frau in München, als Schwester und Mit⸗ erbin dez Verscholltnen. Es ergeht hiermit die Aufforderung 3. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermine zu melden, der auf Dirns⸗ tag. den 24. September E9 ES, ach- mittags 5 Uhr, im Zimmer Nr, 86/1 des Justitgebãudes an der Lattvolestraße, anbetzumt wird, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgt, b. an alle, welche Aue⸗ kunt über Leben oder Tod der Ber. schollenen zu erteilen verai5 eg, spatestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige u machen. München,. den 25. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. (62283 Aufgebot. 3. 7I 7017. Dle unbekannten Erben des am 26. Juli 1917 zu Aschereleben verstorbenen Hand⸗ lungzaehilfen Otto Kunath, geboren zu Söbringen bei Dresden, werden aufge— ordert, ibre Erbrechte spiteitens in dem auf den 5. April A918, Vormittags 10 Uhr, anberaumien Termin anju⸗ melden. Aschersleben, den 3. Februar 1913. Königliches Amtagtricht.

(62236

Ja der Klara Bergerschen Erbschelns⸗ sache sind als allemige gesetzliche Erben der am 29. August 19516 zu Herrnstadt derstorbenen verwitweten Rentnerin Klara Berger. geb. Schubert, A. väterliche seits Ne Abkömmlinge des vorverstor benen Bruders ihres Vaters, des Schmlede⸗ meisters Carl Schubert: 1) die verehelichte Seifenhändler Berta Fordan, geb. Schubert, zu Trachenberg, 2) die Kinder des vor— derstorbenen Sohnes des Kurl Scubert, des Schmtedemeisters Carl Schubert aus Herrnstadt: a. Schmied Emil Schubert zu Berlin, b. verehel. Clara Zahn, geb. Schubert, zu Hamburg, C. verehel. lfriede Stephan, geb Schubert, zu Rawitsch, 4. Max Schubert, j. 3. im He⸗re, aus setner ersten Ehe, . bie lerige Marta Schubert zu Berlm, f. Paul, g. Elisatetb, h. Karl, minderjährige Heschwiner Schubert, aus sein‘r jweiten Ehe, 3) die Kinder seiner verstorbenen Tochter, der verehelicht gwesenen Förster Amalie Löwe, geh. Schubett: a. der Kaufmann Hermann Löwe zu Brteg, b. der Destillateur Carl Hans Georg Löwe zu ztotzenau, e. Robert Gustah Alexander Löwe, d. Rudolf Pu zo Löwe, und 6. die 2 Kinder der vor— verstorbenen verehel. Loch Natalie Srie er, geb. Löwe, einer Tochter der Amalie Löwe, Herbert und Conrad Erich Carl Giteger, B. mütterlicher seits: 1) die Tochter des Bruder ihrer Mutter Emilie Schubeit, geb. Scholj, des verstorbenen Fleischer⸗ meisters Wilhelm Scholz, die verwitwete talfmann Ida Kadenbach, geb. Scholz, zu Relsen, 2) die Kinder des Bruders ihrer Mutter, des verstorbenen Wirt⸗ schafterß Robert Scholt aus Konrad; waldau: A der Kaufmann Reinhold Scholz zu Herrnstazt, b. die verehel. Fanhads— besttzein Melanie Geisler, geb. Scholi, zu Andreas berg, E. der Kaufmann Alwin Scholj zu Berlin, 3) der Bruder ihrer Mutter, der Rentner Reinhold Schol; zu Deirnstadt, bekannt geworden. Von dem Leben oder Tod. der 2 Geschwister des Baterg der Erblasserin Emilte Xöring, geb. Schubert, und Pauline Sch iffuer. geb. Schubert, beide zuletzt zu Berlin angeblich wohnhaft geweser, ist his ber nichts ermittelt. Auch sonst ist binsichtlich einzelner der vorgenannten Personen un⸗ gewiß, ob sie noch am Leben oder her⸗ storben sind und Nachkommen binterlassen haben. Oh Herheit Grieger, der Lan Jahre 1916 gefallen sein soll, vor der Erblasserin verstorben ist, ist auch noch nicht feslgestellt. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbanspꝛrüche an den Nachlaß der Clara. Berger, eb. Schabert, geltend macken körnen. werden aufarforde cr, sich big zum 8. Cihril E8EtBz bei dem unterzeichneien Gericht, möglichst unter Beibringung öffemlicher Uckunden über dag Verwandtschaftk⸗ verhältnis zu ker Erblasserin, ju melden, widrigenfallg der Cä(bschtin nur auf die als Erben bekannt geworbenen Person:n aus gestellt werden wird. )

Herrustadt, den 23. Januar 1918.

ju 3 Johann Eischer, Kaufmann in

Köulgl. Amte gerlcht.

Zweite Bei

19

8e

zum Deutschen Reichs anzeiger und Sröniglich Preußischen Staatsanzeiger.

ehrnar

1918.

1. Nntersuchung? sachen.

3. Nufgebofe, Verlust⸗ und Fundsachen, Zuste lungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren.

h. Konnnanditgesellschaften auf Aktien 1. Aktiengesellschaften.

.

Berlin, Sennabend, den 9 F

22

Sffent licher Aunzeig

uzeigennreis für deu Tarn etzer i geswalterzen Ginheinszzengt S0 Pf. nerven wird an den Rnzeigenz reit ein Teuerung ez schinz von RG 8. S. erhaben.

. Erwerbs⸗ Stzt Niederla ssung 6

.Verschiedene

1

* *

bs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

26

8 SGr SYMwektsgrww3zs 2c. von Rechtsanwälten.

3. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Vankausweise

2

Bekanntmachungen.

9 Angebote, Ver⸗ lift ind Fundsachen, nalellungen n. dergl.

269

paher keen ben Nach

2.

8

hat bie Angabe des

und dez Grunde der Forderung iu enthalten. Urkundliche Bewelgstücke sind in Urschrift 90er in Abschrift belzufügen. Pi Rag hlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtt, vort den Verbindllchkeiten aus Pflichtteils⸗= rechten, Ver mächtnissoea und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht augsge— lo feen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schüuß ergiht. Auch haftet thnen jeder tte nach der Tellung des Nachlasses nur fär hen seinem Erbtetl entsprechen den Teil der Verbtrdlichkeit. Für die Gläu—= biaer aug flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Ruflzgen sowie fur die Gläubiger, denen hie e den unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Htechts., nachteil ein, daß it der Erbe ihnen nach er Teilung des Nachlafse⸗ nur für den iaern Erbteil entsprrchenden Teil der Lrbindlichkeit haftet.

Der Gerichtsschretber des K. Amtggerlch: .

löräü6ß l) Aufgebot.

Der Recht gan val Jiistlzrat Dr. Romelß kat els Nachlaßpfleger dez durch Urtenl des Köntglichen Amtsgerichtß hier vom 5. April 1917 seit dem 17. März 1915 ir tot erkt‚rten Dr. Karl Lnnhers in Wies haden das Aufgebotzverfahren zum Zicke der Aueschließung von Nachlaf⸗ lläublgern beantragt. Die Nachlaß⸗ läubiger werden daher aufgefordert, ihre Forberungen gegen den Nachlaß des ver= torhenen Dr. med. Karl Lüders spätestenz in dern auf den 2. April 7 DIG, Bor- Rittags I ühr, vor bem unterzeichneten Gericht, Zimmer M2, anberaumten A: f= gebolsternmine bei diesem Gericht anzu— melden. Vie Anmeldung hat die Angabe des Jegenstandes und deg Grundeß der For⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweig⸗ sticke sind la Llrschrift cer in Abschtift beizufügen. Die Nachlaßgläubtger, die ch nicht melden, können, unbeschahet des ät, vor den Verbindlichtelten auß pflichtteilszchten, Vermaͤchtnissen und Auf⸗ lageg bernckicktigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, ala fi nach Befriedigung der nicht ausgefchloffenen Gläubiger noch ein Llrderschaz ergthi. Auch haftet ihnen jeder Erbe aach der Teilung ben Nachlaffes nur ür In letnem Erbteil entsprechenden Teil er er bind ichleit. Tür die Gläubiger ns Yflichtten rechten, Vermächinissen und gn sowit für die (ziäubiger, denen le then unbeschränkt haften, ritt, wenn s nch nicht melden, nur der Kechtz—, hach en eln, daß jeder Erbe ihnen nach er Teilung des Nachlassez nur für den knn för'tell. ent Hrechenden“ Teil der Vn hindl chte haftet.

Ee tes baden, den 2. Februar 1913. Königliches Amisgericht. Abt. 13. n k

Hur Rutschlueartell vom 30. Januar 1918 ist der Arhelter Adolf Yentei⸗ mann auß Friedrichshagen, geß. am

622965) Durch Augschlußlurteil vom 31. Januar 1918 ift die veischleynte Besitzerfrau Dorothea Ulrich, zeb. Bochum, geboren 31. Utai 18591 zu All- Gcharcken, für tot erklärt. Alz Todeztag ist der 22. Jan

1913 fesgestellt. Tilstt, den 31. Januar 1918. Sönlg cke Amte gericht.

[62566] Deffentliche Jure ll: un. Der Bahna beiter Johaayesz Claten in Esingen, Proꝛeßbenolln: chtigte: Rechts⸗ anwälte Jnsttzrat Löwentha! und Witt magck n Altong, kiagt og seine Ehe⸗ frau Güise Magdalena Glasen, geb. Wegener, früher in lt agen, 3. Zt. im Auslande unbekannten Lufenthaltt, unter der Behauptung, daß sie ihn am 28 Jult 1914 böswillig verlassen babe und mit einem andern Manne nach Amerila aus- gewandert sei, mit em Anttage, die Ehe der Porteien zu scheiden. Der Kläger lader die Beklagte jur rinndlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor pte vierte JItoilkammer detz Könfalichen Landgerlchtz in Altona auf den 383. Ryrtl vXA S. Merntittags EC zItzr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei bern gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Jwecke der öffentlichen Zuftellung . nnr Autzug der Klage betannt ge— iacht. Altotra, den 31. Januar 18153. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgericht.

[6256 ?] Oeffentlich? rurtelluug,

Die Ghefraun Anng Menig Rose Lukaß, geb. Vanträht, in Altona, Glumenstr. 83], Vrore ßbtvollmãchtigte: Rechts anwaͤlte Justiztat Dr. Engel und Hampe in Alton, kiagt gegen ihren Ehemann, den Fabrtk⸗ arbrile⸗: Carl Lurg, früher zu Altona, jetzt unbꝛkannten Aufenthalts, auf Grund köstlicher Verlassung und Zerrüttung des Ehrverhaältnisses, mit dem Antrage, die Ghe der Partien zu schetden, den HBe— lagten auch für den alleln schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ iagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtssireitß vor dte vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichta in Altona auf den 2X. ata X86, Bor mittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bri dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwali zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zaftellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemach?.

Altona, den 31. Januar 1918.

Ver Gerlchtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

l6 2565] Oeffentliche Zusteslung. Der Arbelier Johann Hermann Friedrich Ost in Wandsbek, gr. Küsterka:r p 2 vt., z. 3t. Zandsturmmann der J. Komp. Tandst. Er]. Batlö. 1 Bremen (1X 30), Prozeß- bevollmãchtigte: Rechtsanwälte Justizrat Grolefend und. De. Kohlsagt in Altana, klagt gegen seine Ehefrau Anta Sst. geb. Ehlert, früber in Wandsbek, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaun—= tuna, daß die Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht un? durch ir Verhalten eine so tiefe Zerrüttung dez ehelichtn Lebens herbtigesührt habe, daß dem Keüger nicht zugemutet werden könne, die Ehe mit ihr fortzusetzen, mit dem Antrage, die Che der Partelen auf Grund der s§8 1566 und 1565 B. G. . zu schelden und die Seklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Berlagte zur mündlichen Verhandlung dis Nechlsstrelts vor die vierte Ilpilkammer deg Königlichen Landgerichts ir Altena auf den 24 Mai R9g718, Bormittagt 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dirsem Gerichte zune⸗ lassenen Rechtzavwalt alz Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 31. Januar 1918. Der Gerich esckreiber des Königlichen Landgerlchte.

62568 . Desfenniiche Zu tellung. 1. R. 66. 18. Pie Frau Cama Lehmann, geb. Neu⸗ mann, in Berlin, Lichten bern, G'æeben⸗ straze 25 bei Haubel, Prozeßbeyoll⸗ mächtigter: Rechtsgnwalt Dr. Georg Gohn in Berlin, BVotsdamerstraße 111, klagt gegen ihren Ghemaun, den Maler Alfred Teßmann, früher in Berlin, Potedamersiraße 79, in den Alten 1 R. 66. 18 mit dem Antrag auf Scheidung

e e pten ber 1881 in Fadwonke, Kr. He mt, für tot erklzrt worden. Alz ig gilt der 14. September 1914. Bh nick, den 36. Janusr 1915.

Rönigl. Amte gerjcht. Abt. 3. ö

Durch Aagschlußurteil vom 24. Januar

der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtestreitg vor die erste Zivilkammer dez Königlichen Landgerlchts I in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 / 31, auf den L. Mai RIS, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

ls is ger Hyyotbe kenbrief über vie im!

run dhuch on Frankfurt buqh vor irt a. M. Bezirk 24 7 3 Bleit hi in Abteilung II unter jn Is eingettagt ae Hosn von noch 1500 A4 itaft lo erklart worden. an tig. PH., 25. Januar 1918. Amtegericht. Abt. I8. 18 sᷣ 36/17.

dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt ö. bestellen. Zum Z weck der öffent · ichen . wird dieser Augzug der Klage belaunt 8emacht. . Berlin, den h. Febrngr 1515.

Der Gerichthschreiher

lö2ß 72 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Pütimann, geb. Sommerfamp, mund, Rörntzplaßz 5, verirrten

gegen ihren Ebemam,

Kaosten des Rechꝛestrt ils

das Landgericht in Hamburg,

mittags sr Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, zugelgfsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Tuszug der Klage bekannt qemächt. Damhurg, den 7. Februor 1918. Der Gerlchteschreiber des Landgerichts.

62369) Oeffentliche Zu stelluug. Vie Ghefrau Josef Köietn, Magdalen geb. Koeht, in Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Schauffler in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Zabern, jðetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthentö ort, auf Srund der S5 1542, 1418, 1391, 1458 B. G. B. mit dem An⸗ trage auf Aufhebung der jwischen den Parteien besithenden Gryrangeaschafts. gemeinschaft und ladet den Beksagten zur mündlichen Vechandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivn kammer hes Kaiferlichen Landgerichts zu Zabern auf dean RO. März EES, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte n , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ber öffentlichen Zustellung . Auszug der Klage bekannt ge— micht. Zabern, den 5. Februar 1918. Gerichts schrelberei des Kaiserlichen Landgerlchts. 62571] Oeffentliche Zustenlung 1) Dle Frau Ida Hildegard Linxweller, 2) die Frau Ida Hildegard Linxweiler als Hflegerin ihres unmündigen Sohnes Alfred Dieteaß rock, Bonn a. Rhein, hertreten durch Rechteanwälte Drez. Poelchau, Lutte, roth, Scharlach und v. Knteriem, klagen gegen dea Gwald Pirterbrack, u nbe— zannten Aufenthalta, wegen Ilimentation, mit dem Antrage, hea Heklagten zu ver⸗ uctellen, der Klägerin zu 1 von Erhebung der Klage ab an Unterhalt monatlich im voraugz S 50), uad dem Kläger zu 2 zu Händen seiner Mutter Fran Ida Bildegarb Linxweiler ebenfalls an Unser= halt monatlich im voraus Ss 50), zu zJhlen, uad ihm die Kotten des Rechts. streits auffuerlegen. CGiäger laden den Bellagten zur mündlichen Verhandlung deg Nechttstreltz vor dis Landgerlcht in lnb ärg, Zittern ner ( Zivisjustiz gebäude, Sievekingplatz) auf ben 5. Ainrit RRS, BDermittags Oz he, mit der Auf— forderung, einen bei vem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu hesteslen. Zum Zwecke der öffentlichen Zrstellun wird i Augzug der Klage heter gemacht. . Sar burg, den 6. Februar 1918. Ver Gerlchtsschreiher des Landgertchts.

62570] Oeffentliche Zuste lim.

Der Privatdozent Dr. Friedrich Bergius in Gssen⸗Ruhr, Zveigert traße 78, Kläger, Prozeß be vol m chtigter: Rechtsanwalt Hi lle⸗ brand in Essm, klagt gegen die Wetcar⸗ boxrizing Limiteb in London, City of Westminster, Dean Farrar Strert 3, Be⸗ klagte, unter der Sehauptung, daß der Kläzer ist der Beklagten am 10. Dezem- ber 1913 in London einen Dienstpertrag abgeschlossen habe, aa dessen Erföllung beide Varteien durch die, deutschen und engllschen FKriegsgestze hehlndert selen, mit dem Antrage, seßtzustell»en, daß der Kläger nicht mehr verpflicht-t ist, die unter Nr. 1, 3,7 und 8 des zwischen den Parteien in London amn 10. De zember 1913 eichlofsenen Vertrags zu erfallen. Her länger ladet dte Beklagte zur mündlichen Verkandlung des Nechtsstreits bor die neunte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ geilchts hier auf den Z. Wai Lg1Atz, Bormittags S9 ÜUtr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtbanwalt alg Prozeß. bedollmächtigten herteeten zu lassen.

Effen, den 5. Februgr 1918,

Nölte, 6 Gericht. schreiber des Köntglichen Landgerichts.

[62573] Oeffentliche Zuftellung.

Dle Firma Loniß Benzian, Hamburg, Hobe Bleichen 35, Hansghof, vertreten durch die Rechtsanwälte: Dres. Boelchau, Lutteroth, Scharlach und von Knier em, tlagt gigen die London aud Sancasttet Fire . Comp anh in Liverpool und Hamburg, bier vertreten durch ihre Generalbevollmnchtigten Mund u. Fester,

des Königllchen Landgerichtg II.

Elise Loaise Henriette Port . Dend gshire durch Recht o gnuro5l te P. J. Smith, Vr. M. Ley und Dr. Holthusen in Hamhurg, klagt ; den Kürschner Heiarich Wollrad Füttmann, aus S 1568 B. S.⸗H. mit dem Antrage, die Che der ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Parteien zu scheiben und den Beflagten handlung ö für schuldig zu erklären, ihm auch die Kost aufzuer legen. Klägerin ladet den Beklagten zur muͤnd— lichen Verhandlung des ö .

vll⸗ ammer 10 (Zipllfuftzgekäude, Sieveking⸗ platz), auf den TE. April LGL S. Sor⸗

einen bei dem gedachten Gerichte

Merine Insurance geschlossenen mit

vorlät fig vollstrecbar zur Zahlung von ür20. 55. 6 nedst Ho / Zinfen seir dem 17. April 1917 zu verurteilen. Klägerin b des Rechtsstreits vor die Tam mer 8 fär Handelssachen dez Land—⸗ erich: Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievelingvlatz), auf den 9. Rprit A918, Vormittags O5 Uhr, mit der Auf— sorbzrung, einen bei dem gedachten Gerichte zügelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samhnrg, den 4. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber des Landgerichtz. lbꝰp7 q Zur Festsetzung dez Nehernabmierreises für die angeblich der Firma S. Rahanes Nachf. in Jassy gebörtgen, bei der Firma rene Jug burger Kattunfabrtt in Augz— urg enteigneten 2146.5 m Flanell und 268465 m Velours wird am 1. März 10ES, Mittags A2 uge, vor dem Feichsschiedggericht für Krieg⸗wirtichaft in Berlin 8W. 61, Gitschigerstraßze 97, ver⸗ handelt werben. Der Eigentümer wird hiervon henachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Berlin, den 5. Februar 1918 Relchaschiedzgericht für Kriege wirtschaft.

2

H Verlosung ꝛc. gon Wertpapieren.

62518

Bei der heute in Gegenwart eines Vertreterg der Firma B. Simong & Co. in Düffeldorf zu notariellem Protokoll dorg nommenen Aaglosung unserer Teilschuldyr rschreibun gen sind folgende Nummern gezogen worren:

12 19 22 31 71 93 123 124 127 u. 146. Dle Ausiahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der Schuldverschteibungen und der zagehörigen Zissschrine und (é= neuerungsscheine vor RE. Aungust 191418 an bei dem Banktanse B Simens R Go.“ ia Disseldart. Die ausgelosten Stücke werdza von diesem Tage an nicht mehr herzinst.

. den 5. Februar

A. Zrlebr. Flender Co.

(62517

Virznust Sezerl. Deut schz? Adress ouch Zesell schaft mit heschrünkeer Satung

zu Berli.

Ig der am T7. Februar 1918 gemäß 8 8 der Anleihebedingungen statiaehabten Ver- lafung unserer So Teilschuldver⸗ scheeihnn gen von E91 sind folgende

45 Nummern gezogen worden: 146 45 e ; 639 649 666 659 674 683 693. EJ Mei 1gES ah

23 36 51 55 85 88 95 106 144 150 159 169 183 199 216 217 233 235 2885 239 368 380 404 412 440 441 478 495 545 548 553 583 590 592 635 Dle Rückjahlung der Teil schuld vnschrei⸗ bungen erfolgt zum Nennwert vom in Werkin bei der Berliner Sandel?⸗ Gef llsck aft.

Die nenen gin sĩcheinbo gen zu unseren

Æ Olo igen Teisschaslbver fchveiz ungen

gelangen, von hente ab bet dem Hank⸗

hauJ Dingel c Co. in Magdeburg

zur Ausgabe.

107d cᷣura · Duckau, den 8. Februar 8.

Maschinen fabrik Suchau

Actiengesellschaft zu Magdeburg. Der BVorstand.

M. Salzmann. W. Klein herne.

(62741

Wir geben hiermit bekannt, daß Herr

Dr. Alfred Stocßel, Berlin, aus den

Mufsich sent unsertr Gesellschaft aus—⸗

geschtieden sst.

Apolda. den T. Februer 13913.

Thüringische Elentriznnts. und

Gns Werke A. G. in Apolda. Der Bor sKand.

Trostbrücke 1, aus elner mil der Stand and

Company Ltd. in Liver pool, für die Ladung per Dampfer Versicherung, dem Anttage, die Beklagte kosten, pflichtig, event acll gegen Sicherhertgleistung,

(b 2778

Zur orden lichen Generalversamm- lung., des Deldelber ger Rtesenstein ade ich die Herrn Aktisnäre ein auf den 28. Februar RgzS. Nachmittag s 6 Utzr, nach dem Ritterschaftt hause hier⸗ Ilbst, Wilhelmpiatz 5. Tage sorbnung: GZenehmfgung der Jahresrechnung und Bilanz, welche nebst Geschäfts bericht im Geschäftzlokale hierselbst, Wilhelmplatz 6, II Tr., aus tegen; Neuwahl dez Aufsichts⸗ rat?. GBerliu, den 8. Februar 1918. Der BVorsitzende des Anfftchtsrats: von Brandenstein.

(62777 Die Geucralver sfanmnlung der Aklio⸗ näre der

* „Ziegelei Langensalza“ sindet statt am Mruiaa. den 4. März E2ES, Varm. A0 uhr, im Geschäfta⸗ lokale der Ziegelei, Tonnaerstr. IS / 15. Tage ssrdnung 1) Nechnun ge legung. 2) Geschãftg bericht, Ent lastung dez Auf⸗ sichtgrats und des Vorstande. 3) Neuwahl zum Aufsichtarat. Langenjalza, den 7. Februar 1913. O. Schwartz kopff, Toisitzender des Aufsichtstatz. 162739 Die Exntuertuga scheine zu den Aktien unserer Gesellschaft können vom 11. Fe⸗ braar ab bei der Direction der Discsnto—⸗ Gesellsch aft zu Berlin (Behien= straße 43.41, Bogengusgabe) zur Grchebung der neuen Bogen eingereicht werden. Den Erneuerungoscheinen, die auf der Rückselte mit dem Flrmenstempel bezw. dem Namen dez Einretchers verseben sein müssen, ist ein nach der Nummeinfolge geordnetes Verzeichnts beizufügen. Dortmund, den 9. Februar 1918.

Heinr. Rug. Schulte, Eisen

handlung Aciengzeselsthaft. Victor Toyka. Eduard Schmidt.

62744 Za ickaner sinmmgarnspinnerei

in Zwickan.

Wir geken hierdurch bekannt, daß bei der gemäß Nr. III Ats. 1 und Y der Anleihebedingungen am 31. Januar 1918 vorgenommenen notarlellen Üuslosung don Teitschuldver saretbungen unserer Ez oigen Muieihe von E90 folgende Nummein gezogen worden sind:

KRit. A zu noriral S LEG00: 191214 22 23 41 46 47 50 54 69 75 76 79 88 89 97 113 120 121 123 126 126 130 132 133 141 143 147 154 161 167 169 170 177 179 184 189 195 195 201 2093 204 209 216 222 230 234 241 249 250 253 255 258 262 264 271 276 289 291 305 307 308 317 322 333 334 339 345 350 353 356 360 369 373 375 389 393 398 400 414 417 422 423 1425 427 431 434 435 443 446 449 450 451 4659 474 483 486 490 503 509g HI0 512 5165 518 530 532 534 537 545 550 556 559 571 574 78 584 586 591 594 60l 611 628 634 635 640 642 657 658 6b9 660 tz'z 676 682 688 692 695 699 701 706 741 745 747 756 762 767 772 777 780 786 788 789 799 Soo.

Lit. R u non inai M 500:

12 86 150 234 287 437 471 515 531.

585 586 608 618 637 663 708 711 739

746 764 783 788.

Gleichzeinig kündigen wir die sämt⸗

licken noch nicht ausgelosten Teilschald=

verschrerbungen der vorb zeichneten Anleihe

für ken 2. Janugr EBIO.

Die Rücknblung der ausgelosten und

gefündiglen Teilschult verschreibungen er—

folgt mit einem Zuschlage von Too des

Nennwertes, also zu LOT οο' gegen Ein=

lieferung der heiteffenden Teilschuldver-

schreizungen und der dazugebö igen, nech

nicht fälltgen Zins scheine und Erncuerungg⸗

scheme, und zwar:

der ausgelnsten Teilschulhverschrei⸗ bungen vor: 1. Juli A8gAS ahb und

der gekündigten Teilschuldverschrei⸗ bungen vem X Januar E919 ab

außer bei der Gesellschafte kasse

bei der Dres daer Sant in Dresden ober Bertin oder deren Rieder⸗ lass ungen.

Werden später fällige Zinsschelne nicht

eingeliefert, so wird deren Betrag vom

Kapitalbetnage gekürzt und zur Einlösung

der Zingscheine zurückbehalten.

Dle Verzlusung der ausgelosten und ge=

kündigten Teil schuldveischreibungen hört

mit dem Tage ihrer Fälligkeit auf.

Aus ftüberen Auslosungen ist noch die

Nummer Lit. A 332 über nom. M 1000

ru ckttändig.

Zwickau, am 7. Februar 1918.

Der Borstand der Zwickauer Ramm

Lange.

garusninnerei in Zwickau. Schon. Ill gen.