1918 / 36 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Erbiffes gegeff Zerstärussg durch int Ser: unn. 27. 109 17. R. 44 379. sGn. 675 253. Paul Kurt Schaarschuch, chemnitz, Färberstr. 4. Tompedofähre. L II. 17. Sch. 59 072. GSa. 675 259. Maschinenfabrik Ober⸗ schöneweide Akt.⸗Ges., Berlin⸗Oberschsne⸗ zreide. Druckluft⸗Schwenkwerk für Tiefen⸗ ruder von Unterseebooten. 30. 11. 17. M. 57978. Gd. 675 380. Llkt. Ges., vormals 2. Schwartzkopff, Ber⸗ kin. Vorrichtung zum Zerstören von Torpedoschutznetzen. 2. 3. 14. B. 68 4544. 68e. 615 270. Paul Lattig, Laubegast b. Dresden. Sicherheitsschloß mit gekap⸗ seltem Verschlußring. 29. 12. 17. X. 39 588. GSa. 675 309). Josef Herren, Bonn, Wenzelgasse 38. Paletotaufhänger mit Schieberschloß und dreh und umlegbaren 1 , 2 781. sa. 675 425. Julius Höhme, Berlin— Steglitz, Stephanstr. 5. Mit Ansatz ver⸗ ehene Ausgleichbeilagen für Drückernüsse. . 1 18. 8 931. 6Ga. 675 428. Carl Werner Kreutzer, Cölin, Meuritiuswall 104 A. Verstell⸗ barer Türdrücker. 11. 1. 18. K. 71 405. Gg d. 575 375. Alfred Funk, Charlotten⸗ burg, Schillerstr. 47. Türschließer. 1 F 31 835. 69. 675 26. Gebr. Wolff, Merscheid⸗ Eolingen. Rasierapparat. 24. 12. 17. M. 49579. G8. 675 266. Gebr. Wolff, Merscheid Solingen. Rasierapparat. 24. 12. 17. Fü. 19350. Gg. 675257. Gebr. Wolff, Merscheid⸗ FBoölingen. Rasierapparat. 24. 12. 17. C8. 68 585I. Gy. 675 268. Gebr. Wolff, Merscheid⸗ Bolingsn. Rasierapparat. 24. 12. 17. 3. 49 582. Gg. 575 268. Gebr. Wolff, Merscheid⸗ Solingen. Rasierapparat. 24. 12. 17. W. 48 553. Ae. 675 293. Karl Rieber, Laupheim. DTchreibzeug mit drehbarem Tinten⸗ behälter. 30. 10. 17. R. 44 403. Od. 575 179. Bernhard Fischer, Plauen 1. V., Albertpl. 6. Vorrichlung zum Auf⸗ kleben von Marken. 16. 6. 16. F. 34 1709. b. 675 307. Otto Baumann u. üöerner Brinck, Chemnitz, Reichenhainer= taße 23. Dauertinten löscher. 17. 12. 17. V3. 78 205. 7608. 6753053. Otto Baumann u. Werner Brinck, Chemnitz, Reichenhainer⸗ straße 23. Dauertintenlöscher. 17. 12. 17. Cz. 8 207. 7e. 6795 233. Willy Kempter, Zürich; Vertr.: Richard Horwitz, Rechtsanw, Gerlin W. 35. Reißnagelzieher. 8. 1. 18. K. 71 356. 7 Ge. G75 336. Kurt Wendlandt, Höttingen. Bleistiflanspitzer. 14. 1. 18. W. 49 644. Ta. 675 102. Friedrich Bauer, Gera, Reuß. Ueberschuh aus Papier. 7. 12. 17. B. 73 163. 7 Ea. 675 103. Kurt Schubert, Rabenau b. Dresden. Holzsohle mit Querschlitzen. , , ch, n n. Ta. 575 1098. Robert Detzer, Stutt⸗ gart, Guttenbergstr. 4. Stoßblech, insb ö für Holzschuhe. 8. 12. 17. D. 31 332. 21a. 675 105. Ladislaus Valland, Berlin, Ritterstr. 9). Einlegesohlen⸗ Eaunitur. 3 12 , , 2a. 675 1066. Beurschgens & Cie., Dülken. Ersatzstiesel mit beweglicher Holzsohle. 8. 12. 17. B. 78166. z Ea. 675 107. Leopold Schwarzmann, Beuthen O. S., Bahnhofstr. 27. Holz⸗ pantoffel. 8. 12. 17. Sch. 59 264. 2a. 675 1098. Ida Laesecke, geb. Hübner, Schönebeck⸗ Elbe. Stiefelsohle. 10. 12.17. C. 39 524. 7Ha. 675 109. „Holsatiawerke“ Neu⸗ mann & Co., G. m. b. H., Altona⸗ Ottensen. Biegsame Holzsohle für Schuh⸗ er, , , n . Ta. 575 112. Theodor Schwendemann, Murbach, Post Bühl, Kr. Gebweiler. Biegsamer Ersatzschuh. 1 Sch. H9 288. T7La. 675 113. Johann Hahn u. Gott⸗ lob Kübler, Oettingen i. Bay. Holzlauf heden für Schuhwerk. 12. 12. . 17. , za. 675 114. Klara Ruhl, geb. Lutz, Siemensstadt b. Berlin, Oh r 5 Elastische Holzsohle. 12. 12. 17. R. 44 565. 7a. 675 119. H. Friedr. Welke, Hagen J. W., Heidenstr. 21. Gelenk⸗Holzglieder⸗ sohle. I. 17. I7. W. 49515. T7 Ea. 675 120. Kurt Mitschke, Dresden, Zwickauerstr. 117. Schuhsohle nit Draht⸗ geflecht, 12. 12. 17. M. 58 069. TEa. 675 12. Fritz Otrfgen, Gelsen⸗ kirchen, Bochumerstr. 17. Eiserne Sohlen⸗ Chutzsohle 13. 17 17. O. 9904, za. 675 124. Fenster⸗ & Holzwaren⸗ fabrik Leutkirch, Leutkirch, Württ. Aus einzelnen durch ein Metallband mit⸗ einander verbundenen Querstücken be⸗ stehende Holzsohle. 14. 17. 17. F. 35 720. Fa. 675 125. Alfred Hinzpeter, münchen, Nymphenburgerstr. 757. Holz⸗ Wfatz. I4. 8. I7. H. IA4 8. 7 10. 675126. Stortz & Raisig, München. Sohle mit Aobsatz aus Holz. 4 17 Jr. St. Il gh 71a. 675 127. Dierk Waller, Hamburg, Ackermannstr. 383. Holzsohle für Schuh⸗ zeug. 15. 12. 17. W. 46 523. 71a. 575 129). Hermann Cemgo, Lippe. Holzsandale. W. 48 525. La. 675 130. Ermgo, Lippe. Holzschuh. W. 49 527. La. 675131.

I nvor M STRn bBart- Berliner Maschinenbau

Waldeier, ,, ,, .

Hermann Waldeier, , . 7.

Hermann Waldeier,

17. 12. 17.

1821 I 2919 Walder,.

Vermann 1 .

675 132

Majer, Neu-Ulm. Biegsame Holzsehle. ,, . 7 Ra. 675 134. Stephan Braun, Karls—⸗ ruhe, Goethestr. 24. Einrichtung zur Auswechslung der verbrauchten Absätze gegen in Vorrat gehaltene 3⸗ oder andere Ersatzabsätze. 17. 12. 17. 71a. 675 137. Wilhelm K Tegel, Hauptstr. 32. S Ersatzteilen. 18. 12. ; 3 TEa. 675 138. Fa. L. E. Repsold, Altona. Aus Querleisten zusammen—⸗ gesetzte Sohle für Schuhwerk. 18. 12. 17. R. 44588.

7RAa. 675141. Fa. Emil Größler, Arnsdorf i. S. Holzsohle. 20. 12. 17. G. 41135.

71a. 675 143. Ferdinand Mgttes, München, Astallerstr. 24. Laufflecklage⸗ rung für Absätze. 24. 12. 17. M. 58 117. 71a. 675 149. Marie Schichtl, geb. Enzensberger, Rosental 14, Julius Adler, Mathildenstr. 10, u. Emil Küfner, Auen⸗ straße 58, München. Gelenksandalen— Holzsohle, 24 12. 17, Sch. 59 325. 71a. 675 245. Alfred Heger, Rabenau, Bez. Dresden. Schuhwerk mit an der Ledersoble befestigter Holzsohle. 5. 6. 17. H. 73 693.

7a. 675 257. Louis Krages, Bremen, Nordstr. 54. Aus Holz bestehende Ersatz⸗ sohle für Schuhwerk. 19. 11. 17. K. 71 058.

71a. 675294. Johann Christmann, Ernzen, Kr. Bitburg. Holzschuh mit aus gebogenem Holz bestehenden Oberteilen. , ,,,

71a. 675 3511. Immanuel Arthur Körner, Cisenach. Lalfsohle für Schuh— werk aller Art. 23, 11. 17. G. 71965. 2a. 675 473. Christian Carl Schreiner, Hamburg, Wagnerstr. 62. Biegsame Lauf⸗ sohle aus Holz und imprägnierter Pappe. 18. 19. 17. Sch. 59 393.

7ARb. 675 158. J. Möller, Holzhausen, Kr. Homberg, u. H. Wagner, Remsfeld, Kr. Homberg. Sohlenschoner aus Metall. 5s. f b, , n.

1b. 675 169. Heinrich Lohmann, Dassel b. Einbeck. Sohlenschoner. 9. 18. L. 39 621. 71b. 675 163. Max Günther, Cöln, Spichernstr. 41. Sohlenschoner. 10. 1. 18. G. 41201.

7 1b. 675 234. Grnst Finsterwald, Cre⸗ feld, Bismarckstr. 5. Sohlenschoner. 8 1

7Eb. 675 777. gönn burg Lip hie Baubeschlag⸗Fabrik W. Hautau, Hagen⸗ burg. Metall⸗Schuhschoner mit geraden ö lagspitzen. 8. 1. 18. Sch. 0 385. Ib. 675 3783. Robert Buhl, Dresden, Südstr. 42. Sohlen und Absatzschützer. ,

71Hb. 675 238. Victor Dreyfuß, Landau, K . .

4z. 1b. 75 315. Heinr. Friedrich, Bre⸗ men, Rheinstr. 23. Armee⸗Sohlen⸗ hhner, , , J bh mn. ; TEb. 675 324. Martin Queck, Dres⸗ den, Kügelgenstr. 42. Sohlenschoner mit aus der Lauffläche senkrecht vorragenden, in die Schuhsohle bzw. den Absatz ein— dringenden Spitzen. 8. 1. 18. Q 1178. üb. 675 326. Carl Strache, Dree den, Kronprinzenstraße 29. Schuhsohlen⸗ bewehrung. 10. 1. 18. St. 21 845. 7Eb. 615 337. Carl Strache, Drekden, Kronprinzenstr. 20. Sohlenschoner aus einem Blechplättchen. 14. 1. 18. St. 21 849. 2b. 675 366. F. Rudolf Weißflog, Chemnitz, Zöllnerstr. 27. Sohlenschoner mit gewölbtem runden Kopf. 14. 1. 18. W. 49 648.

TAb. 675 367. F. Rudolf Weißflog, Chemnitz, Zöllnerstt. 27. Metallener Sohlenschoner mit kegelförmigem Kopf. 14. 1. 18. W. 49 649.

TIb. 675 3683. F. Rudolf Weißflog, Chemnitz, Zöllnerstr. 27. Sohlenschoner aus Metall mit zugespitztem eckigen Kopf. 14. 1. 18. W. 49 650.

21Ib. 675 369. FJ. Rudolf Weißflog, Chemnitz, Zöllnerstr. 27. Gestanzter Metallsohlenschoner. 14. 1. 18. W. 49 651. 2b. 675 427. Walter Pietzsch, Dres⸗ den, Mühlenstr. 3. Blech⸗Sohlenschoner—⸗ plättchen. 10. 1. 18. P. 29 455.

1b. 675453. A. R. Miller, Elber⸗ feld, Bleichstr. 13. Sohlen⸗ und Absatz⸗ schoner aus Metall. 14. 1. 18. M. 58 218. Eb. 675 455. Richard Tieftrunk, Berlin⸗Lichtenberg, Sonntagstr. 38. Als Schnürsenkelersatz dienender Haken⸗ und .

Ib. 676 457. Max Günther, Cöln, Spichernstr. 44. Eckiger, metallener mit Rillen und Befestigungszähnen versehener Sohlenschoner. 16. 1. 18. G. 41211. 21Ib. 675 438. Müller, Schlamann K Co., Düsseldorf⸗Hilden. Schuhsohlen— schutz, 16. 1. 13. M, 58 an),

7He. 675 332. Walter Otto, Gera, Reuß. Vorrichtung zum Benageln von Schuhwerk. 12. 1. 18. O. 9938.

73a. 675 225. Frieda Kobelt, Görlitz, Hennersdorserstr. 2. 3usanmmenschieb⸗ bares Stativ mit drehbarem Auflage⸗ bügel für Gewehre u. dgl. 3. 1. 18. Ke 71 318

260c. 675 316. Fa. Paul Simons, Cottbus. Vorrichtung zum Anfeuchten schinaler, zum Verspinnen bestimmter Pcpierstreifen. 28. I2. 17. S. 33 39h. 274. 675 151. Rudolf. Irn fle h, Völklingen, Saat. . nit Ab= lanufdorrichlung. . 1

erg. . Therhergiscke Eleftrizi⸗

.

675 172. Ludwig Bartsch, Buda⸗ pest; Vertr.. R. Horwitz, Nechtsanw., Berlin W. 35. Gesellschaftsspiel. 1. 9.17. 8 7278. 675 325. Johann Berlin, Braun⸗ schweig, Güldenstr. 45. Kartenhalter. 19. 1. 18. I 83580. 77f. 675 2383. Werner Zorn, Berlin, Kottbuser Ufer 65. Scherzfigur. 11.1. 18. , 275. 675 335. Gustav Miller, Ebingen, Württ. Festungsschießspiel. 14. 1. 18. M. 58 203. 225. 675 439. Erdmann Wendt, Berlin⸗ Oberschöneweide, Westendstr. 22. Kinder⸗ gito mit Jußantrieb. 17. 1. 18. W. 49 662. 775. 675 466. Edmund Potthast, Eickel b. Wanne. Handgranate als Kinderspiel⸗ ng 11. 1 38592. 22h. 675 247. Karl Potthast, Kiel, Lützowstr. 7. Neigungsmesser für Flug⸗ zeuge. 25. 7. 17. P. 28976. 22. 675 249. Hermann Trambo, Dres⸗ den, Ammonstr. 37. Schwingenflugzeug. 17 9. 17. T. 19 160. 77h. 675 250. Otto Marschall, Ohlau i. Schl. Schwingenflieger. 3. 10. 17. M. 57 686. 77h. 675251. Alwin Menk, Mesen⸗ dorf, Ostprignitz. Flugmaschine. J. 10. 17. M. 57 716. 775. 675 254. Gustav Arendt, Weimar ä. Thür. Hebezeug oder Aufbocker für Flugzeuge. J. 11. 17. A. 27475. ö ßi5 25h. Siegfried. Jahnke, Hannover, Königstr. 41. Vorrichtung zur Verständigung zwischen Führer und * obachter des Flugzeuges. 12. 11. 7. J. 17 453. 77h. 675 333. O. Trinks Fabrik für Flugzeugteile, Berlin-Marienselbe. Kau⸗ schenschäkel. 10. 7. 15. T. 18 050. 77h. 675 339. Luft⸗Verkehrs⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., Berlin⸗Johannisthal. Rabachsenabfederung, besonders sür Flug⸗ zeuge. 19. 11. 15. Sch. 56069. 27h. 655 340. Josef Sablatnig, Ber= lin-⸗Schöneberg, Steinacherstr. 2. An⸗ ordnung an Tragflächenrippen für Flug— zeuge. 12. 2. 16. S. 36910. U. 675 445. Richard Nuß, Berlin, Dieffenbachstr. 37. Bremsvorrichtung für Flugzeuge. 8. 6. 15. R. 41 317. SIa. 575 417. Otto Kristian Sörensen u. Alfred Jenns Peter Lstergaard, Kopen— hagen; Vertr.! Dipl.Ing. R. Fischer, Pat.Anw.R, Berlin SVM. 47. Binde— apparat sür Pakete, Briesbündel u. dgl. 19. 12. 17. S. 39 364. SIe. 675279. Josef Epstein, München, Maistr. 33. Zusammenlegbare Versand⸗ schachtel. JI0. J. 15. G. 33 G64. SEe. 675 30. Robert Schwarzschulz, Kottbus, Feigestr. 3. Faltenbodenbeutel. 5. I. I7. Sch. Hh 245. Se. 675 301. Adolf Adler, Frankfurt a. M., Danneckerstr. 8. Pack. und Ver⸗ andfaß. 5. 11. 17. A. 27491. SIe. 675 395. Wilhelm Bülow, Kahr⸗ straße 48, Heinrich Gerdes u. Paul Wölm, Rüttenscheiderstr. 8), Essen, Ruhr. Behälter für die Mitnahme von Eiern. 2 l, nn, B. 18 bh 8c. 675 398. Marta Ebel, geb. Acker—⸗ mann, Vohwinkel. Verschlußstück zum Verhinden von Eisenbandstreifen für aketverpackung. 30. 11. 17. GE. 23 535. SIe. 675 402. Carl Haver & Ed. Boecker, Oelde i. Westf. Mit Haken versehene Handkurbel zum Zusammendrehen der Drähte bei Sackverschlüssen. 7. 12. 17. H. 74 776. 8e. 675 406. M. Pams Söhne, Neun— lirchen a. S., Nied. Oesterr., Vertr.: J. Max Wohlgemuth, Pat.⸗Anw., Ber⸗ i , Fl, n P. 29 371. 8 Ic. 675 4083. Wilhelm Natterer, München, Bothmerstr. 15. Verschluß für Göhachtelt. J. 1. 17. . 5 n. 8Ie. 675 454. Dr. Wildsche Buch⸗ druckerei Gebr. Parcus, München. Ver— schluß für Bandeisen⸗, Draht⸗ o. dgl. Züge, insbes. für Verpackungszwecke. 19. 12. 17 We 49g 5M. SREe. 575 240. Dipl.⸗»Ing. Eugen Ströder, Düsseldorf, Concordiabaus. Vneumatische Fördervorrichtung für schlammförmige Materialien und Flüssigkeiten. 25. 3. 13. H. 60 296. SIe. 675 405. Hermann Neuhaus, Linifort, Kr. Mörs. Schüttelrutsche. Ih. 1. . SIe. 675 412. Fa. Carl Still, Reckling⸗ hausen i. W. Fahrbare Verlade vorrichtung zum, unmittelbaren Ueberführen von Schüttgut in vorgesetzte Transportwagen. 14. 12. 17. St. 21 804. SLe. 675 413. Johanna Stötzel, Zehlen⸗ dorf⸗Mitte b. Berlin. Lufidicht geschlosse⸗ ner, gekühlter Behälter zur Aufbewahrung von Körnerfrüchten, Mühlenprodukten u. dl l , t. 812. Sa. 675 246. Rudolf Bergmans, Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, Lauenburgerstr. 6. Röhrentrockner. 6. 6. 17. B. 77014. SGd. G75 320. Alwin Delling, Nord⸗ hausen. Chenillewebstoff mit doppeltem Grundgewebe. 4. 1. 13. D. 31 409. 82a. 675 299. H. Liesheim H Co., Solingen. Zange zum Halten von zu polierenden Rasierklingen. 4. 12. 17. L. 39 528. * 87a. 675 331. Kurt Lange, Berlin— Steglitz, Thorwaldsenstr. 227. Zange zum Ferkinden von hlattförmigen Teilen. 12 1. 18. 8. 30 C29.

Ringariff ünd berborstehender Aufsteck= hülse. 15. 1. 18. K. 71 401.

STZ. 675 458. Fritz Schuster, Inster⸗ burg. Mentagezange. w Sch. 59 232. .

25. 675317. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H., Plauerstr. 6. Arbeits⸗ kasten, auch Versandkiste sür winklig ab⸗ gebogene Drahtteile. 31. 12. 17. L. 39 608. s⁊78. 675 155. Heinrich Wirth, Pforz—⸗ heim, Parkstr. 11. Als Griff dienende Hülse zum Befestigen von Gebrauchs— gegenständen. 8. 1. 15. W. 49 629. SHb. 675330. Eduard Kieser, Jagst⸗ feld 4. N. Trommel zum Zerkleinern von Zuckerrüben u. dgl. 12. 1. 18. 383

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der 3 Gebrauchsmuster sind nunmehr die nach⸗ benannten Personen. Fd. 565 668. Deutsche Maschinenfabrik A.⸗G., Duisburg. E75. 654 384. 654 385. 654 440. ß54 441. Fritz Uedinck, Recklinghausen, Herzogswall 48. Tc. 565 395. 665 3965. 671 205. Stahl⸗ werk Mack, Wengern. 2h. 577 968. Aktiebolaget C. E. Johansson, Es kilsfung, Schweden; Vertr.: R. H. Korn, Pät.⸗-Anw., Berlin 8wW. 11. Æ2zI. 668 537. 668 538. 668 539. Dr. Ernst Szasz, Dissgyör⸗Vasgyär, Ungarn, u. Fa. Franz Hugershoff, Leipzig: Vertr.: Dr. Georg Winterfeld, Pat.⸗Anw., Berlin 8w.. 61. STa. 661 624. Julius Pintsch, Akt. Ges., Berlin. 2 Verlängerung der Schutz frist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Ge— brauchsmuster an dem am Schluß an— gegebenen Tage gezahlt worden. L 4. 6265 018. Divl. Ing. Ernst Schuchard, Berlin-Wilmersdorf, Johannisberger Strafe 2. Setzmaschine usw. 23. J. J5. Sch. 54 684. 22. 1. 18. Da. 624 (094. Thalysia, Paul Garms, G. m. b. H., Leipzig⸗Connewitz. Brust⸗ ltr, . Aa. 626 499. Philipp Hoevel, Trier, Neustr. 54. Als Laterne verwendbare Paclschachtel. 3. 3. 15. H. 69 O64 15. 1. 18. b. 624 178. Dr. Hans Schmidt, Ober⸗ lößnitz b. Dresden. Schreibtischbeleuchtung. 6 1 Ab. 625 390. Dr. Ing. Schneider & Co., Frankfurt a. M. Reflektor usw. 13. 2. 15. Sch. 54 795. 24. 1. 18. Te. 625 094. Fa. Gottlieb Hammesfahr, Solingen Foche. Profilwalzeisen usw. 1d. 1 n . * Te. G25 095. Fa. Gottlieb Hammesfahr, Solingen⸗Foche. Profilwalzeisen usw. 17. I. 15. H. 68 725. 9. I. 15. 9. 636 085. Robert Schaff, Flöha i. Sa. Vorrichtung zum Halten von Besen usw. 16. 4. 14. Sch. H 643. 12. 1. 18. Y. 647 155. Alfred Wehrsen, Berlin, Schlesischestr. 31. Haarbürsie. 20. 1. 15. W. 45 297. 14. 1. 18. HHe. 625 4237. Johann Hülser, Kaisers— werth. Schnellhefter usn. 21. 1. 15. H. 68 753. 9. 1. 18. KEAc. 670 639. Vulcan-⸗Werke Hamburg und Stettin Act.⸗Ges., Hamburg. Tur⸗ binenanordnung. 1. 2. 15. V. 13 045. 15. 1 18. LE5e. 623 7090. Kohlbach & Co., G. m. b. H., Leipzig⸗Lindenau. Vorrichtung zur Gerabeführung des Bogenfördertuches usrww. 22. 1. 19. K. 65 hoh. 1. 1. 18. HEHa. 668 Sg. Georg⸗Marien⸗-Berg⸗ werks und Hütten-Verein, Akt.⸗Ges., OUsnabrück. Schinenfußverspannung usw. 1 6 n , 2e. 623 439. Eduard Hoffmann u. Adolf Müller, Wien; Vertr.! Dr. L. Gottscho, Pat. Anw., Berlin W. 8. Be⸗— leuchlungseinrichtung usw. 18. 1. 15. H. 68 77 11. 1. 15. 2De. 624951. Ernst Hoefer, Cöln, Stammheimer Straße 51. Asche⸗Gleis⸗ karren usw. 8. 2. 15. H. 68 885. 8. 1. 18. 2chd. 623 559. Heinrich Haas, Berns— dorf O. L. Achslager usw. 26. 1. 15. S 8 6h, , . De. 625 910. Michgel Kiefer & Co. Bayer. Baubeschlägefabrik München, München. Federpuffer usw. 9. 2. 15. R, 66h 99g. 15 1 18. 2THa. 644 941. Dr. Erich F. Huth G. m. b. H., Berlin. Vorrichtung zur Ver— änderung der Selbstinduktion usw. 28. 1. 15. H. 68 804. 18. 1. 18. ZHa. 661 225. Gesellschaft für drahllose Telegraphie m. b. H., Berlin. Platten— kondensator usw. 19. 1. 15. G. 37 708. 6. 1. 18. 2DkRe, G24 205. Ernst Weißberg, Cassel, Holländischestr. 936. Erdungsdrosselspule. . . . ö 337. . 1. 18.

c. G46 624. Hochspannungsapparate⸗ Bau⸗G. m, b. H., Dresden. . nungs⸗Freileitungssicherung usw. 26. 1. 15. 8 58 od , 6. 2kf. 627256. Fa.. P. Schlesinger, Offenbach g. M. Befestigungsvorrichtung für die Lichtblende usw. 21. 11. 14. 26 di 6. 1 it.

TX f. 639 505. Hartmann & Braun Akt. Ges., Frankfurt a. M. Univerfal⸗ , . ww. 19. 1 15. S, Hs 779.

2Rf. 610 281. Dr. Oskar Junghans, Schramberg, Württ. Taschen lampe ufw. 3. 2. 165. J. 16 040. 15. 1. 15.

h, 622 739. Anna Krampitz, geb. Wirth, Berlin, Alt Moabit 93. Jede rn⸗

Sa. 615 371. Friedrich Franz Krum⸗

77a. 675 154. Alfred Thilmany, Godes⸗

bach, Brüssov Um. Mutterschlüssel mit

der Leitungeschnurhalter usw. 30. 11. 14 ,,

2.

245. 625 367. B. Verb oorh Essen q e, , mmm, , , , rr, ssen Berta Kruppstr. 5. Kettentefissietuti . teutc iss in. 286f. G25 1206. Vervoort'sche Step. Gesellschaft m. b. H., . äh usn. 36. 3. is. B. id ebe Tin. af. Gz? e. Jakob. Kette e Hi Kissingen. Feuerung usw. A 18 K. 65 577. 1d. J. 18. 4 2s 0. 656 213. IlI6. Langerfeld b. Barmen. 6 15. 1. 15. H. 68 73. 15. 1. 75 276. 62] 509. Dr. Ing.“ Gensecke, Berlin⸗Wilmersdorf, dorfer Straße 70. ge, 1 15; 3. ö 6 16. 2S8b. 625 539. Felix Schaetzke Bülowstr. 52. ir relle, wen, Sch. S4 74i. 4. I. 16. ö De 3 ö. Max err j eutzsch, Thorerstr. 2. Entfleischme e T, e ert. Wnifless cmi 3b. 625 214. Alfred Körbitz Part kirchen, Ober⸗Bayern. Zahnregilienn ] kand usw. 6. 2. I5. K. Gh 8. 18h) . 26d. 624 15]. Thalysia Paul Garn G. m. b. H., Leipzig onnem . r nt 1m. 27. L. 15. T. 17 313. 13. Fh 308. 627 . Dr. . Timm mann, Freren, Hann. Urinal. 13 meh 3 8 ig ö . l 26 20e. 620 185. Mathilde Wanicek ; berg, Endterstr. 4. Vorrichtung zum . usw. schwerbeweglicher Hellen! . . ö. 44 ö 18 * J 3227 4. 6. R. V. Hünergd . Nachf., Stuttgart. Dur chtrelbenn e, für Brei usw. 1. 3. 15. H. 6c . Fe. 627 34. I. v. Hünersdorff Nach. Stuttgart. Messerputzmaschine. 1.3 ö . . . . Ie. 627 435. R. v. Hünersdorff Naths J Reib- und . J , Af. 618782. Clara Wolsson, 9 Berendt, Berlin⸗Wilmersdorf, Holste n, schestr. 33. Glasschale usw. 24. ö , , 2Xf. 624187. Fa. Jakob Knufman Nfg., Koblenz a. Nh. Se . denktafel usw. 21. 1. 15. K. SJ gin 6 1 18. Ef. S624 188. Fa. Jakob Knusmam Nfg., Koblenz a. Rh. Schr ai gh Rahmen usw. 21. 1. 15. 8K. 65 5h 8. 1 15 Ef. 628 080. N. v. Hünersdorff Nach, Stuttgart. Salzstreuaufsaß. 1. 3. hz. H 60 di, 1 w . Ag. 625 720. J. Heinr. Werner, Fran furt 4. M.Heddernheim. Untergestt für Schemel ufw. 26. 1. J5. W. 43 H. 2 1, 18. 21I. 630 549. Holter Eisenhütte, A. Harald Tenge, Schloß Holte i. W. Kn. toffelröster. 12. 2. 15. H. 68 921. 9. L 7h. Hel 073. Holz⸗ & Bau⸗Industn Ernst . A.-G., Königsben Pr. Wandplatte usw. 28. 11. K S. S8 I I. 3. 18. 17. Sa. 624 487. Heinrich Wilmer, Mere dorf b. Auma, Thür. Bügel fcge li 1.2. 15. W. 45 3594. 25. 38a. Ge 093. Max Scheit, Krmih seld a4. Ilm. Querriegel usw. 20. 2. lj Sch. 54 B37. . J. 157 Se. 643 242. Gustav Uhlig Bach Vertr.: G. Dedreur, A. Weickmann 1 H. Kauffmann, Pat. Anwälte, Münch Holzschleifwerkzeug usw. 24. 2. Ih U. 5076. M 1 15. 29b. 640 832. Julius Treitel, Berln Weißensee, Langhansstr. 126 J Ornamentmasse usw. 16. 5. 14. T. *

z. 1. 18. 2c. 624147. Hörselwerke Industkt Ges. m. b. H., Eisenach. Winkelmist usw. 26. 1.15. H. S8 789. 9. 1. 15 Aa. 625 7236. Kassenfahrik Wilhel Martin, Berlin. Scheckabstellporrichtun usw. 1B. 2. 15. K. 65 753. 9.1. 18. 1äöb. 625 051. Wilhelm Krüger, Niss. dorf, Schadowstr. S5. Bürstenrollensties⸗ putzer usw. 23. 3. 15. KR. Hh gh. Al. 1. 1a. 635 850. Fa. Oswald Stärkt, Pferzheim. Metallgliederarnband um 1 e , , , Läa. 635 551. Fa. Oswald Stärhh Pforzheim. Armband usw. 2. J. Hh St. 20 058. 12. 1. 18. ; 4b. 624249. Emil Geyer G. m. h S., Bersin. Rädchenfeuerzeug. I6. 1. l. G. 37 692. 14. 1. 18. ö. 156. Zo6 gj. August. Twistthss Großenmeer⸗Barghorn, Oldenburg J. Jauche⸗ und Erdwuppe usw. 6. d 19 ,,, j 121. 625 554. Bernhard. Hadta, 3 Spandauerstr. 10. Doppelbeutel mit f tilgungsmittel von Ungeziefer. ö Y. Sd gh 3. 10. 1. 18 . 16e. 524 8z2. Jean Goebel, Dunn gh Griesheimerweg 57. Kolbenring uh. 5. 72. 15. G. 37 775. 18 11 sith, Ge. 6257355. Jean Goebel, Duke Gries heimer weg 7. Neuerung 3 Fh tilen usw. 18.2. 15. G. 37 815 Il, g 456. Saz Höß. J. Wächter, hn n, Stuttgart. Kugel Jeststeltzin⸗ 75. 1. 15. W. 15 507.

(Schluß in der folgenden Bellie] ,.

/ Lei ig

Peranbmrtlichey Schn tha gt. Dirie e e,, n ie, ö

der perde , ff, ren ne fn Heth

cla rer G gg en Me ncetlit r ' in = ö 4. .

Fünfte Be zum Deutschen Neichsanzeiger und Königl.

19

ge

n gmath 53 Blatt unter dem T

Warenzeichenbeilag⸗

Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Neich. cn. 6h)

Das Zentral · Handels register für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin /

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. —BWer Bezugspreis beträgt

hole guch durch die Königliche Geschäftsstelle des Reichs- und Staattanzeigers, sW. 148, 2 10 Ff für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Pf. * A nzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

aße 32, bezogen werden.

brauchs muster.

(Sch, Fa. Pet. Nic. Kaasch,

um Biegen von

w .

495. zorrichtung z 14. 4.

29. Eugen Timling, Berlin, f. 22. Journal für Buch⸗ 4. , 313. Louis Schmetzer & Co-, „Federnder Klappfahrstuhl. e nn, Deuntsche Automobil⸗ t m. b. H:, Char⸗ hordnung des Rückwärts 1J7. 2, 1.

hij). Alfred Jos! & Co., mtr: S. Goldberg, Pat. Anw., 35. Luftpufferanordnung usw. 6,

II. Paul, Dominik, Offen⸗ ., Kaiserstr. 13. Fahrrad⸗ 39. 16. 14.

k 30,. Hermann Tschackert, b. Gnarrenburg. Deckel für her, 21. 1. 15. R. 17 3m

üä§15. Holstein & Kappert,

bik Phönix G. m. b. H., hahnsteuerung usw. 6. 2. 15. ,

535. Schwimmkörper „Ret⸗ m. b. H., Berlin. Rettungs⸗ 1b. 1. 15. Sch. 54 659.

380. Berliner Maschinenbau⸗ bormals L. Schwartzkopff, borrichtung zum Zerstören von lznetzen. 2. 3. 14. B. 68 434.

55. Fa. Richard Abr. Herder, Meer us w. 8, * 15. 18.

Dö'h. Max Losehand, Ham⸗

bä⸗Hiothstr. 24 a. Anfeuchter

1 36 e, ,

Biß, Halban & Damask,

ttt; Richard Horwitz, Rechts⸗

eli W. 35. Einlegesohle. 8 707, 1,

Hy. Fa. Otto Wolff, Cöln Patronenhülse. 18. 2. 15.

16. 1. 18.

'I14. Gebrüder Thiel G, m.

hla i. Thür. Platinenbefesti⸗

5.2. 15. T. 17 810. 24. 1. 18.

Ii5. Heinr. Temme Neheim.

iblone. 30. 1. 15. T. 17826.

ebß;. Wilhelm, Thampson, burg, Kantstr. 51. Strategisches ndöspiel. 19. 2. 15. T. 17 8652.

635. Lina Hagenunger, Frei⸗ Carlstr. 21. Gesellschaftsspiel. H. b8 89. 17. 1. 18.

Ul Dr. Erich F. Huth G. m. Fin. Einrichtung für drahtlose e usw. 23. 1. 15. H. 68 566.

II4. Fr. Hesser Maschinen⸗ „Gef, Skuttgart-Cannstatt. ihtung für die Tütenklappe ., . 6, 5. Fr. Hesser, Maschinen⸗ t- Ges. Stuttgart⸗Cannstatt. ö usw. 30. . 8. S. 68 36.

110. Aladar Traub, Wien; . Heimann, Pat. Anw., Berlin sahiersack. 28. 1. 15. T. 17 820.

E66. Franz Kirstein, Oppeln, 11

1. Papiersack usw. 28. . ̃ .

Egl. , Rölph Hebel & Co Schachtel uüsw. h , . * 54 s 10. 2. 15 (ü. Paul Hardegen & Co-, . Berlin. Rohrpostbüchse pig. S. Fs 37. 33... 19. . C G. Haubold jr., G. Ehlmnitz. Zentrifuge usw. 6 69 241. S. 1.18.

tr. Gebr. Thiel G. m. b. H. r. Festlegung der Enden der in usw. 25. 2. I5. X. I7 59.

. -. 563 Johann Schneider, „brkenstt, n. 54. Boden— Bzhelö. Sch. 4 t. 8.4

j f . * 75. W.

8 55 ggg.

slltaun Dr. Ing. Desiderius z

Brem f 8. 1 i j h usw. 15. 2. 15. s, Cnrpreß- Fahrradwerke

822

A. G., Neumarkt b. Nürnberg. Ver⸗ bindungsmuffe. 13. 9. 13. E. 19695. 16. 1

Das GM. ist nicht erloschen ergl. Patentbl. v. 7. 11. 17, S. 759), sondern verlängert.

Löschnngen. Infolge Verzichts. 671 227. Zufuhrschnecke usw. 672 138. Briefumschlag.

Berichtigung. Za. 624 250. Das Gebrauchsmuster ist nicht verlängert (vergl. Reichsanz. v. 14 1. 18. Berlin, den 11. Februar 1918. Kaiserliches Patentamt. J. V.: Wilhelm. [62950

I Handelsregister.

Aachen. (62866)

Ja das Handeltregtster wurde heute ein— getragen: Ver Gesellschaftsvertrag der „Oscar Gundlach Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Aachen ist durch KHeschluß vom 31. Januar 1918 ergänzt worden.

Aachen, den 6. Februar 19183.

Kgl. Amtsgericht. 5.

Aug ghurg. BSekannuimachung. 62965)

In das Hoandelsregister wurde am 6. Februar 1918 eingetragen:

1) Bei Firma „Ludwig Bauer, Ge- treivegeschäfr“ in Augsburg! Firma erlosch n.

2) Bei Firma „Augsburger Lakal⸗ hahn Attlenge ellsehoft“ in HMugs⸗ zug! An Stelle des verstorbenen Heinrich Ritter v. Bu; wurde der Betriebsdirrktor Heinrich Pfeiffer in Hu sturg zum Vor— liande bestellt. Vessen Prokura ist er— loschen.

3) Bei Flima Arti Gesellschaft ür Bleiche rei, Färberet,. Mpypreetur Æ Druckerei Mu ge bur h Aug k⸗ burtz: Prokura des Gustar Schmiß er loscher.

4 Bei Firma „Sch. Kürzler R Co.“ in Kisstug? Thomas Müller ist au? her (Gisellschaft autgeschie den. Die offene Handel gesellschaft hesteht zwischen den

l n Gesellschaftern unter der

in Augskurg Unter dieser Firma be— treibt der Ziollingenieur Franz Lauerer in Augähurg dag hisher dahier unte der gleichen Firn von hin und Franz Weber n offener Handelsgesellschaft geführte Ingenteurbürd für Elektrotechnik und Maschinenbau nit dem Sitze in Augèburg allein weiter. Die offene Handelsgesell⸗ scaft hat sich aufgelöst. Firma als Gesellschafte firma gelsscht. Augsburg, den 7. Febrnar 1918. R. Amtsgericht.

Auma. 62912

Im Handelzregister A Nr. 16 ist heute hei der Fiima Jügelts Buchdruckerei, Juhaber Oskar Jügelt in Auma ein⸗ getragen worden: An Stelle des auf dem Felde der Ehre verschiedenen Buchdruckerei⸗ besitzerzs Max Oskar Alfred Jügelt hier sind dessen Söhne Helmulh, Oskar Edgar und Heinz Otto Albert Jügelt hier als Inhaber getreten.

Die Firma lautet jetzt: „Jügelts Buchdruckerel, Juhaber Osrar Jü⸗ gelts Erben“.

Auma, den 6. Februar 1918.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Kad Oeynmhausem. (62867 In unser Handelsregister Abteilung A ist bel der unter Nr. 253 eingetragenen Firma Badehotel Königshof mit Königlicher Babeanstalt Otto Bartels, Bad Oeynhausen, heute ein⸗ getragen, daß dem Buchhalter Hang Zahler in Bad Oeynhausen Prokura erteilt ist. Bab Oeynhausen, den b. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.

Hartengteüän, Ostpr. lb2868 In unser Handelsregister A, bttreffend die Firma J. Bludau, Nr. 40 des Re⸗ glsters, ist folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bartenstein, den 2. Februar 1918. Königl. Amtsgerscht.

HRanmholder. (62869

In unserem Handel zregister B ist heute bel der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Zementwarenfabrikation und Bau- materialienvertrieb Heimbach⸗Nahe B. m. b. O. mit dem Sitze in Deim—⸗ bach ahe folgendes eingetragen worden

Die Gesellschaft ist aufgelöst, Liguldator ist der Gesellschafter Kaufmann Friedrich Ludwig Müller in Heimbach⸗Nahe. Baumholber, den 2. Februar 1918. Köntglichez Amtsgericht.

mer lim. (2371 In unser Handelzregtster Abtellung B isf heute eingetragen worden: Bei Nr. 6060 Martini C. Hünele Maschinenbau⸗ Aktien ⸗Gelellschaft mit dem Sitze zu Berlin? Kaufmann Kail Krohne in Berlin: Friedenau, bis her Prokurist der Gtsellschaft, ist noch zum Vorftands⸗ mit liede ernannt. Seine Prokura ist er⸗ loschen. = Bei Nr. 114 Actien Brauerei- KGesellschaft Friebrichshöhe vormals BVatzeahofer mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweigniederlassungen: Nach dem Beschluß der Aktionärpersammlung vom 14. Dezember 1917 lautet die Firma Patzenhoser Brauerei Attiengesell⸗ schaft. Vie Aktionärversammlung vom 14. Dezember 1917 hat genehmigt den Vertrog vom 14. November 1917, nach dem übertragen wird das Venmögen der Aktiengesellschaft zu Berlin in Flema: Beiliner Bock. Brauerei Aetten⸗ Hesellschaft auf die Aktiengesellschaft in Berlin in Firma: Actien-Brauerei-⸗Gesell⸗ schaft Friedrichshöhe vormals Patzenbofen als Ganzes nach Aatschichtung von 1060000 ß zur gleichmäßigen Verteilung unter die Aktiorätt gegen Gewährung von Aktien dieser Gesellschaft und unter Aug— schlleßung der Liquidation, und hat ferner beschlofsen, zur Durchführung dessen das Grundkapital um 2625 000 5 zu er— höhen; sie hat dann noch beschlofsen, das Geundkapstal nach Jabalt ver Nieder⸗ schrtft noch um 75 000 66 zu erhöhen. Ferner die in derselben Versammlung noch heschlossene Abänderung der Fassung der Satzung hinsichtlich der Firmenänderung. Berlin. 4 Februar 1918 Königl. Amtsgericht Berlin, Mitre. Ahtril. 39. HR oer nmharg. 62872 Bei der Firma „Birrverlag und assenfahrik Gustian Regner renturg Nr. 729 des ts Rhteilung A ist ein—

Ute Firma Laatet jetzt „Friedrich ler ite, Birrvertag;. R genal⸗ 5rik und KFahlensüä:re⸗ W e ne n 94

e 9 .

Eiele geld. q 628731 In unser Hantelsregister Abteilung B ist unter Nr. 126 die Hesellschast mit heschränkter Haftung unter ver Firma: Molterei der Staht Bielefeld. Ge⸗ selschaft mit beschräntter Fafzung in Bielefeld, heute eingetragen und da— selbst folgendes veimerkt worden: Gegen— stand des Unternehmens ist: Grrichtung und Betrieb einer Molkerei in Versmold jum Zwecke der Versorgung der Stadt Hielefeld mit Vollmilch. Das Stamm kapital beträgt 30 000 66. Geschäfts⸗ führer ist der Molkereibesitzer Wilhelm Keller in Bielefeld. Gesellschaft mit he— schränkter Haftung. Der Gesellschaftz⸗ vertrag ist vom 11. Januar 1918. Bielefeld, den 4. Februar 19183. Könlgliches Amtsgericht.

E randenburg, Havel. 62875

Bei der im Handelsregister A ugter Nr. 344 eingetragenen Firma: „G. Schütz Juh. Max Hartwig“ Brandenburg (Havel) ist vermerkt, daß die Firma er⸗ loschen ist.

Brandenburg (Havel), den 2. Fe—⸗ bruar 1918.

Königliches Amtsgericht.

HKB randenbakKg, Ma wol. (62874

Bei der im Hanbelgregister A unter Nr. 702 eingetragenen Firma: „Johanna Scharf“, Brandenburg (Haven) ist folgendes vermerkt; Die Geschäftatnba⸗ berin Therese Lilia ist jetzt mit dem Kaufmann Karl Nogatz in Brandenburg

(Havel) verheiratet. Letzterem ist Pro—

kura erteilt. Brandenburg (Havel), den 2. Fe⸗ bruar 1918. Königliches Amtsgerscht.

H rem em. (62128 In das Handelsregister ist eingetragen: Am 1. Februar 1918: Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Hremen, Bremen, als Zwelg⸗ niederlassung der in Berlin bestehenden Hauptniederlassung: Die Versammlung der Kommandltisten vom 10. Dezember 1917 hat genehmigt den Vertrag vom

19. November 1917, inhalis dessen das

Vermögen der Aktlengesellschafl in Magde⸗

burg in Firma Magdeburger Bank⸗ Verein altz Ganzes übertragen wird auf die Kommanditgesellschaft auf Aktlen in Firma Diccetion der Ylsconfo⸗Gesell. schaft in Berlin, gegen Gewatzrung von Aktten dieser Gesellschaft unter Aut⸗ schluß der Liquidation und beschlossen, zur Autführung dessen das Grundkapital um 10 0069 000 ½ zu erhöhen.

Diese Erhöhung ist durchgeführt.

Das Grundkapital beträgt jetzt: 310 000 000 A.

In derselben Versammlung ist der Gesellschafts ertrag gemäß 1259) abge⸗ ändert.

Her wann A. Eckardt, Bremen: Die an Carl Eckhart eriellte Prokura ist am 1. Januar 1918 erloschen.

Gottfr. Lure. Bremen: Vie an Georg Conrad Heinrich Brockmann erteilte Prekura ist am 1. Januar 1918 er— loschen.

M Schragenheim Bremen: An Elias Schragenhrim Ehefrau, Therese geb. Markreich, ist Prokura erteilt. Bremen, den 2. Februar 1918.

Der Gerichtsschreiber des Amitzgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

Casa]. 1629131

Zu Gebrüder Creds C Ce Nit der zehren, ist am 6. Fehrua 1918 eingetragen; Die Kommerzsenräte Conra— Gieds und Adam Creds sind aus der Ge— sellschaft ausgeschieden. Gleicheing sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten: Die Ju— genieure Conrad Theodor Creds u Niederzwebren, Richard Credé raselbst, Carl Erebs daselbst und Heinrich Creds zu Cassel.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 13, zu Cafsel.

Can *I. 62914

3a Eyhuard Schneider Rachfaiger. Beiellichaft mit beschränkter aftung, Tafsel, ist am 6. Februar 1918 emin—⸗ 1etr agen: Durch Gesellschafter beschluß vom 28. Roper ber 1917 isi daa Stammfaptta! um 55 000 sꝭ erhöht und beträgt jetzt 120 000 S. Durch den gleichen Beschluß ft ber Gesellschaftz vertrag auch sonst ändert. Wenn mehrere Geschäfteführer bestellt sind, jo ist jeder von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft für sich allein berechtigt.

Kl. Amtsgericht, ht. 15, ju Cafsel.

(62761

2. Fe⸗

Lin, en eim.

In das Handeleregtste: ist am

orngr 1918 eingetragen: Abteilung A

Ne. 6702 Me Kommanditgesellschaft Be stdent che Bo n rgreselsrhaft M. Fier G Ca. Cöln. Versönlich haftende Ge sellschafter: Westzeutich« Bo hrgesellschaft L. Step, Gesellschaft mit beschtänkter Haftung ju Cöln. Kommanditgesellschaft, welche am 1. Jult 1917 begonnen hat. Es sin? 4 Kommandttisten vorhanden.

Nr. 2695 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gevr. Marg. Cöln⸗Ntnnre Dte Firma ist geändert in Gebr. Marx Kommanditgesellschaft. Die nunmehr in eine Kommanditgesellschalt umgewandelt Gesellschaft hat am 1. Januar 1918 he⸗

onnen. Die persönlich haftenden Gesell⸗

e,. vertreten die Gesellschaft und zichnen die Firma gemelnschaftlich oder, wenn Prokuristen bestellt sind, auch je einer von ibnen zusammen mit einem Pro- kuristen. Es sind 2 Kommanditisten vor⸗ handen.

Nr. H648 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft G. G S. Gierltug, Ci. Die Ehefrau Gertrud Gierling, geb. Eikmann, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Georg Bos in Cöln in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Nr. 5773 bei der Firma Horbach Schmitz, Cöln. Dem Ernst Gellert und Emll Senf ist an Stelle der Ge⸗ samtprokurg je Einzelprokura erteilt. Die Gesamtprokura von Jakob Wallersheim und Max Ihne bleibt bestehen.

Abteilung B.

Nr. 295 die Firma Gewerkschaft Echallmauer. Bachem. Kaufmann Emil Ruthemeyer ist aus dem Gruben vorstande ausgeschieden.

Nr. 878 bei der Firma Brot⸗Fabrit Sausa Gesellschast mit bescheänkter Haftung, Cöln. Jakob Schleypen hat das Amt als Geschäftsfüährer niedergelegt. Kaufmaun Albert Bergerhoff zu Cöln— Lindenthal ist Liquidator. Durch Gesell= schafterbeschluß vom 19. Januar 1918 ist die Gesellichaft aufgelsst.

Nr. 1615 bel der Firma Gebrüder Langen, Gesellschaft mit beschränkter

aftung, Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 11. Januar 1918 it das

Stammkapital um 80000 M auf 100 000 S erhöht.

Nr. 1944 vei der Firma stölner Mützen und Stoffhutfabeik mit be- schränkter Haftung. Cöln. Der Ehe⸗ frau Ella Coßmann, geb. Ueyer, und dem Hans Dteyer in Cöln ist Prokura in der Weise erteilt worden, daß jeder allein für sich zur Vertretung berschiigt ist.

Nr. 2348 bei der Firma F Dullens Erhen Zeiellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln. Albert Zieger ist als Geschäfte fübrer abberufen. Kaufmann Wilheim Mirbach in Cöln ist zum Ge— schäfte führer bestellt.

Nr. 2433 bei der Firma Albert K

Cie. mit nesckräunkter Saft aug, Cõöln. Vie Gesellschaft ist durch Beschliß der Gesellschafter vom 18. Januar 1918 auf⸗ gelbst. Der bisherige Geschäfte führer Dans Albert ist riquidator. Nr. 2519 die Fuma Holzhandel mit beschränkter Haftung, Cöln. Gegen⸗ stand dis Usternehmens ist der Handel mit Hol. Die Gesellschaft ist auch be⸗ fugt, andere ahnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu be— teiligen. Stammkapttal. 20 000 (v. Geschäftef ihrer: Josef Arenz, Kaun⸗ mann, Cöln, Jilius Cohn, Kauf⸗— mann, Nienburg a. d. Weser, Friedrich Boltendabl, Kaufmann, Cöin. Der Ge sellschaftg ertrag ist am 5. Januar 1918 rrschtet. Sind mehrere Geschäfts führer befiellt, so erfolgt die Vertäerung durch zwei Geichäftsführer oder durch einen Ge— chäfstgführer in Hemenschaft mit einem Prokuristan. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentlich Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 2520 die Ft ma J. Mülner d Co Chem iich ⸗technische Produkte, G eie ll⸗ aft mit deschränlter Hafen g, K ölm. Begenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von chemisch,sechnischen Prodaften. Stammtapital. 20 000 o6. Beschäfts⸗ führer: vohanaga Müller, Kauffrau, Cöln. Der Gesell schaftspeit ag ist am 12. Januar 1918 errichtet. Ferrer wird bekannt He macht: Oeffentlich Bekaantmachangen er⸗ folgen durch ben Deutschen Reichsanzeiger.

Kal. Amtsgericht, Aht. 24, Röln Colmar, Ke.

62915 Bedkanni m eacku ng

In das Gesellichafteregitter Band VII wurde hei Nr. 139 Beech C Fie. imn Tebrrau ringetragtn

Durch Erlaß des Raiserlichen Ministe—⸗ riums für Elaß⸗Lothringen, Abteilung des Junern, in Straßburg vom 4. Januar 1918 1 Z 8456 st die Zwangs⸗ verwaltung angerrbiet und Geschätzagent Karl Neid ia Colmar zum Zwangs⸗ verwalten ernannt worzen.

Vie Vertretungsbefugnis des Notartats⸗ sekretärs Karl Leipp in St. Kreuz tst er⸗ loschen.

Colmar, den 6 Februar 1918

Kaiserlich⸗s Auitsgericht.

Cott ons. 628761 In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes einget agen bei Nr. 415, Firma Gustav Stiffel E Ce in Cott- vus: Frau Marte Schuber, geb. Schwabe, in Cottbus als deren Inbabertn. Nr. 830 die Firma Hugo Werner, Cottbus., und alg deren Inbaber der Kaufmann Häago Werner in Cotthug. Cottbus, den 5. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.

Creßfeld. 162966 In das hiesige Handelgregister ist heute bei der Fiima Krahnen R Gobbers in Crefeld folgendes eingetragen worden:

Den Kaufleuten Peter Volk, Johannes Beeck und Ernst Roithack in Crefeld ist Prokura erteilt mit der Maßzabe, daß sie nur zu zweien zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt sind.

Crefeld, den 2. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht.

Detmold. 62877

In unser Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 46 Direction der Discsniogesell- schast Zweigitelle Detmold eingetragen:

Die am 16. Dezember 1917 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist er⸗ solgt. Has Grundkapital beträgt jetzt 310 000 000 .

Die Versammlung der Kommanditisten vom 10. Dejember 1917 bat den Vertrag vom 19. November 1917, inhaltedessen das Vermögen der Aktiengesellschatt Magde⸗ burger Bankherein in Magdeburg als Ganzes auf die Direction der Die conto⸗ g esellschaft Kommanditgesellichast auf Aktien in Berlin gegen Gewährung von Anteilen dieser Gesellschast unter Auz« schluß der Liquidation übertragen wiz d,

genehmigt.

—— *