stäananiaer Schweridnitz und Umgegend. Emge⸗
ter Hatrflicht. J sltand des Unterrehmens ist der geme n⸗ fan:e Ein⸗ und Verkauf der jum Betriebe
aSwande auggelchieden und an seine Stelle Er Amtesvorsteher Otto Wolsien in den Borftand gewäblt. Reuha l dexsleben, den 1. Februar 1918. Königliches Lmtsgericht.
tortheim, Hann. 62929 In unter Genossenschaftsregister ist eute bei Nr. 42 — Dpar- und Dar- ehnstasse, eingerragene 8Gennfern- Daft nit undeschränkter Sasrpflich/ n Vogelbeck — eingetragen worden: Zum Stellvertreter des zum Heere ein—⸗ serufenen Vocstandsmttaliedes O. Sott 8 zur Beendizung des Kriegezustandes naitens big um 15. Februar 1919 ist er Landwirt Friedrich Wolper in Vogel⸗ eck destellt. Northeim, den 6. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. — — (62721)
1egs. 2721 In unser Genossenschaftsregister ist bei Rr. 23 „Zpar⸗ und Darlehnskassen. berrtu, . G. m. u. S. in Aittzerun“ m 5. Februar 1918 eingetragen worden, an Stelle des Gastbausdesitzers Josef Seibert in Altberun der Bauunternehmer Fofsef Banalch in Atbarun in den Vor— tand gewählt worden ist. Amtsgericht Pleß. ö
Potsdar- (62695 In ufer Genessenschaftsregister ist hegte unter Nr. 40 die Genossenschaft Eint aufs genus ffensch ast felbsandiger äcker und Konditoren zu Nowmawwes, ingetragene G-noffenschaft mit be— sichräntter Safipflichr“ mit dem Sitze n Rowases emnsaetragen worden. Die Satzung ist am 27. Dezember 1917 er— chlet. Geaenstand des Unternehmens ist: örderung dez Erwetbes und der Wut⸗ aft ihrer Mitglieder, ige besondere duich zemetaschaftlichen Emkauf, die verstell ang nd den Verkauf der jum Betrtebe des Bäcker⸗, des Konditora'werbes und ver— wandter Gewerbe erforderlichen Robstoffe, uUlIb⸗ und gagzterttzen Waren sowie der Naschtnen, Geräte und sonnigen Bedarfa⸗ tttei. Die Hafisumme bttrigt 300 A, Die höchste Zihl der Geschasteantene: jebn. Die Bekanntma bungen der Ge— nessen schaft erfolgen unter der Fuma in er Veuischen Bäcker- und Konditor⸗ achzettung, eventuell im Deutschen Reichs⸗ iz'eiger. BVorftandsmitalieder sind: die äckermelster Paul Quaadt, Otto Vogel . und Mex Plage zu Nowawesß. Din Ein⸗ cht der Lste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Ge⸗ richts jedem gestattet. WVaäaraham, den 29. Fanuar 1918. Köalgliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Hadol 1zrLII. 625561
Zum Genosser schaftgregister B. II D. 3. 4 lst beun Mg emeinen Consum— verein Gingen und Umgebung e. G. m. b. S in Singen eingeltagen worden: Karl Oxle ist aus dem worsiand aus- gesch eden, und Adolf Stengele ist in den Vorstand gewählt.
Ma dslfzell, den 1. Februar 1918.
Greßh. Amtsgericht.
Mei chenbach, Senles. [62696 Za unserem Genossenschaftzregister tst um 4. Februar 1918 unter Ni. 41 einge⸗ rragen worden: . Vie Einkauf., und Lieferungs- g enoffeafchaft selbständiger Schar ider meister von Reichenbach und Um anegend, eingetragene Ren offen schaft mit beichränrtter Haftyflicht, mit dem Ste in Meichenßach i. chte ie n.
Gegen stand des Unternehmens: Gemein⸗ samer Ein- und Verkauf der zum Be— teiebe des Schneidergewerbes erforderlichen Rohstoffe und die Uebernahme von Lieft
rungen und Leistangen an Behörden und Mivbate, sowelt sie für das Schnelderhand⸗ werk in Betracht kommen.
Die Haftsumme beträgt 200 A6 für seden Gejchäftsanteil, höchste Anzahl der Geschdäitsanteile: 10.
Vorstand: Hermann Gebauer, stellver⸗ tretender Schneiderobermeister, Reichen bach; Rudolf Albrecht, Schneiderobern⸗ messter, Reichenbach; Alfred Schneider, Schnetoermesster, Frankenftein.
Das Statut ist vom 21. Dezember 1317.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗
schaft erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet von mindestengs zwei Vorfstandgmitgliedern,
in dem amtlichen Organ der Handwerke kammer in Berlin und außerdem schrift⸗ lich an j ben Genossen.
Zwei Vorstandsmitglteder können rechts⸗ verbindlich fär die Genossenschaft zeichnen
und Getlärungen abzeben. Die Zeichnung geschiht in der Weise, daß die Zelchnen⸗ den zu der Firma der Genossenschaft ihre
. Namentzunterschtift hinzufügen.
Vie Einsicht der Liste der Genossen ist in ken Dienstaunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Reichenbach i. Schl.
Schrweidnitz., 627001 Zu unser Genossenschaftgregister ist heut unter Nr. 147 eingetragen: Givkanfs 14ud Lieferungs- Geubssenschaft selbh⸗ Ech nei derm eister von
ö. tragene GG ensssenschaft nit beschränk⸗ Schweidultz. Gegen⸗
des Schnelderawerbes erforderlichen Rob⸗ stoffè und die Uebernabme von Lieferungen und Leisttungenn an Beböeden un) Yrlvate, sowent sie für das Schaeiderhand wert in Beirat kommen. Die Häaftsumme trägt 2900 „é. Höchste Zabl der Geschästs. anteile 109. Statut vom 9. Januar 1915.
be ter Haftpflicht,
Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen uater der Firma der letzteren, ge zeichnet von imindestens 2 Voistandemn. gliedern, und wenn ste vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desseiben, ge zeichnet vom Vorsitzeaden des Aufsichts⸗ ratz, in dem amtlichen Organ der Hand- werkzkammer zu Bieslau Das HYanr⸗ werk. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Sründen die B kanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle bis zur Bestim mung eines anderen Blattes der „Deutsche Reichsanzeiger“. Die Bekanntwachangen müssen außerdem noch jedem etrzelnen Genossen schrlftlich zugehen. Zwei Vorstandamit lteder können rechts verbindlich fär die Genossenschaft jeichnen und Grklärungen abgeben in der Weise, daß die Zeichnen den zu der Firma der Genossenschaft ihre Namengunterschrift hinzufügen. Den Verstand bilden Schnelderobermeister Paul Riedel und Schneidermeister Heinrich Schabert in Schweidnitz sowte Schneide obermelstet Bernhard Makovsky in Freiburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ft während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet. . Amtsgericht Schweidnitz. 2. Februar 1918. Simmern. (62857
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter NM. II eingeiragenen Genossen⸗ schaft „Bieberaer Spar, und Dar— lehaskaffenverein, e G. in. u. SH. in Siebern“ heute folgendes eingetragen worden: D'!
An Stelle des Voistandzmitglieds Christof Hoffmann J. ist det Acketer Gastav Wagner in Fronhofen in den Vorstand gewählt worden.
Simmern, den 4. Februar 1918.
Königliches Amtsgerlch;.
Sternberg, REßeck Ip. (61018
In das hiesige Genossenschaftregtster ist zum Dabe ler Spar- und Darlehas⸗ taffenverein, eingetragene Genossen. schaft mit unbeschräntter Haftung, in Dabel heute eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande aus aschiedenen Erbrächters Carl Suhr in Dabel ist der Stellmachermeister Heinrich Tiedt in Dabel um Vorstandemitgliede gewählt worden.
Eiernberg (Meckl.), den 22. Januar 1918.
Großherzogliches Amte gericht.
Strelitz, Alt. (62858
In das Genossenschafttreglster de Groß herlogllchen Amteg⸗richts Strelitz Fol. IV Nummer 4 ist unter dem heutigen Tage eindetragen:
Thur ower Spar und Darlehnèe- kassen verein, eingetragene Genossen⸗. schaft mit unbesckräutter Haftpflicht, mit dem Sitz ia Thurow. Die Satzung tiägzt das Lasum: den 25 Januar 1918.
Hegenstand des Unteinehmens tit die Beschaffung der ju Darlehen und Krediten an die Mttglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung welterer Ein richtungen jut Förderung der wirtschast— lichen Lage der Mitglieder, ins besondere der gemeinschaftliche Bezug von Wirt— schaftsbedürfnissen;
die Herstellung und der Absatz der
Etjeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗
triebes und des ländlichen Gewerde⸗ fleißes auf gemeinschaftlich' Rechnung; die Beschaffung von Measchinen und sonstiatn Gebraucksgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Jeberlassung an die Mitglieder.
Dte von der Genossenschaft aufgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der Weise, um rechts verbindlich für die Genossenschaft iu sein, daß sie von mindestens zwei Mit— gliedern des Voistands, unter denen sich der Vorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß, bei Hinzufügung der Flema der Genossenschaft ober der Benennung als Vorstand der Gewossenschaft unter⸗ zeichnet werden, im übrigen durch den Vorsteher allein.
Di öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Landwirtschaft« lichen Genossenschaftsblatt in Neuwied.
Das Geschäftsjahr deckt sich mit dem Kalenderjahr, bas erste Geschäftsjahr be⸗ ainnt mit dem Tage der Eintragung der Genossenschaft in Fas Genossenschafts⸗ register und endigt mit dem 31. Dezember dieses Jabres.
Gerschtlich und außergerichtlich vertreten wird die Genossenschaft durch den Vor⸗ stand; dit Zeichnungen und Wlllent— erklärungen des Vorstands erfolgen, um rechte verbinklich für die Genossenschaft ju sein, in der Weise, dieß zwei Mitglieder deg Vorstandz, unter denen sich der Von⸗—⸗ steber oder sein Stellvertreter befinden muß, ibr⸗ Namengzunterschrift der Firma der Genessenschaft oder der Bezeichnung als Vorstand der Genossenschaft higjusügen.
Der Vorstand setzt sich jusammen aus: dem Landwirt Feitz Tiedt, dem Landwirt August Tiedt und dem Schmledemelst er Karl Runge, sämtlich in Thurow wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgericht? jedem gestattet.
Strelitz, den 6. Februar 1918.
Iroßherzogliches Amtsgericht.
GStuttgaxt. (62859
In das Genossenschaftsreglster wurde heute eingetragen:
Die Firma Einkauf zentzale Würt - tember gischer Bäckerme iter einge⸗ tragene Genofsenschaft mit beshräuk Sitz in Stüuttgert. Nach dem Stalut vom 9. Dezember 1917 ist Gegenstand dez Unternehmen der ge—⸗
meinschaftliche Einkauf von Verhrauchs⸗ stoffen und Gerätschaften, die das Bãacker⸗ gewerbe erfordern, und Abgase an die Mitglieder. Die Haftsumme der Ge⸗ nossen beträgt für jeden Gꝛschãftẽ ante rl 10650 46. Jeder Genosse kann sich mu mehreren Geschäftsanteilen beteiligen, aber mebr als 20 Geschäftsanteile sind nicht geslattet. Alle Bekanntmachungen und Frlasse in Angelegenhelten der Genossen⸗ schaft sowle die dicselbe veipflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vor⸗ standsmitglledern unterzeichnet. Vle Ein⸗ lazungen zu den General oersammlungen, insofern sie vom Aufsichtarat ausgehen. erlaßt der Vorsitzende des Aufsichtsrats mit der Zeichuung: Der Au ssichterat der Emkausszentrale Warttemn bergischer Böckermerster emngetragege Geno ssen⸗˖ sch it mit beschräntter Haftpflicht, Vor⸗ sizender. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossensckart rec Allz. deutschea Bäcker⸗ und Conditor⸗Zeitung in Siuttgart. Fär den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder au? anderen Gheünden die Veiöffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der Staatsanzeiger süt Württ⸗mberg so lange aa die Stelle dieses Blattes, bis far die Veröffentlichung der Bekannt— mochangen der Genossenschaft durch Be— schluß der Generalversamm lung ein anderes KRiatt bestimmt ist. Die Zeichnung der irma durch den Votstand, der aus drei Mt üglieoern besteht, geschleht in der Weise, daß ote Zeichnenden zu der Firma der Ge- nosseaschaft ihre Namenzunterschrift biazu⸗ sügen. Zvei BPorstantsmitglieder können rechte verbindiich für die Genossenschaft zeichnen und Esklätungen abgeben. Zu Vorstandemltglie dern sind bestellt: Angun Däring, Kaufmann, arl Schwarz, Bäcker⸗ melster, und Friedrich Lebsanit, Bäcker⸗ neister, alle in Stuttzart. Weiter wird bekannt gemacht, daß dte Einsicht der Liste det Genosfsen während der Dlenststunden des Gerichts jedem gestattet ist.
Den 4. Februar 1913.
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Landgerichtsrat Schoffer.
Trier. (62860
In das Genessenschafteregister wurde beute bei der Genossenschaft „Konsum ⸗ abteilung des Trierer Beamten vereins e. G. m. b. SH.“ in Trier eingetragen:
An Sehe des durch Tod aufgeschiedenen Vorstandsmuüglieds Renn ist der Ober- vostassistent Knäse in den Vorstand in der Generalversammlurng vom 15. Dejember 1hl7 gewählt worden.
Für die jum Heeresdienst einberufenen Voꝛrstands mitglieder Gymnasiallehrer Keuker und Lebrer Bins sind durch Be— schluß des Aufsichtgzrats vom 15. Dejember 1917 der Amtggerichtssefretär Rechnungs⸗ tat Laue als stello. Vorstandsmitglied his zum 30. Sepsember 1918 wiedergewählt und der Bankbeamte Beitzel als stello. Vorstands mitglied ebenfalls bis zum 30 September 1918 neu gewählt worden.
Trier, den 1. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Lübinxz en. 62861 Im Genossenschaftsregister wurde beute bei dem Konsumverein Tübiagen und Umgegend, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Tübingen eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 25. Nodember 1917 an Sijelle des aus dem Vorstand ausge schiedenen Mitglieds Christian Grimm der Paul Riehle, Maschinensetzer, hier, und als weiteres Vorstandsmiiglied be: Karl Riethmaler, Hausmelster, hier, ge⸗ wählt worden ist, und daß der Vorstand nunmehr wieder aus 3 Mitgliedern besteht. Den 6. Februar 1918. K. Amtsgerlcht Tubingen. Oberamisrichter Bauer.
Weissenfels. (62362
Im Genossenschaftsregister Nr. 12 — Ginkaufg verein für Garbiere und Friseure G. G. m. b. H. in Weißen⸗ fels — ist am 4. Februar 1918 ein⸗ getragen: Die Vertretungsbefugnis der Vquidatoren ist beendiat.
Amtsgericht Weißenfels.
ittiich. [162853
In unser Gene ssenschaftsregister ist heute bet der unter Ne. 23 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Allgem. Beamten Fonsum- verein, eingetragene Genoffenschaft m. B. H. in Wittlich folgendes einge⸗ tragen worden:
Amisgerlchtsrat Koenen, Steuersekretär Lorentz, Postassistent Frenger und Straßen meister Stuckert sind aus dem Vorstand auggeschleden.
Als neue Vorstandsmitglitder sind der Direktor Ellger, Steuersekretär Grüßing, Gerichtsvoll ieer Preßler und Stiaßen— meister Berwanger, alle in Wittlich, zu den bisherigen Vorstandsmitgliedern hir— zugewählt worden.
Wittlich, den 30. Fanuar 1913.
Königliches Amte gericht.
MWittkf ch. (62864
U ter Nr. 26 des Genossenschafttzregnters ist beute bei dem Crövrr Spar- und Dar iehnskafsen verein, eingetr. Gen mit uavesdhränkter Haftpflicht in Crön, folgendes emgetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vor standsmstglieds Johann Nilles, Winzer in Cröpv, wurde der Winzer Peter Nik. Dietrich aus Cröo gewähbl“.
Wittlich, den 30. Januar 1918.
Käniglichtz Amtagericht.
Tiegenndals. (62865
In unser Genossenschaflsregister in] heure bel der unter Nr. 20 eingetragenen Muũgerei⸗Genoffenschast für Kriegs- Getreide Vermahlung, eingetragene Genossenschaft mit beschrãskter Daft⸗ pfl icht zu Wtusdorf eingetragen worden:
Nach vollständiger Verteilung des Ge— nossenschaftebermöge ns ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschean und die Ge⸗ nossenschaft gelöscht.
Ziegeuhals den 4. Febeuac 1918.
zSconigliches Am: s gericht.
.
19) Konkurse.
AhHrensbß eck. (62902 lleber das Vermögen des verstorbenen Maier eifters Bruago ftzützfeldt in ährensböck wind bense, am 31. Januar 1918, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs ver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Gehr⸗ mann in Bad Schwartau wird zum Konkursverwalter Fernannt. Anmeldefrist bis zum 31 März 1918. Erste Släubiger⸗ versammlung am 25. Fecruar 1918, tz armittags 104 Uhrz. Allgemeiner Prüfungstermin am S. Arzil 12918, Vormittags 101 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1918. Ahrenebönck, den 31. Januar 1918. Geoßherzoglichs Amtsgericht.
Lä hm. 62904 Ueber den Nachlaß des am 21. Januar 1918 vergorbenen Klemprermeisters Vaul Fränkel aus Oher Langenau, Kreis Lömenbherg, wird heute, am 7. Februar 1918, Vormittags 19,25 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Hans Letzel in Hirschberg i. Schles. wird zum Konkuraverwalter ernannt. Kon⸗ kurs forderungen sind bit zum 8. April 1918 bei dem Gerichi anzumelden. Ge wird zur Beschlußfafsung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder dir Wahl eineg anderen Verwalters sowie über die Bestellung elnes Släubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Fonkurtzordnung bezeickneten Gegenständ⸗ auf den 2. März 19418, Vormittags 104 Uhr, und jur Prüfung der an—⸗ gemeldeten Forderungen auf den . Apri⸗ 1918, Vormittags EO! Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumi. Allen Personen, welche eine zur Konkurgmass gehörige Sache in Besitz haben oder zur Ronkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an die Erben des Klempner meisterg Paul Frängkel zu verabfolgen oder ju leisten, auch die Verpflichtung auf— erlegt, von dem Besitze ver Sache und von den Forderungen. für welche sie aus der Sach⸗ abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkureverwalter bis mm 8. April 1918 Anzeige zu machen. Königliches Amtagerichw in Lätza. Schles.
Hensheim. 62980
In dem Konkursberfahren über das Vermögen dez Privatiers Karl Hetu⸗ rich Weidert in Bensheim a. d. Berg⸗ straße ist zur Abnahme dei Schlußrecknung des Verwalter, zur Eihehung von Ein« wendungen gegen daz Schlußverzeichnig der bei der Verteilung zu herücksichtigen den Forderungen sowie zur Anbörung der Gläubiget über die Erstattung der Aus— lagen und die Gewährung elner Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermt auf Montag, den 4. März EIS, Vormittags LI Uhr, vor dem Großherzoglichen Am tagericht⸗ hierselbst, Zimmer Nt. 8, bestimmt.
Bensheim. bea 5. Februar 1918.
Groll, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
t exrlim. (625841
Da Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufntanns Isidor Peritz in Berlin, Ritterstr. 22, Firma Heidrich 8 Perittz, ist, nachdem der in dem Vergleichst rmine vom 27. No—= vember 1917 aagenomm ne Zwangs vergleich durch rechtsträftigen Zeschluß vom 27. No— vember 1917 bestättgt ist, aufgehoben worden.
SGerlin, den 5. Febtuar 1918.
Der Gerlchtsschrelber deüz Köntglichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Moxlim. 628221
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Haandelsgesellsch aft WMeiaffe und Kraftfutter Gebr. Ren- mann in Berlin, Wollinerstr. 21, ist in⸗ felge eines von der Gemeinschuldnerin ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwanggver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den L. März E98, Vormittags AO lihr, vor dem Könfglichen Amtegericht hserselbst, Neue Friedrichstr. 13— 14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 111, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichts schreiberel des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Berlin, den 5. Februar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 84.
Chem mitæ. (62982
Vie Konkursrerfahren über 1) das Ver mögen des inzwischen verstorbenen Gast— wirts Franz NRudeif Richter, an. Ju d Fa „C Gnigtoter dir sch Franz Ktichter“, 2) daz Vermögen des in« zwischen verstorbenen Wild u Geflügel händlers Suga Clemens Stopp all. Anh d. Fa. „Lenis *topp“, 3) den
hannes Graupner, sämtlich in Chem nitz, werden nach Abbaltung der Schluß— termine bierdurch aufgehoben. Chemnitz, den 7. Februar 1918 Königliches Amrageriht. Abt. E.
Danzig. Bejchluß. 162313
In dem FKonkurgderfahrtu über eaz Ver- möen der Ortskranfenkaffe der ver⸗ ctaihten Fazrit. uad S Ierbenpei ir be in Daszig wird zur Wahl eines Gläu⸗ biaerausschußmitglledes ein Termin zur Gläubtgerver sammlung auf den 28. Fe⸗ Erunr 1891S, Barmittags EI Uhr, vor dem Köntglichen Amtggerichte birn= selbst, Neugarten Nr. 30, Zimmer 220, II Treyven, bestimmt.
Danzig, den 5. Februar 19183.
Königliches Amtzgericht. Abt. 11a.
.
Ham barg. = [629031 Daz Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der ziim Thekla Odliges, ger. Otten, wird nach erfolg ter Abhal⸗ kung des Schlußtermins hierdurch aufge— hoben. 9. Haubnurg. den 8. Februar 1915. Das Amtegericht, Abteilung für Koakurssachen.
Leck. (62907 In dem Konkuräverfahren üher den Nachlaß des am 12. Deiember 1916 in Frankreich gefallenen Laudwmwanns Jens Ingmert Chritiansen aus Kar lum. feld ist zur Abnahme der Schlugrechnung dez Verwalters und zur Erhebung von Finwendungen gegen dag Schluß verzeichnts der bel der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. Jebruar 1918, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Königlichen Amtt⸗ gerichte hierselbst bestimmt— Leck, den 30. Januar 1918. Der Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts.
Lörrach. 62306 Dag Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der Ern Friedrich Bagelvach Witwe, Katharina geb. Garni, in vörrach ist beute nach vollegener Schluß⸗ verteilung aufgehoben worden. Lärrach, den 4. Februar 1918. Gerichtsschrelberei Gr. Amtegerichtz.
axknen kirk Cacn. 629811 Das Konkursoerfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gaͤstwirts Anton Rudolf Kretz schmar in Markneukirchen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Marknentirchen, den J. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. —ĩ
Ostrowo, Bz. Pen. (62844 In dem Kontursverfahren über das Vei⸗ mögen deß Gasthosthesitzers Gusteyv staufmann in Onrgwo ist infolge eines von dem Gemeinschuldaer gemachten Vor— schlags zu einem Zwangsbergleich⸗ Ver⸗ al-ichsteimin auf den 28. Februar 19418 BVermittans EO Ur vor dem Königlichen Amtegericht in Onrovo, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung hes Glaäubigerausschusses sind auf der Gerlchts⸗ schretberei des Konkursgerichts zur Ein— sicht der Beteillgten ni⸗dergelegt. Ostrswg, den 7. Februar 1918. Der Gerichte schreiber des Könlglichen Amtsge nichts. St. A vod. 629831 Das Konkurgverfahren über das Ber⸗ mögen des Landwirts Augst Dorr in Diesen wird nach erfolgter At haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
St. Anold, den 30. Januar 1918. Kaisetlicheß Amtsgericht Sprottun. 62908
Das Konkurtberfahren über den Nachlaß des am 10. November 1913 gefallenen Tischlers und Svdäuslers Gustev Liake aus Nrugabel wird nach erfolgier Abhaltung ves Schlußtermins hierdurch aufg hoben.
Eprortau, den 7. Februar 1918.
Königliches Amisgericht.
Stolberg, K Heim. 62845 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kalonialwaren händlers und Rapportarbeiters Wilhelm Heid⸗ büchei zu Stolberg, Rhein l., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stolberg, Nh ein l. den 4. Februar 1918. Königliches Amtagertcht.
Treptow, Kegn. 62909 Vas Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Emil Pabditz in Treptom a. Reagg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Treptow a. Rega, den 26. Januar
1918. Königliches Amtsgericht.
Weiler. Ali än. 628461
Dag K. Amttzgericht Weiler bat mit Beschluß vom 6. Februar 1918 das Kor⸗ kure verfahren über das Vermögen des Landwirts Markus Maier in I—mmen als durch Schlußverteilung beendig⸗, aus⸗ gebober.
Weiler, den 7. Februar 1913. Gerichts schrelbertt des K9l. Amtegerichts.
M it it O vo. 629101 Das Kontureverfahren über das Vei⸗ mößen des Schzeidermeisters Sta⸗ nie laus Gamorz - weati aus Witkom o wird nach erfolgter Abbaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben. TVitkomo, den 6. Februar 1918.
Nachlaß des Bäcker meisters Karl Jo⸗
Köntgliches Amtsgericht.
6 6anzeiger
her Staatsanzeiger.
Zer Bemgaprei3n beträgt viertelsuhrlich 6 20 p7. . Alle Nostanstalten nehmen gestellnug an; suür gerlin anßer n
— *
Anzeigenprels für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitäzeile 50 Pf., einer gespalt. Einheitszetle 96 Pf. Außerdem wird auf
den RPostaustalten und Zeitnngaurrtrieben sur Relbstabholer j 2 x — * ;- p den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. O. ertzoben. ⸗
auch die Kõuigliche Geschäftastellt 8m. 48, Wil helmstr. 32. * . ; ö. ; n 6 die stönigliche Geschäftsftelle des Reichs⸗ und Staats anz eigers
Einzelne Num mern kosten 27 f.
1j
* .
M 37
—
Inhalt des amtlichen Teiles: Berichtlzung zu einer Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Vurchfuhrvervoꝛre. Ordens verleihungen ꝛc.
Dent ches Reich.
, über die Vornahme einer Viehzählung am 1. März
Bekanntmachung iber den Reichsausschuß für den Wleder⸗ aufbau der Handelsflotte.
Belkanmmachungen, betreffend Liquidation franzöfischer bezw. britischer Unternehmungen.
HVelannimachung über den Absatz und die Preise für Mutter⸗ säfte und Fruchtfirupe,
Aufhebung eines Handels verbots.
Handels verboꝛe. Nönigreich Pren hen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes erhöhmmgen und sonstige Personglveränderungen. nn , . Elnberufung des Provinziallandtags der rovinz Posen.
Erlaß, betreffend Mahnung durch öffertliche Bekanntmachung bei Erhebung der direkten Staats⸗ und Kommunalsteuern. Mitteilung über Verlegung des Amtssitzes der Gewerbe⸗
inspektion der Kreise Ost⸗ und Wefstprignitz. Belanntmmachtng, betreffend Beendigung elner Liquidation. Lushebung eines Handels verbots. Handels verbote.
Amkliches. Berichtigung der Bekanntmachung vom 3. Januar 1918, betreffend bas Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Waren
des 10. Abschnitts des Zolltarifs (Reichsanzeiger Rr. 6 vom 8. Januar 1918).
In der genannten Bekanntmachung ist unter Ziffer 1 in dem Absatze: „grobe Holzwaren usw. aus 630 b“ die Aus⸗ nahmebestimmung innerhalb der Klammer durch folgende
Fassung:
außer Kochliften, Schneeschuhen, Holzabsätzen und . fahrbaren Leitern
ou erjetzen. t
Berlin, den 9. Februar 1918. Der Reichslanzler. Im Auftrage: Müller.
Selne Majestät der König haben Ahergnadigft gemht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
‚. ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, zwar: 266
des Königlich VBayerischen König Ludwig-Kreuzes:
der Frau Wirklichen Geheimen Rat Wera von Treutler, der verwitweten Frau Oberst von Leipzig, der Oberin Dorothea von Treutler und dem Fräulein Sybille⸗ Dorothea von Treutler, sämtlich in München;
der Königlich Sächstschen Karolamedaille in Silber:
der Votsitzenden des Vaterländlschen Frauenvereins (Haupt⸗ vereinz) Frau Gräfin von der Groeben in Chgriotten⸗ burg und, der stellvertretenden Vorsitzenden dieses Vereins, Frau Wirklichen Geheimen Rat und Unterstaatssekretär Heinrichs in Berlin;
des Großherzoglich Mecklen burg-Schwerinsch en Friedrich⸗Franz⸗Kreuzes: dem Reglerungepräsidenten von Oppen in Allenstein und dem
Regierungsrat Dr. Weyermann in Potsdam;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich zr aun f e fefsi eh Ordens Heinrichs des Löwen: dem gandrat, Ge imen Regierungsrat Dr. von Doetinchem de Rande in Quedlinburg;
des Kreu i zes des Herzoglich Sachsen-Mesningenschen
oh ren zeichen z 16h Veh ch im Kriege am Bande
r für Nichtkämpfer:
en Reglerunge⸗ und Geheimen Mediztnalräten Dr. Krause in Potsdam und Dr. Meyen in Liegnitz, dem Regierungs- lat von Spießen in Liegnitz, dem Polizeipräsidenten Frelherrn von Sa lmuth in. Berlin Lichtenberg; dem Landrat Or. jur Sue rmondt in Hindenburg und dem Kreis lekret ir Kei in Pleß;
Anzeigen ulmmt au:
Berlin Sw 48, Wilhelmstraße Nr. 82. .
* 1918.
der Herzoglich Sachsen⸗Altenburgischen Medaille für Kunst und Wissenschaft in Gold mit der Krone, des stom turkreuzes zweiter Klasse bes Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Haus ordens mit Schwertern, der am grünsilbernen Bande zu tragenden Herzoglich Sachsen⸗-Coburg⸗Geothatschen Verdienstmedatlle für Kunst und Wissenschaft in Gold und der am schwarz⸗ 6. Bande im Knopfloch zu tragenden Herzoglich achsen⸗Coburg⸗Gothaischen Herzog Carl Eduard⸗ Medaille mit Schwertern: dem Intendanten des Herzoglichen Hoftheaters und der Hof⸗ kapelle in Coburg, Rittmeister der Landwehrkavallerie, Kammerherrn Holthof von Faßmann;
des Fürstlich Schwarzhurgischen Ehrenkreuzes zweiter Klafse mit Eiche nbruch 491418 dem Landegrat, Geheimen Regierungsrat Dr. jur. Schroeder in Cassel; des Shrenkreuzes erster Klasse des Fürstli Schaumburg - lph ischꝛn n , . dem Regierungspräsidenten a. D., Wirklichen Geheimen Ober- regierungsrat Dr. von Steinmeister in Cön; der Fürstlich Schaum burg-Lipptschen Militär⸗ verdienstmedaille mit dem Roten Kreuz: dem Ersten Bürgermeister Dr. Becker in Minden;
ferner:
des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Henn Josephordens: bem Oberstadtserretar Rohde in Berlin;
des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗ Ungarischen Kriegskreuzes für Zivilver . zweiter Klasse: bem Zahnarzt Dr. Kayserling in Berlin⸗Schoͤneberg;
des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens vierter Klasse: dem Fürstlich Lippischen Hofzahnarzt Brill in Berlin;
der Großherrlich Türkischen Flotten-Medaille am weiß⸗ arünen Yan be dem Gastwirt Wollny in Berlin;
der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds: dem Oberbürgermeister Piecg in M.⸗Gladbach sowie
bes Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Bulgarischen Militärverdienstordens mit Schwertern und dem Stern: dem Intendanten des Herzoglichen Hoftheaters und der Hof⸗ lapelle in Coburg, Rittmeister der Landwehr⸗Kavallerie, Kammerherrn Holthof von Faßmann.
Dentsches Neich.
Ver ordnung
über die Vornahme einer Viehzählung am 1. März 1918.
Vom 8. Februar 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats 9 wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 827) folgende Verordnung erlassen:
51
Dle auf Grund der Bekanntmachung über die Vornahme klelner Viebsäblungen vem 30, Janrar 1917 (Reiche ⸗Gesttzbl. S. 81) in der Fossung der Belauntmachurg über die Cimelterung der vlertel⸗ jährlichen Viebziäblungen vom 8. August 1917 a, ,, bl. S. 701) am 1. Marz 1918 vorzunebmende kleine Biebhählung hat sich quch auf zahme Raninchen zu eistrecken. Das Erhebungs⸗ und Zusammenstellnnge muster ?) (An azen 1, 2 der Bekanntmachung vom 30. Janvor 1917) we den für diesen Zweck, wie aus ben Anlagen 1, 2 dieser Verordnung ersichtlich, ergänn. 0
52 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 8. Februar 1913.
Der Reichzlanzler. In Vertretung: von Waldow.
Dle Muster sind hier nicht abgedruckt.
— —
Bekanntmachung über den Reichsausschuß für den Wiederaufbau der Handelsflotte. Vom 7. Februar 1918. Der Bundesrat hat auf Grund des § 11 des Gesetzes siber die Wiederherstellung ö. deutschen 2 3. J. November 1917 (Reichs ⸗Gesetzhl. S. 1025) folgende Be⸗
stimmungen erlassen:
1 Der Relchzauz schuß bat . Sltz in Berlin. Er führt die ,, Reichzausschuß für den Wiederaufbau der Handel?⸗
§ 2 Dle Mitglieder des Relckgaun schusses werden, sofern sie nicht als Relchz. oder Landes heamte veren igt find, vor der ersten Ausübung ibres Amtes durch Handschlag an Gidesstati zu treuer und gewissen. hafter Führung ihres Amies verpflichtet, der Voꝛsitzende durch einen vom Reicht kanzler bestimmten höheren Reichsbeamien, die übrigen Mitglieder durch den Vorsitzenden.
— 83
Für bie Erledigung der Anträge auf Gewährung von Beihilfen könntn durch den Reicheausschuß besondere aus 5 Mitgliedern be⸗ stehende A teilungen gebildet werden.
Den Vo sitz in den Abteilungen führt der Vorsitzende oder einer der stellpertretenden Vorsitzenden des Reichsausschufsegß Der Vor⸗ sitzende kann auch ein anderes Mitglied des Relchgansschusseg, das die Befähigung jzum Richteramt oder jum höheren Verwaltungtdienste besitzt, mit selner Vertretung beauftragen.
Die Mitglieder des Reichzauzsch sses können gleichieitig mehreren Abteilungen angehẽren.
§5 4 Der Voisitzende des Relchs ausschusses erläßt dessen Geschäfts⸗ ordnung unter 3estimmung des Reich kanzlertz. Der Reschekanzler beaufsichtigt die Geschaäftsführung. Die Agordnungen für die Beamten und Angestellten, für Ge⸗ schäfteräume und Geschaäͤftabedürfniffe trifft ber Vorsitzende.
5 5
Die Antiüge auf Gewährung von Belhilfen sind unter Angabe des Namen deß Schiffeg, setnez nterscheldungt signal, Deimathasentz und Gigentümers schristlich jzu stellen und unter Mitteilung der Be weigmittel zu begründen.
Hat der Antragsteller bereits bel dem Reichs amt des Innern oder einer anderen Behörde den in gemachten Schaden angemeldet oder fuͤr den Schaden durch das Reich oder von anderer Selte Ersatz erbalten, so ist dez und die Höbe eines schon gewährten Ersatzes im Antrag anzugeben.
§8 6
Dle Anträge auf Grund deß 5 1 Nr. I des Gesetzes sollen ble Bezeichnung det Schiffsführcts sowie Angaben über Zeit, Ort und Umstände detz Verlustes oder der Beschädigung des Schiffes und über den Umfang der Beschädigung enthalten. ;
Den Anträgen sollen solgende Nachwelsungen über das verlorene oder beschädigte Schlff beigefügt werden: ᷣ
1. bel gr . der Eintragungen im Schiffregifter,
X. er ßhbrief,
3. die Unterlagen für abgeschlofsene Versicherungen,
4. die Nachweise über Bau⸗ oder Beschaffungskosten nebst
Blaupauje des Schlffes.
Sind nachträglich für die Wertberechnung maßgebliche Ver. änderungen des Schiffes (Zubauten) erfolgt, so n auch hiersũr dle Fofter nachweise beizufügen.
Der Plan für die Ersatzbeschaffung ift unter Mittellung det darüber abgeschlofsenen Vertragz vortulegen. Ist ein. bistimmter Plan für die Grsatzbeschaffung noch nicht aufgestellt, so sind die Hinde⸗ rungögründe anzugeben.
§5 7 te Anträge auf Grund des 81 Nr. 2 des Gesetzes sollen unter Beifügung vorhandener Belege (Quittungen, Banküber ˖ ,, . Musterrollenabschtift und Mannschaftellfte) angeben, wo und während welcher Zelt das Siff infolge des Krieges in deutschen Schutz gebieten oder in außerdeutschen Ländern festgehalten oder an der Fertsetzung der Rels: gehindert worden ift. 83
Die Aaträge auf Grund des § 2 des Gesetzes sollen die Staat?. angehörigkelt des Antragstellers, das Schiff, auf welchem er bedienslet war, den Namen des Schiffseigentümers, ein ausführliches Ver⸗ zeichnis der 66 und der geretteten Gegenstände unter Weit⸗ angabe sowlie Srt, Zeit und Umstände dez Verlustes angeben.
Die Anträge sind in der Regel durch n n, ,, des Schiff eigentümers, in dessen Dienst die Antragfteller zur Zeit des Verlustes der Habe gestanden haben, dem ,, einzureichen.
Der Schiffseigentümer soll die ihm zugehenden Anträge schiffg⸗ weise gesammelt dem Reichgausschuß einreichen sowie die Klafse des Schiffes, die Diensistellung ber Aniregsteller nach Hase. des dem Gesetze ö, Tarifs und, sowelt er hlermn in der Lage ist, den , und Wert der Habe nach pflichmäßigem Ermessen be⸗
einigen.
6 der Antrag unmittelbar beim Reichsausschusse gestellt, so
bolt dieser die im Abs. 3 rersesehene Bescheinigung des Schifftz⸗ eigeniüůmers eld. g
; 5 Der Reichsauzschuß beschließt über die Anträge in der Regel ohne mündliche Verhandlung. Vor der De e sfafsung ist der Antragsteller zu hören, sofern nicht der gestellte Antrag im vollen Umfang befürwortet werden soll.
5 10 Dag Verfabren zu betrelben, liegt dem Relcht ausschuß ob. Der Reicht kanzler kann zu den Verhandlungen Vertreter ent⸗ t . . en enn grenzt ,,, ö er Antragsteller kann urch einen m r ollm versehenen Bevollmächtigten vertreten lafsen. 2 63
811
Die Verbandlungen sind nicht öffentlich.
Der Vonsitzende kann anordnen, daß mündlich verbandelt wird, und daß der Aatragsteller zu den Verbandlungen erscheint.
Die Ladung ergeht an Antragsteller, deren Wohnort nicht bekannt oder mit denen eine schriftliche Verständigung während des Krieges erschwert oder zittraubend ist, durch öffentliche Bekanntmachung in der Form einmaliger Gfnrückung in den Reichsaneiger. Der . sitzende kann ine andere Art der Ladung anordnen.