1918 / 37 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

chef i die Police für kraftlos erklärt un gestellt wird.

München, den 7. Februar 1913. Memel bejgl. des auf sie lautenden Spar⸗ Deutschꝛ Lebengversicherun g3xbank To ssen buch:

Arminia Aktteng . sellichatt in München.

Die Direktion.

163345 Aufgebot.

Herrn Jrcod ter Sorg. fahrikant m app auf sein Leben ausgeneute Versicherung schein Ne. 592 932 dom 25. Januar 1907 über Bl. 10 000 abhanden gekommen. Ver Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2⁊ Monaten ad heute bei uns zu melden, wiorigenfallz die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 9. Februar 1913. Germania Lebe ng Versicherungs. Aktien

Gesellschaft zu Stettin.

(63345 Aufruf.

Die unbekannten Inhaber der nach⸗ bereichneten, von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein a. G. in Stuttgart ausgestellten Versicherungsscheine werden biermit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spaäͤtestens innerhalb * Monaten, vom Tage des Erscheinens dieser Bekannt— machung an gerechnet, vorzulegen, widrigen · falls die Scheine für kraftlos erklärt werden:

1) Lebens dersicherungeschrin Nr. 102 857, ausgestellt am 4. Dejember 1906 auf den pralt. Art Dr. med. Richard Charton ia Vlotho;

2) Leben versicherundtschelne Nr. 178971 und 183 885, ausgestellt am 24. Juli 1911 und 29. April 1912 auf den früberen Sergeanten, jetzt Unterjahlmeister Her— mann Oeltze, Grenadierregiment Nr. 123 in Ulm;

3) Versorgunggkassenversicherungsschein Nr. 523 579, ausgestellt am 24. Deiem ber 1906 auf Wilhelm Hommen, Wut in Viersen;

4) Lebengversicherungeschein Nr. 185 107, ausgestellt am 10. September 1912 auf den früheren Fabrikarbeiter Anton Schnider in Mochen wangen;

5) Versorgungskassenversicherungsschein Nr. 528 261, ausgestellt am 24. Mal 1909 auf Andreas Arnold. Bürgermetster und Delonom in Frauenstetten.

Stuttgart, den 6. Februar 1918 Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgart. pp. Dr. Blum. pp. Dr. Kuhne.

(63347 Aufruf.

Eg ist ung angezeigt und genügend glaub⸗ haft gemacht, daß folgende, zu a big o noch unter unserer früheren Firma Lebens⸗ versicherungs & Ersparnisbank in Stutt. gart ausgestellten Versicherungsscheine in Verlust geraten sind:

a. Nr. 505 146 vom 31. Mak 1883 über Ms 1509. lautend auf das Leben des Verrn Gustav Andreas EGetdmann, R= gierunassupernumerar, jetzt Rechnungsrat in Dann g,

b. Nr. M7 654 vom 9. Oktober 1893 über M 10 000, —, lautend auf das Leben des Herrn Johann Diedrich Schröder, Landwirts in Bittstedt (Hannover),

e. Nr. 111 791 vom 28. Februar 1896 über 4 5000, —, lautend auf das Leben des Herrn Jobann Geiger, Schmied— meisterg in Forstinning (Bayern),

d. Nr. 182741 vom 23. Juli 1906 über M 3000, —, lautend auf das Leben des Herrn Georg Harth. Hilfslehrers in Deggendorf, jetzt F. Präparandenlehrerz in Mindelheim (Bayern),

6. Nr. 244 590 vom 24. Dezember 1912 über 6 7000, lautend auf das Leben ber F -u Luise Lichtenberg, geb. Bauer, in Oenabrück (Hannover),

f. Nr. 253 973 vom J. Nopember 1913 über 5o00,—, lautend auf das Lehen des Herra Wtlbelm doruderger, Eisen= bahnassistenten in Göppingen.

Wir fordern die Inhaber dieser Ver— sicherungascheine hiermit auf, ianerhalh zweler Monate die Schelne vorzulegen und ihre Rechte nachzuweisen, widrigen falls wir gemäß 5 22 unserer allgemeinen Ver⸗ sichrungsbedingungen die Scheine für kraftlos erklären und den Berechtigten je eine Ersatzurkunde ausstellen werden.

Stuttgart, den 8. Februar 1918. Stuttgarter Lebensversicherunge bank a. G.

Alte Ger ern, Dörr. pp. Heubach.

[63336 Aufgebot.

Es - vaben Fas Aufgebot beantragt:

1I) Der Elgentümer Karl Faust und seine Ebefrau Anna in Memel beigl. des Hvpothekenbriefg über die für das Fräulein Helene Lambrecht in Tilsit auf Memel Bl. 2590 in Abt. 111 Nr. 28 eingetragene Forderung von 4500 .

2) Der Hausbesitzer Johann Mitzkus in Memel bejgl. des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Pelleiken— Glaus Bl. 1 in Abt. III Nr. 26 einge tragene Forderung von 4000 „, die in Höhe von 2002 M für den Hauabesitzer Babies in Memel, von 666 für die B'sitzerfrau Kuljurgis in Kettwergen, von 666 „„ für den Besitzer Jania Zwillus in Schmigienen und von je 333 S6 für den Kecht Martin Mitzkus in Birkenhain und für die Urte Mitztug in Jacken einge⸗ tragen ist.

3) Der Besitzer Michel Ermoneit und srine Ehefrau Barbe geb. Jurgan in Bajohr⸗Mitzko bezal. dreier Wechsel⸗ urkanden über 200 M, 300 4 und 80 , nach Sicht fällls, auf den Besitzer Jaoltz Schuischel in Gindullen geipzen; und von dlesem akzeptiert, an eigene Order

34 jauggestellt, aber vom Ausfteller nicht unter dem Versicherten ein Duplikat aug, schreben.

Maschinen · inge dam, ist der von uns 15 19 ; 2 . *

tr. 51 143 über 210,78

4) Die Kaufmannssrau Ida Etehr in der Sparkasse der Stadt Memel Nr. 53 679 über 1650 .

5) Der Wirt Martin Schuischel und

Wirtstochter Ande Schuischel aus nmersatt bezgl. des Sparbuchs der Spar⸗ der Start Memel Nr. 44 380 über 9,19 4 auf Martin Schuiscel. Ni auf Jurgis ch wischel und Nr. 51 253 über 40 M auf Ande Schunischel lautend.

Die Inhaber der Urkunden werden auf gefordert, spätefteng in dem auf den 17 Sentember L918, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auigebotstermin ihre Rechte anzumelden und dle Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Keaftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Memel. den 4. Fedruar 1918.

Königliches Amtsgericht.

(62546 Aufgebrot. :

Der Kaufmann Jaceb Lichtenberg in 2lbau, Ellenbogenstraße 6, alz Kurators für das Vermögen des z. Zt. unbekannt abwesenden Inhabers der Firma J. C. Henckhusen Ivan Smit in Libau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justärat Vetsch in Stetüin, hat das Aufgebot des Konnossementa Libau, den 17.30. Juli 1914, in welchem für den Kapitän Schünemann des Dampfschiffes Cutonta die Firma Kurtze u. Moll in Libau bescheinigt, im Raume dez genannten Dampfschiffes von dem Herrn J. C. Henckhusen 8. 8. 82 Kollt rohe grobe Möbeltetle (Letmbretter) 4700 kg gut und wohlbehalten empfangen zu haben, um solcke in demselben Zustande in Stettin an die Order des Herrn Abladerg franko Fracht abzuliefern, beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätessens in dem auf den 28. September E918, Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Eltsaberbstraße 42 Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots, termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 5. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

(63343

Die Hinterleaungsstelle des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts hat das Aufgebot des am 16. November 1887 durch den Ge⸗ richts volliieher Bertram in Neuenhaus in Arrestsachen der Prodin ialsteuerdirektion gegen den Heuermann Manns Hölties in Emlichheimer ⸗Weusten hiagterlegten Kapi⸗ tals von 275 . nebst 67,50 „S Zinsen gemäß § 56 der Ausführungsvo sch itten ur Hinterlegungsordnung vom 21. Ayrtl 1913 beantragt. Die Beteiligten werden aufgefordert, svätest nus in dem auf Frei⸗ tag, den 5. April L818 Vormittags EG Utzr, vor dem umerzeichneten (Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Augschli⸗ßung der Be⸗ teiligten mit lbren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird.

Neuenhaus, den 5. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht.

63340] Aufgebot.

Ver Kommissiongrat Isidor Scheinmann u Johannisburg Ostyr., vertreten durch den Rechtsanwalt Wisniewski daselbst, hat das Aufgebot der bei der Russen⸗ invasion abhanden gekommenen beigen Grundschuldbriefe über die für den Kauf⸗— mann Isidor Scheinmann in Johannite— birg im Grundbuche von Bischofsburg Band XV Blatt Nr. 536 in der dritten Abtellung unter Nr. Hh und 6 eingetrag nen beiden Grundschalden von 6000 S, und 6000 MS beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, svätesteng in dem auf den S Juni ER9gaS, Vor- mittags EE Uhr, vor den unter— zeichneten Gerlcht, anberaumten Aufgebote⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die . der Uikunden erfolgen wird.

Bischolsburg, den 3

8

. Ni

163349] R. MNmtsgericht Malen. Aufgebot.

Die⸗ Heizerswitwe Pauline Hlller, geb. Mayer, in Aalen hat b antragt, den ver⸗ schollenen, am 1. August 1358 in Aalen geb. Goulcb Wilhelm Maner, zuletzt wohnbaft in Aalen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Ottober 1918, Borm. 9 Uhr, vor bem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebote termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schöllenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebottz= termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aalen, den 6. Februar 1918.

Hilfgrichter Umgelter.

63350] Aufgebot.

Die Frau Marta Czeiniak, geborene RBenjam ly, in Ratibor, Oberwallnraße, hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗ mann, den am 13. August 1877 in Hohen⸗ salza geborenen Kaufmann Hugo Czerntak, zuletzt wohnhaft in Conbuz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wicd aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E2 November 1918, Gormittags 9 Ur, vor dem unter⸗

wird. An alle, welche Auskunft über

Leben oder Tod des Berschollenen zu er—

teilen vermögen, ergebt die Aufforderung,

spätestens im Aufgebotstermlaet dem Ge⸗

richt Anzeige zu machen.

Cottbus, den 5. F-hruar 1918. Königliches Amtsgerichi.

63351 Nuf gebot.

Der Landmann Anton Tepe in Hollen bat beantragt, die verschollenen Johann Gerhard Vos, geboren am 21. August 1856, und Heinrich Karl Wos, gehoren am 73. Februar 1870, beide zuletzt wobn⸗ baft in Barßel, für tot zu erklaren. Ersterer ist vor etwa 15 Jabren nac Amerika ausgewandert und bat nichts wie zer von sich hören lassen; letzterer war Mattose cuf dem Dampfer Fihe und ist seit dem am 30. Januar 1895 erfolgten Untergang desselben verschollen. Die be— zeichneten Verschollenen werden auf. gefordert, sich spätestensz in dem auf den 30. Auzust 1918, Bormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbercumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforberuna, , n. im Aufgebotstermine dem Gericht

nzeige zu machen. egen, den 30. Januar 1918.

Großher ogliches Amtsgericht. Grashorn.

(63352 Aufgebot zwecks Todesertlärnnug. Alg verschollene Personen werden:

1) der Mattose Jakob Aden, geboren am 23. April 1855 als Sohn der Ehe⸗ leute Steuermann Jan Mennen Aoen und Frauke Brunken geh. Garrelts in Neuefehn, zuletzt wohnhaft in Stꝛekel⸗ kamperfehn, 2) der Schiffer Jan Wulf, geboren am 16. Januar 1875 als Sohn der EGhe⸗ lente Schiffer Remmer Wulf und Hische geb. Ewen in Holterfehn, zuletzt wohnhaft in Ostrhauderfehn,

zu 1 auf Antrag seiner Ehefrau Katharina geb. Müller in Stiekellarmper⸗ febn, zu 2 auf Antrag seiner Ehefrau Johanna geb. Brung in Ostrhauderfehn, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Oktober 1 9IES, Bormtttags EO uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg ihre Todegerkläͤrung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— sorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Leer i Oftfr., den 9. Januar 1918.

Köntgliches Amtsgericht. IJ.

633531 Aufgebot.

Auf Antrag der Postverwalterggattin Berta Glogger, geb. Braun, in Regens⸗ burg und des Werkmeisters Georg Braun in München, Geschwister des Verschollenen, ergeht biermit 1) an Karl Braun, ge⸗ boren 2. September 1862 zu München, als durch nachfolgende Ehe legitimierter unehelicher Sohn der Kammacherstochter Justine Friederike Holländer von Feucht- wangen, später verehelicht mit dem Zinn⸗ gießer Wilhelm Hraun in Nördlingen, Kaufmann in Nördlingen, im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert, zuletzt in Boston, seit dem 28. November 1902 ver⸗ schollen, die Aufforderung, sich spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 23 nuuguft 1918S. Wormittags 9 Uhr, im Sltzungs saale des K. Amia⸗ gerichts Nördlingen anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen witd, 2) an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Karl Braun zu er⸗ teilen vermögen, die Aufforderung, spätestenz in dem obigen Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Nördlingen, den 8. Februar 18918.

Kgl. Amtsgericht.

(63354 Aufgebot.

Be tragt wurde die Todeserklärung:

1) der verschollenen Kunigunde Dorothea Zeller, geb. 25. März 1860 in Feanken⸗ beim, Schuhmachergtochter, durch deren Buder, Schuhmacher Johann Martin Zeller in Frankenheim,

2) der Dienstmasd Maria Katharina RBcheuermann, geb. 24. Januar 1882 in Schillingefürst, iuletzt wohnhaft in München, durch die nunmehrige Maurergswitwe Maria Katharina Scheuermann in Schillingafärst.

Es ergeht biemit die Aufforderung: a. an die Verschollenen, spätestend im Aaf⸗ gebotgtermine vom Montag, den 26 August 1918, Bormiitags ILK Uhr, sich im hiesigen Amtegerichlttz⸗ gebäude (Sitzung saal) zu melden, widrigen⸗ falls sie für tot erklärt werden, b. an alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, spätesten im Aufgebotstermine dem GHe—⸗ richt Anzeige zu machen. 5 14 B. G. -B. S5 946 ff, S5§ 960 ff. Z.⸗P.⸗-O.

Schillngsfürst. den 5. Februar 1918

K. Amtsgericht Schillingsfürst.

(633551 Aufgebot.

Der Rechtganwalt Or. Wangemann in Berlin, Friedrichstr. 90, hat als Pfleger für den Nachlaß der am 31. Mat 1916 verstor benen, in Berlin, Zionekirchstr. 17, wohnhaft gewesenen Frau Johanna Lemke, geb. Gehn, das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung hon Nachlaß gläubigern beantrazt. Vie Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihte

zeichneten Gericht, Zimmer 47, anbe— taumien. Auf botztermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

Forderungen, gegen den vor dezeichneten Nachlon späsesteng in dem auf den

vor dem unterzeichneten Gericht,

Neue Friedrich stt. 1514, III. Stockwe k, Zimmer 105, 108, anberaumten Auf- gebotstermine bei diesem Gericht anm⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ahschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ niffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be- friedigung verlangen, als sich nach Be. friedigung der nicht ausgeschlossenen Ilaͤubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb— tell ent sprechen den Teil der Verhinblichkemt. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für dre Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder che ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinemn Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 29. Januar 1918. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt 84.

63356 . Der Kaufmann Sator in Freiburg hat als Pfleger des Nachlasses des am 17. Oktober 1917 verstorbenen Kaufmann Friedrich Scholler von Freiburg das Aufgebotgverfabren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern he⸗ antrat. Die Nachlaßaläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlatz des verstorbenen Friedrich Scholler spätestens in dem auf Douners⸗ tag, den 4. Apzil E918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unlerzeichneten Gerichf, Kaiserstraße 143, J. Stock, 3. 13, anberaumten Aufgebotstermine bei dtesem Gericht anzumelden. Dle Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und dez Grundes der Forderung zu enthalten; ur, kundliche Beweisstücke ind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichleiten aus Pflichttellsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksicht igt zu werden, von dem Erben nur insowett Befriedigung verlangen, als sich nach He— frledigung der nicht ausgeschlossenen Glän biger noch ein Ueberichuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtniffen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erhe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Freiburg, den 1. Februar 19138. Gerichisschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. 4.

63357 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters des verstorhenen Kaufmanns Richard Hans August Foppes, nämlich des hiesigen Rechtganwalts Franz Conrad Beram, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des am 10. September 1880 in Hamburg geborenen, zuletzt hierselbst, Lohhof 5, wohnhalt gewesenen und am 12. Mär 1917 im Stellung kampfe an der Aisae gefallenen Kaufmagns, Eintäbrig⸗ Gefretten der 5. Kompagnie des Reserde— infanterieregiments Nr. 75, Richard Hans August Fopp es, alleinigen Inhaberg der Firma Holtmann & Go. in Hamburg, aufgefordert, ihre Forderungen bet der Gerichts schreiberei des hiesigen Amts erichta, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. April üä8gRS, BVormittags EHI Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine. Stalhof, Raiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzu⸗ melden. Die Anmeldung elner For⸗ derung hat die Angabe des Gegenstandet und des Grundes der Forderung zu ent halten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift heizufügen. Nachlaßglaͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus . Vermächtnissen und Auflagen berücksi tig zu werden, von der Erbin nur ol, Befriedigung verlangen, als sich nach He. n. der nicht ausgeschlossenen Gläu= iger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen sowie dle Gläu⸗ biger, denen die Erbin unheschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Hamburg, den 22. Januar 1918.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichtz.

(63358 .

Durch Ausschlußurteil hiesigen Gerichts vom 4. Februar 1918 sind die von der Sparkassenstelle Braunschweig 11 am 5. April 1916 ausgestellten Sparkassen⸗ bücher Serie III Lit. R Nr. 12 832 und 12 893 über je 300 ½ für kraftlotz eiklärt.

Braꝛrꝛuschweig, den 4. Februar 1918.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtggerschtd. 16.

. Die durch Beschluß des Könktglichen Amisgerichts Berli. Mitte vom 13 ö. 1915 83 R 11115 angeordnete Ent. mündigung des Fabrikanten und Oker— uinants d. D. Richard Lüten in Berlls= Wilmersdorf, Helmstedte straße 5, wegen Veischwendung, ist durch Beschluß des unterzeichnesen Gerichtß vom 2. Februar 1918 Guigebobrn. ; Gharioltenkurg, den 3. Februar 1913.

LL. Mat EUR8gs, Vormittags IO Uhr,

Kö. igllcheß Amtsgericht. Abteilang 28.

63309) Oeffentliche Zustellnug.

Die Frau Emilie Schröder, geb. Sommnfeld, in Neatölln, Bergur. 57, Klägertn, Drozeßbevollmächtizter: Rechte. anwalt Justißrat Dr. Hugo Deymann in Berlin, Brückenstr. 12, klagt gegen ihren Ebermann, den Schlofser Paul Schröder, früher in Berlin⸗Tempelhof, M mteuffei.- straße 57 b, jetzt unbekannten Aufenthalt, Beklagten, in den Akten 7. R. 765 1918, wegen Ebescheidung, mit dem Anträge, bie Ehe der Partelen za scheiwen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die sieb nte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1I in Berlin SW. 11, Hall esches Uter 29 31, Zimmer 40, auf den 3. Mai R8gIS, Bormtttag 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug ber Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Februar 1918.

Der Gerichts schreiber bes Könlglichen Landgericht II.

(63305) Oeffentliche Zustelung.

Die Frau Dorothea Pfennigstorz, geb. Haupf, in Magdeburg, Georgenftraßs 3, Prozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hugo Mendel, Berlin, Kur. straße 20!21, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fijedrtich Pfennigstorf. früher in Magdeburg, Klosterstraßze 15, Logierhaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich des Vergehens gegen 5 171 Straf⸗ gesetzhuchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrtage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung beg Rechtsstreits vor die 14. Zivil kammer des Königlichen Landgerlchts 11 Berli in Charlotteuburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 102, auf dea 3. Mai E918, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ö . Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Charlottenburg. den 6. Februar 18918.

Der Gerichtsschreier des Königlichen Landgerichts III.

bs307] Oeffentliche Zustellurig.

Herrmann, Seraphine, Buchhalterin in Munchen, Klägerin, vertreten durch Rechtt⸗ anwalt Drexler in München, klagt gegen Herrmann, Alfred Walter Artur, Kauf⸗ mann, juletzt in München, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalt., Beklagten, wegen TGbeschtldung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Vie Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschleden. 2) Der Beklagte hat die Koften dis Rechtastreitt zu ttagen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 1. JZiviltammer des Königlichen Landgerichts München 1 auf Montag, den 29. nril 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal gl /I, mit der Auf⸗ forderung, einen bel diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevoll⸗= mächligten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt. gemacht.

München, den 1. Februar 1918.

Der Gerichts schreiber des K. Landgerichts München I.

63308) Deffentliche Zustellnug.

Der Schuhmachermelster Nkolaut Beulke in Lebe, 4. Zt. Soldat, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Vogel in

Verden, klagt gegen seine Ehefrau Anna

KBeulke, geb. Lankenau, jetzt unbekannten Aujenmhalts, früher in Lebe, auf (Grund der 53 1567. 1568 B. GS. B., mit dem An= trage auf Schewwung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor dte dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den EH. Mat 1918, Vormittags 983 Uhr, mit der Auj⸗ forderung, sich durch einen bet dlesem Gerichte zugesassenen Rechtzanwalt als Proje ßbebollmächtigten vertreten zu lassen. Berden, den 6. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgericht. 4 R 9isl7.

63310] Oeffentliche Zastelluug.

Der Dr. med. Philipp Münz in Nürn⸗ berg, Hochstraße, Proz ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klee in Berlin, Oranien; burgerstraße 1, klagt gegen Frau Martha Vangfeld, Ehefrau des Zahnatites Meseg Mansfeld, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Klssingen auß. hältlich, unter der Behauptung, daß er der Beklagten ein baretz Darlehn bon 1h00 S, am 15. Oktober 1911 gegtben habe, welches vereinbarungsgemäß am 15. Mal 1912 zurückzazah len gewesen, und daß Beklagte Jahlung uscht geleisfet habe, mit dem Antiage, die Beklagte loner⸗ pflichlig zu verurtellen, an Kläger 1p f, nebst 4os0 Jinsen felt dem 15. Mai 19 zu zahlen und das Urtetl eventuell gegen Sicherhettsleistung für vorläufig 54 streckbar ju erklären. Der Kläger a die Beklagte zur mündlichen her ben lung des Rechtsstreltz vor die rien e Zivilkammer des Königlichen . gerichts 2 in Berlin auf den 8. up 1918, Bormittags 19 Uhr, nm der Aufforderung, inen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen hestellen. Zum Zwecke der . Zustellung oled diefer Auszug der bekannt gemacht.

Ber stu, den 4. Jaguar 191.

Lind siädt, aerichtaschreiber

des Fönig ichen Landgerichts 1I.

E” Uhr, mlt der Aufforderung, sich durch

Kägerin 7000 S nebst 6 ci Ziasen seit

zum Dent chen Reichs an

M 37.

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag, den 12. Fehruar

r

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1 hunter chin ge geen Aufgebote,

Verlofung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Alktiengesellschaften. An her den usltt

S fentlicher 2 iger entlicher Anzeiger. AMuzeigenprels für den Naum einer 5 lt Einheits zei . auf den A , , ,. 1 16 ,

Bankausweise.

; Crwerbt⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

10. Verschiebene Bekanntmachungen.

3 Attfge bote, Ver lust⸗ und Jundfachen, Zustellun gen n. dergl.

63313) Oeffentliche Zustellung.

Die Nationalbank für Deutschland zu Berlin W. 8, Prozeßbepollmächttater: Juftizrat Dahms in JSaosterburg, klagt gegen den Herrn J. Sudar st, früher r Eydtkuhnen, z. Zi. uabekannten Auf— enshalts, unter der Behauptung, daß her Bekiarte auß bem am 21. Juli 1914 ausgestellten und an 24. Tanuar 1915 fällig gewesenen Wechsel ihr 6000 A6 ver⸗

schalde, mit dem Ant cage: Der Betlagte 3

wird verurteilt, an die Klägerin 6000 S nebst 60 o Ziusen stit dem 24 Januch 1915 zu zablen und die Kotten des Rechte stretts zu tragen. Dag Urteil ist ver⸗ läufig vollstreckbar. Hie Kläzerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung beß Rechtsstreilß vor die II. Zivilkammer des Königlichen Lardgerichttz in Insterburg auf den Tz. Kręrt⸗ E vES, Bor mittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch emen bei diesem Gerichte zĩugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevcllmächtigten vertteten zu lassen. Inster burg, den 30. Jazuar 19138. Der Gerich schreiber des Königlichen Landgerichts.

les 312] Or ffenritcke Gustellung.

Die Nätsonalbanyd für Deutschland in Berlin W. 58, Yrozeßbevollmächtigter: Juftiztat Dahmz in Insierburg, klagt ö. den Herrn Samurl Frenkel, räher in Eybtkahnen, jetzt unbekannten Aufeytugltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus dev am 28. Juli 34 ausgestellten und am 28. Januar 1915 lällig gewesenen WMechsel 10 000 S6 ver⸗ schulde, mit dem Antrag, der Beklagte wird dberurteilt, an die Klägern 10 000 6 rebst 6 Jinsen seit dem 23. Januar 1915 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstrelt⸗ ju tragen. Da Urtetl ist vorläufig voll strecke ar. De Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Nechts⸗ sreits vor die 11. Zwiltarmmer deo Köig« lichen Landgerlchts in Jasterburg auf der 265. pz E918, Varmittarns

inen bei dtesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Projeßbevokniächtigten rerrreten zu lassen.

Infterdurg, den 30. Januar 1913.

Der Gerichts schreiber deg Könlglichen Landgerichts. 163314 Oesse n iich e u stellu ng.

Die Natisnalbark für Deutschland in De lt W. 8, Proze ßbevoll mächtiater: Justtzrat Dahmg in Ingsteibarg, kägt gegen den Herrn Abraham Co lrora ihr, früher in Eydikahnen, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihr aus dem am 30. Juli 1914 gugzestellten und in 31. Januar 1615 fällig gewesenen We sel 7600 4 verschulde, mit den Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu verurtelen, an dle

dem ol. Januar 1915 zu zahlen und dag Urteil für vorläufig vollstreckar zu er— klärer. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechte— streitdz vor die JI. Zipistumme. bes Königlichen Landgericktẽ in Infterhurg auf den 26. Nnyril E 89IS, Vormitterg 10 ihr. mit der Aufforderung, sich durch ien bei diesem Gerichte zugelassenen btechtz anwalt als Prꝛoꝛe ßᷣbevollmãch ligten bertreten zu lassen.

Juasterbnrg, den 31. Jayuar 1918.

Ver Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichtz.

lõzzlö] Deffen iich JRastellung. . Derberes wirt Fultus Rohde in

bum, Prozeßbevollmächtlzter: Recht. . Justtzrat Voß in Wesselburen, kast g. sen den Arbe iter Franz Sartre ki, zuhtzt in Güsum, jetzt unbekannten Äuf— llt unter ver Bebauptung, daß der . dem Kläger an Kost. und TVogte— 9 ür die Zeit vom Äagust 1916 biz chen ber 1917 den Betrag von 207 4 en lde Der Bellagte hat diest Auf⸗ 1 ung auch ausdrücklich als richtig an— ant und auf die Schuld 49 ÆS 20 3 , mit, dem Antrage:; 1) den Be⸗ . zur Zahlung von 157,39 Æ nebst tn, a. Zinsen seit dem 1. Ofttober nnn. ju ver nrteslen, 2) das Urtell tür e fig vellstceckbar zu erklären. Der ger ladet den Beklagten zur münd⸗ ; . Ver handlung des Rechtsstreits vor hu König liche Amtegerlcht in Wessel⸗ 3 auf den 26. März OAS, Cor . EG Uhr. Zum Zwecke der . schen Zustellung wird dieser Auszug

lage bekannt geme cht. esselburen, den 56. Janrar 1918.

63305] Zahlun 58 befehl. Auf den am 31. Dezember 1917 bei Gerlcht elngegangentn Antrag der Bank ludo wy, eingetragene Genossenschaft mit unbeschraͤnkter Haftpflicht in Borek, ver⸗ treten durch den Vorsiand, Protefzhevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Gzippicki in Koschmin, wird Ihnen aufgegeben, binnen einer vom Tage der Zustellung dieses Befehls laufenden Srist non einer Woche bei Vermeldung sofortiger Zwanggvoll⸗ streckaͤng in Ihr Grundstück Bored Juden—⸗ tevier Blatt 31 di: Gläubigerin wegen des Anspruchs auf Zablung von 600 . (in Buchstaben: Sechsbundert Mark) nebst 5 bom Hundert Zins⸗n selt dem l. Januar 1915 wegen rückständiger Zinsen von der auf Ihrein Grundstück zu o/ lusen eingetragenen Darlthnsbypot het von 4000 66 sowie wegen der unten be⸗ rechneten Kosten des Verfahrens mlt 4 60 * zu befrtledigen oder, wenn Sie E:n⸗ Tendungen gegen den Anspruch baben, bei dem unterleichneten Gerichte Wider⸗ spruch zu erheben. KRoschmln, den 6. Februar 1918. Koöͤnlaliches Amtggericht. gez.) Schenk. Kostenrechnung. Gebühr für den Rah ungsbefebhl, und Auslagenpauschsctz (35 37 Nr. 1 uad 806 des Eerichts⸗ koꝛtengesetzes) 4 1 60 8. Au den Zimmermann Herrn Johann Sigismund Rurerti, früher in Borek, jetzt unbekannten Aasenthalte. Aus gefertigt. Kolchmin, den 6. Februar 1918. (L. S.) Rutkow ski. Gerichtsschreiber dez Königlichen Amte gerlchtz.

(63316 Sur Festsetzung des Uebernahmeprelses für die einem unbelannten Elgentümer beim Könlglichen Hauptzollamt in Pillau enteig nete Kisie Me singbleche, gezetchnet P. K. 65, Versandstatlon: Paris; Empfänger: Teon Hertz, Putter & Co. in Eydttuhnen, soll am 2E. Zedrugr ESES. Boennttagé E93 Uhr, vor dem Reichsschiebtzgericht für Kriegsw*ürt⸗ schaft in Ger lin SW. 61, Gitschinerstr. N, Elngang Ecke FSlexandr inenstratze, handelt werben. Der unbekannte Eigen⸗ jämer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden werden, auch wenn er nicht vei⸗ treten sein sollte. Reichs schie o J gericht für Rrlegswirtschaft.

63371

Zur Festsetzung des Uebernahmeyrelsez für den an der Durchfracht vnn der Firma Wme. Warne C Go. Ltd., London, an die Firma Pakschwer C Co. in Moskau in der Packtzofniederlage ia Thorn ent⸗ eigneten Kriegt bedarf 2 Ballen Gummi faͤden gez. I. C. M. 89/80 Reingewicht 325,9» kg soll am E. März A918, Voarmitiags L090 Uhr. vor dem Reichg⸗ schiedgger icht für Kelegswirtschaft in Berlin 8W. 61, Gitschinerstraße 97, ver⸗ handelt werden. Der unbekannte frühere Eigentümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden werden, auch wenn er nicht ver⸗ treten ist.

Berlin, den 9. Februar 1918.

Reichaschledogerlchts füt Kriegswirtschaft.

) Verlofung ac. von Wertzapieren.

63076

Bei der am 31. Januar 1918 statt⸗ gefundenen Auslosung von Teilschuld⸗ verschreibunnen unserer 5 projentigen

EE wurden solgende Nummern ge⸗ og en:

ige r. A 265 61 78 144 172 174 183 185 186 197 201 213 216 226 231 239 2581 290 301 316 336 314 353 405 485. Leit. R 521 529 537 538 544 554 562 624 675 690. ;

Lit. C 705 720 727 750 751.

Dir Rückzahlung dieser Teilschuldher⸗ schreibungen erfolgt gegen Einlieferung derselben nebst dazu gehörenden Zingschein⸗ bogen mit den noch nicht fälligen Zint scheinen vort R. Juli EL9RES ab mit einem Aafschlage von o /o bei dem Bank⸗ hause Ei. F. Prohs⸗Henrich in Neu stadt an der Haardt und an der Kaffe unferer Geselschast in Mülheim an

Nahr. n eng delt Kenne,

schreibungen hört mit dem 1. Jult

1918 aus. Vr ü tyela. Mähr. den 8. Februar 1918.

NRhelnische Zonenbrauerei

ver ⸗·

mit zum I. Oftoßer EL8RS gekändigt.

211 239 255 295 321 351 390 429 454 458 474 475 476 5I5 534 559 21 Stück je 800 M 105 000 4.

517 536 569 631 668 670 673 675 701 712 734 751 799 803 806 S07 S857 900 gig 9l7 1021 1071 1165 1122 11441 166 1. 6 ö. ö. 1320 1333 5 25 1465 1494 52 Stü

Geschäfrzste lle des ö. 2000 S6 104 000 4. ö.

165 189 195 230 23561 280 3223 337 356 393 430 457 468 472 494 512 550 557 620 622 650 670 673 750 834 835 895 968 991 1010 1018 1026 1127 1156 1177 1199 1220 1235 1250 1270 1392 1414 1423 1443 1497 19542 1547 1570 1604 1616 1639 1870 1720 1720 1747 1794 1312 1819 1887 1890 1934 1946 69 Stück je 300 S 34 500 6.

Anleihescheine auf, pie Anleiheschetne unter

Belfügung der nach dem 1. Olrober 1918 = de, r , , , , . fälligen Zingscheine und der dazu gehörigen

Zins schelaanwelsung

zum Nennwerte einzulöser. Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

die Verzinsung der ausgelosten Un⸗ leihescheine auf.

Stücken der 3] zinsigen Anleihe dom Jahre 1896 sind noch nicht ein ac lhꝝx: 4

(63077 Bekanntmachung. Bei der für das Jahr 1918 auf Grund des Allerhöchsten Prihilegiumz vom 7. No-

losung der Sensburger Nreisanleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 40 über AG . OG ö 700 F060 560 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 290 200 2040 200 200 20600 200 2060 200 00 200 200 200 200 200 2966 200 200 2090 200 2609 Kreiganleihescheine

.

8 8 8 —⸗— 2 9 9 2 06 . . n , , ö, , e, n, n, , , nn, , . 8 . 2 82 ü 7 2 72 142 d 8 9 9 6 9 9 8 9 9 9 9 9 9 a9 n 2 a a 2 9 9 2

63071 Gerkanatrmachung.

25 ziusige Schöneberger Gemeinde arleihe vox 1896.

Nachstehend bezeichnete Stücke oblger

Anleihe sind ausgelost und werden hier—

Buchstahe A Nr. 21 63 136 175 17

Buctsta de . Nr. 20 89 107 175 188 197 224 288 319 355 389 419 429 Hi3

883

Bachstahe C Nr. 3 14 18 42 138

1069 1195

Wir fordern die Jahaber der ausgelosten

a. entweder bei unserer Stadthannt⸗ kasse, Neueß Rathaus, am Rudolpb⸗ Wilde Platz, vom ET. Gentemter 1918 ab ober

b. bei dem Bankhause DelrRck, Schickler C Co. zu Berlin, Mauerstraß⸗ 61 / b?, oder

c. bei F. W. Krause c Go., Benk. geschüst zu Berlin, Leipꝛigerstraße dh,

bel den unter h und C genannten

Stellen vom 18. September 1918

Für sehlende Ilnsscheine wird deren Mit dem J. Oktober 1918 Hg3rt

Von den in früheren Jahren gekündigten

a. Kündigungs lermin 1. Oftober 1911:

dember 1887 planmäßig bewirkten Aus. 129

Nr. 6056 6086.

b. Kündigungs term 1. Oktozer 1917: Vuchstahe A Na. 376. e Tha B Nr. 743 819 887 939

Hächstabe C Nr. 653 und 1416. r n . den 21. Januar

Der Magistrat.

lbꝛ 791] Bekanntmachung.

Bei der am 29. Januer dz. Ig. stat:« gehabten 2. Auslofung der 4 0igen Anlrihen des Mezirts Oszreisaß von EooS8g und ROXIO wurden olgende Schuldverschreibungen ge, ogen:

A. Gezirksarlei- E BO8.

2. Suchstabe A zu 900 S Nr. 22 52 179 199 259 299 385 532 581 610 638 644 664 703 716 764 854 864 903 921 1007 1032 1038 1087 1094 10938 1153 1300 1312 1367 1483 1529 1541 1549. 1638 1813 1911 1992 2109 2141 2148 2251 2339 2389 2454 2494 2559 26583 2696 2710 2795 2868 2885 2887 25888 2890 2902 2918 2933 29854.

b. Buchtitabe R iu 50 0, S0 Nr. 3062 3317 3326 3367 3405 34239 34990 3508 3542 3594 3622 3648 3732 3795 3973 40979 4172 4192 4197 4211 4238 4283 4304 4308 4333 4342 4343 4350 4456 4519 4551 4552.

G8. Bäachttabe T zu ZO, M Nr. 4693 4805 4816 4885 4989 4990 5002 5941 5042 5073 5oh8 5309 5312 5348 5372 5453 5486 5509 5551 5554.

HB. He zirtennfiet he 91G.

a. Biichftabe I zu 1090, 4A Nr. 5648 5704 5708 5727 5842 5843 5854 59419

b. G uchstase E zu soo, t

Die Auszahlung der ausztlosten Schuld- verschreibungen erfolgt kestenfeei zum Nennwert mit den etroa noch datauf haltenden Zinsen gegen Rückgabe der Schulbversartih ingen und der noch nicht fälligen insscheine nebst. Zinsleisten

Talons) bei der Kalser lichen Lande s⸗ eüunttkaffe in Sraßburg, bei den von der Laa dez hauplfasse beguftragten Steuer- kassen sowie het den Kassen der Rant von Mültzazser ta Glfuß. Lattzria gen, und zwar von L. Jult E9ES8 an; von diesem Zeitpurtt ab hört die Ver— zin sung auf.

Der Betrag der etwa fehlenden, noch

nicht fälllgen Zinsscheige wird vom Yenn⸗ erte der Schuldveischrelbungen in Abzug gebracht. Von den in der am 29. 1. 1317 ssait⸗ gehäbten 1. Auslosung der Schuldver—⸗ schreibungen der Seinksanleiben von 1908 und 1919 ausgelosten Schuldwherschrel⸗ bungen sind bis jetzt ocz nicht eio‚= gelöst worden:

A. Bezhkeanleihe 19808. Bachstabe Ne. 245 233 274 1920 2235 2236 2372 24119 2423.

Buchstabe B Nr. 3381 3570. Buchstabe O Nr. 4679 5340 5416 5513.

B. Beziikzanteihe 1910. a3 ich tabe D Nr. 5336 5641 5703 5731 822.

Colmar, den 30. Januar 1918.

Der Benirksn zäfibent:

J. A.: Peucer.

144458 Bekanntmachung.

Bei der . Auslosung der am 1. Apris 1918 zu tilgenden Æ X igen Schuldverschreibungen der Stadt Göpenick (II. Ausgabe) vom Jahre EPI wurden gezogen:

Lit. A Nr. 3 und 565 über je TOO . Lit. B Nr. 64 148 257 2568 428 452 454 455 458 459 460 461 48582 454 465 466 457 468 469 472 475 476 480 484 486 490 492 493 495 495 497 498 499 501 507 510 5E 513 514 516 518 519 521 526 527 528 529 5X 536 538 539 540 5423 544 546 548 549 594 621 670 671 672 673 675 T0 859 870 937 960 972 109090 1067 1353 1454 1455 1630 1720 1816 1871 1887 2043 2085 2121 2250 2295 Tos über je ELO u. Lit. D Nr. 19 über TO90 0. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt am E. April EBAS gegen Rückgabe der Schusdverfchreibungen fowie der zugehöri—⸗ 6 Zinsscheine und Erneuerungsscheine in Cöpenick bei der Stadtkasse, in Berlin: bei dem Bankhause Delbrück, Schick⸗ ler C Co., bei der . für Deutsch⸗ land, bei der Bank für Handel und In—⸗ duftrie. Mit gedachtem Tage hört die Ver—⸗ zinjung der ausgelosten Anleihescheine auf. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß von den zum 1. April 1917 ausgelosten Anleihescheinen Litera B Nr. 82, 1186 und 1935 über je 1000 S bisher nicht ein— gelöst sind.

(bꝰ 072 Gꝛewerkschaft Freie Vogel und Uaverhofft, Gꝛrthe i. W.

Die dier jährige Äustesung von Tꝛil⸗ schmuldhyers ihrer bꝛn gen un ferer samt- lichen vret Auleiheun findet am Man⸗ tag, den 8. März 1918, Var⸗ mittags HH Uhr, im Amtazimmer des Atotarg Heirn Geh. Justirat Meyer zu Müiünster i. W, z egtriinroße 42, stait.

Gerthe i. C3, den 9. Fenruar 1918.

Ter Bruhenuor st aud.

63072]

Bei der heutigen Auslvfüng von Nentenbrtefen der Crovinzen Sachsen und Saur over jum L. Juti 1818 sind folgende Nummern gezogen worden:

I. unn 23 b,½9 Rentenbriefea ber Proving Sachsen Guchft. F His E.

Köichst X zu 36980 9 2 Stück Nr. 228 585.

Sirrd st z zu E800 6 Nr. 114 118 153. =

Buchst. K zu 20 M Nr. 28 49.

EH. von Rb Rertenärteten her Vrovia z Zachsen Buchst FE bis KI.

Kuchft. FER zu Toched e 31 Siück Nr 29 31 195 295 315 457 579 588 613 634 646 675 707 738 740 759 794 799 821 871 939 955 984 1004 1026.

Gicht Ge zu E500 f 8 Sti Nr. 33 42 86 139 156 169 193 248.

Buch zt. HEEHH zu 3G . 17 Sing Nr. 25 65 69 78 144 160 219 226 254 323 375 379 389 403 424 480 502.

Buchft. ad zu 8G 1 Stück Ne. 68.

IRE. zen Zz oV QAentenbztefen dar ärovinz Hannover Buchst. F bis FK.

Brckst. F ju 2000 3 Stück Nr. 227 383 449.

2 Stück

N:tchst. F zu 75 6s Nr. 401 623.

EX. von A oo Rentenßeizfen Sar Prg- vitnz Sanmnaver Bisckft. FE Bis KR- e r hr. Eh zu 8G , . 1 Stüc Rr. 74.

? . GG zu L580 IJ 1 Stück

tr. 40.

Buchst. HHH zu 8O90 n 1 Stack Nr. 176.

Die vorbezeichneten Rentenbrtefe werden den Inhabern hiermit zur Einlösung ge⸗ kündigt. Letztere eckolgt vom X. Zult KEH ab bei den stönigzlitzen Renten- ban ttassen in Magdeb nrg und Berlin oder bei der TBntartchen Seehn ndlung (Beenst. Stantsßant7 iu Sirrlert W. 56, Markgrafenstraße 331, an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags gegen Quittung und Ginliese—⸗ rung der Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zablbaren Zinz-= scheinen mit Erneuerungsschein.

Vom 11. Irli 1918 ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird Ler Wert der etwa nicht mit eingelteferten Zinsscheine bei der Aua⸗ zahlung vom Kapitale in Abzug gebracht. Ferner wird der Inhaber des früher anbcelosten und bereits seit zänger als 2 Joahten rück tändigzti o Renten- driesfs der Brovirz Farn over aus bem Fälligleitstermin? 1. Jult 1914, Buchstabe KRK Nr. 23 über 30 A, hier⸗ durch wieder holt anf gefot dert. denselben einzulösen. Die Einlie ferung ausgeloster Stucke kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde, Die Jusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Magdeburg, den 8. Februagc 1918. göni gliche Dir ertio: der Rentenbank für die Re ninzen Sachfen und Hazgunner.

9

*

5) Kommandꝛ ge sell⸗

schaften anf Arien n. Altiengesellschaften.

1333291 Brölthaler CKisenbah'n Rt er⸗ Ge se n scha ft. In der außeroꝛdentlichen Generalyer⸗ sammlung un serer Aktionäre am 1. 2g. Mts. wurden in den Aufsidtrvat gewählt die . Sankdirektor Dr. Brandt in Essen 9. . Ruhr, Ditekter Daul Endriß in Linz a. Rhein und PVirtttor Alfred Rautenberg in Linz a. Rhein. (Die beiden erstgenannten Herren ag Stelle der ver. storhenen Herren Dr. Walter Schlauch in Berlin und Fritz Mäller Werra in Serin.) Drenel (Jtheinz, den 8. F-bruar 1913. Der or stenx.

Gerichts schrei her dez Könlglichen Amtggerlchts.

Gesenschaft mit deschränktter Saftung.

Buchstabe C Nr. 719.

Cöpenick, den 9. November 1817. Der Magistrat.

1 1

Dr. Kay ser. Wilhelmv.