Gs ie rode, Harz. 163127
In das GenossensFesteregister ift bei dem Konsumnerei Wentter e. G. m. BH. S. in Wulftea folgendes ein—= ge tragen:
Der Maurermeister Eenst Krleter und der Wilkelm Thiele, beide iu Wulfter, sind an Stelle der ausgeschledenen Vor— stan ds mitalteder August Miß ing und Fon rad Wemheuer in den Vor dand gewählt.
Osterode a. S., 22. Januar 1918.
Königliches Antsgericht.
Ost x oꝝo. Iõ3 142
In unser Genoffenschaftgregifler ist be der unter Nr. 5 eingetragenen Genossen, schaft: Ounrows'er Darlehnskafsen= verein ein getragene Genoffenichaf: rait undesrüntter Paftpfsicht in Ostrowo soel er des eingetragen worden:
Der Döersedretär Hugo Leschhorn und der Rechtganwalt Paul Pawelitzkt sind aus dem Vorstande auggeschie den und es sind gewählt an Stelle des Leschhorn der Buchdrucereib-sitzer Richard Cyrus, des Pawelitzht der Kaufmann Karl Schwarz, beide ig Dittowo.
OCstrowo, den 6. Februnr 1918.
Königliche Amtagerlct.
Ottweiler, Ba. Lie. 63128
In das Genossenschaftsregister, betreffen? den Huttigweiler Konsum Verein ein⸗ aetrag ene Genoffenschaft mit be—⸗ schrãnkter Haftpflicht in Hüuttigweiler, ift jolgendes eingetragen worden:
Jakob Dörr und Nikolaus Mohr sirnd gus dem Vorstande ausgeschieken; Wil, hel Schaefer und Peter Josef Scheidt in Hättigweiler in ihn eingetreten.
Ottweiler, den 24 Januar 1918.
Ronlgliches Amtagericht.
Schmalkalden. (63131 In dag Genossenschaftsreaifter kit heute unter Nr. 19 die Genossenschaft ein— getragen worden: chaft fũr die Bäcker und For ditoren des streises Herrschaft Schmalkalden, eingetragene Genossentichaft mit be⸗ schrãnkter Haftpflicht. E chmaltalden. Der Gegenstand des Unzernehmens ist der gemelnschaftliche Einkauf der zum Betrieb des Bäcker⸗ und Konditorgewerbes er forderlichen Rohstoffe und die Abgabe an die Mitg lledec. Vor sandzmitglteder find: Richard Kürschner, Bäckermeister, Rein bold Sey, Bäckeimelster, Ernst Wißler, Bäckermeister, die beiden ersfgenann en aus Schmal kalden, der letztgenannfe auz Aue kei Schmalkalden. Bas Statut list am 24. Januar 1918 festzgestellt. Die Bekannt niachungen erfolgen unter der Firma der Genofsensckaft im Thürtuger Hausfreund und it Schnmalkalder Tageblaft, beide in Samalkalden. Die Wlllengerklärungen des Vorstands erfolgen durch mindesteng 2 Porstandsmltgl leder. Die Zeichnung geschieht in der Welse, daß 2 Mitglieder za der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrist biazufügen. Schmalkalben, den 7. Februar 1918. Königliches Amtggerickt. Abt. J.
lõ3 132 Sammeorfeld, Bz. Frankf. O.
In unser Genossenschaftsregister ist beute
un- Nr. 14 die durch Siatut vom
2. Deiember 1917 errichtete Genossen⸗ sckafst in Firma „Einkauftzgenoffen schaft selbständiger Bäcker und Fon, ditoren zu Sommerfeld N. L., ein. getengene Genofssenschaft mit be— schräutter Haftuag“ mit dem Sttze in Sommerfeld eingetragen worden.
Yigenstand des Unternehmen ist bie Förkezurg deg Erwerdes und der Wlri. schaft der Mitglieder, 3 auch gemelnschaftllcher Einkauf, bie Herftellung und der Verkauf der zum Betrlebe des Bäcker,, des Konditergewerbeg und ver— wandter Gewerbe erforderlichen Rohsioffe, halb- und ganzfertiger Waren fon ie der Majschtnen, Geräte und sonsliger Bedarftz— artikel.
Di, Bekanntmachungen erfolgen unter er Firma der Genoffenschaft in der Deatschen Bäcker, und Kondttorenfach⸗ zeitung; geht dleseß Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in ibm unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reicht anzeiger“ bis zur Be⸗ stimmung elnes anderen Blattetz.
Die Willenserklärungen des Vorstands Trfolgen durch 2 Vorstandsmitglleder; die Zrichnung geschtebt in der Wi. daß die Zelch zenden der Fiirmg der Genvgssensch ft thre Namenzunterschrift beifügen.
Vorsiandemitalieder sind zurzeit:
Bäcermelster Paul Elanet, Kicker meister . Wolff, Bäckermeifie: Robert Heter, säntlich zu Sommerseld. Nie Einsicht der Line der Genossen ist ährend der Dienststunden des Gerichts sedem gestattet. Sommer felb, den 26. Januar 1918. KRöniaglichedß Amis gericht.
*ntnz iold ond org. (631331
Bei dem im hiesigen Genossenschafts⸗ reglster unter Nr. I6 eingetragenen KFon= tumverrin für Gradtouldexzdorf und Umgegend e. G. m. b. H. ist heute folgen dez eingetragen:
Durch Beschluß der Seneralversamm⸗ lung vom 7. Oktober 1917 ist 567 Ats. 1 wie folgt abgeändert:
Für die Veröffentlichung der Bekannt- machungen der Genossenschaft ist daz Halle sche Volteblatt ' bestlmmt.
Tia digikendorf. ben 28. Januar 15918. Herzoglichez Amtegericht. Stein ch. . N ν. 63134 In bas Gerossenschaftzregifter ist unter Nr. 5 — Cou fa nt. Roh soff Æ Pro?
Ginka ufs gen offen · M
dꝛikiy · erein e. G. ut. B. S. Sasel⸗ eröffnet.
bac — kerte eingetragen worten:
An Stelle des aus scheidenden Geschastg⸗ ührerg Guftar Schuller in Haselbach ist der bisherige Kontrolleur Friedrich Hof⸗ mann daselbst als Jeschästsfabrer und ais Kontrolleur der Kaufmann Dermann Schindler daselbst neu in den Vorsland gewäblt worden.
Ete inach S M., den 1. Februar 1918. Herijoglichts Aurtsgerichkt. Abt. II. Ta orn. (63 135
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Lubener gpar⸗ und Darlehne⸗ kafsenve rein, eingetragene Genosfen⸗ schaft mit und eschrãnkter Daftpflicht in Luben eingetragen worden. An Stelle des gefallenen Ansiedlers Karl Wähle ift der Besitzer Otto Teidge in Luben in den Vorstand gewählt.
Thorn, den 6. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Vacha. 163136 In das Genossenschaftsrtgister wurde beute bei dem Kun sumverein für Tiekenart und Umgegend, e. G. m. b. O., in Tiefenort eingetragen: Der Zimmermann Rudolf Friedrich Luck in Tietenort ift aus dem Vorstand auk⸗ geschteden und an seine Stelle der Schacht⸗ arbeiter Georg Schrumpf in Tiefenort gewählt. Bacha, den 7. Februar 1918. Groß). Amtsgericht. Ww aldkirekh,. Breisgag. Ks 67]
In das Senossensckaftsregister Band J ist bei O.-3. 18 — Bäaunerliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenoffenschaf: Ober⸗ vrechtal e. G. m. v. S., Oberprechtal — brute eingetragen worden:
Joseph Läufer, Landwirt in Oberprechtal, und Romuald Biehrer, Landwirt daselbst, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ibrer Stelle wurden Hofbauer Joseph oser in Oberprechtal und Kaum mann Karl Josepb Kern daselbst in den Vor— stand gewählt.
Waldkirch, den 6. Febrnar 1918.
5. Amtegericht.
Wins sn, Lahe. (63 139
In das hiesige Genossenschaftgregift r tft heute zu Nr. 63 — Wafferieitungs⸗ ae οfferschaft M ahausen e. G. m. u. H. in Aähausen — eiagetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der HGeneralversammlung vom 29. Januar 1918 aufgelöst. Liquidatoren sind: Voll⸗ höfn er Peser Buchholn in Ashausen, Halb— höfner Heinrich Neven baselbft.
Winsen a. L, den 4. Februar 1918.
Königliches Am tegericht.
Tem polburg. 63140 Die Veröffentlichung vom 7. J. 18 Nr. 19 deg Glattes wird dabin berlchtigt, daß die Bestellung des ftellver tretenden Voꝛftandzmitglleds Kauf nannt A. Mendel. sohn durch Beschluß des Aufsichtsratg und nicht der Generalvetsammlung des Vor schuß vereins Zempelburg, Giu⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beichräukter Haftpflicht erfolgt ist. Zempelburg, den 7. Februat 1918. Königlichez Amtigaricht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden f
unter Leipzig veröffentlicht.,
PIauen, Vogt.. . (63087
In das Musterreglster ist eingetragen worden:
Nr. 11 638. Vogtlaäudische Snitzen⸗ weheret, Mttiengesell schaft in Plauen, Loffener Umschlag mit 13 Mustern und Abblldungen von, reinseidenen Spitzen, Plaing und Schleiertüllen, Flãchenerzeu = nifse. Geschäftsnummern Siß7— 70, 9171 bis 77, S5gtz, 8139, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 19153,ů Vor, mittags 12 Uhr.
Nr. 11 639. Bogtlänvische Sy itzt u⸗ weberel, Atttengte ellschaft in Planen, offener Umschlag mit 44 Mustern unh Abbildungen von baum wollenen Vale n= ciennesspitzen, Flächenerzeuanisse, Ge— chäftgx nummern 4550 — 56, 4867 = 75, 4874 bis 79, 4880 — 85, 48865 —- 91, 1892 — 97, 4900 - 965, Schutz rist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1918, Vormlttags 12 Uhr.
Plauen, den 1. Februar 1918.
Königliches Amtsgerlcht.
Schw oingurt. . 62911] In dag Musterregister wurde elug⸗ tragen: Nr. 26. Schweinfurter Präcifions.
Kugel/ dagger Werke, ichtel Gdachs
n Schweinfurt, 1“ versiegelter Brief—
umschlag, enthaltend ein Muster fur
Flächenerzeugnssse, und jwar einen bunt
ausgeführten Klischeeabdruck, der für An.
leige unb Rellamejwecke ulnd druckschrist. liche Veröffentlichungen überhaupt dienen soll. Geschästenummer 11 181, Schutzfrin
10 Jahre, angemeldet am tz. Februar 19l8,
Nachm. 4 Uhr 45 Min.
Schweinfurt, den 7 Februar 19183. Kgl. Amisgericht Registergericht.
19) Konkurse.
nor lim.
Ueber den Nachlaß des am 11. Februqh 1017 verstorbenen, zuletzt in Ger lin, Wall nertheaterstr. A), wohnhaft gewesenen
6309]
Taufmanmng Louis Orbach it hrut ., Vormittage 1 14 Ubꝛ, von dern Fön al. Qu se⸗ sericht Be lin ⸗ itte das Konkursverfahren?
(154 N. 4 1918.) Verwalter: Taufen Schünberger in Kerlin, Runze⸗ äraße 15. Frist zur Anmeldung der Tonkursforderungen dis 21. März 1918. Erste Gldublgerversammlung am 28 Fe- bruar 1918. , , 191 Uhr. Prüfungstermin am E8. April i918, Vormittags 10 Uhr, im GSerichts⸗ gehände, Neue Friedrichstraße III. Stockwerk, Immer 143. Offener Arrest mlt Anzeigepflicht bis 27. Februar 1918.
Berlin, den 7. Februar 18918. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amte⸗
gerlchts Berlin ⸗Mitte. Abteilung 154.
Ch ark otten bur. (63090 Ueber den Nachlaß dez am 25. Oktober 1914 verstorbenen, muletzt tu C harlotten .˖ Hur g, Lennhardtstraze 19, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Wiltzzelm Rein⸗ hold Heinrich Johannes Belß ist am 8. Februar 1918, Nachmittags 12 Uhr, bon dem Königlichen Amtsgericht Char⸗ lottenbhurg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Hans Bor⸗ chardt, Charlottenburg 2, Kantstraße 19. Frlst zur Aumeldung der Konkurforde— rungen und offener Arrest mit Anzeige . pflicht bis 26. Februar 1918. Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 9. März 1918 Vormittags LA Uhr, hler, Suarezstr. 13, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 8. Februar 1918. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtagerichts. Abt. 40.
Gmünd, Schwäbisen. (63096
Ueber den Nachlaß des am 27. November 1917 verstorbenen Joßann Baptist Büũuchler, Kaufmanns in Gmünd, ist am 5. Fehruar 1918, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Herr Gerichttznotar Burth, hier, zum Konkurt⸗ derwalter ernannt worden. Konkurszforde⸗ rungen sind bis zum 2. April 1918 bei bem Gericht anzumelden. Es ist zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glaäubigeraus schusses und eintretenden⸗ salls über die in SF 132 und 134 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den L. März 1918, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Frei⸗
tag, ven 12. Mpril 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsg⸗ ericht Gmünd Termin anberaumt. Allen ersonen, welche eine jur Konkurs masse gehörige Sache in Besttz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, ist auf⸗ gegeben, nichtz an die Erben oder den Nachlaßpfleger zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von hem Besitze der Sache und don den Forderungen, für welche sie aug der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
Ameige zu machen.
Gmünd, ken 6. Februar 1918. Gerichtsschrelberei des Königlichen Amts⸗ gerichtz. Stv. Gerichtsschreiber Schwacz.
Mainz. 63106 Ueber das Vermögen der Firma ᷣStt in gẽfser & Pot lesleben, Rhein- sche Maschinenbaun Gesellschaft mit beschräunkter Haftung“ in Mainz wird heute, am 7. Februar 1918, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Hans Hoich in Masnz wird zum Konkurgherwaller ernannt. Konkurg- orderungen sind bis zum 6. März 1918 hel dem unterzelchneten Gericht anzumel ben. Erste Gläub gerversammlung: Mitwoch. den G. März 1918, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfunssa= termin: Freitag, den 12. April E98, Voznitiggs 10 Uhr. Jusstigebäude zu Mainz, Zimmer Nr. 349. Offener Rrrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Mär; 19185. Mainz, den 7. Februar 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
Anm n. (63088 Dag Konkursverfahren über den Nach aß bez verstorbenen Maur ermeisterz Wilhelm Karl Alfred Tall in Triptis vird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ lerming hierdurch aufgehoben. Arma, den 7. Februar 1918. Großherzogl. Sãchs. Amtsgericht.
allen ztedt. 63091 Das Konkfurtzberfahren über den? ach laß des Privetmanns Hugo Förster in Ballen stedt wird nach erfolgter Ab⸗ . des Schlußtermins bierdurch auf⸗ gehohen. Bel enstedt. den 31. Januar 1918. Herzoglichts Amtggerlcht. 3
Her iim. 63989] Das Konkursverfahren über bas Ver?
mögen det Kaufmanns Georg Kůste
in Kerlin. Adalbertstr. 64, Firma: Ottn
Krüger Nachf., ist in folge Schlußoer⸗
teil ing nach Abhaltung des Schlußter mins
aufgehoben worden.
Berlin, den 22. Januar 1918.
Der Gerichtaschreiber des Königlichen
Amtsgerichtg Berlin⸗ Mitte. Abi. 34.
Rredatedt. 63093
In dem Konkurgberfahren über das, Vermögen dis staufmans Johannes Saas in Bretlum ist zur Anah me der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dag Schlußverzeichnig der bet her Vertellung ju her ncksichtigenden Forderungen und zur Beichlußfassung ber Gläubiger über die Er stattnu ag der Analagen und hie Sewäh⸗ and einer Vergütung an die Mütglleder
des Gläublger guèâschuffes der Ack ußtermin auf den 143. März 1918, Ver—˖
1314,
mittag 16 uhr, hor bem Königlichen Armte gerichte btersesbft brjtin mi. Rechte dt., deu 28. Jannar 1817. Der Gericht schretder des Königlichen Amtsgerichts.
mannig. . lõsgoc Das Konkurszversahren über das Ver mögen des am 17. November 1916 ber- stochbenen Guts befitzeré Ernst Scheffler in Czapeln wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Danzig, den 5. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 112.
Eibenstock. ; 63095 Das Konkurg verfahren über dag Ver⸗ mögen dez Fabrikanten ruft Louis Friedrich in Tarlsfeld, als alleinigen Inhabers der Firma L. Friedrich in Wiizichhaus, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eivenstock, den 7. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Mal be stadt. lõ3 0907 Das Konkursderfahren über das Ver⸗ mögen beg ffaufmaurs TWigh Gasper in Halberstadt wird nach erfolgter Ab= haltung des Schlußterm nz hlerdurch auf⸗ gehohen. Halberstadt, den 31. Jenuar 1918. Roͤniglichez Amte gericht. Abt. 4.
Hamburg. Das Konkursverfahren über das Nach' laßvermögen der hierselbst am 21. No= vember 1916 verstorbenen Witwe Ulber. tine Therese Vietorine Flora Linde⸗ mann, geb. Franke, verw. Borce aard, wird nach erfolgter Abhaltung des chlußtermins hierdurch aufgehoben. Vamburg, den 9. Februar 1918. Das Amtggericht. Abteilung für Konkurgzͤsachen.
Hoy dek ru. 63099 Daf Konkursberfahren über das Ver— mögen der staufmaunswis we Johanne Gebauer, geb. Schmalfuß, in Miuge wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Heyrekrug, den 4. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Löwenberg, Schles. (63103 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. Juli 1917 zu Löwen⸗ berg t. Schles.ͥ, seinem Wohnsitze, derstorbenen Käsefabrikanten Gustav Nowak ist jzur Abnahme der Schluß. rechnung des Verwalters, zue Erbehung bon Einwendungen gegen das Schluß— verzeichnis der bei der Vertellung zu b'— rücksichtigenken Forderungen und jur Be—⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht perwertbaren Vermögen zstücke der Schluß⸗ termin auf den 2. März 1918, Bor— mittags 10 Uhr, Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Rr. 2 ftimmt.
Konkursherwalter bis zum 1. Mär 1918 estt
Luwenberg i. Schl., den 8. Februar 1918. Königl. Amteger icht.
Luck emwakde. (63 104] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelfabrikanten Nn. dolf Hoffmann aug Luckenwalde ißt zur Gäu bigerversammlung Termin auf den 22 Februar 1918, Vor mittags 105 Uhr, vor dein Köntglichen Amsg— gericht in Luckenwalde anberaumt. * Luckenwalde, den 8. Februar 1915. Königl. Amtsgericht.
Lubeck. . l63 102 Das Konkurgverfahren über das Ver— mögen der Firma Dampf schifsatrts. Gesellschaft Dstseebaderdlenst Lübeck. Gesellschasi vit deschrãnkter Saftung in Lübeck wird, nachdem die Schluß ver. teilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben. Leck, den 3560. Januar 1918. Das Amtsgericht, Abt. 2.
Hannheim. (63 100
Das Konturgverfahren über deu Nach— laß des am J. Mär, 1912 verftorbenen Kaufmanns Lazeuz Walter in Mann— heim wird nach Abhaltung des Schluß. termins und Vornahme der Schlußpen, tellung hiermit aufgehoben.
Mannheim, den 5. Februar 1918.
Gr. Amtsgericht. 3. 3.
Wörns. Keschluß. (63276 In der Kenturzsache über das Btr= mögen der Firma ag. Vaffr ath E. Co. C. nr, b. S. in Sogmberg am Rhetu wird das Konk ars verfahren mangels (iner die Kosten des Verfahrenz deckenden Masse eingestellt. Möörs, den 6. Februar 1918. Köntgliches Amtsgericht.
M. Gladhach. 163105
Das Konkurgyerfahren uber bat Vermögen de Ranfmarms Fritz Bar ten in M. Glabbach, Ste pges ftraße 37, wird, nachdem der in dem Vergleichztermine vom 15. Januar 1918 angt nommene Zwannsoergleich durch rechtokrähtigen Be⸗ schluß vom 22. JImuar 15135 5. ist, . ,
Gladbach, den 6. Februar 1918. Könlaliches Amtggericht. Osterode, Mara. (b loĩ In ben Konturtzerfahrer über das Ver⸗ mögen des Maur ermeisterz Wilhelm Kirchhoff in Osterobe a. Hᷣ. ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalter, zur Erhebung bon Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis ber bei der Vertel⸗
zur Beschli r n ln enn sowie
der Gläubiger siber verwertbaren Vermögen z stück⸗ ur Anhörung der Gläubiger über dle Eistattung der Auslagen und
die Gewährung einer Vergůtung an
163088]
vor dem Königlichen h
lung 4 berũ cksichtigenden Forderungen und R
zer Sclusteree nn auf Mitt
6. Riss R818, Surge nne , m vor dem Köntg ichen Amte gericht. hier ch g 6 5, beftim nt. Ver- Sfferade (D arz), 4. Sebruar Ig
Ver ger chtesch ! rener sols
des Königlichen Aumtzgerichtz.
Werder, Hare. Beschluß. z Das Konlurt verfahren 16 2 eln des am 18. Januar 1914 u . perstorhenen Wilhelm Lange wird were Mangels einer Ren Kosten des Derr ent sprechenden Masse hiermst aufgehoben Werber, den 6. Februar 15135 ** ben. Königl. Amisgericht.
12 Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ muchungen der Eisen⸗ bahnen.
63084 ; ö
Staats. un civatba hn nter verkehr. Mit dem 15. April . der Ausnahmetarif 24 für getrodne le Fartoffeln zu Futterzwecken außer gFtaft. erner, werden zum 1. April 1igI8 * Außsr ahmetarie 6b für Stein koblen usw. und 6h für Braunkohlen im Verkehr ut Mannheim 8 elnem Ausnahmetarif ha derernigt. n der Fracht treten durch dlese Vereinsgung Aenderungen nicht enn. Auskunft geben die beteiligten Gilierab. fertigungen sowle das Auskunftt büro hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 8. Februar 1918.
Königliche Eisenbahndircktlon.
(69085 ;
Oi deutsch. Sud westdenticher Gier ver fehr. Vom 10. Febeuar 1913 ab weiden die Stationen Lorenzdorf und Mischt zr Preuhischen Staatgeisenbahnen in ki Tarishefte 1— 4 aufgenommen. Ferner sst im Tarifhe't 4 bei der württembergischen Station Unterreichenhach die abgekniste Bezeichnung O K ju stéeichen.
Näheres enthalt der Tarif. und Ve kebisanzelger der Preußisch. HYessischen Staala bahnen.
Breslau, den 6. Februar 1918s.
Königliche Fisenbahudir ere inn.
namens der beteillgten Verwaltungen.
63086]
Tfy. 87. Sinnenguũtertarit der C5la⸗ Gonner Kreisbahnen. Vom 1. April 1918 ab wird der au
den preuß. bess. Staatgessenbahnen sur Einführung kommende Kriegt uschlag bon 5 vo ju den Fiachtsäßzen des Güter, verkehrs auch auf den dies seitlgen Strecken erhoben. Cöln, den 1. Fehruar 1918. Die Direkt isn.
63081 Rraunschtueig · Vchdu ku ger Gi enb ahn. Vom 1. Aprü 1918 ab wird im Perkihr mit unserer Bahn ein Krtegszuschlag bon 15 vH zu den Feachtsäͤtzen des Güter= und Tierberkehrg erhoben. Sraunschweig · Schõnin ger Ci sen bahn Aetien Gesel schaft. Der Vor ft⸗nnd. GClemen.
—
63083 Oschersledeyn Schßniuger Gisenbahh. Vom 1. April 1915 ab wird m Veck'hr itt unserer Bahn ein Krlegk—⸗ juschlag von 15 vH mm den Frachisthen des Güter- und Tlerver ehrt erhoben. Oschersieben Schönidger Gise ubnhn= Geseufsthaft. Der Bat stand. Flemen.
163082 Ninteln.· Stadt agruer Glsen bahn. Vom 1. April 1918 ab wird im Ver— kehr mit unserer Bahn ern Krtegtjuschlan don 15 v9 zu den Frachtsaͤtzen des Güter und Tier verkehrs erhoben. Rinteln · Etadthag ener Giseu ba hu Gesellschaft. Der Borstaund. lem en.
62905 Binnrnutarif der Niuteln· Stadthagen en Gisen bahn. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1915 gelangen nachstehende Fruchtzuschläge für 109 kg zur Ginfübrung: ür Eil‘ und Fraͤchtstückgut 22 4. ür Wagenlabungen: a. für Steinkohlen, Kols, Braunrohlen Ind Preß⸗ kohlen aller Art... 2 6, b. für übrige Güter. . 2,2 4. erner werden die, Ortsfwächien und Anschlußgebühren erhöht. Jräbere Aut= tunit ertetsea die 9nterabfertf gungen. Minteln, den 7. Februar 618. Niutt lu ⸗Stadi hagener G isexbahn⸗ Gesensche ft. Der Bor stunb. Glen en.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Ty 64 e , r Verantwortlich füt, den Angeigenteil: Der er , ge . telle. echnungsrat Men gering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Me ngering in Berlin. . Druck der Norkdeutschen Buchdruckerei Verl agtan stalt, Berlin, Wi Felmst aße 3
die Mitglieder dez Glãubigetaugschu iet
(Aci Wartnzeichenbeilage Nr 12
Staatsanzeiger.
— 1 —
w — — — —— —
MH ; ö Uer Kezugspreia betrügt vierteljährlich G6 M 3037. Ale Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den RKostanstalten und Teitungas nertrieben hr Selbstabholer * die fiönigliche Geschũstssteile Sv. 18, Wilhelmstr. 22. E
Einzelne Nummern kosten 23 f.
720
Sn zelgenvyrcte für den Raum einer 5 gefvaltenen Eiaheitszeile ] Vf., einer 2 gespalt. Einheitszeile O f. 21nherdem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von Sd . S. ertzoben.
Anzelgen nimmt an:
die Cröntaliche Geschäftsftelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers .
52. ö
Berlin, Mittwoch,
ends.
Berlin 8ir 48, Wilzelrnistraßse Nr. 32.
* —
2 462
EES.
—
—
Inhalt des amtlichen Teiles:
rden sverlelhungen ꝛc. elanntmachung über verstärkte Heranziehung kriegswichtiger
. 5. Beitragsvorschüsse zur Unfallversicherung.
Helanntmachung, betreffend Vestellung eines Liquidators.
Belanntmachungen, betreffend Liguidation und Zwangsverwaltung des Vermögens Landesflüchtiger.
Belanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltrng franzäsischer Unternehmungen.
Uushebung eines Handelsverbols. — Handeltzverbot.
Inzeigen, betreffend Ausgabe der Nummern 21 und 22 des n ge seler.
Nönigreich Prensen. ö
Ernennungen, Charatternerleihungen, Standes erhöhungen sanstige Prrsenalneränderun gen.
rlaß, betreffend Verleihung des Entelgnungsrechtz an den Neichtzfis kus (Reichsschatzamh.
Arueführungsanweisung zur Dekanntmachung über Aus kunfttz⸗ pflicht vom 12 Juli 1917.
Aufhebun gen von Handelsverhoten. Handelsverbete.
An ö. ercr i Ausgabe der Nummer 2 der Preußischen
e
hsammlung.
Seine Maßlestüt der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgenichtzrat . D. Helmentag in Zell, Mosel, em bisherigen Handelsrichter, Fabrildirektor von der Her⸗ derg in Cöln⸗Mülheim und bem Amtsvorsteher Münch in Ubberode, Manoͤfelder Gebirgskreig, den Roten Adlerorden vierter Klasse, ( dem Staatz anwaltschaftsobersekretär, Rechnungsrat Heckel⸗ if in Colmar i. G. den Königlichen Kronenorden britter lasse, ee. EisenbahnlokomotivsühMrern a. D. Haldmaier in Ghrenstein, Württemberg, und Mühlhauser in Straßburg iC. G- Kronenburg das d en, in Silber dem Leuchtlutmwärter a. D. Ahlers in Rüstringen, dem Feuerwehrmann Bengs bel der Berliner Feuerwehr und dem Dreher Heymann in Langenstück, Kreis Altena, das Kreuz det Allgemeinen Ehrenzeichens dem Bodenmeister Scholz in Nieder Brolendorf, Kreis Goldberg Haynau, dem Bleihüttenmeister Areß in Ellendorf, Landkreis Aachen, hem Fabrikmeifter Kreiß in Münsterbusch , Kreises, dem Aufseher Görres, den Glasmachern undlach und Schumacher, samtlich in Steele, Landkreis Effen, dem Eisenbahnschaffner a. D. Kieffer in Hesperin gen, Luxemburg, dem Eifenbahnweichensteller a. D. Sturm in Rümelingen, Luxemburg, dem Bahnwärter a. D. i n, Comar i. G.. dem bisherigen Eisenbahmwert— helfer Rahm in Bischheim, Landkreis Straßburg i. E. den bisherigen n n nn Münch in Habs⸗ heim, Kreis Mülhausen i. E, und Schott in Straßburg l. E⸗ Wonenburg, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Reb in Mulsach, Iren Saarburg i. L, dem Fabrikschmied Rebbel⸗ mund in Oberhausen, Rheinland, den ad ie tern Becker n Winden, Bolte rsdorf in Drove und Pützfeld in Kreuzau, Krejg Düren, dag Allgemeine Ehrenzeichen, dem bisherigen. Eisenbahnsattler Heide meier in Monteningen, Landkreis Metz, und dem städtischen Maschinen⸗ . . in Crefeld das Allgemeine Ehrenzeichen in ronze sowie dem Reglerungs⸗ und Baurat Becker, dem Hilfssteuer— mann Michzelis, beide in Pillau J., den Matrosen Grock—⸗ Mann in Pillau I, Frisfchgesell in Fischhausen und Schöttke in Zimmerbube, Kreis Fischhausen, dem . hann Amend in Koblenz, dem Depotarbeiter Ebertz in Ehrenbrellsfein und dem „6 isenbahnarbeiter Schumacher i. Kreis Zell, die Rettimgsmedaille am Bande zu eihen.
Seine Maßsestät der Konig haben Allerguädlgsl gerubt:
dem Großherzoglich badischen Staats minister und Prãsi⸗ denten des i ndr Staatsministerlums Dr. Freihermn no zu Bodman und dem Fürstlich lippischen Staals⸗
. gleiherm von Feilitzsch den Noten Adlerorden asse,
„dem Fabrikdirelktor Seebold in Stockholm den Roten Mherotden vierten Kl. se⸗ d dem K. K. österreichlschen Finanzrat im Finanzmintsterlum ih Vgęgel und dem chilenischen Hauptmann des Genenal= ino zz; bisher bei der , in Berlin, den ; en Kronenorden dritter Klasse sowie 9 . K. und . öoͤsterreichijch ungarischen Kanfulatssekretär ahr Bandmayer in Beilin den Königlichen Kronanorben
versicherungs o. daung für elee besitramte Zett und n bestimmten
Dentsches Reich.
Bekanntmachung
über verstärkte Heranziehung kriegswichtiger Be— triebe und über Beitragsvorschüsse zur Unfallver— sicherung.
Vom 11. Februar 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats z wirtschaftlichen . nahmen uflö. hom 4. AMugust Jol (hig Ge bi. ds, folgende Verordnung erlassen:
81
Die Vorflsände der Berufßgenossenschaften können mit Zustimmun
bes Reichs versicherunge e mts (Landei versicherungtamtz) bestimmen, da
die wahrend des Kriegeg neu errichteten ober neu eingtrichteten Be— triebe, die duzschließlich oder überwiegend für den Bedarf des Heere oder der Marine arbeiten, zu dem 61 sie entrallenden Umlaaebettrage für elne bestimmte Zeit einen Zuschlag bls zur doppelten Höhe dieses Beit iags zu entrichten haben.
Die Zuschläge (35 1) sind zu einem Vermbzenassock anzusammeln, der zur 1 , r der Umlage lspäterer Jabre zu ve wenden ift. Das Nähere elm das Reichs ver sicherungömt (zan det veisi bertungbamt). 82 0
Dle Vorstände der Berufe genossenschaften können mit Zu— slimmung des Rerchtversicheunggamis (Landes versichtrur ęsamts) be- stimmen, daß die Betriebe, die von vorauzsichtlich vorübergehender Vauer oder besondert geht rich nd, Voꝛrschöfse auf die Ümlage⸗ be träge nach Maßgabe des 5 733 Abs. 3 und 6 der Reickg⸗
Fälligkeite jagen zu zablen haben. 8 Diese Verorbnung ritt mit Wirkung vom 1. Januar 1917 in
. Relchgkar tler brflinrat den Zeitpunkt ibres Aaßerktsft— tretenß. Alsdann gelten die nach dea 66 und 3 geirefferen Be⸗ stimmungen nur noch für die Umlarebelträge und die Beitrags vor schüfse, die sär die Zeit bis zum Ablauf des Kalendersahrs ju er heben sind.
Berlin, den 11. Februar 1918.
Der Reichef at: gler. ; In Vertretung: Freiherr von Stein.
— *
An Stelle des bisherigen Liquidators des Anteils des franzoͤsischen Staa: sangehörigen Franz Richter⸗Montpellier an der Connewiter Landgesellschaft m. b. H. in Leipzig, Ober justizrat Barth in Leipzig, Markgrgfenstraße 6, ist der Rechisanwalt Dr. Nud. Steckner in Leipzig, Markgrafen⸗ straße 6, zum Liquidator bestellt worden.
Dresden, den 9. Februar 1918. Ministerium des Innern. Für den Minister: Dr. Roscher.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwan gs⸗ weise Verwaltung und die Liguidation des in— ländischen Vermögens landesgflüchtiger Personen, vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 608) ist für bie folgende Unternehmung die Zwangzverwaltung angeordnet worden.
G84. Eiste.
Eégen: Vas gesamte im Inlande besindliche Ver⸗ , 16h Erlaß vom 7. September 1916 ausgeburaerten Landesfluchtig⸗n. Mülbaupt, Emil, geboren 25. Mäeh 1862 zu Blotzhenm, Welnbändler, und Ehefrau, Rarolme geb. Pirion, geboten 8. Oktober 1875, und Töchter Marie Rosolie Glalte, geboren 3. November 1897, Marte Magdalena Allne, geboren 10. November 1900, und Marie Germania Emilt⸗, geboren 27. Februar 1902, alle juletzt in Sletzheim (Zwanggberwalter: Notar Justizrat Born in Pünlngenz. Von der Zoangsver⸗ waltung nicht berührt wird der Lindbesttz der Landesflüchtiger, für weichen die Anorbnung der Llquidalion in Vorschlag ge—
bracht wird. Straßburg, den 30. Januar 1918. Ministerium für ,. Abteilung des Innern.
ttmar.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwanggwe ise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 467) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 83) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
963. Liste. Kreis Straßburg⸗Land.
Besondere Permögentwertg: Pie Gefäbäftganteilk Erg fran
beirn, an den Clsässischen Eiswerken ('. Rhein & Co. G. m. b. in Schiltigheim (3wangsherwalter: Rechktzanwalt Steinhardt Straßburg). Straßburg, den 30. Januar 1918. Mirꝛisterinm für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Janern. J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung. Auß Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗
welse Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGöGl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 8) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwanggverwaltung angeordnet worden.
685. Liste. Kreiß Zabern.
Sesondere Vermögenswerte: Der den französiscken Staats-
engehörigen 1) Nuge!, Gagen, ig Pais, 2) Bamgert, Gugen, in Kaysersz berg, 3) Frau Luise Siüa Omlh in Zabern, 4) Frau Marie Forgzet, ohne helannten Wohn- und Aufenthaltsort, ) Frau Luise Ledlanc, ohne bekannten Wehn- und Aufenthaltsort, 6) Kahn, Ludwig, in Nanzig gehörende, im Insande sich befi dlich- Attien- besiß der Handels. und Deposttenban? A.. G. vorm. Ch. Sples X Go. ia Zabern (3wangzvertoalter: Bürgtrmeisier Großmann in Zabt ra). Straßburg, den 30. Januar 1918.
Ministertum für Elsaß⸗Lothringen. Abltellung des Junern. J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend bie zwang sw eise
Verwaltung und die Liquidation des in länbischen
Vermögens landes flüchtiger, Personen, vom 160. Fe⸗
bruar 1917 (RGöGl. S. 6035) ist für die folgende Unter⸗
nehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
667. Liste.
Gesamtverm gen: Das gesamte im Irlande befindliche Vermögen der durch Gilaß vom 18. April 1916 ausgebärderten gandes. flüchtigen Laugel, Ar selm, geboren 3. April 1851 ju Straß—⸗ burg. Gutsheßitz'r, und Ehefrau, Marie geb. Herve, geboren 1. Mat 1861, eite zuletzt in St. Teonhard, Gemeinde Boersch (Zwangs verwalter: Exirllenz Mandel, Unterstaatzsekeetär a. D. in Straßhurg). Ven der Zwanggoerwaltung nicht berührt wird der den Landesflächtigen iu Alleinelgentum gebrende Grund⸗ h sitz, für welchen die Anordnung der Lquitanen deim Herrn Reiche kanzler begntragt witd. Ferner das der Gbefrau Laugel an dem Hause Schlauchgasse 3 zustehende Miteigentum zu eincn Drittel, für welches Grundstäck die Liquidation bereits an, geordnet ift.
Straßburg, den 30. Januar 1918. Ministerium für Elsaß⸗-Lothringen. Abtellung des Innern. J. A.: Dittmar.
X.
Bekanntmachung.
Die Kbnigliche Amte bauptmannschaft Dresden Neustadt het die Verfügung vom 6. Juni 1817, berreffend die Schließung des Fleischerei- gewerbebet ie bes des Fletschermelsters Richard Tögel in Rettz en. dorf k. Dresden, aufgehohen und dem Inhaber die Wieder⸗ aufnahme seines Gewerbebetriedes vort 18. Februar 19183 an gestattet.
Dreg den N., am 11. Februar 1918.
Dir Königliche Antshauptmannschafi. Dr. von Hübel.
Sekanntmachung.
Wir bringen zur öffentlichen Kenntniz, daß durch Verfügung vom 8. Februar 1918 dem Kaufmann Hermann Paul Wilhelm Mever, Inbaber rer Firma Feldmann u. Meyer, wobnhaft in Leipzig, stlostergasse 91, der Handel mit Gegenßänden det t g · lichen und des Kriegsbedarfs, inebesondere mit Teeröl, Treibriemen und sonstigen Bedarfsgegenständen für Fabrik, und Maschinenbetrieb sowie Stablwaren, auf Grund deg 5 1 der. Bundegrateverordnung vom 253. Seytember 1918 wegen Unzubeilässiekeit unt er sagt worden ist.
Teipiig, am 8. Februar 1918.
Der Rat der Stadt Lelpzig. Roth.
Dle von heute ab zur Nusgabe gelangenden Nummern A und 22 des Reich s⸗Gesetzblatts enthalten
Nummer 21 unter Nr. 6244 eine Verordnung über die Vornahme einer Vleh⸗ zählung am 1. März 1918, vom 8. Februar 18918; Num mer 22 unter
Nr. S245 eine Bekanntmachung über den Reichsausschuß für den Wiederausbau der Handels flolte, vom 7. Februar 1915.
Berlin W. 9, den 11. Februar 1913. Raiserliches Postzeltungsamt. Kräer.
hinter fflaffe zu verleihen.
6 Sigatzangehhrigen Bemeont, Kail, Pra fessor in Parst, n,. Robert, Gꝛanereibe sißzer, f. ühr rt in Schil tig⸗