1918 / 39 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Der Halbbautr August Labern auf Sebdlchüz ist auz dem Bor stande ang. esGirden und aa dessen Stell: der Gaft⸗ irt Johann Warkolsch aus Sedschatz ols 2 gewäblt worden.

mtggericht Friedland O. S.

Furaten walde, BSpree. 63118)

In unset Genuosseuschaftgregister ist beute unter Nr. 14 neu die „Giurkaufs- g enossenschaft selostü abiaer Backer und Konditoren ju Fůrstenwalze (kuree) eiagetragene Gen offenfhaft mit deschrets tter Daft pflicht mit dem . in Sürster mwalde Sprer einge, agen. .

Vie Satzung sst am 22. Nevember 1917 sestgestellit. Gegenstand des ateinehmen ds ist. der gemelgscheftliche Giakauf, Her— Fellung und Verkauf der für Backecel Kendiioret und verwandte Gewerbe er⸗ sorderlichen Rohstoffe, Waren, Maschlnen, Sräle und andere Bedacsämittel. wie ü derhaapt die Föcderung dez Gäiwerhz unz die Wirtschaft det Ser ossen.

Die Geneffenschaft macht bekannt in F. L. Günther's Bäcker. und Kouditor⸗ Zelung, wenn sle 53 lra Deutschen Neichs anzeiger. Die Giklätungen jweler BVerftandz aitglieder veipflichten die Ge⸗ no senschaft; ö fügen der Firma der Ge⸗ nossenschast bre an ces a e hesst bei Zeichnungen bel. Vor flant santglieder sind die Bäcermeinter Dzwald Neumann. Ern Däbner und Reiahold Huhn in Fürfien. walde, Spee.

Die Liste der Gencssen darf während der Dienstttundea des Gerlchiz eingesehen werden.

Sürsles walde, Spree, ben 23. Ja nuzt 1918.

Rdulaliches Amtt gericht. los cas

& ü senhaintiehen, En. HNarle. Snmitagung vom 5. 2. 1918 bei dem sonsumverein für Gräfenhainichen and U agegend, e. G. m. b. S. in Rräfeuhainichen: An Stelle des Werk⸗ faäbterg Franz Dönide ift der Kontorist Wilhelm Melse in Giäfenhbataichen als Sie lloertreter in den Vor and gewäolt. Rõntalicheg Arntagericht Gräfenhainichen.

Gransee. J 163 447

In das hbiesige Genossenschaftsregifter ist bei der unter Nr. 3 e mn Epar⸗ und Darlehnstfafse G. G. m. u. O. in Löwenderg, Mark, am 8. d. M eingetragen worden: An Stelle des bisherlgen Vorftandgmitglieds Robert Kressin lst der Käsefabrikant Hubert Dahms ln ,,,

e

Grazrsee., den 8. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.

& rel⁊. 163 448)

Auf Blatt 7 des Genoss:nschaftgregisters, den Spar⸗ und Bauverein fa Greiz tand Umgegend, eingetragene Ge noffenschaft mit beschrändter Gaft⸗ vslicht in Greiz betreffend, ist eingetragen worden:

Der Kaufmann Max Oupfer ist aus dem Vo:stande ausgeschieden. Neu in den Päorstand ist der Krankenkontrolleu? Franz AKühlmann in Greiz gewäblt worden.

Greiz, den 8. Februar 1918.

Fur stlich g Amt⸗ gericht.

Hempen, RBein. (53449

In unlerem Genosser schaftsregifter Mr. 14 ist beute bei den Koufum verein fäe Kempen und Umgebung e. G. ni b. H. in Fer pen- Rhein einge fragen:

Das frübere Statut ist durch das Statut vom 13. Januar 1918 abgeändert. Mech dlelem deträgt die Paftsum me 50 M1 und erfolgen die Bekanntmachungen im i rr hera lig Tageblait ian Kempen

hein.

kfteꝛrpen ⸗· Nöhzern, den 5. Februar 1918 Königliches Amtsgericht

Rs lin. 63531 Ja das Genessenschaftaregister tr. 62 ist kel der Weide g enofsenschaft Nen. bachihal. eingerragenen Genossen. chart mit beschrünkter Haftyuflicht in Köslin, am 15. Januar 1918 einge- tragen:; Für den aus dem Vorfsand aus. geschi · denen WNüblenkestzet Friedrich el zu Kötlin ift der Banerbosgbesitzer Her mann Schwartz in Beelkow in den Vor= stand gewählt. ;

Amts gericht sts lin.

K* nstanr. lb cho

Senosfenschasigregistercintrag O. 3. 22, Bãnerliche Bezugs · und Aßbsatz⸗· gennssenschaft Dertta gen. e. G. m. -h. O. in Dettingen! Als welterez Borftendsmiiglled wurde Landwirt Valentin Straub in Der mngen gewablt.

Konstanz, den 30. Ja nat 1918.

Gr. Amtsgericht.

Lar dsber, W arthe. (63 451]

In dag G nossenschaftgregtster ist unter Nr. 48 die durch rie Satzung dom 17. Januar / J. Februar 1918 errichtete Ge= nossenschast unter der Firma „Cin aufs. genoffensckaft selbstäudiger Bäcker vnd Konditoren zu Landgserg a / w.. eingetragene Genvffenschaft mit be- schrärrter S aftyflicht, hier selbst“ ein⸗ getragen worden. GSegenffand des Unter⸗ nehmens ff die Förderung des Erwerbs und der Wirtschafk ihrer Mitglieder, tüe= eson dere durch den gemelnschafilichen Gin⸗ kanf, die Herstellung und den Verkauf der zum Betriebe deg Bäcker-, des Kondttor⸗ gewerbeg und verwandter Gewerbe er⸗ orderlichen Rohftoffe, halb- und ganz. fertiger Waren sowie der Maschlnen, Geräte und sonstigen Bedarfgartckel. Der Geschäftsbetrteb kann auch auf Nicht-

ear ne, m,, e,

wklleder aukaedckutt werder Dle Saft. * beträgt 200 * für jeden Ge⸗ cha srsganteil. die Vöchk al der Geschästa- anteile 194. Vorstandsmitglteder find der Ghrenobermelsfer Richard Braun, die Baäckzrmelster Sermann Wolfgtamm und Ernst Becker ö Die Bekannt ⸗˖ 2 erfolgen unter der Firma in der Deutschen Bäcker. und Konditor⸗ Fachze tung. Gebt dieses Blatt ein oder wird aut anderen Gründen die Bekannt- machung in ibm unmöglich, so tritt aa seine Stelle det. Den ische Reiche an zelger bis zur Beflimmung etnes anderen Blattes. Vie Willeng-nklärungen des Vorstandt errolgen durch 2 Mitglieder. Die Zꝛich⸗ nurg geschieht, indem 2 Mitglieder der irma libre Namensunterschrift beif geg.

te Sin ficht der viste der Genossen ttt in den Die nftstunden des Gerichtz ledem ge staitet. Landsberg a. W., den 9. Fe⸗ bruaꝛ 1918. Amtegericht.

nun cn en. (63125 GSenossenĩ chafraregister. J. Nen eingetragene Gendossenschaften. 1) Weichs. Holzverte i lung s stele für Fuß berleidi eg, eingzragent Ge- noffen haft mit befthranktzr Paft⸗ pfl lt. Sitz Minchen. ,, . Gene ssenscha t mit beschrůrkter Haftpflicht Das Statut fft errichtet am 25. Januar 1918. Gegenftand des Unternebmeng ijt der Erwerd von Holz, das zur Herftellung von Schuhen und Schuh de ftandteilen dient, dessen Verteilung an die Genossen und die Ueherwachung der Berwendung und Ablieferung dir vertellten Hölzer. Die Betanntmächungtn der Genossenschaft er. folzen im Relchzanzelger und im Kgl. Baver. Staatzanjeiger. Die Sekannt⸗ machungen tragen die Genossenschafts firma sowie die für deren Zeichnung vorge⸗ schriebenen Unterschriften. Je zwe Por⸗ fta doͤmitglieder können in Geneiaschafi miteinander rechte verbindlich für die Ge⸗ nessenschaft bandeln und zeichnen. Die * nung geschiebt in der Wetse, daß die eichnenden jur Firma ihre Nameng« untersch ift hinzufügen. Haftsumme 20004. . der Geschäftgantelle: 109. Vor⸗ andsmitglieder: Vr. Theodor Erlanger, Rechte anwalt in München, und Werner Folck, Rechtganwalt in Alfeld a. 2. Die Ginsicht der Lifte der Genossen in wãhrend der Dienststunden des Gerichts jedem ge= ftat et. Geschäftgadresse: Karltvlatz 8. 2) Ganz erische Central Cin. und . der gewerb⸗ lichen otor ⸗· uah strastwagen- besttzer, , , Genn fsenschaft mit beschränkter Oaftpflicht. Sitz Müuͤnchen. Gingetragene Genossenschaft mit beschraͤnkter Oaflpflicht. Das Statut ift errichtet am 4. DBejember 1917. Gegen. stand des Unteinehmens ist der Ein. und Verkauf sowie die Vermittlung des Ver⸗ kaufs von Motorbetriebsstoffen, Berelfung und Kraftwagenzubehbörteilen. Die Be⸗ kanntmachungen der Genoffensche fi erfolgen unter der von jwel Vorstandzmitgliedein bejw. vom Vorsitzenden det Aufsichigratz geieichneten Firma in der zu Berlin er. scheinenden Zeitschtift Der Motorfabrer“ und in den Münchner Neueften Nach—

des Vorstands far die Gen ossenschaft müssen durch zwei Vorstandz mitglieder ei. folgen. Die Zelchnenden fügen ihre Namer gar terschrlften der Firma bei. Haft⸗ summe: 100 6. Höchstzabl der Ge⸗ schäftsanteile: 09. Das Geschaͤftsjabr läuft vam. 1. Juli bis 30. Jun. Vor. standemitglie rer: Mathias Holjmair, Josef Schlegel, Tußwig Setdl, alle Kraft⸗ droschkenbesitzer in Müůnschen. Die Ein⸗ sicht der Lisie der Gengssen ift während der Dlenftflun den des Gerichts jedem ge⸗ ftattet. Geschäftzlokal: Bräuhauzste. J0. EI. Veränherung bei einer eingetragenen Genossenschast.

Gut r. und Braneret gens ffenschaft Tauftirchen a. B. eingeirag ene Ge. nossenschaft mit beschrãnkter Gast⸗ pflicht Sitz Tauftirchen a. V. Die Generalversammlung vom 25. Januar 1918 bat elne Aenderung des Statutg nach näherer Maßaabe des eirgereichten Pro⸗ tokolls beschlossen.

München, J. Februar 19138.

mtsger icht.

Versa elm. (63 1265 st. Amisgericht Neresheim.

In des Genossenschaftsregister wurde derte die Molkeretgeneffenschaft tisch heim a. Nied. eingetragene Gr sffen. schaft mit , , Haftpflicht, mit dem Sltz iu Kirchheim a. R. eln⸗ getragen.

Das Statut ift vom 6. November 1915, S. Januar 1916.

Der Zweck der Gencfsensckaft ist die Verwertung der Milch auf gemelnschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Außerdem kann diesel he für ihre Mitalleder den gemeln schaft lichen Autauf landwirtschast⸗· licher Bedar sgegenstãnde vermitteln.

Rechts ver bindliche Willens iklärung und Zeichnung für die Genossenschaft ersolaen durch den Vorfteher oder seinen Stell⸗ vertreter und ein weiteres Mitglied dez Votstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Ftrma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden.

Die Bekanntmachungen der Gevossn⸗ schaft erfolgen unter der . derselben und gejeichnet durch den Vorsteher beiw. den Vorsitzenden des Aufsichtgrats im Amtsblatt des Oberamtsberttks.

Der Vorstand beftebßt aus der Vor- steher, dem Stellvertreter des Vorstehers und einem weiteren Mitglied, welches mit

Zastimung der Generalversanmmiung zu⸗ geeich Rechner sein kann. ;

richten. Willengerklärungen und Zeichnung feld

] Mitglleder des Merslandt, die in der Eeneralversgmulung nom 6. Nodembtr 1915 gewählt winden, sind:

1) Alois Weber, Schultheiß,. Borsseher.

2 Zosef Schwarj, omäncpãch:er,

tel vert eter des Vorstandz,

3) Otto Möllen, Hauptlehrer, sämtlich in Küirchbeim a. R.

Die Einsicht der Lifte der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Den J. Februar 1918.

Landgerichtgrat Mögerle.

RNRenudshurg. (63 129] Emrragung in das Genosf en schaftoreginer unter Nr. 33 „Meierei igenuofsenschaft e. G. G. u. S. in Christians hamm“. Der Landmann Detlef Dau in Chriftiang⸗ holin in auf dem Vorftande ausageschieden, an seiner Stelle wurde der Landmann Hang Meret in Christiansdolm in den Vorstand gewählt. Rendsbnrg. 8. Februar 1818, Cönlgliches Amtsgericht. 2.

gan a an. (63 130] Kgl. Amte gericht Saulgau.

In Ei Geno senschaftgregifter wurde

beute? bel ker Molter eigeno ffenschaft

Vlochiug en, eingetragene enyossen⸗

schaft mit nubeschräntter Haftpflicht,

Blochingen, eingetragen:

In ber Generalversammlung vom 23. Deßrember 1917 wurde an Slelle des aut geschledenen Vorflands mit gliedz, Stell vertreter deß Vorftehert 2 Murer, Landwirt und Maurer in Blochingen, in den Vorstand und als Stellvertreter des Voꝛsteberz neu , Johann Wid⸗ mann, Landwirt in Blochingen.

Den 6. Fedruar 1918.

Landgerichts rat (Unterschrift).

S chweinsurt. Igo 3 ?] Vekauntmachnng. „Darlehen gtassen verein Thu loan, ein getragene Genossenschaft mit unbe⸗

schräunkter Oaftyflicht“ in Thulbda: Johann Georg Happ ist aut dem Vor⸗ stand außtgeschieden. In der General- dersammlung vom 16. Dejember 1917 wurde Jobann Ludwig Schipper, Bauer in ie alt Beisitzer in den Vorstand gewãblt.

„Sander Dreschgenoffenschaft, eln⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schtäntter Hafivflicht“ in Eand:

Franz Ulltich II. und Konrad Goger sind aus dem Vorftand ausgeschleden. Die Generalversammlung vom 5. April 10917 bat den Landwirt 66 Scheuring und den Bader Anton Stefan Schmitt, belde in 966 als Mitglieder des Vorstands gewãbli.

„Fahrer Darlehrnskassenverein, eingetragene Genofsenschaft mit un deschränkter Haftpflicht“ in Gatzr:

Adam Xibold ift aug dem Vorstand autgeschieben. In der Generalver samm- lung vom 16. Dejember 1917 wurde Jo⸗ hann Klich, Häcker in Fahr, als Beisiher in den Voꝛstand gewählt.

Ton sumverein Oeibenfeld und Um- gebung, eingetragene Genossenschast fre aer Gafrn ficht / Ki Geiß mn

1

Die Genossenschaft wurde durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 7. Sepsember 1917 aufgelöft. Liqui- datoten sind: Johann Polykarv Hetterich und Fran ,, beide Bauern in Veidenfeld. Die Liquidation ift durch⸗ geslübrt. Die Vertietungsbefugnts der Liquidatoren ist beendet. Vie Firma ist erloschen.

Schweinfurt. den 11. Febrrar 1918.

Knl. Amtsgericht Reglftergericht.

Varel, Oldenb. 163452 Amt gericht, Apt. II, Sarel i. Sldenb. In taz Genossenjchastsregister hlesigen

Firma Molkerei ⸗Genoffenschaft. e. G. m. u. SG., ju Gockhorn folgendes einge⸗ tragen worden: U

urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. Mai 1917 ist das Statut geändert würden.

Gegenstand des Uaternebmens ist der Getrleb einer Molkerei jur bestmöglichsten Verwertung von Vollmilch auf gemein. schaftliche Rechnung und Gefahr.

1918, Februar 16

eta inr. h In unset Genossenschaftstealster it heute anter Nr. 67 die Genossenschaft in Ftrma Oberwi tzer Spar imd Darlehus kafsennerrin , ,, . Genn ssen⸗ schaft mit unbeschrãrtter Oafipsiicht mit dem Sitze in Oberwetz eingetragen worden. Das Statut ist am 28. Fa. nuer 1918 festgeftellt worden. Gegeafland des Unternehmens 1st die Beschaffung der ju Darlehen und Krediten an die Mit. leder erforderlichen Geldmittel und dle eu weiterer Gincichtungen zur orderung ber wirtschaftlichen Lage der

itglieder, insbesondere 1) der gemein- schaftliche Being von Wirtschaftsbedürf. nissen. 2) die Herftellung und der Absatz der Erieugnlsse des landwirtschaftlichen Beirichs und deg ländlichen Gewerbe flelßes auf gemeinschaftliche Rechnung, zie Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenftänden auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietwelsen Utbetlassung an die Mitglieder. Vor⸗ standzmiiglieder sind: Wilhelm Bauer, Landwirt, jugleich Verein vorsteber, Wij⸗

——

beln KAößster 3, Landwirt, zugleich als Stillvertreter des Vereint 1g, Jo⸗ banneg Petiy l, Landwirt, Jobannes Petry 2, Landwhl, Heinrich Desch, Land. wirt, alle in OSherwetz. anntmachungen ergeben uniet der von jwel Mitgliedern

Amtsgerichts ist heute unter Nr. 20 ju der D

des Norstand i. darunter der Verehng vor- . 61 re , ,. , age. relchne ma , Genossenschaftgblatt in r . 2 Willens erklärungen erfolgen durch Zelchnung der Firma in gleicher Welse.

Die Einsicht der Llste der Geuossen ist während der Dienststunden jt dem gestaitet.

MWetzlar, den 6. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht.

w ronk e. 3 483

Bei der in unserem Genofssenschafts⸗ regifter unter Nr. 6 eingeiragenen Spar- und Darlehns kaffe, eingetragene Ge⸗ ao ffenschaft mit itubeschrãn ker Oafi⸗ 2 in Neudorf bei Wronke ist am

Anuauft 1917 folgendes etngetragen worden:

Der Landwirt Anton Dorwich aus Wronke⸗Abbau ist auß dem Vorftande außgeschieden und an seine Stelle der Bauunternehmer Ignatz Gulit aus Wror ke⸗ Vorstadt getreten.

ronle, den 6. Februar 1918,

Königliches Amtegericht.

Sw elbrũ cken. (63 4654

Geno ssenschaftz eg lsierx.

Mer ogenugaswert Waldmohr eingetragene wenofsenschast mit be- schränkter Haftpflicht in Ziauidariyvn. Sitz: Waldmohr. Durch Beschluß der General ver sammlung vom 6. Februar 1918 wurde dle Lufläisung der Genossenschast bescklofsen. Liquidatoren· Dr. Aug Salomon, pralt. Arjt, Wllbelm Fuld, Lehrer, und August Schlemmer. Gaftwirt, ug . n, g. Februar 1918

rücken, Sebruar ;

Kgl. Amtt gericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.

Cõthen, Anhnkt. (63628 In dag Mäaflerregister ist eingetragen: Nr. 12. Firma Chemische Fabrik

Cöthen · Auhalt Inhader Emil Musche

in Cöthen. zwei veischtedene Muster jzum

Verpadken von Parkettwacht und Schuh⸗

lanz, Mufter für Flaächeneneugnisse, offer, chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Fe⸗ bruar 1918, Vormittage 10 Uhr. Cöthen, den 8. Februar 1918 Verjosliches Amtsgericht. 3.

19 Konkurse.

Hagen, Went. [63526

Ueber den Nachlaß des am 8. Apiil 1917 verstorbenen derlehrers Dr. Lübring aus Gagen (Westf.) ist am 7 Februar 1918, Vermittagd 9 Uhr, das Konkurtzyerfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtganwalt Boccker ju Hagen i. W. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 7. Mär 1918. Die Anmeldefri läuft ab am 22. Mär 1918. Die erste Gläubigerversammlung ift auf den 16. März 1918, Vormittags 10 uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 5. Aprit 1918, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anberaumt.

Köntgliches Amtsgericht Hagen i. W.

Hoh onankga. (635 27]

Ueber das Vermögen der Putzmacherin Frau Johauna stlimtte wiez, hier, 33, wind beute, am 7. Fe- bruar 1918, Nachmittags 7 Uhr, das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet. Der Rechnunggrat ommer von hier, Mittelftraste, ift um Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigeftist bis zum 28. Februar 1918.

st jur Anmeldung der Konkartzforbe⸗ rungen bis zum B. Februar 1918. Erste Sl aubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am O. Marz 1018, BVoemittags LI J Uhr, Jinmer Nr. 36.

Hohrnsalza, den 8. Februar 1918.

rr Gerichtsschreiber des Königlichen Amttgeꝛ ichts.

nun chen. (634349 KR. Umtsgericht Manchen. Kontur gericht.

Am 9. Februar 1918, Nachmittags 5 hr, wurde über das Vermögen des Fabr ir— kefitzers Georg Wreve in München, Alleinigbaber der Firma Parken fabrsi München ⸗Freilasfi ag. Gg. Wrede u. Cie., in nchen, obnung und Geschaftslokal: Albrecht ffraße 35/0 in München, der Konkurs eröff et und der K. Hofrat Rechtzanwalt Tulspold Schu. lein J. in Muünchen, Kanziei: Rosental III, jum Konkursverwalter bestellt. Offener Arreft erlassen; Anieigefrift in dieser Rich. lung bis zum 28. Februar 1918 einschließlich.

t zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungeng und zwar im Zimmer Nr. ö des in e an der Luitpolb- straße in München, bis zum 28. Februar 1918 einschlleßlich. Wahltermin zur Be⸗ schlußfafsung über die Wahl eineg anderen Verwalterg, Bestellung eines Glaubiger⸗ ausschussez, dann aber die in den 32, 156 und 137 K. O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Samstag, 9. Märg 9183. Vorm. ,

an oldstraße in Munchen.

K den 11. F bruar 1918. **

Gerichts chreiberei des ¶. Amts gerichte.

*

uft mögen des Juh

nad Eyrmont. Beschluß. 80 Das abren 1 36 des verstorben en med. W. ocih. zu Bad Pyrmont wird nach erfolgter e . des Schlußterming hier dircch aufgehoben. Bad Pyrmont. den 7. Februar 1913 Fůt stliches Amtsgericht.

Ker (Im. lo35 13)

Das Konkurtverfahren über das Ver! Aögen der Firma Mez Kipptug 4 Hiidebrandi, G. m. S. S. in Berlin, Brandenburg ir. 81, ist, nachdem der s dem Vergleicht termin vom 11. Dejember 1917 angenommene Zwangsvergleich duich ö Beschluß vom 11. De, jember 1917 bestärigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 29. Januar 1918.

Der Gerichts scht des Kön

ĩ .

Amtsgerichts NRerlim. sb3old

Das Fsonkurtverfabren über das Ver mögen der 8 stlara Chrlich, geb. Schnicke. in Berlin, Kommant anten. sfraße vösal, jezt in Riel, it in ck Schiugpertellun C nach Abhallung! lh Schlußtermins aufgehoben worden. .

er reiber

gerichig Berlin Mitte. 6 164. 9

Hambnrꝶ.

löz ls Das Konkurgy er!

äber daz V ers eines Herren, wmodenartikelgeschäfts Henry Guta Arz Wos werd nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 11. Februar 1916. Amts gericht.

Abteilung für Konkurtg fachen.

Komp en, Rn. Poem. lõsolñ

Ja dem Konkurgverfahren Über dai Vermögen deß Schuhmachermeisters Johßann Michalsti in Kempen 1. H. ft jur Abnahme der Schlußrechnung des Nerwalters, jur Erhebung von Ein? wendungen gegen das Schlußverzelchni⸗ der bei der Verteilung zu berũcksichtigenden

orderungen sowie zur Anbbrung der

läubiger über die Erftattung der Aug. lagen und die Gewäbrung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusfei der Schlufttermin auf den E85. März 1918, Mittags 12 Uuntr, vor dem Königlichen an tsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, deftimmt.

stempen 4. B., den g. Februar 1918.

Der Gerichts schrelber des Königlichen Amtggerichtz.

Rolors. ooh Das Konkurtverfahren über daß Ver⸗ mögen des Nachlasses des Fabrikbe sitzers Richard Schilling in Kolberg, In babers der . Theodoe stius Rach, ift nach erfolgter Abhaltung des

Schlußterming aufgehoben worden.

Kolberg. den 8. F⸗bruar 1918.

Gerichts sch eiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wollsgtelm, Ry. Pogo. 635 X

Das Konkursverfahren über den Nachle des em 3. September 1912 in Jablone verstordenen Eigentũm z s Wilhelm En kelmaun und seinet ebenda am 22. Mar 1916 verfterbenen Frau Gmilte geb. Sch inke wird nach erfolgter Abhallung des Schlußtermthngz hierdurch aufgehoben. Die Auslagen des Verwalserg sind nach⸗ träglich auf weitere 1ů78 6 fesigesetz, die Gebühren einschließlich Auzlagen der wVlä ibigerausschußmitglleder sind auf e 46 6 festgesetz̃.

Wonhstein, den 1. Februar 1918.

Königliches Amte gericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗

lõzolo bahnen. ö

Hersonen · und Gepaͤcktart jzwischen deutschen Stationen und Statlouen der Gisenbahnen im deutschen Milttarbetrleb des beseßten stlichen Gebleig. Am 1. April 1918 tritt ein neuer Tarlf mit erhöhten Personenfahrgeld. und Geväg. frachtsaͤtzen in Kraft. Augkunft eiteilt unterzeichnete Verwaltung.

Bromberg. den 9. Februar 1918. Königliche Eisenbahudtrertinn

als geschaͤfte führende Verwaltung.

63509] Staats. und rl vaibahngterver, kehr. Oeft C 2. Mit Gültigkeit vom 18. Februar 1918 wird die Station Wan, led in den Augnagmetartf b füt d,. eder Art jum Hungen als Persandftat on aufgenommen. Uebrr die Höhe der Fracht. ate geben die beieiligten Dlenftntellen e fz. den 7. Februar 1691

affe en 7. x e stbnigli che Gijenbahndirełrtlon.

Io 3h os] 3 Rappolts m eiler &trassen bahn M. -S. Vom J1. April dz. Is. ap wird. der ersonentarif, in der II. Kl. e 40 * der III. Kl. auf 390 * a. etzt s der Gütertarif um 1709 crdsk. werden ˖ RayyoltiwBeiier Strafen hahn. Der Vor stand.

Staatsanzeiger.

232

2

e

Einzelne Uunmmern kosten 2656 Hf.

Der Srigspreiz beträgt vierteljährlich G 20 4f.

Alle Rostanstalten nrhmen Gestrünng an; für Gerlin außer . 3 den Nostanstalten und Zeitungs nertrieben fur Kelhstabholer i 36 auch dir siõnigliche Geschüftsstellt Sv. 15. Wilhelmstr. 2. i , , n ,

die Königliche Geschäftsftelle des Reichs- und Staatsauzeigers

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 560 Vf., einer 3 gespalt. Einheitszeile S Pf. Unsterdem wird auf

den Auzeigenzreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. D. ervoben.

Anzeigen nimmt an:

Berlin Sn 48, TWilhelnistraßte er. 3X.

—— . X

1.

1

M. 38.

Berlin, Donnerstag, den 14. Februar, Abends.

1918.

——

a mm ,

Juhalt des aurtlichen Teiles: Ordens verlelhungen ꝛc. Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Hela nntmachungen, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen. ö

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Bayerischen Vereinsbank in München. .

Velanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation.

Belamtmachung, betreffend Liqudation brüischer Unter⸗ nehmungen.

Detanntmachungen, betreffend Zwange verwaltung französischer Unternehmungen.

dels verbote. sänebdeltklcte die Ausgabe der Mrmer s des Reiche;

setzblatts. ö. sKtỹnigreich Prenszen.

Grnennungen, Charakterverlelhungen Standeserhohungen und sonstige Versonalveränderungen. Aushebuugen von Handels serboten. Handels verbote.

/ 2

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädiast geruht:

dem Oberstleumant yon Huth und dem Hauptmann Geiler den Orden peur le mérite, ü

Allerhöchstihrem General à la zuite, Generalmgjor Frel⸗ herin Marschall genannt Greiff den Noten Adlerorden rn, mit Eichenlaub und Schwertern und der König— lichen Krone ö dem Gineralmasor von der Armee Pohlman den Roten Ablerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Obersten von Putttamer den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit Schwertern,

den Oberstleuinants von Her tell vnd Boettcher, den . von Poseck, Emmerling, Römer, von Foltzendorff, Vogt, Steinkopff, Buchbelz, von Uslar, Goetze, Böckh, von Buch, Freiherr von Hammerstein-Eguord und von Wodtke, dem Masor a. D. von Loebell, den Hauptleuten Freytag, Nerger, Glotke, Tannen, Kade, von Brandt genannt Flender, von Kutzleben, Hoffmann, Zühlke, Hube, Meyer, Held, Schrewe, Rönckendorff, von Blom⸗ erg und Haack, den Hauptleuten der Reseroe Brun gz, Eggers, Haehner, Sarrazin, Schaeffer, RNorihe und Timm, dem Haupimann der Land⸗ wehr Otterste in, dem Hauptmann a. D. de le Roi, den Rittmeistern der Reserve Heim ann und Lehmann, dem Stabsarzt der Reserve Dr. Hartmann, dem . der Landwehr a. D. Dr. Engels, den Oberleutnauts Buch, von Hofer, Flashar, von Brauchitsch und aeßler, dem Oberleuinant der Reserve Seidel, den Leutnants Schierhelt, von Lattorff, Seyffardt, Schmiyt, von Lindenau, Vahl und Oertel, den Leutnants der Reserve Schaf frinna, Krümmel, Buchholz, Vernen, Hollmann, Hüfing, Dietz, Schulz, Geenen, David— on, Haufchild, Koi deweyh, Bechem, Ba hick, Rademacher, Tindemann, Sie belts, Hücker, von Klitzing, Gerhard, Heider und Berkemeyer und den Leutnants der Landwehr Stalf und Hövener das Kreuz 2h Ritter des Königlichen Hauorbens von Hohenzollern mit Schwertern sowte

den Vijefeldwebeln Krause, Lehnert und Teubner, dem Vizefelhwwebel der Reserve van Hoorn und den Unter⸗ offizeren Brändlin, Triebs korn und Gebel das Milltär⸗ verdien fi kreuz zu ver leihen.

Seine Maßestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Konsul a. D., Generalkonsul Dr. Eiawaldt in München umd hem Geheimen Rechnungsrat Schmickaly im L lun den Noten Adlerorden dritter Klasse mit der eife, ö. dem Oberlehrer, Professor Jaeger in Hildesheim, dem gen lber en nen ü in Hermsdorf u. K., Kreis RArschberg, dem Bärgermelster a. D. Jan fen in Höfen, Kreis Nontsole, dem Amtsvorsteher a. D, Guisbesitzer Engel in Eckendorf, Kreis Kalhe,ů dem Staatsanwal schaftsse kretär, Riechnungzrat Fried rich in Königsberg 1. Pr. und dem Ober— adisekrerar Hofmeyer in Cöln-Arnoldshöhe den dioten dlerorden vierter Klasse, ; ian dem Landgerichts direktor a. D., Geheimen Justizra

iner in Düßeldorf den Königlichen Kronenorden zweiter se,

versicherungsanstalt Hannover Neitzel in Detmold, dem Stadt⸗ sekretär a. D. Küttingen in Eupen und dem Landesversiche— rungssekretär a. D. Cramer in Berlin-Pankow den König— lichen Kronenorden vierter Klasse,

Osterbura, dem Zolleinnehmer a. D. Kristen in Janowitz, Kreis Znin, und dem städuschen Betriebsassistenten a. D. Patzer in Breszlau das Verdiennkreuz in Gold,

Privatförster Werner in Friedersdorf, Kreis Glatz, das Ver⸗ dienstkreuz in Siiber,

meinen Ehrenzeichens,

Diether und Meinhard in Berlin, dem Dominialweinbergs⸗ hofmann und Wee e r ge r Arnold in H gaukreis, dem Oberpostschaffner a D. Witt in Rostock, dem Ortspolizeidiener a. D. Reuter in Bruchköbel, Landkreis Hanau, dem städtischen Straßenbahaschaffner a. D. Persicke in Bretzlau. dem Hütienarbeiter Dechert in Neuheiduk, Land⸗ kreis Beuthen, .

Bielendorf, Krelsz Habelschwerdt, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

dem Rentner Flören in Cöln, dem Jaspektor der Landes⸗

dem Amtsvorsteher 4. D. Koch in Seehausen, Kreis

dem Stadtförner a. D Wolff in Luckenwalde und dem

dem Schußmann Knopp in Berlin das Kreuz des Allge—

dem Ratskanzüiisten Pfeiffer in Brieg, den Schutzmännern

allaar ten, Rhein⸗

und dem Holzwarenarbeiter Volkmer in

dem Dienstknecht Bittner in Rauschwitz, Kreis Glatz,

zum Reichs militäranwalt zu ernennen.

Dentsches Neich.

Seine Majestat der Kaiser haben Alleranädtzst geruht: den Königlich preußischen Kriegsgerichtsrat Tschier sch ke

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Ligqui⸗ dation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation folgender Unternehmungen usw. angeordnet: .

139) der fa töstschen Beteligung an der Frankenbolzer Koblen Bergwenkzgese lichati in Far fenhoiz (Lig irator: Kurt Wonike, Direktor der Rhein scken K edabank, Fi iate Zwäihrücke),

140) der französischen Bereitegung an der J ternattonalen Slick⸗ stoff. Atitengesels kaft in Wiesbaden (zqutdator: Jastizrat Di. H. Romeiß ia Wiesbaden, Nitol stiaße 12), ;

141) des dem franjöstschen Staaigangebörigen Grafen von Hanol. stein geißrenden, in kea Gemeinden Hünolstein, W.lleraibh, Odert und Morscheid des Kreiseö Berrcastel gelegenen Hofgutesz Hunolstein (Eq .ldator: Notar Clerren in Iten magen).

Berlin, den 9. Februar 1918

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquisres.

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation französischer Unter— nehmungen.

Auf Grund der Bekanntmachung. betreffend Liquidation franzoͤsischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichtz⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Linuidation folgender Unter—

mungen usw. angeordnet: ö ö un der a fl Beteiligungen an der Chemischen Fabrlk

eidenau G. m. H. C. , Bez. Dreßden (æiquldator:

knizrat Dr. Spieß in Pina), ; .

ben . in der , oe Giäfels g, Bezirkzamt München, belege nen, vem französtschen Si zan gehörigen Frederie Bonnet. Dupevron in Yaris gehör gen Grundhestz s (Liquidator. Gemeinde⸗

ir 4. B. Johann Schädel in Gräfe fige), i tg ,, g Des französtschen Staatgangehörtgen

T. Koebler⸗Aublan en der Firma Gharler Koehler in Hamburg feige tr Kaufraann C. Hermaun Dammeper, Hamburg, Doven—⸗ 32 afp), . 96t 469 9. Antells deg frantösischen Staate angehörigen Franz Richter- Montpellter an der Connewitzer San pge sellich nt m. b. H. in Leipzig (ꝛz1quidator: Jusitzrat Barth in Leipzig, Marfgrafen« 6), ö fan g der französischen Betelligung an der Firma Färberei-⸗Aktien Gesellschaft G. ,. n in Crefeld (Liquidator: Kauf⸗— Holstein in Creftld), mann gehn, gerne, , befindlichen Vermögens der Soeistls byöGErploitasion de Srecòdéz Ghaporgtoirea, System Prach un? RBousllon, Parks, insbesonere ihrer Bet istgung an der Gesellschaft für Verdammpfanlagen m. b. 5. in Bochum (Equidator: Dheltor Schumacher in Bechum). Berlin, den 9. Februar 1918. Der Reichskanzler (Reichs wirtschaflsamh. Im Auftrage: von Jon quires.

dle satzungs mäßigen Üümlaufsgrenze nachstehende, auf den Inhaber lautende Schuldnerschreibungen in den Verkehr zu bringen:

dation

Bekanntmachung,

betreffend Ausgabe von Schuldverschreibungen der Bayerischen Vereinsbank in München auf den Inhaber.

Der Bayerischen Vereinsbank in München wurde Genehmigung erteilt, innerhalb der gesetzlichen und

a. 4 000 000 S6 4 prozensige, in Stücke zu 5000, 2000,

1000, 500, 200 und 100 6 eingeteilte, jederzeit rückzahl⸗ bare, jedoch längstens im Laufe von 9 Jahren vom Aus— stellungstage, 1. Februar 1918, an im Wege der Kündigung, Verlosana oder des Rückkaufs einlösbare Kommunalobligationen

(Serie V);

pT 6ooo 000 46 4 prozentige, jederzeit rück ahlbare, jedoch

längstens im Laufe von 70 Jahten vom Ausstellungstage, 1. Februar 1918, an im Wege der Kündigung Verlosung oder des Rückkaufs einlösbare, in Stücke zu 1000 6 eingeteilte Kommunalobligationen (Serie V).

München, den 12. Februar 1918.

Königliches Staatsministerium des Innern. Dr. von Brettreich.

Bekanntmachung.

Dle am 21 November 1917 für die Beteiligung des fran⸗ zösischen Staatsangehö igen J. Koehler Aubian an der Firma Charles Koehler in Hamburg angeordnete Liquidation ist beendet.

Hamburg, den 9. Februar 1918.

Der Prases der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Strandes.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

Mit Zustimmung des Herrn Generalgouverneurs in Belgien gan ich , der Verordnung über die Ligu⸗ britischer Unternehmungen vom 29 August 1916 (oeröffentlicht im Gesetz⸗ und Verordnungsblatt, für die oktupierten Gebiete Belgiens Nr. 2535 vom 13. September 1916) die Liquidation des Vermögens der Firma The Con⸗ finental Bodega Company S. A, mit dem Sitz in Brüssel, angeordnet. Zum Liquidator ist Herr J. Welker in Brussel ernannt worden. Nähere Auskunft erteilt der Liquidator.

Brüssel, den 7. Februar 1918. Der Chef der Abteilung für Handel und Gewerbe bei dem Generalgouverneur in Belgien. Dr. von Köhler.

Bekanntmachung. Ruf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗

weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (GBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGöGl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen

die Zw angsverwaltung angeordnet worden. 6GsS8 Lifte.

Kreis Straßburg-Stadt. ö esondere Rermögenswerte: Vle den Erben des Architekten fsh fe hh Ottac Féroux aus Pariz zuftebende Heteiligung an den zum Gesamtgut, welcheg zwischen di sem Christzvh Oe kar Föpour und seiner Loerlebenden Wiiwe, Vlktoria g b. Chedvallien, henanden hat, gehörenden nachhezeichneten Grundsiücke, nämlich Gemarkung Str sbu o, Kageneckerstaße 5, Tirrgartenstraße 11, Kuhngasse 17. Bahnhofzolatz 13 (3wangeverwalter: Cxzellenm Mandel, Unterstagisst kteiär a. D. in Straßburg).

Straßburg, den 30. Januar 1918. Ministerium für Clsaß⸗Lothringen. Abtellung des Junern. J M.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 238. November 19814 (RGI. S. 486) und vom 10. Februar 1916 (RG Bl. S. 8!) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangt verwaltung angeordnet worden.

689. Liste.

Kreis Straßburg-Stadt.

Gsendere Vermögenswerte: Die Hvpothekenfsrdernng in Döhe von 14 400 nebit 4FoC,s0 Ziusen vom 1. Mai 1917 ab der franzostiche« Staattangebötigen a Dr. de Langenhagen, Maurice, Ehefrau Beita geb. Schlagdenbauffen, in Frankreich, b. Spice, Paul, Schuhfab ikant, Chefrau Jem v geb Scklagden“ Pauffen, zu Narcy, C. Walter, Marcel, Ingeniur, Eherrau Marie geb. Schlagdenbauffen, in Belfort in Grbeng:meinschaft

hen im Poltzelsekretär, Rechmungsrat Werschtull in Berlin zen Königlichen Kronenorben driller Klasse, t

den neutn Rechtg, geschuldet fr Darlehen durch dle Srauerct