1918 / 39 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

. Türkischer Bericht. C a stanttnopel, . Februer. (G. T. B.) Tagis⸗

Keine besonderen Ereignisse.

er Krieg zur See.

Berlin, 13. Februar. (W. T. B) urch Ver⸗ nichtung von 33 000 Br. R. T. erlitt 3 2 derte hz unserer Feinde im östlichen Mittelmeer elne empfind⸗ liche Einbuße. Es handelte sich hauptsächlich um nech dem Drient bestimmtz Transporte. Den Hauptanteil an dem füärkster Gꝛgentdehr zum Trotz erzielten Erfolge hat Kapitẽnleutnant S ieß. . Da mrfer wun den aus Geleitzügen herausgeschossen, zwei dadan, unmittelbar vor dem Hafen von Alexandrien. Unter den übrigen versenlien Dampfern befand sich das erst 1916 VEebaute Motorschiff „Glenamoy“ (7269 Br. R. T.). Ein Dsrnnfer hatte Baum wolle nach Marsellle geladen, wie fich aus der Ausschrift zahlreicher an der Untergangsstelle treibender Baum wollballen ergab. An Segelschiffen wurden vernichtet: ie englischen Segler „Apestoles Andreas“ und „Taxi— arch is. Der Chef des Admiralftabes der Marine?

Varlamentarische Nachrichten.

Ja der gestrigen Sitzung des veistärkten Staatshaus— bal itsauz chu fses des Abgeordnetenhauses wurde nach . Meldung von W. T. B.“ bei der Beratung des Hausg— kalts des Finanzministe iuns der von dem Minister des Junern und dem Finanzminister beantragten Verlegung des der pra sidi‚ms der Prodinz Brandenburg von Potsdam nach Berlin von allen Parteien zugestimmt.

Das Mitalied des Herrenhauses von Leszezynskt, General der Infanterie in Nepten bei Vetschau, ift, wie die „Kreuzzeitung“ berichtet, am 12. d. M. gestorben.

tragen die Betelligung mit Aftien (Starmelnlagen) 7883 Mistionen, die sonftige Beteiligung des Staatz 23 Millonen, die bewihlgten Darle b: n 29 20 Milllozen und die deilorenen Zusc üsfse 538 715 ..

Zur Arbeiterbewegung.

Nach einer von . W. T. B.“ wiedergegebenen Meldung der Agence Hadas“ aus Buenos Aires ift dort der Ausstand der tsenbabner (ę9l. Nr. 39 d. Bl.), da der Gisenbabnerbund fich mit einer schiedeg⸗richtlichen Schlichlung einverstanden erkiärte, d ei⸗

gelegt. Wohlfahrtspflege.

Der Generalseldmarschall von Hindenburg bat das Ebren⸗ präsidmium der Nattonalfstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen übernon rn.

Der Deutsche Vereln für ländliche Woblfahrts. und Seimatpflege wird am 18. Februar d. J., Nachmiitagg 5 Uhr, im Künslerhause, Berlin W., Bellevuestraße 3, seine 21. Daupi- versammlung mtt folgender Tager ordnung ahbalten: 1) Zum Ge— dächmis des Waklichen Gebeimen Rais Dr. Hugo Thiel. 25 Jahres. berichö. 3) Die ländriche Rrbeltertrage nach dem Kriege, Geheimer Regterungötat Peoftssor Dr Arreboc, Bres lau. 4) Das Arbeite, peinztp im Leben der ländlichen Srgend, Srau Studiendtrektor Dr. Rola Kempf, Düsseldorf, und Königlicher Oetonomierat Fr. Lembte. o) Rechnungssachen.

Literatur.

Der in 63. Jahrgang vorliegende Berg und Hütten kalender für das Zabr 1918 (begꝛiündet ven Dr. A. Huvssen, Oberberghaunptmann a. D., Verlag von G. D. Baedeker in Gssen; 5 „„ hd dem weiten Kreis der Beteiligten als bewährtes Noꝛiz⸗ und Nachid lauetöchlein wieder willkem men sein. Der Kalender ent. hält in Übersichkthcher Form das Wichtigsie vessen, was der Beigmiann on Tabellen und Formeln auf den Gebieten der Ma bematikf, Mechanit, Physik und Chemie, der Maschinenlehre und Eletusiecknik , fur die Dre xis seinct Berufs benötigt. Ingahen über die Personalien dur Bergbehärden im Oruischen Reiche, über bergbauliche Bereine und Syndtkaie sowte die wichtiasien Vorsch isten der den Beigbau be— teffenden Gejee und Berordnungen, ferner Angaben über die Be= seiligungkziff rn des rbhemiick-west äƷiscken Kohlenspndlkats bilden den wein Jahalt des ielahalligen Kälenderg.

Etatiftik und Vo stẽwirt schaft.

Die nebenrbebnäbnlien Kieinbahnen in Preußen am 31. Mari 1917.

Re elner dem Sardtaz megegangtnen . Denkschrißft Äber die Eat vickiung der nebendabnaäbnlicken Kleindabnen in Söeußen und dir Forderung des Klemm baba æwelsers durch die Probinien, die Kreise und den Staat“ hat der Krizz Ga den Autdan des Küleinbabnretzes Femmend eintze wirkt und daber vie Ntudbewilligung ven staatlichen len stẽ dungen in dem Rechzungsfakr? rom 1. Artli 1916 Fiz zum i, i 31917 sich in hescheigenen Grerzen gebalten; soweit solche Sebifzu beantzagt wurden, bas der Staat in allen Fällen seire Mit atrkurg ach den dafür beffehenden Geundsätzen gewährt.

Die Zabl der zum Betricbe nebenbahnzbniicher Köeinbahaen ge— gründeten und unter ftaan cher Zussicht st kenden Unterne höm“mn betrug em 31. März 1917 332 (zur gleichen Zei des Vor jahꝛes 331). de „Streckenlänge der kis tabin genebmig fen? Rabntn 11178527 Rm (egen das Vorßehr 4 7G. x Kw), die der am 31. än, 1817 1m G irtebe befindlichen 329 Bavbnen 10780 . Km (aeg des Vorjahr 8 Babnen min 2x kw). Ven den genebmigter Habnen, kahen oder ellen baben Volklfpur (,es n) 1855.3 Ern eder 335 vy der Gesaꝛntlänge (in Vo jade 799 Em oe 49 DD), Schmalspur (l, SMS in uw.) 63 15, km ode: d6,s v lim Vorjahre C2980 Km ode, 568 TS); von den im Bersteb' Feflsblicher B knen ind vollspurtg 46032 Em oder 42, v5 (t. Vert. 441309 km oder 41, vp), schmalssvärie 5178 3 Em oder 57,3 vo (. Bo J. 614016 km oder 58 vp) Es wurden am 31. Marz 1517 betrieben oder sollten beirteten werden mi! Damp fiedomotiven 10 45522 Em (6. Vorj. 10 3897. Em), mi Cettrischen Motoren Sasa Kr (H. Voi. 3 1, e kmj/ mi T3 lotomeoriven und elertiischen Motoren zugleich 12x Kn (1. Veij. I68 o kRm). Ich dem Betriebs weck unter- schieden, sind gene digt 3 Babnen znit 28,0 km ft Voißs. 28, 8, km) nur für den Yer sonenderk br, 25 Bak nee mit 195.11 Ein (i. Bo 1 13s Em) rur für den Surier per keßr, 304 Babnen mit Jo g5 i. Erh e Vorj. 10 877, Kin) für den Personen, In Gäterverf-br (doc deiördern auch von diefen Bahnen 8 nur Stsckgüler). 218 Untr. nt bmen (ie im Vorjabr.) si'd Sesellscafts , 111 64. Vorj. 110) kom mungle und 3 (wie im Vorsahre) fiaterncbmen senftiger Att.

Has Anlagekapital der nebenbabnäbniten Klesnb knen be. trug int gesemt 744201876 6 (im Vorjahre 733 0s O78 ). Dirrgon sind oder werden a faetracht vom Staate 127 158 539 4 rn den Provinzen 160 287 481 6, von Creisen Iss 9s G4 . bon den Zurã G stbetet ligten 100 282 832 4 und in on nige: , Ur e onder ben Bein ebeunternebmern, durch Fnleiben ustzo. 223 577410 04. Meltteilur gen über die sinanztellen Ergeb— lde des Betriebes der neb ndahnähr lichen Kleimbabnen bat rie Larsichisbe horde ür detz Serechte ehr 1216,17 nscht eingefordert. In Serfießsicke 1913165 bas die Ginnab me auß dem wer fenen. verkehr 26227 220 6 (in Beiriebe sahre 1914, 15 25 803 515 ) r aut dem Güterverkehr 23413619 (30 307 15) 4ƽ, die ge la Ert Sretri. bzeinnehme S5 36g 2137 6 67 ß 418) , Tic? g- riebsguggabke 2 i584 so3 (ez zis Si) A, der Bek iehz. 6 der sce ß,. 102071438 (17364 8095 M, die Betr eb Fosten, uff er 72.2 (l9 lc / 5 700,1 98135136753 betragen. Der Neingewinn, unter dem der Ueberschrß der Serrtet geinnabrien über die Bet ile beau gal en er Sabnen etnschliekl ch der Röcklagen in Gineucrunsè c. und Ep ztal⸗ e rhe eres orig der gewößh; lichen Abschreibunden, aber aaßfchtseßiih der Ginsen und Tilgunzsdeträge fär den im Arleihe wege beschacfren Teil es Anlege tar tal bersian ben ist, bat im Setriebssahre 1315718 kel S? (ig is bei 47, 1613,14 Hei 217 det Babneu, rie v0ll und rene ness L Jahr lang inn Beftiebe waren und diEt in der Haupt⸗ ae nir den berlẽzy chen Zrecken des Eigen tüm iz dienten, kelne rin fung des Anlagetaphals ergehen, bei 57 (49 dezw. 36) Bahnen eine solche bis zu 1 v9, bei 59 (54 bezw. 18) über 1 bis D 2 vH, her 465 53 bern. MI) uber 2 big zu 3 vd, bei 27 S2 be fa. 45) über 3z biz zu 4 25, ket 16 (19 beirs. 28 iber à it 11 O. LSS, bri 25 (26 bennr. 45 über 5 bis zu 10 vD und bei 5 bew. 8) Bahnen eint Verz asung voa mehr als 10 vB.

U ber den Sand und die Verwerdang dez fiat! iche Kleinbabn- un tert tzuna r cor d wird in der Denkschrift u. 9. Femerft: Die fei dem Jahre 166 zuletzt duich Gesetz vom 22. Apt 1917 zur Sör— ers des Baucg don Kleine bran ins gesamt hereitgesteirten Nittel belanten sich auf 1385 Mil ionen Marf. G ewilligt waren n Etaa tzbesbiiten bis zum 31. Dejember 1916 130 93 Millionen; im Kalcnzerfzaze 1617 warden ar Belhilfen Lz Million nen beidigt und (für 4 RBabnen) 729 0090 M in Aussicht gestelli; dies ergibt zu. smireg 132*3 Millionen Marz. Nie ber iligten und in Kussicht eeftclten Staattbeibilien verteilen sich wenn man von den zum Bau und Betrieb von 3 Strsßenbahnen gewährten Saatghesbilfen 1 Döhe von 6965 4860 6 abstebhi auf (157 vollspurige und 74 malspurige 211 vorntbmlich für Z3ricke der Landwirtschaft He stimmte nrhbenbahnäbhnlich⸗ Kleipbabner min (ao298 a3 bod 3.0 —) 07 3 cs Em TLãnce, d s. 812 (Em Vorsabr Sl.) vo des Gesamtnetzes der genebreigten Barnen. Auf 1 Km nebtnbahräbniicher Kleinbahnen ellen durchsch itilich rurd 115200 4K, auf J Er PVolspur runb 14 QM , auf 1 Era Schmalspur rund ic ss Reihifse. Waß

Theater und Masik.

Im Königlichen Opernhause wid morgen, Freitag, „Die Legende den der beitgen Elizabeth mit den Damen Dur Joetze und Herrn Schlutnus in den Haupnollen aufgeführt. Musikalischer Leiter ift der Generalmustk irektor Blech.

Im KönigltHen Schauspielhause wird morgen Heimat“ in der gewohnten Besegung gegeben.

Im Theater in der Königgrätzer Straße wird morgen Freitag, Hermann Sudermanns deutsckes Vollsstuck Der Katze steg in der helaanten Stsegzung mit Maria Oista als Regine und Joseph Peterhans als Boleslav zum 50. Male aufgeführt.

Mmannigfaltiges.

Das Ingenieur⸗-Komttee erbielt. W. T. B. zusolge am l. Februar, seinem 50 Gründungstage, folgen en Schreiben

es Kriegs ministers.

Dem Ingenieur ⸗Komitee sprechke ich iu dem beutigen 50 jäbrlger Siündunge tage meinen her ichen Glückwunsch aug. Mit besonderem Stolze darf das Ingenierr ftemitec darauf bliden, was es in dem g“ waltigtten aller Kriege fär die Angriffs- und Verteidtgun straft de Deeres in ticuefter Pflich erfüllung geleistet hat Dunch die Vervoll. kommnung der vorhandenen und Schaffung neuer Nabkampfmitte! durch die Bescint. ung alle: ftetig wachlenden Schwirtektten in E, langung und Vergrneitung der Werkstoffe, vielfech ohne vorangegangen Frtedenz-· und FKrieggeriahrungen, hat es duch den größten, of schlogend hervorgeneitnen Anforderungen der Heeresleitung und de ämprienden Truppen 1ecklzeitig und vollkommen zu genügen gewußt. Das darkt im heute Herr und aterland. Mege Gottes Segen auch fernerbin auf den Arbeiten deg Ingenieur- Komtteeg ruhen! Be sertegeminister von Stein.“

Der immer stärker werdende Lebens mittetlmangel in England ruft, wie . W. T. B. bericktet, ichmer ernittre Un. ruhen und Ausschreitungen im Zusamm nbang mit den sich mehrenden Augftänden hervor. So tam es in der leßten Hälft= des Januar nach Berichten aus England kommender Seeleute in Car-, diff. Newport, Manchester und Lioerpool infolge Fleisch. und Keblenmangelt zu schaeren Aufruhrsjzener. Neber einen am 16. Zanrar in Dull wütenden Autzstand urd Hungeraufftand be— ichteten diese Seeleute näzgeret: Tagelang war in Bull weder Fn nech Fleisch, Ter. Zucker oder Margarine zu baben gewesen. Am 16. war nun ein Zug ritt Lebensmitteln ongekoemmen. Die unte uickflog die Stadt, und vor den geschlessenen Läden samm-lIten sich Zewalttge Menichenznengen, die in sbrer Gesomtheit gegen 15 6090 ar. sonen urfaßten. Ein starles Schutzmanngaufgebot vielt die Meng⸗ in Schach. Alz aher die Vorräte auf von Soldaten beglelteten Frachtwagen und Lutos vor den Geschsften ankamen, durch drach die Menge dir Schatzmann kette und stärzte sich auf die L bensmittel in den Gagen. Vie Scheihen der Läden wurden zerschlagen. Die Polis war machtloꝛr, und der Aufrubr dauerte big 7 Uhr Abend Um diese Selt lamen So Autrolier aus einein Lader jwsscken Getting dam und Deverly an, die die Straßen von der sich in wästen Außsch eitungen ergthenden Menge säubrrten. Die Australter mußten vom blanken Säbel Gebrauch mnachen, wobei über 160 Menschen verwundet wurdtn.“

DVarls, 13. Febrrar. (28. T. B.) „HDetlt Paristen' meldet aus Grest: Das Hatroutllenschiff . Choug . st im Nebel er, hellt. Vierzehn Marn der Sesatzung sind gerett. ji. „Matin. meldet aus Zantan der: Gin unbekannter an etrttani- sch er. Segler mit Gafolinledung ist in der Nähe von Suanoes 1 Fünfrehn Seeleute sind in einem spanischen Hafen an⸗

Sandel und Gewerbe.

In der em 12 8. M. abgehaltenen außerordentli = dez som mung der , n . . Attien Gesellsch aft, Franlfurt a. M., wurde die Taa - sordnurg genehn . iat und die Erihsbung den Grundkapitals ven 20 0g Coo A6 auf 30 750 000 Æ durch Autgahe von 10 250 Stück auf Namen lautende At ten zu 1000 A Nennwert mit Gewinn⸗ anteil ber echtiguag ab 1. Januar 1918 zum Kurse von 18900 zu. züglich 44 vS Ziasen ab 1. Januar 18918 biz jum Zablunge tae be⸗ 1 g d, , , ,. von der Bankgiuppe die n en zum Begebungekerse derart bo ĩ alte . e. 34 begeben wird. W Laut „Bradstrer is“ vem 15. Dezember bet T B.“ meldet, rie Reheinnabmen der e, ,,, , 37. . rn, g,, 525 . ,, gegen 11 567 029 Dollar Orjahr. e Rein men . n n,, . n ahi fen sich auf 2783 55 Pollar

GSorse ia Serlin (Noilexungen den Sörsendorstandes)

far dom 13. Februar

Geld New Norl 1 Dollar olland 1060 Gulden ünemark 100 Rronen 153 Schweden 100 Kronen ö

216 I 163 isi ils

zs Sor

Norwegen 100 Kronen 160 100 Frauken 11

apest 100 Kronen 66.65 Gulgarlen 100 Leva 78 Sor

100 Piafler 18, 95

1805 Barcelona 100 Sesetas 1187 116

Der Verkehr an der heutigen Sörse b-wegte sich in den ergflen Grenzen; auf allen Gebieten berischte ausg sprocheae Zurũdbaltunn und die Preisschwankungen waren daher fehr unbedeutend. Auch jm weltern Verlauf änderte sich das Bild nicht. Der Schluß war stil.

66 b 66 os 86

19095 1163

18 95 115

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten,

Wien, 13. Februar. (B. T. B) Die Görse eröffaete unter dem Dracke fersgesetzter Glatist⸗ lungen bei einem weiteren Röckgange der Kulissenpapire um 5 bie 20 Kr. bel gleiche igem Angebet von Schankenwirten, umer welchn Schiffabrtzaktien 30 bis 0 Kr, kiliger notieren. Im Verlarfz Fes. Veitebrg g. stalteie sich die Stimmung rubtg und hefestigte sich schließlich merfiich bel Befierungen von duichichnitilich 10 Kr. für die Atle. Am An? lagema kt blieben die Kurse beh upꝛet.

Wien, 13. Februar. (. T B.) (Amtliche Notierunden der Devisen ential⸗“.) Rerlin 150 090 G, 150,39 B., Amfterdam 325,90 . 3250 B., Zürich 167559 G., 163,30 B.. Kor nbazen 30 b0 G. 231 00 B., S ockh lm 248, 00 G. 248 00 G., Christianla 244,00 G., 248 00 B., T onftantincpel 28, 25 G., 29. 00 B., Marknoten 140 90 G. 3 V., ne , ,, . granhsishe

Daris, 13 Februar. (W. S./ o/so Französ Anl S7, 65, 3 oo Franidsische Rent 57,50, 4 o Span. außer ⸗˖ 93 —— S6 so Feuffen izos 53 3. 3 , Russen. von 1866 * 4 o/o Turkey untf. 64,00 Sur zzanral 4650, Rio Tinte , —.

Anmster dam, 13. Februat. (B. TL. B.) 43 0 Nieder, kändic? Stasteanläiz. r. Doi 8 c göiedericnd. W. g. f), Tdnigl. Niederländ. Deiroleum 523, Holland, Amertka. Linie 36, Rieden laͤndisch⸗Indische Hande lsbank 232, Atchison, Topeka u. Sang Fz6 980, Rock Joland —, Southern P.-celfie 885 Southern Railway —, Union Pacifie 1253, Anaconda 1413, United State Sieel Corp. 964, Franzoͤsisch⸗ Gaglische Anleihe —, burg⸗ Imerika inte —.

Amnerdam, 13. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Berlm 43,6521. Wechsel auf Wien 28 60, Wechsel aut Schwein 50 gh, Wechsel auf Topenbagen 70, 00. Wechsel auf Stockholm 75, Rh Wechlei auf New Port —, Wechsel auf London 1678, Wechsch auf Paris 39,90.

Rovenhagen, 12. Februar. (WB. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 64 50, do. auf Anisterdam 143,50, do. auf London 18 b, zo. auf Varta 57, 75

FKtopenbagen, 13. Februar. (B. T. B.) Sichtwechsel auf Herlin 63,55, do. auf Amsterdam 143,50, do. auf London 18,6, do. auf Vari 57, 50.

Stocholi(m, 12. Februar. (B T. G.) Sichwechsel auf Bertin 61, 00, do. auf Amsitrdam 133, 90, do. aut schwelzerische Dlätz 58.09, do. aus London 14, 40, do. auf Paris 53. 40.

Stockholm, 13. Februar. (W. CL. G.) Sichwechsel ars Herlin 60, 00, do. auf Amsterdam 133,00, do. aus schweherische Vlätz, 38. 00, do. auf London 14 40. do. auf Pars 53 25

Rto d. Janetto, 4. Februar. (W. . B.) Wechsel auf London 1310/ur.

CK ursberichte von aänswärtigen Warenmärkten.

London, 12. Februar. (W T. B.) Kupfer prompt 110.

Eétverpoo!, 12 Februar. (B. T. B.) Ggaum wolle. ah 2000 Ballen, Einfuhr 56 180 Fallen, davon 47 700 Ballen anncke Baumwolle. Für Februar 23,29, für März 2237. Brasilianische 9 Punkte nledrige r.

Theater.

Königliche Schanspiele. Freitag: Opernhaug. 45. Dauer. bezugsvorstellung. Dienst. und Freiylätze find aufgehoben. Die Legende von der heiligen Elifabeih. Von Franz Listt, Dichtung von Otto Roquette. Szentsch dargestellt in einem Vo spiel und vier Bildern. Meusikalische Leitung: Herr General musitdtrektor Blech. Splelleitung: Herr Haag. Chöre: Herr Professor Rudel.

Anfang 73 Uhr. Schauspielhaus. 46. Dauerbezugsborstellung. Olienst⸗ und Freipläͤtze sind aufgehoben. Heimat. Schauspiel in vier Atten von

Dermann Sudermann. Spielleitung: Herr Obersplellelter Patty.

Anfang 75 Ubr.

Sonnabend: Opernhaus, 46. Dauerbezuasorste lung. Dlenst . und Fieiplätz- sind aufgebobrn. HYoffmanns Grzählun gen. Phantastische Oper in drei Arten, elnem Prolog und einem Epllog don J. Barbier. Musik von J. Offenbach. Anfang 75 Uhr.

Scheuspielbaus. 47. Dauerbezuasvorstellung. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben Die Braut nom WMessing oer Die leindlichen Grüder. Ein Lrauerspiel mit Chören in vier Auffügen von Schiller. Spielleitung: Herr Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Leutnant C ir- Ernst von Uchtrltz und Stimnkirch mh Frl. Elisabeth von Eicke und Dojwitz (Polwitz) Geboren: Fin Sohn; Hrn. Hauüvimann Hermann von Freeken ume ch. Srn. Yroͤseffor Dr. Grust Perels (Berlin;

enau). ö

Gefterben; Fr. Gehelme Sanifäterat Anna Simulg, geb. Cogbo (Wat mbrunn). Jil. Tozca von Chmielemoll (Grenlau;y9.

Verantwortlicher Schriftletter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburd. runter den Anzeigenteil: Der Vorfte her der Geschaftestele echnungsrat , in Berlin. Berlag der Geschäftestelle Mengering) in Berlin. Drud der Norddentschen Buchdruckerei und Verlagganstalt.

Berlin, Wilbelmstraße Za,

ke Form der bewilligten Staaizbethtlfen bꝛirifft, so be⸗

——

Drei Beilagen.

Erfte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag den 14. Fehruar

Mr 39.

1.

.* . * = =. J

, m , - Da,

H , , M G * 21 ffentlicher NMnzeiger 22 MUnzeigenpreis für den Raum einer R gefsnaltenen Eiuheitszeile 5g f. üünßerdenm wird auf den Anzeigenpreis ein Tenernugszuschlag von 2 v. SH. erhohen. ;

r rersuchungssachen. ö = H. 6. Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ö. , , Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Heriofung z. en, Wertnaz ichen, —ĩ n n ankitge sessschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Niederlassung 2c.

B .

DO SS CO—

r*

Erwerhz⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

von Rechtsanwälten.

Unfall- und Invaliditäts- 2c. Verficherung

V dene Bekanntmachungen.

h Unter suchungs⸗ sachen.

ae g scytfer. Adolf Nickel 5/ R. J. . go, geboren am 14. 12. 91 in Bahren, r Hann. Münden, Kaufmann in Han— hei wild für fab enflächtig erklärt und e mn Deutschen Reich befindliches Ver bözen mit Heschlag belegt.

Im Fe de 9. 7. 1918

Gericht der 54. Inf.⸗Did.

Sch nigienen und von je 333 M für den Kaect Martin Mitzkus in Bu kenhain und für die Urte Mitztus in Jacken einge⸗ tragen ist.

3) Der Besitzer Michel Ermonett und seine Ehefrau Barbe geb. Jurgan in Bajohr-⸗Mitzko bez l. Dreier Wechsel— urkunden über 2090 A, 300 und 806 c, nach Sicht fällig, uf den Besitzer Jaatg Schuische!l in Gindullen gezogen und von dlesem akzeptiert, an eigene Order aubgestellt, aber vom Aug steller nicht unter⸗ schrieben.

4) Hie Kaufmannesraun Ida GSiehr in Memel beigl. des auf sie lautenden Spar⸗ kessenbuch? der Sparkasse der Stadt Memel Nr. 53 679 über 1660 4.

5) Der Wri Mattin Schuischel und die Wertstochter Ande Schatschel aug Nimmernsatt bezgl. des Sparbuchs ver Spar⸗ kasse der Stat M mel Ne. 44 380 über 1269,19 4 auf Martin Sihutichel. Ne. HI 1243 über 24078 Æ auf Jurgts Gchuifchel und Nr. Hl 253 über 40 M uf Ande Schnischrl lautend.

Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 7 Genzerber 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichaeten Chericht anheraumten Auigebotstermin ihre Rechte imzumelden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrlgenfalls die Keaftlozerklärung der lrkunden erfolgen wird.

Memel, den 4. Fedruar 1918.

Königliches Amtsgericht.

634361 Vusgebat.

Die Dierstmags Maria Hermann aus M. Gl idbach, Wienerfeld nraße 7, bat das Aufgehot dez auf ihren Ramen lautenden ar geblich herloren gegangenen Sparkassenhuchetz Nr. 3560 der Span„ und Darlehn kasse e. G. m. u. H. in Giesen⸗ erchen über 3900 „S beantragt. Der Jahtaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf din 23. Mar 1HIS, Vormi tags 10 Uhr, vor m unterzeichnet ⸗n Gerich, Zimmer Nr. 7, auheraumten Aufgebotet / mine feine Rechte

belegene Grundflück enthält eine Holzung an der Bis in aimckst; are und umfaßt das Trenn⸗ nück fartenblattJz 1 Parzelle 2187194 2c. von 8a 94 qm Grütze. Es ist imn der BGrundfteuermutterrolle des Gememre⸗ beztrks Hermsdorf unter Artikel Nr. 865 mit einem jihrlichen Reinertrag von O, 11 Taler verzeichnet. Der Versteigerun e⸗ vermert ist am 12. August 1914 in das Grundhuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 6. Februar 1918.

Königliches Amtegericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

163621] Zwangsversteigernng.

Im Wege der Zwangövollstreckung soll das in Permedorf helegene, im Grund⸗ buche von Hrm5dorf Band 24 Glatt 736 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerunge⸗ vermerks auf ven Namen detz Guta hesttzez Weiner Böpplt in Höngg hei ich eingetragene Grundstück am 2G ugust E918. Wormittags E90 Uhr, durch daz unterjeichneie Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, verfteigert werden. Das in Hermtdorf belegene Grundstück enthält eine Holjung an der Schuljendorferstraße und an ver vismarck⸗ straße und umfaßt das Trennstück Karten= blatt 1 Parzelle 2190194 2c. von 10 a 19 4m Größe. Es ist in der Grund steuermutterrolle dez Gemeindebezirk Hermsdorf unter Artikel Nummer 870 mit einem Relnertrag von (0,12 Taler verzelchnet.

Werlin N. 20, Brunnenplatz, den 6. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedbing. Abteilung 6.

163337 Aufgebot.

Der Fommerzienrat Emll Bellardi zu Giefeld. Bockum hat das Aufgebot des an- gebech in Verlust gerafenen Mantels zur Aktie 0300 der Waggon. Fabilk, A. G. iu Uerdingen, lautend über nominal M 1000, beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, svätesteng in dem au den Z. Teptember AIS, Gormittagé EO Uhr, vor dem untreeichneten Gerich, Zmmer 14, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkand⸗ vorzulegen, widhrigenfalls deren Kraftlos. erklärung erfolgen wird.

Uerdingen, den 5. Februar 1918. Königliches Amtagerichi.

(63622 Nußgebot. Her Landwirt Ono Hurfhardt in Matt stedt hat daz Aufgebot der angeblich ver— lorenen Atte r. 2084 des Kraftwerk Tbüringen, Akttengerellschaft in Gispers— leben, vom Juli 1915 über 1000 6 nebst den gleichfalls verlorenen Gewinnanteil schelnen zu dieser Aktie pro 1916/17 ab Nr. 8 und ff. als Inhaber der Aktie be— antragt. Der Inhaber der Urkunden wirt aufgesordert, spätesteng in dem auf den E. November EOHES, Vormittmaò EIEI Uhr, vor dem unterzeichneten (-GNe⸗ rich, Zimmer Nr. 96, anberaumten Auf—⸗ aebots termine seine Rechte anzumelde Ind die Urkunden vorzulegen, widrigen fall die Kraftloserklärung der Aktie ertolger vitd und der Anspruch aus den Gewinn— antellschrinen erlöschen werde. Erfurt, den 8. Februar 1918. Königliches Amigarricht. Aht. 9.

(63808) Bekanntmachung.

Unter Bezugnabme a i die Gestimmungen im 8 367 des Handelggesetzbucheg pom 10. Mat 1897 (R GI. S. 219) wirt hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß nachstehende Wertpapiere:

1 Stück der 4. Kriegeanleibe üer 100 1, eiatzundert Mark, Nr. E 5 482 903 . gehörigem Zinsschein ah 1. Jul

gestohlen sind. :

Essen, den 12. Februar 1918.

Königliche Polizetbirettton.

[49996 Aufgebot.

Der von uns unter dem 11. Oktober 1901 auggefertigte Versicherungssch i, Nr. 224 825 über Frs. 10 000, auf da⸗ Leben des Tischlermeisterß Herrn Jean patcal Trotesontaines in Herve, ge— boren am 18. Nobember 1860 in Gurns, ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber des Scheins wird auf— gefordert, sich binnen 6 Monnten be unt zu melden, wldrigenfalls der Scheir für kraftlogs erklärt und ein neuer aut— gestellt wird.

Berlin, den 6. Dezember 1917. Victoria zu Berlln Allgemeine Versiche rungs⸗Actien· Gesellschaft.

PH. Thon, Dr. Utech,

Generaldirektor. Generaldirektor.

(636243 Paliceunaufgehot.

Die auf den Namen des Herrn Direktor? Gonstant Baeret lautende Versicherunge⸗ volicꝛ Nr. 279 480 ist in Kerlun geraten Dietz wird gemäß 8 9 der Versichzrungä—⸗ bedingungen mit dem Bemerken bekann gemacht, daß nach feuchtlosen Ahlaum einer Frist von brei Monaten nach tem EGrscheinen dieses Inseratg dte genannt Police für kraftlos erklärt werden wtrd.

Berlin, den 11. Februar 1918.

Friedrich Wishel mn, debenzversicher ung. Akt en. chesellschaft.

ben

5 GBeschlagnahmeyer fügung. ben 1 Untersuchange sache gegen den zu sturmpfl chligen Auaust. Deul vom heitkekommando in Wie baden, wegen shn-nflucht, wird auf Grund des 8 360 r Milltässtrafgerichtgordnung das im heutschen Reich? befindliche Vermögen des hoch lolgten int Veschlag belegt. Rainz, den 25 Jan rar 1918. seicht des Godbrnements der Festung Mainz.

Det Gerichlöherr. Ye. Schuhmann,

ö siv. Kriegzgertchterat.

3636 f ate Falnen fluchts erklärung. Die am 7. 12. 17 im Rꝛichsanzesger herỹffentlichte Fabnenfluchtg erklärung gegen n Mußkeiier Paul Saxert, 9/458 sioren am 19. 3. 35 in Wald bei So⸗ ngen wird zurückgenommen.

DV. St. Qu., den 9. 2. 1918.

bericht der 256. Inf. Division. III 673/17.

lo] Die am 10. 1. 18 in Nr. 8 unter 55 999

ien Schützen Eugen Scholem erlassene

hihnen fluchtgerklärung ist erledigt.

Den 10 2. 18. z

aserl. Gouyernementsgericht Straßburg, Abt. III b. 314.

(63335

Herzoglichez Amtggericht Braun schwelg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Hauptmann Gobsch. Nachrichtenosfi⸗ter der Obersten ,, ( ,,, . 1. Armer, hat im Namen seiner Ehefrau, Paula geh. von Schäwen, und als Vor⸗ mund von deren Kindein aus erster (Ehe mit Rudolf Flemming, sowohl die Erst⸗ genannte als letztere als Miterben der Frau Beate Flemming, Witwe des Ver⸗ laggbuchhändlers Karl Flemming zu Blogau, das Aufgebot des Braunschweiger 20⸗aler⸗ Loses Serie 7955 Nr. 16 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Novembrr 11918, Vormittags LL Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst, am Wendentore Nr. ?, Zimmer Nr. 40, anberaumten Aufgebotgkermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird. Gleichzeitig wird dem Aussteller sowtn den in dem Papier bezethneten Zablstellen verbofen, an den Inhaber des Papiers eine Lelstuna zu bewirken.

Braun schweln, den 7. Februar 1918.

Ver Gerichtaschreiber Herzoglichen Amtsgerichtz, 19: Hilgendag.

(63623 Aufgebot. Der Häckermelster Cbheistian Kocher, Stu ntgart⸗Cannstatt, Ma ktstraße 24, hai daß Aufgebot deg angeblich verloren ge⸗ ., Sä, t. 104 151 . kön ! ö Dl denharglschen Eisenbhahnprämtenanleihe ereᷣᷣ,, von 1871 (og. Oldenbarger 40 Talerloz) beantragt. Der Inhaber der U kunde wird

Abt. 87. 87. K. 23. 16. aufgefordert, spatesteng in dem auf den

zulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung des Hucheg erfolgen wird. Odꝛzurtrichen den 4. Februar 1913. Königliches Amiggericht.

63629] Aufgebot.

Die Frau verehelschte Oberförster a. D. Käthe Renner, geb. Lehrnann, in Brom erg, Eltsabetstraße 21 2a, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Franz Leh⸗ man, geboren am 3. Februar 1874 in Strausberg in der Mark als Sohn der Eheleute Eigentümer und Schätzenwirt Tarl Lubwig Gustab Lehmann und A na Eltse Therese Lehmann, geb. Kottzsch, zu⸗ letzt wohnhaft in Berlin, Strausberger⸗ troße 40 hei Völker, für tot zu erklären. Der hezelchnete Verschollene wird aufge— fordert, sich spaͤtesten? In dem auf den en. Teptember 19IS, Wornmittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13. 14, III. Stockwert, zimmer 106/108, anderaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todetzer klärung erkolgen wird. An alle, velche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termlne hem Gericht Anzelge zu machen.

Berlin, den 7 Fibraar 1918.

Königliches Amte gericht Berlin. Mitte.

Abtellung 84. 84 F. 523. 17.

63628 Aüufgebot. I) Ser Schneidermetster Karl Ludwig

Aufgehote, Ver⸗ lit und Fundsachen, hustellungen u. dergl.

bölsJ Zwang verfsteigerung.

In Wege der Zwanggvollstreckung soll m 22. HKugust EgRES, Boemittags l0 Uhr an der Gerichtsstelle herlln, Neue Friedrichstr. 13.14, drittes Fieckwerk, Zimmer Nr. 113— 115, ver- bizert werden dag in Berlin, Schwartz‚ köffftr. I, belegene, im Grundbuche vom bunnienb nrgertor bezirke Band 53 Blat r. 1558 (emgetragener CGigentümer am lb. Mär) 1916, dem Tage der Gintragung i Versteigerungabermerkz: Restaurateut Er Ihleiher zu Berlin) cingeiragene kundstũck, Vorderwohnhaus mit Seiten- igel rechitz, Quergehbäude und Hof, Ge⸗ mukung Herli, Kar tenblatt 17, Parzelle blssg, 5 a 47 m groß, Grimdsteuer⸗ nter rolle Art. 1652, Nutzungswert locö0 4, Gebäuvesfeuerrolle tr. 1652. Berlin, den 6. Februar 1915.

anzumelden und das Spatrkass⸗nbuch vor⸗ f

meister Rudolf Riedel in Konltz, hat be— antiragt, den fahnen flachtigen Gustay Gduard Kasch, zul'tzt wohnhaft in Kenitz, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spät steng in dem auf den 4. September 1DRES, KBorm. RO hlhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Simmer Nr. 2, anherautten geboto⸗ termine i melden, widrigenfalg die Topecgerklürung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben und Tob des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätesteng im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgerlcht Konitz, den 6. Februar 1918.

63627 Aufge hoi.

Die unpereheltchten Ida Mietle, Anna Mirtke, Helene Mieke und Frau Marle Richelot, geh. Meike, sämtlich in Berlin, Bastianssr ße 18, vertreten duich vi— Rechtsanwälte Jästijzat Sluzewzti und Dr. Wittow ki in Berlin, Walistraße 3, baben beautragt, den verschollenen Kaäuf— mann Max Carl Miette, ih en Bruder, zuletzt wohnbaft in Tilsit, Memelssraße 20, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ber⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Z Oftober 19018. Vormittags EO Uhr. vo dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 63, anbe⸗ raumten Aafgebotgtermtine zu melden, widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod dig Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeborgtermlae dem Ge⸗ ich! Anzeige zu machen.

Tilsit, den 7. Fehrurr 19138.

Königliches Amtagericht. 63632 Aufgehot.

ver Rechtsanwalt Dr. Dermann Käühle⸗ wein, hi'r, hat als Pfl ger für die unbe⸗ kannten Erben der am 11. Januar 1918 in Frankfurt a. M. verstorbenen A ugune Nari- Elise Pettar das Aufgebots—⸗ verfahren jum Zwecke der Ausschließung von Nichlaßgläubigern beantragt. Die Nichlaßglaͤubiger werden daher aufge— ordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Augusfe Petter spätestens in dem auf den 4. Jani ESRES Vormittags 35 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zeil 421, 3Zimm 31, a beraumten Aufgebotstermine bei dtesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ärschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß. gläubiger, welche sich nicht melden, können, unheschadet des Rechta, vor den Verbind⸗ lichke ten aus Pflichttetigrechten, Vermächt⸗ nissen und Üuflagen berücksichtiet 1 werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uberschaß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteil rechten, Vermächt ussen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt hattet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Frankfurt a W., den 9. Februar 1918.

Tönigliches Am igzae ich Abt. 43.

(63631 ufgebot.

Der (königl che No ar Jisttzrat Schate⸗ wlud in Koblenz hat als Nächlaßbfl aer für die Eiben des am 4 zan uar 1918 in Foblenz, seimem l'tzten Woh itz‘, ver—⸗ storbenen Silvain Sppenhetmer, Kauf— mann in Kohlen, daa 16fgebote verfahren zum Zwecke der Ausschl eßung von Nachlaß⸗ glãubigern heantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aurgefordert, ihre Forde⸗

bäölb gwangesverstelger

Weg 6 ,, ,,, soll I. GSeyptember 1915. Mit: ags i 7. Oltober X98. Bormittas X Ußr, vo, dem zroßherzacl. Img 10 Uhr, an ver Gerichtsst · lle Berlin gericht Olvenhurg, Abt 1, imme] 16, ut Friedrichsir. 15/14, vritte, Stock anberaumten Aufgebotster mine seine Rechte immer Re. 113115, verstcigert anzumelden, und Die ture vo zulegen, betden das in Berlin, am Göllniscken wierigen alla die Kraftlogerklärung der Ur⸗

Yu Ech Branden hu ger Ner 1, be⸗ an , e ö

gene, im ĩ uisen. Oldeuburg, den 8. ar 1918. ,, Gꝛößberjog!iches Amtsgericht. Abt. J.

9 ö Nr. 34587 lein-

gentümerin 9 her ; ; . Hut hen! dältgen tögzzs) Wusg rer, F blen siterge; Eiherun gzherm erg Berliaer eienerbeim Der In ninat F scher ig Deißwalk hat Län, 6. H. ia Kalbe e mune damän gls R dallmächt sier . Geben eg em b Span au), Siemenestr. 28) 13. Novem der 1917 in Put itz verstorhener tthazene Grundbstüc Zerdtreckwoßnbaus Rentier Hustgö Gerke (Fig! Mal ahn ni, Hof, Sa lebaude mit Hof, Ge⸗ u. wen,) das Aufzebot folgender Schuld⸗

er g Gj ͤ verschte bungen ber Stadt Wiesbaden:

lee lh ee re ann, n n. 6 , hach at. . li gär. 3ta,

ue iss zo , 3m g 4375 und 4376 über j 500 „6, . erlin, den 6. Februar 1918 111. Lutaabe Buchstaht F III Nr. bo33 RKnigliche; Am ig er lch Bir se. Mitte. und. hozb lber je 1900 4. . ö. S7. 37 KR. Tre i] 1II.Auegabe HGuch abe [I. Nr. 466 lzzsꝛ * * 167 6 und 4617 über j. 2000 6 N, hgwährung !. 1 Zwangaver eigerung. nebst den zuzehörigen Zinsscheinen und ö. Wrür der Zan ehrll rang soll! Erreunrungsschelgen und aleich eit g die on 3 Dern odor delegent, im Geundbuch Anordnung der Zahlungssperre bemntragt. h dem dorf Band 4B an l' err Gämäß Sz loih, iso 3, T, wr um er Gi tragung de; BVersteigerundtz, daher der Ausstellerin der dir erich ten 3 gef den Namen det uta hesitzers? Schuldeerschreibungen. der Start Wies. bee. Bain gg Höngg bei Zürsch eizn., baden, und den in den Schu dyerschteibungen ore. Grundstück am 297 Kugust b=selchnettn Zahlstellen verboten, an den mesce r mittags 10 ö durch dag Jahaber ber gen. SGchalbverich eibrgen

r

Die Ulreltlon. Schiöder in Berlin, Lin enstr. 141,

Quriergeh. 4, 2) die Wuwe Marie Mich 1, Dle auf je 300 S lautenden Ve sice Jeb. Schröder, in Berlin, Kolo ntestr. 115, rung schein? deg Allgemeinen Hwutschen 3) die Witwe Aaust? B hrend, geb. Verstch rung veretns A-. in Stutigart: Schröder, in Beetz, Er. Otpaypellaäad, I) Rr. 386 145 über ene Ve sich rung oerir ten Turch den Rächtgan walt. Dr. auf den Todesfall des Nikolaus Mihm Balder in Bieglau, Schw len stzerst aß: 31, in Cassel, baben brantragt, den verschollenen Arbeiter 2 Ir. 386 147 über eine Versickerung Gastad Schröder, gen. am 21. August auf den Toresfall der Chefrau Bertha 1858 zu Rügenwalde, Kr. Schlawe, zuletzt Mihm in Gässel, wohnhaft in Berlin Weißeasee, R unba n= die der Goefrau Dorofshra Müller in straße 104, fär tot zu e kläsen. Der Cass- verpfändet worden sind, werden bezeichn t Verschollene wird aufgefordert, für kraftlos eiklärt. sich spätesterg in dem auf den 8 NMo⸗ Cassel, den 7. Februar 1918. vember E918, Mittags 12 Uhr, Kgl. Amtsgericht. Abt. 3. vor dem n,, , ö. icht, mmer 3, 63336 Vlur gebot anberaumten Jufgebotgtermine zu melden,

ö widrigenlallg dite Todeserklärung er 9 n n n,, und ' len wol. An alle, wesze 1unrfunt selne Cbefrau Anna in Memel beigl. Des äber Lehen oder Tod des **schollfnen

a. 25 zu erteilen vermögen, eraeht die Auf- r n,. 6 de e, forderung, spätentens im Aufgebotstermine

e dem Gericht An eige zu machen.

Bl. 290 in Abt. III Nr. 28 eingetragene lter B he- 5 For crung von 1260 H. 3 rliu-nBetßeafee, den 38. Februar 2) Ver Hausbeßtzer Johann Mlitzkus in Memel beial. deg Hypothekenbrief⸗ über die im Grandbuch« von Pelleiken⸗ Flaus Bl. 1 in Abt. III Ni. 26 einge⸗ tragene Forderung von 4000 , die in Fhe von 7007 M für den Hautbesitzr Rables in Memel, von 666 4A für die

(636331

ein⸗

(63626 gl rf g ed oꝛ. ; Het Matrose der 2. Koma mie J. Ma- trosendivision Gustad Guard Rae, Ce⸗

Gericht JI. Marineinspektion Ciel von

8 Königliches Amttzaericht. 1. FE. d. 17.

boten am 4. Mäcz 1882 ist durch das

rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Silvain Oppenheimer, Kaufmann in Koblenz, swätestens lin dem auf den 30 üprit E918, Bormitta s LL Uhr, vor dem u aerzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aafgebols⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die A gabe des Gegenstandes und dez Grundes der For⸗ derung ju enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke siad in Uischrift oder in Abschrift hetzufügen. Die Nichlaßgläubigzer, welche sich nicht melden, konnen, unbeschadet des Reckts, vor den Verhinolichkeiten aus Pflichttells rechten. Vermaͤchtnissen und Auf⸗ lagen berüäcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung der⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein neberschuß ergibt. Auch haftet buen jeder Erbe nach dei Trilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit Für die higer aus Pflchtteilgrechten, Vermächmifsen und A flagen sowte für die Staudigr, denen die Erben unbeschtänkt haften, tritt, wenn sit sich nicht melde, aur der Rechtg. nachteil eln, daß jeder Erbe ibuen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Gibteil ent prechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. ffobienz, den 31. Fanuar 19183.

len eic net i . asstung mn bemttker. Gericht, an da e, und Z nescheine eine Lelstung ju Hewnke enn e. Jimmer 33 * 6 i en den 6. Februar 1315.

it weiden. Das in Herne darf! Röutglichet Auntsgericht. Abt. 1

27. Jani 1905 für fahnenflichtig erklärt.

Betzerfrau Kulsargls in Kettwergen, von . Der Pfleger des selben, Messecschmiede

666 M für den Besitzer Janis Zwillus in

.

Roniglicheg Anisgericht. 2.