clagettagen: Die Gelsell⸗ am 1. Jannat 1918 auf-
Varsting * dat 7h
Sea S. Februar 1918. DO. A.-R. Gerok.
Waldlin em. I6 3696 TR. Am: dazricht Waislinagen.
Im Handelsreglster wurde beute bei der Firma Re st pal⸗Quue Ien. Gefell. schaft ait beitbränkter Saft ang in Bci d stein eingetragen: An Stelle dez am 1. Januar 1918 ausgetretenen Kauf⸗ manns Feredrich Schäfer wurde am 1 F btuüar d. Is. der Kaufmann Karl Eisig ia Pforzbeim jum welteren Geschäfts« fübrer in gerieinsamer Vertretungsbefugnle mit dem bisberigen Geschäfteführer Otto Rexinger beftellt.
Den 11. Febrrar 1918.
ON. R. Gerok.
Vor piss. (63687 Im Hardelsregtster A Nr. 42 ist beute bti der Ftrma starl Seomhe, Leine seide, die Witwe des Taufmanns Karl Gꝛrompe, Marin geb. Göbrich, in Leine⸗ felde als Inzaderin eingetragen worden. Word is, den 8. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
W ärz daz. 63791 Carl Geisenberz in Würzurnrg Die Firma ist ,, . auf den Kaufmann Gustev Boban in Würiburg. Der , der im Geschäfts betriebe begründeten Verbindlichfeiten des früheren Inbabers ist ausgeschlossen. at rzburg, den 6. Februar 19183. Kgl. Amtageriht, Megtsteremt.
R uůrz Tei x. 163790
Dandelsuereinigung für Dart vnd Fleisbereibedarfaarisitel, Ge. lan sckaft uit Beschräntter Sa ftn:tin Die Gesehschaft mit bein Sitze in Warz— Burg warde beute in das Vandelsregister n zen. mf
GSGejellsSaftgdertrag ist ertlchtet am
21. Zanuar 1915. 6 e
Seagenstand des Unternehmens ift: Der Einrauf an Därmen, Maschinen, Geräten, SDewürzen und sonstigen Artikeln der Darmbranche zwe Ahfgbe an den Da: m⸗ kandel und an sonstige Abrehmer sowte de⸗ Handel mit diesen Gegenständen; dir Uerernehme don Bchandlung, Lagerung und Sortterung von Dätinen, die Ver⸗ teilung von Värmen an Darmhän dler, Smkeuf von Därmen im Auslande in, Auftrag⸗ Dritter lowte der Betrieb von s(leichartigen oder ẽhnlichen Geschäften und Unternehmungen oder die Betelligung ar solchen, endlich die Errichtung von Zweig. nie erlafsungen und Ligerftellen.
Vas Stammrapltal beträgt 120 009 einhundert: wanzigtausend Mark.
Die Beranntmachk ngen der Gesellsckaft er algen nur in. De n schen Reich as zeigec.
Geschäfis sührer ist Moritz Weindliag, Kaufmann in Würzburg.
W ͤrzkirg, den 6. Februar 1918.
Kal. Amtsgericht, Negrfterarit.
zr hat. 65688
Inhaber der Firma Oskar Echmidt. Baug⸗schäft in Roßla. ift Zimmer⸗ melter Tarl Jänicke in Roßlau.
erbt, den 9. Februar I818.
Derzogliches Anhalt. An tagerlchi. Tox kat.
. (63699)
Inhaber der Firma WW. Schretzer in Noßiaz ist der Braumetster Wilhelm Gchrever in Roßlau. Dieser hat seiner Frau, Charlotte geb. Richler, in Neßlau Prokura ertellt.
erhst, den 2. Februar 1913. Herzogl. An sjalt. Amtogerlcht.
zitt za. (63740 ö . das Handelsregister ist eingetragen
orden:
1) arf Slatt 1298: Die Firma Ols: rs korser Lederersatz · und Papp en werke, Vaniecrfabrit, Raul Efsynnmezk in Olbtre dorf. Srbaber ift der Fabrlk⸗ direktor Gustav Hermann Paul Ssrymaant in Neudorf an der Sprze bei Gultau. Angegebener Geschäftzjweig: Fabrtkation von Lederersatz, Pmrpren uad Pepierwaren aller Act urd Handel mlt denselben.
2) auf Blatt 1225, beic. die Firma Gunav Wirter, Zittauer Karo fferle⸗ n Wagentgdrit in Zittau: Einzel. vreokura ist erteilt den Ingeni⸗nren Kurt und Arthur Winter, beide in Zittau.
Zittau, den 12. Februar 1918.
è nigliches Amte gericht.
2 2 2 7) Gensssenschafts⸗ register Ageken. Iõ3 700 Im Senosensckafgregister wurde heute bet der GSenossenschatt „Familtengarten⸗ verzi Grtzolinig“ eingetragen: An Sꝛelle des aqusgeschie denen Johann Winande 11 Tachen ist Josef Buchiy zu Aachen zum Vorstandemltglied bestellt. Wachen, den 9. Februar 1918. gl. Amtanertckt. 5.
nꝛmz era. ls3 70
Uaterm Hꝛutigen wurde im Gene fen schaftsregister eingetragen bei der Firma „Dar lehenskassenvꝛrrein Dörfleins, eingetragese &enssenichcst mit nin beschrünktez Safthslicht“ in Törftein?z. A.- S. Sanberg: Johann Zacmann ist aus dem Vorstand auggesckieden und für ibn best⸗lt Peter Pflaum, Bauer in Or fleins Za.
Berlin., 63702
In das Serossenschafteregistar ist heute eingetragen worden bei Nr. 734, Krirek⸗ arbeit gemcinscaft des Berliner Goel⸗ metollaewerbeß, ein getraanene Genossens Haft mit beschränkter Haftpflicht, wit dem Sitze zu Serlin: Dir höchftjulässige a5 der Deschäftzantelle it erbööt auf 10909. Berlin, den 9. Februar 1918. Königliche. Amtsgerzczt Berlin. Mit:. Abteilung 88 ov erung bra. (63703
In unser Gerossenschafts-egist!: 1n heute bei Nr. 4, Kunstua Rirein in tlüneltzaz en, elngetrtagen worden, daß an Stelle des aus dem Vorsiande guege. schiedenen Bahnarbelters Bernard Linge. mann der Landwirt Lak wig Rcmeyer und für des frühere Vorstandsmitglied Maurer Deinrich Held der Tsch er Catl Hoest. meyer, sämilich in Zmelunxen, gewählt worden ist.
Severungter, dea 7. Februar 1918.
Körtglich⸗ Amtegericht.
RE rann ehm er . 163766 Bel der im hiestgen Genossenschaltt⸗ regtster Band 1 Selte 102 eingetragenen Firma Allgemeiner Konsm-⸗Kerei- zu Braxvuftzwtrig, eir genre gene De- aoff uf alt mi Seschrärtter & aft. pflicht ist heute folgendes eiagetrazen:
Laut Anmeldimg vom 5. d. Mis. ist an Stelle des freirilig aus dem Qorstand auzgeschtedenen Kasstercrs Serwaun Waller zurch Beschluß der Generaloersamm lung von 25. Jaguar 1918 das ftellpertretende Vorstandamltalied Wilhelm Rieke in den Vorsiand gewãhli.
Durch S soluß der Seneratversemm. lung vom 18. Jahncr 1916 ist der 5 61 dez Genossenchaftestatuis gestrichen.
Srenn shweig, den 9. Februar 1813.
Herzogliche? Arth rlckt. 23. Pros d sn. z3 705
Auf Blatt 37 bes Genosser schafts⸗ reglsterg, betr. die Senossenschaft Ren ge⸗ und Ti ssavz enoffen chat Mob iche) und Umgegend, eingetragene Ge. offen schaft mit term, fr Saft⸗ pflicht in Mols Patz, ist heute folgende⸗ ingttragen worden: Etnst Mex Fran: st nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Gutsbesttzer Richard Franz in Gohli⸗ st Mitglid dis Vorstends.
Dresden, den 9. Februar 1918.
Königliches Amitgericht. Art. III
cr oanrnbkafm. (63 07] Ant Blatt M* dis Genc ssenschaftbꝛegifters, betreffend den T p ir. Rredbit, und Be- zu g d verein Sid ufeid unz Un geg. d, ctrgetragzz GergRkenijckaft riit un- aestgränkter Kastsflicht in Schünte d st heute emcetragen worhen: Heinrich Johne und Otiv Kotte sind aus dem BVorstande ausgeschicden. Hans Dietrich ist nicht mihr Mitglied des Vorstandes. Der Gutsdestgtr iar Elchler in Schön. feld ift Miigsted des Vorstanda. Se zffexg ain, den 9. Fehrugz 1918. KRoöulgit cz Armtzaeriht.
Ton pnfiùnisber g, “stp. 1687587 In unser Genossenschafrszegister N.. 6 — Ishannisbtirger Spar uzd Dar⸗ lehen szassenheretu e. 3. m. u. F. — i heute eingetragen, daß die ausge⸗ sckiedenen Vorstandsmitgli der Super⸗ intendent Hensel, Zorn, Wozzidl und Jakubowsti fowie dle auzgeschtebenen Aufsichtzratzmitglleder Koelowgki. und Martzmann wiedergewählt worden sind. Joahannlskrrg, den 16. Faruatr 1918. hnigliches Amis aerlcht.
Aer pte, ALM ar. (63708 G eur ss ca u re ĩñstertixteng. Semer he Vorsch fe Bergin Lin dan, e. P. n. D. P.“ in Lindau. urch Darptversammtiunzasbeschluß vom 10. De zember 1917 wurdtn die Satzungen der KHenossenschaft geändert. Hiernach ergeden, sih u. a. folgende Aenderungen: Die Flema lautet nunmehr: „ta deaurr- ene rbæ. dank Lindan 1. V. ein getzagene he- nafsezschaft vatt ecki 4e. zflich i“. Segenstand dis Unternehmen ist nunmehr: Der Seirieb von Bank— gesckäften zum Zwecke der Keschaffung der für das Gewerhe und die Wirtschaft Ler Mitglieder nötigen Geldmlt:el. . Kern ptzn, den 8. Februar 1918.
Kgl. Amftggericht.
oblvnꝝ. 163703
In daß hiesig? Genossenschasisreaistet wurde heute unter Nr. 22 bel der Pizen ß en. ttzꝛrrnrorr Volksba eingerzagene Se- xzoffenschaft uit ur dbrfacheß alter Gaft-. bsticht in Weißen hzzrnz elngetragen: Otto Schmltnbech ist für das in Felde besindlichz Vorstandsmwãitelles Nꝛkolgus Kisch während der Zeit seiner Behlnderung alß Stellvertreter bejtellt.
Koblenz. 17. Januar 1913.
tTonigliches Au agerlcht. 5.
Lt an k IGOszp. (63709
Eintragung in das Jenossenschafts⸗ register hei Meiereigetis srenn5ßch aft e. G. nz. 1. G., EGBum: Ler audmann Laust Ghristian Brodersen ist aus dem Vorstande auzgeschleden und gau seine Stelle dꝛr Land maan Anders Riffen in Elluar ge treien. üg mkloster, der 9. Februar 189138.
önigllchez Amtsgericht.
Kür sbBsrgę. 63768 Se ns fstn fs aft xa gisflere inte as. con stretz ei für Roth a. Fand Mund Urn zel end elner r agenz Gene ssen- schaft ai beichrüntter aftpflicht in Ro: a. Sand. Georg Morgeneler ist
Banmdꝛra, den 11. Febrraꝛ 1918. K. Anta eelckt.
ca ber Vor ken ausgeschieden. An seiner S stellpeꝛtretz nde Vorstandemlfglled Konrad
Raab, Werkmeister in Retb, zum Kassier gewählt. Daz stellvertretenze Vorftande⸗ mitglied Adam Garthal ist gestorben. ene xberag. 9. Sebruar 1918. X. Tate gericht — HReatst: r geriqhi.
Plenæ. 63710 In unser Senossenschastzregtsier ijt bei Nr. 19 „Spar Rt: Darlehn kassen- nerzin, e. B. ai. 4. D. 32 Biafso- waz“ der Mühlenbesitzer Josef Pit ko choweti in Siassewiz an Stelle des Sie llenbe sißers Valegttn Bartosch dafelbst als Vorttanbgnitatied am 7. Febrzuar 1918 eiagetragen worden. Am tsgerlcht Piesz. Poꝛtad am. 4163711 Für den aufgeschiedenn Vaßor Hans Blerharn in Polgsdam ist der Rechnwunge⸗ cevtsor GHdaund Döriag in Potsdam hi den Vorfstand der in unsernm Genossen⸗ schastzregister unter Nr. 16 emgetraaenen Herne ssenschaft in Firma „Wrtbrit-r Ban- verein Voetebenm, eingrtrageze Se⸗ af exziteast EI Fesqhrdakter aft. pflichi“ in Vatsdarm gewäblt. Ve: S dan, den 7. Februe 1918. Königliches Axiegeriz:. Aötellung 1.
Rlonitr, i637 12
In unler Senossenschastzrealster ist heute um Tiartzrhzger'erz Sha urb Darlebn Sa sseu. Tercin, e. G. ta. U F., in Sianzenß az eu eingetragen: Der Mäller Adelk Flik in Glan kenbagen ist aus beim Vorstasd onageschteden und an elne Stele der E-bhächter Karl Mäller n Blankenhagen getreten.
Rinn ¶s ec' lag. ). dn7. Februar 1918. Grozh herzoglich Antszericht. gzarlou lis. (63713
In unjerem Genossenschastgregtitzr 1m bei Nr. 2, Reh iin zer Spar urd Dan= led ver sseavrreln, e. G65. 33. 233. D. zu Rehltzaen, vermerkt worben: Das Ber⸗ tand mitglied Jaeoh Schroeck if: ausqa— chieden und an seiner Stelle der Schmied Johanna Wilhelm von Rehlingen in den Vorsland gewählt.
Saar le ui, den 31. Januar 1918.
Köntglich 3 Arni ggerlchs.
— — — —
Sasrzaniũ᷑s. 163714
Im ,, Nt. 29 ist bei der Genofenschast Pachteter Spar— und Dare hr erasser v ereitz e. G. ns. u. R. iI KRachöten verrierkt worden: Peter Nelter ift aus dem Vorstande aus— gꝛschieden. .
Eaarlvuls, ben 31. Januer 1918.
tönlgaliches Lm ts gericht.
Stad til i. [163715
Im hlesigen Henyssenschaftgreaister Nr. 12 ist hei dem fiezsurg. urd Pernbßuttiv— verein fr Stadriim und rngegensd c. G. n:. B. S. in Stad: z im heute ein- getragen worden:
Nach deim Tobe des bizherigen Ge— schältsführe:ß Franz Müll: find gewählt woꝛden:
c. at. Geschäftefükrer; der bizherige
Rassteret Otkar Retimann, b. als Fassterer: Richard Närer hler. Start izt, den 9. Februar 13818. Fũrstliches Amtagerlqꝛ.
Mes te gte cr. 63716
Ins Genoffentcönaftereatfter ist zur Pen g sthre ltu ng d. Ger ossen sc;haft7l Ren, 2. G. Mn. B. H. in Rhnen“ eingetragen worden:
Der Lmdwirt Jobann Hlnrlcs Schier n Heng iforoe ist aus dert Vorstand auß. gew leder und an feine Stelle der Guts⸗ besitzet Carl zu Klampen ia Klampen getreten.
Wen erstede. den 6. Februar 1918. Groh herzogllcheß Amꝛdacricht. AỹYt. J. de d re Rr n. (63769
Dar legen srafsennrrein Eifiag en, cixartraaznaz Heοάffenscheft att 2 Ge sch rüden Hafißll it. Aungeschie en ist der Bräsitzer Franz Eugen Ber m irger und ntugesotßlt an dessen Siestt der Maurer Valtin Lanny in Gisingen. CGFe— rereloerfarinelungbesSgluß vom 16. Le- lember 12317.
Lürirgore n, den 6. Febrnar 1918.
Kl. Ant gericht, ReghHterant.
Tt een vl. 163717
In unser Genofssenschaftsregiter ist unter Nr. 25, Land g enn ffsenfcheft Ost- dternbkeryg e. Ch. . B. G. zu gielen zig. folgendes eingetragen:
Für den feühtren Regierungsassessor don Trott zu Solj ift jetzt Rittergutts— desizer Dr. Vollmar, Selche re, Vorftandtz. mislled.
Zielen zig, ben 7. Februsr 1918.
alglicheß Arnnsgericht.
9) Mufterregi er Musterregster. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.; Na nn oYSr. 63507
In *tunerreziser beg hiesigen Amte⸗ gericht i eingetragen;
Za Nr. 1594: Die Schutz rlst bezüqglich der von der Firma Sa nn oper ish Ea des- Fabri G. Vaßlsen in Haunser an- gemeldeten Muster mit ben Fahrt knum— mern 2290 und 2203 ist um 7 Jahre verlãngert.
Unter Nr. 1700 die Sannarerfche Maschivenban-⸗Wetien⸗Beje llschaft coral Gegrg Egrzterff in Rtudber,
telle wnrde daz bighberige
ein Briefumschlag, enthaltend eine Ge—
räͤtetafel vlt der Fabriknummer 21 n Muster d
für plalttsche Erzeugniffe, Schutz feist drei
Yrsttags 13 Uhr Serusrer, 31. Sanuar 1518. Koöniglichꝛz Amtzgeriszt. 12.
Er agox. 635117 Der Schatz des in vnser Masterreatster unter Nr. 93 eingeiragenen Masters zu Tacunzen ber Basenez Kaffee. Nästerei ohn nnn saechz in Sofey — ver- offentlicht in Ae. 253 der Deutschen Reicesanzeing rs vom 24. Ok: ober 1917 — ist erloscken. Vofer, den 5. Februgr 1918. Rönlg liches Awtegericht.
1) Konkarse.
Ti s nach. 163728
Ueber den Nachlaß des en 8. November 917 derßorhenen Xtaurrre i starsAdam Aug ntt Tün: he aus Sireg sa tst hexte, am P. Februar 1918, Vormittags 11 Uht, der Tonkurs erõffnet worden. Verwalter iỹ Dcrläusig der Rechtsanwalt Justizrat Hiß⸗ bach in Else aa. Anzelige⸗ und Tumeldefrijt bls zum 1. März 1918. Erste Släubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs—⸗ termin den Sv. März 18718, Born:. 9 Uhr.
GisengR, den 9. Fekrnar 18913. Sroßherzogl. S. Amkögericht. Ast. VII.
Lardsghrrz, V artih S. 63730 Uebtr den Rachlas dez am 21. Ser⸗ tem ber 1915 in Rußlaadꝰ) gefassenen Rert n rkerd (ruft an Misch jun. zus Diünrtkageksf ist heute, am 11. Fe= htuar 1618, Nach aittagzs 5 Uhr, das Kor kursberfahren eröffnet. Der Kaufmann Juliuz Beramann in Londetera 4. W. ist zum Konkurtverwaller beste Lt. An- melderrift und offener Arrest mit An— zelgepflickt bis zum 1. April 1918. Erste SKlösohigerbersammliag am S. Mürz ABTIBᷓ, Maitzę6 ET Utze. Prüfungs- termin an RX. Azz3 EOXYS, Ruta gs KAZ uhr. Ver Verichtsschreiner des Läanlg⸗ lichen Autsgerichtz Tandebrg e. W.
An eka on. 153723) Mas Konkurgnerfahßren über das Ver= mögen des Neichlassæ ven zu Garnen. berg verordnen Wistes Mathias Srnien sottd nach erselgter Aphaltung des Sclußtermind hierdurck aufgebosen. Garri, den 8. Februar 1918. Gön glich Arntsgericht. Abi. 5.
** Agen ert. (63724 Das Konkurszhersakrn über das Ver—= mögen der Art ter gesellichaft r Avha⸗ rate zattd Seel det in Flachen und in Seo berg T Rtzzd. mird nach erfolgter Lbhelaung des Schiuzternming hierdurch autache dn. ᷣ
Ag chen, den 8. Febrrar 19135.
Röniglichts Ame gericht. Abt. 6.
R ox i:. (637261
Das Konkurzverfahren über das Ver mögen der Rtt ma Sermagm Blum ü Ga. B. mn. D. G. in Cerltza, spr. viderstt. 113, it thrfolae Schlußver⸗ leilang nach Rbbaltung des Schlußtermins zufgeboben worden.
Berlis, den 8. Februar 19138.
Der Gerichts schreiber dez Tönigichen Am ttgerichis Berlin, MtttJ. Abt. 81. E zomberx. 1637265
Das Konkursberfahzen sißer dasz Ver- mönhn de; tettuntez ue hrers Gta Feltz aus Bra whrrz wird nach erfnlgter Ahhal tung des Schlußtermlus hierdurch au fgeboben.
Den d erg, den 26. Jagna 18138. Koöntgliched Amꝛegeriqt. HBaxotn. 163727
Das Konrlurs erfahren lber das Nachlaß⸗ bermöge g des Wrinstnmannt Srrrw ar Ghnraard 7önkskorf in Dösbein wird nach Abhaltung des Schlaßtermintz hier. durch aufgeg oben.
Vä deln, den 10. Februar 1318.
Königliches Amtsgericht. He mer, Tres id. 63741]
Das Kmnrurgverfahren sther das VBer— mögen bes Fabazttanten vhan Sbnb- der in Ham: (in Firma Srnst Günther gtachsslg,) ist durch Beschluß des Körtz, ücen Amttgerikts vom 5. d. M. nach Abhaltung dez Schlußtermtns und Vell⸗ niehung der Schlußvertellung aufgehrben worden.
Ver r*, Me stf., 6. Frbrnar 1918.
Der Geri aschreiher des Könialtchen Amte gerichte. Is tex baz g. (63729
Ja den Konrurzverfahrrn über bas Ver= mögen des Schuh nah ermei ster z dænudglf Daun in Jafterbrrg wird zur Lt⸗ nahme bir Schlußre nung des Verwallerkt, zur Erhebung von Ginwendungen gegen da? Schlußveriei niz der kei der Ver—⸗ teilung ju berücksich genden Forderungen sewle zur Anhörung der Gläubiger über die Erstazttung der Auelagta urd die Gewährung einer Vergätung an die Miglieder des Gläubigerausschusseg der Schlußtermla auf den S. Rätg ESRS, Voenntig gd EG MH, vor deu Tönlglichen ntagerichte hier elbst, Zimmer Nr. 31, bestlaun.
Amtsgericht Insterbnrg.
R antzan, sa νπμάtL 8. M. 63731
In dem Kenkureperfahren über den Nas latz der Witts Aung Cath artnn ii anugn z, ek. Boi sbs, in gem ingen ist jut Abuab me der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erdedbung don Ginen-
augen gegen das Schlußvernrichais der bei der Verteilung zu e e e
Jabꝛe, angeineldel am 22. Januar ons, Ferder ungen der Schlußtermln auf
L*. DRai3 S 18 Soreiutag FS nden vor den Kgöniglichen Uhr, cg Un. Amt tgerichie hier⸗ antzaz, V2 tin J. Februar 12818. stebt i. Holst, den Eoönialickes Am tage: kt.
Sen Tarzevhsrs, Sacha Des Kongureverfab ren er, , g mögen des Kaufmanns Aifeed Tast ? aerger in Echwarzendazza, allein *. Jad zters der Ftrma Mifr. Tel en baeger dasels st, wird nach Abkalsen deꝛ Schlußterm ins hierdurch aufgehoben Schwe rzesdera, den 1. Fehruar pig Roönialiches Amtegerichi.
— — Tue no]. lozzte Des Tonkurzzer ahten über dag Pe mögen des Ga mtrtz Reia hop Bann· gelder in Ten sit wird nach erfek z'. Abhaltung dez Schlußtermins derben aufgehoben. Den Giůubigerousschuhnm ss dlitbern sind ois Vergütung folgende . edge festarsetzt worden: 1) dem Tin menn Abolf Selbiger in Tuche 189 6. 2) Dem stauf:nann Janotz Kung dafl * Zl. mn Felde, 196 d, s) dem Hand. Rail Klätt ian Tuchel 160 A. — X. 41
Kann iche Amitegerlcht Tuchel, den 31. Januar 1918.
— s
19) Taris ind Jahr planbelannt. mar nngen der Gisen
sõsr 19] bahnen.
dent cher Eis tr bahn⸗Personen ud Ge väckt zrif, Teil E und vreußsfh. he sischer Etagtz pahn⸗-Bersfouen. und Wwepzcktar if. Tei JL. it Güstiteit vm 18. Februar 1818 an wird die AJ. gering Aus führungebrstim rung 5e. . 8 13 G. V.. O. im Deutschen GElsenhahr— k und Geypaäcktarif, Tell J, duich olgenden Zusagz ergärzt: Dir Eisenbehn—, verwaltung hat sedog dag Recht, allgemeln ober far einzelne Zäge enzuordner, daz die Fahrt em erslen Tage der Gelfanct, rauer der Fahrkarten angetreten werden muß“. Mit dem gleich: Tage wird di besondere Aus fährungsdesttmmung 6 ju § 13 G. V. O. auf Seite 14 des preußlsch⸗ bhesst ichen in,, und G⸗ päcktarifs, Teil II, aufgehoben.
Berlin, den 9. Februar 1818.
ctknigliche Gisen bahndtrertlar, Tame ns ber deutschꝛa Eisenbabnerwal tungen,
G. Nr. ) V. 25.3.
lee 7er;
Vie bei einer Reihe von Berliner Vor— orten beffehenden Lbwelchungen der poll= tischen und postaltschen von der Gisen= babnstetionsheieichnung baben für daz Yudlik nn , ln der Justellung von Gütersendungen zur Folge gehabt. Um dlesen in Zukunft zu be— granen, sind die Beillner Eingangsbabn. höfe angerotesen, alle Slückzutsendungen, bet denen sich aus den Angaben un Fracht briefe zweifellos erglbt, daß der Empfaͤngtt in einem Vorort wohnt, die aber mangtlt einer richtigen tarifmäßlgen Berrichnunz der Besttmnmungsstation nicht nach den Vorort, son dern nach dem Berltner Cn, gangs oahnhof abgefertigt wurden, ohne Auftrag der Empfänger sofort nach dn Vorert weiterzusenden.
erlin, den 19. Februar 1918.
Königliche Gisenbahabirerttra.
6872009 ;
Güterter f jwischen Eisenbahaen in beutschen Milllächettieb dig besttzten hst⸗ lichen Gebiete und deuischen Eisenbahnen. Nit Gälttgktelt vom 16. April 1918 gilt tn Verkehr ucch Bayern r. d. Rh. dr Arenahmetarif 1 für Holz nicht mehr füt Srubenbolj. Mie Echzhung des Fracht= satzes nach Krepritz betragt seil bem 1. Auqust 1917 nicht mehr 1. , son dern 1,1 3 und vom 1. April 1918 ab 224 für 100 kg.
sScrvmberg, den 9. Februar 191.
Kzuig lecke Eisenhßa hudirekttun,
als geschãf tasũbrenhe Verwaltung.
(6372 i] . Westdeutich nd westdentscher und nordwesi dauts ch hahe rischer Gerlehr. Mit Wh kung vom 15. April 1918 erden die im west drutsch⸗sũdwesl deutschen Taj hefl 6 beseßenden Kusnahnietarife 2 ir Band und 5e für Steine des Sphel⸗ Toriss Ilz Ziffet 8— obne Ersatz uf⸗ gehoben. Ferner wird mit soses ige Büttigkelt bir Station Hannober en = hasen in die weside nij g · siswes tern ch Tartfhefte 1—4 und in den nordpoesi⸗ beutsch⸗ Bayerischen Tarlf eh b r. krähetes im gemelnsamen Tzrtf⸗ und . kebrtanze ger der prrußisch - hessi z . . . bet den einigten Abfertigungsstellen. ‚. Frankfurt (II.), den 7. Jebruar . nönigliche esd an bireftioꝛ.
m.
Veran heortlicher Schziftleitz⸗: oer, ,, Vercntwortlich für den Anme ene: Der . 5 im. Rechtungsras Rengering in t. 5 Verlag der Geschöf oftelle (Me ngerin
in Ser lin. 5
Den der Rrtter en g
5 ,
Dentscher
——— *
Ber Krzngspreia beträgt vierteljährlich 8 A 0 f. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer y , Nen Postaustalten und Teitungzunertrieru für Krlbstabhnler i nuch dir Knigliche Geschästastelle 8w. 48, Wilhelmstr. 82. X n rs,
GSinzelne Anm mern kosten 23 Hf.
—
* . R t — ö R fz Angeigenpreis für den Nanm einer 5 Cefbaltenen Ginheitszeile
59 f., einer 8 gespalt. Einheitszeile 96 Pf. Anßerdein wird auf
den Mnzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
— * —
Auzeigen nimmt an: .
die Königliche Geschäfteftelle des Reichs- nad Staatsanzeigers
Berlin Ger 48, Wilhelmftratze Nr. 42.
Kn
n 40.
Inhalt des amtlichen Teiles: Crdensverleihungen ꝛc.
Deut sches Reich. grnennunaen ꝛc.
gam n ng über den Absaz von Bohnenkonserven aus ber
Ernte 1917. —
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung franzöfischer Unternehmungen und, betreffend Liquidation und gwange⸗ verwaltung des Vermögens Landesflüchtiger.
Königreich Preußen. Belanntmach uma, betreffend Zwangg verwaltung amerlkauischer Unternehmungen Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation. Aufhebung eines Handelsverbois — Handels ver bote.
1 .
Amtliches.
Selnt Masestäl der Könlg haben Allergnäbigft geruht:
dem Pfarrer, Superintendenten a. D. Brüssau in Eils⸗ leben, Kreis Neuhaldensleben, und dem Oberzahlmeister a. D., Rechnungsrat Kab elitz in Stendal den Roten Adlerorden vierter Klosse.
dem Jollrendanten, Zollsekretär Büge in Stettin und
bem Proku isten Becker in Düsseldorf den Königlichen Kronen⸗ orden olerter Klasse,
dem Lehrer a D. Bön ning in Bochum den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens non Hohenzollern,
dem Zollauffeher Voigt in Berlin und dem Fuß— , , ,, a. D. Landsberg in Lohausen, Land⸗ reis Dusseldorf, das Kreuz des Alle meinen Ehrenzeichens,
dem früheren Walzmeister, jetzigen Portier Ripping⸗ 6 in Holthausen, Landkrels rh dem Maschinisten koth stein sen. in Schwerte, Landkreis . dem Wirt⸗ schafismeler Kleppin in Carlshof, Kreis Königsberg N⸗M., und dem Gutsmaurer Grünheid in Glaubitten, Kreis Rasten⸗ burg, das Allgemeine Ehrenzeichen.
dem früheren Domi ualkeecht Klam et in Poagosch, Krels Neuftadt O Schl., dem Mechaniker Schmiht 14 und dem Arbeiter Nan dow 2, beide bei der Artilleriewertstatt in Spandau, das Allgemeine Ehren eichen in Bronze sowle
dem Meister Holzkamm bei den städtischen Werken in Derlin⸗Lichtenberg, dem Bauführer Weinstrauch bei den Berliner städtischen Wasserwerken in Berlin⸗Tegel, dem Unter⸗ offi ier der Landwehr Kühl, dem U Maschicistenmaaten der Reserve Stichling, dem Pionier Runowicz und dem Land⸗ . Seidel die Rettung medaille am Bande zu ver⸗
en.
Seine Masestät der König haben Allergnäbiast geruht:
dem Königlich bayerischen Generalleutnant Nitter von Riedl den Roten Ad erorden zwester Klasse mit Schwertern,
dem Kaiserlich türlischen Obersten Kiazim Bey ben Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern am statuten⸗ mäßigen Bande, .
dem Königllch württembergischen Generalmajor von Stein den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,
den ant sächsischen Oberleutnanis Hoffmann und Buchheim, dem Königlich bayerischen Major Seyler, dem Rönialich . Major Kell, dem Königlich bayerischen Hauptmann Hübner, dem gKniglich sachsischen Hauptmann der Reserge Talltz, dem Königlich bayerischen Leutnant der Neseine Helfferich und dem Königlich wärttembergischen Leutnant der Reserve Wildermuth das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schmertern sowie
dem Königlich sächsischsa Vizefeldwebel Görling das Nilitãrverdlen sikreu zu verleihen.
ö
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: y dem vortragenden Rat bei dem Rechnungshofe des Deutschen eichs, bigherigen Geheimen Oberregierungsrat Lo v enf osse den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mit m Range der Raͤte erster Kiasse zu verleihen.
Seint Majestät der Kaiser haben Allergnädiast geruht: den bis herigen stãndigen ,,, im Reichs kolonial⸗ amt, Reglerungtzrt Br. Zrilk zum Gheimen Reglerungsrat und bert genden Rat im Reichs kolonialamt und n den bisherigen Reglerungsbaumeister . zum ; ndigen Hilfagarbeiter im Reichtkoloniaiamt unter Verlelhung bes Charaktera als Regierung und Baurat zu ernennen.
b —
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung über die Verarbeltung von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1818 (Reicht⸗Gesetzbl. Seite 46) wird bestimmt:
J. Beim Absatz der Bohnenkonserven aus der Ernte 1917 durch dle Herfteller dürfen folgende Prelse nicht über schritten werden:
111 183 11 211 Normaldose
0, 33
0.33
0, 33
6.33
2, 28 2. 48 2. 48 2.48 2, 28 2, 2 2, 28 2,25 2, 10 2, 10 2, 28 2.28 2,88 2,48 2, 98 2,78 258
Feinfie Siangenschnittbobnen .. F inste Stangenbr ⸗ bohnen. Fetnste Stange nwacht b: chbobnen Feinsse Stangen perlbrechbohnen . enn Schnitibohnen 1 .. unge Biichbobnen J... Junge PVerlbrechwobren 1. Junge Wachs ar chbohnen 1 Junge Schnitibobnen .. Junge Brichbohnen .. Junge Palb echbohnen. FIrnge Wacksbrechbohnen Ju ge gef: wobnen 1. Imre große BSohnen .. HYrinießbohnen, exira fein Pit zißzbohaen, fein ö Prinzeßbehnen, mittelfein Br hnen kerne, extra fein. KRGobn enkerne, fein . Bobnenkerne, mitteif ia. wohne kerne, un ortiert. Sc nitibohnen keine.. 2, 38 Auegepah ile Vr haen . 2.38
Zu diesen Preisen ist die Ware frachtfrei Empfaagestallon m
—
C98
S SS88S8SS
* —
——— 88 I 2
—
8 86 de e de de de , =.
. 8 d & T G . G s d
* — ——— 2 — — * — da
, 2 8
—W — 2d 20
2 , , , , 6 —
.
2.78 2.88 2,38
. . ,
ö
9 9 9 9
8 — Sa de
liefen.
II. Beim Absotz an die Kleinbändler dürfen dle rachste henden Preise nicht über schrüten weiden (Gioßhandelt preisc): 111 118 164 Nom maldose oss 0 35 0,.tzz O0 35 0, 35 35 0.33 0, 33 0. 33 0.33 0.30 0.30 033 0, 33 0, 40 035 0,41 0, 39 0 36 0,41 0, 39 0, 36 0, 31 0, 34 . 034 2,48
Konserven frei Station des Klein⸗
Feinste Stangen schnitt bobnen.. einste Stangen biechdobnen Felaste Siangen wackabrichb ehren. Feinste Stand en ver. drm chbohnen Junge Sch it kohnen! . Junge Brtchbohnen 1 ‚ Junge Perlbrechbehnen 1 Junge Wagebrechbohnen 1 une Sch ait bohnen .. unge Mechbobnen .. Junge Perlbrechbobnen. Junge Wache beechdohnen Junge große Gohnen 1. Junge greße Brbnen. n,, . extra fein Prem te bobnen, fein Prin zeßbohnen, mlitel fein Bobnenterne, extra feia Bohnenkerne, fein Be hnenkerne, mittelfein Behnenkerne, unsortiert Schnntbobnen kerne Aut e epahlte Gohnen . Zu diesen Prrisen müssen di händleis geln fert werden.
III. Belm Absotz durch die Kleinbändler an die Verbraucher durfen dle folgenden Prelse nicht üpeischritten werden (felelnhandels⸗
prelse): 1 i , en Normaldose
2, 58 238 2.38 2,35 2.38 220 2,20 2, 38 238 298 258 3,08 288 268 3.08 283 2. 68 2.48
ö X XS — — — — Q — — —— —— — — Q — Q — — Q — — — — — — Q — — — — — — — — — — — — — — K — — — — — — be D O COC .· O ,) —
—
n , , , , , ,, , —
ee . , , , , , , , r o 88
83 z
O
, , . ö , —
. , , , ,
RR ER Re, , d
Dw— D S
—
—
elnste Stangen schnlttbobnen.. einste Siangenbreckbohuen .. Feinste Stangenwache nrechbohnen . Stangen perltrechbohnen. unge Schninßbobnen J.. 8 HBiechbohnen !.. unge Perlorrchbobnen 1 unge Wachgbrechhohnen 1 . Schnitt tzobhnen .. Zunge Brechbohnen .. . durlbrechbobnen. Junge J
— d O0 8
SS838888
e r . . . e e
D && do o & σο—.
— — *
d — 2 — Q . - — —
ache brech bohnen
onde grohe Bohnen 1. Junge groß: Bohnen. . trtrafein
— —
226 82
——
S 2 —
—
SSS sSSvð
—
3 S2 5
—
rin j ghohnen, fein
rinzeßbohnen, mittel fein Bohnenkerne, ertrafein RBobneykerne, fein ö Bobnenkerne, mint · Ifeln Ri huenkerne, unsoꝛtiert Sch itibobnen kerne... Arsgepahlte Bohnen ...
Braunschweig, den 9. Februar 1918
— —
ö
—— 8989
*
OOO
8 C24 8 *
—
S Q⏑Oo—— 2 Q —C 2 DCD — OO DC, O Oο«.
D * DMG CnSGo CMS
— —
— — — — ——
D 80
d .
,, h m , 0
2 , , , n 4 . , , , , 9 , 0 0 , , 2 0 2 9 9 9 3 —
.
x ö
—. — *
2 . , , , , , , . nm
——
A 2—=—
ö * S
6
vi8
883388
C
Berlin, Freitag, den 15. Februar, Abends.
.
CGemüsekonserven · Kkiegsgesellschaft mit beschrankter Haftung.
Dr. Kanter.
1 —
ö
1918.
— — ———
Setanntmachung. Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangt⸗
weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom
26. November 1914 866 l. S. 187) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die
Zwangsverwaltung angeordnet worden.
992. Ziste. Kreis Straßburg Stadt.
BVermächtnisse: Die Ve mächtnifse der französtschen Staatgange⸗
börigen 1) Ernst Molk in Le Havre, 2) Praering, Marte, in
Nanjig am Nachlasse des am 7. Mai 1914 veistorbenen Pro-
fessorg Dr. med. Julius Molt in Nannig (3vwanggceiwalter:
Gxzellenz Mandel, U, ter ssaatssekrerä⸗ a. V., in Straßburg). Straßburg, den 30. Januar 1918
M inisterium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Jnnern. J. A.: Dittmar.
Sekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangag« weise Verwaltung und die Liquidation des in⸗ ländischen Vermögens landesflüchtiger Personen, vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 603) ist für die folgende Unternehmung die Zwanasverwaltung angeordnet worden.
698. Lisie.
Gesamtyermöogen: Das geamt⸗ im Jolande beft dliche Ver⸗ mögen der kurch Erlaß vom 18 Ap ü 1916 ausgebũ gerten Landes fl ich igen Wwe Achener, Jakoh, Emma geb. Hoffmann, Leboren 1 Janrar 1848 zu Biumatd, zuletzt in Snaßburg (Zwangs verw.alier: Recht anwalt Siet harbt in Straßburz).
Straßburg, den 30 Januar 1918
Ministerium für Elsaß Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
BSekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung und die Liguidation des inländischen Vermögens landesflüchtiger Personen, vom 12. Juli 1917 (RGGl. S. 608) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsrverwaltung angeordnet worden.
694. Liste.
Gesamtvermöogen: Pas gesamte im Inlonde befindliche Ver⸗ vögnn der kurch Eloß vom 18. April 1918 ar Sger ütderten Landesflüchtigen 1) Dollinger, Leo Gmil, geboten 4. April 1866 zu Weißent urg, Gute besizer, und Ghefrau, Marianne geb. Hait, geborrn 17. Mär, 1881, beide zul⸗ xt in Striaßdurg; 27 Dr. Poll nger, Ferdina d, geboren 5. Otzobtr 1862 zu Wasselnhbeim, prekticher Arzt, und Eh frau, Therese geb. Schön, geboren 18 Juni 1886, beide zuletzt in Straßburg (Zwanggderwalier: Ex ellen Mandel, Unterstaatssekreiär 4. D., in Straßburg). Durch die Zwangsverwaltung nicht berübit wird der G undbesitz ber Lande flüchtigen, für welchen die Anordnung der Liquidation beantragt werden wird.
Straßburg, den 4. Februar 1918.
Ministerium fur Elsaß Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwanas⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26 November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10 Februar 1916 (NG Gl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
695. Liste. Kreis Saarburg.
Besondere Vermörens werte: 1) Die Kaufvrelsforderung bon 320 000 tz nebit 40½ Zinsen für ih und 1916 des feanzösischen Sta it an gebörigen Duboig de L CGtang in Paris gegen den Zosef Dann in Langd, 2) rie Daileb gfsoid rung von 4000 der fran zösschen Staate angebörigen Eiben Bestien in Frankresch an
die Fama L. Billiard in Saarburg, 3) die Darlebngsorder rng von 4000 4 der fran sösischen Staatsangebörigen Witwe Bachl ir in Frankreich gegen die unter 11 aufgefüh te Firma, 4) dir Rest⸗ kaufpreis forderung der frantßsischen Staateangehörigen Wuwe Turtel die Gitzen gegen O. Fikaart, Gutgbesttzer gu Hof Atbing, Geineln de Freiburg (Zwangsberwalter: Dr. Pünnel, Rechtganwall in Saarburg).
Straßburg, den 4. Februar 1918.
Ministerlum für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
Königreich Preußen.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Auf Grund der Verordmmg, betreffend die zwangt⸗ weise Verwaltung amerikanischer Unternehmungen vom 18. Dezember 1317 (RGBlI. S. i105) in Verbindung mi