1918 / 42 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

men, und. Hflchaff ungen nm icke der Herretpzrwgltungen zen Gewerbefleißes; sor'le deutsche Rohrrodukte nicht überall J der mit 100 angesetzte Inder. d. b. die Einheltglsabl, für 22 der Pon den anderen Kriegsschauplätzen nichts Neues.

Belanntmachuna. Au Bund berodaung dom 23. September 1815, Barern, Sachsen und Württemberg. Zu den elne fn. Gh! ; 3 , Tiest eben, e, wiheict de helene af, g iel fern n, , , ,,,, rn gen ,,,, R SBI. G 63. mm, . n 6 1 8e l * Die geordnete Arn stadt berichteie sodann über die Prüfung dt lb= Aber beige ; ; die nausgegangen. Unsere Lebenemütel siad knapp, 1e napp, aber Ludendorff. . n deaben wtr dem Metzg rmeintr Gerdar zen. D er . seffend Pferdeankäufe, der Abaeordrete 3ineennnig der Ver len, won denen unsere Fein ze beseelt sind. uch die Gründe, die auch Enaland und Frankreich f streng zu ration ieren ppelgbeim in Dor tm und, Leoroldmtas? NJ. 27, den San del Häge, betreffend Pferdrankäufe, der Abgeordnete im mer m amn m * . einigten Staaten von Amerika zum Kijege gene 1. naland rankrie angen an, teng . . ö . 9 sCfung der Verträge auf dem Gebiet 3 Vuftthrsg, nnn übe Ver! = z 186 geführt und haben dafür ch alle die Erfah machen, für die mit Leben gmitteln aller Ari wegen Uarus-rjassigteit in berug auf di bie Yrüsung der Verträge gut dem Gebieie de, Lan schtfmeser gl n . ich wesentlich aut wirischast(ich⸗ 1 6. r . , , ,,, a ĩ ? denied un , dig der Hand eines Berickts des Abgeordreien Nos , hꝛber, finde ichs, x 30 ichm Aoden, Sie waren wir ein zlemlich teure Lehrgeld bezahlt haben. Die Last un serer . . in , . , e,, , ne, . eingehend 261 ef nr eschaffung verhandelt. Gg gaben Fee nd! ven An ang ) 2 . J die vssenen Teil habet an den Kriegs chälden ist groß. aber denk der ungemeinen Spyer. Oesterreichisch-ungarischer Bericht. *, 1 n . im Reicksanie iger und im amtlicken z Kaden bierbel vor großen britischen riegsge chãft. m amerikanischen Kapital, der willigkeir des deutschen Volkes ist es gelungen, sie jum weit üben⸗ . 8 Mmtli ' eldet: ter att sind don dem Beiroffenen zu tagen. . 1e dhasser M ancrikanischen. Industrie die Her schaft über den Kontinent Guropas wiegenden Teile zu kon solidieren. Pie Kriegsschulden un serer Feinde Wien,. 16. Februar. (W. T. B.) Amtlich wird gem? el ortinund, den 14. Februar 1913. Die deutsche . K . und ander, Länder zu siche n, scheint dag erkenn bare Krlegsziel. As sind viel böder und zum größten Teil schwebende Schulden. Unser Keine hesonderen Ereignisse. Lebens mittelpoltzeiamt. Tschackert. ö. Vie eutsche K sowie die Kommissisnen synptomatisch detra Hie ich es, . die in Frarkreich befindlichen Außenhandel ist vernichtei; von der englischen Handelt flotte liegt Der Chef des Generalstabes. der verbündeten Staaten haben St. Petersburg verlassen Um die Ablieferung von Heu und Stroh amerilanischen 2 an 31 Kogesenfront, also gerade da Auf- ein Teil im Grunde des Meeres. Dabei bat sich der Fehlbet;ag ; . ; 3) Amtlich wird det: und vorgestern morgen auf dem Rückwege die deutsche Linie Heer zu beschleunigen, sind vom Staats sekrefar lle ür da get elt sind;. wo sich die so heißbegehrten Kalischätze des Oberelsaß in der caglschen Handejsbllens, de h. der Ueberschuß Der Ele rähr über Wien, 17. Februar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Bekanntmachung. passiert. ; ie. ̃ 2 nächster Nähe befinden. die Ausfuhr, von 21 Milliarden Mark im Jabie 1913 auf 9 Keine besonderen Ereignisse. ( Auf Srund der Bundesratsherordnung vom 23. September 1915 , . B. besonder Je mehr nun unser Feind auf unsere wirtschaftliche Vernichtung Milliarden im Jahre 1917 vermehit. Aber, hört man sogen, Der Chef des Generalstabes. 8 66 dvMnüng 1 S8. EèpFIember 1svI, J 5 83 1 z r , . , K ö Heu, di auses'hl, umso höher mußsen, wir das Gut unnerer wirtschaftischen die amerikanische Hilfe! Ich bin der letzte, die Eischwernis r , , n, . ig unzäderlilnger Terlonen vom Dande Die Ukrainische Abardnung in Brest-Litowsk bitgnzsakett und Frraft schätz⸗n ö ĩ serschätz : ses Veremnigten Staat e,, (RS Bl. S. 603, haben wir der Händlern Chefrau Wortmann h f Ma sr,. e 55 Selbsiẽnt igketi un ätzen, umso nachdrücklicher es berteigtgen. lu unterschätzen, welche die Feindseligkeit der Vereinigten Staaten J , zat der deutschen Reichsregierung lau Meldung des „Wolff⸗ Heim Friedensschlusse steht die Lösung dieser Aufgabe an Wichtigteit dem Rückaen zum wutschaftlichen Fritden bereiten kann. Aber wat Bulgarischer Bericht ö schen Telegraphenbüros“ folgende Erklärung an das ge] g von 120 hinter ketnem der sonst in Frage kommenden Kriegtziele zurück. hie kriegerische Hilfe betrifft, so muß doch jeder Late erkennen, daß zulgarischer r ö . lleber die militär sschen und poll ischen Kriegeziele ju sprtchen, ist eine noch io große Truppeniabl, deren Rekrutierung, und Ver— Sofia, 16. Februar. (W. T. B.) Generalstabsbericht pflegungsbasiz Tausen de von Seemeilen vom Kriegsschaupsgtz ent., vom 15. Februar. ;

Lebensmitteln aller Art wegen Unzuverlässtgreit in being auf diesen Handelsbetrieb un tersagst. Die Kosten der amtlichen deutsche Volt übe Mai 1918 ei s f ö fn pril mn . l : k Beiannkmnachung pieser Ver säg en mn Reid sd. an, An dog beutsche Volk! Mai 1818 eine besondere Vergütung von S0 (6 gew n,, , f Verfügung im Reichsanzeiger und im amt. An das deutsche Volk! 8 a, e dar e, gewähit strer ĩ 31 ; ; lt , . ö 5 werden; bei Stroh beträgt die besondere Vergütung 40 * 6 ** Probleme strelfen, die arg der Friedsnsschluz stellen wird. Ich jut fernt ist; bei weitem richt dasselbe kedeuzet, wie dis gleiche Za! Maze donische Front: Westlich des Ohrida-Seeg Am 9. Februar deg Jahres haben wir in dem tiefen und beißen ; ; 8 12. 65 rhutung 40. cb sür o lieb ls ich in dies t in don Truppen, lie ihr Heimat im Lande der Kiegfüh der in ,, fische 3 2. ö jede Tonne Stöoh, die über die Hälfte des Gesamtliefe un. * um o . er. 8 . k. Si eren ane . g gen, waer n ne n,, k verjagten wir eine französische Erkundungsabteilung durch J nteien hoffe. ir uns darum, un 3 . . ö Feuer. In der Gegend von Bitolia und an der öflichen

lichen Kreisblatt sind von der Bettoffenen ju tragen. Dortmund, den 15. Februar 1918 Wunsche, mit unseren Nachbarvölkern in Fri Freundsch ; r 8. Wunsche, mit unseren Nachbarvölkern in Frieden und Freundschaft ju . ; ] ar ; leben, einen Friecbengbertrag mit den Staaten bes! zer hun beg unter- solls hinaus bis längstens 30. April 1918 abgeliefert wird. . den Frieden dir eiforderliche Robstoffzufuhr zu sich rn. mütigen vor die Seele fübren, welche ungeheure Entlastang. . Mestli ö Go sehr wir im Kriege gelernt haben, uns tin zuschränken für uns der Zufammenbruch, der feindlichen Front im Lsten Tscherna war die Artillerie lebhafter. Westlich des Vardar

Lebensmittelpolizelamt. Tschackert. e schrieben, um dem nutzlosen Biuvderkriege ein Ende zu machen und . ö ö ö w . . . 4 ö dle Sorm ür ; . lad ung mit Ersatzsteffön zu. helfen, in emer geordreien kedeutet. Wenn man sich der bangen Sorgen eilnnert, die uns im führte unsere Artillerie mehrere erfolgreiche Feuerüberfälle uf . ; r ; ; e ,, , zen ö n 3. Am Donners lag wurde dem Verbande sekretär Dr Fleischer , , . 1 sie für die Vollsernäbrung und 6 1914 Ir net, da die Russen einen Ten ö ,,. feindliche Stellungen aus. ö Sit *g! ö . , . age meier Al fred Sil ker bär, an eden hee nsereg , Bolle . e. 3 t nien und dem Reichstagsabgeordneten Koßm ann als Vertreter des ir a le n ß c 6 6. n, Uater diesen i. n,, 9 dg den . , . 83. 1. 8 Dobrudschafront Waffenstillstand.

Kriz renzen. ed ie und ges s läffeteTflasnttacuu enden eien gehen lesen? güar debt. wre, Perbandeg der latholischen Arbeiterrvereins (Sit Verlin) Gelege. gef btepm JJ , mn, men, nn, nne, , Sofia. 17. Februar. (W. T. B) Generalstabsbericht Reichskanzlers zur Fer beltang unzuverlässiger Peisonen vom n rüden, in, unser Land, ge racht. Der beit zu einer eingehenden Aussprach * Jelegen⸗ Kolcn en. Das Zaeite, wes uns der Frieden bringen muß, ist Tie gedoten, wäbrend in Seibien die österrrich schungar cken. Herres Sofia, 17. Februar. (W. T. B.) Generalstabsberich

Handel dom 23. September 1915 geschlsossen worden. Dem In. Figd unserer Frelbeit ist in unsere Heimat eingeßrachen, k e ü.. rn pr * . der Obersten Möglichkeit, betr. Asatz unscrer Indußtrieerzeuenssse und Überbaupt körꝑver zu ückged äüngt waren und gleschieitig unser Vorsteß in Fank⸗ vom 16. Februar. . baber ist der Fortbetrigb des Geschästs bis auf weltereg unt gr. p 23 r eg , . vor 2c Jahr n, . Deu er nn ech mert 6 an n unn Großen a n nn n. geboten. Wie seim Handel im Auslande wi⸗ den anderen sremden Staaten unter ich zum, Steben, gekommen war, wern, . peinlichen Mazedonische Front: An der ganzen Front mäßige das ukrainische Volk zu unterjochen. Die russischen Max mmalisten, „W. T. B.“ mitteilt, versicherten sie den Genera! Ludendorff der gleichen Hedingungen in ungehlnderten Wertßewerb freien zu sönnen. U gewsßheit gedenkt, dte sich an den Abfall Italiens, an den Feueriétigteit, welche zeilweise lebhafter war in der Gegend

af e een t k die vo einem Yonat die fast n s Sozialtsten bestehende all! unverbrüchlichen Treue und issenhaften Pflichten füll une hürt auch die B gfreihen zu d llem ni Rum n sers ĩ . . M ch

reffrnen auferlegt. * 20 . Yon die fast, nur aug Sozialisten bestebende all⸗ ori n eue und gewissenhasten Pflichterfüllung de Hlerlu dehärt au ẽBewegungsseihein zu Lande und vor allem zur erguang umanten ju ur se en einden nüpste, dan 1 ; üdlich Dosran.

ln hen, Ken H, g rue röns. russtiche Verfassungechende Persammlang in St. Petersburg ausein- katholischen organisierten Arbeiter und brachten deren V nsh⸗ Tee. Das Ganze bedeutet die Beendigung des Wirischafstrfeges. . I , g , . n i . 86 . 85 ö. ö. ö,, . . n sind. D * J 8 2 5

, . andergelaat haben, haben jetzt, wie sie sagen, den heiligen Krirg gegen zum Ausdruck Dabei fanden si stestaehende No] Wie von hober Stelle u ter Umkehrung eines bekannten Clausewitzschen ie, die si Dte Poltzeiwerwal lung. Rlese. die Soꝛialiten der Ukratne unternon men. Von Norden fallen die sianduts und , . Wortes mit Recht gesagt ist Der Frieden darf nicht die i n der seit'3 Jahren den Fesnd nicht mehr Um Lande hat, abge seben von eng ischer Infanterie und Kavallerie, die sich unseren vor= Ceungenen. Bankeg der Roten Gartisten äber naser Land kerein. Hes arbeitenden Volkes e e h , mn, kn Forderungen fez Krieges min anderen Mittein werben. Freisich ist dam noch nicht einem kleinen unbedeut nden Stieisen. Bag alles danten wii unserem geschobenen Posten zu nähern versuchten, durch Feuer zerstreut. Bekanntmachung Siecbstesnigen fich zit den ban, Err Front, enllzufenen russischen Bähr kerne, , . chell on Hinden— alles erreicht. Trotz aller Vertragkabreden wird die Abneigung, mit den tépferen Herz und seiner unüberttefflich'n Führung. Auf unser gung Dobrudscha front: Waffenstillstand. g. urg ermunterte sie, ihre soziale Arbeit im Geiste des Friedent chemals bitter bekämpften Felnden zu tun zu baben, bei allen an. Schwert wellen wir uns auch welter verlassen, denn daz Schwert hat

Sol daten und mlt befreiten Sträflingen. Unter dem erfahrenen ä ) Durch Bescheid vom 22. Oktober 1917 babe ich dem Bau. Befcl gewesener Poltzisten und Gendarmen, dingen sie in zum Heile det bedrohten Vaterlandes fortzusetzen. Köiege betelltgen Voltern noch bis auf weiteres fortwirken. Dan voch imma die Kriege enischien en, nicht die Re-en der Staaitzmänner kommt der Wtederaufbau un ereg vernicht' ten Außenhandels; die noch die Noten der Diplomaten.

unternehmer Karl Jo'ef Götke, wohnhaft hler, Regtnenstraße 2, unsere. Städte eta, lassen die Vertrauen leule und Führer ꝛ̃ T ĩ . . ,. 6 3, ö . . . , n, . , und 3 von a Be⸗ Rücäumstellung unserer Industrie auf die Frieden garbeit. Pag macht un . 9 So ge für 1 Zit rach i e . . ) Türkischer Bericht. z en Getränken sowie die Vermittlertätigkeit Robnern Kontribatioren ein. Aus der vernicht- ten und brennenden 56 ö. äußerste Anspannung aller vorbandenen Kräfte und ihre zweck. Türfen wir auch vertrauen auf die un verwüsttiche Lebenskraft un s ĩ 5. * W. T. B.) General⸗ hierfür un er fag: Siadt geben st. welter auf die Se che n ech meer eu fe n Hes! Anläßlich der vorgestern, erfolgten Gründung, des g , , nn, , , ö , r ehe, , nenen 1 Deutschen Industrierats fand ein Festmahl statt, bei dem Tüchtigkeit freie Bahn glschaffen, das“ persönliche Ver. V0 Jahren all 8 duichzemacht und übtiwunden! Eist eg 30 jährigen Keine besonderen Ereignisse.

sxra

*

Essen, den 11. Februar 1918. Die Slädtische Polizeidermaltung. Der Oberbürgermeister. J. V. Rath.

Sekanntmachung.

Durch Bescheid vom 21. Dezember 1917 habe ich dem Alfred teinm etz, wohnbaft hier, Outenstraße 70, den Handel mit Lebens und Futtermitteln aller Srt und Segenstznden des täglichen Bedarfs sowie die Vermittlerztätigkeit hierfür unter sagt. Essen, den 11. Februar 1918.

Die Städtische Poliseiverwaltung. Der Oberhürgermelster. J. V.: Rath.

Sekanntmachung.

Durch Bescheid vom 21. Dezember 1917 habe ich der Händlerin Ebelrau Liset te ange, wohnhaft bier, Huyssengaller 3 6 Geschaͤf : gl eiter in Fräulein Martha. Vanderwülbecke, wobnbaft ier Hovssengzallee 45, den Handel mit Seife und anderen Waschmitteln, Lebens- und Faättermitteln aller rt und Gegenständen des täglichen Bedarfs sowie die Ver— mittlertätigkeit bierfür untersagt.

Essen, den 11. Februar 1918.

Die Städtische oliieiverwaltung. Der Oberbürgermeister. J. V.: Rath.

—&

Bekanntmachung.

Durch Bescheid vom 21. Dezember 1917 habe ich der Witwe Gottfried Ney, wohnhaft hier, Gerswidastraße 47, den Han del mit Leheng, und Futtermitteln aller Ait und Gegen fänden des täglichen Bedarfs sowie die Vermittlertätigkeit hierfür unterfagt. .

. 9 . 5 3 barbartsche Invasion unserer nördolicken Nachbarn hat sich nech cismal

ie Utraine zu werfen mit der Absicht, uns zu berauben, die Ge—

um as Unglück unseres Voltes zu verkünden. Wir seFen die

anderen? Punkten sammeln wir neue Krafte, um us g ben jmmer nen

kgrten Kampf um unsere Extstenz sehen wir ung nach Belfiand um. Wir sind nief überzeugt davon, daß das fried. und ordnung liebende deuische Volk nicht gleichgültig bleiben wird, wenn etz von unstrer Not erlährt. Das deut'che Heer, da in der Flanke unseres vötd- lichen Feindes steht, brsitzt die Macht, ung ju helfen und durch sein

um Ziele gesetz⸗ wie schon früher in unserer Geschichte, unter schein. Kiltaen Vorwänden die Selbtändte keit unseres Staates zu vernichten. Ihr wahren und letzten Gründe liegen in den unet len Ahsichten und Machenschaften derer, die ein Interesse daran haben, die Andrchie in der Ukratne ju sehen, wie ebenso derer, die die Rückkehr der alten Gewallherrschaft erstreben.

Vor der ganzen Welt erklären wir, daß die St. Peters burger Kemmissare lügen, wenn sie von einem Ausstand des Bolles in der Ukraine sprechen, daß ste Jügen, wenn ste die Zentralrada, das Par- lament der Ukrainischen Volt republik, das aus utrainischen Sola ten bisteht und weitgeb nie soziale und demofratische Reformen tes Leben gerufen hat, eine Nada von Bourgeois nennen. Die St. Peterg—⸗ burger Kommissare, die mit ihren Worten nur bartnäcklg das Woßl der Uk ane, Holentz, Kur ands und anderer Völker vert idigt haben, beben in Brest⸗LZiiomsk sich der schönen Pose bedient, die Resie des 1ussichen Herretz von der Front zurücksurufen, um sich heimlich geaen

treidevorräte nach Norden zu schaffen und daz Land zu unterjochen. Jetzt, wo nach pier Jahren die ftarre Wand gefallen ist, die uns von unseren wejstlichen Nachbarn getrennt hat, erheben wir unsere Stimme, Fräühte unserer jungen Revoluston in Gefahr und müssen für unftre kaum errungene Freiheit fürchten. Blutige Zusammenstöße mit den ruistichen Banden finden täglich statt. In Wolbynien und an

von Norben elndringenten Haufen entgegenzunellen. In die sem

Eir green unsere rördlichen Grenzen vor dem welteren Ciadringen des Feindes zu schützen. Die -. 1 Y 13 erg C, ; Dies ast, was Hie in schwerer Stunde zu sagen hatten, und wir wissen, daß unsere Stimme gehört werben 1ipolrd.

der Handelsminister Dr. Sy dow die Bildung des Industie— rats seitens der Regierung Preußens, dessen Interessen auch in diesem Punkte mit denen des Reichs zusammenfielen, be— grüßte und dann laut Bericht des ‚W. T. B.“ fortfuhr:

. Je näher der Krieg selnem Ende kommt, desto schänfer tritt de Bedeutung hervor, die den wirtschaftlichen Fragen für seine Ent stehung, für die Kettgsführung der Feinde, süc die ihretz Kriegzwillens und für die Wiederherstellun Wittschaftliche welche England

Auftechterhaltung g des Frieder erster Lnie, ; Keie mit ung bestimmt haben. Einkreisungspolitik König Eduards VII., die das Vorsplel zum Weltkrieg bildet, hat ibre Umsache in der Eifersucht der City gegen dir Stellung, die sich deuischer Handel und deutsche Industri- in allen Ländern der Eide erworben hatten. er das Bändnis mit den alten Rivalen Engiandg, mit Fiankrtich Mit wutschastlichen Maßnahmen hat England in den ersten Zahren mehr als mlt krtegertschen gegen ung gekämpft. Während es biz dahln für einer Grundsetz der zivil sierten Aölker galt, daß Krlege zwiscen den Staaten und ibren Heeren und Flotten, aber nicht gegen deren frienllche Bürger geführt werden, entwickle Großbritannien zuwlder allen Grundsätzen der Haager Ueherein— das Prioalvermögen der Deutschen. der Aussehnung des Begriffes der bände das Seebeuterecht auf alle für deutsche Rechnung schwimmenden Güter von einigem Wert ersireckt. nahme des deutschen Kolonien, die rüchsichtalose lassungen, die Aufst-llung von f

Um sie zu beseitigen, führte

und Rußland, herbei.

Keieg gegen Durch wiederholte Kon terbande Nebenher ging die Beschlag= ö Großbritannien lösung der deutschen Handelsnieder⸗ ; I chwarzen Listen der Frrmen, die im neutralen Ausland sich unterfingen, mit deutschen Geschästehäusern Verbindungen aufrecht zu erhalten. das Urteil des enaltichen höchsten langftistigen, mit Wirkung west über den Krleg hinaus ausgestatteten eine deutsche Firma mit einem englischm blenden abgeschlossen hatte auch füt chluß, mit der Begründung für un

Vermögens

Gs empfiehlt sich, ab und zu an Gerichis zu erinnern, das einen

Lieferung bertag, Haufe wegen australischer die Zeit nach dem Friedens:

antworilichkeitsgefühl auagenutzt werden. Ich siimme darin dem Redner des heuitgen Varmittags rückballloß bei Von sitagf— licher Zwangtrntschast haben wir not edrungen während des Krircges zur Genüge gehabt. Sobald die Uebergangszeit vorüper ist, mäüssen wir zur Indiviualwöitschaft zurückkehren. Auf freiwilligem Wege ist die jur zweckmäßtgen Ausnutzung der Kräfte zur Vermeidung unnütze: Reibungen und doppelter Ärbert erforderliche Organ satsom zu schaffen. Der deutsche Industrierat hat einen bedeutsamen Schritt auf diessm Wege getan. Ich begrüße dies mit besonderer Freude und werde gein bereit sein, soweit es sich um die Joteressen der in ihm vertretenen Industrien handelt, seinen Rat für die Staats regierung in Anspruch ju nehmen. Im übrigen kann man wohl sagen, daz Streben nach Zusammenfassung der Kräfte liegt auf allen Gebieten in der Luft; ins besondere weiden die gewerblichen Ar— beiter nach den Vorgängen des Krirgetz ihre Organtsationen zu ver— stärken und zu erweitern suchen. Ih müß fürchten, an dem Bilde von din Auf aben der Zukunft wichtige Stricke fortzulassen, wenn ich uicht auch an dieser Stelle der Uererzeugung Ausdruck gäbe, daß es in der kommenden Friedenswirischafe in wettem Maße zu Ver⸗= ßändigungen zwischen den Organisattonen der Unternehmer und der A beiter wird kommen müssen, wenn wir unsere wirtichafliliche Wetf— bewerbssähtnkeit aufrecht erhalten wollen. Ich kenne die Schwierig⸗ kelten, die dem entgegenstehen, ganz genau, weiß die Giünde dis Mißtrauens wohl zu würdtgen, aus denen jeder Teil vom anderen einen Uebeigrlff in dir Sphäre fürchtet, die er sich selbst vorbehalten muß oder glaubt, vorbehalten zu müssen. Aber sie müssen über⸗ wunden werdtn. Wir können es uns nach dem Kriege nicht leisten, diese Meinungsgverschiedenheiten durch Machtprohe, d. h. auf dem h ausgedehnter, Wochen und Monate dauernder Streiks auszu« ampfen.

Nun begegnet man bel manchen Leuten wohl der jwelfelnden Frage ah dem tiefeien Stun aller dieser wirtschaftlichen Be— mühungen. Es hesßt, der Gifolg sei doch nur, den einen reicher, den anderen ärmer werden zu lassen. Ist dag das letzte Ziel? Zunäch t ist zu sagen, daß unser Voltspvermögen als ganzes während des Krieges zwetfelloöz zurückgegangen ist Wir haben dle Er—

Krieg, in dem sich ganz Europa auf deutschem Boden ein k iegerisches Stell ichein gah, dann den T7ijährigen Köieg, in dem das kleine Preußen dem Angriff degt gan zen eure päischen Festlandes stand= zuhalten hatte. Endlich die napolconische Epoche, in der des Land durch langjährige Besetzung, Kämpfe und Kontrihuttonen aufs aͤsßenste e schöpst war. Und nach alledem hat es sich nicht bloß rteder erholt, sondern hat selnn Weg aufwärtg gefunden durch die Kämpfe der 60er Jahre, den Krieg mit Frankreich zum gerinten neuen Reich und jeigt jert die Kraft, den Ar gr ffen der gar zen Welt mit Eifolg Widerssand zu lelsten. Wir haben unsere tiergründige deutsche Wissenschaft, unsere erfindungsrriche deutsche Technik, den Weitblick unserer Unteinebmer, den Fleiß und die Intelligenz unserer Arbeit‘; sie alle beseelt die flie, heiße Liehe jur Heimat und der Wille jur Eibaltung deutscher Eigenart. Das Vertraven in unsere enmerhgtätige Bepölterung aller Ketise und Schichten be—⸗ recktigt ung, der wirischastlichen Zukanft unseres Vaterlandes getrost enfgegenzusehen. Die fubrenden Fträste unseres in dusttiellen Leb ne, ie sich im deatschen Industrierat zusammengeschlossen haben, werden ies Vertrauen sicher nicht täuschen.

Kriegsnachrichten. Berlin, 16. Februar, Abends. (W. T. B.) Von den Kriegsschauplätzen nichts Neues.

Großes Hauptquartier, 17. Februar. (WB. T. B.) Westlicher Kriegsschauplatz. Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht.

In Flandern und im Artois vielfach auflebender

Feuerkampf. ö In kleineren Infanteriegefechten bei Cherisy und südlich

Konstantinopel, 16. Februar. (W. T. B.) General⸗

stab bericht.

An der Pa lästinafront beiderseitiges lebhaftes Störungs⸗ feuer. Ein Stoßtruppenunternehmen unserenseits fügte dem Feind Verluste zu. Sonst keine besonderen Ereignisse.

Der Krieg zur See.

Berlin, 16. Februar. (W. T. B.) In der Nacht vom 16. zum 16. Februar haben abermals leichte deutsche. See⸗ streitkräfte einen Streifzug in den östlichen Teil des Aermeltanals durchgeführt. Die bisherige umfangreiche Bewachung in der Straße von Dover Calais und in der Linie Kap Gris Nez Folkestone war nicht mehr vor— handen. Nur vor Dover wurde ein w angetroffen und durch Geschützfeuer versenkt. Unsere Streitkräfte sind ohne Zwischenfall zurückgekehrt. . Am 16. Februar griffen unsere Flugzeuge in den süd⸗ lichen Hoofden englische Wasserflug boote an die einen von England nach Rotterdam fahrenden Geleitzug begleiteten. Eines der Flugboote wurde durch Oberleutnant z. S. d. Res. Christianfen brennend zum Absturz gebracht. Auf dem nördlichen Kriegsschauplatz wurden von unseren U-Booten sechs Dampfer versenkt, darunter zwei mittelgroße Tankdampfer, dicht unter der englischen Ostküste.

! Der Chef des Admiralstabes der Marine.

London, 16. Februar. (W. T. B.) Amtlich. Ein feinbliches Tauchboot eröffnete heute morgen um 12 Uhr 0 Minuten das Feuer auf Dover und verschoß ungefähr 30 Granaten in 3—4 Minuten. Ein Kind wurde getötet, drei Männer, eine Frau und drei Kinder wurden verwundet.

K gültig eiklärte, well sonst die Wirkung des KriegeJg auf daß Ge— . ö hegt de, be, n, ü ö ; varaisse der Vergan genhett jum großen Teil verbraucht und gn, ! . . ; 38 ; Die, Hansagruppe der Deutsch-Finnländischen SI'ckbra'? , . k (Gespel isse. die erk die e funst? krlngen sol, vorweg gnommen. von Marcoing wurden Gefangene eingebracht. Einige Häuser wurden nicht ernstlich beschädigt, (Wie, W. T. B.“ Percinigkän g! Kg an den Jꝛeithetr fer rn if den K inne sede en ee nne feel, Ac Jen Tisch kemmt vorgegefsen Brot. Das ist an sich Heeresgruppen Deutscher Kronprinz meldet, ist an zuständiger Stelle hierüber nichts bekannt.) Hertling, wie „W. T. B.“ meldet, folgendes Telegramm gertbtekun ig an. Paz Herelnzerten von Eb ina, von Brafilten und lens Unglück; es nöt-ét, auf. lange Zeit ju größerer Ein- und Herzog Albrecht. . Feb W. T. B Maas ode! gerichtet: ö anderen jür, oder miitelamertkanischen Staaten in den Kreggjustand söränkuns. Hz, der Ausgaben, und, kewhablh ns, smt dor der 1 T östli Maas ,,, Glyeỹ zo . Sekanntmachune. Die rücksichtslose Vergewaltigung Finnlan mit Deutschland findet auch keine andere zureichende Eiklärung alt Gefabr der Ueberschätzung des materiellen Wobl efindeng, der ir Bei Tahure und Ripont, auf dem zstlichen Maas meldet: Der Segler „George W. Elz ey n (690 Br T) ist ö. Den Kaufmann Kupferschen Ebeleuten, Hans utad Salslv vor dir Kälhs 1 J 5. 5 46 ö i . . den dort blühenden deutschen Handel mit Stumpf und . . fee un, . ,, . 6. ufer und im Sundgau zeitweilig erhöhte Gefechtstätigkeit. . ö. ö 9. ö. P 85 Merch e, en? r wn ee ; , , . ede Gatrüstung der Lanzen gesittften Stiel ausnurolten. sebung de mögen innerha l oltes, ö unken. Der Segler „Colleen r. T. Iist gestrande ö ö ö . , 5 an,, ,, J Der Wille der wirtschaftlichen Vernschtung Deutschlands sst es in die Höhe gebracht sind, die man ihrer geistizen Struktur nach ö wrack geworden Der Segler „Maria Lorenca“ . ; ndenh⸗ zussische? Ninolutiens, auch, der Unsere g nde betten mt alleen nn dens n esiseteñ 6. 1 , . e. , . Uasere Flieger haben in der letzten Nacht London, (3133 Br.⸗T.) ist gesunken. Die Segler, Btinnie“ (187 Br.-T) rl Beincbrng habe ich aber zu um seren Fina ämtniste Dover, Diln kirchen sowie feindliche Seestreitkräfte und „Roger Drury“ 36 Bre T), das Schleppboot

Stoffen und Schuhwaren mit Wükang vom 19. Februar 1518 armee. Einem Lande von jahrhundertel t f ö. ren VII D* . Dl ud 1M ed. 618M ande 1 ng? 9 9. Ge⸗ 2 j * an hlerdurch unter sagt, weil durch mehrmaltze Besrafung nack, stitung, einem Bofke, das brkundest lnger fang, beter Gg; i erktcten uiud ire Volker ithmet Hon n Ferꝛs. Kung dee G ö dun rmalize Bestrafung nack⸗ ig etnem Volke, das mit westlicher, insbesondere duch R . . , nn, Sãäckelme in ĩ Staat und Gemeinde das unbegrenzte Zu— 4 7 ; ; ĩ Blutvergießeng anzuspornen. Die Reden, welche die feindischen . , ,. , . . an der französischen Nordküste mit Bomben ange⸗ „Edna Aldrich“, der englische Dampfer „Vxittany, ffen. (2926 Br. T.) sind gesunken. Der Dampfer „Aynthia

gewiesen ist, daß sie un zuverlässig in bezug auf den Handelsbetrich it deuischer Kustur inn! = 6 6 it ; da ĩ 6s in guf den Han trieb it weurscher Ku! inig verwachsen, ößlicher Gewaltherischast Siaat sm . i . ; sind. (3 1 der Bundesratgpesorsunrg vom 23. Siptember 15157. scit langem kraftvoll widerstän den hat, droht jetzt blutiger Untergang, en Ten ren f hn ,, e, häufungen im Wegz der Steuerpoli it wieder einzuebnen ver gri , , n, S bsib⸗ st hen werken. Wegh lb wir für die Kräftigung unsereg Oestlicher Kriegsschauplatz. (1135 BreT) ist in Brand, geraten, und gesunken. Der Großrussische Front. englische Segler „Emily Anderson“ (255 Br T.) ist auf

Zugleich werden ibnen die Kosten der Bekanntmachung dleseß Be, wenn es im Tores sampe ( lusses i dim Reg . i gerek Deunschi 3mm, setne Pein tger gllein, gelassen wird. rechen, de Ge⸗ . . und im Regierungsamtsblatt gesamtschuld⸗ r n h, , ane b roöl rn Miu lande e des ,, k ö , Wirisch fteleheng in allen seinen Zweigen kämpfen, Wittenberg, den 13. Februar 18918 Put schland, dem die Heschschte d un enen star fen Am geliehen, vbersiehen, wenn bei einer derartigen Gelstesperfassung die immer folgen es: Einmal: Wir wollen die Kraft behalten, unsere ; . Seen verlcfsen? worden. Der englische Segler Sap wing! 1. , , . x Frircge den' um die Off. en el Au saabe gestellt kat, in diesem wiederboinen Friedenskundgebungen der Mittelmächte nur als eine saitliche und völkttsche Selkständtgkest zu bewahren, um unsere Ber⸗ Der Waffenstillstand läuft am 18. Februar, ld re N nwltdl vermißt. Dle Pollzeiverwaltung. Dr. Thele mann. , ern Han ö. . 5. enden Ding westlicher *lttung u Marke ang seher werten Cn ger gf tem d amm, Tüfgtlh kelteisft? fan Sanne Geh deen dltzgan 'em l eg Term! ruten 12 Uhr Mittags, ab. .

die m ,, , icht . , n, fel, den zirlig netter zu fuhren, verhorgen halte Peg sollten bie Voste, und selner C genent gen ä ist, Mein unge ensch ede be ten . Berlin, 17. Februar. (W. T. B. Im westlichen dulden, daß hier in legter Stunde uniniitesd m 3 ö nicht bedenken. Deutlicher werden unsere Gerner in ihren Reden, wenn wollen wir unter uns autztragen. Re epfe dazu vom Auslande ver⸗ gri s 1 ichts Neues J, , , dieses Ringerg unt bah Ye ich ln n, 3. 1 ntscheidung es sich für ste darum handelt, an den Eaoismus der breiten Miffen bitten wir ung: mögen sie aug dem nahen Den kommen oꝛer aus Von den an deren riegs ch aup zen ni h Segler mit rund 29 000 Br -R. T. vernichtet. e, ,,,, . . 2. ö . ,,, ,,,, dn en n, ,, Hierdurch wurden haupisächlich italienische Reedereien geschädigt, Waffen zu eng verbunsen nieht. Voll ile ffn e n ,,,, . 63 , , . Fried ein dri erer Ung c 3 36 Ie enn . ,. . 3 , . Ludendorff. die dabei drei Dampfer und zwei Segler verloren und zwar: g selbst. illtonen (27 deutschen Siahls kamen vor de Handel und Industrie und Landwirtichast nöttr. Geläaqe es unseren . . D

inen na iverpool, 1 R. T.

um din Verlust dieser auch für Deutschland unersetzbaren Güter bitten wit dehrr Curs Cre mm ben rr nc, iner nn fen n Kriege nach England. Ich werde kelnen deutschen Stab in Gagla d . ; . . ; mebr dulden, üßigen Hocho Fein ben, ihre Absichten vurchtäusetzes, dan würde die Möglichkenn hier. ulden, solange es noch einen einigen müßigen Hoch fen in zu fehlen, dle ,. . würde wieder darauf angewiesen Berlin, I7. Februar, Abends. (W. T. B.) unbekannter itallenischer Dampfer von etwa S000 Br. R. T. sowie die Segler „Emma Felice“ und „Agnese Madre“

Aichtamtliches. des Keuischen Reiches gegen die schrankenlose Willkir repolu ö . 9 ö ; 9 E J . S. 5 ö 8 ! . ; in , , aglanud gibt So sprach der Staalssekrelär ox . sein, auszuwan dern und fremden Slaaten als Kulturdünger zu dientn, Von den Kriegeschauplätzen nichts Neues. sehs um Cchaben ber (hienk he mafs wie des Bel pal ber Ver⸗ mit Farbrinde. Der vierte versenkte Dampfer war der eng⸗ Enigten Staaten zeigt. Kurzum, nir wollen, wie Fast, auf sr iem lische. Truppentransporldampfer . Min ne kan a, (13 52s

Deutsches Reich. früherer Metallarbeiter, in' der Versammlung der Krunt mit fielem Noi ke fig en. Was dis Gefährdung eg beim. Großes Hauptquartier, 18. Februar. (B. T. B) Br-⸗R. T.), von dem 10 Gefangene eingebracht wurden.

Preußen. Berlin, 18. Februar 1918. , , , ‚. ö 6 . Mlle! 20 nselhrn Rußt entli . Nan ö z In seiner bekannten Erklärung vom 10. Februar hat Herr le bent . (iner JJ Wes, Krake im Sanuar, isl? nach des Abweisusgl zes deutschen Fit de angebsteä unter dem Belsall seiner Zähönet; schen Bodens, inzbefonrere für unsere Arbeiter, bedeutei, hat in be— ö ,,, Westlicher Kriegs schauplaß. Der Chef des Admiralstabes der Marine.

Troß ki zwar, für Rußland die Beendigung des Krisgs— Dan, Bund ker Neulsch-Finnländlschen Vereinigung. Und der Artelterführer Tereit sagte im September 191 Knj richt bervorgeboben, indem er bemertte, daß, wenn es den An vielen Stellen der Front lebte am Abend der Artillerie⸗

zustandes und die Demobllisierung verkündet, zugleich aber die ĩ 7 P 26 571 Nerf Unterzeichnung eines Friebeng vert age k 9 hat sich ö 14, . . e r ersgmmiseg: „Wenn die Helischhn Arbeit ihr Patz , einer ihm vorgeschlagenen Vollsitzung, in der ihm e r b gc, . . . ,,, if dle e, kene rs lünen 'n ; ĩ 16 9 Wellreich für Snutzen und zwar derartig, daß sie sh. ; 3. ni , 3. , ie K ; ü , tach n, Brisännlen und, fete Mieichtänger aug ha ene. . einge, Ta J ae n gn, 6 kampf auf. Die Infanterletätigkeit blieb auf Erkundungsgefechte Wie durch „Wolffs Telegrophenbüro . ia? 6 . , zur , . von Verträgen n., n. ö. ,,, . y,, unhellharen en,, ,. ö. en, n, Acbelsen die beschränkt. Parl ische Nachricht ; , den, ele J eteilt wird, ; riegslieferungen verhandelte am 15. und 16. Fe⸗ ĩ Hunte es Eehhalls umfassen. Krön ang dit ( Arb⸗ w n ö * 3 arlamentar e ach r en. ist durch die einseitige russische Erklärung selbstverständli j f 3. Fe⸗ schaunr gen biltet ein? W? Mr. f einer Atbester⸗ Bö'ltec'legenhest brioren gehen würde, C6, bäfte sich wohl ge:

g s st ch bruar 1918 im Reschstagsgebäude unter dem Vorsitz des Unter⸗ ö geen ert daß wr w, ne, chat, Liese jaft. unrachtet? bingeganagene Femerfung zum Geffen Bei klarem Frostwetter waren die Flieger am Tage und Bei der Ersatzwahl eines Mitglieds des Hauses der

der RKriegszustand nicht beseitigt und der Friedenszustand ärs i f n her en m urg in Net ingha nals algen nr, nicht 5 seine Stelle gesetzt worden. Dien n 9. die sartgsn ew sam . k . An. Pelfell erftente, s lee, . lch , den ich lein la ausfüßnlcker Betrachtungen, namentlich auch in der Arbeiter. in der Nacht sehr iätig. Abgeordneten, die am 16. d. M. in dem Stadt und Land—⸗ Weigerung, einen Frieder grertrag. zu unterzeichnen, die Her— ragen. des bn Dr. Pflen er, J. 16 nn ,,, . . , Dlese Beisprele ließen sich b 136 2 iu machen. Militärische Anlagen hinter der feindlichen Front kreise Solingen, dem Stadtlreise Rem che id und dem Kreise stellung des Friedens unmöglich gemacht. Gerade zur Herbei⸗ Drns il ain der Trurpen, und Ma erialtra, tpolte, se Grundfätz. Fall ißt e n . ,, me. i hre daraus wurden in großem Umfange mit Bomben belegt. Ein Gen nen, Negier unge ent Dr or, n , ie nn 6. Friedens aber war der Waff nstillstan de vertrag J, n e, . Don Schiffen (Schiffsmieten) zleben, heelche mei en, i , ben ,, ö. Kriege nicht Flugzeug griff London an. e n . von 33 6 , 1 a hefe der 1917, mi der Vertrag in seiner Einleitung 1 . ,,, ,, . ,,, zer He, moebr mittät r, dann wünden auch die feindlichen Arbelter aus lnter, In den beiden letzten Tagen wurden im Luftkampf und i 79 , 9)ᷣ 2 einstimmig 3 tülich hervorhebt, abgeschlossen worden. Mit dem Ver. Was nene pte An, ä, in' sch, be gon rs , ern, fat lem, Sch da it ga fühl die Wassen bel Selie legen aud K von der Erde aus 18 feindliche Flugzeuge und 2 Fessel⸗ Rt! isigt icht an der Wahl zicht auf den Frieden hat daher das holschewistische Rußland Nerhanblunnen der Form n lsstfn *iffehn 6 „an i., bitberi en frirdtichen Arbeit zurückkehren. Sle Tenlen gar nicht daran. Auch die ballone abgeschossen. . n n. Fortzauer des Waffensillstands verzichtet. Dieser vor allem die Beschoffurg ven gehen . ö in, , Irren, . ö . erzicht ist der Kündigung gleichzuachten. zahlten Preise, Lie Nachprüfung der Selkstkoslen der Lieferun gk. furchte re f 1a, n, . . deut⸗

Essen, den 12. Februar 1918. Die Städttsche Polizeiver waltung. Der Oberburgermeister. J. V.: Rath.