diener Herrn Auguft Glitz in Holiminden auggestellte Police Nr. 25 574 T. ist ver- loren gegangen. Der derzeitige Besttzer dieser Police wird des halb aufgerordert, sich bis zum XS. August A818 bei der unterzeichneten Gese schaft zu melden, widrizenfalls diese Police für krafilos er— klä t wird.
Berlin, den 18. Februar 1918.
Frela Bremen Han uodoetsche Xe bens,
versicherungs Bank Atitengese lschaft.
164459
Die Versicherungsscheine Nr. 31 040, 66 132, 72 348 3, oo. v3 37, 9923, 10003, 8 357, Is 54, B. So 421272 E. A V. sind angeblich abbanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats. vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bel uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß 5 19 der Allgemeinen nnen Ersatzurkunden aus
Hayngu, den 13. Februar 1918. Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
a. G. zu Haynau. Nerger.
64465 Aufgebot.
Herrn Jacob Kaufmann, Kaufmann in Mannheim, ist der von uns auf das Leben seines Sohnes, Stegfried Kaufmann, ausgestellte Versich⸗ run zaschein Nr. 560 7160 vom 29. März 1913 über 4 15000 ab⸗ banden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2D Monaten ab beute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt und neu ausgefertigt werden wird.
Stettin, den 15. Februar 1918. Germania Lebens ⸗Versicherungs. Aktien
Gesellschaft zu Stettin.
Iod 3 hö] Aufgebot.
Der Fritz Hanhörster in Dortmund, Humboldtstt ße 71, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Dr. Simon in Düsseldort, bat das Aufgebot dis abhanden gekommenen Schecks vom 16 Jani 1917 über 1119 60 , ausgestellt zu seinen Gunsten von der Firm? W. Döllken C Go G. m. b. S. zu Werden⸗Ruhr auf den Barmer Bank- verein Hinsberg, Fischer C Co. in Barmen, beantragt. Der Juhaber der Urkunde wird aufgefordert., svätestenz in dem auf den 3 Mai l9iIs, Vormittags EI uhr, vor dem unterzeichaeten Gericht, Z mmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uck inde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung der U kane erfolgen wird.
Barmen. den 11. Februar 1918.
Königliches Amtagertcht. Abteilung 1.
164356 Aufgebot.
Der Fabrlkhesitzer und Ingenteur G. Nauschütz in Stragburg, Wpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stelter in Straahurg, Wpr., hat das Aufgebot des angeblich verloren gega genen, von ihm aug stellten, auf den Besitzer Vinzent Jatuboweki in Pokr,ydowo gezogenen uad von dlesem angenommenen, mangels Zah⸗ lung am 15. August 1916 protestierten Wechselg vom 8. Mai 1914 über 2000 A, fällig gewesen am 15. August 1914, Uckunden mit der Protesturkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10 Ottober 1918. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Strasburg, Wyr., den 7. Februar 1918. Köntgliches Amtsgericht.
(6 4360)
Der Kaufmann Eduard Husfeld in Berlin⸗Friederau kat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Hläubiger der auf dem Geundbachblatt d 8 Grund stücs Rapengbrück Band 111 KlIitt Nr. 55 in der III. Abteilung unter Nr. 5 einge⸗ trogenen 11 Taler 12 Silhergroschen 6 Piennig Muttergut der Tabanne Marie Sorhte Schmidt, verehellchte⸗ Schiffer Vogler, und der Albertine Wiihelmin« Friederik: Schmidt, verehe lichten Stelisch,
und des eventuell darüher ausgesiellten
Dokum ens gemäß § 1170 B. G. B. he⸗ antragt. Di Gläubiget werden aufge⸗ fordert, spitestend in dem auf den 2I. Mat E9IES, Vormittags LO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerscht in Lochen anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausichließong mit ihren Rechten und die Kraftlogerklä⸗ rung der Uikande erfolgen wird. Lychen, den 12. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
64003
Dag Heriogliche Amtegericht Walken⸗ ri⸗d hat heute folgende? Aufgebot er— lassen: Der Landsturmmann August Lange
in Hahnenklee, als geletzlicher Vertreter J
seiner minderjährigen Kinder Emil, Lieg= beib, Frieda und Erna, Erben der Wüwe Lu se Bischeff, geb. Achte, aus Hahnen« klee, bertreten durch Rechtsanwalt Günther in Zellerfeld, hat das Aufgebot der Svvothekenbrlefe beantragt, die ürer Hvvolh ken ausgestellt sind, die auf dem
Grundbesitz des Drehers Fritz Querfurh
in Zorge im Grundbuche von Z rat folgende maß'n für die Witwe B schoff eingetragen sind: 1) 300 M eingetragen Hand 1' Blatt 115 Nr. 3 und Band 11, Blatt 183 Nr. 2. 27) 150 M eingetrogen Band 1 Klatt 115 Ne. 4 und Band 11 Blatt 183 Nr. 3. 3) 150 4 eingetragen Band 1 5latt 115 Nr. 5. Der Jababer der Urkunden wird aufgefordert, spätesten ts in dem auf den 14. September 1918,
Wittags 12 Utzr, vor dem Herzeg= lichen Amte gerichte raumten Aufgebotstermine seine
Walkenrted anbe⸗
Rechte
anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
wldriaenfalls Urkanden erfolgen wird.
Walkenried, den 11. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber Serzoglichen Amtsgerichts. J. B.: Mittendorf, Gerichtsschreiberge hilfe.
(64252 Aufgeboꝛ.
die Kraftlozerklörung der
Der Schiffbauer Georg von Lübken in
Blumenthal hat beantragt, seinen Vater, den verschollenen Sch ffekoch Claus von guüßken, geb. am 8. Oktober 1853 in
Ferge als Sohn des Tisch ers Beorg von
Lühten und der Christine geh. Briagmann, zuletzt wohnhaft in Blumenthal, für tot
zu eiklären. Der bizelchnete Verschollene wird aufge ordert, sich spätestens in dem auf den 12. Dezember 1918, Vor— mittags IE Uhr, vor dem unkterzeich⸗ neten Gericht auberaumten. Aufgebols⸗ termin iu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird. An allt, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeh! die Aufforderung, svätestens im Aufgebotsz⸗ termine dem Gericht Anietge ju machen. Blunt euthal, den 7. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
64117 Aufgebot.
Der Ludwig Wambold zu Leipzig bat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen August TWamdold gehoren am 15. Fe, bruar 1865 zu Darmstadt, Sohn des ver= storbenen Kiufmanns Eduard Wambol zu Darmstadt, zuletzt wohnhaft in Darm⸗ stadt, für tot zu eiklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Diensiag, den 12 No vember 18918, BWormittags 9 Un, vor dem unterzrichneten Gericht, neu⸗g Gerlchtsgebän de, Mathildenplatz, Zim mer 201, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widriaenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Au alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju er⸗ tetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermlne dem Ge. rich Anzeige zu machen.
Da rmstadt, den 11. Februar 1918. Greoßherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.
(64467 Aufgebot.
Die Wltwe Jobann Henck-s, Maurer, Katharina geb. Keil, in Pütjlingen bei D edenhofen bat beantragt, den verschellenen Jikob Henckes, geb. 12. 9. 1886 in Pättlin gen, Kreis Dieden hofen, Fabri arbeiter hei de Wendel in Hapvingen, be Kriegsausbruch wohnhaft in Püttlingen, zuletzt Pionier bei der 1. Feldkompagnie Pioniertegt. Nr. 20, nach den vorliegenden dienstlichen Meldungen seit der Zeit vom 29. September bis 3. Oftober 1914 im Argonnerwald vermißt, für tot zu erklären. Der Antrag ist zugelassen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte stens in dem auf Mon ag, den 30 Bey⸗ tenber 1918, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sttzungs⸗ saal Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Die Auf⸗ gebotsfrist ist auf 3 Monate festgesetzt.
Diedenhof⸗n, den 9. Februar 1918.
Kaiserliches Amtsgericht.
(64468 Aufgebot.
Der Tünchermetster Louis Ehlein in Wandersleben hat beantragt, den ver schollenen Friedrich Hermann Max Theo⸗ dor Mb lern. Sohn des Fihrmanng Jo— hann Hemtich Bernhard Möller und seiner Ehefrau, Emma Chilstiane Möller, ger. Schellhorn, aeboren am 21. November 1375, zuletzt wohnhaft in Wandeisleben, für tot zu erklären. Er ist während seiner Dien geit beim Ulanenregiment 18 in Saarburg im Jahre 1897 nach Frankreich deserttert, sall dann mehrere Jahre in der Frem enlegion gedient haben und bat dann 9 bis 10 Jahre später an seinen Bruder inen Brief aus Chalong sur Marne ege⸗ schlieben, seitdem ist er verschollen. Ber bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestene in dem auf den 14. No⸗ vemnher E918 Vormittags ER1II Unze, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. g6, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben o er Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderuna, vätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Erfurt, den 12. Februar 1918.
Königliches Amtzaericht. Abt. 9.
64469 Ri nfgeboi.
Der Justhrat Schimansky in Heinriche⸗ walde, Oltpr., bat heant agt, die ver⸗ schollene Frau Emille Schorirs, geb. Adomeit, zuletzt wohnhaft in Argenthal, Kreis Niederung, fär tot zu erklären.
Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 15 Cktober 1918, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebote⸗ termine ju melden, widrigenfalls die Todeserk tung erfolgen wird. An allJ, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, srätesteng im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzelge jzu machen. Heigrichswalde, den 11. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. F. 1.18.
164470
Ver Nachlaßp leger. Jastltaktuar Hugo Schwar dahter bat mit Genehmigung des Gr. Notariats dabier als Nachlaß⸗ gericht beantragt, die
tober 1821, 2) Magdalena Minder, geh. am 9. Juli 18X, 3) Theodor Koch, geb. am 14. Juli 1851, 4) Kaspar Metzger Ehefrau, Rosine geb. Fühler, ceb. am 2. Mai 1825, alle zuletzt wohnhaft in Oberbausen, für tot zu eiklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge fordert, sich spätestens in dem auf Samstag. den 9. November 1918, Vormittags EI Uhr, vor Sr. Amtsgericht bierselbst anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, eraeht die Aufforderung, sväte lens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kenzingen, den 5. Februar 1918.
Der Herschisschreiber Gr. Amtigerichtz.
644721 Aufgebot.
Der Häusler Franz Torka in Hirsch⸗ felde hat beantragt, seinen Sohn Karl Torka aus Hirschfelde, geboren am 109. Oftober 1892 in Hirschfelde, zul'tz Ina ketier der 4. Fomva nie 1. Bataillons Jafanterieregimenis 171, gemäß der Be⸗ tanntmachung über die Todeserklärung Frier soerschollener vom 18. April 1916, für tot ju erklären. Der ben 'ichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesten? in dem auf den E11. April 1918 Vormittags §g KHhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebote⸗ termine ju melden, widrigenfalls die To ezerklaͤrung erfolgen wird. An alle, velche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebota⸗ trrmine dem Gericht Anieige zu machen. Der Verschollene wird bei seinem Truppen⸗ tell seit dem Gefecht bei Neuville, am 10. Mal 1915, als vermißt geführt, ohne daß bisher irgendwelche Tatsachen darüber, daß er sich noch am Leben befindet, be—⸗ kannt geworden sind.
Amisgericht Kupp, 8. 2. 1918.
(64471
Aufgebot. Die Häuslerfraun Anastasia Filtpyp, geb. Wariecha, in Hirschfelde hat beantragt, ihren Ehemann, den Häasler Johann Filipv aus Hüschfelde, geb. am 10. Mat 1884 zu Higschfelde, zuletzt Füsilier der 7. Komp. Lehrinf.-⸗Regtg. 3 Gardeinf. Div., g mäß der Bekannt⸗ machung über die T degrrklärurg Krlege⸗ verschollener vom 18. April 1916 für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. April 1918, Vor⸗ mittag 9 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Ausunft über Leben oder Tod des Ver— schollanen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, syätestens im Aufgebote, termin dem Gericht Anzeige zu machen. Der Verschollene wird bei seinem Trupven⸗ tell seit dem Gefecht in Bois de Mametz am 10. Jult 1916 als vermißt geführt, ohne daß bisher irgendwelche Tatsachen darüber, daß er sich noch am Leben be⸗ sindet, bekannt geworden sind. Amtsgerlcht Kupp, 58. II. 15918. —
64473 Aufgehot.
Der Steuermann Wilhelm Möller in Wustrow bat beantragt, den verschollenen, am 30. Deiember 1886 geborenen Matrosen Walter Möller, zuletzt wohnhaft in Wustrow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20 Sep tember 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unierielchneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen. Ribuitz. den 14. Fehruar 1913.
Groß yerzogliches Amt gericht.
64505 Aufgebot. Der Kutscher Max Vogelsang in Buchau, O- A. Riedlingen, als Ahwesen, hettsn fl'ger hat brantragt, die verschollene, am 30. Mat 1868 geboren⸗ Rosine Dreher. Tochter des verst. Taglshuert Jobannes Dreher und der verst. Maria Anna Dreher, geb. Stöhr, von Buchau, zuletzt wohnhaft in Buchau, für tot zu erklälen. Die berechnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 18 Dezember 1E9ES. Vormittogs 9 Uhr, vor dem Kal. Amtegericht Riedlingen anberaumten Aufgebotsteimine zu melden, widrigen. falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verscholl'nen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 12. Februar 1918.
Kgl. Amtage icht Ri⸗dlingen. Amtsgerich ssekr tär Miller.
62559
Der zoaliches Amtsgericht hier hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Kaufmanng Karl Andrelen, Marte Johanne geb. Scheele, in Biemen, hat beantragt, den beischollenen Kaufmann Friedrich Karl Hermann Schecke, ge—
13
Verschollenen: 1) Marla Eda Obrecht, geb. am 3. Ok.
für tot zu erklaren. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den LT. Oftober 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herjog⸗ lichen Amisgerichte Schöppenstedt anbe⸗ raumten Aufgebotstermine, zu melden, widrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er—⸗ te len vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Schööppenstedt, den 29. Januar 1918. Der Gerichtsschrelber
Der zoglichen Amtegerichis: Wissel.
64474 Aufgebot.
Der Postbote a. D. Joseph Erb von Fulda ist am 29. Mat 1916 zu Fulda verstorben. Als Eche bat sich bis jetzt ausgewiesen Jockei Joseph Hoffmann, ge⸗ boten zu Mörfelden, 3. Zt. im Felde, und hat Etteilung des Eibscheins deantrgzt. Alle di jenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechie auf den Nachlaß des Joseph Erb von Fulda justeben, werden aufge⸗ fordert, sih spätestens im Termin am 20 pril 91S, Vormittags AO uhr, zu melden.
Fu da, den 13. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
64475 Aufforderung
zur AUumeldung des Erbrechts.
In der Nachlaßsache der Franziska Alber, geb. Schwarz, Ehefrau des Andreas Alber, Schuste s in Zimmern u. B., ergeht an den Bruder Paulus Schwarz. ge— boren am 27. Dezember 1836, unbekannt wo und falls er gestorben itz, an seine ehelichen Ablömmlinge die Aufforderung, ihr Erbrecht binnen sechs Wochen hier anzumelden, widrigenfalls der beantragte Erbschein ohne Berücksichtigung ihres Erb⸗ rechts erteilt wird.
Den 9. Februnr 1918.
K. Nachlaßgericht Zinmern u. B., Württemberg. Der Vorsitzende: Siegel. (64507 Beschlusß.
Das Ausschlußurteil vom 21. Januar 1918 wird in beireff 7 Pitroff dahin be—⸗ richtig, daß Rie dort für kraftlos erklärte Po sce di Nr. Ala 15952 und das Datam 18. Mat 1886 trägt.
München 12. Februar 1918.
K. Amtsger cht.
(64476 In dem auf Antrag der Ehefrau des Schiifisrtzeis Johann August Wilhelm Müller, Emma Marie Cbrinine geb. Qardtop, wohnhaft in Bremen, Gerbard⸗ Roblfsstr. 17 1, eingeleiteten Aufgebota, verfahren jum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung des Einleae buch Nr. 143 575 ber Sparkasse in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts dom 7. Fehruar 1918 das bezeichnete Einle, ebuch für kraftlos erklärt worden. . Bremen, den 13. Fehruar 1918. Der Gerichtsschr iber des Amtegerichts: Fürhölter, Ohersekretär.
(64477
Ja dem auf Anlrag des Kaufmanns J kob van der Hat, wohnhaft in Bremen, Knochen hauerstr. 27, eingeleiteten Aufgebotsversahren zum Zwecke der Kraft loserklärung des Devositenbuchs Ne. 6629 der Viccetlon der Die conto, esellschaft in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 7. Februar 1918 das be— zeichnete Depositenbuch für kiaftloz erklärt worden.
Bremen. den 13. Februar 1918.
Der G richteschreiber ds Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekeetär.
Ib 1199) ; Durch Ausschlußurteil vom 4. Februa 1918 ist der Wechsel vom 4. Oktober 1913 über 395 M, auggestellt vom Kauf— mann August Podtowa aus Marggrabowa, Akjeptaat Alfred Priedigkeit, Girant Cari Prtedfakeit, fällig nach Sicht, für kraftlos erklärt worden. Mag arabowa, den 6. Febtuar 1918. Königlichts Amtsgerlcht.
(64606
1918 ist der Relervist, Handl ngsgehilfe Karl Hermann Wübelm Ftrelle, geboren am 14. Juli 18890 in Prester, Kreis Frrichow 1, zuletzt im Inf. Rent. 164, 8. Komp, für tot erklärt. Als Zelt punkt dis Todes ist der 9. September 1914 feigestellt. Hameln, den 31. Januar 1918. Königliches Amtegerichi.
(64478
urch Außschlußurteil vom 26. Januar 1913 ist der am 6. Deiember 1845 iu Sch vesterwitz geborene Thomas Nampyslo in Zusella für tot erklart worden. Als Todegtag ist der 31. Dezember 1915 fen gestellt. 4. F. 1116'26. Amtsgerlcht Krappitz 13. 2. 18.
(64479) Oeffentliche Zustellung.
Frau Martha Skatulsa, geb. Lychen⸗ being, in Berlin, Prezeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Ball born, W. 8, Fiied⸗ itzstraße 69, klagt gegen den Sch lächter Paul Stat alla. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin-Lichtenberga, wiument haf uraße 38, unter der Behauptung, daß
lassen babe und seit diese— blen Unterbalt sorge,
boren am 8. Oktober 1873 in Bremer—⸗
haven, zuletzt wohnhaft in Schöppenstedt,
auf Ehescheidung gemäß S5 1557 36. 2 Nr. 2, 1668 B.. G. *. Flägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung
KGeklagter sie im Herbst 1911 bör lich ver⸗ Aufforderung, sich durch einen Zeit nicht für Gerichte zugelassenen Rechttzanwalt als mit, dem Antrage Pros ßbevollmächtigten vert, eien zu lassen.
des Rechttftreits vor die 22. Zivile des Königlichen Landgerichts 9 in ger. Gru nerstraße, 1J. Stock vert, Zimmer * auf den A6. Mat E918, Vormittaas AO Uher, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepoll. mächtigten vertreten zu lassen. 39. R. 36 18 Berlin, den 13. Februar 19515 *
Gruß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
gegen ihren imonteur Josef Düsseldorf, unbefannten
lassin. Düsseldorf, den 6. Februar 1918. Hohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1638311] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Haier ch Schäfer in Rott. hausen bei Gelsen kuchen, Restauration zum Waldbaug *, Prore ßh voll mä htigter: Rechtsanwalt Dr. Dänneheck in Bochum, klagt agen 1) den Brauereibesitz'r Wellv Mittelstraß. früher in Langendreer, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Heinrich Mitieljtras früher in Langendreer, jetzt unbekannten Aufenthalts, als frühere In= haber der erloschenen bffenen Handel. gesellschast W. Ck H. Mittelstraß ju Langendreer, mit dem Antrage, die Be—⸗ kiagten als Gesamtschuloner zu verurteilen, darin einzuwillisen, daß der bei dem Köntalichen Amtsgericht in Cöln unter A. 23 H. L. 2283/14 von dir Hotel- und Autoaaf⸗Getitebgae sellschaft m. b. H. in Cöln, vertreten duich ihren Geschä itz führe? Schwarzkopf in Cöln, für die Mäubiger des Wiris Heinrich Schäfer ia Cöln, jetzt Rotthausen bet Gelsen kirchen, higterlegte Betrag von 875 — M nebst Zinsen an den Kläger a sbejahlt wird, und die Kosteag des hechtssreits zu tragen. Der Kläger ladet die Bek aaten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die zweite Z vilkammer des König— lichen Landgerichi« in Bochum auf den 19. April EOES, Vormittage O Uhr, Züunmer Nr. 30, mn der Autforde ung, einen bi dem gerachten Gerichte zigelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck. der offentlichen Zastellung wird dieser Auszug ter Klage bekannt gemacht. —
Bochum, den 4. Fedruar 1918.
Hiß, Gerichtsschreiber des Rgal. Landgerichts.
[64480] Oeffentliche Zustellung.
Vie Eh frau Marta Groyen in Fönig?« winter, Prozeßbevollmächtigter; Rechls⸗ anwalt Kleinsorge in Bonn, klagt gegen den Kaufmann Kail Geoyen, fruher in Solingen, j tzt ohne bekannten Aufenihalt, unter der Hehauptugg, daß det B klage von den Eltern der Klägerin vubert und Traudchen Spin ler, deb. Lützenkirchen, in Könige wiater zwei Darlhrn, und jwar 11000 ½ am 1. 7. 99 und 5000 MS am 28. 2. 1963, erbalten habe und Tire Forderungen auf die Klägerin als Erbig der Darlehne gläubiger übergegangen seien, mit dem Anträge, den Beklagten kesten« fälllg zu verurteilen, an Klägerin 16 000 4A nebst 40/9 Zinsen seit dem 1. 1. 1910 ju jahlen und das Urteil, ev. gegen Sicher= hritsleistung, für vorläufig vollsträeckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 1. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Bonn auf den 9 Juli 1918, Vormittags 9) Uhr, mlt der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗
Du ch Auzschlußurtell vom 30. Januar anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver—
treten zu lassen. Bonn, den 11. Februar 1918. We fer ling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[644821 Oeffentliche Zustellung. Ver Schiachtermeister Heinrich Läcke in Osterkappeln, Peojeßbedollmächtlgter: Justizrat Schweigmann in Osnabrück, klagt gegen die Witwe Therssia Lauster⸗ mann, früher in Denabrück, j tzt unbe⸗ kannten Aufentha ta, unter der Behauptung, daß die im Grundbuch von Oste kappeln Band II Artikel / Blatt 65 in Abteilung III unter Nr. 4 für die Bek agte eingetragene vpothek von 900 M nebst Zinsen geiahlt ei, ohne daß Kläger löschungsfähige Quittung erhielt, mit dem Antrage auf Verurtellung der Beklagten, die Löͤschung der genannten Hypothek zu bewilligen und das Urteil gegen. Sscherheitgleistung für vorläufig vollsireckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtssreitg vor die erst⸗ Z vilkammer des Königlichen Land gerichiß in Osnabrück auf den L. Mai
I9I8. Vormittage O Uhr, mit der bel diesem
Osnabrück, den 13. Februar 1918. Der Gerlchtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.
3 w
eite Beila
866
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Prensischen Staatsanzeiger.
Berlin. Montag. den 18. Fehruar
n 42.
Unter u n g gn Aufgebote,
Berlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
—
z 2 ö ö. f 2 2 12 — 5 . entlisßzer 7nzeiger. 6 .. 232 8.
Anzrigennreis für den Naum einer 5 gesvaltenen Einheitszeile 5 Pf. Unerdem wird auf den Anzelgenvreis ein Tanering Sszu felsag gon & v. S. erho ven.
Banlausweise.
10. Verschiedene Beka
8. Erwerbs, und Wirtscha tsgenossen schaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts, 26. Versicheruag=
untmachungen
—
—
) Anfgehote, Ber⸗ lu und Fundfachen, Zuste lungen u. dergl.
564481 Oeffentliche Za ste ning. ,,, Waldemar Mendel za B? lin⸗Wiimersdorf, Kucsürssendamm 103, Hgozeß e boll in schtiater: Rech igan welt Falitrat. Dr. Dienttag in Peuin, Mohrenstr. 19. klagt gegen feine Ehef⸗au Margarete Mendel, gib. Stein. in Fondon, 22 Delaware, Mansiong Maiba Val W, unter der Behauptung, daß die bes den Spediteur Mar Lux zu Berlin— Halcr e, Ningbahnstraß 1053, e ingelagente, n Kinggeanttage näher beieichnete KWoln nge iich ung scin Eigentum sei, nit dem Anitage, die Beklagte kosten⸗ pflihtig zu verurteilen, darin zi willigen, daß der Spediteur Mer Lux zu Berlta⸗ Halenser, Ringbabnstraße 103, die ge⸗ samte bet ihm im Jahre 1912 von der Hellegten eingelagerte Wohnungteintich⸗ lang, deste hend aut: Ef ztmmer, 2 Schlaf. zhn mer, Herter ztnmer, Dameasclon, Küche, Mädchenzimmer, nebst Kronen, Teppichen, Serrig, Glas, Porzellan, Gardinen, Hortleren, Betten, sonir die geiamte Hauzwäsche an den Kläger herauszugeben. Ver Käger laret die Beklagte zur münd⸗ lichen ürbandlung des Rechtastreils vor die 16. Zwilkammer des Köntalichen Land- gerichts 111 in Berlin, zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, out den H. Anrii 1918. Varmittags LI Uhr. Sttzungs⸗ saal 141, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerlckte zugelasienen Richtzanwaslt als Proꝛe bevollmächtigten verrrrten zu lossen. — 27. O. 14. 18.
Charlottenburg. den 14. Februar 1918.
Schröder, Gerichte schreiber det Königlichen Landgerichts III.
löl 88]
Zur Festsetzung des Nebernabmepreises sür die als feindlicheg Zollgut in Pillau fest⸗ gebeltene und als Kriensbedarf enteignete 1 Kiste Tederwaren, gez. S8. E. G. 373 (10 Kg), wobl] französischen Ursprun s, soll am 285 Februar L9H S, Bor mitiago 1EI Uhr, vor dem Reich- schi⸗degericht für Krieggwirtschaft in Berlin SW. 61, Yitsch'nerstr. 97, J. Obergeschoß, ver⸗ handelt werden. Der frühere Gigeniümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wid verhandelt und entschieden, auch wenn er nicht vertreten ist.
Berlin, den 14. Februar 1918.
Geschaͤstzftelle des Meichsschiedegerichis
für Kriegswirtschast.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen at.
64530] Oeffentliche Verst . igerung.
Im Tustrage der Farofserie⸗ und Mager bin Geselschaft mit be⸗ schrärtter Gaftung zu Wernigerode n Harz Felostraße 5, versteig ere ich am Miitmach, den TO. Februar 1918, Vo m. 10 Uhr, in Wernigerode a. On
nen *eschaftsantetl von 7 000 M6 öffentlich meislbletend gegen bor. .
Versammlung der Käufer hiers., Feld= traße Nr. 5.
Wernigerode, den 16. Februar 1918.
w Gerich sSprollzicher in Wernigerode.
lotao) Gerdin gung.
Tie Lieferung 9 ö an t). 1 500 ebm Randbölzern, ; 800 Kanthölzern, 12909 am Bohlen und Brettern, 000 m Lalen, 3. 1160 . Hohlkehllelsten l am geit aß, der LE. Btär3z A908, Vormittag EE Khr, verdungen werden. Dedingungen liegen im Annabmeamt . erf gut, werden auch, soweit der orret reicht, gegen 2, 25 ½ postfrei Rersandt. Gefuche um . der erb gungen sind an deg Annahrieam! . zu richten. Bestellgeld nicht Wilh eim zhanen, den 14. Februar 1918. Be schaffungsabteilun der staiser lichen Wer .
—
Die Bekanntmachungen über den Verlust von
) Verlosung xc. von Wertpapieren. Wertpapieren
den sich ausschließlich abteilung 2.
befin⸗ in Unter⸗
— — 1 *3*
* , , .
64322 GSekanntzarachung. Bei der am 15. Janusr 1518 erfolgten Huels fung von Teilsspnfdverfchvei- biöürgen der Leher nnr CEwrziehAhurgs⸗ anzstait für fstuaben u Dres ben- Strit sen (Jreimanur rr. nstitut) sind folgende Kuüminern gezugen worten: Lit. A zu je ERO90 „ Nr. 19 122 448 474 646 676 684 772. Lit M zu je 500 S Nr 832 1041 1139 1372 1426 1519 154ß 1571 Die Beträge dieser Schuldyerschzei. hungen sind vam I Jmuit E918 ab nebst den bis dahin fällig werdenden 3rustn gegen Röcksake der Schulbverschreibungen samt Zinsleisten und Ziagscheinen bei den Firmen: Genr. Aruholb, Bassenge Fritz sche. Bilge weine Dent che Kredit. arstalt, Xbtziu:zag Drz5ß da, Drutsche ank Filiale Drehen, Dies d ner ank und Sächtse Bart zu Brre den. sämtlich in Dresden, in Empfang zu nehmen. Die fälllaen Beträge türrden vorn ö n 1918 ab nicht welter ver zin it. Von ben früheren uslosungen sind folgende Schuldverscheelbungtn woch nicht zur Gtrlösang vorgelegt worden: Lit. A zu 1000 „ Nt. 178 325 419 4365 619. Lit. B ju 500 A Nr. 898 1002 1056 1057. Di esden, am 20. Januar 1918. Die Vorsteherfckaft
der Lehr⸗ u. Geztehunggdanstalt für Kraben zu Drez den Str: es eu.
Freim anner Jasttint. lin 3 Kückelhayn, Königl. Sächs. Baurat, stellv. Vorsitzender.
6459d] Bekanntmachng.
Ungarische 47 Goldrente:
Gansstouen nern Jahre 1880, R8SSEA, HSSS, 1188 X. Die neuen Zlasschernbogen, deren erster Zinsicheln am ü Juli zYAS fällig ist, gelangen in Budaßpest zur Auegabe. Dle nachstebenden Banken eiklären sich bierdurch bereit, die Besorgung im Aug⸗ lande zu veranlassen. Zu dlesem Zwocke siad die GErneuerunggscheine mit einem entspeechenden Antrag unter Beifügung eines nach der Nmmernfolge geordneten Verzelchnssses und einer Eigen tumgerklärung wahrend der üblichen Geschäftsstunden in Gerlin: bei der Firection der Diseonto—⸗ G- sellschaft, Abt ilung Bogenaug« gabe, GBehrenstr. 43144, bei der Firma S. Sleichröder, Couvonèkasse, Rehrenstr. 63, in Frautfurt a. WI. bei der Pirection der Discgnto⸗ , n, Filiale Feankturt a
ein: urelchen.
Die Gebühren für die Besorgung he— laufen sich auf je 10 8 ber etaer Ein reichung bis 25. Grneuernngsscheine und auf je 5 bei elner Einreichung von mehr al8 25 Erneu rungssch inen, in letztꝛrem Falle auf mindestens 6 2,59
Die Eikläruns, welche der Einreicher der Grneurrungeschelne abzugehen hat, lautet: ö
Wir überreichen Ihnen die in diesem Perzeichnisse angeführten Talons behuss Näasausches in dier bezüglichen neuen Cor pongbogen und erklären glelchzehig, raß unserenm besten Wissen mach weder diefe Talons noch die dazu gehörtgen Schul doerschreibungtn Eigtentum von Stfas tzange hörlgen ober Einwohnern der vit ter Oesterreich sch. Ungarischen Mon archie ober mit dem Deutschen Relche im Friege stebenden Stanten bilden, serner, daß diele , n, ,,. schen beim Auzbruch des Krieges nicht dag Eigentum feindlicher Ausländer oder im frindlicben Justanbe wabnenden Personen bildeten, das Heißt dle Effekten, ju welchen die in der Rota angeführten Talaas gebözen, schan vor Ausbruch des Krieges in den Besitz eines elnem neutralen oder ver- bände ten Staate angehötenden, nicht im feindlichen Auslande wohnenden Bürger
elangten. . ; Gare, ir Febrrar 1313.
Das Ida. un g. Finneamin ten kum.
—
sba3 23)
und Y Ren tend riefen — der Previnzen Schleien nnd Pofen. Bei der heute in Gemäßkeit der Be. stim mungen der 85 39, 41 und folgende des Nentenbankaese zs vom 2. März 1850 im Belsein von Abgeordneten der Propimzial⸗
Auftüudigung usn arsgelsten 35
Gerlosung der zum 4. JZult 1918 inzulösenden z und o“ Rentenbrisfe sind nachstehende Nummern gezogen, und zwar: 4. von Nenternkrtefen der Prouinz Sch le seen: N. 31 24 osg: Buchst. F ju Z BoG M 16 Stück Nr. 9 21 174 216 517 563 618 926 984 1045 1073 1136 1228 1340 1358 1369. Buchst. G zu 1500 Sg 2 Stück
Nr 300 M 19 Stück
— ** 124 58. Brichst. H zu Nr. 2h 85 117 i . 681 590 634 666 700 702 801 889 935 942 1070 1117. Buchst. J zu 753 „ 7 Stück Nr. 97 122 227 238 241 237 313. Buch st. 1 zu O Æ 5 Stück Nr. 39 44 50 129 130.
d. zu A0: Buchst. GG zu E590 SÆ 1 Stück Nr. h8. Buchft. HFH zu 200 Nr. 29 33 91 108 127. 7E. von Rentenhbriefen der Provinz
Vosen:
n. zu z oo: ö Buchst. F zu Scho MS 10 Stück Nr. 430 533 913 1161 1224 1319 1247 1532 1600 1949. Buchst. C zu E500 AH 1 Stück Nr. 124. Buchst. HN zu 390 M 9 Stöck Nr 231 51Lr 618 628 665 707 853 986 1017. Buchst. Y zu 77 ½ 7 Stück Nr. 254 286 430 538 632 695 740. ; Buchst. K zu 20 S 3 Stück Nr. 152 3
Buchst. L zu 76 S 1 Stück Nr. 7. D. zu Co:
Buchst. HH zu 300 un 2 Stück Nr. 33 67.
Buchst. IF zu 75 sS 3 Stöäͤck Nr. 18 31 32.
Unter Kündigung der vorstehend bezeich⸗ neten Rentenbriese zum R. Juli EAS werden ihre Inhaber aufgefordert, den Nennwert gegen Zursücklieferung der Rentenbriefe neost Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen fowie gegen Quittung vom 1. Juli 1891S ab init Ausschluß der Sonn, und Festrage entweder bei un serer Kasse, Albrecht straße 32 hier⸗ selbst. oder bei der Ftöniglichen Rentru⸗ bankkasse in Berlin C. 2, Kloster⸗ straße 76, oder bei der Königlichen Ser⸗ handlung ( Preusischen Sta atsbauk) in Berlin W. hb6, Mahrkgrafenstr. 38, in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr bar in Empfang zu nehmen.
Den Rentenbrlefen zu La und IL Buchst. F bis K müssen die Zintscheine Rethe 4 Nr. 6 bis 16, dem Nentenbri⸗f iu 11a Buchst. Y vie Zinascheine Reihe 3 Nr. 3 bis 16, den Rentenbriefen zu Ib die Zinsscheine Reihe 1 Nr. 13 bis 16 und den Rentenbriesen zu 11h die Zinsscheine Reihr 2 Nr. 3 his 16 beigefügt sein.
Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbtiefen ist es ge⸗ stattet, sie durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen elnzusenden, worauf die , des Nennwertes auf glelchem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Vom 1. Juli 18918 ab findet eine weilere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenhriefe nicht statt, und der Weit der etwa nicht eingelleferten Znsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenhriefe in Abzug gehracht. .
Die cusgelosten Kenteanbrlefe verjähren nach 5 44 ves Nentenbankgesetzez vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.
Breslau. den 15. Februar 1913.
Königliche Dinert on
der Reutenbatet ken für Schlesten
und Vrsen.
5 Sick
(64521 ö Ge zer? fchaft Esse Witte sein, Oberelf.
Die in biesem Jahre einzulösenden Teĩis chu ld herf chr el dꝛingen 1nu lerer Nu leihe haben wir auf Grund des 8 5 der Anleibehe dingu igen durch freibändigen Tatauf festgestellt, so doß eine Auglosung nlcht ir Betracht kommt.
LBittelsheim, Obereli., den 4. Fe. bruat 1913
Gt merkschaft Else.
59
vertretungen und einen Notams stattgehabten [6lbßs]
ju der dier sährigen orbantlichen Kenn ul vericihmlius eingeladen, welche am Frei⸗ ta g, Aan 17 März R gIB, Bar mi zn 10 Uhr. im Börsenge baude, gehalten wird.
der Gesellschafteprdane. 2) Bitanzvorlcge und 57 gänzunge wahlen ta den Aussichtsrat.
1kien bis fwöüt-tters Vtezstag, den Ez. März de. 5. waäärrnd der äb⸗ lick ti 5örscküsestunden an der Ftasse des Bankbaulses Fricdr. Schmid X Cz., hier, rorzuweisen.
. 4 sten an
Nitienge el
18 3
Acti⸗ m geseslsckast Union verrivigte Fündhz ei z⸗ nnz, lich je⸗Fab seiten. Die erren Akrtorärr werden diermit
datter, ab⸗
Tagedardaiang: 1) Hertchterstattung
Beschlußfassung deri er. 3) Ge⸗
Zum Zwech der Legltimatton für den Besuch der Kenerasbrrsammlung singd die
Nag shurg. den 16 Februar 1918. Ver Nußffichts vat ber
dse fie ge selichaft Ruian vert iuig te
Zünd un und Wich ja⸗Fanr ta n.
Der Vorsitzende: Paul v. Schmid.
en ;, Genteinnt ige Hangesellschaf A SG., Min len.
Ginladung ur ar erorbertli chen
schaft werden hrerzurch zu nerszag, bes IR Iür? EDS Nach⸗ mittta. s T Uhrz, im der Steil auf -brf Golvitz
8 D. = 54 l6ba5533] ; . ) Kommanditgesell⸗ bog ein gutfabrit Colbitz Iren isnt *. ä hz.
late n n f in Colditz.
Die Haren Attioscäre unserer Gesell⸗ ber am Don⸗
Vera iun s ner friengese ll.
schaft in Colt stan fta derorn EE. den- lichen Gene ain. TSνmlang eingeladen.
Taæaczorbhaunnt
1) Sescha ter ericht une Re g̃nungsahschluß für das Jahr 1917. 2) Eitelung der Gutlastung an Aufsichtgr at und den Voꝛstand. 3) Bei lußtaffurg über die BRerwendung des Neing?amie ng. 4) Abänderung de⸗ Gesekschafte vertrags: a. 5 12 Z hl der Aufsichtzrata⸗ mitglieder, b. § 16 Beschlußfassung des Auf⸗ sich tt at. c. S3 19 und 23 Vcrgütung: n des Uufsichtsꝛ ais. 5) Wahl in den Aufstchtsrat. 6) Heschaftlichꝛg. Zur Teilnahme an der Gegeralversamm⸗
der
lung sind diejenigen Akrtonäte berechtigt, welche z ajest. Es au 3ueit-n Werktage vor dax fanmin lunt Sie H gr Riöhends bel der Trete nichaftztasse cder bei der Mlttel⸗ deu schen Erirat, Gark, Afziengese = schaft in 2etnzig oper bei einem deut- schrrꝛ Netar ihre Kktien hinterlegt haben.
azrperaumten Benzralver⸗
Per Anfsicktsrgt. Paul Etzold, Vorsitzender.
dau ntvertamnilun g f ben T3. Rärz 1IPIS. Vormittags EO Unr in den Sttzungs ool des Groß- herioglicken mtegerichts hier. Tagerorbrennz: Satzungsänderung. Zur Augübung des Stimmrerhts müssen ; die Aktien oder cin yom Verstand der Gesellschaft ausgestelster Yinierlegungs-⸗ schein daüber dem Vonstzendeꝛ dorge⸗ zeigt werden. zLimnsen, 15. Februar 1918. Gemeinnützige wou zt sekschaft H. G., him nen. Der Aufsicht svat. Zeh, Voꝛsizer der.
— —— — —
(64582 Orhertliche Ceuetalnersammlurg Damstag, der A6 März 918, Gormitteas 12 Utzr, im Hotel Herftz ju Me. Gladbach. Ta grsorbrung :? J
1) Bericht bes Vorstands und Aufsichte⸗ rats, Vorlegung dez Rechnungsab⸗ schlusses und der Gewinn, und Ver⸗ lustrechnung.
2) Beschlußfafsung über die Genehmi⸗ gung des Rechnungäabschlusss und die Kewendung des Rein dewinne.
3) Beschluß fassung übtr die Gatlastung des Vorstauds und Aussichtsrats.
4) Beschlußfassung über die Aenderung der 55 17 und 26 (Rezũge des Auf⸗ sichnrgts) und 5 19 (Ort der Gene= ralpersammlung) der Gesellschafts⸗ satzungen.
5) Wahlen zum Aufsichtsrat. .
Laut § 21 dir Gesellschaftssatzurgen
haben diejenigen Altionüre, welche in der
Generalv rsanm(lung stimmen oder An⸗
t äge stellen wollen, ihre Aktien 5 Tage
ver der Generalversam arfung und
zwar bis nach berselben zu hinterlegen, entweder het unserer Geselichasts⸗ Fasse in He ⸗Gladbach ober bei der Deut ichen Gand in Serlia und deren Zweigstellen in Düsseldarf, CGibherfetd, Kronktfurt a V. und
M ⸗Gladz ach oder hei der Narivna-˖ baz ir Teuisckland in Ver lia. Pt. Gliab bach den 16 Februar 1918. Der gin st a tsrat der
Spinnerti Attiengesellschaft vorm. Joh. Friedr. Klau er.
Gungen Landan, Vorstten ter.
aht o] Spar und Credithaak Cenbsdarf zu Lengsdnrf. Die Wktisnäre unserer Sank werden zu der an Dopnersreg. den 21. März EOS. Nachmittags 44 Uhr. im Gasthaus zum Bahnhof in Leubzdoif stattsi adenden Mexe:relvrrijammlung hlerdurch eingeladen. Ta grꝛrerrzbunng: 1) Geschoftebericht und Rechnung? ⸗ abschlaß sur das Fahr 1917. 2) Entigstung der Derwallung. 3 . assung über die Gewinnver⸗ teiluxg. 4) Neberttagung ven Namentgaktien. 5) Wahlen in den Aufsichtsrat.
auf Sametag, s 9j
veuhadset i Ga, 18. Februar 1918.
Der Gruben vorftand.
A. Sanner.
Givsodinꝝ. 3: der drein T drei file fte cSοk ct iche Genera lversamn:tluza unserer
Gesellschaft, welch⸗ am Sonnabend den ESG. März ADS, Gar tiutcas 8 Uhr
m Verwaltungt gebäude der Gesellschaft
in Malnz-Rofthßein, Bruchstreße Nr. 32. Ratifindet, werden die Herren Aktionäre un erer Gesellschaft hleimit ergehenst ein⸗ geladen.
Te gęrsorhnm n? h
I) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sich tarate.
2) Vorloge der Bilonm und bis Gewinn⸗ urd Verlustkontos sowle Beschluß⸗ fassung darüber. ;
3) Gatlaftung des Vorstands und des Auf sichteratgꝭ
4 Wabl eins Revisor.
Zur Teilnahme an der Seneralber⸗
samalung sind dir Attien nach § 14 der Statuten anzumelden und zu hinterlegen, welcher lauter:
1) Jeber Kkiionär ist zur Teilnahme
an der Generalversaumlung berechtigt, sofern er
nicht nur
a. seinen Ariienbesitz, hinsichtlich dessen er ein Stimmrecht in der Gene al⸗ versammlung ausüben will, späte⸗ stens bis Abends 6 Utr des dritten Werktages vor der He⸗ xeralner iam miurg (dieser Tag nicht mirgerechnezt) bei der Ge⸗ selichaft oder den hlerfür in der Einberufung der Versammlung be⸗ kanntgegebenen Stellen schriftuch und unter Einreichung eine Nummern⸗ verzeichnisses der von ihm ange⸗ meldeten Aktlen anmeldet,
sondern auch
bis ju den se⸗ben Termin diesen Akiienbesttz bei der Besell setßz aft oder en den sonst eiwa bei der Ein⸗ berufung der Verlammlung für diesen Zwick angege beach Stellen oder dei einem Seutschen Notar bis zur Beendigung der Generalversammlung hinterlegt, und zwar unter Ein⸗— reichang eines doppelten Nummern verzeichvifes. dessen eines abge⸗ stempeltez Ex mla, als Gimritts-˖ karte in die Generalpersammlung und als Legittmatiön zur En pfangnabme der Sitmmkarfe dient.
2) n der Ge eralversammlung gewährt jede Aktie eine Stimmt.
3) Feder Artlonär kann sich durch einen Pevoun ächmigten auf Geund schrtftlicher Voh macht, die in Verwahrung der Ge⸗ sellschaft bleibt, vertreten 1assen. Urber die Legitimaticn und Stimmrerechtigung entscheidet in Zweifel: fällen die General- bersammlung.
Die Bilanz sowie Gewinn und Verlust. rechnung nebst Berichten des Voistands und des Aufsichtarats liegen vom 25. Fe- brrar 1918 ab in den Geschäftt lokalen der Gesellichatt zur Einsicht der Herren Aktion ie auf. .
Als weitere Hinterlegurgestelle nennen wir die Rheinische Eredtibart in Mannhdeim sowie die Dentsche Bark in Berlin.
Coßheimer Celulose- und
har, r. re bitbank Seu 3doaf. ee, ,, . Aatien Gesellschast.
Max Priwe. Dr. Rocholl.