1918 / 43 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

r st e zum Deutschen Neichsa n i 43. ; Berlin. ienetag. den 19. Februar

w * n —— . k . ö ö. G ;; Offentlicher Anzeiger.

. Anzeigen reis fir den Ramm einer 5. gespaltenen Einheitszeile 5c Pf. 10. kInferdem viird anf den Anzeigenpreis ein Teuerung azuschlag hon Z v. S. erhaben. ö

ei lage . öniglich rrußischen Staatsanzeiger.

EBG.

ee = , , De, , eam, ae u , n m. , r n m e , , .

war größtenteils geflüchtet. Die vorbereitete Sprengung J Nach den Besstämrngen Les 8 5 kzanen indes di⸗se Personen auch der Dünabrücken ist ihm nicht gelungen. , . duf datz Vordandensein von Geschlechttkcankheiten Belderseits von Luck sind unsere Dipssionen im Vormarsch. unte rsucht und im Erkrankunge falle zwangswelse einer Heilberendlurg, Luek wurde kampflos besetzt. ine besondere auch in einem Ftrankenhaufe, zugefübrt werden. 5 6 sckränkt den sogenannten Kuppeleiparagraphen (3 180 des Strafagesetz, but) dahla ein, daß dessen Vorschriften keine Anwendung finden fit solen auf das Gewähren von Wohnungen an Personen über 18 Jabre, wenn damit weder ihre Ausbeutung noch ein Anhalten zur Unzucht verbunden ist. Um die Uebertragung von Geschlechts. krankheiten auf Kinder zu verhindern, ist in 57 bestimmt, daß Ammen, die ein fremdes Find uillen, im Besitze eines unmittelbar vor Antritt der Stellung autgefertigten ärztlichen Sesundbeits : eugnisses sein müssen. Bestraft wird ferner jede weibliche Person, die ein fremdes Kind stillt, trotzdem sie weiß, daß sie an elzer Geschlechtẽ⸗ kranktelt icidet. Anderzrsetts wird auch derer ige unter Strafe ge⸗ stellt, der ein spphllitischeg Kind, für dessen Pflege er zu sorgen bat, in Kenntnig der Erkrankung von einer anderen Person als der Mutter stillen läßt, und wer eln geschlechtektankes Kind wissentlich in Pflege gibt, ohne die Pflegeeltern von der Krankheit des Kindes zu bexachrichttgen. In dem Entwurf des Gesetzes gegen die Verhinderung von Ge— burten sind im 51 Handhaben gegeben, um das gewerbgmäßlge Her— stellen, das Vorrätighalten und Inverkebrbringen von Mitteln Oder Tegenstä aden, die geeigntt sind, die Empfängnis zu verhüten oder die Scwangerschaft zu beseitigen, zu verbieten oder ju beschränken; jedoch soll hierbei, sowelt solche Mittel zugleich der Verhütung von Ge— schlechtstranthetten dienen, auf die Bedürfnisse des Gesundheltsschutes Rücksicht genommen werden. Verboten tst welterhin in § 3. empfaͤngnigberhütende oder frucktabtreibende Mittel, Gegenstände oder Vertabren öffentlich oder durch Verbreitung von Schtiften usr. anzukündigen oder solche Mittel und Segenstände an allgemein jugängigen Orten ausiustellen. Strefles blesht ibre An— kündigung an Aerzte und Apotheker oder in ärztlichen Fachzeitschriften. Der 4 wendet sich mit schweren Strafandrohungen gegen jedes öffentliche Anbteten eigener oder freu der Vtenste zur Vornahm: oder Förderung der Beseitigung der Schwangerschaft. Schwerer Strafe unterltegr gleichfallt, wer gewerbsmäßig Mittel, Gegenstände oder Verfahren zur VBerhätung der Empfaͤngnis hei anderen Personen anwendet oder seine eigenen oder fremden Dtenste hierfür anbietet.

Beide Gesetzentwürfe bringen zum Teil einschneidende Maßnahmen. Solche sind indes unvermeidlich, um ben Ver— wüstungen an Gesundheit und Familienglück, die das Ueber⸗ handnehmen der Geschlechts krankheiten nach fich zieht, zu be⸗ gegnen und dem unter dem Einfluß des Krieges sich immer bedrohlicher gestaltenden Geburtenrückgang zu steuern.

Bei der Reichstagsersatzwahl im Wahlkreise Koblenz (Stadt und Land) -St. Goar am 14. d. Mts. wurden nach amtlichen Fesistellungen, wie „Wolffs Telegraphen⸗ büro“ meldet, von 33 924 Wahiberechtigten 902 guͤltige Stimmen abgegeben. Davon entfielen auf den Pfarrer Greher⸗Koblenz 5290, auf den Generalleutnant z. X. Freiherr von Stemäcker⸗Boppard (Zentr. 4610 Stimmen. Zersplittert waren 2 Stimmen.

. 6

Von den anderen Kriegsschauplätzen nichts Neues. Der Erstt Generalquartiermesster. Ludendorff.

aa, m.

New YJorł

ne Bekanntmachungen

Desterreichisch-ungarlscher Bericht.

Wien, 18. Februar. (WB. T. B.) Amtlich wird gemelder: Keine besonderen Ereignisse. 3 Der Chef des Generalsiabes.

1H ra Var Rt r. Ber vont MuFfaakatsgs,. 1 f8aA990 zelchnet⸗ n Ge richt anber iutn ten Au ) 1 . 8 . termin zu melden, widrigenfal , 44 ? J 2 LMO sC i909 gekg ne S j ertlärung erfolgen wird. An he Herrmann, Tlara Em lie gebo ene Schlegel,

1 a J ** . M eln ße er, Reh iber Leben oder Tod de 6 Waldfitchꝛn bei

wre Vie 6

* 8 Ce lustunft ngen

P S8 EengIllmßd qt , Prozeßbevollmachtigter Me art FR, R, io 33

Denm

mani, früher Ffannuten Ruf nihalts, auf! tanken dufenidaiur s, . 89 8.

or 191 Februar 1918.

Der Krieg zur See.

Berlin, 18. Februar. (WBV. T. B.) Eines unserer Unterseeboote hat im Sperrgebiet an der englischen Westküste 5 Dampfer mit rund 23500 Br. R. T. ver⸗ nichtet, darunter einen großen englischen Passagierdampfer von etwa 13 900 Br. R. T. Die üdrigen vier Dampfer waren sämtlich tief beladen.

Der Chef des Admiralstabes der Marine.

Berlin, 18. Februar. (WB. T. B.) Die jetzh vorliegenden genaueren Meldungen üher den Vorstoß unserer Torpedoboote in den Aermelkanal in der Nacht! vom 14. zum 15. zeigen, daß die deutschen Erfolge noch erheblich größer waren, als in der ersten amtlichen Veröffentlichung mit— geteilt werden konnle. Unsere Torpedoboote drangen in die Kanalenge zwischen Dover, Folkestone, Calais und Kap Grisnez ein und trafen dort eine aus Torpedobooten, U⸗-Boot— jügern, bewaffneten großen und kleinen Dampfern und Motor⸗ schnellhooten bestehende starke Kanalbewachung an. Das ge— samte Gebiet war durch Scheinwerfer und auf dem Wasser schwimmende Magnesiumleuchtkugeln taghell erleuchtet. Un⸗ verzüglich griffen unsere Boote zuerst die Fahrzeuge an, die mit Scheinwerfern die Straße ableuchteten. Ein großes Fahr⸗ zeug, anscheinend ein alter Kreuzer oder ein Spezialschiff, dem die Leitung der Kanalbewachung oblag, wurde durch ÄUrtillerie— treffer auf nächste Entfernung zuerst in Brand geschossen und dann durch einen Torpedo zum sofortigen Sinken gebracht. Vier zum Angriff gegen unsere Boote vorgehende Motorschnell⸗ gote wurden durch Artillerietreffer völlig zersplistert und' ver— nichtet. Der Schneid, mit dem diese mit Torpedos aus gerüsteten Boote unsere Streitkräfte angriffen, verdlent hervorgehohen zu werden. Ein anschinend älteres Torpedoboot wurde gleichfalls mit wenigen Salven in Brand geschossen und kenterte dann. Ein CG⸗Hootjäger mit der Bezeichnung 1113 am Bug wurde auf 80 m durch einen Volltreffer im Kessel stillgelegt Und durch weitere Treffer zum Sinten gebracht. Die auf ihm befindlichen Magnesiumleuchtmittel explodierten mit starker Detonatien und sprengten unter hellem Lichtschein Schiffgteile mit der Besatzung auseinander. Ferner wurde noch das Sinken von mindestens weiteren 12 bewaffneten Fahrzeugen sowie Treffer und starke Sprengwinr tungen auf noch mindestens 11 be— waffneten Fahrzeugen etnwandfrel heohachtet, so daß mit Sicher— heit anzunehmen ist, daß der größte Teil von ihnen ebenfalls gesunken ist. Nur einzelne Fahrzeuge können sich, schwer be⸗ Hädiat, nach dem nur wenige 1600 m entfernten Dover n Sicherheit gebracht haben. Die Menschenverluste beim Feinde sind dementsprechend hoch anzusetzen und übersteigen hätzungsweise 890. Sämtliche angegriffenen feindlichen Fahr— züge waren mit Geschützen und Wasserbomben bewaffnet. Die ganze Vernichtungsarbeit vollzog sich unmittelbar vor der englischen und französischen Küste, ohne baß weiiere feindliche Sarstreitkräfte zur Entlastung der angegriffenen hinzugestoßen wären. Unsere Torpedoboote traten daher nach erfolgreich durchgeführter Aufgabe den Rückmarsch an, auf dem sie mit feindlichen Streitkräften nicht mehr zusammentrafen.

Zur englischen Nachricht, ein deutschez U-Boot habe am 16. Februar, Morgens 12 Uhr 10 Minuten, Dover ' be— schossen, ist auf Grund der inzwischen eingegangenen genaueren Meldungen unserer Seestreitkräfte über ihren Vorstoß in den Tanal zu bemerken, daß die erfolgreiche Beschießung durch Toꝛ pedohoote und nicht hurch ein U-Boot ausgeführt wurde. Die Küstenbatterlen von Doper haben das Feuer unserer See— streitkräfte ohne Erfolg erwide⸗

* Nnfae bot. lia. sen zur Verhandlung des Die Ehefrau Johann Rechtsstreitz vor die erte Zivtikammer Therese der Königlichen Lanegerickts in Dute⸗ Düren, vertreten durch Rechtzanwalt burg auf den 4. E918, Ver⸗ Justtiraf Thissen in Düren, hat beantragt ttags 9 Uhr, mit der Au jorderurg, den verschollenen Bierbtauer Peter Josef sich durch einen bet diesem Herichte zu= Krudermig, gehoren am 1. Septernber gelaffenen Rechiganwalt als Prozeßzbevoll⸗ 1837, zuletzt wohnhaft in Düren, für tot! ss

63 . igten vertreten zu lassen. zu eikläuten. Per hrzelchnete Verschollene Daszburg, den 13. F⸗bruar 1918. wird aufgefordert, sich spätestens in dem

6 Mai

Brkannt mach: : ag. Ben derem,

Brunnenplatz den obhanden getomrnen: . 12. Febrrar 1915. K 50. Deutsch: Reichs anleihe Nr. 312 596 ̃ ̃ ; 37 901 zu je 2000 45, Rr. 9 813 416 nun zu 1000 6 nebst Zint. u. Erneuerungs⸗

Dem Hause der Abgeordneten sind Zusamm en— stellungen über die Wahlbezirke des Vandtag es, geordnet nach der Höhe der auf einen Abgeordneten entfallenden Einwohnerzahl, nach dem Stande von 1913 zur Porbereitung der Arbeiten des Verfassunggausschusses Über die Einteilung der Wahlbezirke zugegangen.

gegen seine Ehefrau, Apollonta Rwopf, geb. Roth, früher in Burhave (Olden⸗ burg), jetzt mit unbekanntem Aufenihalt, regen Ehebtuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streiig vor die ertte Zivilkammer dez Königlichen Landgerichtß in Frank furt 4. M. auf den 26 April 1918, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge—⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Aftenzeichen 10. R. 12/17.

Frankfurt a M., den 12. Februar 1918.

Der Gerichtsschreiber dez Königlichen Landgerichts.

164923 Oeffentliche Zustellung.

In der Eyescheidungssache der Kätner⸗ frau Beta Smatlus aus Stillmevnen, Trela Heyzekeug, Klärerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Sch ö er in Mere, gegen den Kätner Max Smaisus aus Schillmeyßen, zurzeit unberannten Aufenthalts, Beklagten, ist der Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Ftöniglichen Landgericht zu Memel vom 1. April 1918 auf den E3. Mai 1918, 95 Uhr, verlegt worden.

Me nmel, den 13. Februar 1918. Königliches Landgericht. Zwilkammer J. 64921 Oeffentliche Zustellung. E 23 / 18. Lina Zambach, geb. Küblih u, in

Nr. 15 u. 16 bes Zentralblatts der Bauverwaltung“, herauzgegeben im Ministerium ber öffentlichen Arbeiten am iö. Fe⸗ bruar 1918 hat folgenden Inhalt: Amtliches: Allerß öchfter Erlaß hom 21. Januar 1918, hetr. die Anrechnung des Fahrez 1918 ag Rriegäsahr. Dien n nachrichten. Nichtamttiches: Wa ff rspiegel⸗ höhe und Düceranlage bet Schiffabrtkans len. Unterfuchung bon fünf Gisenportlandzemer ten und sechs Portlandzementen. (Schluß.) Vermischtes:; Ist in Hamburg nach dem Kriege eine Klemm— wohnungsnoß zu erwarten? Besuch der Tichnischen Hochschulen Berlin, Hanr eber und Aachen.

(51696 Nufgebot. Der Handlungsgehilfe Alfred Max strause hier, Weißflogstr. 18, hat das Aufgbot deg auf seinen Namen lautenden Schuldbuchs der Fürstlichen Sparkasse ju Gera Nr. 79 228 mit einem Bestan e von 2999 S 21 3 beantragt. Der znhaber

Theater.

Kuͤnigliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 60. Dauer= ,, Dienst, und Freiplätze sind aufgeboben. Unter persönlicher Leltung des Komponisten; Rappelkopf. (Berliner Fassung von „Alpenkönig und Menschenfeind“) per in drei Aufzügen nach F. Raimund von Richard Bata. Musik von Leo Blech. Spielleitung: Herr Bachmann. Anfang 7 Uhr.

Dlenst und

Schauspielbaus. 51. Dauerbezugsporstelluna. Die Braut von Messina oder Die

Frelplätze sind aufgehoben. feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören in vier

. von Schiller. Spielleitung: Herr Dr. Bruck. Anfang g,

(64909

Das unter dem 18. Januar 1918 er— lassene Aufgebot der . läubiger 6 fgesordt Frau verw. Anna Fentzke, geb.

der U tunde wird aufgesordert, syätestens der Fiau verw. . . ür den guf Feisa s. den 2. Juli Byruch'ltt aus Perltas wird. dahin be 1918, Bormistags LH Uhr, vor dem richtig. daß den Nachlaßgläu bigern, welch. zeicknet n Ger che, Grichtgacbä de, sich nicht melden, ieder Erbe nach der

uate zeichneten Gerschie, Gerichtsgebä nde, . 6 , . , , Dochparter e, Zia mer Nr. I3, an betaumten Teilung des Nachlass nur für en 1e . Aumgehotstermine seine Rechte anzumelden Ertel enispiich nden . v5 ö und hie Urkunde vorzulegen, widrigenfall hiadlichkelt haften ö. ĩ 3. ür 1 die Araftlozerkärung der Urkunde erfolgen Glä biger aus Pflichtteiltzrechen, Ver wird wächtnifsen und Auflagen sowiz für die Gera, den 10. Dezember 1917. Hläubiger, denen die Gihen uubeschrärkr Has Fürftlich? Amtsgericht haften, wenn sie sich nicht melden, nur Das Fürstliche Amtsgericht, n . 86 Ahteilung 2 für Zipilprozeßsachen. der Rechtenachreil eintritt, daß jeder Eibe H ihnen nach der Teilung des Nachlasses (64902 Auf en bot.

nur für den seinem rbieil entsprechenden Der Kaufmann Samuel Rosenthal in Tell der Verbindlichk;it haftet.

Birstein hat beantraut, seinen verschollrnen Berlin, den 9. Februar 1918.

Sohn Slegfried Rosentha! zuletzt wohn« Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

haft in Biestemn, der als Ang böriger der Abt. 84.

bewaffneten Macht des Deutschen Reichs

an dem gegenwärtigen Krieg teilgenommen

Theater und Winsit.

In Könlglichen Opernhause wird worgen, Mittwoch, Deo Blechs ‚Mappesfopf“ unter deg Tompontsten eigener Leitung, mitt den Damen Marberr, Escher und den Herren Armster, Schlusnus, Unkel und Henke in den Hauptrollen aufgefũbrt.

Im Königlich en Schauspielbause wird morgen „Die FBiaut von Messing! in der gewohnten Beseznng gegeben. Die Vor⸗ stzllung beginnt ur 7 Uhr. Ai nächsie Neuzeit wird Johannes Wiegands Lustsptel in viec Alten „Die Tante aus Sparta“ aufgeführt werden. Fränsein Sujsin spielt die Titelcolle. In den ankeren Rollen sind Fräulein CGosie sowlse zie Herren Kraußneck, Blensfeldt, Ebꝛle, Keppler, von Ledebur, Leffler, Mannstaedt und de Vogt be⸗ schäftigt. Der Spielleiter Dr. von Naso segzt das Werk in Szene. Im Dzutschen Theater mußte die naächste Auffährung det ungen Deutschland ?, Relnhard Eoerings . Seeschlacht ', durch Arbeiterrangel he borgerufener technischer Schwierigkeiten wegen auf Sonntag, den 3. März, verschoben werden. Pie Pöitglieder der Ge— sellschaft tünnen ihre (nur persöunlich gültigen) Karten pon Montag,

Rar lamentarische Nachrichten.

Die hevö erungspolitischen Arbeiten des Reichs, d'ie dem Neuaufbau unserer Volkstraft nach dem Kriege dienen sollen, werden demnächst durch zwei Gesetzentwürfe einge—

*

Sörse in Berlin (Notierungen des Börsenvoꝛrstandes) Geld Brlef 0 . 4 , olland 21 2 gufgebote, . ae, ö ,, . . in , Ferhachth gen, werd gingen ze. 190 Kronen 63 163 nn ng ze , , ö ö 1060 Kronen . 5 . . z Inmanditgese lschaften auf Aktien u. Aktiengesellichaftea⸗ wen , J 1 ö ü rIqGhtast IIa NR pat 2n 0 39. gestell uf Fanugr un? Ful z Budapest loo gronen 66, 6h 66 65 66 55 an Ver⸗ richtsst lle, Brunnenplatz, Zmmer 30, gestellten, auf 1. Januar und 1. Juli zu BGul arien 100 deva 791 Sot 791 f R . J 55e nc ndorferstr -S egen 5 11** / Na * 54 y dot Berli, Reinickendorferstr aße S3, belegen . nicht auf Namen umgeschitebenen Warlt. Sigan sckuldoerschreibung Serle? l Madrid und ö nn, n, , j 3 ö. * ö 4, w . . . mam n aus mit Vorflügel linkz, C. 2. Quer wobn- sperre verfünt und demgenäß an die Aus, spätestegs im Ausgebot?⸗ Barcelona 100 Pesetas 116 116 1151 ungen u. dergl. haus mit Rückflügel rechtg und bestht aus siellerin der Urkunde fo vie an die in der- termine Gertchz Anzeige zu machen. gegen den Hergmar 3. latt 22 ) Der heutige Wertpaviermarkt verkehr enn Zwan gsver steigerung. 1432169 ven 10 a 0 am Größe. Es ist erlassen, aa den Indaher der Urkunde eine T. Amtsgerin. ö bete an gag ih n 6. 3 Denn, , . deistun/ zu bewirken, insbesondere neue Oberamtsrichter Ehmann. Industriewerte traten Prelzaufschläge in die gag. Oftober 918, Bormttags bäudesteurrrolle des Siahigemeindebezitks 3in eschtst wick vans gen . i, ö , . J ö. . an der Gerichtsstelle. Berlin, Herlin unter Nummer 5383 mit einem . 3 ,, Auch der 1 ; K. Amtsgericht Stuitgart Stadt. ch Schluß war unbelebt. ö Zimmer N steigert verzeichnet. Ber Verst igerunge vermerk it —8* 446 19189 3 (Grunbdkhu Kd am 16. Januar 1918 in das Grundbuch r Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. . Berlin N. 20, ö lauf des Waffenftillftandeg mit Rußland fowte bie Erei , : gnisse in den seigerunge ver s , .. östlichen Provinzen mit verhältnismaäßiger Hine au enom reger rau Marie Jahn schelaen. Kügelaen, Gerichtsschreiber n s . ö zn Namen det sen,, dort Berlix, den 18 Fehruar 1918. auf den 26. Rnember EOS, Bor des Königlichen Landgericht. auf dem letzten Siand. Lebhasteres Geschäft fand ausschlle glich 1 Grundstück, Vorderwohnbh miitans ER Uhr, vor dem unter⸗— „ragene Grundstück, Vorderwohnhaus ; r ? ̃ ne ; J Metallwerten statt, die einen Vorsprung von 25 Kronen ö ct; Seitenflügel, Quergebäude sich jwei Belannt⸗ Erkennungodtenst. (Wp. 683/18.) . . gewannen, Ircbtem Sttenfligel. O. gebäude, der Pester Ungarischen (64944 ö. beraumten Aafgebotgtermine . melden, . , wieder hereinbrachten. Im Schranken waren eeschiffahrtg., Koblen., sn, Fartenblatt 43, Parzellen 1544 / 117 eren Geh g in? m grti falle, r Her! i widrigenfalls die Todeserklärung er⸗- in S 4nargemun, Rrlagertn, beirren ö , . , deren Schluß in An r* fatto ; esind⸗ . / 2 1 ' 3 21 5 Gummi und Fabrtkswerie billiger ang boten, wogegen Flußschiffahrtz⸗ a iöt6sli? 8 3 11 4m groß, Grund liche Were ple le ern,, eren esind' unseres Statur Artikel 25 unnd 1 mnachen äber Leben oder Tod des Verfchollenen hal, gegen ihren Ehrmann. Sch mitt, 6 eh wir hiermit hekannt, daß JJ as ', n,, Richard, ehemallger Krankenwärter in 6, . . Gebäudesteuerrolle Nr. ho06. richter met bekanht, daß der neut ins, ins erictien vermögen, graeht bi, Auf. Richard, eKzmaliger Kranken ärter in der ten 1 18. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Notierungen der 6 n 6 8 brunn 1918. Der Kaufmann Wiühelm Schenk zu briefe der Hericht 1 zelge zu machen mehr unbekannten Autenthalts, Be klagten, ö t Duitzhura, als Testamenfg3vollffr Fer des Abt. JV Xl. Serie 5 Nr. O9 dem Dericht Anzeige zu machen weden Ghefcheidu vurde durch Beschlü 3aö 65 B.. Zürich 16759 G., 16, so. B. , Kohn ubargen , n, 9. J , Duttzburg, als Cestamentgvollstr cker des Abt J V Lit. A Serie 51 Nr. 10309 Düren / den 3. Jebruat 1915. wegen Ghescheidung, wurde durch Heschlüsse 0 ) Fre R ? z 230,50 2 Siockholm 245, 50 G., 246, 50 B., Christiania 240 00 G. gyer stel erung Johanna Schmitz hon Duisburg, bat das dem Inha ner der Schuldperschreibung w Frankenthal vom 8. Januar 19138 bezw. 258, 70 B., Martnoten 49 90 G. 150. 35 Rubelnoten Id Mc dh Zwang ner steig ; Aufgebot des ausgelosten, über 1900 S gegen deren Vorlegung verabfolgt werden Aufg ehot. 5. Februar 1918 dte mündliche Verhand⸗ 220,0 B., Levantenoten 121,50 G 123. 05 3 h ö 19. April 18RES, BVarmittags uh 9 ö J . 3 58 . , . . ; ; 6 ö , 2. 7 Anl⸗ zer Stat zuigbur n geratent Grneuerungssche om 1. Jmuar ; 21 n 23. 1515 uldz Gerichts vom 9. 11918, (W. T. 6. Wechsel auf Berlin lte Neue Friiebrichstr. 13/14, III. 6 ö 2 . , . . . . 1 Fulda ĩ ö . ,, 4 e . 26 , Wechsel auf Wien 28 00, Wechse 3 500 900 M6 vom Jahre 13882 heanträagt. 1909 unt nicht dis zu Wbril d. J wverstorben. Als ESche hat sich bis jetz mittag vertag lagert d sj n R 1. Rathe⸗ 2 a n,, J 2 ö 6 26 , . . 1. . 6 . u , . ac ine ta g en 6 ö. . gefordert, spätestens in dem auf den Gotha, den 16. Februar 1918, noren zu Mörfelden, z. Jr im Felde, une Landgerichts statifigdenden Termin den auf Paris 39,60. w . swarstt. 3, belegene, 9 l 24. Ottober E818, Bormiitags Deutsche Grunderedtt Bank. hat Erteilung des Eibscheins peanirazt Beklagten mit der Aufforderung zur Be— Kopenhagen, 18. Februar. Eigentũmer am 22. Januar , ; . J! n ; nn. j iner gegen w Zinner 87, auberaumten Aufgebotst rmnine . Eergaße telle Echrecht: auf den Nachlas deg Joseph] ntracke: Kgl. Landasrscht wolle die Che dem Tank der Eintragung des Ver ir 8, auderaumte gebot anti Giae von der Riemen Feeigabe⸗Stelle Erbrecht auf den Nachlaß de ö. 1 kern e e,. msterdam 144,00, do. auf London 16,45, hz, dem Tag der Eintragung des Ver seine Rechte anzumelden und die Urkunde Ber lut aug aest fte ö 9 We Feb Von Fulda juflehen, werden aufge. der Parteien aus Bärschulden dis Be— ( 4 ene G 2 56 . . 1 * 5 s J * Stocholm, 18. Februar. (W. T. B.) Stichtwechsel Ebel . , ö erklãrung der ürtunz er e gen wi d. den Hostwege von Halberftaht fach Sto! 20 äpril A9 8, Vormittags 16 uhr, . . , Die öffent⸗ 68, 50, do. auf London 1445, do. auf Paritz 53, 26. ln rechts und lÜinké, mit Hof, Ger Duis dz eg, den 13, &bruar 1918. berg 4. H. verloren gegangen. iu melden. lich 3. stellun ge ist bewilligt. J ar⸗ , ö 1 * richtsf l K 64353 Aufgedat Käufgehot. Königliches Amtsgericht. Abtellung 1. Kal. Landgerschte schreiberri. 9 1. 9 8 8 cr r G 0 dine 1 z reo ,, Kursb ich te vo s wärti W kt n, ,, en nor gg Her Rentner Jakob Ernwein in Bucht, .ru J (664908 Nufgebot. Ver Arbeiter Friedrich Hopf in Trank erichte von au rtigen Waren märkten. 0 , Gebäuvdesteuerrolle Nr, 1321. Re enn, g. a g , ,,, d,, , . Neustertin, ist der von ung auf sein Leben 2. . rt 9. M., Neue Kräme 141, Prozeß- über 1000 S lautenden Schutd⸗ e, fr Meer fre, en ern se en Kellner Adolf Tteingrube aus Heldes. rt 8. t. Neue . . . end, ausgestellt Versicherun bschein Nr. 6253 069 , . n, ,,. bericht. Wochenumsatz 75 583, do. von amerlkanischer Baum. . den 7 Februar 198 der schreibung der Stadt Dulsburg hetm ⸗Moritzberg war der unehe iche Sohn He. Irn bone, in grantsurt a R., fag wolle 4979, Hesamte Ausfuhr do. Ginfuhr 171 135, do. bo. , n, . ; mn gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird der ; ; . 1907, zi (o,o —svertinslich, beantragt. anf efordert, sich binnen T Monaten später auggew indert und ver chollen ist. 8. do. 91 . lanischer GSaumwolle 309 030, do. bo. von ägyptischer Abt. b 86. S6. K. 5. 18. Der Inhaber der Uckunde wird aut, 2h ö Etz ist demielben der Rame Steingrub⸗ aumwolle 50 890. Dinnmm =. „die Urkunde für kraftlos erklärt und neu . n 3 n, , e,, gen,, 2B Sttoßer AOLA8, Vormittags , , ,. ö Die unbekannten C ben des Genannten, 64 Jult nn, Boemtttags 1 Uhr, por dem anter nei hne ten erich, tettin nsbesondere die bezeichnete Mutter und . 1 51 n 8 9 stelle anig“ Lehenz⸗Versich o⸗Aktlen⸗ tomml⸗ ahn, gn der, Ges Hitestel⸗ seine Rechte anzumelden und die Urkunde“ . . . gefordert, ihr Erbrecht binnen eiaer Frtst kutwerk, Jimmer Nr. 113 115, ber vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— ö. —— von 6 Wochen him unterzeichneten ! . E ; . ) . mt werden das in Berlin, Ruppiner— Duis bir g, den 13. Februar 1918. Diidesheimn, den 12 Februar 1913. 'tönbusertorbejirk Band 56 Blat Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. 1. ie jbb3 (emngetragener Eigentümer am r Die Witwe des Prosessors Dr. Well⸗ r n,, ö. drei Ge⸗ mann, Minna Wellmann, geb. Ebert, in holler Dͤemes: 1) Erlch, geboren am q geblich abbanden gekommenen dieieinhalh⸗ dermter 1898, 3) Herbert, geboren prozentigen privilegierten Pommerichen metz. November 1501, in Lüben in e: Rr. 30 035 üben 300 6 brantlagt. Der ,, a. . Inhaber der Uckunde wird aufgefordeit, fiecktem Sritenflügel und Hof, b. Sta ö 19. Nanember IBIS. Rormittn gs atm; Kerlin, Fartenblatt 28, Par jellen gz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Donnerstag: Opernhaus. 51. Dauerbezuggvorstellung. Dlenst⸗ isßfz und o2sz78, 5 a S5 am groß, . f termtae seine Rehie anzumelden und di Akten von Gluseppe Verdi. Tert nach dem Italienischen des n fro Æ, Gebäugefteuerrolle Nr. 2315. Urkunde voriule len, widilgenfalls die / j * Salvatore Camerano. Anfang 73 Uhr. . Berlin, den 8. Februar 1918. ; Nathan der wird. ? . . ramati es Gedicht in fünk Aufzügen von Lessing. Splel⸗ Abt. 87. 87. K. 53. 16. Treptow a. Rega, den 5. Februar 1918. . 8 ! = / eitung: Herr Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr. ish) Zwaugsversleigerung. 64898) JZahlungssvperre. n Luba s belegdens, im Grundbuche Af Antrag des Kensttz storikers Dr. J. mühers Band 20 Blatt 55 zur Zelt

Sandel und Gewerbe. kom 19. Fehruar vom 18 Fe Geid 1 100 Gulden 21 215 Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Schweden 1 1533 Rur ung 24. von Wertpapieren 100 Franken 112 11 11 Wien⸗ 11 1 Treppe, versteigert werden. Das in 4 So verzinslichen, auf Jahader lautenden Tonstantl⸗ . . s f . . n ; ; 2 n SGrundstück enthält a. Varderwohnhau- mit! nopel 100 Piafter 18, 85 18,95 18,90 19,90 . ñ 9 en, An hau nk und Hof, b. 1. Querwohn⸗ Nr. 356 her 2000, 16 die Z ihlungt⸗ sch ne 59. lend, . dem. Trennstuck Kartenblatt 22 Parzelle ielben bezeichneten Zahlstellen das Verbot Cratteheim, den . schwächerer Haltung, die fich indessen später befeltigte; za Wee der Zwangsvollstreckung soll in der Grunbsteuermurterrolle und Ge ö ins schei Zins und Ecneuerungssch ine auszugeben. Am ihgerichts sektetär Ellinger. eingetragen. Wien, 18. Februar. (WB. T. B.) Die Börse hat den Ab. andaaernd geringfügigem Verkehr bewegten sich die Kurse ann femme, in Berlin Wilmersdorf ähernd Neumann, in r Der Yolize präsident. Abteilung IV. sage 2 zeichn zen Gericht, Fmmmer 20, an I64d*!] , e , en. und in türkischen Loswerten, die eine anfängliche r e ktellertem Lichthof, Gemark ö f che stärkere Ginbuße fudumerkellertem Lichthof, Gemark ng kkůommerrial⸗ Band, Badahest, an , ,, ö in . n seng Cöemäßhtzt ier, Bestzmmungen seizen zich. An alle, welche Aunkunfi Rechtsanwalt Philip? och in Fanken= gktlen und Werte czemiichtt ligternebmungen gefragt wären e; ungtterroll. Art. 13 9443, Nutzung. W bah cl Mnufgehot. sche bogen zu unsetem 3h o/ olgen Pfand⸗ orderunz, spätestens un Äufgebotztermine Hel. un Pflegeanstart Frankenthal, nan= Devisen zentrale.) Berlin 150 00 G, 1660,30 B., Amsterdam 324,509 G. finglicheß Amtagericht Berlia. Mitte. am 8. Mär 1817 verstorbenen Feäulelnz äber 109 Taler zKröatglichez Amte gericht. Abt. 4. der' 3. Zivilkammer des Tan dgerichts 211090 B., Sofia 122, 00 G., 123, 50 B., Konstantinoyel 23 05 8. ing 6 za Wige der gien ol tre än lohn lautenden Auleihrlchtins Nr. 3476 der wird, falls der angeblich in. Verlust Yer Poastbote 4. D. Joseph Erd von lung in die öffntliche X itz ng dieses . Am serdam, 18. Februgt. ; . auf Schwei 30, g, iittetj Stocks werk. Zimàmtze Nr. 113 2-110, Der Jahaber der Uckunde wird auf, vorgelegt werden sollte. ausgewiesen Jocket Joseph Hoffmann, ge⸗ iu diesem im kleinen Sitzungs faal des Wechsel au sablt Band 151 Blatt Nr. Hl (ein-) . t Ert sheins bean ang ,, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich, 649g) lle di jenigen, denen gleiche oder dessre stellung eins Rechtsanwalts und mit dem Berlln 52,75, d / (W. T. B.) Sichtwechsel auf 64946 2,75, do. au 1 . ö auptma n E 0 r z 82 2 i 9 5 * 53 56. . ü . P 9 an Eirrungt vermerks: ber Hauptmann Georg vorzultgen, wöidrigenfalls die Kraftlog⸗ Ickupf nud. Stolberg a. Harz, sst' anf toren, sich svätestenz n Termin an klagten scheiden und dem Bel agten die Derltn ho, oo, dg. auf Amsserdam 131 60. do. auf schwelserische Pian... Königliches Am iggericht. = Fulda. den 13. Februar 1918. Frankenthal, den 15 Februar 1918. ö ; K 649on 1e ssislos, 7 a 85 am groß, Grund⸗ (64 ) . Btrtunedel in Rackow bet Lubow, Ke löten Gesfenth chr Bitten. Hrundstückswert ist auf 450 000 6 weiler, Urterelsaß, hat das Aufgebot der , rauf fein rörn! Der am 2. Ma 1517 versterbene Liverpool, 9. Februar. (W. T. B.) Baum woll. Wo 1 g. . . ö. . Ibtrg von 15. 6. 310 1er e 0h. abhanden Moritz. . 1 , n . e Mitt Nr. 861 der Anleihe vom Jahre der ledien Margarethe Davison, welche von amertkankscher Baumwolle 100 399. Gefamter Vorrat 4587 130 Knigliches Amtggericht Berlin⸗Mltte. 34 ad heute bei uns zu me gen fall . gefordert, spätestenz in dem auf den ah ,,,, . , zuich den Reglerungsprändenten erteilt. Am sterdam, 18. Februar. (W. T. B.) Oele notizlos. zu Wege der Zwangsvollstreckang soll ,, , a . . den 16. Februar 1918. . Zimmer 37, anberaumten Aufgebot termm ö,, deren etwaige Abköͤmmltnge, werden auf— klin, Neue Friedri Sstr. 13/14, drittes ha erklärung der Urkunde erfolgen wird Umtggerlcht anzumelden ond nachzuweisen. hne 2, belegene, im Grundhuche vom ü (64900 Vufge bot Jul 1916, dem Tage der Eintragung Kolberg hat dag Aafgebot des ihr an— Nai 1597, 2) Theodor, geboren am Pfannhrtefß Trertzwer D partemens 'tlsien in C. bengrmeinschaff) einge⸗ spätesteng in dem auf Dienstag, Feu hl; mit anschließendem Klofeit, Ge— ; Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Troubabour. PHper in dier pn dittuermutter roll Ars. 23 15, Ntutz und- . Kraftloserklärung der Uikunde erfolgen Schauspielhaug. 52. Dauerbezugavorstellung. kiniglicheß Anigzgericht Berlin. Mitte. en ,, nnen ni In Weje der Zwangspollstreckung soll M. C. van Oyerbeek in München, Metz⸗

(64918

ö

* 228862

leitet werden, die nach ber Durch beratung im Bundesrat soeben dem Reichstag zugegangen sinb. Der eine Gesetzentwurf he⸗ trifft, wie „W. T. H.“ meldet, die Be kämpfung der Ge— schlechtskrankheiten, der andere richtet sich gegen die 92 5

Verhinderung von Geburten.

Um der Verhzettung der Geschlechtskrankhelten durch Jewiss. nlosen Leicht sinn entgegenzutreren und in den Erkrankten des Verantwortl chkeissgefübl sur die Gefährlichkeit ibres Zuslandes zu Härfen, bebroht 5 2 des Ge setzentwarfs jur Bekäapsügg der Ge⸗ chQ, Stetrantheiten den jentgen mit schwerer Ge fängnisstrafe, der den Vesch echte perk kr gusähf, oiwebl er weiß oder den Umständen nach n nr ehmen muß, daß er an einer ansteckenden Geschlechtzkrar. kheit

„Vie Bestimmungen bes § 3 wenden sich gegen die Kuryfuscher, weil nur in der Hand, dez Arztes eine sachgemäße Behandlung, die, wenn sie frühzeitig und nachzrücklich genug ele setzt, in der Rene zur Heilung führt, gewährleistet ist. Berboten' ist demzufolge die gewerbtz⸗ mäßige Behandlung von Geschlechtskrankheiten sowie von Krankheiten oder Leiken der Geschlechtsorgane allen Richtärzten. Verboten ist ibnen auch, sich öffentlich oder durch Verbreitung bon Schriften, Ab⸗ bildungen oder Daistellungen, wenn auch in verschieterter Form, zur Be⸗ handlung von solchtn Krankbellen oder Teiden zur erbieten. Veihoten ist endlich jede Fern behandlung von GYreschlichte krankheiten sowie (8 ) die öffentliche Ankündigung oer Anpreisung von Veitteln, Gegen⸗ ständen oder Verfahren jur Hellung ober Linderung von solchen Kraatheiten und die Ausstellung von solchtn Gegenständen an al⸗ gemein zugänglichen Orten. Ba datz Dirnentum ar erkaunlermaßen die gefährlichsie Berhreitungt que lle der Gescklechts krankheiten darste lt,

den 25. Feb uar, bis Sonnabend, den 2. März, an Fer Kasse der n . en nnch 6 abheben. Alg

itte Aufführung der Geselschaft i alter Hasenelevers, z noch für den März angefctzt. di ö

In der Kalser⸗-Wilhelm.- Gedächtniskirche veranstaltet der Srganist Walter Fischer am Don nergtag, Abends 6 t ein Or geltonzert, bei dem Martha Prlllwitz (Sopran) mitwirkt. Die Orgel Iytelt Frstz Heitmann. Das Programm enthält klassische und zeitgenössische Klrchenmustt. Karten zu 1 4 und 050 M sind

bei Bote u. Bock, A. Wertheim un : 6 n. Wertheim und Abends am Gingant der Kirche

Mannigfaltiges.

Zum Besten ihrer Jugend fürsorgearbeiten veranstalten Ort gruppe Berlin bis Deutsch⸗ Gygngelifchen ö hunde , ,, Frau Grüfin von Schwerin. witz) und die Kirch lich⸗Sozlale Frauengruppe Berlin (Vorsitzende Frau von Braun schwelg am heutigen Dlentztag, den 19. Februar, Abends 38 Uhr, im Plenatsitzungesaale dea Abgeordneter hauseg, Prinz Albrechi⸗ straße, interessante Lichtbilder. Vorführungen. Eg werden folgende Films gezeigt: . Soll und Daben“, eine kriegertsche Bilanz des Jabres ll. . Die Ilonzoschlacht und ‚ünfercz Hiußenßurg Jo. Geburtg⸗ tagsfetr'. GCintestts karten find an der Abendkasse zu haben. Sie kosten für Nichtuttglieder 2 A, für Mitglieder 1,560 .

Die dies jährige (54.) Hauptversammlung des Vereint für Ton,, Jement. und e e e n , e nn

Familiennachrichten.

Verlobt: '. Margarete von Enckevort mit Hen. Leutnant Axel von Wieters heim (Sassenburg, Pomm. ).

Vergehelicht; Herzogl. Kraunschweig. Jägermeister Fritz von Velt. heim mit Frl. Gttonle von Alvengleben . Geboren; Ein Sohn; Hrn. Landrat Dr. Perner (Gum- binnen) Her. Major Rarl von Walffen (Reinsngen). Hrn. Richard Schaeper (Rittergut Wanzleben). Eine Tochter: Hrn. Leutnant von Klitzing (Rankau). Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Oberregierungt rat, Kammer⸗ herr, van Sarwiß und Harttenftein (Beslin, Lichter feine. z. Wuklicher Geheimer Krieggrat Fejne (Dresden. Llll Freff. . zu Schweinsberg. Wäldershauser, geb. Frelln Schenck zu Schweineberg (Frankfurt a. M..

Beran wertlicher Schristlelter: Dlreltor Vr. T Il. Chart kierprt- Verantwortlich sir Ne. ir g d, den . ber Ce shstesczi echnungsra engering in Berlin. ö

, ,, ö; utschen Buchdruckerei und Ve ; Genen ö dz. K

n Entragang des Versteigerungs vermerkt l den Namen detz Kanfmannz an

ie in K rlin eingetragene Grundstück z 2 Up i 1918, Bormittags h uh, durch das unterzeichnete Ge—⸗ i. an der Gerichts stelle Brunnenplatz, . 371 Treppe, versteigert werden. e la. Gem indebezirk Läbarg belegen m il besteht aus dem Trennstück suenbl zt 1 Parzelle 11941145 von 7 a 6 Größe und ist in der Grundsteuer⸗ ole unter Nummer 582 mit einem ng, von Oo Paier verzeichnet. kun e gerüngsvermerk ist am 16. Ja⸗ 8 . das Grundbuch eingetragen. 2 ö NX. 20, Brunnenplatz, den

lin

biz an B 6 gent, im Grun dhuche

lin. Werding Band 79 Blatt 1395 Ait der Eintrag ing des Verstelgke= Als auf den Namen det ver— tn Kaufchanng Curt Ale xande, ein. 1918. Brundstück am TX. Apreol Vormittags 11 Uhr, durch

striße 36, vertteten duich den Rechte⸗ anwalt

München, Marienplatz 29, wird der Reichz⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld—⸗

Justizrat Dr. Harburger in

verschreibungen der 5h prozentigen Anleih⸗ des Deutschen Reichs von 1914 Lit. CG Nrn. 98 438 big 98 417, 496 594 his 496 600 und 617 395 bis 617 399 über je 1000 6 sowie betreffs der angeblich ab= banden gekommenen Hoso Deutschen Neichsschatzanweisungen von 1915 Lit. H Serie II Nrn. 517273 und 512274, Serte 1II Nra. 441 677 bis 441 684 und 441 690 bitz 441 696 und Serie IV Nr. 548 421 über je 1000 ( verboten, an elnen anderen Jahaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung iu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerunggschein auszugeben. Berlin, den 12. Fehruat 1918 Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 154.

(64899 . Aatrag der Stefanla Htte, geb.

Roagen hrod, zugleich als Bevolmöchttgte zu irres Ehrmaung, Adolf Otte, Pastors in * e n. Malin, Kr iz Herzegtum Lauenburg, wurde Muntag, ven

83

Dor raumten

wird.

1874

sõ1903

hat und vermißt wird, für tot za erklären Der bezeichnete Verschollene wid auf gekordert, sich svätestang in dem auf den 9 peil LOS, Bo emit ugs ELO uhr, unterzeichneten Gericht anbe⸗ Aufgebolstermine ju mi widrigenfalls die Todeserkiärung erfolgen An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ei— tellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Birstrin, den 12. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Die Oberschwester Karoline Kirschner in Berlin-⸗Woltersdorf, Nr. 41, lohet antragt, den d rschollen n Jojef Kirschner, gewesenen Bäck⸗rgesellen, geb. am 4. März in Crailzahtim, hn. de ö. Bahnhofoberaufsehertz Josef Kirschner und Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ er Barbara geb. Btz in ere . in G allshein, füt tor zugelassenen Rechte anwalt als erklärer. rh aufgefordert sich spätestens in dem auf

dem

. 3

Durch dlesgerichtlichen Beschluß vom 19 Januar 1918 wurde die wegen Trunk sucht erfolgte Entmündigung deg Haut— meisterg Georg Uicher in Loitshausen wieder aufge hoben.

Traunstein, den 7. Februar 1918.

Kal. Amtsgericht.

64319] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elfriede Hutzer, geb. Treptow, in Bariwitz i P, Prozeßbevoll⸗ mãächtt ter: Rechta anwalt Justizrat Fritsche in Düsseldoif, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den Verxsicherungsagenten Hans Hirntzer. früher in Düsseldorf, unter der Bebauptung, daß Beklagter sich der Doppel⸗ he schuldig gemacht, mit dem Antrag auf Nichttakeigerflärung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in ten 7. Rat 1918,

melden,

Schleusenstraße in Crailsheim, bat be—

Sohn des verst. Püsseldorf auf

Cratlsheim, rung, sich durch einen bei diesem er Prozeß Der bezeichnete Verschollen⸗ bebollmächtigten vertreten zu lassen.

Du sseldorf, den 12. Feorugr 1918.

Tg Sept nher E9RSg, Guchruck⸗ , Gerichtsschrelber

Pirmasens, Klägerin, Proꝛeßbevollmäch⸗ tig“: Recht' anwälte Dr. Rau u. Fr. Rau in Zweibrücken, hat gegen ihren GCbemann Walter Zumdach, Zuschneider, früher in Pir nasers, jetzt unbekannten A(fenibalts, Beklagten, Klage wegen Ezesch idung er⸗ hoben mit dem Antrage: Die zwisichen den Patteien am 4. April 1803 ge- schlossone Ehe aus Verschulden des Re⸗ klagten zu scheiden?“. Zur mündlichen Verbandlung des Recht'sireits ist Termin in die öffentliche Stitßzang der 1. Zwvl⸗ kammer des Kal. Linegerichtz Zweibrücken vom Freitag, den 19. Anrit RE 9RS., Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Der Be⸗ klagte wird zu diesem Termine geladen mit der Aifforderung, einen bei diesem Berlchte zugelossenen Richisanwalt zum A walt benellen.

Zm ihrücken, den 15. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichis. (64928

Vie minde jährige Dora Martha Mein⸗ hold in Thalhetm (Erzgeb.), g-setzlich ver⸗ treten dich den Sieinetzmesster Friedrich Moritz Zierold eben ra, Urerstraße , rozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Fischer in

des Königlichen Landgerichts.

Riesa, klagt gegen den Werkmelster Karl

findet am 25. d,. Me, Diorimittagz lo Ühr, im Bankettfcal Keg Wein bezüglich der auf 16. Beienaber 1957 aut. Bormlitags O Uhr, vor dem unter—

ü ĩ hauses Rheingold, Berlin W., Potsdamer Sirnß 3, ftast. Dünf Beilagen

lelnschließlich MWarenzelchenbeilage Nr. 14

und bie Inhaltsangaz« Rr. ? zu Rr. 8 des pffenllichtu Anzeigers.

Und durch vie Bestimmungen der S5 5 und 6 eine Sanierung pez 9 unterjeichnete Ger e Diinentumtz ar gestrebt mit dem Ziele, möglichst alle PVersonen, die chnete Gericht, an ker Ge— re lr fi Unzucht treiben, einer fortlaufenden, sowelt an gängig

reiwilligen und unauffälligen ärztlichen Ueberwachung zuzuführen.