1648382 Gelinsiald. EEx. Lidl.
64 tz 1 16. No⸗
647914 gatraghr rg.
Bertannita achun J Car eff cha fert iter n Baule bei alasise Grjeugniffe, Schug *tist Se nre, Traffen furt Tregendorfer Spar. M, (d is meren für Strasbrurg augenmeldei am 12. Februagt 1813, Nach. ve
und Darlehen kaffenvegein, etage. iH. S., umd Ra gagenz; et : mütagt 8 Uhꝛ. Elanus Rasmus
tragene Genossentchastt mi u Er- Der Zimmermann Wilheim Stolzenburg Oder stein, ben 12. Febzuar 1918. nach erfolgter Ib.
schräurter Danpflicht“ in Treffen i aud den Lorstand auggetreten uh Großhe , ußtermins hlermst auf.
8 ehwetn gut. ö let ee, Gert. Me sch hmmm, es MW er r Men me an emen. eber der Nachlaß des an
. 1917
1 das Ver⸗
er
1aerra ner e tugeizagen
1” dalich w ünrte n 1 6* 2 1, * = = 6,
t rs e m m .
srart: Franz Albert und Johann B find aus den Borstand aus
der Generalvet sammlung pen bruar 1918 wourden Wirth, Bauer in tim s dor steher Vein ich
Vn — 6
8er 22 4 14 gemaäßlt:
rosseniurt,
— Registergericht.
ö 02
Si 2ĩagütrreTsnm.
Ta unfer Genosenschafttregister ht be ben unter Nr. 2 eingetragenen Wars chuß̃-; verzin zu Skeisgieren, eingetzag ane Sen offsenschaft mit nnbeajchrantter
Haftpflicht, heute folgendes eingetragen
worden:
Dutch Beschluß der Seneralversanmm= lung vom 98. Dezember 1917 ist das ad⸗ geänderte Statut vom 2. 27. April 1907 wi derum abgeändert worden.
Stkaisgirren, den 12. Februar 1918.
Königliches Amte gerlcht.
gobernhei m.
In unserem Genossenschaftgregier beute unter Ne. 17 dle durch Stannt vam 8. Januar 1918 errichtet: Schurider⸗ Werk und oh stoff ˖ Genoffen scha ft eingeragene Genaffenschaft it Be- sche utter Gaftnuflicht, zu Ssbernh eim, eingeiragen worden.
gorgtnitand deg Unternehmens ist: Uebernahme und Ausführung von Llefe= rungen und der Bezug von Rohstoffen.
Die Haftsurnme beträgt drerdundert Mark. Sle erböht sich mit dem Rrmwerd eines jeben weltertn Reschästäanteils auf
164703
summe. Die Döchftzehl der Geschästt anteile heträgt fünf.
Die Vorstandsmitglieder find:
1) Peter Schwab, Schneidermelfter aus
Sobernheim.
2) Johann Schmldt,
aus Walbhöckelhenn,
3) Wilhelm Wernicke, Schneldermesstir
aus Sobernheim.
Vie Bekanntwiachungen der Genossen schaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gejeichnet von iindestens zwei Vorstandgmitgliedern, in dem in Berlin hrrauggegebenen Peutschen Genosser schaftzblatt! Die Abgabe von Willen eiklärungen und, die Zeichnung für dle Genofsenschaft haben durch jwei Vorstanbz⸗ mitglieder zu erfolgen, wenn ste Hritten gegenüber Rechte verbindlichkelt haben ollen. Die Zelcknung geschleht in der Weils, daß die Zeichnenden ju der Firma , e n , ihre Nanlenzunterschrift zeifügen.
Die EGinsicht der Liste der Genossen ist in den Dleuststunden ves Gerichts jedem gestattet.
E sbernkeint, den 5. Februar 1918
Königliches Amttgericht. Ss lingen.
Eintraaung in das Genossenschaftz⸗ regtfter Nr. 24. Genossenschaft: Mittel. Rankg- G ank, eingetragenr Geffen, schaft mit Rheschräntter Haftpflicht, tc oltugen. Dle Satzung ist am 4. Fe⸗ krnar 1918 festgeflellt. Gegensftand deg Uaternebmens ist der Retrieh eines Bank— und Sparkassengeschäst⸗. Deffentliche Bekanntmachungen der Genossenschaft ge⸗ schehen unter der Firma der Genossen. schaft, gezelchnet von zwet Vorstandtz⸗ünit⸗ gliedern, in dem Solinger Tageblatt und cwenf. im Deurschen Reichsanzeiger. Dle von dem Aufsichtgrat auzgehenden Be— kannimachungen werden unter Nennung deöselben von dem Vorsltzenden unter zeichnet. Willengerklärungen und Zesch—⸗ nungen der Firma durch den Vorstand müfsen durch jwei Vorstandgmitglteder er folgern. .
Der Voistand hestebt aus: Otto Ruppert, Glasermeister in Solingen, Vorsiltzender, Lrtedrich Langenberg, BGauurternebmer in Wollngen, stellber tretender Vorsitzender, Adelbert Weck, Rendant in Solingen, Virektoꝛ.
Vie Haftsumme beträgt 200 A. Die höchste Zahl der Geschäftzanteile, welche ein Genosse erwe ben kann, beträgt 259.
Die Ginsicht ver Liste der Genofsen int während der Dienstssunden des Geriqtz jedem gestattet.
Solsiugen, den 7. Februar 1913.
Röniglicheß Anteger icht.
Gel l Rngenm. 164703 Gin iragung in dag Genossen schaftzregister r. 65 Laundwirtschaftliche Bezug n. NMböfatzgengffenschast Gräfrath e. G. ni. b. H. in Gzäfrath. Der gandwirt Hug Schneprer zu Gräfrath ist aus dem Bor siande cuggeschieden. Der Landwirt Wilhelm Ten haf zu Kötz berg bei Gräfrash ift ö Stelle zum Voꝛstandemiigliede bestellt. Colin gen, 12. Februar 19158. Amtegericht.
Gtattin. ; 64713 Ja bas Genossenschafttzregister ist beute hei Nr. 97 („Waren ⸗Cinaufs- Ge- noffenschast Pommerscher Gastwirte e G. m. b. S. zu Etettir“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Generalherlammlung vom 23. Januar 918 ist daz Statut in S5 1 und 3 ge— ändert. Die Firma lautet jetzt: „Gin— raufsgenossenschaft ber Gastwirte, kingetragens Genossenschaft mit Be⸗ sckränktrr Haftpflicht zu Riettin“. Stettin, den 15. Februar 1513. Köntglicheg Amtsgericht. Abt. 5,
Schꝛelder nm eifter
64709
ecvrauther . 66 , . 2 Marth ug — 2211 ,
2x, = * f d ; * - 4 2 . 2 8trasdurz, Tek ex, ark. .
das der Zahl Ter erworbenen Geschäst? eim ar; antelle entsprechende Vielfache ber Haft
haltend
1 283 Stelle der
König ickeg Arntggericht. Tw Genosentckaftgregifter tt beute bei 3 ( (&WBiri feß aft? affe einigten Wäcker zm erg hrgn n, M
e. GS. nt. B. S.) einaerregen:
Ver Bäckermeister Pͤsul Duvinage tst ars dem Voestande ausgeschie den, an selne Stelle ist der bisherige Schriftführer Guftad Woelle grtreten; führer ist der Bäck-rmeister Aungnst Sanrten n Strathurg U.. M. gewählt.
Strasbazrg U- MR., den 14. Februar 1918.
Königlick i Amtsgericht. Stn tt g ant. 64708
In dat Senn fen scha f tz ragisler wurde dente Bet dem Fro snnr-er cin Ftemnat rad KRmgega d (hinge tengeane Ga
—
It naffanfchaft niit keschrnnstsr Haft- v5 16 . 2 enger reger: Sie Che- bflicht in Kemagt eingetragen: Die Ge⸗
neralversammlang ven 4. Nobenber 1917 hat 1) den Gefckäftaanteil und hir Haft⸗ samne von 30 M auf 50 Æ erhsdt; 2) an Stelle des ausgeschledenen Karl Knez den Karl Gehrung, Steinhauer in Kemnat, als Borstandt mitglied (Fon⸗ trolleur) gewählt. Den 15. Febrnar 1913. t. Am egzgericht eterrtg art Mmt. Landgericht grat Hurt. (54710 Ia unser Geno ssen schafttrenister ist unter Rr. 29 Seite 110 Bd. I Beute einge—
tragen worden:
Tischler⸗ Gena ssenschaft von Sach sen⸗ Wei nm gr, ringe ira ze e Gen ossen chat wit beschräufter Haftuflicht in MWei⸗ iar. Gegrnffand deß Unttrnehmeng ift die gemelnsame Uebernahme von Arbeiten bes Holjgemerbeg und ihre Ausführung durch die Mitglieder, ferner der gemetn⸗ schaftlicche Ginkauf von Mohmateriallen und Halbfabrikaten für das Holzgewerbe und Ablaß derselden an die Mitglieder. Hattsumme: 300 13. Höchfte Zahl der Geschäfteanteile: fänß Das Giatut ift dom 6. Fanuar 1918.
gur Veröffentlichung ihrer Belännt⸗ Mnachungen bedient sich hie Geaoffenschaft der Weimariscken Eandeze linung tut leud? in Weimar. Für den Fall, Haß diesetz Blatt eingeben oder aus anderen
Gründen bie Veröffentlichagg in dlesen:
Llatie unmöglich werden sollle, tritt der Deutsche Reicht anze ger! so Iauge an die Stelle dieses Glattes, bis für die Ber= zffenllichung der Bekanntmachungen durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ift.
Der BVorstand vertritt bie Senossenschaft gerichtlich und außergerichtlick. Die Zeich⸗ nung geschteht in der Weise, dag die Zeichnenden zu der Firma her Genbfsen- schaft ibze Namentunterschrift Hinzufügen. Dte Zeichnungen und Erkiärungen find durch zwei Voestandemltglieder aßzugeben.
NMettalie her dez Vorstandg sind: Dtechsler⸗ meister Arno Finn und Glasarmelster Rarl Pig at dt, beide in Wetnr.
Vie Ginsicht der Like der Benofsen ist während der Dlenststunden des Gerichts jedem gestaitet.
Werner, ben 3. Februar 1918. Gropherzogl. BJ. Autzgericht. Aht. 1. wel h ich ex. (64711 Gena d nen schaftsregister.
Firma: „Gasheimer Den le heus. lassenvereln, eingetragene Genpfsen- schaft mit unheschrüntter Haftpflicht. Sttz: Gus heim Por stanbz veränderung: Ausgeschieden: Nikolaus Kiefer. Iten be- stellt: Nilolaug Karren, Fabrikarbeiter in Engkelm. — Pereinzoorsteher ist nun Nikolaus Jang, Schlofser.
Zweibrücken, den 14. Februar 1913.
Kgl. Amtogerlcht.
999 Mr tos n r 9) Musterregister. (Die aus kländischen Muster werden unter CLaipzig veroffentlicht)
R rome. itz] In dat Musterreglster ift eingetragen: Unter Nr. 1029: Der in Green
wohn haste Urithmer it. Bihcho loge un
Zentral Magnets Bat KHißert Fr.
FPoheke, ein versiegelteß Kuypert, ent⸗
haltend Yhotograyhle mit Beschtelbang
aber eine tnelnanberschliegenbe Metall kaysel berschledener Rdesmejalle und Gin, lagen, bie ben menschl, Körper wide⸗ stando fähiger erhält, und individuell, saut meiner Zentz alberechnung zusarmmengestellt werden muß, die ich mit Geschlechter⸗ linien · Urkraft. Zentrale oder Urkraft.
Zentrale, beieichne, plastische Erzeugnifse,
Schutzfrist 3 Tahre, anger esdet am
9. Februar 1918, Vormittags 8 Uhr
45 Minuten.
Brenten, den 15. Februar 1918.
Der Gerschteschresber dez Amtsgerichts:
Fü‚rhölter, Oberserretär.
O herein. . 16462 In des hiefige Musterregisler lst heute
unter Nr. 578 ein jetragen:
Sea blgrapeerr Michwend Mo ßwang in Oßbar stein, schlossener HBriefumschlag, angeblich ent. 1 Kettenglied zur Pindenhurg⸗
ver ver- 1 9 M. ,
zurn Schtift⸗
ö elgende Muster: . — 3118 Fnpt le Und ygal; ;
lie dern
angemeldtt. Oldex hir. 1913, Februar 12.
1 fen ** 286 * 8 Gerßh. itz gericht. Abt. V.
—ͤ . 2 . In unser Musterregister ist eingetragen; Nr. 34 Poeten Re ffee Ra sterei Tohßn t Jacnby (Juhabker Jsxael Kaltjchex) in Rs sen, zwet Muster zu Kaffer packungen, nun den schloffen, Gejchäftz nummer 132913, Flächenerzeugnisse, Schutz. frift 19 Tahre, angemeldet am 4. Februar 1816, Mittagz 12 U Pofen, den 5. Fehruar 1913. Königliches Aumtegericht.
12 376⸗= 1 1
11 Ds - Ee g * ĩ 19) Konkurse.
AkKenrade. 64630
Ueber dat Vermögen des Kaufman nm Albinus Krentfelkt in Menge (sst beute dag Ronkursversuhren eröffnet. Ron⸗ kurzbetrwalter: Kaufmann Heinrich Höck in Apegrade. Anmeldefrist und offener Arreft mit Anzeigefrist bit zum 15. Mär 1913. Giste iubigerver sarnrmlung und allgemeiner Prüfungstermin den 22 Mänrg EBRES, Vormitiags EO Uhr, vor derm unterzeichneten Gerlcht.
Mpenrade, den 15. Februar 1918.
Kön hel ichet Amtagentcht.
CGxeoi bhrrz, KR reis n aM. 64637
Ucrber den Rachlaß der verft. Karl Dossenbach WBume, Marie geb. Bsküm ar, in Rreibarg wurde heute, am 2. Febrnar 1918, Vormtttagt 8 Uhr, dat Ronkuriverfahren eröffnet. Konkurtzper⸗ walter ist Recht zagent Nichard Ginner hier. Offener Arrest, Anmelde und An⸗ zeigefrist bis . Mäcz 1918. Erste Gläu—⸗ bigerdersammlung uod Prüfungttermin an Dien tag, den 12. Märg LRH. Vanng. AO pr, vor ben Gr. Nusts. gericht hterlelbst, Kaiserstr. 143, J. Stoch, Zimmer 3.
Freidmrtz, den 12. Fehruar 1918. cherichttzschreiberei Gr. Ami ggerichtz. V.
Mræ nm bark, e hw ahkem. S365
Dez R. Amtsgerlcht Krumbach bat Eber den Nachlaß det Graschtaen fab rikentn JIshan Grange liß Gant bon Riehen, rant amn 13. Februar 1918, Mittagt 11 Uhr, ben Konkuttz erzffnet. Kon kurt— barwalter: Gerit volle her Jakob Scherm n Krumbach. Offener Arress ist erlaffen. Frist zur Anmelbung der FKontursfot ve, rungen biz 12. März 1918. Termin zur Wahl tinmz aaderen Verweltertz und Be⸗ strkung eines Gliäubigeraußschnffeg am Ir ae, KSGR, Que miztagt AG Mh, sowie allgan einer Prüfungstermin em S2. März U RB, Borntütage 8 :uhe, leweils Zimmer Rr. 3.
Gegenstaßnd ein ve⸗ ?
Gerichisschreiheret det C. Aurtsgerichtz rn mn Rh ach.
Mies bach. 646391 Das K. Amtegerlcht Meles hach hat her den Nachlaß des am 16. Sult 1917 a
2
Gehtarn verstorbenen J
ge bern 8a. KRär; n Uhr. festgesetzt. . Gerlchis schrelbere des K. Amit gericht Mies ach.
— — ——
Him hon. . R. Mate gericht Mnnchen. ontur s gericht.
Am 14. Februaz ig Nach mittags 6 Uhr, warb über den gad laß des am * Mär 1517 in Märchen vearsterbenen Rech tg anneast; Aa. Guta Gd dne in Wünchen ber Konkurs eröffnet und Rechtzanwalt Justitrat Carl Vogel ü. in München, Kanziei: Carfstraße 1291, zur Konkursverwalter bestellt. Arrest erlaffen; Anzeigefrist in dleser Rich. tung bis jum 4. März 1913 einschließlich. Frist zur Anmelbung der Konkurtforde. rüngen, und zräer im Zimmer Nr. 32 des Justizaebäudes an der xrel! straße in München, bis zum J. Mär; 1918 einschließlich. Wahltermin zur Be⸗ schlußfafsung über die Wahl eines auderen BVerwalterz, Bestellung eines Glãublger⸗ ausschusseg, dann über die in den S5 132, 1364 unb 187 K.. O. bezeichneten Frege
s] und allgemetner Yrüfungetermiu: Han—
tis sbtag, den 4 März 1818. Bar.
wittegs RO Uhr,. Zimmer Nr. JM bes er m am an ber Suknelhftraße in nchen.
Wmäuchee, den 15. F bruar 1918.
Gerichte schreiberel des K. Amtgger ichtz
Ded ui fedi fuer ein En; 3
1 ' x ä Bornmjitzgg s LG Uhr. = miit Anzeigesrist bis 30. Mär; 19123.
J 38. Erste Slãnhiger- ner sammlung den R 6, RMnrg Egg, Barzatttasg RG hr. Allgenieiner Pru- ngitezmin den E. Aneil 18918, . Offener Arrest
tennat after, den 14 Bebzuar 1818. Rön lo liche Amtsgericht. ä rnderx . 64637 Vas K. Amt? gericht Rtüärnderg dai aher den Nachlaß des am 1. Apr 1917 gestocßkenen Raati hen ud Bier- lAheeds Jgßann Lenhard Zink in
bruar 1918, Nachmittags 33 Uhr, ben Tonfurß eroffnet. KRonłurdderwalter: Taufwann Karl Kublan in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 19 Piärz 1818. Erist zur Anmeldung der Konkursfordernngen Fits 16. Man 1813. Gärste Gläubtgerversammlung am
aligemeiner rü fungsternin am 8. Mär EDR, Rorrnittags EG Uhr, jedesmal hn Ätnmer Nr. 107 des Ju sftzgebandez an der Fürsherftre ße zu Nürnberg.
Ser chte scrrei ere des G. Aa tägerih .
KRelxzard. Prrgante. (6 9631] . KBesch lun.
Ie Sacher, betre end das Kon kurzper⸗
feßrrn liber das Perriggtu daz Fahr ik—
be ftrertz Frin Bunath (wBsnm. Gia.
ß ode nabe ik in Geigesh wird an
Offener h
Slelle beß verstorbenen Hechtgan wal le Schweiler der Kaufmann Fran Harlwig hier zum Kon kurz verwalter beftelst. Belganrd, den 3. Februar 1918. FRönigllcheg Amtsgericht.
Gi xs en. 64634 Vat Ton turgver laben ber dag Verm gen de Schuh fabrtkanten Cen st Meingoid Feitsch ia Gießen wird nach erfolgter Abhaltung de Schlußterm tag PHierdur aufgehoben.
iesten, den 12. Februar 1918.
Groß derzoglichez Aantzgerichz. Ca G z p tag em.
Dag stonkurgverfaßren über den Naqiaß Malene iktesg Casi Maar in Cher bach, il ist dur crichts⸗ del luß von deute nah Abd altung des k. und nach Valljzug der Schluß vertellung aufgeßoken worben,
Köppin ger, den 13. Eebrua 1913.
Notartatapraftitant Rauf.
Mrs nnRnneh. 64635
In dem Konkureverfahren über has Vermßgen ber Hung ncker zie gz ver- r n,. e. G. nn. 8 B. ia Ga , ,. ist zar Brüfung zer nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. GRärz 1918, Bornaittags EO Uhr, vor Jem König⸗ lichen Lnthgericht in Kreuznach an⸗ bexeumt.
Krenznach, den 13. Februar 1918.
Könlalichez Amttagertcht.
Marne JRR m. 164641
Vas ftonkurkherfabren über den Nachlaß des verstorbenen enrg k ihael Lin sch lar, a cu ej. ta fers in &hntzin en, 2) dessen bersterbener Ghesgan il⸗ gelte geb, Echeydkt warde nach lh haltung des (chlußtermhiz heute auf— gehoben.
Ven 16. Februar 1918.
K. Amte gericht Raulkeoun. Gerichts schreiberei. Sertetãr Rath. FRhitkpakhnrag, Radon. 616]
Das Ranturtverfahren über bez PVer⸗ nmögen der anf g nn Cvisdrich ökernmann in Rtzt tin k ßbkurg wurde nach Abhaltung des Schlußterminz und , der Bchluhs verteilung auf⸗ ge doben.
Phtliynskurg, 8. Februar 1912.
Gerichtzschreiberei Gr. ante gericht.
PHangrn, Veꝶtl. 64642 Vag Konkursverfahren 1) über ben Nachlaß des Ran fuiagnng aui eil. . unh in Planen, 2) über dag Herm zen her Gyitze'faßrtfant in Pau line vereßel. Sohl in Plage ist asc Abielfung des Ga lußterminz auf oeh oben worden. R 75 ic. Blauen, den 15. Februar 1818. Könsglichkes Untzgericht.
matik ar. ͤ (uas 3]
Vas Konkurgber saßhren über daß Rerrm gen er vrrwitweten Ga sthansbesinerin Dent terte Beete n Hohen rden wird, nachdem der in dem Verglelchztermine don 6. Dezemher 1917 angenommene Zwangsheigleich durch , . SBe⸗ schluß . vom gleichen Tage bestäsigt und Ichlusgtermin abgehalten ift, aufgehoben. Rattb ur, den 1s. Februar 1913. Eöntg⸗ licheß Amts gerlcht.
AlIbntitr. zeschluß. 66
Das Konkurtverfahren fiber den . laß bes an 12 Juft 1814 in Mm un itz r fler bengn. Sate ltesitzer 9 Miet KHitsck wird infolge der Gl zrteil ung nach ee felgter Abheltung das unter mint hler durch aufgehoben.
Ribaitz, dan 13. Februar 1918.
Großherzogliche Amtsgericht.
Rärn berg. Mende lstraße 26, am 16. Te-
4. M rz SES. Bor ttags Ronhy,
64633) if
Ver Gera relbsr C6. Nratägeichtg: U
Kiel, den 9. Februar
Tönigrnsickes An sageriqht.
geulenk oda. löl In, dem Konkurgverfabren über daz Vermögen des Bnnrvercins fur Jenlen roada und Umgegend, e. G3. 16. B. 8x. in Lignia. in Zealenzoka iff Teims⸗ in einer Släanbigerversummlung auf Dann erstag, den 7. März 8183. Bor mittags 9 hr, ange seLzt worden. Tegegordurng: 1) Bericht über den gegen.; wärtigen Stand des Konkurseg. 2j Be. willlgung eines Teilhonorarz an' den Konkurs perwalteꝛ.
Senlenroda, ben 16. Februar 1918.
Fürstliches Amtsgericht.
127) Tariß. und
1 . J
Jahrplaubekannt— machungen der Eisen⸗ 61621] hahnen.
Brandenburgische EStadtebahn⸗ Attien gesenlschaft.
Vom 1. Apꝛil 1918 ab werben vor- böhaltlich der gesetzlichen Genchnigung durch Nachtrag 2 bie Frachtfätze und Ge bübren det , e. Binne ngůtertarif⸗ erbößt. Nähere Nuskunft erteilt die
Direktion. Brandenburg (Hanel), den 14. Fe⸗
brrar 1918. Die Direktion.
—
164622
Vreuß isch⸗Hesstsch. Sach sscher Tier⸗ kertehs. Gemen james Yest. Auf Seite ? wirh mit Gültigkeit vom 1. April 19I3 bags Begleiterfahrgeld und mit Gültigkeit vom J. Mal 1518 die Mindes⸗ Een für Sonderzüge sowie die Babu wachung gebühr erböht. Ferner werden die örtlichen Bestimmungen für eln ige Bahnhöfe geändert oder m. Nahe ret t aus dem Larif.! und Verkehrzanzeiger der Preußisch⸗Hessischen Staatz elsenbahnen und auß unserzm. Verkebrzanzesger zu er— sehen, auch geben die Stationen Auskunft.
Dres den, au 15. februar 1915. Real. Gen. Dir. d. Cãchs. Staate fen bahurn, als geschãftgfuihrende Verwaltung.
164889 Mittelbeutsch / Ganerifcher Güterverkehr.
Mit dem 21. April 191g treten die Aufnahmetarlfe 9c (für Gifen und Stab! des Shen gltati⸗ II, Ziffer? und 7) und 25 (ir Zement und Endraulichen Kall) ohne Grsatz außer Kraft.
Ge surt, hen 13. Februar 1918.
zug liche Gisendahnadiekelsd,
640624] Bat ischer Tierta; if, Tlertarlfe Bader = bad. Rebeubahnen, Münrtten Berg ce. Pfalz. Anf J. April 1918 wirh infolge der entsprechenden Renderung des Tlertarifs Teil L das He— n ü, . von 2 8 auf 2.4 4 erböbt. Die Aendejung ist gemaͤß § 2 F. N. O. genehmigt. Näheres in unserem Cart anzeiger. Rarlsruhe, den 14. Februar 1918. Gr. Generaldirertinn der Etaatseisenbahne.
62s
Mit Gültigkeit vom 20. Februar 1918 beträgt im Badlsch Hesstichen Gxpreßgut⸗ tarif der Frachtsatz der Straßburger Straße nbahngesellschaft 1 3 für 10 ke und 1 Kw, das Mindestgewicht 10 Ke
und der Mindeßanstoßsatz 10 g. Die
Lnstoßsaätze auf Seite 74 des Tarifg sind entsprechend zu andern.
Kein z, den 13. Februar 1918. Rhnigl Brensßische und Großhergog⸗ lich Hessifche Gifenbahndirerrion.
M625 Gut vent sch vexreichischtr Werlehr. Gefen bang ütertaris Teik NH, Hefte L d und Ha- E88. Mit Gültigkeit dem 1. März 1818 wird die. Statfon Wien Lagerhaus Crgisengasse mit en für Wölen Lagerbauß, Wien Prater kal oder Wien Zwischenbrücken bestebenden Fracht sätzen in den Verkehr aufgenommen. Vie für diese Stationen in den Tarifen vor gesehenen Tarif · und Ginlagerungabestim . nungen gelten auch für Wien Lagerhaus CTreisengasse. Milncheu, ben 16. Februar 1913. Tarifant der 9 n . Et. GG. x. D. ; nameng ber Verbandgherwaltungen. b 888] BinuengütWertar if der Reichs eisenbahnen. Mit Gültigkeit vom 1. April 19185 werden mit Zustimmung des Reichgeiser bahnamtß, die Augnahmetarife 10 für GSetrelde, Hülfenfrüchte usw. sowie 10 ür Getreide, Mühlenerzeugnisse usm. aus⸗ ehoben. erner werden zum gleichen g fte bis Frachtiä e für Getrelbe und Mäßlenfabrstate im Augnam tarif. Er bie Mauer dal Ktegeg und bis 6 Monate nech ,,. auß er ern, ai setzt. Gtraßburg, den 12. Februar 18915. Kaiserlicke ener albirektion
der CGisenbahnen in Msaß · Lohr in gen⸗
anzeiger.
21
Einzelne Rum mern kosten 25 Nf.
f Aer Kemasprrin beträgt vierteljährlich 8 20 If.
Allt Nostanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den Rostanstalten und Jeitungsnertrieben für Krelbstabholer auch die Kniglicht Geschãstastelle 8m. 48, Wilhelmstr. 22.
Anzeigenpreis sür den RRᷣanm einer S gespaltenen Einheit szeile 50 Pf., einer Z gespalt. Sinheitszeile O0 Pf. Anfzerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerung szuschlag von 20 v. O. erhoben.
Anzeigen nimmt au:
die Königliche Geschäftsftelle des Reichs- und Staatsanzeigers
Berlin Sw 8, Wilhelmftraße Nr. 32.
*
den 29. Fehruar, Abends.
HEI S.
em, ,, , mm , a- mem, mee,
, 44.
Inhalt des amtlichen Teiles; Ordenaverlelhungen ꝛe.
Deutsches eich. Bekanntmachung, betreffend Meldepflicht für gewerbliche Ver⸗ braucher von Kohle, Koks und Briteits über 10 t monatlich im März 1918.
Königreich Preußen.
Bekanntmachung, betreffend Aufhebung waltung. Tagesordnung für die 63. ordentliche Sitzung des Bezirks⸗ elsenbahnrats in Altona. Handels verbote. Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 3 der Preußischen esetzsammlung.
einer Zwangaver⸗
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Pastor, Superintendenten a. D. Koeppen in Förbder⸗ siedt, streis Kalbe, dem Landgerichtsobersekretär, Rechnungsrat Nichaelis in Braunsberg und dem Amtaägerichtssekretär, Rechnungs rat Weckmüller in Ehrenbreitstein den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Fabrikdireltor Peu ten in Lobberich, Kreis Kempen, Rhein, und dem Bahnhofsvorsteher 4. D. Däring in Hünfeld den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Herzberg in Nordhausen das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbabnzugführer a. D. Wenzel in Nordhausen, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Kreß in Betzdorf, ö. Altenkirchen, und Mam in Cassel das Verdienstkreuz in er, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Röbbel in Seesen, . Gandersheim, das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichen, dem Gemeindevorsteher, Bauernhofsbesitzer Boeck in Linde, Kreis Neustettin, dem Kirchendiener, Altsitzer Nie naß in, Schönfeld, Kreis Arngwalde, dem Trichlnen⸗ und Fleisch= beschuer Knappe in Klein Tschansch, Landkreis Breslau, dem Fasanenwärter Faude in Zweibrodt genannten Kreiseg, den Eisenbahnschaffnern a. D. Ritter genannt Bährens in Lenglern, Landkreis Göttingen, und Wenner in Bad Sassendorf, Kreis Soest, den Eisenbahnweichen⸗ stelleen a. D. Haas in Fluterschen, Kreis Alten⸗ lirchen, Horstmann in Bodenfelde, Kreis Uslar, und Detzel in Weimar, Landkrels Cassel, dem Elsenbahnftatloneg— shaffner a. D. Meyer in Bratel, Kreis Höxter, bem Eisen⸗ bahnfahrkartenaus geber a. D. Mens dorf in Fulda, dem Essenbhahnrottenführer a. D. Kammerich in Dreisel, Kreis Valdbröl, den Bahnwärtern g. D. Gaus mann in Beverungen, Kreis Höxter, und Winter in Reckers hausen, Landtreis Göttingen, dem Hilfsbahnwärter a. D. Mehr⸗ ling in Dsthelm, Landkreis Hanau, dem bisherigen Eisenbahnwagenyutzer Pöttgen in Kahlhard, Kreis Altenkirchen, bem bisherigen Eisenbahngülerbodenarbeiter areis in Sangerhausen, dem bisherigen Bahnunterhaltunge⸗ arbeiter Richter in Rhünda, Kreig Melfungen, den Gutg⸗ zbeitern Körner in Niederhof, Seibold und Zöllner in Sadewitz Landkreis Breslau, den Hilfsarbeitern Hille und iese in Hamm i. W. das Algemene Chrenzeichen sowie
dem Vlzefeldwebel Weiße, dem Gefreiten Printzen und ö Flieger Witzel die Retiungsmedaille am Bande zu ver⸗ en.
=
Den tsches Reich.
ö j G ö
etrefsend Meldepflicht für gewerbliche Verbrau
von Kohle, , über 10 t monatlich im März 1918.
Auf Grund der 838 1, 2, 6 der Verordnung des Bundes⸗ nals über Regelung . Verkehrs mit Kohle vom 24. Februar fol sichä.zi. S. It!), her gz I, se 3 unb S der Ver zrdmmng ä Hundesrats, bei Auchänftöpflicht vom 13. Juli 1817 G3. S. 60h und der S8 1 und 7 der Bekanntmachung ö Reichskanzlers über die Böstellung eines Rel dlommissgr bie Kohlen verteilung vom 28. Februar 1917 (Gh Bl. S. 195) deunter Abänderung? der Bekanntmachung, beireffend Melde= licht fur gewerbliche Verbraucher von Kohle, Kort, und
Briketts, vom 17. Juni 1917 (Reichsanzeiger Nr. 145) wird
bestimmt: § 1. Zeitpunkt der Meldung.
Meldungen üer Kohlenverbrauch und bedarf sind in der Zelt ö. . spätestens b. März eracut zu erftatten. Sithe au ö
§S 2. Meldepflichtige Personen.
15 Zur Meldung verpflichtet sind alle gewerblichen Verbraucher (vat: like und juriftisch⸗ Personen), welche im Jahresdurchschnitt Eder kei nicht dauernd arbeitenden Berrleben im Burchfchnitt der Betriebsmonate mindestens 106 t (1(t — 00 Kg. = 20 Ztr. ) monatlich verbrauchen, gleichgũstig, ob sie die Bre nustoffe ver Bahn Schiff oder lm Landabfatz beziehen. Auch das Yteich, ein chlse ich dir Heeret⸗ un? Marineberwaltung, die Bundetzhnaaten, Kommunen, öffentlich ⸗ rechtlichen Körperschaten und Verbande sind für ihre Ke— triebe (5. B. Haganstalten, Gewehrfabrsken, Werften, Wafserwerke, Straßenbahnen) meldepflichtig. Buch Betriebe, denen die Brennstoff⸗ zufuhr gesperrt ist, sind meldepflichtig.
2. Der Meldepflicht unterliegen nicht, und zwar ohne RNůcksicht auf die Höhe des Verbrauchz:
a) die Staatgeisenbahnen; b) dle Kaiserliche Marlne für ihre Bunterkeblen;
e) die Heeresbetttebe, soweit der Bedarf durch Intendanturen hbeschafft wird; ; d) Schiffshestßer für lhren Bedarf an Bunderkohle sewie für
die zur Heizung der Schiffs räume bestimmte . ) Zechen besitzer, soweil sie felbst erzeugte Koplcn, Koks und Briketts al Drputatfohle und zur Aufrechte: haltung ihres Grubenhetrtebes (Zecher seibsiyerbrauch) oder zum Betriebe eigener Kokerelen (mit oder ohne Nebenp: obßuftenanlagen), Teerdestillattonen, Generatorgas, und sonftiger Gazanfiasten ober Brikettfabrilen verwenden (herfoken, brlkettleren), wenn diese Werke in unmittelbarem An schlu an die demselben Zechentesitzer gehörige Zechenar lage errichtet sind; die landwirtschafiltchen Nebenbetriebe, d. h. solche Be⸗ triebe, die in wirtscheftlichrn Zusa:mendarg mit elnem landwirtschafülichen Betriebe von dessen Inkober geführt werden, soweht sie nicht (egenstand eines selbftändtgen ge⸗ werblicken Unternehmen sind; Schlachthoöfe, Gastwirtschaften, Gasthöfe, Badeanstalten, Warenbäuser, Ladengeschäfte, Krankenhaäuser, Strafan stalten und ähnliche Betzieke, ferner Bäckereien, Schlächtereten, soweit sie dem Bedarf der in der Gemeinde wohnen den oder sich vorübergehend aushaltenden Bevölkerung dienen.
3. Ob hiernach ein Verbraucher meldepflichtig ist, besiimmt im Zweisels falle zunächst die für den Sitz des Betriebes zu⸗ ständige Kries Lamistelle. Der Reichekommissar für die Kohlenyertei— lung kaun über die Meldepflicht abweichend von dieser Beßimmung
entscheiden. §5 3. Inhalt der Meldung.
1. Die Angaben haben in Tonnen — 1000 kg zu er— olgen und siad unter genauer Adressenangabe des Lieferers oder der . nach Art (Sieinkohle, Sieh koblenbriketts, Braunkohle, Braunkohlenbrifeitg, Zeckenkoks und Gaskoke), Herkunst nach Ge— bieten der Amtlichen Verteilungestellen, mit der genauen Bezeichnung gemäß § 6 (5. B. Gebiete rechts der Eibe, Sachsen, Wuhrgebtet usw.) und Sorten (Fett-, Mager⸗, Förder⸗, Stück, Nuß⸗, Staub,
Schlammkohle usw.) zu trennen. Weiter sind zu melden: a) D en poitart der im Vrcrmonat bezogenen Mengen lsiehe
b) Bestand am Anfang des Vormonats, c Zufuhr im Vormonat, d) Bestand zu Beginn des laufenden Monatg, 3 Ver e im Vormonat, f Bedarf für den laufenden Monat (s. Abs. 3), g) voraussschtlicher Bedarf für den folgenden Monat (s. Abs. Y. 2. Die Tranzportart ist in Spalle 3a zu melden durch die im folgenden in Anführungszelchen angegebenen Abkürzungen — bel Benrg frhrenwelse ab Zeche: ‚Landahsatz '; durch Fuhrwerk vom Platzhändler oder dem Aushelfenden:
Platz; mit 4 Bilbahn ab Zeche: Sahn *; mit der Klein- oder Strakenbahn: „Kleinbahn“; mit der Vollbahn ab Schiff: ‚Umschlag“; auf der Vollbahn mittels einsener Wagen: Pendelwagen“; mit dem Schliff bezw. Schiff und Kleinbahn: „Schiff“; durch eigene Transportanlagen: Gigentr.“.
Erfolgte die Lieferung auf verschiedene Transportarten, so ist dles für die ketr. Teilmengen getrennt anzugeben.
3. Als Monatsbedarf (Spalten 8 u. 9 der Meldelarte) ist an⸗ zugeben die en sich zur Führung des Betriebs in dem angegebenen Monat benötigte Rrenn sioff menge, gleichgültig, ob dieselbe aus dem etwa vorhandenen Bestard odet aus neuen Lieferungen gedeckt werden soll. Etwaige Lieferrückstnde dürfen nicht in die Bedarfs anmeldung eingestellt werden. Betriebe, bie laut amtlicher Verfügung von der Belle ferung ganz augtgeschlossen sind, haben als Bedarf Nul an⸗ zugeben; solche, die von der Belleferung üher elne bestimmte Brenn—⸗ soff wenge oder 6 htönaus autzgeschlossen sind, haben nur dilese
edarf anzumelden. ö 2 Ii! s Zufuhr im Vormonat“ sind auch gelegentlich Aus⸗ hilfen mit Nennung des Aushelfenden anzugeben.
§ 4. Nachprüfung der Angaben.
Idepflichtige hat fortlaufend über Zufubr und Verbrauch an i , un Herkanitegebiet und Sorte in solcher Weise Buch zu führen, daß eine Nachprüfung der Bestände möglich ist.
Die, Melderflicht gegenüber der zustaͤndigen Bunkerkohlenstelle wird hierdurch nicht berührt.
§ 5. Meldestellen.
I. Dle Meldungen sind zu erstatten: 1 an den Reichskommissar für die Koblenvertellung in Berlin;
2. an die für den Betrlebzort des Meldepflichtigen zuständige Kriegzamtstelle; z
3. an dielentge Amtliche Verteilung stelle, welche unter Berück . sichtigung der Herkunft der meldepflichtigen Brennstoffe zuftändig ist (siehe 5 6). Bezieht der Meldepflichtige Brennstoffe aus den Gebieten mehrerer Amtlicher Verteilun gZstellen, so sind an alle diese Amtlichen Verteilungsstellen Meldekarten einzufen den.
4. an den Lieferer des Meldepflichtigen. Bestellt der Melde⸗ pflichtige bei mehreren Lieferern, so ist an jeden Lieferer eine be= sondere Meldetarte zu richten. Bezieht er von einem Lieferer Brenn= stoffe auß mehreren Herkunftsgebieten, so hat er dilesem Lleferer E viel Karten einzurescen, wie Herkunftsgebiete in Frage kommen. Für die von einem im Auslande wohnenden Lieferer unmtltelbar bejogenen böhmischen Kohlen sind die Meldekarten nicht an den aus ländischen Lieferer, sondern (sowetit es sich um nicht im Köntagreich Bayern ge— legene Betriebe handelt) an ben Kohlenausaleich Dresden (siebe 5 6⸗ Ziffer 7) zu sendzn, und zwar mit der Aufschrift: Auslande koble. Für Betriebe, die im Königreich Bayern liegen, sind diese Melde⸗ karten an die Amtlich: Verte: lungsstelle München (5 6*) zu senden, und zwar mit derselben Aufschitft.
II. Außerdem haben Meldepflichtige, deren Verbrauchestelle im Absatzat blet der Rheinischen Kohlenhandels⸗ und Rhedereigesellschaft liegt, eine besondere, nach 5 71 zu beschaffende Einzelmeldekarte an den Kohlenausglelch Mannheim, Parkring 27 — 29, zu senden.
III. Sämtliche Meldekarten sind gleichlautend auszufüllen. Auch wenn mehrere Karten an verschiedene Amtliche Verteilungsstellen oder verschiedene Lieterer zu richten sind, müssen sämtliche Karten in allen Teilen genau gleich lauten. Pits dezleht sich auch auf die Bezeich nung der Sorten und Mengen und die Namen der Lieferer.
IV. Für Gaskoks fällt die unter Absatz J, Ziffer 3 genannte, an die Amtliche Verteilungsstelle zu richtende Meldekarte fort.
§S 6. Amtliche Vertetlungsstellen.
Amtllche , , . 3. ö Niedersa e J. Für Steinkohle“) aus Ober- und Nlederschlesten ö Amtiiche Verteilungsstelle für schlesische Steinkohle in g , 64 8, Unter den Linden 32.
2. Für Rubrkohle“ ):
Das Rheinisck⸗Westfälische Kohlen⸗-Syrdikat in Cssen.
3. Für Steinkohle) aus dem Aachener. Revier.
Amtliche Verteilungsstelle fär die Stetnkohlengruben des Aachener Repiers in Kohlscheid (Bei. Aachen).
9 . K aus dem Saarrevler, Lothringen und
der bayerischen Pfalz: ; Amtliche Verteilungsstelle sür das Saarrevier in Scar⸗ brücken 2 (zn ial iche Bergwerkedirertion). ö. 5. Für die o r ele Geblet rechts der Elbe mit usnahme von sächsischer Braunkohle f): . Amiliche Verteilungastelle für die Braunkohlenwerke rechts der Elbe in Berlin NW. 7, Reit gtaasufer 10.
6. Für die mitteldeuische Braunkohle f) (lint,p der Elbe) mit
Ausnahme der unter 7 genanntin: ö Amtliche Vertetlungestelle für den mitteldeutschen Braun- kohlenbergbau in Halle a. S., Landwehrstr. 2.
7. Für Braunkohle f) auß dem Köntgreich Sachsen und dem Herzogtum Sechsen⸗Alten burg sowie für böhmische nach Derisckland (außer Bayein) ein geführte Kohle und für sächsische Stein kechle“):
Kohlenausgleich Dres den, Lntenkemmandantur E., Dresden,
S. Für rhelnischk: Braunkoble , Braun lohle f der Grube Gustap . an n, aus dem Dillgebiet, dem Westerwald und dem Sroßherzogtum Hessen:
Amtliche Vertellungsstelle für den rheinischen Braunkohlen.⸗ hergbau in Cöly, ö. Sachsenhausen hs7.
9. Für Stein H). und Brannlohle f) aus dem rechtsrheinischen 3 6. , en g bei Dettirgen) und für böhmische, nach
ayern eingeführte Kohle “f): h Amtliche Verteilungsstelle für den Kohlenbergbau im rechttz⸗ rheinischen Hayern, München, Ludwigsir. 16.
10. Für Steinkohle) des Deisters und seiner Umgebung (Obern. lirchen, Barsinghausen, Ibbenbüren usw.)
Amtliche Vertellungestelle für die Stein kohlengruben des Deisters und seiner Umgebung, Barsinghausen a. Deister.
§ 7. Art der Meldung.
1. Die Meldungen, die mit deutlicher Namen gunterschrlft (Flrmenunterschritt) des Meldepflichtigen versehen sein müssen, därfen nur auf amtlichen, für März bestimmten Meldekarten mit blauem Druck eistattet werden, die jeder Meldepflichtige bei der zustaͤndigen Orts, oder Beztrkskohlenstelle, beim Fehlen einer solchen bei der jzu— ständigen Kriegswirtschaftéstelle, wenn auch diese fehlt, bei der zu⸗ ständigen Kriegsamtstelle, gegen eine Gebühr von S — 25 für vier jusammen hängende Karten einschließlich Teri dieser Bekanntmachung hezlehen kann. Auch die etwa noch weiter erforderllchen Meldekarten (siehe 8 5, L, und . s h, IL und § 9.) sind dort einzeln für ss Ooh das Stück erhältlich.
2. Dat eln Mel zepflichtiger Betriebe an verschledenen Orten, so müssen 6 jeden Betrieb die Meldungen gesondert erfolgen.
3. Die Meldekarten enthalten elne Eintellung nach Verbraucher⸗ gruppen. Jeder Meldepflichtige hat die für ihn in Frage kommende Verbrauckergruppe durch Durchfreujen kentitlich zu machen. Falz ein Meldepflichtiger nach der Art feines gewerblichen Betrlebes ju mehreren Verbrauchergruppen gehört, ist maßgebend, zu welcher Ver. hrauchergrapye der wesentlichste Teil seines Betriebes gehört. Ist ibm vom Nelchekohlenkommlssar eine Verbrauchergruppe angewiesen worden, so hat er diese zu durchkreujen. Es ist unzulässtg, mehrere Verbrauchergruppen zu durchkreujen.
Auch Steinkeblenbrikett: Schlammkohle und Koks. H Auch Braunkohlenbritetts, Naßpreßsteine und Grudekokz.