Dnutsumme haträgt 50. , häöch ten? * XY an, n, 25 Jeichafisanteile find zuläffig. s8 Moe sz * 3 = * — 123 Boenand sind gewählt: Led Stalae
Als
Stadttat cel ur
T 1 . . m
Vreni dung I. Februar fentliche Bekanntmachungen ersolgen unter der Fi der Genossenschaft im Freibarger Tanblat Amt. die S! Wllenserklärungen die
*
n
er Genofssenllste ist wãbrend Amtsgericht jedem
s Kw rfta igtaz 58. Mi * schaäͤfts inteiie fünk. Die Be
[6166 z erfolgen unter der Firma in der Badischen
FæäSgeb srg, X.. M.
In unser Genossenschaftaregister ist am II. Februag: 1918 unter Nr. 20 die Vieh⸗ wer zarrit una agenvssenschaft, e. G. 1 B. S. zu Rziedebera t. M. eingetragen worden. Ge enstand des Unternehmenz Gemennschaftlther Verkauf von Schlacht⸗ vied sowie An, und Verkauf von Magen, Bäcki- und Nutzhieh und säntlicher land— wirtschafstlich·-⸗ Proꝛukte uad Bedarfs⸗ artikel.
Vorstand z miiglieder sind: Ritterguts⸗ besitzer Rittmester Ernst v. Knobelsdorff Brenkenheff, Mans felde, Direktor, Amte⸗ vorsteher Karl Gohlke, Gotischimmer bruch, Stellvertreter des Direktors, Gemelnde⸗ vorsteher Goitfied Spteng⸗r, Brenken.
D * Vfr⸗ dior, ; J 6
Ha eideiherg. . — Gen offen sch afis reg istereintr ag. O-3 3 Licferungsgenossensch aft eingetragene
r 1 San Li
ien d 1 2 Schueidermeister 1 2*Ri Et,
Siatut
Seidelberg Das ist am 18 1917 festgeie lt. E
snehmenz ist die Beschaffung
aas?
Firma Ginkaufs. zum Vermteten oder zum Verkaufe. ; ver otck der Genossenschart ist ausschließlich Ga ⸗ daiauf e noffenschait init beschränkter Rafi⸗ milten oder Personen, dle Mitglteder sein , in Heidelberg. mässen, preiswerte Wohnungen in eigens 3. November erbauten oder Gegenstand des Unter schaffen.
der zum
Gegenstand des Unternehmens ist die
Grbagung und der Erwerb von Däusern
Der
—9vIek *g 135 rper iti ler 62 9 richtef, minderbemittelten 7F5SuU⸗
angekausften Häufern zu be⸗
; F e f nde Die von der Senossenschaft aus gebenden
werbes eiforder. Bekanntmachungen sind in dem Amta—⸗
23 22 ni oßen
und
fein em ͤ 812 kleinen an die
Lieferungen und Augaführung Mitglieder; überbaupt Schaffung Einrichtungen, welche dir Förderung des GEiwerbs und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder beiwecken. Vie 2 träzt 300 AM, die höchste Zahl der Ge⸗ kanntmechungen Gewerbe⸗ und Hand weikerjeltung in Karltz⸗ ruhe. Zur rechtsvetbindlichen Zeichnung füt die Genossenschaft müssen mindestens zwei Mitglieder des Voestands unter— schreihen. Rorstands nitglieder sind: Ja⸗ Schluss⸗r, Karl Rumig, Gottlieb
pp, alle Schneidermeister in Hemel
J. Die Eirsicht der Liste der Genessen
ist während der Dienststun den des Gerichts
jedem gestattet. Geihelberg, . Fedtuar 1918.
Gꝛroßb. Amtagericht. III.
Mer born, HDitkkꝶ. 165040 In das hiestge Genossenschaftsregister
it bei der Genossenschaft Uckersdo fer
Spar und Darlehnekassenvereimn,
hofsoruch, Gemeindevorsteher Ernst Quat, Netzbruch, Gemeindidorsteher Föedrich Sie fte, Wugarlea, weitere
mifglteder.
Statut vom 9. Februar 1917.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgltedern, im Friede berger Kreiablait (Fetedeberger Zeitung) und in der landwirlschaftlichen Genossenschafis. zeitung der Propinz Brandenburg. Beim (Eingehen dieser Biätter trist an deren Stelle bis zur vächsten Generalversamm- lung der Deutsche Reichsanzeiger.
Das (Geschäftejabr läuft vom 1 Januar bit zum 31. Dezember. Willeagerklärungen und Zeich unden für die Genossenschaft müffen durch 2 Votstandsmitglieder ge— schehen, wenn sie Dritten gegenübe⸗ Rechtsverbindlichkett haben sollen. Vie Z ichaung geschieht in der Weise, daß die Zeichnendꝛn zu der Firma der Genossen— schaft ihce Namengzunterscheitt beifügen. Ensicht in die Liste der Senossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestaltet.
Feiededrrg R ⸗M., den 11. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
KEürth, War erm. Gen ofsenschaftsregistereintrag. Müänch nr acer Var lethenstassen- verein, ein getr ugene Geno ffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Väarch Beschluß der Generaloersamm lung vom 18. November 1917 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands— mit, lieter Johann Schiffer, Jakob Schicke tanz und Johann Keß: Defan Friedrich von Seanitz, Henrich Sch ffer, Metzger,
und Johann Lehner, Landwirt, fämiliche ) ist 2 ce 1 . 1 2 . J * 3 * in Ltünch urach, in den Vornaad gewählt.
Fürth, den 14. Februar 1818.
F. Amtegericht — Ytegistergericht. ax a Fon th]. (65039
In unser Genossenschaftsreglster ist zum Spar- uns Borschusverei Gräfeu—= hal, eingetragene Genssseuschaft mit heschränktter Faftvflicht in Gräfen⸗ thal etugetragen wo den:
Durch die Generalversammlung vom 16 Dezember 1917 ist:
1) Kaufmann Wilhelm Rensch hler als Kassierer gewählt,
2) die Wahl des Lehrers Fritz Brand bier als Htellvertreter des Kontrolleur brstätigt worden.
Gräfenthal, den 13. Februar 1918. Herzogliches Amttgericht. Abteilung J.
Gn hen. 641670]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 32 der auf Grund der Satzung hom 20. Januar 1918 gebildete Sta zeodel'er Spar usb Dar lzhnz⸗ Le ssen⸗ Ger ein, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit un heschränker Haftpflicht
—
zitze in Starzedbel eingetragen
2 Hh ę§Cr fü nE, n. Vorsta be ner ch r nftiE'r
64256) ; f6ch⸗ pflich., eingetragen:
eir ger ra gerne (GGenpssenschaft mit un⸗
Man f Vorstan damitglied Hein⸗ rich Jung J. in Ucrsdorf ist ausge⸗ schieden n. an dessen Stelle der Former Adolf Jung in Uckeid dorf in den Vor—⸗ stand gewählt worden. Beschluß der Ge—⸗ neralverfammlung vom 30. J. 1913.
Herborn, den 13. II. 1913.
Königliches Amte gericht.
Gn e Van seitherige
on stet n. KE EHHSttnal. 165047]
HGlatt 15 des hiesigen Genofssen—= schatazregisters, die Ciakaufsg enossen⸗ schaft Sazsnig HohensteinErnuftihal und Umnhegend, einpetragene Ge— nusfens cht mit beschränter Haft⸗ vslicht, in Hohenstein⸗ Ern stihal be- teeffend, ist heute eingettagen worden, daß der Bäckermelfter Max Zocher hier nicht mehr Vorstandsmitalted und der Bäcker⸗ meister Otto Spindler in Hohenfteln⸗ Ecnstihal Mitglied des Vorstands ist. Göhennein⸗rksüttzal, den 15. Fe⸗ brar 1818. Föntgliches Amtzgericht.
i Lit Rc. 65048 In unser Geagossenschaftgreaister ist heute bei der Weinkellerei Kiötze, einge— . schait mit be An Stelle der Pa lebe und Friedrich Hohmann siad Friedelch Wilhelm Schal; in Neuendorf und Adel Krüger in Köbbelitz in den Vorstand gewählt. Ftlötze, den 9. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
H reossen, Gex. (64656 Durch Statut vom 14. Dezember 1917
Bäcker nd foditoren zu Ceoffen a. D. O. eingerr ag rue Geunssenschaft wit beschräntter Haftung, Sitz in Kroffen a. d. O, eirschtet und am 4. Februar 1918 in unser Genyssenschafit⸗ tegister unter Nr. 33 eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmenz tst Förde— rung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Yiitglt⸗ der, ins besonbere durch ge— meinschaftiichen Einkauf, Herstellung und Verkauf der zum Betriebe des Bãcker⸗ deg Kondltorgemerbeg und verwandter Ge— werhe erforderlichen Robstoffe, halb und ganzfertigen Waren sowle der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarfsartikel.
Haftsumme 300 S,. Höchstzahl der Geschäfteanteile 10.
Mitglieder des Vorstandz sind: Bäcker— melster Theodor Kuahatz, Baͤckermelster Otto. Mettner, Bäckerineister Teopold Simsch, sämmlich zu Krossen a. d. D. Vie, Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genosseaschaft, gezeichnet don mindestens zwei Vorstandgmitgliedern, oder, falls vo n Aussichtsrat ausgehend, unter dessen Nennung von selinen Vor⸗ sizonden als solchen in der Veuischen
nworhben. Ge ift die Förderung der wirtschaftlichen EMge der Mitglieder, insbesondere duich die Beschaff ung der erforderlichen Geldmittel, den gemetuschiftlichen Heiug von Wirt. sckafte bedürsnissen, den Absatz der ũieug⸗ nisse und die Beschaff ung von Meschinen auf gemeinschaftliche Rech ung. Die Bor⸗ sandzmitglteder sind: Louss Krumey, Pfarter, Grnst Heilenz, Gemeindevorsteher, Heinrich Unger, Häusler, Einst Diener, Halhbauer, sämtlich in Starzebdel, Gustav Janke, Gärtner in Jaulitz. Die Bekannt. machungen geschehen im landwirtsch art lichen Genossenschattsblatt in Jteuwieh. Die Willengerklärungen des Vorssanes er— folgen durch mindestens drei Mitglleder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ verttrter. Die Zeichnung geschteht, indem dte Zeichnen ten zur ÿztima oder Vorstande. benennung ihre Namegtunterschrift bei⸗ sügen. Mie Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienstßunden det Gerichts jedem gesiattet. Guben, den 6. Februar 1918. Königliches Amtstzgericht. ]
mit dem S wor geüstand des Unternehmens
Häcker und Ko ditorfachseltung, bei deren Gingehtn oder sonsttgtr Unmörltchkeit weiterer Veröffentlichung in ihr im Deutschen Reicht anzeiget. Vie Willenserk 4rungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen erfos gen darch 2 Borstandsmitglteder, wenn sie Dritten gegenüber R chisverbindlichkelt hihen sollen; die Zeichnung geschteht in der Weise, daß die Zechnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namengunterschrift bet⸗ fügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Diensistunden des Gerichts jedem gestaftet.
Krofsen a. d. O., den 4. Februar 1918.
Röulglichtn Amttzae richt
Oe derzn. (65042
Auf Blarn 8 dez Genossenschaftsregtsters des unterseicheten Amtsgerich g ist heute die Firma Gunneurssenschaft Oederan, eingetragene cengssenschaft mit be schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Oederan eingetragen worden.
Die Satzung ist am 14. Dezember 1917 errichtet.
se Hensssegschaft unter der, Firma: hie Hen offensch st verbindlich, wenn mln—
n rauf genussenfchaft selbstänvtger
durch die von
Haftsumme be⸗
HSaftyslicht zu Uckersdorf,
15314 J ö 1197 v . * folgendeg eingetragen worden:
blaite des Stadtrats zu Oederan zu ver— off nilichen. Sie sind mit der Genossen⸗ schafta firma und den Namen zweier Vor— standsmitglieder oder, sofern die Be⸗ kannimachung vom Aussichtsrat ausgeht, mit dem Namen Voꝛrsitzenden des Aussichtsrats zu unterzeichnen.
Mitglieder des Vorstands sind Oskar Näßner, Gewin Kabis, Kurt Haubold, Martin Gelker und Bruno Wittig, sämtlich in Oederan. Willeaserklärungen und Zeichaungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie duich zwei Vor⸗ standsmit lieder erfolgen.
Die riste der Genossen kann wäbrend der Dtenststunden des Gerichis von jedem einge seben werden.
Oedernn, am 18. Februar 19138.
Königliches Amiggericht.
des
(65045
G e nn dy R Pa em bB eK. ; d Hufner Einst
Für den gestoꝛbenen Borcherꝛe in Bartelsdorf it der Voll⸗ hufger Johannes Krutzmann in Grope zum Vorstandsmltglied der Meier ei⸗ genossenswaft e. G. m. b. H. in Echmarzenhbek ernannt.
Sch wa e zenhek, am 21. Dezember 1917.
Königlich Amtsgericht.
Mei cha. 1650491
Fol. 14 des Genofsenschaftsregisters ist eingetragen worden die Firma Klein kundorfer Spar und Darlehuskassen. verein eingetragene iGenossen schaft nit Uubeschränttar Hafipflicht in Kleinkundonf.
Die Satzung datiert vom 25. Januar 1918.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die
. .
Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderllchen Geld⸗ miltel und die Schaffung weiterer Em- richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitgli⸗-der, ins besondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafisbedůrfnifsen,
2) die Herstellung und der Absatz der Frzeugnisse des andwirtschaftlichen Wme—⸗ triebeß und des ländlichen Hewerheflelßetz auf gemeigschaftliche Rechnung, . 3) die Heschaffung von Maschlnen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge— mennschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassang an die Mitglieder.
Der Vorstand beteht auz: Landwirt Franz Jahn in Kleinmkundorf, Vorsteher, Landwirt Franz Kästner in Mackergdorf b. B., Ste vertreter des Vorsteherg, Land wirt Franz Uchan in Albersdorf, Land wit Haul Hoppert in Berga (Elster), Landwirt Bernhard Lippold in Unter— ge ßendorf.
Bekanntmachungin eifolgen im land— wätschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuw ed.
Geschäftsijahr ist das Kalenders ahr. Schtiftliche Willenserllärungen sind far
destens dret Mitglieder des Vorstandg, darunter der Vorsteher oder sein Stell— vertreter, zur Fitma oder zur Benennung des Voꝛstands ihre Namentzunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Vormittags gestartet.
Weida. den 2. Februar 1918.
Groß herzogl. S. Amtsgericht.
Mei da. 65050 Fol. 15 des Genossenschafisregisters ist eingetragen morden die Firma: Kÿfeiner Syar, und Dar lehnfassen verein ein. getragene Gennssenschaft mit unbe⸗ schränlter Raftpflicht in Köfeln. Die Gengssenschaft hat ihren Sitz in KTöfeltz. Die Satzung datiert vom 22. Januar 1918.
Gegenstand detz Unternehmens ist: die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Ptitglieder erforderlichen Geld— mittel und die Schaffung welterer Gin— richtungen zur Förderung der wirtschaft. lichen Lage der Mitalteder, iashesondere: I) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftabedũr nssfen,
2) dte Herstellung und der Absatz der Er eugnisse des landwirtschaftlichen Be— triebs und des ländlichen Gewerbe flethet auf gemeinsch ftliche Rechnung,
I) die Beschaffung von Maschinen und sonsttgen Gebrauchzgegenständen auf ge meinschaftliche Rechnung zur mietwelsen Ucherlassung an die Müiglieger.
Der Vorstand besteht aus: Landwirt Dermann Focke in Köfeln, Vorsteher, Landwirt Peul Eichler in Köfeln, Stell. bertreter des Vorstehers, Lehrer Paul Köbltz in Hark rszorf, Landwirt Hermann Foge tn Köckritz, Landwirt Paul Heinecke in Nonnendorf.
Bekanntmachungen erfolgen im lank— wirtschaftlichen Genofsenschafteblast in Neu vied.
Geschäftejabr ist das Kalenderjahr.
Schriftliche Willengertläcun en find für die Genofsenschaft verbindlich, wan minbestens drei Mitglteder bes Norstande, darunter der Voisteher oder dessen Stell bertteter, zur Firma oder zur Genennung des Vorstands
beisügen.
ihre ö
Die Finsicht der Liste der Genofen ift während der Vienststunden des Gerichts, Mor mittaaß. aest 96 Vormittags, gestattet. LBeida, den 2 Februar 1918 Großb. S. Amisgericht.
Wen la.
Fol. 16 des Genossenschaftsregisters in eingetragen worden die Firma: Lolfers⸗ horfer Sgar und Darlehnskaffenner⸗ ein, eingetragene Genoffenfaaft mit nu heschrüänktter Gaftpflicht in Walfers⸗ dorf.
Vie Genossenschaft hat i56ren Sitz in Wolfersdorf. S. W. Die Saßung datlert vom 18. Januar 1918.
Gegenstand des Unternehmenß ist: Die Geschaffung der zu Darlehen und Ferediten an die M etaglieder erforderlichen Geln⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein—⸗ richtungen zur Förderung der wittschaft— licken Lage der Yeitgltt der, ins besondbere
I) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschastsbedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der Eczeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und dez ländlichen Gewerbefleißes aaf gemein schaftliche Recht ung,
3) dte Keschaffung von Maschinen und sonstig en Gebrauchsgegenständen auf ge— mein schaftliche Rechnung zur mien weilsen Ueberlasfsung ag die Mitglieder.
Der Vorstand besteht aus: Ritterguts— vachter Max Paschndorf in Wolfersdorf, Verstt her, Landwirt Oskar Zorn in Wolfersdorf, Stellv. des Vorstehers, Böncher Albin Schenk ia Wolfersdorf, Landwirt Richard Völkel in Wernsdorf, Landwirt Robert Reinhold in Wernsdorf.
Rekaanmachungen erfolgen im land— wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwled.
Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Schriftliche Willen gerklärungen sind für die Genossenschaft verbludlich, wenn min⸗ destens drei Mitalieder des Vorstands, darunter der Vorsteher oder de ssen Stell vertreter, zur Firma oder zur Benennung 7 Votstaurs ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.
Die Ginsicht der Liste der Gerossen ist während der Dlenststunden des Gerichts Vormtitags gestattet.
Weida, den 2. Februar 1913.
Großh. S. Amtsgericht.
Wel da. (65062)
Fol. 17 des Genossenschaftsregisters ist eingetragen worden die Firma: Groß—⸗ kundurfer Spar und Dar lehnẽ kafsen⸗ verein eingetragene Geuvffeuschaft mit unbeschrünkter Hafipflicht in chr oß iu adarf.
Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Gꝛroßkundorf.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitalteder erforderlichen Geld—⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein— richtungen jur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der UMiiltglteder, ins besondere:
1) der gemeinschafstliche Bezug von Wirt⸗
schaftsbedurfnissen; 2) die Heistellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaff ang von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenstäaden auf ge. meinschaftliche Rechnang zur miet weisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Der Vorstand hesteht aus Landwict Oswin Seller in Großkundorf, Vorsteher, Landwirt Oswald Seller in Großtundorf, Stelloertreter des Vorstehers, Lannwirt Richard Hammer in Großkundorf, Land— virt Woldemar Engelhard in Geoß— kundorf, Landwirt Reinhard Schnebder in Großkundoꝛrf. Die Satzung ist vom 16. Januar 1918. Bekanntmachungen erfolgen im Land- wiitschafilichen Genossenschaftgblatt in Neuwied. Geschäfte jahr ist daz Kalenderlahr. Schitft liche Wlllenserklärun en sind für die Genossenschart verbindlich, wenn min⸗ desteng dret Mitglieder des Vorstandg, darunter der Vorsteher oder sein Siell. pvirtreter, zur Ftrma oder zur Benennung des. Vorstants ihre Namenzunterschnift btisfügen. Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während der Dienststunden des Gerichts Vormittags gestattet. TBerda, 11. Februar 1913.
Gꝛoßh. S. Amtegerlcht.
weida. 65053)
Fol. 18 des Genossenschaftsregifters ist eiagetragen worden die Firma: Frieß— nitzer Spar und Darlehnskaffen verein eingetragene Genäüffenschaft nit un besch äutter Haftpflicht in rie sznitz.
Die Genosseuschaft hat ihren Sitz in Frꝛesßnttz. Die Setzung dattert vom 17. Jaunér 1918. Gegenstand des Unter⸗ nehmeng ist; die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglteder erforderlichen Geidmittel und die Schaf— fung weiterer Gincichtungen zur Förde— rung der wirtschaftlichen Lage der Mit⸗ glieder, insbesondere
1) der gemeinschafiliche Wirtschastsbedÿrfnissen,
2) die Herstellung uünd der Absatz der
Erieugnisse des Jandwertschaftlichen Be— trieds und detz ländlichen Gewerbeflelheg aul gemeinschaftliche Rechnung, I) die Heschaffung ven Maschlnen und sonstigen. Gehrauchsgegensländen auf ge— merinschaftliche Rechnung zur mietweisen Uezerlassang an die Miiglieder.
Ver Vorstand besthl aus: Pfarrer Kurt Zorn in Frießnitz, Vorsteher, Land— wirt Gdwin Lippold in Gꝛoschwitz, Stell
Bezug von
(65051]
Vogel in Großebersdorf, Landal Dun, Künn in Feleßnutz, Eindwirt Wilbenn Hemmann in Grohebersdorf.
Betaantm chungen erfolgen im land⸗ wirischaftlichen ¶ Gen osser schafleblatt in Neuwied. ;
Schriftliche Willenserk rungen sind für die Gengsseuschaft verhisdlich, wenn min?“ destenß del Mitglieder des Vorflands darunter der Vorsteher oder sein Sten! vertreter, zur Firma oder zur Benennung des Vorstands ihre Nemengunterschrist belsũgen. ö
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderfahr.
Die Emmsicht der Lste der Geno fn ist während der Yiensistunden des Gericht Vormittags gestattet.
Weida. den 11. Februar 1918.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
. 6 Y 88 1) Nonkurse.
Char lotion urꝶ. bõ0oꝛ]
lleber das Vermögen deg Kauf maanns Gustaw Oberlänper in Berlin. Wis- mersdaz f, Brandenburgischestr. 41, ist heute, Nachmttiags 123 Übr, von dem Königlichen Amtsgericht Char ottenburg das Konkarsberfahren eröffnet. Verwalter? Konkursverwalter Borchardt hier, Fantfsr. I5. Frist zur Anmeldung der Konkurtzsorde. rungen und offener Arrest mit Anzeige pflicht his 18. März 1918. Gläubiger bersammlung und Prüfungstermin am 22. Märg 1918, Mormittaga E uhr, hier, Suareistr. 13, Portal 3 12Treppe, Zimmer 47.
Charlottenburg, den 15. Februar 1913.
Der Gerichts schreiber bes Königl. Amtsgericht. Abt. 40.
Hahenstein-Ernustthal. 650903) Ueber den Nachlaß des am 3. Ja— nuar 1918 gestorbenen Fär bereibesitzers Banl Hermann Semmler in Hohen- stein⸗Ce nstthal wird heute, am 16. Fe- bruar 1918, Nachmittags 3 Uhr, das Kon kurs berfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Dierts, hier. An- meldefrist bls zum 27. März 1918. Wahltermin am 3. März 1918, Bor wittags EO Utz Präfungstermin am 10. April Ag18, Bormittags EO Uhr. Offener Ariest mit Anzeige- pflicht bls zum 12. März 1918. DSohenstein ˖ Ernstihal, den 16. Fe= bruar 1918. Königliches Amtsgericht.
orm. (bõ0ol] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Frau Gertrud Zimmer⸗ mann, Firma: Juwelen haus Jimmer⸗ mann ck Co. in Ger lin, Dranien⸗ straße 204, 206 und 207, ist insolge Ichlußver teilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 12. Februar 1918. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichtg Berlin. Mitte. Abt. 84.
M ortm and. (65082
In dem Konkurse über das Vermögen der Firma Rudolf Meißner, Eisen⸗ gießerti und Maschinenfudrit, In= daber: Angenienr uns Fapnikvesitzer Rudalf weiß ae, in Gotlug bei Dort—⸗ mund ist Glaubigerversammlung mu der Tagesordnung; ÄÜbnahme der Schluß— rechnung des bisherigen Konkursverwaltert und Neuwahl eins ankeren Konkmre⸗ derwalterg auf den G. März E918, Vormittags ER Uhr, vor dem Amst⸗ gericht in Dortarund, Holländischestraße, Zimmer S4, anberaumt.
Dortmund, den 13. Februar 1918.
Fönigliches Amtzgericht.
UHöbehst, Haim. Beschluß. I[65600
Vas Kontursverfahren Über das Ver— mögen deg Paivatmang 8 Heinrich Keanz in Lorsbach i. T wind, nachdem er un Vergleichsttrmine vem 7. Apetl 1917 angenommene Z wangsvergleich durch rechte krästt gen Beschluß vom 14 Apiil 1917 hettätigt ist, hierdurch aufgehrben.
Söchst a. M., den 14. Fehrugt 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
HKrenr hurg, dy. S. 65055 Das Konturghersahren über den Nachlaß des am 19. Februar 1917 in Kreuzburg O. S. verstorbenen Gant beamten Dermann Kune ist nach erfolgter b⸗ , bes Schlußtermins aufgehoben werden.
Aumtegerlcht Kreuzburg ( Oberschl. ),
den 15. Februar 1918.
12) Taris⸗ und FJahrplanbelannt⸗ machungen der Eisen rng bahnen.
Tfy. 67. Rinnenglütertarlf ber Cöln. Goauer Kerisbehuen. Mit Gültigkeit vom 19. April 1918 wird auf Sette h unter O . Besondere Beslimmungen zum Nebhengehübregtarif der Abschnltt s zu nV Ladegebühren, Rrangeld, wie folgt geänderi:
1) Fäür dle Umladung von Wagen; ladungegütern von Vollspurwagen au Schmalspur wagen oder umgekehrt werden erhoben: für 100 kg 8-4. 1 Falls die Eisenbabn usro. . . wie l.. Direltlon der Cöin⸗ Bonner . .
Vertreter deg Vorsltebers, Landwirt Robert
bahnen. Gesch. Nr. Vb Il 63h v. Id /
Stantsanzeiger.
—* —
Aer Gemgapreis beträgt vierteljährlich 6 6 30 Nf. Ake Nostanstalten nehmen gestellung an; sür Kerlin außer den Rostanstalten und Zeitungsuertriehen für Relbstabholer tench die Königlicht Geschästsstelle 8w. 18, Wilhe lmstr. 22.
GCinzelne Rnmmern hosten 25 Vf.
— *
—
E1I* 11 .. H —
— ** —
en Linzeigenpreis ein Teuerungeznschlag bon 26 n. S. er hben.
die Königliche Geschwtrtsftelle des Reichs- und Staatsanzeigers
— — — 1 —
Anzeigenpreis für den Naum einer S gespaltenen Einheits eite 592 Pf., einer ; gespalt. Eintzeitèzeile 6 Bf. Tnsterdem wird auf 1
* FSenzeigen nim mt an: Berlin SR 28, W liger mftrae vir. 52.
— —
Inhalt des amtlichen Teiles: Orbensverlelhungen ꝛc. Dent ĩ ches Reich.
Bekanntmachung zur Aufhebung der Bekannimachung liber die e rung von Preisen für Süßwasserfische vom 21. Juni 1916.
Delanntmachung, betresfsend Liquidation britlscher Unter⸗
nehmungen.
Handels verbot. .
. betreffend die Ausgabe der Nummer 24 des Reichs⸗
Gesetzhlatts. Rönigreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Siandetzerhõhungen nnb sonstige Personalveründerungen. Aushebung eines Handelsverbots. — Handelsverbote.
Amtliches.
Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General, der Kavallerie Freiherrn von Richthofen den Orden pour le mérite,
dem General der Infanterie z. D. Dingeldein den Roten Adlerorden erster Rlaffe mit Eichenlaub,
den Generalleutnant von Morgen die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern an Ringe am zweimal schwarz und dreimal weißgestreiften Bande und den Stern zum Roten Adlerorden zweiler Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Vizeadmiral Schultz und dem Obergeneralarzt 3. D., Profesor Dr. Scheibe die Schwerter zum Roten Abjerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und den Stern mit Schwertern zu diesem Orden,
dem Obersten 4. D. Freiherrn von Bülow den Roten AÄdlerorden dritter Klasse mit der Schleife und Schweriern,
dem Generalarzt a D. Dr. Wen zel und dem Marine⸗ seneralarzt a. D. Dr. John den Roten Adlerorden dritter Rlasse mit der Schleife,
dem Oberstleutnant 46 la suite der Armee Prinzen zu Bentheim und Steinfurt die Schwerter zum Roten Adlerorden dritter Klasse,
dem Major der Landwehr Schröder, dem Mojor der Landwehr a. D. Wittich und dem Hauptmann a. D. Schuster den Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern, den Majoren a. D. von Stutterheim und Rühle, dem Hauptmann 4. D. Schmeid ler und dem Fenerwerkshaupt— laann a. D. Labinski den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem General der Infanterie z. D. Chales de Beaulieu den Königlichen Kronenorden erster Klasse mit Schwertern,
dem Marineobergeneralarzt a. D. Koenig die Schwerter zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Kapitän zur See Eberius und dem Generalarzt, Professor Dr. Schu mburg den Königlichen zeronenorden swbeiter Klasse mit Schwertern,
dem Hberstleutnant a. D. Kristen und dem Major a, D. von der Heyde den Königlichen Kronenorden drinter Klasse mit Schwer tern, ö
den Oberstleutnants a. D. Freiherr von Eynatten, non Dechend und Lange den Königlichen Kronenorden diltter Klasse,
Allerhöchstihrem Generaladjutanten, General der Infanteri⸗ D. von Loewenfeld dos Kreuz der Großkomtnre des Königlichen Havgordeng von Hohenzollern, den Hauptleuten Barends, Braune, Keller, von Schrader, Eich horn und Felmy, dem Kapitänleutnant Wllhelm Werner, den Ober leuiranulg von Blankenburg wd Krüger, dem Oberleuinant der Reserve Hirsch, dem Dberleutnant zur See Karl Neumann und den Leutnants der Reserve Ra hen ind Beer mann das Kreuz der Rüter des Königlichen Hautzordeng von Hohenzollern mit Schwertern sowie ö. beni Unter seebootssteuermann Johann Gewald das Militärverdiensikrenz zu verleihen.
ö
Dentsches Reich.
Bekanntmachung ur
ur Aufhebung der Bekanntmachung über die Festsetßung von Preisen für Süßwafserfische vom 24. Juni 1916. Vom 14. Februar 1918.
Die Bekanntmachung über die Festsetzung von Preisen 3 Sühwasser fische vorn 2]. Juni 1916 Reichs⸗Gesetzbl. S. 585) ritt mit dem 1. April iĩ9is außer Kraft.
Berlin, den 14. Februar 18918.
Der Staats sekretär des Kriegszernährungsamis. von Waldow.
—
Berlin, Donnerstag, den 21. Fehrnar, A
— 7
. Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 6 reichs ⸗Gesetzbl. S, 871) habe ich die Liquidation des Anteils der Firma Thos Cool Son in London an dem amtlichen Reise büro G. m. b. H. in München angeordnet (Liguidalar: König⸗ licher Kanrat Theodor Lechner in Zell 14, Post Ebrnhausen bei München).
Berlin, den 18. Februar 1918.
Der Neichslanzler (Reiche wirtschafts amt). Im Auftrage: von Jonquisres.
—
Gefanntmacung.
Der Prokucsst der HawSburger Koh len bande lagesellichaft 1. 6. S. Paul Wiihbe! m Wegner, Ferdinand siratze 17. wird auf Grund der Bekannimechung zar Fernhalfuyg unzuper ai sieer rsenen vom Handel vom 23. S⸗ptember 1915, wegen Unuverld sigtelt vom Handel mit Feuerungt materialien aug geschlossen.
Hamburg, den 20. Februar 1918.
Dit Deputation sür Dandel, Schiffahrt und Gewebe. Stham er.
Dle von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 21 des Reichs⸗Gesetzblalts enthält unter Nr. 6247 elne Bekanntmachung zur Aufbebung der Be⸗ lanntmachung über die Festsetzung von Preisen für Süßwasser⸗ fische vom 21. Juni 1916, vom 14. Februor 1918. Berlin W. 9, den 20 Februnr 1918 Kaiserliches Postzeitungs amt. Krü er.
Königreich Prenßen.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Der Gewerberat Brensing in Rerlin NW. ist zum 1. April d. J nach Montabaur versetzt und mit der Verwallung der dortigen Königlichen Gewerbeinspektion beauftragt worden.
Der Gewerbeafsessor Reese in Solingen ist zum 1. März d. J nach Kiel versetzt und mit der Wahrnehmung der Ge— schäfte eines Hisfsarbeiters bei der dortigen Königlichen Ge— werbeinspektion beauftragt worben.
Kriegsministerium. Der Obermilitärintendantursekretär Lange (Rurt) von der
Intendantur . Armerkerpe ist zum Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegsministerinm ernannt worben.
Gelanutmachung.
Das gegen bie Firma Herm enn Fische!, hler, Gr. Eschen⸗ heimer straße 3, am 25. Januar 1917 erlafßene Handelsverbot wird hiermit aufgehoben.
Franlfurt a. M., den 14. Februar 1918.
Der Polizespraͤsident. J. J.: Freiherr von Sch uckmann.
Bekanntmachung.
Tuf Grund der Bekanntmachung zur Fern balfung uuntuverläfsf ger , . vom Kandel vom 23. S ptember 1915 (RGSBI. S. 663) bahe ich dem Perdebärkler Carl Simon, Charlottenburg, Fasanenstraße 6, Lurch Versägung vom heutigen Tage den Handel mit Gegennänden des täglichen Bedarfs wegen Unn verlässig kein in bezug euf biesen Handelehetrieb untersagt. Berllin⸗Schön berg, ken 16. Februar 1918. Der Polizeipräsident zu Berlin. Kriegt wuchtramt. J. V.: Machaiius.
— —
Bekanntmachung.
Dem Kausmann Kar! Marabterz in Harburg, Seller⸗ sticke Nr. 6, baben wir beute auf Grund der Betannime chung zur Fer haliung unzuwerlüssiger LM soren vom Cankel vom 23 Seytember 1915 den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere mit Srennstoffen, unte: sagt.
Harbmg, den 18. Februgr )Yis.
Die Poli eidlre ktion.
— — —
Hetanntmachung.
Juf Grund der Bundes atzpererdaurg jur Seinbaltung umu— ver lässiger Persontn vem Handel vom 23 September 1915 (Rescht⸗ Gesezblatt S. 6903) ist dem Goztltep Fzowetn in Remscheid, Pet istroße 20 b, der Handel mit Lebensmitteln und Gegen- ständen des säglicken Bedarfs unter Auserlegung der Kosten ber Veibffen llckung untersagt worden.
Ren scheid, den 11. Februar 1918.
Tilemann.
Nichtamtliches
TDentsches Reich. Brentzex. Serlin, 21. Februar 1918.
Der Bundesrat versammelle sich heute zu einer Voll⸗ sißung; vorher hielten die vereinigten Ausschusse für Handel und Verkehr und für Justizwesen, die vereinigten Aueschüsse für Zoll⸗ und Sseuerwesen und für Handel und Verkehr sowie die vereinigten Ausschusse für Rechnung wesen und für Handel und Verkehr Sigungen.
— — —
Die Formblätter zu den Anträgen aus 8 1, Ziffer 1, 81 Ziffer 2 und 5 2 des Gesetes uber bie Wiederherstellung der deutschen Handelsflotte vom 7. November 1917 find nach ein⸗ gehenden Beratungen im Reichsansschuß für den Wieder⸗ aufbau der Handels flotte nunmehr fer:iggestellt. Interessenten kännen sie durch das Büro des ginannien Reichs ausschusses, Berlin W., Charlaottenstraße 46, beziehen.
Bahern.
Anläßlich der goldenen Hochzeit bes Königspaaren wurden genern in allen Städten und Landgemeinden Fest⸗ gottes dienste abgehalten. Glanzooll gestaltete sich die kir che Feier im Dom der Haupt, und Residenzstadt. Wie „Worffs Telegraphenhüro“ meldet, fuhren Ihre Majestäten der König und die Königin in feierlichen Zuge unter jubeinden Huldigungen der Bevölkerung nach dem Dom. Bei ihrer Ankunst ertlangen Fanfaren und der Erzbischof Dr. von Faulhaber geleitete mit bem großen Domkapitel das Königspaar, dem der große Dienst und die minderjährigen Prinzen und Prinzessinnen voraus— schruüten, zu dem im Presbyterium autgestessten Thron. Dort, hatien sich die Müglieder der Königlichen Familie, die auswärtigen fürsilichen Gäste, das diplo— matssche Korps, darunter der päpstliche Nuntius, die Direktoren der Kammer der Reicharäte und der Kammer der Abgeordneten eingefunden. Im Mitiesschfff hatten Staatsminister und Sltandesherren, Offiziersabordnungen, Vertretungen von Magjistiat und Gemeindekollegien, Damen des diplomatischen Korps und andere Platz genommen. Die Feier begann mit einer Ansprache ds Eizbischofs Faulhaber au das Königzpaar, in der er auf die Bedeutung des Jubeltages hinwies, an dem das ganze Land und das ganze Volk teilnehme, und den Segen des Allmächtigen auf den König, die Königin und die königliche Familie herabflahte. Die vom Erzbischof verlesern en Fragen aus dem Rituale wurden zuerst von Seiner Majestät dem König und dann von Ihrer Majeslät der Königin be— antwortet, worauf das Königspaar faieend den oberhirilichen Segen zum Ehebund erh elt. Daran schloß sich eine stille Messe, bei der Priester des katholischen Klerus Münchens Chöre sangen und die Königliche Vokalkapelle küchliche Lieder vortrug. Mit gemeinsam gesungenem „Gloßer Goꝛt, wir loben Dich“, schloß die Feier, worauf unter Fansarenklängen der Auszug der Majestäten aus der Kirche erfolgte. Uater sich erneuernden herzlichen Kundgebungen erfolgte die Rück— fahrt des Jubelpaatetz nach dem Wittelsbacher Palals. Um LI Uhr nahmen die Majestäten in den Reichen Zimmern der Residenz die Glückwünsche der Königlichen Familie ent— gegen. Unmittelbar daran anschließend fand Familientafel stait an der alle Prinzen und Prinzessinnen teilnahmen. ferner der Erzbischof von München Dr. von Faulhaber, die obersten Hoschun gen, einige dem Königspaare am allernächnen stehenden Mitglieder des Gefolges sowie die Gefolge der fremden Für stlichkeiten. Während der Tafel brachte Seine Königliche Hoheit der Kronprinz Rupprecht einen Trinkspruch ouf das Jubeipaar aus. Mit einer Festvorstellung im Hoftheater schlossen die Feierlichkeiten ab.
Das Gesetz⸗- und Verordnungsblatt veröffentlicht eine längere Dankeskundgebung Seiner Majestät des Könias Ludwig für die Liebe und Treue, die das bayerische Volk anläßlich der goldenen Hochzeit des Königspaares bekundete, in der erneut auf die Stiftungen hingewiesen wird und in der es zum Schlusse heißt: ö
zrglück' und tiesdewegt sagen die Fönigin und Ich allen boch. herzigen Spendern, allen, die urch Kundgebungen in Lib: und Ver. ehrung ur erfceut haben, wärmsten auf ichtigsten Dark. Unser un= ablässiges Bemühen, unsere beißen Wünsche gelien auch fernerhin, sc. lange die Vorsehung uns noch wußten läßt, dem Woble unserer ge. liebten Bayern, die seit dreleinhalb Jabren draußen vor dem Feind und in der Hrinat willig und keldenmütlg Opfer Fringen und Lasten träger, die der Vernichlur ge wille der Gegner berausdeschworen hat, und im Vert auen cuf Getz und unser Reicht aushalten werden, so— lange das Parerland ed em forkert. Möge die Sonne des Fiirdeng, deren erfte Strahlen im Osten vor wenigen Tagen das immer noch drärende, dunkle Genörk durchbrochen haben, bald siegreich leuchtt n über den Tölkern. Mögen ie erwärmen und befrugten, vas der Krieg in Reif und Froft geschlagen. Möge aus Not und Tod neueg, dauerndetz L ben aufersteben zum Heile des deuischen Vate rlan zet, zum Segen des tenecen Baäyvernvolke.
Der Oberhürgermeister. J. V.: Gertenbach.
ü // // —