1918 / 46 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

ere tm Deutschen Relchzanzeiger.

durch mindestens jwet Mitglieder.

ie

e triebe des Bäder, des Kondltorgemerbes Willen erklärungen des Vorstands erfolgen und verwandter Gewerbe Die Robstoffe,

erforderlichen balb⸗ und ganzfertigen Waren

Zeichnung geschieht, indem zwe Mitglieder sowie der Maschinen, Geräte unh sonstigen

der fügen.

Firma ihre Namen gun ierschrist be. Bedarfsarsikel. Die Einsicht der Liste der Ge. 300 4

nossen ist in den Dienststunden des Ge⸗

richts jedem gestattet. Liedenwerda, den 7. Februar 1913. Königliches Amtagericht. Munchen. Geno ssenschaftsregister. L. Neu eingetragene Genossenschaft.

Baugenoffenschaft „Ruy er tue heim“ Geoeu ds ffern⸗ mit beschräuntter Haftpflicht. achen. Eingetragen Genossen⸗ Vas Statut ist errichtet am 9. F-bruar 1918.

ach en eingetragene schaft Sitz schast mit beschränkter Haftpflicht.

k des Unternehmeng ist der Er— wer sowie der Bau oder Eiwerb von Häufern zur Beschaffung hilliger Wohnung⸗n far die Genossen sowie bie Ver⸗

waltung, Vermietung und witschastliche

LAusnützung dieser Grundstäcke und Häufer. Die Bekanntmachungen der Genoffenschaft erfolgen im Neuen Münchener Tagblatt: unter der Firma und unterzeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitzliedern bejw. vom Vorsitzenden des Aujssichtzratz oder dessen Stellhertreter. Die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft it güllig, wenn der Firma der Genossenschaft die Uanterschriften von mindestens zwei Voistandsmitgiiedern beigefügt find. Haftsumme 200 16. Höchstzahl der Ge schäfi anteile: 10. Vorstandgmiralteder: Franz Ebenberger, Hilf: monteur, Philipp Reich, Vorarbeiter, Franz Taver Steher, Clektrgmonteur, alle in München. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienstftunden des Gerichtz int jedem gestattet. Geschäftsloka: Tu- beckstr. 27, J. Aufg.

II. Veränderungen bel eingetragenen

SGenossenschaften.

I). Gisenbahuerbaugenossenschaft München. Hauptbahnhof, eingetra⸗ gene Genoffenchaft mit beschränkter Haftyflicht. Sit München. Fritz Reih aus dem Vorstand auegeschleden. Neu— hestelltes Vorstandemit lie: Hubert Lechenbauer, Schmied in München. Vle Generalversammlung vom 10. Februar 1918 hat die Aenderung des Statuts dahin beschlossen, daß die Bekanntmachungen der Genoffenschaft außer im. Gifenbahner“ in der „Deutschen Verkehrspersonal- jeitung- zu erfolgen haben.

2) Syar⸗ und Darlehenskaffen⸗ verein Maßenhausen bei Freising eingetragene Genossenschast mit un- beschräukier Haftpflicht. Sitz Maßen. bausen. Alols Radlmeier auf dem Vor⸗ stand ausgeschleden. Neubestelltes Ber— fiandzmifglies: Martin Kindl, Oekonom in Maßen hausen.

München, 19. Februar 1918.

K. Amtsgericht.

Nu rnderꝶ. (65312 Geno ssenschaftoregistereintr age. 1) Gennffenschafts bank Nürnverg,

ringetragene Genofsenschaft mit Bbe⸗

icht ünkter Haftpflicht in A Ru‚rnberg

Das Vorstandsmitglted Franz Maller sst

ausgeschleden. Die Vertretungsbefugr is

des für ihn als Stellvertreter brst-llten

Aufsichtzratsmitglieds Jahann Schertel

ist dadurch erloschen. Als Vorstanhe—

tmitglied wurde der Kaufmann Heimiich

Gebwolff in Nürnberg neugemäblt.

2) Ge flũgelzucht gennfsen ich ast Gret⸗ chen am Ludwigst anal in g ettenbach, eingemagene Genossenschaft ait be⸗ schränkter Haftvflicht in Näruberg. Die Genossenschaft han sich aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liquidatoren sind die beben bisherigen Vorstande—

mitglieder. Zur Vertretung sind sie nur sch

gemetnsam berechtigt. Märnberg, 16. Februar 1918. K. Amtsgericht Registergericht.

Ostheim, v. d. K hn. [6bo43]

In das Genossenichartsregister ist heute bei der Ste ttrner Derschgenossen sch ift, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schrärkter Gafipflicht in Stetten v. Rh unter Nr. 6 eingetragen worden: Der Landwirt Julius Ziegler in Stetten ist aus dem Vorstand ausgeschleden und an selne Stelle der Landwirt Karl Fachs daselbst in den Vorstand gewäblt worden.

Ostheim v. d. Rhön, den 12. Fe⸗ bruar 1918. ;

Großh. Sächs. Amtsgericht.

FH eing. 65210 In dag hiesige Genossenschaf gregister i unter Nr. 25 zum Konfum⸗Verein Groß GSolschen, eingetragene Ge⸗ unfsenschaft mit beschräuiter Haft- pflicht in Groß Salschen, heute einge. tragen: Heinrich Bode ist aus dem Vor— stande ausgeschieden und an seine Stelle ber Stellmacher Gustav Brandes in Groß e, . Haus Nr. 98, in den Vorstand gewählt. Peine, ben 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. J.

En ace. 65044]

In unser Genossenschafteregifter ist unter Nr. 4 heute die durch Statut vom 28. Dz mher 1917 errichtete Ginfaufg— genossenschaft selbständiger Häcker und Konditoren mit dem Sitze ju

Vößt neck, eingetrgoene Genossenschast mit und 10. Fehruar 1918 auf gel st. beschrärfter Haftpflicht, eingetragen worden. datoren: ist: glieder Steger, Stöttner und Zierer. zeichnen die Liquidationsfirma

Gegenstand des AUnsernehmeng

Förderung des Crwerbs und der Wirt., iq. idatgrer inebesondere durch gemeinschaf lich.

schaft der Mitglieder, en gemeinschaftlichen Cinkauf, die Her= stellung und den Verkauf der jum Be—⸗

und gesunder

653 111. lõos 111 4 It

von Grundstücken und Erbbaurechten!

Die Haftsumme ist auf und die böchfte Zahl der Ge— schäftsanteile auf zehn bestimmt. Voistands mite lieder sind: bie Bäcker. mer stzr August Lechner, Karl Oehlschlägel und Hugo Zietz, sämtlich in Pößneck.

Dle Bekanntmachungen der Genossen= erfolgen unter deren Firma in F. A. Güntvers Bäcker und Konditor⸗ zutung in Berlin, eintretendenfalls im Deutschen Reichsanzeiger.

Vie Willenzerklärungen des Vorstandt erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Jeichnenden der Firma ibre Namens unterschrift betfũgen.

Die Elasicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts ier em ge tattet.

Vöß eck den 13. Februar 1918.

Herzogliches Amthgericht. Abt. II.

Regens bur. (65313 Bekanntmackung.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bein „Darlehenstaffen⸗Beretn Falkenstein, eingetragene Geuoffen, schaft mit unbeschränkter Hafipfl chen in Falkenstein eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande auegeschiedenen Ludwig Gabler wurde Johann Baptist Griesbeck in Falkenstein als Stellvertreter des Vorstehers gewäblt.

Regensburg, den 18. Februar 1918.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Stargard, Pomm. 65211] Die durch Satzung vom 18. Januar 1918 unter der Firma „Elektrizität?“ und Maschiuenensffenschaft Nen Damerow, emmgetragene Genoffen— schaft mit beschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Neu Damerom Keeis Saatzig, begrünbeie Genossenschaft in beute unter Nr. 71 in unser Genossen⸗ Haftsregister eingetragen. Gegenstand de⸗ Unternehmens ist bie Benutzung und Ver— teilung von elektrischer Energte und die gemeinschaftlicht Anlage, Unterhaltung und er Bitrieb von landwirtschafilichen Ma. schinen und Geräten. B. kanntmachungen der Genossenschast erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von 2 Vorstandemit— gliedern, in dem Saatzlger Kretsblatt und in dem Pommerschen Genossenschaftgblatt n Stettin, beim Eingehen des letzteren bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs anzelger. Mitzlteder des Vorstands sind: August Pieper, Rngust Zäbledorff und Emil Pieper, sämtlich in Neu Damerow. Willens klärungen für die Gengssenschaft erfol en durch mindesten? 2. Voꝛstands mitglieder, indem diefe der Firma ihre Namentzunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 100 6, die höchfte Zabl der Geschäftzanteile 100. Pie Gin—= sicht der Liste der Genossen ist wahrend der Dienststunden des Gerichts jedem ge— stattet. Stargard i Pomm., den 14. Fe⸗ bruar 1918. Fönigliches Amtegericht.

Stottim. 65212 In das Genossenschaftscegister ist heute bei Nr. 31 (. Podejacher Spar. und Darlehneka ffen. Vexein e. G ni. u J.“ in Padeju ch) eingetragen: Gustab Zachent ist aus dem Vorstand aus geschieden. Grust Panzenhagen in Podel'ch ist zum stelloer⸗ tietenden Verelnsvorstebher bestenlt. Stettin, den 16. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Sto ek Ren. [65046 Genossenschaftgregistereintrag, Band J O. Z. 365: Lieferung. und Ginkanfs. geysffenschatt der Schuh ne cher. meister, e. G. nm. B. G., Etocach. Teaenstand des Unternehmenz ist bie Be— affung der zum Betriebe des Schuß— machergewerbes erforderlichen Bebarfs⸗ artikel im großen und Verkauf der⸗ se ben im kleinen an vie Mi glieder; Uebernghine von Arbeiten und i ferungen und Ausführung durch dle Mitglieder; überhaupt Schaffung von Einrichtungen, welche die Förderung des Erwerbg und der Wirtschaft der Mttgiteder bezwecken. Vie Hastsumme heträgt 300 6, die Höchsi— jahl der Geschäftsanteil, 5. Vorstanbg- muglteder sind: die Sch hmachermesster Benedikt Hacker und Adolf Stump hier und Anton Roth in Heudo -f. as Statut ist vom 11. Oktober 1917. Die Bekanntmachungen erfolgen unjer ber Firma der Genesseaschaft in der Badischen Gewerbe. und Hanhwerkerzeitung in Karlsruhe, gez'ichret von wei Voran? oder Aussichte ratmitgliedern. Die Will enßz⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft geschseht durch Belfügung der Namenzunterschriften jzweler Vorstands⸗ mitglieder unter der Firma der Genossen⸗ schaft. Die Ginsicht der Lisse der Ge— nossen ist während der Diensistunden des Gerichts jedermann gestattet. Stockach, den 14. Februar 1918.

Gr. Amtgericht.

Sirnau pin. (6b 213 Genossenschaftsregister. „Molterrigennfsenschaft Pfaffen berg und Umgebung, eingetragene Genoffenschaft mit un besche nnkter Daftvflicht“, Sitz Pfaffenberg. Dle BVenoffenschaft wurde durch Beschtüsse der

Liqui⸗ die bis derigen Vorffandsmit⸗

Straubing, den 15. Februar 1918. K. Amtggerlcht, Megistergericht.

Tisgenk eo. . (85214 Bet dem in unserem Genossenschaftz⸗

und Darlehn stassenverrin ju Neu⸗ teich ist eingetragen worden, daß der kaufmann Hinrich Penner aus dem Vorstande ausgeschieden ist.

Amit gericht Tiegenßof, 9. / 2. 18. Tilsit. (65218 unter Nr. 2 bei dem Darlehns?tafsennere in e. G. m. u. S. eingetragen worden, daß an Stelle des durch die Russen verschlepvten Besitzers Christof Preugschat⸗Augswilken bis zu dessen Rückkehr der Bꝛsitzer Helarich Kragenings in Augstwilken in den Vor— stand gewählt ist.

Königl

zratdMingen. 65071

Im „hrnossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehen skassenverein Bi t:n⸗ feld Stegelhausen, e. G. m. n. P. in Btitznfels eingetragen worden: Am 26. Dezbr. 1917 wurde an Stelle dez Friedrich Kleinknecht der Bauer Gustah Jaudes in Bitteafeld zum Vorstandzamit— glied gewäbit.

Den 16. Febr. 1918.

K. Am isgericht Waiblingen.

O. A. R. Gerok.

Wies badem. [65215

In unser Genossenschaftregister wurde beute unter. Nr. 75 eine Genossenschaft unter der Fiema Spar und Dar lehuds— kasse eingetragene Hen ossenschaft mi unbeschräntter Haftpflicht, mit dem Sitze in Dotzheim eingetragen.

Gegenstand des Uate⸗ nehmens ist der Beteitb elneg Geldaeschäfts zum Zweck: ö der Gewährung von Darlehen an die Henossen, 2) der Erleichlerung der Geld— anlage und Förderung des Sparsinns, 3) gemelnschaftlicher An, unh Verkau land æirtschaftlicher Bedarfsartikel und Erzeugnisse.

Ver Vorstand besteht aut Landwirt Karl Belz zu Dotzheim, Büroagehilfe Jultus Müller zu Potzbelm, Kaufmann Wilhelm Schuler zu Dotzheim. Das Siatut ist am 5. Fehruar 1918 errlchtet. Dte Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gens ssenschaft, gezeicknet von 2 Vorstands mitgliedern, im. Naffautschen Genossenschaftsblatt zu Wiesbaden. Im Fall dis Gingehens dieses Blatteg tritt an seine Stelle bis zur nächssen General⸗ versammlung der Reichtzanzeiger. Die Willengerkläcungen erfolgen durch 2 Vorstandomltglieder; die Zeichnung ge— schleht in der Weise, daß dis Zeichne, den zu der Firma der G nossenschast ihre Namengunterschrift beifügen.

Hie Einsicht der Lste der Genossen ist während der Diensistunden detz Gericht ledem gestattet.

Wiesbaden, den 8. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8. w is max. 65216

In unser Genossenschaftzregister ist die Firma: „Geckertuitzer par, nd Dar⸗ lehnskaffen⸗Berein, eingeeagene Ge- uoffenschaft mit mne sthrüntter Haft pflicht“ mit dem Sitze Geckermitz ein⸗ getragen.

Die Satzung ist am 15. Januar 1918 errichtet. Gegenstand des Unternehmen it die Beschaffung der zu Darlehen und Rrediten an die Pettglieher erforderliche Geldmittel und bie Schaffung weiterer Ein- richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere zer gemeinsame Bezug von Wrtschafts⸗ bedürfnissen, bie Herstellung und de⸗ Ahsdtz der Erzeugnisse deg landwirtschaft⸗ lichen Betriebes und des ländlichen Ge— werhefleißeg auf gemeinschaftliche Rechnung sowie die Beschwnff ing von M.schinen und sonstigen Gebrauchzaegensfänden auf ge⸗ metnschaftlicht Rechnung, um ste mtetweise den Mitgltedern zu über lassen.

Dis öffentlichen Vekannimachungen der Genossenschaft ergehen in dem Lanhwert⸗ schaftlichen Genossenschafteblatt in Neu. pied unter Zeichnung des Vereingodor— stehers, weng sie aber mit rechtlicher Wukung für den Verein verbunden siad, in der für die Zeichnung des Vorstandz hestimmten Form. Der Vorstard erklärt durch mindestens zwei selner Mitgiteder, darunter den Vorsteber oder seinen St .I. Dirtreter, rechtz ver m indlich den Willen det Vereins und zichnet durch sie für den Berein ig der Weise, daß die Zeichnen, den zur Firma des Vereins oder jur Be— nennung des Vorstanhs ibre Namengunter⸗ schelft beifügen.

Vor standsmitalieder sind: der Erbpächter Andreas Magerfleisch in Beckerwitz, zu⸗ gleich Verein zoo steber; der Bödner Her⸗ mann Timm in B ckerwitz, zugleich Stell. vertreter des Verelnsvorstehert; der Büloner Fritzs Mever in Geckerwiz

Bie Gusicht der Genossenliste steht während der Dienststunden des Gericht jedem frei.

Wismar, den 16. Februar 1918.

Großheꝛzogliches Amtsgericht.

zinten. (I85on h In unser Genossenschaftgreglster it heut bel dem unter Nr. 8 eingetragenen Deut.

Gene aloersammlungen vom 27. . Januar verein e. G. ni.

dem Vorstand ausg?schledenen Vie

schen Spar⸗ und Var leh na kaffen- n. GS. Tiefenser eln⸗ getragen worden, daß an Stelle des gug B sitz ens Friedrich Tiedile in Tiefensee der Mühlen besitzꝛr Hermann Tolckamitt in Montitten in den Borstand gewählt worden ist. Zinten, den 21. Januar 19183.

register eingetragenen Reuteicher ERrar«

Ja das Genossenschaftzregister ist heute Vaugszarger

fe nern. 22 9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Landan, Bm Fak.

tiger in

offenes Paket mit 1 n sten

Striaßenbesen aus einem Biechaehäuse

nit Stielansatz,

4 Matterschrauben, plastisches Erzeugnis,

Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am

Febraur 19518, Nachmlitags 33 Uhr.

Landau, Rfalz. den 18. Februar 1918. Kgl. Amtggericht.

, , e,, , em,

16) Konkurse.

Cxereld. (65303

Ueber den Nachlaß des Agenten Rein hord Rader in Crefeld ist am 15. Fe⸗ bruar 1918, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver— walter ist der Rechtsanwalt Dr. Reiß in Frefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. März 1918. Ablauf der An⸗ melbefrist an demselben Tage. Erste Gläuhigerpersammlung am 1E. März EES, Vormittags EO Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am AR Mär 18E8S, Vormittags RO uhr, an hiesiger Gerichts stelle.

Krefeld, den 15. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

München. ö (64640

gt. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 14. Februar 1918, Nachmittags 6 Uhr, wurde über den Rachiaß des am 4. März 1917 in München bestorhenen Rechts autualts Dr. Gustav Geneve in München der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Justizrat Karl Vogel II. n München, Kan nei: Karlstraße 1271, zum Konkursverwalter bestellt. Offene: Arrest erlassen; Anzeigefrist in dleser Rich- tung bis zum 4. März 1918 einschlteßlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforde— rungen, und zwar im Zimmer Ne. 8271 des ustizgebäudes an der Luitpold straße in München, bis zum 4. Mäcz 1918 einschließlich. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubtger⸗ ausschusses, dann über die in den 132, 134 und 137 KO. bezeichneten Fragen und allgemeiner Prüfungztermin: Don aerstag, den EK März 19ES. Vor. üittags KD Utze, Zimmer Nr. 84 /I des Justizgebäudes an der Luftpoldstraße in München.

München, den 15. F bruar 1918. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Tu xu berx. 65304 Das K. Amtsgericht Nürnberg ha über daß Ve mögen des Exzpedienten Heorg Fromm in Nüenberg, Fabrik. straße 2, derzett in Uatersachungsh ft, am 19. Februar 1918, Vo mittags Sy Uhr, den Konkurs eröffnet. Tonkurgverwalter: Bankagent August Bamberger in Rürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrtf⸗ bis 19. März 1918. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bitäz 16. März 1918. Erste Gläubigerversammlung am ER zH 9gRS VBarmittage 103 uhzr, allgemeiner Drüsungstermin am 28 Vt a n) EES, Gormittag AG uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 107 des Justhgebäudes an der Fürtherstraße zu Nürnberg. Gerichts schreiberei den K. Amtsgerichts.

Ou or tant. 661652]

Ueber den Nachlaß des am 175. Jul 19165 verstorbenen Bäckermeisters Paul Rostubaum aug (Gro oster hausem ist heute, Mittags 12 Upr, durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichtz dag Konkuns— verfahren eröff get worden. Konkurs ber— walter Kaufmann Karl Petzold in Quer— furt Erste Gläubigerversammlund und allgemeiner Prüfungstermin am L 89. März 198. Vormittag RH Uhr, an Ge— richtestelle, Zimmer 15. Ronkursforde- rungen sind kis zum 11. Mär; 1918 an— zumelben. Oeffeniltcher Arcest und An⸗ jeigepflicht bis zum 11. Mär 1918. Querfurt, den 19. Februar 1918.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

——— ——

Hi sernn ena. 65301] Das Konkursperfahren üher den Rachiaß des Rentuers Karl Fehl in Gisenach vtrd auf Antrag faͤmtlicher Gläubiger einge stellt.

Gisenach, den 16 Februar 1918. Großherjogl. S. Amtagericht. VII.

G olim vn. 65145 In, dein Konkursverfahren über das Vermögen der Firma giöerner Klöhn K Cy in Gollunh ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 6 März 1918, Var, mittags LI Ungx, vor dem Königlichen Ams ericht, hier, anberaumt.

Golluotu, den 4. Fehruar 1918.

(Uatz rsche y), Ami gg erich esek / etar, Ge⸗

etner Preßschiene und

angenommene Zwanggvergleich durch vez ,, stätigt it, bierdurch aufgehoben. 6 Damburg, den 18. ebruar 1893 Das Amtsgericht. Ahteilung für Konkurasachen.

Das Konkursverfahren über daz Ber mögen der Cagnachrennerei Rieder lach len. Gefen ich aft mit be scht z.. Haftung in Haunr hover wird nach er folgter Abhaltung des Schlußterminz hier durch aufgehohen. . 3

HBaungver, den 12. Februar 1913

Königliches Amtagericht. 3.

Hilders. Beschluß 65302 in Sachen, betreffend das . ö üb⸗r das Vermögen der Firma Tan aer Mööhelindun rte werke Ti ilhelm Röser iu Tann,. Das Kork azverfahren ni nach Anhörung der Oläublger ver sammiung gemäß s 204 R. O ein gestellt, da fich. geben hat, daß eine den Kosten des Ver. fabreng entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Oilders. den 14. Februar 1913.

Röniglicheg Am tsgerici. Lu e Kon make.

In dem Konkursverfahren üher das Ver⸗ mösen des Mövbelfabrikanten Rudolf Dosfmann aus Luckenwglde jst der zur Glaͤu higerversammlung bestimmte Termin am 22. Februar 1918 aufgehoben.

Luckenmwaide, den 19. Februgr 1913.

Königl. Amisgericht. Li‚nen. Ibo]

Das Konkursverfahren über daß Ver! mögen des Schuh machermeisters Josef Müller zu Brambauer, Walttoper! sraß 38, vertreten duich seline Ebefrau, Lisette geb. Haumann, daf. nid, nachdem der in dem Vergleicheterm iat dom 24. Fanuar 1918 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskrästigen Be— schluß vom 24. Januar 1918 hestängt ist, hlerdurch aufgehoben.

Lüuen a. d. L, den 16. Februar 191.

Tönigliches Amtsgericht.

M ũ me Menn. 665332 . Amtsgericht Manchen. stonturs gericht.

Am 19. Februar 1918 wurde daß unterm 12. Mai 1916 über das Vermögen j) der offenen Handels ge sell schaft Michael Heitzer und Sohn, Baugeschäft, Y des Bauge schüftstuhabers Michael Heitzer, 3) des Techniters Franz Raver Heitzer, sämtliche in München röffnete Konkurtverfahren al dutch Zwanggoergleich beendet aufgeboben. Ver. gütung und Auslagen des Kontureverwal— ers wurden auf die auß dem Schluß— . ersichtlichen Beträge fest⸗ gesetzt.

München, den 19. Februar 1913.

Herichtaschreiberei des . Amtsgerl chi,

Pen o val n. 65149 Das Kontursperfahren über der. Nach— des verstorbenen Kaufmanns Albert Kohler in Bäafemalt wird nach erfol ter Ubhaltung des Schlußtermins hierdarch auf- hoben. Pasewalk, den 16. Februar 1918. zrönigliches Amis ericht.

go xzhM ei m. (65148

Das Konkarsverfahren üher den Nachlaß des am 21. Januar 1913 in Pfo sheim verstorbenen Privatmanuns Johann Hichaeli Solzapfel in Pfsrztz ie wurde nach Abhaltung des Schlußtermtas und Vollzug der Schlußveritilung duch Geschlaß Gr. Amtsgerlchiß vom Heutigen auf aehoben.

Pforzheim, den 16. Fehruar 1918. Gerichts jchretoerei Gc. Amtage richz. A. 3.

loblgn

17 Taris⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Gisen⸗ bahnen.

Staats · und Privatbakn güter⸗ vergehr. Mt dem J. Hai 1918 trnt der Ausnahmetarif 8 26 für Tabak gänilich und die Ausnahmetarife 8 14 für Haum— wolle, 8 24 für Reit hinsichtlich d Ver— kehrs der Hafensiationen unter sich außer Küaft. Auskunft geben die beieiligien

(65141

Hhüterahferttgungen sowte das Auskunste— büro, hier, Bahnbof Alexanderplatz. Berlin, den 17. Februar 1918. Röaigliche Gisenhahndtr ektinn.

iss d2j ö Krieg szus blag int Güter. und *. vertetzt. Mit Wirkung vom 1. April 1918 wird auf den deutschen Gisenbahnen im Binnen⸗ Wechsel⸗! und Verbanks⸗= beikehr ein Kriegsjuschlag von 18 O5 zu den Frachtsätzen des Güter⸗ und TLlei⸗ verkehls erheben. Karlsruhe, den 17. II. 1918.

Gr. General dir ertion

der Staat seisenbahnen.

Iss 43]

richteschteiber des Tön glichen Am tegetichtꝛ. Mam hg.

Vas Konkurtverfahren über das Ver? mögen deg

manns Otto Mihert Jandt.

Königliches Amtsgericht.

Uhrmachersõ 2. n n Firma Ji vdert Jandt, wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 30. Fanuar 19138 lich Sessische Gisenbahndireta ton.

Iran furt Hessisch⸗Vadilcher .

sonen, u. Gepackiarif. Am 1. . (65 151] d. Ig. erscheint ein Nachtrag J zu

Tarif. Nähere Äutzlunft erteilt un ser Verkehre büro.

Winz, den 14. Februar 1918, 6 stöõntglich Preustische u. Gm herz

tantsanzeiger.

4

* 777

—— ——— *

Einzelne Rum mern kosten 26 Bf.

. Ver Bezugaprein beträgt vierteljährlich 6 M 30 Rf. Alle Nostanstalten urhmen Kestellung an; fur Gerlin anßer den Postanstalten und Reitungsurrtricben fur Reibstabholer auch die Königliche Geschãstastellt 8). 48, Wilhelmstr. 2.

nzeigenpreis für den Raum einer v gespalteuen J S0 Pf.. einer g gespalt. Einheitszeile S6 Bf. Außzervem wird auf a

—— ——

Einheits zeile

den Anzeigen reis ein Teuernngezuschlag von Z v. S. erhoben.

Anzeigen nimmt an:

.

n 4B.

Berlin, Freitag, den 2. Februar Abends.

1918.

Inhalt des amtlichen Teiles: Orbentrerleihungen ꝛc.

Deut ches eich. Ernennungen ꝛe.

Bekanntmachung üher Erleichterung des Erlasses berufggenossen⸗ schaftlicher Unfalloerhütungsvorschriften.

Belanntmachung, betreffend Liquidation sranzösischer Unier⸗ nehmungen.

Lusführungsbestimmungen der Reichs⸗Sackstelle. .

Belannimachungen, betreffend Zwangsverwaltung und Liqui⸗ dalion des Vermögens Landesflüchtiger bzw. betreffend Zwangsverwauung französtsche Unternehmungen,

Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

Aufhebung eines Handelsverbots. Hanbelsverbote.

Anzeige, betr. die Ausgabe der Nr. 265 des Reichs Gesetzblatts.

stönigreich Breusꝛen.

Ernennungen, Charalterverleihungen, Standes erhöhrmm gen und senstige Personalverãnderungen. ö.

Velanntmachungen, betreffend Zwangeverwaltung britischer bzw. amerikanischer Unternehmungen.

Bekanntmachung, betreffend die Eröffunng des Provinzial⸗ landtages der Provlnz Westfalen.

Handelaverbote.

Amlliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst gerügt: dem Pfarrer, Superintendenten a. D. Calaminus in Elberfeld den Roten Aolerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Kirchenältesten und Kinchenkassenrendanten, Fabrll—⸗ besitzer Seelmeyer in Frohnau bei Berlin und dem Kriminal⸗ kommissar a. D. Frost in Polixen, Kreis Stuhm, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Keller in Essen den Königlichen Kronengrden vierter Klasse, ; dem Pfarrer, Superintendenten a. D. Nickel in Schwane⸗ berg, Kreis Wanzleben, den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Oberhahnassistenten a. D. Borgwardt in Wesel das Verdienstkreuz in Gold, dem Siadtältekien, Schöffen Miltner in Hessisch Lichtenau, Kreis Witzenhausen, dem Gisenbahnlokomotivführer a D. Schmidt in Halle a. S.,, dem Vahnmeister a. D. Mülders in Hanf, Siegkreis, und dem Proomzialwegemeister Fesser in Duderstadt das Verdienstkreuz in Silber, dem Hauswart Hewald in. Berlin-Schöneberg, dem Badewärter Paf fen, dem Zimmerhauer Steinbusch, heide in Kohlscheid, Landkreis Aachen, den Eisenbahn⸗ schaffnern a. D. Albert in Eickel, Landkreis Gelsenkirchen, Falke in Magdeburg, Grafen in Sterkrade Hiesfeld, Kirschke in Dortmund und Probst in Berge, Landkreis Hamm,. den Eisenvahnlademeistern 4. D. Schmidt in Neu mark O. Pr. und Spelleken in Dinslaken, dem Eisenbahn—⸗ rangiermeister a. D. Sagebiel in Braunschweig, dem Eisen⸗ bahnranglerführer a. D. Döker in Bochum, den Eisenbahn⸗ weichenstellern a. D. Dohmen in Buchholz, Landkreis Düssel⸗ doif, Ellerkmann in Dorimund, Kanitz in Weltewitz, Kreis Delitzsch, Michalcik in Königsberg i. Pr., Steller in Bad Sachsa, Kreis Grafschaft Hohenstein, Toebosch in Wanne, Landkreis Gelsenkirchen, und Wiedemann in Langendreer, Landkreis Bochum, dem Eisenbahnlokomotivheizer a. D. Rütter n Effen, den Eisenbahnstatlonsschaffnern a. D. Fromm elt in Cöthen, Anhalt, und Lange in Braunschweig, dein Bahnwärtern a. D. Kasper in Grünheide, Kreis Memel, und Schöne fuß in Ströbeck, Landkreis Holberstadt, dem bisherigen Eisen bahn— vorschlosser Richert in Güsten, Anhalt, dem n . Eisen⸗ bahnschlosser Redicker in Hamm j. W., dem bisherigen Eisenbahnschmied Kocks käm per in Heven, Kreis Hattingen, dem bisherigen Eisenbahnlacklerer Wenzlom in Halberstadt, dem bisherigen Eisenbahnzuschläger Seidel in Mag dehurg= Buckau, dem bisherigen Eisenbahnlampenwärter Rost in Halberstadt, den bisherigen Eisenbahnmaschinenputzern Schwan in Dieadorf, Kreis Wanzleben, Steuer in Güften, Anhalt, Wahlmann in Eöthen, Anhalt, und Zähle in, Roßlau, Anhalt, dem bisherigen Eisenbahnporarheiter Weiß in Gassel, ben bisherigen Bahnhofsarbeitern Klopstein in Magdeburg und Lehrke in Heinde, Kreis Marienburg i. Hann., den bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeitein Bothe in Gielde, Kreis Goslar, Haink in Hoyers⸗ werda und Osterburg in Lolische, Kreis Wolmirstedt, das

All D. Banse in Westdorf,

,, dnn gen . . em Eisenbahnschrankenwärter a. ü bisherigen Eisenbahnschlosser . 6 el her n Eisenbahn⸗

en,. , ,, .

ulze in Magdeburg⸗Buckau,

nagazinarbeiter Kayser in Magbeburg Fermersleben und dem bisherigen den l lw it üer, , ,,,,

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Reichsmilitärgerichtsrat Mülberger den persõnlichen Nang der Räte erster Klasse zu verleihen.

Bekanntmachung

über Erleichterung des Erlasses berufsgenossen— schaftlicher Unfallverhütungsvorschriften.

Vem 19. Februar 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes uber die Ermächtigung des Bundesrats ö wirtschafilichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1814 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

81

Dle Vorstände der gewerblichen Berufs renossenschaften kznnen Vorschriften zar Verhütung ron U. fällen (65 848 ff. der Reict gper⸗ sicherungzordnung) hre vorherige Brautaqht ing durch die Sektione⸗ vornände (5 852 4. a. O.) und ohn: Mitwirkung ber Genossenschafte⸗ versammlung erlafsen. Die wei: tren Vorschtiften der Rech / versiche⸗ rungsordnung über ten Eilaß von Uafallperhütanggvorschriften werden hlerdurch nicht beruht.

§8 2 Vie nach § 1 erlassenen Unfallverhütungdborschriften treten mit Ende des Kalenderlabrs außtt Krast, daß dem Jahre folgt, in welchem der Krieg beendet ti.

3 Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler beltimmt den Zeupunkt ihres Außertraft⸗

treten.

Berlin, den 19. Februar 1918. Der Reichskanzler In Vertretung: Freiherr von Stein.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.

166) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl S. 227) habe ich die Liquidation von im französischen Eigentum siehendem Haue⸗ und parzellierten land⸗ und forsi⸗ wirtschaftlichen Grundbesitz in den Kreisen Straßburg⸗-Land, Zabern, Schlettstadt; Molsheim, Erstein, Forbach Diedenhofen⸗

st, Diedenhofen West und Saargemünd (Elsaß⸗Lothringen) angeordnet.

Berlin, den 19. Februar 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirischaftsamh. Im Auftrage: von Jon quiéres.

Ausführungsbest im mung VIII der Reichs⸗ Sacstelle.

Auf Grund der s 9 und 23 der Bekanntmachmma des an, über Säcke vom 27. Juli 1916 (Reichs Gesetzbl. S. 834) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20 De⸗ zember 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1116) und der Bekannt⸗ machung des Kriegsministeriums Nr. Pa 1600,11. 17. K. R. A., betreffend Besalagnahine von Papier zur Anfertigung geklebter Papier säcke (Sackpapier), vom 5. Januar 1918

wird folgendes bestimmt:

§1.

Geklebte Papiersäcke von mehr als 3000 gem Sadflichininbalt dürfen nur aus 3 fach geklebtem, 75 80 gramn ligem oder aus 2 sach geklebiem, 110 gran migem Sackpapter hergenell werden.

Außerdem dürfen ür Lebensmittel, Sämereien und die Salinen⸗ in dustrle 4fach geklebte Säcke aus 75 80 grammigem Papter oder 3 fach geklebte Säcke aug 90 grammigem Papier und für die Zement . 3 , , geklebte Säcke aus 75⸗ bis

em P iier angefertigt werden. - do e f, ö. . in den in der Anlage aufgeführten Größen hergestellt werden. Die Verbraucher können Abweichungen von den Maßen bis ju Ho in Länge und Breite mit den Lieferern ver

,. Reichs ⸗Sackflelle kann für das Sach papier Mindesiqualitaten

voꝛ scheelben.

82.

Die Reichs. Sackstelle stellt den Sackfabrilen, dle vor dem 1. De⸗ zember 1917 a g Papiersäcke hergesiellt haben, zum Bejug bon Sackrapier Bezugs schelne ausg. Die Zuteilung von Sackpapier erfolgt Dis 30. Junt J3I8 unter Berücksichtigung der bisberigen Produttion der elnzeluen Sackfabriken und für die 91 nach dem Verhältnis der von den Sackfabriken für das folgende Vierteljahr mit den Ver— brauchern unmittelbar oder duich Vermittlung von Händlern abge— chlossenen Verträge zu dem zur Vertellung kommenden Kontingent. ih Verbraucher gelten bierbel auch de Fändler, die eln Lager für die Reicht Sackstedle halten, so veit sie Säcke zur Auffüllung dieses Lagers bedürfen. Dle Sackfabriken haben bls zum 10. des letzten Monats elnes den Kalendervierteljahreö ein Verleichnis der mil den einzelnen Per rauchern unmittelbar oder durch Vermittlung von Händlern abge⸗

Größe, Sreite und Qualltãt der Säcke sowie der henöilgten Mengen

Nachwelsung über die Ahwicklung der Abschlüfe für has laufende Vier telfahr vor cu legen, wob i Ruckstände zu begründen find.

Dle Reichs, Sackstelle ist befugt, diej nigen Sach lahr ken, die der Vorschtsft des 5 5 juwtderhandeln oder in ihrer Selchãfts fübrung. insbesondere in der Ausführung der übernommenen Aufträge, fich als uniuv-rlässig erweisen, ganz obet teilwelse vom Bezug des Sackpapiers auszuichlie ßen. ö

Der Bezugeschein berechtigt bie Sackfabriken zum Bezug des Sackpaplertz von den auf den Abschnuten des Bezugescheines von der Virteilangsftelle fir Sackpapier Charlottenburg, Handenberastt. 8a) angegebenen PVapierfabriken. Die Sackfab ik kann fich bieibri der Vermittlung eins Händlers beditnen. Im Übrtgen ist der Bezugs schein nicht übertragbar. Er verllert seine Zültigtett nach Ablauf der Frint, für die er ausgestellt ist. ie P pierfaoriten dürfen Sackxapler nur gegen Au händtgung der mit dem Stempel der Verteil angsftelle für Sackpapter versehenen Bezugsscheine abgeben.

53 3.

Der Bedarf an geklebsen Papiersäcken, soweit er nicht aus den eigenen Sesin den gedeckt werden kann, ift von den erb auchern bis zum 15. des Lizten Monats etnet jeden Kalenderveerteliabrer für das folgende Kalendervlerte jahr bei der Reschs, Sackste lle, Geschäfte⸗= abteilung, Berlin W. 3h, autzowstraße 89 / 90, auf dem vorgeschriebenen Formblatt anzumelden. Dierbet ist anzugeren, von welcher Sackfabrlk oder von welchem Händler die Säcke bejogen werden sollen.

8 4.

Die Reiche. Sas stelle stellt nach . ob die Bedan fg. anmeldung begründet ist und der Bedarf gedeckt werden kann, zurn Berug der Säge HBelegscheine auf. Der Beleaschein berechtigt den Verhraucher zum Bezua der Säcke von den Sack abitken. Wänscht ber Veibraucher die Säcke von emem Händler zu b zi⸗ben, so wird der Belegschein auf den vom Verbraucher benannten Händler aut⸗

llt. ht Ter Beleagschein ist nicht übertragbar und verliert seine Gültigkeit

nach Aolauf der Frist, für die er ausgesteht ist.

Die Sacksabr kin dürfen Säcke an dite Verbraucker nur gegen Aus bär digung der Abschelite des Kel ascheinsz und an die Händler nur Ait Genehmigung der Reichs- Seckst Ü- ahaeben.

Der Abschluß von Vertragen über künftige Lieferungen ist ge⸗ stattet.

§ 5. Die Sacfahrifen dürfen die Säcke nur unfer den vom Verband Deutscher Pap e sackf brikanten zu Beilin fesigs⸗tzten und von der Reich- Sockstelle gen biigten Lieferung bedingungen abgeben und dürfen für die Säcke nicht mehr als die in der Aalage sestgesetzten Preise nehmen. z

5 6.

Bedarfsanmeldungen unter 10000 Stück werden durch Zu ⸗˖ wiisung bei den von der Rriche⸗Sacknelle damit beaustragten Häudlern gedecki. L tztere sind vapflichteß, für die rechtieitige Er än zen ihres Lage 8 Sorge zu fragen. Sie haden bis zum 10. des letzten Mongis eines jeden Kalenderdiert jah es ihren por aut sichlichten Bedarf fůr das folgende Kalenderv erteljahr hei der Reicht Sacknell anzumelden. Ste erbalten zum E werb der Säcke Belegsckeme ausgeste lit und haben ihren Bedarf in erster Reihe bet den naͤchsgelrgenen kleinen und mitileten Sackfahrtken zu decken. An die Verbraucher dürfen sie Säcke nur auf Anweisung der Reiche. Sacstell abgeben. Sle durfen die Säcke nur unter len vom Verband Veutscher Papier sock⸗ fabrif nien zu Herlin fesigesetzten ftrur geh dingunc en abat hen und als Vergütung bei Lteferun ger unte 1000 Stücknscht mwebr als 15 0½, bet Lie frrungen von 10090 5000 Stück nicht mehr als 100. und bei vieferungen von 5000-10 000 Stück nicht m hr als Hoso der in der Anlage ert u Preite nebmen, woju bei Siückzulssendungen noch 2 J pro Sock für Verp ickung kommen. Sackfabr ken, vie gleich⸗ zeitig ein Laser für die Reichs, Sacknelle halter, haben für alle auf Anwetsung der Reichs- Sacknmelle abang-⸗benen Säcke eine Gebühr von 5o/o des Verkaufgpreises an die Reichs. Sackstelle ab uführen.

§ 7. Vorstehende Bestimmungen finden auf Kreppapiersäcke leine An. wendung. 88

Die Hersteller von geklebten Vapiersäcken und von Krerpapler⸗ socken über 3000 qem Sackflächeninbast haben für jeden abgelieferten Sack eine Vergütang von Soo des Veikaufspreises an die Reiche Sack nelle abzuführen. Am 1. und 15. eines jeden Monats ist der Reichg⸗Sackstelle auf dem vorgeschriebenen Formblatt Rechnung ju

legen.

§ 9. Die Reichs. Sackstelle ist beugt, im Falle eines sachlichen Be⸗ dũrfnifsez ö von den Vorschtlften der 1—6 zuzulassen. 81 Dlese Autfũhrungtbestimmung kündung in Kraft.

Berlin, den 16. Februar 1918.

Die Reichs Sackstelle. Pedell.

Anlage zur Ausführungsbestimmung VII. Verjeichnis der Preise für getlebte Papiersäcke. a) 3 fach geklebte Papiersäcke aus 78 80 grammigew Papier.

(je 1000 Stũc.)

16. Format: 470, 50 8 199 em... 680. hoo. = bo d 1085 em .. 6 5760. bb X 110 em . 830

0. tritt mit dem Tage der Ver.

Rormat: 3

66 om 45 X 84 co. 45 2 90 em 45 ) 95 cm

. b 90. 690 R ll en. g65, 47 6 86 cm,

bzo. 2 X 1 em 1

Landkrelg Quedlinburg, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. *

schloßenen Verträge unter Angäahe der jeweiligen Abaehmer, der 3. bei der Reichs Sackstelle einzureichen. Gleichzeitig tst eine

b0 3 95 em, 660, 10 3 128 cm, . . 1280,