1918 / 49 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

und Ausführung überhaubt

stand: Alois Kindenmayer, Schahmach meister in Villingen, Vorsig'nder, Bꝛenneisen, lingen, Gesckäftzführer und Stellorrtee

des Vorsitzern den, Rupert Stark, Scha

8*

machermeister ig Dürtheim, Kaffenprüf

Die Bekanntmachungen der Gengssenschast erfolgen unter ihrer Firma in der Badischen

Gewerbe. Ratlsrube. datretung, welche die Rekanntmachu erläßt, ist der Zusatz ‚Der Vorftan bezw. der Au ssichte rat

und Handwerkerzeitung

Vorsitzenden und des Schrififühcerz d

Aufsichtz rats oder deren Stellvertreter Erscheinungs⸗ unter dem Pseudonym Ann Wothe im hinzuzufügen. Zur rechts derbindlichen Zeich⸗ jabr: Verlage der Firma C. A. Schwetschke & Aung für die Senossenschaft müssen min,. 1) Ttur m vjg el 1919, Sohn in Berlin erschienenen Werkes Mtens 2. Vorstandamstglieder unter. 2 Die Polar hexe 1915, Tau Martino

scheihen. Hastsumme; 300 . Es sind I) Drei Traue FReiter 1917 sei Taa der Anmeldung: 23. Januar 1918. 5 (Geschäftsagteile zulässig. Die Einstcht Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 558. Frau RAnnn Mahn, geb der Genossenliste ist während der Dienst.! Rr. 545. Frau Aunn Mahn, geb. Wothe, in Leipzig ⸗Ttötteritz, geboren

stunden des Gerichts jedermann gestattet. W

Villingen, den 13. Februar 18918. Gr. Amtsgericht.

Weidem. Bekanntmachung.

Rn. O. Sitz: Tren mershorf.“ M

Generalvers ammlungsbeschluß vom 19. Jun 1917 wurde für das verstorbene Vorstandg—⸗ mitglied Johann Götz gewählt: Seitz,

Walfgang, Bauer in Tremmertzdorf. Weiden, den 19. Februar 1918. F. Amtsgericht Welden. Registergericht.

——— ——

VWenel. 6696s] Wachenschau in Essen 4. d. R. erschienenen, unter dem Pfeudorym Ann Wothe im In unser Genossenschaftsreglster ist bei nachgenannten Werke sei: Erscheinungs. Verlage der Firma Stto Janke in Berlin

der unter Nr. 27 eingetragenen Genossen⸗ fahr; erschtenenen Werfes

sckaft Datanfdreschmaschi nen. Ge. 1) Die welsse Frau 1912, gtdnigsland

woffenschaft etagetr. Genoss. mit ur. 2 Im alkenwinkel E94. sei. Tan der Anmeldung: 23. Januar 1918.

hrichräunrter Haftpflicht“ in Ohrig

hoanen · Lackarrsen folgende Eintragung

bemtrkt worden; Die bisberigen Vorstandgrnitgliede Witbhelm Steckltug, Landwirt zu Lack

haufen, und Heinrich Sieckling, Landwirt

zu Obitghboper, sind Liquidatozen.

Dte Genossenschaft ist durch Btschluß und

der Heneralversammlung vom 5. 19. Jonuar 1918 aufgelößf. Wesel, den 31. Januar 1918. Amte gericht.

65969]

Wittender ge, Rz. BPotsdan. In unser

ern ne. worden:

ist dur

Henning und der Kaufmann Ogkar Wer— nicke in Wittenberge. Wittentzerge, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

10) Urheberrechts eintragsrolle.

Lei pꝛix. (165683 In der hier geführten Eintraggrolle

sind heute folgende Giuträge b-wirkt worden: Nr. 538. Frau Anuhy Mahn, geb.

WBornhe, in Leipzig-⸗Sißtteritz, geroren am 30 Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheber des im Jahre 1914 unter bem Pseudonym Anny Wothe im Verlage der Breslauer Zeitung erschienenen Wer tes Die Vogesenmacht

sei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918.

Nr. 539. Frau Anny Mahn, geb Wöothe, in Leipzig⸗Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin des im Jahre 1914 unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage des Chemnitzer Tageblattes er⸗ schienenen Werkes

Der Garten ber Vergeffenheit

sei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918.

Nr. 540. Frau Ann Mahn, geb. Wothe, in Leipzig. Stütteritz, geboren am 30. Fanuar 18658 zu Berlin, meldet an, daß sier Urheberin des im Fahre 1916 unter dem Pieudonym Aany Wothe im Verlage bet Generalanzeigerg zu Frank— furt a. M. erschienenen Werks

Im heiligen Land Tirol sei. Tag der Anmeldung: 23 Januar 1918. Nr. 54. Trau Anny Mahn, geb. Vöote, in Leinzig⸗Stöttenitz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, haß sie Urbeberin des im Fahre 1916 unter dem Yseudorym Anny Wothe im Verlage des Fremdenblattegß in Wien er— schlenenen Werkes Heilige Zeilen

sei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918.

Nr. 542. Frau Annh Mahn, geb. Wothe, in Lein rig. Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urhebern des im Jahre 1917 unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage von Ueber Land und Meer in Berlin und Sjuttgart erschlenenen Werket

Hallig Soone

sel. Tag der Anmeldung: 25. Januar 1918.

Nr. 43. Frau Anny Mahn, gew.

Ueternahme von Arbeiten und Lieferungen duich die Mitglieder; Schaffung von Einrichtungen, welche die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglteder be vecken. Vo

Karl Schuabmacherme ster in Vil.

ĩ (65807 Landwirt chaftlicher Darlehens kaff uverein Tremmerspborf e. G. im.

Genoss⸗enschaftsreginer ist an. heute bei Nr. 22 n,, c Pseudonym Anny Wothe im Verlage der Veeresu hazbeiten in der Prignitz“ Die Genossenschaft Beschluß der Generalversamm. lung vom 14. Januar 1918 aufgelöst. Liquidatoren sind der Kaufmann Throdor

an, daß sie Ucheberln der Berliner Lokalanmeigers r schienenen, nachbenannten Werke sen: er⸗

abe 1) Das Tor des Lebens 1909,

ier 2) Ein Wiatertraum 1911,

ih⸗ 3) Die Frauen vom

er. Suadevallhof 1912, 4 Deuische Frauen E914.

Nr. 544.

in

ug am 30. dean, daß sie Urheberin

Au nebst Unterschrift Pseudzonym Anny Wothe im Verlage des don jwei Voistandsmitgliedern bew. des Allgemeimen Wegweisers in Berlin er—

es schienen, nachgenannten Werke sei:

ö 1

an,

Tag der Aameldung: 23. Januar 1918. Nr. 547. Frau unn Mahn, geb. Wothe, tn Leipzig⸗Stötteritz, geboren r am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urhebern der unter dem Pseu— dorym Ann Wothe im Verlage von „Welt und Haus“ in Leipzig erschlenentn,

nachgenannten Werke fet: ahr: 1 BVersunkene Welten 907,

2) Im Geistertal . Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 548. Frau Anun Mahn, geb. Tote, in Leipꝛig⸗Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin der unter dem

Deutschen Frauenieitung in Leipzig er— schienenen, nachgenannten Werke set: n ,

ahr:

1) Das Land der Tränen 9 12, 2) Bob Heil! 191. Tag der Anmeldung: 25. Jenuar 1913. Nr. 549. Frau RÄnny Mahn, geß. Wathe, in Leipzig ⸗Stötteritz, geboren am 30 Januar 1858 jzu Berlin, meldet an, daß ste Urheberin der unter dem Pleudonym Anny Wothe im Verlage des Fräntischen Kurleröß in Närnberg er— schienenen, nachgenannten Werke sei:

Erscheinungt⸗ jahr 1I) Pie Rebelfrau 1909, 2) Jas Sonnenland 19410

Tag der Anmeldung 23. Jannar 1918.

Nr. 550. Frau Anun Mahn, geb. Wothe, in Leipzin⸗Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin der unter dem Pleudonym Anny Wothe im Verlage der Dre dner Neuesten Nachrichten in Dresden erschlenenen nachgeuaanten Werke sei:

Erscheinungt⸗ fahr: 1 Sein eigner Feind 19089, 2) Von fremden Ufern 1911, 3) Schwester Gerlinde 1914.

Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. hol. Frau unn Mahn, geb. Wottze, in Leinzig⸗ Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, baß sie Urheberin des im Jabre 1908 unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage von. Mode und Heim“ in Frank furt a, M. erschtenenen Werke

Am roten Kliff

sei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 552. Frau Anng Mahn, geb. Wotht, in Leipzig⸗Stöiteritz, geboren am 30. Jannar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin des im Jahre 1894 inter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage von F. Cavael in Leipzig er— schienentn Werkes

29 Zigeuner liebe

sei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 553. Frau Atg' nun Mahn, gez. Wyothe, in Leipzig Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Ucheberin des im Jahre 1908 unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage deg „Jeipzigers! in Leipzig er⸗ schienenen Werkes

; Durch grauer Gassen

sei Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 564. Frau Anny Mahn, geb. Wothe, in Leipzig Stötteritz, gebyren am 30. Januar 15855 zu Berlin, meldet an, daß sie Urhekerin des im Jähre 1909 unter dem Pseudonym Anny Wotbe im Verlags des Hamburger Fremdenblattes erschienenen Werkes

; Die Stimme der Welt

sel. Tag der Anmeloung: 23. Januar 1918. Nr. 55h. Frau Anuy Mahn, geb.

Wothe, in Leipzig⸗Stntteritz, geboren

am 36. Januar 1858 zu Beilin, meldet unter dem Pieudonrm Annv Wothe in Verlage des in Berlin er⸗

Erscheinungẽ⸗

Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Frau Anu Mahn, geb. Je nach der Genossenschasts. Tothe, in Leipzig Stötteritz, geboren Januar 18538 zu Berlin, meldet der unter dem

Wo he, in Leinzig⸗Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet daß sie Urheherin der unter dem Pseudonhm Anny Wothe im Verlage von

Nr. 545. Frau Anny Mahn, geb. ̃Wothe, in Leipzig⸗Ktötteritzz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urhrberin der unter dem Pseu⸗ donym Anny Wothe in Verlage der

Konkurghersahren eröffnet und der Kauf⸗

eischienentn Werkes üut blauen Wogen

Nr. Hö56. an, daß sie Urheberin des im Jahre 191 erschlenenen Werke

Durch brausende Meere

Mr. 557. 9 Wothe, in Leipzig Stötteritz, gebore

an, daß sie Ucheberin des im Jahre 190

am 39. Januar 1858 zu Berlin, melde an, daß sie Urheberin

Firma Gebr. Enoch in Hamburg er

„»Fürz Haug“ in Berlin erschienenen, schienenen nachgenannten Werke sei: nachgenannten Werke sei: , Erscheinungs⸗ ahr: jahr: 1) Aus dämmernden 1I) Aus tiefer Rat.. 1915, it Nächten 1910, 2 Schwarz Weiß · Rot. 1916, 2) Zauber NMunen 1914. 3) Die den Weg bereiten 1916, Tag ver Anmeldung: 23. Januar 1918. 4) Die Lawine. 1917.

Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918

Nr. 569. Frau Aung Mahn, geb

am 30. Januar 1898 zu Be an,

kma L. von Vangerow in Bremerhaven erschienenen nachgenannten Werke sei:

Erschetnunggz⸗ jahr: 1 Irrendes Licht. .. 1903. 2) Moderne Pilger. 1903, 3 Ver semrt. 1994, ) Riraenglanzz. .. 1904, ) Suchende Seele 18905

Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 561. Frau Auuy Mahn, geb. Wothe, in Leipzig Stötteritz, geboren am 360. Januar 18538 zu Berlin, meldet an, daß sie Urbeberin der unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage hes Hannoverschen Anzeigers in Hannover er schienenen nachgenannten Werke sei:

Erscheinungs⸗ johr: 1I) Haus der Väter. 1908. 2) uf hoher Warte. 1909

Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918 Nr. 562. Frau Ann Mahn, geb. Worhe, in Lem zig⸗Gitötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin des im Jahre 1912 unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage der Leipziger Neuesten Nachrichten in Leipzig erschienenen Werkes = Gerau a gut sei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 563. Frau Ann Mahn, geb Wothe, in Leipzig Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin des im Jahre 1908 unter dem Pseudonym Anny Wothe im Verlage der Firma Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig erschtenenen Werkes stantate sei. Tag der Anmeldung. 23. Januar 1918. Nr. 564. Frau Anun Mahn, geb. Wothe, in Leipzig⸗Twtötteritz, geboren am 30. Januar 18658 zu Berlin, meldet an, daß sie Urbeberin des im Jahre 1913 unter dem Pszudonom Anny Wothe im Verlage der Deutschen Tageszeitung in Berlin erschlenenen Werke Die rote Burg sei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Eintr.. R. Nr. 5. Leipzig, am 19. Februar 1918.

Der Rat der Stadt Leipzig

als Kurator der Eintragzrolle.

(Unterschrift.) 1) Konkurse. Had en- Haden. 66038

Ueber den Nachlaß der Manrer Les Warth hefrau, Ch eistina geb. Klein heitz, in Qbersteinburg tst heute Konkurs eröffnet. Verwalter; Rechtzanwalt Schäfer in Baden. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 20. März 915. Erste Gläubigerversammlung Mitt wach, 20. März DI S8. Vormittags 10 uhr, und KlIIg. Prüfungstermin: Mittwoch, LO. April 1g18, Vorm. 160 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier, Zimmer 17. Baden, den 21. Februar 1913. Der Gerichttzschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts.

rann chwelg. [66040

Ueber den Nachlaß des Schneider meisters Christian Maihbarmm hier ist heute, ormittags 114 Uhr, dag

am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin des im Jahre 1912 unter dem Pseudonym Anny Wotbe im Verlags der Weser Zeitung in Bremen

sei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Frau nnn Mahn, geb. Wothe, in Leipzig. Stötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet

unter dem Pseudonuym Anny Wothe im Verlage des Breslauer Generalanzeigers

sei. Tag der Anmeldung. 23. Januar 1918. rau Auuy Mahn, geb.

am 30. Januar 1858 zu Beilin, meldet

der unter dem Pseudonhm Anny Wothe im Verlage der

Nr. 559. Frau MAunn Mahn, geb. Wothe, in Leinzia. Ktötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urheberin des im Jahre 1918

meldet daß sie Urheberin der unter dem seudonym Anny Wothe im Verlage der

MWothe, in ,, geboren tlin,

mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldun

1 März 1918,

mittags 104 Uhr.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen 4 Amtsgerichts: Gockenmüller.

Charlottenburg. (66041

verstorbenen, zuletzt in Char lotteuburg stnesebeckstr. 59, wohnhaft

n

9 öffnet. Verwalter: Konkursverwalter Bor chardt in Frist zur Anmeldung der Konkursforde rungen und offener Arrest mit Anzeige pflicht bis 18. März 1918. Gläubiger

der angemeldeten 26. März RRS. Nachmijtags 2)

Charlottenburg, Suarezstr. 13.

Charlottenburg, den 21. Februar 1918

x Der Gericht: schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Landau, Pfalz.

öffnet. ; Buque in Landau.

Konkursverwalter:

Wahl eines anderen Verwaltergz, stellung

fungstermin am 21.

Justizgebäude hier, Zimmer Nr. 6a. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Elmshorn. 66034 Dag Konkursherfahren über das Ver— , des Faufsmarns Ernst Bur⸗ meister in Eimshorn wird, nachdem der in dem Vergleicht termin vom B. Februar 1918 angenommene Zwangsvergleich durch , Beschluß vom H. Februar 1918 hestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Glmshorn, den 20. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht.

ax k olsheim. 66048 Das Konkurgperfahren über den Nachlaß des zu Bindernheim wohnhaft gewesenen, am 26. Novbr. 1914 zu Schlettstadt ver⸗ storbenen Maurers NUlfons Schm itt wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß terming hierdurch aufgehohen. Markolsheim, den 18. Februar 1918.

Kats. Amtsgericht.

Pax enim. (165 150 Dat Konkursverfahren über das Vermögen des am 28. August 1916 gefallenen Fuhr⸗ werks besfitzers Friedrich Dahl zu Varchim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Parchim, den 14. S⸗bruar 1918.

Großherjogliches Amtsgericht.

Schönberg, Heck kb. (66044 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Schmiedemeisters Ernst Schröder in Nieps wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoh⸗n. Schönberg i. Meckl., den 21. Fe⸗ bruar 1918.

Gtoßherzogliches Amtsgericht.

Waldkireh, R reisg an. (66046 Das Konkurtzerfahren über den Nachlaß des Giynsermeistens Josenh Wehrle in Waldkirch tit nach Abhaitung de Schluß⸗ terming und Vollzug der Schlußverteilung aufgehobtn worden.

Waldkirch, den 16. Februar 1918. Der Gerichisschreiber Gr. Amtsgerichte.

Weilheim, O. RKnyernm. 66045 Das Konkursverfahren Gabriel, Theo⸗ dor, Torfmwerkspächter in Seeshaunt, ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangs- vergleich beendet und aufgehoben. Weilheim. 21. Februar 1918.

Der K. Sekretär deg 8. Amtsgerichts

Wörrstadt. 66047 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Ober Sanlheim wohnhaft ge⸗ wesenen unz daselbst verstorbenen Joseph Becker wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Wörrstadt, den 18. Februar 1918. Großherzogliches

mtsgericht.

Zobten, Bz. Breshk'an. 66048 In dem Konkursperfahren über das Vermögen des Stein pruchbefitzers Gustav Kranse in Ströbel ist intolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlagg zu einem Z vangẽvergleiche Vergleichstermin und evii. zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterg auf den 18. März 1918, Vormittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amts- 36. in Zobten, Bez. Breglau, Zimmer

r. 2, anberaumt. Der Vergleichs vor schlag und die Erklärung des Gläu iger ausschufsez sind guf der Gerichtsschreiberet des Konkurggerichtß zur Einsicht der Be. teiligten niedergelegt.

Wothe, in Leipzig Stötteritz, geboren

mann B. Mieltiner hier jum Konurg.

von Konkursforderungen bis zum 1. April 1918. Erste Gläubigerversammlung am Vormittags

10 1 * d ll E i ? üf 9⸗ Cr le n weren ner, mach ungen der Ei en= Braunschweig, den 20. Februar 1918.

Ueber den Nachlaß des am 2. 11. 1917

gewesenen Buchhändlers Valentin Albia Mehl—⸗ horn wird am 21. Februar 1913, Nach⸗ mittags 15 Uhr, dag Konkursverfahren er⸗

Charlottenburg, Kantstr. 19.

versammlung und Termin zur Prüfung Forderungen am

tim Zimmer 47, Porta! 1, Amtsgericht

(66042 Das K. Amtsgericht Laudau, Pfalz, hat über den Nachlaß des am 4. No— vember 1917 in Wollmeshemn verstorbenen Taggers und Marlers Jakob Keßler von Wollmesheim am 21. Februar 1918, Nachmittags 33 Uhr, den Konkurs er— Rechtsagent Offener Arrest ist er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis 21. März 1918. Frist zur Anmeldung der Konkursforde—⸗ rungen bis zum gleichen Tag. Termin 8. 6e eines Gläubigerausschusses und sonstiger Maßnahmen der gleiche Tag, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ März 9A, Vormittags 10 Uhr. Alle Termine im

lter e t worden. Offener Arrest ** . verwalter ernannt worden ener 69. 125) Tarif⸗ und

Fahrplanbelan m

bahnen. (66035

a. Etaats. und Brivathahr, Güter

verkehr Sift O R. Tf. 5.

b. Gemeinsames Heft ür den

= Wechselverkehr deutscher Ei ren, bahnen unte reinauber. Zy. 200.

Mit Gültigkelt vom 1. Februar 1913 rückwhkend bls 31. März 1918 einschl. werden in Verkeht mit den Bahnhöfen der Rinteln⸗Stadthogener Elsent ahn. Ge, sellschaft Fracht zuschlaͤge erhoben, die baich „den nächsten Tarif⸗ und Verkehrsanzeizer hekanntgegeben werden. Das alebalrtze Inkrafttreten dieser Tariferhshungen gründet sich auf die vorübergehende Aen— derung des § 6 der Eisenbahn⸗Verkehrz—⸗ ordnung (RGSBl. 1914 S. 455). Aus, kunft gehen die beteiligten Gürerabferth— gungen sowie das Auzkunftsbüro, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 19. Februar 1913. gönigliche Sisenbah adtzektion.

(66036 Staat sd und . gůterverkehr.

Heft .

Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1918 treten in den Augsnahmetarifen 9, 98 und 85 für Eisen und Stahl folgende Aende— rungen ein:

1 Im Ausnahmetarif 9 werden Gsens bahnwagenkasten usw. aus dem Waren⸗ verzeichnis heseitigt.

m Ausnahmetarif 85 erhält das Warenverzeichntg der Klasse IL von Ziffer 3 ab folgende af mne.

3. Eisenbahnfahrfeuge (zur Fortbewegung

auf liegenden Schienen bestlmmi) und Personen⸗ und Güterwagen für bär— gende Schienen oder Sellbahnen, wie in den Spezialtartfen J1 und Ii in der Tarifstelle Fahrzeuge unter 1 und IL genannt,

4. Wagenkasten der unter 3 genannten

Fahrzeuge, 5. Ersatz⸗ und Reserveteile der unter 3 4 bezeichneten Gegenstände, 6. Docke, ; auch zerlegt, zu 3 auch auf eigenen Rädern keln! . 7. Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahl⸗ waren, wie im Spezialtarif 1II' unter fer L gnannt, 8. Eisen⸗ und Stahldraht für Seekaßel⸗ werke. (Siehe Anwendungsbedingung 26.

Zu 1—7 unverpackt ober in belleblger Venpackung.

3) In allen 8 Tarifen werden die in= folge der Aenderungen des deutschen isen⸗ bahngütertarifs Teil L Asteilung B er— forderlichen Aenderungen durchgeflbrt. Näheres enthält die Nr. 21 des Tarlf= und Verkehrzanzeigers vom 21. 2. 18, auch geben die beteiligten Güteräbfertt⸗ gungen sowie das Augkunsttbüro, hler, Bahnhof Alexanperplatz, Auskunft. Berlin, den 21. Februar 1915. Königliche Eisenbahndirektinn.

(66059

Preußisch⸗ Gessisch⸗ Bayer ischer Tierverkehr. Am J. Närz wird Bahn— hof Lehrte des Direkttongberteksz Haunober in den Tarif aufgenommen. Näheres durch die Absertigunagsstellen.

Erfart, den 31. Februar 1918. stõnigliche Gisenhahꝛdirerrtorz.

sooo Wesideutsch sü6dwesbent eher Ber⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 25 Februar 1918 wird im Tarish ft 5 ein Ausnahme— tarif für Schotter von Weinheim Tal nach badischen Stationen neu eingeführt. Näheres im Tarifanzelger der preußisch= hessischen Staatsbahnen und bei den he— teiligten Stationen.

w Main), den 18. Februar

Königliche Cisenbahndirektion.

]

1I6608o]) Bekanntmachung. Infolge der am 1. April 1918 in Craft tretenden Bestimmungen über die Ver—⸗ kehrsabgabe im Personenverkehr werden zu den Tarifen zwischen ber Lieanitz= Rawitscher Eisenbabn und der Goßyner Kreisbahn sowie der vissa. Guhrau⸗Sieinauer Kleinbahn die Nachträge 1, welche die er⸗ höhten Beförderungspreise für den Per— sonen⸗ wie auch für den Güterverkehr enf⸗ halten, herausgegeben. Die Nachträge sind bei ung, den Bahnverwaltungen Kröben und Guhrau käuflich zu bahen. Rawitsch, den 20. Februar 1918. Die Din ettion ; ber Liegnitz ⸗Rawitscher Gisenbahn namens der übrigen beiden Klein⸗ bahnen.

66037] ; Saarkohleuverkehr nac; 18 (Mosel). Der provisorische Auf nahme⸗ tarif Nr. 10 für Steinkohlen zum 9 betrieb von der Saar nach Airs (Mo 9 . . . tritt vom 1. Mah 191 ab außer Kraft.

aarhrũcken, den 20. Februar 1918.

sönigliche Gifenbahndtrertion.

Amtsgericht Zobten, Tr me mann,

den I9. Februar 1

Ner Gezugsprris heträgt vierteljährlich 6 M 30 Nf. Alle Postanstalten nehmen Gestellung an; für Kerlin auhrr den RKostanstalten und Zeitungzuertrieben für Kelbstalholer auch die Königliche Geschästastelle 8w. 18, Wilhelm str. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 Bf.

cher Staatsanzeiger.

50 f., einer 3 gespalt. Cinhteitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf

Anzeigenpreis für den Raum einer Z gespaltenen Einheitszeile . deu Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. S. ertzoben.

Anzeigen nimmt an:

J die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsauzeigers ͤ

Berlin Sn 48, Wilhelmstraße Nr. 382.

* M 4H.

ü

897 2

Berlin, Dienstag, den 26. Fehruar Ahends.

1918.

ee e e r e,

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordenßverleihungen ꝛe.

Dentsches Yteitz.

Verordnung zur Ahänderung der Verordnung über die Slcherung der Acker⸗ und Gartenbestellung.

Bekanntmachung über die Meldepflicht der im Eigentum von Fischerei oder Schiffahrt treibenden Personen und Unter— nehmungen befindlichen neuen und gebrauchten Segeln ein—⸗ schließlich Lieklauen, Persen nigen, Sonnendecks und sonstigen auf Schiffen verwendeten Planen aller Art.

Bekanntmachung der Riemen⸗Freigabe⸗Stelle für die Herslellung und den Vertrieb von Treibriemen und sonstigen unser die Zu⸗ ständigkeit der Riemen⸗-Freigabe⸗Slelle fallenden Artikeln.

Handels verbot.

Anzeige, betreffend Ausgahe der Nummer 26 des Reichs⸗ Gesetzblatts.

Könkgreich Preuhen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und soenstige Personalveränderungen.

Gesetz, betreffend weitere Verlängerung der Geltungsdauer der Verordnung über Sicherstellung des kommunalen Wahlrechts der Kriegsteilnehmer vom 7. Juli 1915.

Verordnung wegen Abänderung der Verordnung vom 15. No⸗ vember 1899, betreffend das Verwallungszwangeverfahren wegen Beitreibung von Geldbeträgen.

Hofansage.

lufhebungen von Handelsverbaten. Handelsverbote.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

Mualliches.

Seine Majestät der König haben Allergnäbigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes für Heimatverdienst während der Kriegszeit: dem Ministerialdireklor im Ministerlum des Innern, Wirklichen Geheimen Obermedizinalrat, Professor Dr. Kirchner;

des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Regierungsassessor Krull in Berlin;

des Großherzoglich Badischen Kriegs— verdiensttreuzes:

dem Chefredakteur Runge in Zehlendorf, Krels Teltow;

des Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Friedrich-⸗Franz⸗Kreuzes: dem Landrat von Pom mer-Esche in Nordhausen und dem e , wsaf fin von Schickfus und Neudorff in Berlin;

des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich un ,, ., Klasse am rotblauen Bande: dem Verlagsbuchhändler, Buchdruckereibesitzer Hamel in Char⸗ lotten burg und dem Kuchdruckereibesitzer Dr. Jänecke in Hannover;

des Krenzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen

Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkämpfer:

den Sanitätsräten Dr. Freund und Dr. Ressel und dem

praktischen Arzt Dr. Friedmann, sämtlich in Breslau;

der am schwarz-gelben Bande im Knopfloch zu tragenden J Sachsen⸗Cohurg⸗-Gothaischen Herzog Carl Eduard⸗Medaille: dem Geheimen Regierungsrat Dr. Seldel in Berlin⸗Frledenau,

der Fürstlich Walde kschen Friedrich Bathildis— Medaille:

dem Bürosekrelär Klein in Berlin;

der Fürstlich Schaumburg-Lippischen Militär⸗ d Verdienstmedaille mit dem . . em lommissarischen Landrat, Regierungsrat Kretschmar ir i fn ö. dem Porsitzenden des Deutschen Krieger⸗ vereins Kaifer Friedrich, Lehrer a. D. Schmitz in Cöln;

des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes am welßen Bande:

dem Direktor eines Spenialitätentheaters in Stettin Vogel;

ferner: der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds:

dem Oberregierungsrat Dr. von Gal in Koblenz und dem Oberbürgermelster Dr. Hasse in Thorn;

des Königlich Bulgarischen St. Alexanderordent vierter Klasse:

dem Hofapotheker Dr. Rüdiger in Homburg v. d. H.;

des silbernen Verdienstkreuzes desselben Ordens: dem Polizeiwachtmelster Krauser in Frankfurt a. M. sowie

des Ritterkreuzes des Päpstlichen Ordens des Heiligen Gregorius des Großen:

dem Rentner Niemann in Hannover.

Deuntsches Reich.

Ver ordnung

zur Abänderung der Verordnung über die Sicherung der Acker- und Gartenbestellung.

Vom 22. Februar 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs-Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

Artikel 1 Im 52 der Verordnung über die Sickerung der Acker- und Gantenbestellung in der Faffung der Befarnimachung vom 9. Mär 1917 (Reicht Gesettzbl. S. 226) wird die Zahl „1918 duich 1919 eisetzt. Artikel 2

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 22. Februar 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Waldow.

Bekanntmachung

über die Meldepflicht der im Eigentum von Fischerei

oder Schiffahrt treibenden Personen und Unter—

nehmungen befindlichen neuen und gebrauchten

Segeln einschließlich Liektauen, Persennigen,

Sonnendecks und sonstigen auf Schiffen verwendeten Planen aller Art.

Vom 23. Februar 1918.

Im Anschluß an die Bekanntmachung der Kriegtrohsioff⸗ abteilung (Kriegsamt, Königlich preußisches Kriegsmininerium) Nr. W. IV. 300/12. 17. K. R. A. vom 22. Dezember 1917, betreffend Beschlagnahme und Meldepflicht aller Arten von neuen und gebrauchten Segeltuchen., abgepaßten Segeln ein⸗ schließlich Liektauen, Zelten (auch Zirkus- und Schaubuden⸗ zelten), Zeliüberdachungen, Markisen, Planen (auch Wagen—⸗ decken) Theaterkulissen, Panoramaleinen, wird auf Grund der Bekanntmachung über Auskunftt pflicht vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 604) und mit Ermächtigung des Herrn Reichg⸗ kanzlers (Krlegsernährungsamt) folgender bestimmt:

51. ie in 8 6 Ilffer 1 der Bekanntmachung Nr. W. IV. 300/12. 1 ö J Dezember 1917 genannten Gegenstäude, nämlich die in Eigenjum von Ficherei oder Schiffahrt (etnschließ lich Lust⸗ schiffahrt) treibenden Per sonen oder Unternebmungen befindlichen neben und geb auchten Segel ein schließ ich Liekiaue und Segelt ache sind beim Reichskommissar für Feschhersorgung anzumelden, ohne Unterschird, ob si' gegen wärt g vertoer det werden, in Resemve liegen oder in stilllegenden Betrieben unbenutzt lagern. S 2. Unter Segeltuch fallen auch Persenntge, Sonnendecks und sonsttge in Fischerck⸗ und Schiffahrte betrieben verwenbete Planen aller Att.

5 3. Zar Meldung sind alle Personen, Unternehmungen, öffentlich⸗ echlilche Körverschaften und Verbänze verpfl chtet, welche die in §s§ 1 und 2 naher bestimmten Gegenstände in Gewahrsarn hahen.

§ 4. Die Meldung bot bis zum 1. April 1918 ju erfolgen und den am J. März 19818 (Stichtag) tarsächlich vorhandenen Bestand zu 1 t 2 , spätere Ve aͤnderung des gemeldeten Bestandes ist bis zum Ersten deg der Vaänderung folgenden Moncig zu meren. Die Meldungen sind an den Reichs kommisar für Fischversorgung (Ausschuß für Fischereibedarf, Berlin V. 8, Behrenstré Fe 64 / 65) ju richten.

§ b.

se Meldung hat auf den vorgeschriekgnen amflicken Melde⸗ ae,, . die beim Reicksioa missar für Fischversorgung (Ausschuf! für Fischereibedarf, Berlin W. 8, Bebrenstraße 84 65) anzufordern sind. Die Anforderung der Meldescheine ist mit deut⸗

lich r Unterschrlst und genauer Adresse zu versehben. Der Meldesckeln daf zu anderen Mi teilangen altz jur Beantwortung der gestellten Fragen nicht verwer bet werder. Von den erstatteten Meldungen ist eine iweite Ausfertigung (Abschrist, Durchschrift, Kopie) von den Meldenden zurückzube halten.

§ 6. Zuwiden handlungen gegen diese Vorschrlften werden nech 8 5 der Bekann tmach ng über Autkunftepflicht vom 12. Jull 1917 (RGBl. Stite 604) bestraft.

. . Bekanntmachung tritt nit dem Tage der Verkündung n Kerft.

Berlin, den 23. Februar 1918.

Der Reichskommissar für Fischversorgung. von Flügge.

er =

Best im mungen

der Riemen-Freigabe-Stelle für die Herstellung und den Vertrieb von Treibriemen und sonstigen unter die Zuständigkeit der , fallenden Artikeln.

Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Ausführungs—⸗ bestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Treib⸗ riemen, vom 17 Januar 1918 (Reichs⸗-Gesetzblatt Seite 365) und der Bekanntmachung üper Aue kunftspflicht, vom 12. Juli 1917 (Reichs Gesetzblatt Seite 604) werden hiermit folgende Bestimmungen bekanntgemacht:

E. Geltungsbereich.

91.

Die nachstehenden Bestimmungen erstrecken sich auf alle unter die Zustäns igkeit der Riemen Rrergabe⸗Stelle falle den Gegen ände, räamlich auf Tielbriemen, Förderbänder, Glepatorgurte feder Art (mit Duanghme von Siahlbändern), viund und Korkelschnüre aus L der sowi? die naͤchsteh nd aufgefübrten technischen Lederartikel, nämlich folgende auz Leder heraestellte Gegenstänge:

Näb⸗ und Binderiemen; .

Manscketten, Dicktungescheiben und „ringe und Puffer;

flanschendichtungen, Lederpackangen, Stopfboachsenliderungen;

Pumpenleder (ür Ventile, Klappen, Kolben, Membranen);

Membranen für Meßarparate;

Kupyl n galeder, Ertftiongscheibenbelag;

Mꝛschinentisch einge;

Schletffeder (ür Schleif- und Polierscheib n);

Gletmschutz decken;

Handle er, grobe Handschuße für technische Zwecke, Schurifelle, ah . tt

Schlärcte für Banger uns Spritzen;

Spinnerei un? Were eiartikel (Webervögel, Webstuhlpuffer, Niischelhesen, Fiorte l lemchen, Schlag ien en, Schnallenrtemen, Web. eschirriemen, Laufleder, Segmentleder, Bol ntyoläter, Kratzenblnder, Sp nnzy inderbü sen, 3ylmwderbezäüge, Trangport⸗ rämen un) ⸗händer für Appreturmasch nen);

Druck val zen beꝛů le.

Den Restimmuncen unserllegt jerer, der solche Gegenstände herstellt, verkauft oder sonst in den Verkehr bringt.

II. Allgemeine Brstimmurgen sr Hersieller und Händler. Zülassung und Betrieb. 2.

Die Herstellung urd der Verirlebh der im §1 bszeich eten Gegen⸗ stände ist nur auf Sund schriftlicher Erlaubne der Riemen⸗Freigabe⸗ Stelle gestattet. Die Herstellungserlaubnis schließt die Vertrlebs⸗ erlaub ois ein.

Tie E laubris ledisalich zum Handel wird nur an elne beschrä kte Zahl zuverlässtger Häntle ertent. Die Namen der zugelassenen Vändler ; werden in den „Mitteilungen der Riemen Freigabe Stelle“ veröffentlicht.

. Erlauhnis ist widerruflich und kann bedingt, begrenzt cder beschrünkt werden.

Von der Tinhalturg nachfolgender allgemeiner und besonderer Vorschrtften kann die Riemen-Freigabe⸗Stelle in jedem Falle Aug nahmen gestatten. 83

Herstesler und zugelassene Händler sind verpflichtet, der Riemen« Fri abe⸗Stelle Austfunlt über ih en Betrieb, soweit er sich mit. der Herstelung oder dem Verniebe der im § 1 genannten Gegenstände befaßt, zu erteilen.

Vie Rimmen⸗-Frelgabe⸗Stelle ist befugt, durch ibre Angest Uten oder Beauftragten die Geschäfrebritfe und Geschaͤftebücher der Her⸗ sieller und zugelassenen Händler einzusehen sowie Betriebseinrich.« tungen und Räume zu besichttgen und zu unter suchen, in denen die im § 1“ genannten Gegenstände erzeugt, gelagert oder fellgehalten werden oder zu vermuten sind.

Vie Riem en⸗-Freigahe⸗Stelle hat das Recht, die Anfertigung be— stimmter Artikel auf Vorrat allgemein oder von Fall ju Fall zu unzersagen oder einzuschränken; ebenso kann sie die Verarbeitung ge= wisser Arten ober Mengen von Rohbstoffen oder Halbfabrttaten unter= sagen oder einschränken. Handelt es sich um zugeteilte Reohsteffe, so behält sie des alleinige Verfügungsrecht über sie und die darau her= gestel ten Artikel.

Soweit das Halten ven Lagervorräten überhaupt zugelassen ist, sind die Vorräte getrennt von sonstigen Waren zu lagern.

Das Halten von Lagern ift für Händler abgesehen von Be ständen, di, vor dem Inkrafftreten dleser Bekanntmachung ff worten sind, ur zulaͤssig für Wasserleitungsrhnge und ‚sch