der Gutsbesißer Leonbard Raszkowaki aus Krzeaamiewo getreten ist. Nenmark, den 15. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Xoustadt, ria.
In unser Genofsfenschaftsregister Bd. I
ist heute unter Nr. 10 die durch Satzung vom 20 Januar 1918 errichtete Genossen⸗ schaft Zwackguer Spar, und Dar⸗ lehaskafsen ⸗ Vert in, eingetr sg gene Geno fsenschaft mit unbeschräuktter Haftpflicht, in Zwackau, eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist die
Beschaffung der zu Darlehen und Kreniten
Aaß dem Vorstande it ausgeschleden
der Schlachtermeister Dans Hagge (Matz) in Sollingstedt und an seiner Stelle neu⸗ gew E
in Hollingnedt.
Schlesmig, den 20. Februar 1918. Königlichez Auusgericht. Abt. 2. Sonnen durz, N. M. 66582]
In unser Genossenschaftsregister int unter Nr. 12 die durch Statut vom 19. No— vember 1917 errichete Genossenschaft unter der Firma: „Moltereigenoffenschaft Sorneudurg N / M., eingetragene Gennssenfchaft mit beschrünkier Saft pflicki“, mit dem Sitze in Sonnenbarg
an die Müglieder erforderlichen Geld⸗ A. Mt. am 20. Februar 1918 eingeiragen
mittel und dir Schaffung weiterer Gin, worden.
richtungen zur Förderung der wirtschast⸗ lichen Sage der Mitglieder, insbesondere:;
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaf tabedürfaissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnlsse des landwirtschaftliben Be triebs und des ländlichen Gewerbe fleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaff ung von Maschlnen und sonstigen Gebrauchsgegensäuden auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueber lass ung an die Mitglieder.
Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten.
Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteber oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Ver⸗ ein zu ieichnen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zrichnenden zur Firma des Ver⸗ eins ober zur Benennung des Vorstands ihre Nomengunterschriften beifügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ aehen im Land wörtschastlichen Genossin⸗ schaftzblatt in Neuwied.
Die Mitglieder bes Varstands sind:
1) Franz Winner, Bürgermeister in Zvackau, zugleich als Vereint vorsteher,
2) Ernst Hilber, Landwirt in Rosen⸗ dors, zugleich als Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers,
3) Hermann Weber, Landwirt in Zwackau,
4 Karl Haase, Mühlenbesttzer in Pillingadorf,
5) Osroin But kers doꝛf.
Vie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dlenststunden des Gerichts jedem gestattet.
Neustaht au der Orla, den 19. Fe⸗ bruar 1918.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Old enhurg, GirOuh. (66254 In unser Genossenschaf i sregister ist heute unter Ne. 90 als neue Firma eingetragen: Fruchthandels˖ Gensssenschaft für Oldenburg und Umgegend, einge⸗ tragene Genofsenschaft mit he- ichrünkter Haftuflicht in Ozdenkburg. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Der Gin⸗ und Verkauf von Waren auf gemeinschafiliche Rechnung;
2) die Gmrichtung von dem Südftucht⸗ DObst⸗ und Gemüsehandel dienenden An⸗ lagen und Betrtehen zur Förderung des Ecwerbeg und der Wlrischaft ihrer Mit⸗ glieder;
3) die Förderung her Interessen des Kleinhandels.
Hastsumme: 200 4M, Geschäftzanteile 10.
Vorstandsmitglieder sind: Buchs ruder Gerhard Koch in Oldenburg, Gemüse— bändler Karl Schulje in Oldenburg, Kauf⸗ mann August Wilken in Oldenburg.
Das Statut ist vom 21. Januar 1918. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in den Nochrichten für Stadt und Land“.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindesteng zwei Mitglieder, die Zeichnung geschleht, indem zwei Muü— 6 der Firma ihre Namens anterschrift beifügen.
Die Elnsicht in die Liste der Genossen ist während der Dlenststunden des Gerichts jedem genattet.
Oldenburg. 1918, Febr. 20.
Großh. Amtsgericht. Abt. V. Rudolstadt. (66580
Im Genossenschaftsreglster ist bet der Landwi rtschaftlichen Getriehege⸗ vofsen schaft Echmarza eingetragene Geno seaschaft mit unbeschräntiter Haftyflicht in Schwarza heute eingt⸗ tragen worhen:
An Stelle des Gutspächters Nikolaus Bauer in Schwarza ist der Landwirt Karl Emmerling in Volkstedt als Vorstandt⸗ mltalted gewählt worden.
Rudolstadt, den 25. Februar 1918.
Fütstllches Amtsgericht.
Saur g emünd. Genossenschaftsregifler.
Am 23. Februar 1918 wurde in Band II hei Nr. 128 für den Elwinger Eyar— und Varlehene kaffenveretn, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräntter Haftpflicht, zu Elwi ngen eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. August 1917 ist au Stelle des bverstorbenen Vorstandamitgliedes Niko⸗ lang Seichepine, Ackerer in Elwingen, der Ackerer Artur Seichepine, ebenda, in den Norstand gewählt worden; die übrigen Vorstande mitglieder sind wiedergewählt worden.
Kaiserliches Amtsgericht Saargemünd. Sen lIoeg wig. 66581]
In das hitsige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genofsenschaft „Glet—« taische Kraft⸗ und Lichtzeutrale, in— getragene Gennfsenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Hollingstedt“ eingetragen:
Schmelßer, Landwirt in
66641
Dieselbe bezweckt die Milch⸗ derwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Hastsumme eines jeden Genossen beträgt 00 A, die höchste Zahl der · Geschaf gantelle beträgt 4. Der Vor⸗ stand beseht aus 1) dem Fabrikbesitzer Guttah Heidenreich, 27)ö dem Fischerguts⸗ besitzer Hermann Waldow, 3) dem Land wick Carl Göritz, fämtlich zu Sonnen burg, 4) dem Flischergutsbtsitzer Carl Zrützke zu Vriebrow, 55 dem Hetriebg— leiter Mer Böhmer zu Sonnenburg. Die Bekannimachungen erfolgen unter der Firma der Genossinschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmttalizdern, im Sonnen⸗ hurger Anzeiger; heim Eingehen dieses Blartet tritt biz zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Heneralver⸗ sammlung der Deutsche Reichsanzeiger. Die Willengerklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder. Die Zeich nung geschieht in der Weise, daß 2 Mit⸗ glieder ibr: Namensunterschrift der Firma beifügen. Die Einsicht der Line der Ge⸗ noffen ist in den Dieaststunden deß Gerichts jedem gestattet. So knrn burg, den 20. Februar 1918. Königliches Antegerscht. Trokbdin, Kr. Foltom. (66583 In unser Genossenschaftsregister ist hei Nr. 2 TZhar⸗ und Darlehuskasse, ein⸗ getragene Gennssenschaf mit unbe⸗ scheänkter Haftpsliche in Lüdersdorf, heute folgendes eingetragen worden: Für die behinder fen Vorstandamttglieder Albert Lehmann und Berahard Spieth ist der Bautrngutebesiger Gustav Lebmann in Luüdersdo.f als Siellvertreter bestellt.
Trebbin, den h. Februar 1918.
Königliches Amtegericht. R öllstein, Hengenm. Betanat machung.
Ja dos Genossenschastsregister unter ihneten Gerichis wurde heute bet der Genossenschast Spar⸗ K Darlehns affe C. G. m. 11. H. in Bssenheim folgen ˖ des eingetragen: Durch Beschluß der Generalvrrsamm lung vom 10. Februar 1818 wurde § 36 der Statuten wie folgt geändert:
Die von der Henossenschaft ausgehenden Bekannimachungen erfolgen zukünftig in der Vterhandszenschrift ‚Hessenland'. . Rheinh., den 21. Februar
18.
Großherzogliches Amtsgericht.
66584
9 Gee . 9) Mausterregister. Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.
Leit pulg. 66273 In daz Musterregister ist eingetragen
wol den; Nr. 12 624. Firma Otto Küttner in Leipzig, ein Paket init Mustern von 1ẽSohlenschontikare, 14 Faltschachteln, 1ẽ91akat und 4 Flachbeuteln, offen, Fabrtknummern 818, 946, 956 a, 9öß b, 5g, Höh a, 9ß0 b, 960 e, 960 d, 53, 63 a, 953 b, 98609, 980 b, 981a, 981 b, 987, 988, 989, 9862, Flächenerzeugnisse, Schatzfeist 3 Jahre, angemeldet am 29. BHejemher 1517, Nachmüitaga 1 Uhr. Rr. 13 675. ima Meißner Buch in Leißzig, ein Paket, enthaltend 40 Post, und 10 Glückwunschkarten, offen, Fabriknummern 2287144, 23301—- ö, 2381132, 23331—· , 23341 —2, 23351 — 2, 23361 -=, 255581— . 23351 * 23401 - , 23431— , 23451 —2, 25461—, 2 z3481— , 2349-5, , 5826 — 28, 5830 - 33,
1 / 1 /
angemeldet am 5. mittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1262. Firma Meißner K Buch in L ipzig, ein Paket, enthaltend 15 Postkarten, offen, Fab ikaummern h635, 5837, h833— 41, 5845, 5847, 5858s, 5861, 5875, 5877, 58s8, 5895, god, Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, auge— meldet am 5. Januar 1918, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
M 6, a , rin. Porzellnnfahrik Fischer & Mirg ju Pirtenhammer b. Farlsbad in Oesten— reich, ein Paket mit Zeichnungen von 5 Mustern, und zwar: 1 Kaffeeservier Makart“. 1 Teeserviee Makart“, 1Molkaservlee, Makart“, 1 Vase, gerlppt, 1 Vase, alatt, versiegelt, Fahrik nummern Modell 2750, Modell 2750, Modell 2750. 2739, 2740, plastische Er⸗engnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1918, 9 Ubr 45 Minuten Vormittags.
Nr. 12 628. Mechaniker Gail Arthur Rudolf Heimerdtuzer in Leipzig, eine Postkarte, offen, Fahrik⸗ nummer „Sparen Nr. 101, Fläͤchen⸗ etzeuanlsse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Januar 1918, Nachmtags 12 Uhr 45 Minuten.
20 ählt der Postagent Johannes Lorenzen
Me. 12394. Oansine unverehel. Jessen zu Nord in Vänemark hat bin⸗ sichtiich des mit der Fabrikaummer 100 versehenen Musters die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Nr. 12 315. Firma Schrifigießerei Heinr. Soffmeister in Leinztg hat hir⸗ sichtlich der weit den Fahriknum mern 42 43 und 44 versebenen Master die Ver⸗ längerung der Schutz frist bis auf 10 Jahre angt meldet.
Jr. 91I98. Firma Moritz Brescher Nach talgzer Attisngefellschast in Leunsch hat hinsichtlich der die Fabrik⸗ nummern 21416 und 21425 tragenden Muster die Verlängerung der Schatzfrist bis auf 15 Jahre ang⸗meldet.
Ne. 12310. Firma Moritz Brescher Nachfolger Aktien ge sellschaft in
Zeutzsch hä binsichtlich der die Fobrkk— nammern 245650, 24919, 25020, 25024, 25028, 2573, 2e, öslt, 36531, 29319, 25331 tragenden Mußster vie Ver—= längerung der Schaätzfrist bie auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 12311 Firma Moritz Brescher Nachfolger Akiiengesel chat in Leutz sch hat hinsichiltch der die Fabriknummern 26484 —57 und 25492 — 97 tragenden die Verlängerung der Schutzfrist bt auf ?7 Jahre und hinsichtlich der die Sabriknummer 25425, 25429, 25459, 25463 und 265467 tragenden Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 12312 Firma Moritz Prescher Nackful ger Utiiengefellschast inLe:tz sch hat hinsichtlich der die Fabrlknummern 265502 - 504 und 25508 tragenden Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Leihzig. den 2. Februar 1918.
Königlicheß Am tzgerlicht. Abt. U B.
1) Konkurse.
AaekbBach, Tot. [665631 Ueber das Nachlaßdermögen des Stick- masch neubesitzers starl Richard Müller in Robemisch wird heute, am 23. Februar 1918, Nachmtttags 2 Uhr, das Konkurt verfahren eröffnet. Konkurz⸗ verwalter: Herr Rechtzanwalt Dr. Vogt, hier. Anmeldefrist bis zurn 28. Mäcz 1918. Wahltermin am 18. März 1918, Gormiitagd AO Uhr. Prü⸗ fungstermin am EF. Avril E918, Vormittags EO Utgzr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1918. Auerbach im Vogtl., den 23. Fe⸗ bruar 1918. . Königlich Sächsisches Am gericht.
. 66h65] Ueber den Nachlaß dez am 8. Jun 1915 in Gerlin, Gormannstr. 1, seinem Wohn⸗ sitze, verstorbenen früheren Gaurdtreltors CGmil Hesse ist heute, Vormittage l0 Uhr, von dem Königlichen Amtg⸗ gericht Berlin Mitte das Konkurtzver⸗ fahren eröffnet. (Aktenz. 83. N. 5. 19182.) Verwalter: Kaufmann Lehm berg in Berlin, Alt Moabit 106. Frist zur Anmeldung der Konkurgforde rungen bis 25. März 1918. Erste Gläu bigerversammlung am TI. März A918, Vormittags EO Uhr. Prüsungttermin am Z5. MApzil E9R8, Vormittags EO Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht big 20. März 1918. Berlin, den 23. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtz. gerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung 83.
HK romberg. 166626 Urber den Nachlaß des am 3. Junt 1917? in Bromberg verstorbenen Eisen⸗ tzza hnobersekreiärs a. D. Richard Jetzt in Bromberg ist heute, Nach⸗ mätags 3 Uhr, das Konkursverfahren en⸗ öffnet. Konkursverwaller: Kaufmann Olto candt in Bromberg, Wilhelnstraße 76. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zurn 15. Mäcz 1918 und mit Aumeldefrist bis zum 10. April 1918. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. Mürz 18918, Vormittags EKR Ugr, und Prüßfungs—⸗ termin ant I. Wai HEOHIS8, Vor- mittags EHI Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amisgerichtsgebäudes hierselb tz. Bromberg, den 21. Februar 19183. Der Gerichtzschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
Dres dem. (66633 Ueber das Vermögen der offenen Sandelsgesellichaft Hermann Herz- seld (Warenhaus) in Dresden, A.,
Muster
da-
Imil Oppenheim und den Kaufmann Moritz Gierszon Grodzingti in Dregden, wird heute, am 23. Februar 1918, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs derwalter: Rechtsanwalt Dr. Sala in Dresden ˖ A., Marschallstr. 18. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1918. Wahltermin: T. März KR9RS, Vor- mittags JO Uhr, Prüfungstermin: 5 Jul KERS, Vormitzags IO Uhr. Dffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Mär 1918.
Königliches Amtsgericht Dres den. Abt. II.
H rnn ng Borg, Ostpr. (65569
In dem Konkurtzzrerfahren Gr. Amts mühle zu Brauns berg, G. Bran stsch, Kom mandit GestÜschaft auf Aktien, soll mit Genehmigung des Gläubigeraug⸗
schu ges elne Abschlagsverteilung er solgen. Zu berücksichtigen find 208 000 -M nicht zevorrechtigte Forderungen. Der versüg⸗ bare Massenbeftand beteägt 105 000, — . — Das Nerzeichnis der zu berücksichti⸗ genden Forderungen liegt in der Gerlchts⸗ schrelberel des Kgl. Amtsgerichts hierselbst zur Einsicht aut. . KBraunsberg, den 20. Februar 1918. Lzo Lehmann, Fonkursderwalter. 66625 über das
Sar M 2
E rToOmbergæ.
In dem Konkursversabren Vermögen der verwitweten Frau Febrithefitzer Bertha Zobel, geb. Dittmann, aus Bromberg, in Firma NMaschlnen und Damp fkesselfabrik T. Zobel, ist an Stelle des am 12. Februar 1918 derstorbenen Kaufmanns und Stadtrats Carl Beck der Kaufmann Otto Janbt in Bromberg als Konkursverwalter besöellt.
Brsmberg, den 22. Februar 1918.
Röniglichez Amtggericht.
Enurg dog, gan. . (6 bob 4] In erfahren über das
Dana iꝝ. 6627] Vas Konkursberfahren über das Ver— mögen des Ftaufmanns Josef Bielaug in Danzig wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußzterming hierdurch aufgehoben. Danzig, den 21. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.
Den m in. (66566
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Ludwig Rickermann zu Schönfeld ist zur Ab— nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zut Erhebung von Ginwendungen gegen da Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigen den Forderungen der Schlußtermin auf den 21. März 1918, Vormittags 104 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte hierselbst, bestimmt.
Demmin, den 18. Februar 1918.
Mah elsch werd t. 66628
In dem Konkarzverfahren über den Nachlaß des Sch ahm ache rns Mut on Neutzlerx aus VBerlorenwasser soll das Nachlaßgrundstück Verlorenwasser Nr. 63 — Schnallensteiner Anteils — für 700 . aug freter Hand verkauft werden. Termin zur Heschlaßfassung hierüber ist auf den 9. März 1LOIS, Bormtttags EHEzUhwhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumt.
Habelschwerdt, den 22. Februar 1918
sKtöntgliches Amtsgericht.
Köntgknbexz, Er. 166629) Dag Konkurtverfahren über dag Ver— mögen des Kaufmann Edaard Lend. ziam in Köntgsberg wird, nachdem der in dem Vergleichetermin vom 15. De zember 1917 angenommene 3Zwangsvergleich zurch rechtskräftigen Beschluß vom 13. De—⸗ zember 1917 hestätigt und Schlußrechnung gelegt ist, hierdurch aufgehoben. . i. Br., den 21. Februar
Nanmhurg, Sane. 66567]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. März 1917 in Alten⸗ burg 2. S. verstorbinen Gastwirte lugust Cramer wird zur Reschluß— fassung über den frelhänvigen Verkauf det zur Masse gehörenden Grundstücks Alten—⸗ burg a. S. Band 19 Blatt Nr. 129 auf Antrag des Konkursverwaltertz Termin zu ciner Gläuhigerversammlung anberaumt auf den 2B. März 1918, WBor⸗ mittags EO Uhr.
Seh v odldunstꝝ. 66630 Das Konkurgtve fahren über den Nachlaß des am 5. Juli 1916 gestorbenen Lehrer Hermann Hinkatzty in Schweinitz Ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß terming aufgehoben worden. Schweidaitz, den 23. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
—————
Verden. AA. 66632 Dag Konturtberfahren über das Ver mögen der Mühzlenbesitzerin J. H. RUhrbecker vue in Äurmsen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Verden a XI., den 20. Februar 1918. Königliches Amtggericht. II.
Meoissengels. (66631
In dem Konkursberfahren Über das Ver= mögen der Gewerhbehank G. G. m. b. SD. in Weißenfelg⸗. ist eine Gläa⸗ bigerverisammlung zwecks Beschlußfassung über Wahl etlsez anderen Gläͤublgeraug— schußmitglleds sowte über Verwertung des Hypotheken, und Geundbesttzes in Borra und zur Erklärung über die Vorschuß⸗ bäaechnung auf den KI. März 1918, Mittags E Uhr, vor dem Kön, lich n Amtsgertcht in Weißenfels, Zimmer RN. h, anberaumt. Der Termin am 25. Fe— bruar d. Js. ist aufgeboben.
Weißenfels, den 23. Fehruar 1913.
Der Gerichtsschreiber
19) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.
Oldentsch Mltteldeut ch ⸗Säch cher Güter⸗ perkebr (Heft 1 und 2), Westdeutsch⸗ Sächsischer Hüterherkehr, Oitdeutsch⸗ Bavertscher Güterverkehr. Mitteldeutich. Bayeꝛtscher Güterverkehr, Nordwestdentsch. Gayerischer Höütervertehr,. Rheinisch⸗ Bayerischer Güterverkehr, Ostdeutsch süd⸗ westdeuischer Güterberkehr (Hest 14), Nittel deutsch⸗südwestdentscher Huüterve kehr (Heft 14), Westdeutsch⸗südwest heut cher Güterverkehr (Heft 148), Deutscher Ser⸗ bafenverkehr mit Süddeutschland.
Mit tem 1. Mai 1918 treten die in den Abschnitten F der Gütertarife obiger Verkehre enthaltenen Ausnahmetarife — bei dem deuischen Seehafenverkehr mit Süddeutschland nur soweit es sich nicht um Seehafen⸗Augnahmetarife handelt — außer Krast. An ihre Stelle treten für den Verkehr zwischen den Preußisch—⸗ Hessischen, Mecklenburgischen und Olden= burgischen Staatsbahnen, der Militär- bahn und der an diese Bahnen an⸗ schließenden Privatbahnen elnerseitß und den sächsischen und süddeutschen Bahnen andererselts neue Tarifbeste, und zwar;
a. Tf. 200 Heft 1 C11 für den Wechsel. verkehr Norddeutschland⸗Sachsen,
b. Tfv. 200 Heft 2011 für den Wechsel⸗ verkehr Norddeutschland⸗ Bayern (rechtsrh.
Netz), . Tfv. 200 Heft 3011 für den Wechsel⸗ verkehr Norddeutschland⸗Bayern lpfälz.
Netz),
d. Tf. 200 Heft 40 II für den Wechsel⸗ verkebr Norddeutschland⸗Baden,
6. Tf 200 Heit H OI für den Wechsel⸗ verkehr Rorddeutichland⸗Eliaß⸗Lolhrengen,
f. Tfp. 200 Heft 60 1I fünden Wechsel⸗ verkehr Nor deuischland. Württemberg.
Die Frachtsätze enthalten die Verkehre⸗ abgabe sowie den Krtegezulchlag. Vie Jiummernfolge der Ausnahmetarife ist neugtorbnet. Außerdem werden einige lusnahmetarife aufgehoben over um— ger'chnet. Wegen der Regelung der Kohlentatrife in diesen Verkehren ergeht aoch besondere Bekanntmachung. Die anderen Absch itte der in der Ueberschrift arnannten Gütertarife bleiben bis auf weitereß in straft. Abriuge der neuen Hefte sind etwa von Mitte Ap il durch die Güterabfertigungen und die sonstigen Veikauftzstellen für Tarife zu beziehen. Big dahin erteilen Au kunft für die Hefte a und C= f das Tar kfbüro, Berlin, Tempel. bofer Ufer 28, für das Heft unter b dat Tarifamt der Königlich Baynischen Staatzelsenbahnen rechis des Rheins in Münch n. (bboꝛ gg
Kerlin, den 24 Februar 1913.
Königliche Gesenbah direktion.
Elsaß · lathrin gisch / luxemburgisch⸗
babtsch er Güter tarif.
Glsasß ⸗ Ixihringisch⸗ luxe m tKurgisch⸗
pfalzischer Gutertarif.
Mit Geltung vom 1. April 1918 werden mit Zustimmung des Retchgelsenbahnamtg n . Autnahmetarlfe außer Kraft gesetzt:
Fa für Etsenerz und Schwefelkies,
10 für Getreide aller Art,
102 für Getreide, Hälsenfrüchte usw.,
1096 für Mal aller At,
12 für Spiritus und Sprit,
13 für Blei,
15 für Palmöl usw.,
16 für afrfkanisch's Pflanzenhaar,
23 für Kartoff elstärkefabrikate,
26a für Kindermehl usw.,
2h für gebrauchte Gagreinigungsmass⸗
Von dem Ausnahmetgrif 27 — Transtt⸗ tarif — treten nur die . für Ge⸗ treide und Müblenerzeugnisse für Krlegs - dauer und bis 6 Monate nach Krieggzende rußer Kraft.
Außerdem werden im Glfgßz ⸗ I9thrin⸗ gisch⸗ luxe mburgisch . badischen Güter tarif zum gleichen Zeltpunkt noch auf gehoben die Auenahmetarife
ée für amerikanische Holzarten,
1é« für Holz des Sp. T. IJ zur Aust⸗ fuhr nach Frankreich, ;
he für Kreide wie im Sp. T. III ge⸗ nannt,
7b für Walzensinter,
100 füt Mühlenerieugn sse. s66hbꝛl Straßburg. den 19. Februar 1918. Kaiserliche Geueralbirekttun, ber Gisenbahnen in El saß · Lothringen.
66561 a. Binnengütertarif ver Neichs⸗ eisenbahnen. b. Gisaß . Lathringisch ˖ Luzembur ˖ gisch Badischer und C. Gisaß . Lothringilch ⸗ Luxembur ˖ gisch⸗ Ksälzifcher Verleh⸗. Milt Geltung vom 1. Mai 1918 werken die Ausochtnetarlfe 1, 7a und 176 für . Rapbiha, Rohbenz n und laeraloltück ande ar ßer Kiaft gefitzt. Sitrasbur g., den 21. Februar 1818. saiferliche Generalbirektion
des Königlichen Amtsgerichtz. 6.
ber Gisenbahuen in Clsas⸗Lothr ingen ·
Sanzeiger
Stagtsanzeiger.
Eer Grzugapreis heträgt nirrtelsahrsich 6 0 20 f.
Aue Rostanstaiten nehm en Zrstellurg an; fur Gerlin . den Hostanstalten nnd Zeitungauertrithen für Relbstabholer auch dir kionigliche Gheschaftasirlie 8 . 15, Wishesmistr. z.
J
Einzelne Uummern kosten 25 Bf.
— —
An zetgeny reis für den Raum einer S gespaltenen Einheitszeile SC P., einer gespalt. Einhettazeile O 4. Außervem wird auf . den Anzeigenpreis ein Tcuernngszuschlsag von 2 v. O. ertzoben.
Anzeigen nimmt an:
( * . die Königliche Geschüftsftelle des Reichs- und Staatsaunzeigers
Berlin Sim 48, 2vtttzelmftraße r. 82.
— ——
Ahends.
11918.
e e ee me ler e e, e,, de.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordengverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Grnennungen ꝛe.
Mitteilung, beireffend eine Ermächtigung; gi n den rr .
Bekanntmachung, betreffend gewerbliche Schutzrechte von An⸗ gehörigen Brꝛasiliens.
Bekanntmachungen, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.
He kanntmachung, betreffend Firmen, die als Großhändler von
rohen Kanin-, Hasen⸗ und Katzenfellen zugelassen sind.
Bekanntmachung, betreffend private Versicherungsunter⸗ nehmungen.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung einer ameri⸗ lanischen Unternehmung.
Belanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.
Sandels verbot. ;
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstlge Personalverändernngen.
Bekanntmachung, betreffend bie Ziehung der 3. Klasse der 11. Preußisch⸗Süddeutschen (237. Königlich preußischen) Klassenlotterie.
Belannimachung, betreffend Beendigung einer Llquidaticn.
Handels verbote.
Rmtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnäbigst geruht:
dem Torprderkapitänleutnant 4. D. Schwanz in Kiel, dem Oberzollsekretär, Rechnung at Dechert in Koblenz und dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat Guhl in Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Landgerichtsdireklor a. D., Geheimen Justizrat Dr. Freiherrn von Hoiningen genannt Huene in St Ruffin, Landtreis Metz, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Hauptlehrer a. D. Kollin in Schönau, Kreis Schwetz, ben Provinzialtaubstummenlehrein Senkowski in Tilsit, Warsiat und Leonhardt in Königaberg i. Pr. den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, .
dem Gemeindevorsieher Dieckhoff in Oestrich, Landkreis Dortmund, und dem Obersattelmeisser Naujoks in Kreuz, Saaltreis, das Verdienstkreuz in Silber,
den Gemeindevorstehern Rötgermann in Horstmar, Kreis Steinfurt, Schween genannt Schulte-⸗Rödding in Groppenbruch und Graßmann genannt Ker sien in Schwiering⸗ hausen, Landkreiz Dortmund, dem Küster und Sparfassen⸗ rendanten Wiersberg in Neunlirchen, Siegkreis, und dem Leitungsausseher Panke in Ludwigslust das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens,
dem Gutsschmiedemeister Kiesow in Schönow, Kreis Randow, dem Kirchvater, Böttchermeister Klesse in Ober— schwedeldorf, Kreis Glaßz, dem Eisenbahnlademeister a. D. Glarem in in Halm, Unier taunus kreis, dem Eisenbahnrangiler⸗ meister a. D. Heil scher in Oberlahnstein, den Polizeidienern a. D. Brück in Noderath, Kreitz Schleien, und Huckert in Menningen, Kreis Merzig, dem bisherigen Glöckner Müller in Jiegenbals, Landkrels Neisse, dem bisherigen Eisenbahn⸗ maschinenputzer Flach in Büdesheim, Hessen, und dem wbis— herigen Eisenbahnmagazinvorarbeiter Haas in Dieters heim, Hessen, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie ;
dem bisherigen Eisenbahnmoeschinenputzer Metzenzoth in Kempten, Hessen, und dem bit herigen Depotn ächter Gerdes in Rüstersiel, Amt Jever, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich.
Auf Grund Allerhöchster Ermöchtigung Seiner Ma⸗
aht . . n d, hr folgende Personen ür die Zeit vom 1, Januar .
Feen Ln ekior der Teutonia, Versicherungs⸗Aktiengesell⸗
schaft in Leipzig, Professor Dr. jur. Bischo f in
Leipzig, ; .
2) den Tita kaber der Assekuranzmaklerfirma C. Wuppe⸗ sahl, Heinrich August Wuppe sahl in Bremen,
3) ben Großherzoglich fächsischen Kommerzienrat, bevoll⸗ mächtigten Direktor der Union, Allgememen Deutschen Hagelversicherungsgesellschaft Krahe in Weimar, ;
4) den früheren Generaldirektor, ie n. Mitglied . Aufsichtsrats 4 i,. Versicherun ge ⸗ Aktiengese
aft F. Pla Hamburg,
5) * . hin ictoria in Berlin, Allgemeinen Versicherunggs. Aktien gesellschaft, Enderlein in Berlin,
6) den Verwaltungedirektor der Kranken⸗ und Begräbnia⸗
. ö J Deutscher Handlungsgehilfen Vedr n retipzig,
7) den Verbandssekreiüär der katholischen Gesellenvereine
10 ö . Cöln⸗ Ehrenfeld. en stelloertretenden Vorsitzenden des Partikulier⸗ Schiffer⸗Verbandes Jus et Justitia und . Kas ko⸗ versicherungsgesellschaft A.-G. Jus et Justitia, Nechts⸗
anwalt Anton Lindeck in Mannheim,
1I) den Geneialdirektor der drei Aktiengesellschaften Jordstern / , . Lebens⸗Versicherungs⸗Aklien⸗ Gesellschaft, Nordstern, Unfall- und Hafipflicht-Ver⸗ sicherungt⸗Aktsengesellschaft, Nordstern, Feuer⸗Versiche⸗ rungs⸗Attiengesellscha ft). Geheimen Regierungsrat k len. Köbbinghoff in Berlin⸗Schöneberg
un 15 den Direktor der „Hilfe“, Vertragsgesellschaft deuischer Lebens versicherungsunternehmungen A.-G. in Stutt⸗ gart, Adolf Kimmel in Suttgart und folgende Personen für die Zeit vom 1. Februar 1918 ab: 8s) den Direktor der Leipziger Lebentversicherun gs-Gesell= schaft A.-G. (Alter Leipziger, Dr. Höckner in Leipzig, und ⸗ 9) den Ersten Direkior der Karlsruher Lebengversicherung A:; Ge, vormals Allgemeine Versorgungsanstali, Kim mig in Karlruhe auf die Dauer von 5 Jahren zu Mitgliedern des Versicherungs⸗ . beim Kaiserlichen Aussichtsamte für Privatversicherung ernannt.
Dem mit ber Bei waltung bes Kaiserllchen Konfulats in Varna beauftragten Konsul Dae hnhardt ist auf Grund des F§z 1 des Gesetzeß vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 8 865 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulat und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung erteilt worden, hürgerlich gültige Cheschließungen von Reichsangehörtgen und Schuggenossen einsch ießlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Heiraten id Sterbesälle von solchen zu beurkunden.
GSelanntmachung, betreffend gewerbliche Schutzrechte von Angehörigen Brasiliens. Vom 25. Februar 1918.
Im Wege der Vergeltung wird auf Grund des 37 Abs. 2 der Verordnung des Bundesrats über gewerbliche Schutzrechte feindlicher Staatsangehsriger vom 1. Juli 1915 (Reichs⸗ Geseßbl. S. 414) folgendes bestinnnt:
Artikel 1
Die Vorschriften der 3 1 bta 4 der Verordnung über cewerk⸗ liche Schutzrechte fen dlicher Staattengehötiger vom 1. Juli 1915 werden auf die Angehörigen Braäͤstllens für anwendbar ertlärt.
Artikel 2
Diese Bekanntmachung krijt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 25. Februar 1915.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Delbrück.
—
Bekanntmachung,
betreffend Liquidation britischer Unter— nehmungen.
282) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liguidatton britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 871) hahe ich die Liguidation der britischen Beteiligung an der Velorad⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin an geordnet (Liquidator; Kurs makleislellvertreter Carl Lassen in Berlin Grunewald, Hohenzollerndamm 6ö / C6).
Berlin, den 24. Februar 1918.
Der Reichskanzler (Reichswirtschafts amt. Im Auftrage: von Jonquisres.
Bekanntmachung,
betreffend Liguidation britischer Unter⸗ nehmungen.
283) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liqui⸗ dation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation des in Deuischland befindlichen Vermögens des Kommerzienrats Wilhelm Dederich in Lor don an geordnet (Liquidater: Prioal⸗ dozent und vereidigter Bücherrevisor Dr. Schatz in Aachen).
Berlin, den 28. Februar 1918. .
Der Reichs lanzler (Reichs wirtschaftsamh. Im Auftrage: von Jonquisres.
= 0
·
GSetanntmachung.
Als Großhändler im Sinne der Bekanntmachung Nr. L 8004. 17 KRA, betreffend Beschlagnahme und Be— standserhebung von rohen Kanin-, Hasen- und Katzen⸗ fellen und aut ihnen hergestelltem Leder, vom 1 Juni 1917 ist die Firma Levy und Salin ger, Berlin NO., Georgen⸗ kirchplaz g 10, für die Regierungsbeynirke Allenstein, Gumbinnen und Königsberg i. Pr. sowie den Stadtkreis Berlin und die Firma Isidor Becker, Lissa i. P., für den Regierungsbezirk Posen zugelassen worden.
Berlin, den 20. Februar 1918.
; Kriege ministerium. Kriegsamt. Kriegsrohstoffabteilung. Koeth.
Bekannt machung.
Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicheruna hat
I) innerhalb seiner durch 3 2 des Versicherungsaufsichtt⸗ gesetzes gegebenen Zuständigkeit
durch Enischeidung vom 18. Dezember 1917 der Hermes, Kredimversicherungtz bank, Aktien Gesellschaft in Berlin die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb ö 1 des Deutschen Reiches erteilt (8 4 a. a. O);
2) innerhalb seiner durch 8 3 Abs. 1 des Versicherunggz⸗ aufsichtsgesetzes gegebenen Zuständigkeit solgende Bestanda⸗ veränderungen gemäß § 14 a. a O genehmigt:
. 4 e, mn dem Sterbekasseverein Ruhe in Eber⸗ tadt un b. das zwischen der Frauensterbekasse Bessungen in Darmstadt und dem Verband öffentlicher Lebensversicherungsanstalten in Deuischland in Berlin ahgeschlossene Veischmelzungsüberein⸗ kommen. Berlin, den 25. Februar 1918. Das Kasserliche Auffichts amt für Privaiversicherung. Faup.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesrats verordnungen vom 25. No⸗ vemher 1914 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 487) und 13. Dezember 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1105) ist die Beteiligung des amerikanischen Staaisangehörigen Ludwig Boas & Co. in Hamburg unter zwangsweise Verwaltung des Kaufmanns Max B. Hahlo, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 76, gestellt.
Hamburg, den 23. Februar 1918.
Der Präses der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Strandes.
Sekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betressend die zwangg⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, dom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vsm 19. Fe⸗ bruar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unier⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
7 11. Liste.
Gesamtvermögen: Vas gesamte im Insande befindliche Ver⸗ mögen der fiaptösischen Staatsangebörigen Witwe Edmund Gädel, Clementine geb. Steibel, in Igney (Zwangsberwalter: Gerichtsvollnehrr Klein in Lörchingen). Turch die Zwangk⸗ verwaltung nicht berührt wird der ker Gadel zu Alleineigentum gehörende Grundbesiz, für welchen die Anordnung der Liqut⸗ dation beantragt ist.
Straßburg, den 13. Februar 1918.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. O n, tm gt.
Sekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwan gs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. Novemher 1814 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
⁊T 12. ZTiste. Ländlicher Grundbesitz. Kreis Molsheim. — Gemeinde Molsheim.
39 a Reben und Felo des Baron von Wangen, Walter Emil, Graf von Geroöldteck in den Vogesen, Gutshesiser in Paris (3wangk⸗= verwalter: Notar Johaentatz in Molsheim).
198 a 97 4m Feld des Grafen von Beurcier, Georg, Guttbesitzer, Eher au, VUtargareta Marla Laura geb. Baronin don Wangen, Gräfin von Gerolzseck, tn den Voçesen zu Schloß Bathelsmont, Gemeinde St. Mödend (Zwangsterwalter: derselbe).
Straßburg, den 16. Februar 1918. Ministerium jür Elsaß Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.