= 58 961 — 1 * 35 . . . * 2 2118 ü * . 6 . Wr 1, Erfolg seiner Agitatian in itschland 6 Herr geamien Arbeiter chaft gi nl? . . 64.
Ven tsct S5 85 nil ! * * und 82 va nd bet g 55e z 1 a dann uch als er ah, daß ß cuts hland ze ine VBe⸗ 66 so alden 101 ali iscke *. Ven Ad , . m It. n 1 2 in, dorf
va * * r NI 1 mer 85 rr * J 2 2 ⸗ 5 R . L* 1 . . . ; . * sprechen, do * roße Mehrheit des beutschen Vol kes fro .
Rr gungen ncht annahni, daruber sehr dertlagt er re Uder die wahre ng daran . — der Reichs leitung d 8) . 2 . cn dor urüc gezogen sein . 8 ** e. e n m 3 * s : nende ⸗ nur billi gen. wenn un Gendarmen von z e in n 26 1 5 ön 3
Stimmu ng mn Deu nch nd Trege fü vrt worben. Führen wir uns ror 9 En] X Ben Te 3 179 2 ö ö 6 ö . der st rei ken wen Hilferufe, die wm da an uns geo nmen si ab dur) ften nich; 1 vu elf Irt * zei önig ĩ renn 1 sche
lugen, daz diese Agitation bis in die? besezten Gebiete ing. w wie will 9 3 rer Re iche lanz e . 6 9 , unsere An⸗ Daß sie in Serl gemacht worden sind, könne n Si e nur 5 d ian da ausländischen Einfluß als kindisch abweisen. Die Freunde 16. beter abgelent at, dafür vertien durchaus unsere 2m 5 14
5 ö 3 . 3 ; 6 en perstanden h en, aber nicht bew 1. Meint Herr Daase, daß die Entsenduna iin. Haase ehen zu dem koch (lolcken internationalen erkennung; er hat sich zu sehr neitgeüenden Kenzefsionen ,,,, . Herrn Mäarek nach Bꝛest. Fitowsk dem Fri . ö J 31. Berlin, Dm den 25. ¶Jeltum 1218.
nt och nicht weit genng. 2 * ⸗ K r Hi, ö . war? Hätte man das Erscheinen der polnischen Verte dort sen ben 1s zweifel baf Das 5nt⸗ 2 ungnahme des Kanzlers ist dir ei nzig richtige n. 91 . e, . J , Errrt dort — 2 w = ge leser . ist . zweifelhaft. Taz Ent Ste n ungngi im * 3 e,. . 6 6. . Gierlin oder * dhewac tet, so würde der Friede mit der Ukraine ref stlos in di — sich die Führer der Bewegung dazu gestellt haben. mögliche gewesen; es ist etwas anderes, ie 9 in k reit gegangen fein. Der Jusaimme nbruch Rußlands hat auch für Dent. . . . or — ich in öl oder ndert o de Polizei äsid . Str — ö . . ; el lich k . ; . ] ; * h . ö baren shrechsn, es hätte den Arpzeitem . Cöln eder endertzwo der, Poltzeipräf ; — and und fein Weltpolitih eine ganz neue Sit z on gescheffen. Her 9. (Fortsetzung aus der Ersten Beilage.) ö gi eden Sieg der Entente bedeuten. Parteipolitisch hat mals durchsie o gewinnt man den Ein⸗ ih. ie, T s 3 le lde mokratie das größte CO pfe 24 gebra 1 9 Vle Reichst ags⸗ ruck j [ ĩ besonders in den Kreisen de ; .
hätten die en gen di . Streik auf den land steatserk alten de Pol
. . . K 3 Wr er von Joer 7 Gyn : 8 9 . ; . 1.41 . 1e ,. e a rermnmganßa onen hätt . ö 1 93 ische! Ten jener Grundsken * z . olün J Gielt gitonskt dannt zusemmenhaär 1 daß 103 1 lie T , A1 J . ĩ ö f er n rüberreèhende poliz— iche Y h . . 5 52 r mec, . ;. 3 char Kinege t alten zerren ollen 1 wei] . an,, . dar. . Cin ö. t 1 9 * 5
31
31 As einen Brogrammpunkt an. Ob die Ambeiter diese ĩ ie gingen den „Un abhängigen
— irionserz un ö . fell 9 fe ft ha sie die . iongerzeugung nicht hemmten, weil Unsmweiselha Haase wird auch wohl mit mir darüber einig sein,
ar gen, ,, , 3. fee . . 2 ö. . . , . ea . Holschewitl gezahlt . Der Friede in i ssen; n die Sicherheit und das Wohlergehen Deutschlands nicht er⸗ e, ,. . . aun tze ich den Teuischen 8 Arbe Trer nicht einn der er . ce . 6 6 a . , . lf li en, ö Wi , ei mehr Glut ver— Ausl and wird sch on die Yen laut, daß er bei de 1 ein [. Ich habe das Vertrauen zu unserem Volk, daß es seine ie Abf anz der Iozialdemokratie be Euter radikate, anarchi ische ö 66 . . en ut. g ö h . ö. ⸗ rn r n! 9 ö. J , sein: . ihr ire . zar die Streikenden zur Be. Filed engschlus einer Nevision unterzogen n men, , Da ist es it tema acht nach dem Kriege wieder , n wird, ohne ol n Unrecht ist, He n. Ver n ber die neue schauung . 1 e e ,, . 31 ö 6 . ö im . ö 6 ö gebracht. ; Das Bürgertum und auch d zie Arbenerschant können Ve eutschlands Aufgabe, diesen 2st rieden so zu geste ö. daß er nachher . ʒ 8 erh gung; eines Nachbarvolkes bedarf. Die . nal 1 bom Bundesratstische herręse . De ö chtitt sich gerade in den industrie werlängernde 5 ist a, ,. 3 Dien ef nur dankbar sein, daß durch die, getroffenen Maßnahm ien bor dem aslge nie en ö 1 ö . en, . m sc Interpret tion widersprie in duc ö. Gedanken der , darin, c. jetz ie likeralen 'änner, wenn sie Wucht durc gesetzt hatte. 3 ,. Jam 6 k An fi ö Sch lim meren vor cbeugt wurde, Hustin nung rechts.) ö 6 . ,. . ö . 99 ( 6 wird, 3 daß ch J ö 2 . 2 . Be ö — . weg 3. von 2 . us . . — e, , 3. nn,. — 36 gegenw irt ig im preußis schen f erden unserer Zeinde werden die höchsten Anforde. h eine nen . . . kö Rot . gui fie Nichter fen kann. ö trie densschlus dar in ( ter . J . . . . deaf, . Di ußische Wahlrechtsfrage ist ei zr . scheint, nicht zum Nutzen der S— ö zur n mgestellt. Durch den Frieden mit der Ukrs air ne, mit Nußland und Hür ßertums zugrunde gehen und di nten U 11 n he de Hebung des Gi sla ffes un - 1
zo ko w 4 57 y 87) ur Dem 6h de 6 S6 ss stů s murgsreci sg wr 3 59 bot! D iese R 5 — ns dos . . um inien schen sie wie der eisrrne Ring fich immer mehr, lockert. Susammmenl⸗ Lung der Betriebe bet fan den gewer bien reifte; ö sich glso nu . . 2. 2 rect f K , . n lein e . Nö a. . gaz . Neth in unsete Hand. telluna des des 3 ‚ . 6 366 . 2 Folgen gezeitigt, ihm Nuß na nentlich für die Zei Zölker aufba uen. In diesem . ich der Ostfri— urchaus ̃ aber der etftlnd wegfallt hört auch die Notwehr auf und Sie llu s Bundesstaates. Breußzen ache D a ek der Natur der Dinge, es wird voꝛ er Alg führu ig ab hangen, z haben Tas Re cht zu w ahre n. Wenn Belgi gien wirklich als Fe ust⸗ e, . ; ĩ ? ? kammern der Regierung eisten
psy. gi 6 N Mm w 1 J 3 in Ai 3 die bed auerl: ch jsten ĩ 1 ; ( 2. der pfychologische Mo ment kom! men, mo die uns feind ich ; . 6. nglih Ber lr sichligun, zuüteit mit der Jul lire fol ut In; e 9 egjagen, die sich dem Frieden entgegenstellen. Solche der Ueber haft jede JJ . v , , . elten soll, dann r . ; , . . n F ks halten dies auf. Wir h j ten Kriegsjahre werden, man muß mit dem Wiederaufbau schon jetzt beginnen. zaltbarteit * haben wi ö R d gelt e dann muß man es mz glichst ur ckadigt 3 ; 3 ; f Zahl nicht erleichtert sonde 4 ; , 34 ö . haben im 23 . e. Also ir sind Gegner der Rriegsgef⸗ Aschafismirkschaft, mit Vertretungskörper in Litanen und Krnland gefaßt h en, müsser ; er Abgeordnete Trimborn hat die' Ausfüb en des 1 Dreiklassenwahlr ĩ n ssen Zahl nicht erleichtert, sondern er chweit ö . . 6 . P ö schnesi. wie mäglick R3ch* dem Arlene gu fgeräum möglichst bald in die Praxis ütergeführt werden. Gs mit un ˖ lere . interpretiert. Es ist ö. wf, c, daß pincinkom men wohn, das . ö . me, ne länger besinnt, die Handelskammern ins z Lebensmittel rationier Ind, werden die Wweuni e ' w ch ö ö . ö. 9 Hö 3 ; rr. ö 28 51 1 dbl orden ist? War J . aer, k J . ö ; ; i . am besten der forzt. Paß n großen! Werken werden große ö ö igen werden muß. Schwer von den e ee, des Krieges betroffen ist be greiflich, har rum bezügl ch .. ö n. . Joloni . and Kr rückge . . müssen. Slaats⸗ ö. ö . kö ö . ö sie mit einer so übergroßen Zahl zu tun hat, von denen ein erber don Rahrungemittehs im Schleichhandel aufgekauft, nur um ihren nch unsere Beamtenschaft, für sie nuß Ne mtaftes un mr) ö. J . . ift. i Wrdächti gung, ie, d. 6 . ö e lle. für, seine Kifrige. Tätig. Wan w . . übetzeugt . licher Teil nicht über einen eng begrenzten örtlichen Interessentreis 11 8 ni d and em . — 3 93 . ) ö 2 Ve 8. * WR 1 26 en
5 , ö eschehen, sonst gehen wir . enigzgen, die dem Staatz, daß die letzte Kund dung des lita 1 Landesrats in Berlin fabr⸗ 261 einer Weltkolonialpolitik. n Hol and ist e de bet zeugtz daß s ,, 5 . ö. hen . . * en ö 33 ö , an knn, 2 le ch wer die stas l sche Bevöl ker ung durch . . ist. e. egt das Hine rnis bei irgend nachgerrdner — anerk annt . ö. aß Ci. 8 . ir ö f . . ö eine befriedig ösung bald herbe lzufti ren hinausgeht. mere Beamten u estellten am n n zu leiden. Hie id ohr nicht dien iz sir , . , , n. . z Kö ᷣ ; ; h gan ; Win ch bel . 4 i, ö 35 un er ten und Ange ltell ten am meisten zu leider . feilen betroffen wird, brauche ich nicht noch fiitari id g. Fistan; in Wilna⸗ wir sollen doch auch die Böker Wege in der Ko pe Ti ik gewiesen habe ür lie mn tovfereh ird ö cht 63 Friede, so . . Ldarben, eo. Brot, Es hat sich dann auch gerade während der letzten Jahre, ins—
en ahlten und Festernährt die Ernährungsschwierie ĩ — 26 um einen Streis? der bestbezahlten und „sternährten die , . ; enen. , m , t hier n 6 e, ö mehr Fleisch, mehr Fett, als de h . nnen Sie ihm nicht geben, aber ; Gt haben alfs politische Grüne Rim Slrelĩ ger, Har, ners . . . . 3. . . iel. e. er ö. 1 . ö . feen e Hindern isse Tezwỹß irerti . . Wenne . . ĩ dr fe, Sie können in geben die F einer Pol sitiscken und besondere n ö des Krieges gezeigt, daß neben den Handelskammern * * * oro 1 ere 1 m 0 W 19 . ö zölk * Ung auch di . VL. 1 6 Min nl Urtau caliuch irnsfabe; Al indern l sse d azwischen gen. Etfert! in glanz der We 1e til Dionlalsetr J . 9 ß * 6 4 . ; . Pi ö. r en K 6 a . ö. ö h dran . . ard ist d 63. Bꝛotration scho Van sollt von den n glän 3. und ihrem erf h J jegenüber den 3 von Ostaf ka des je etzigen R. 6tagsabgeord n ho ; men be religiösen Ueber zeugung. . l te l rung ntgegen⸗ die Fachverb ände sowohl auf dem Gebiete der Industrie wie auf den bill ausdrücklick die H 1 deichsregierung in ieser Trage. m vYande ielf * 5 1 chen e n de iglandern un Verfahren g en ud den 6 von Vstafrika, 31igen ichst J dn , a, * 1 6 . r ,, . . ,, mw vor längerer Jeit empfindlich herabgesetzt, Eine straffe Drganisation Buren lernen Und den Völ kern die öllige Autonomie gewähren. Was tte er nicht eine so weise und kluge Ein 1 eber enen pe lit getri V w zunft P 64 . hat S des dee an Zahl, Ausdehnung und Bedeutung zunahmen und die ** . 1 1 X. ft 28 3 ö ö . k . ̃ Hulunft ka * ; neun 3 ; Handelskammern immer mehr in den Schauen stellten, — eine Er— von Payer bei aller Abweh Eini gung, . Volkes in den Borke 1 . ö 2 ; ö e , . scheinung, die vom Standpunkte der Handelskammern nicht erfreulich
Wir bill 83 na . . 3 tsche 9 itarier, weil 3e ͤ ; ill ige n ( Anngen * utsche a rlamenta ri . 26 . . 5 6 Jen es ge 1. deutst . zur Erfuffun ig der ö odukte bei den Erzeugern mun gejscha en werden; Rumänien angeht so hat 6 — * unrecht hetan, seine Regie erung N halten die Eingeborenen jetzt sich er nicht so treu . und d grund gestellt. Hart ist die Not der 3 6. olg kann nur es Ve und militärischen ist, weil sie die ö als 6. iche zertretung der gemein⸗
71 83 1
7 — 9 — — w — — 1 CG M1
3
12 6
*
— — Q 3 2
. Ba
ö nic essoy . ndlegende 856 — Vol 7. tim ent⸗ 6 . Ie zogen ö ö. dend gn ö J a. n. ö. hoffentlich werden die staatlichen Organe hi ies ait dem enn ö ist als treuloser Verrater kann ber. wir sollten die Wahrunn lere ö hätten sich dor ö. Bier Wochen halt een . zur welt der 2 l J Die alte Sozialdemelralie kommt um forderlichen Nachdruck vorgehen. Es 9 ut. ö. Gesa amtheit . . unseres Interesses, unseren . and lern ie ofen. und en r u. gh Es sind immer die elben Pri nzipien, e,. , kommen, wenn restloses Vertrauen zu der) Di a unel han igen So al stte 3 doch tut halten zu rmsnlizen. Ueberhau: t, rin 6. . en nen ni icht. wie 8 Derr Strese 9nn geian, Vorschti len machen, (. ö ol . nan . Ei neeborenenpol itik ö Nastlte enn 32 1. Rei . 5 n, . n ist. sch f ch 8 ss 1 28 ndusi Be zirke der . deshalb nicht, wie mon ne ol * Mohren⸗ Riesen zufsern von Koste en be trägen did 335. enbe rt Imahl h zu . Vein Fr ede ensschluß mit Ru: me den Verpfl ichtunge n ge lecht J l 2st mark, in Kurland 1 ist. Tellllig cc r* ö e aftli en Interessen vo Handel un ndustrie ihrer ezirk ö konnte, Wer in die er Zeit vwirxen, sonst wäre es wohl nicht erklärlich, . jetzt . uf en ö zu werden, die, wir ulgg i gegenüber. eingegangen ind, , haben seinerzeit Kolonien eriwerben müssen, bal . bald dort Darauf wird nach einer persönlichen Bemerkung des Abg. Regierung gegenüber e, mehr) zur 23 läßt. Nun derkenne 1 itionserzeugung herrn, berfündigt fich danken kemmen konnte, ür das , J . . das dürfte sich fü uns von selbst verftehen. A ix. hoffen, daß. es Stic . die Gelegenheit sich bot, um, da oder dort Scheidem ann die eier e ge, um 6r½ Uhr auf ich durchaus nicht die Berechtigung und die Bedeutung der Fachver⸗ . n ,,, , 8 nefen, üher die Aus. hof für, 15 M il ipnen 266 dark anzur aufen . , ,, 3 nicht nur . von Staatsmẽe innern unterzeichneter Friede wird, Jen sassen, e , stehen. vir . de d Neuordnu in ganz Do nnerstag . Uhr vertagt. bände. Daß gro oße Zweige des Handels und der Industrie für ge⸗ mit denen 36. der 8. unf re. Werhand sungen der wa rn . wie n.. . . ö n. dern ein haltharer Friede von lebendiger Kraft, der dauernde Ver. ikaniscken Kolonialpolit it vielleicht auch der bin rte rasiatischen. meinsar ö Vie sie in allen ibren m . das ganze 3. ö late nicht die alten Streitigkeiten der gare, durch oihlomgatijche mh anglun gen, . in mu. * . Das söhnung der Bölker verbirgt, der 6. im Ssten sich anbahnt. Der ber langen die restlose Zurückeabe, unserer 1; ei meinsame Fragen, ie sie nal ibren Teilen üb. 3 am lionen fort; cen Fern Nell Wiemer Hätte daran Schwert . ie. Teutschland hat jetzt den Euce: ei, Reichekanzler hat gegeniiber dem Präsidenten Wilson eine vorbehalt= inf nötig ist, um ein großes, fick . e zisch d Slaatsgebiet und das ganze Reichsgebiet hinweg gemein sam berühren, ö Und wir tonnen de Cre, dertraue ns holl , hen e en Heer⸗ lose Erklärung gegeben die wir begrüßen. err von Heydebrand fäße verteidigen des Kolonialreich zu schaffen, ist k ? Preuszis jer Lan tag. insbesondere für Fragen der Produktion und des Ab! atzes sich zu⸗
daß der ven ihm fo heiß defshdeten Vaterland
— 1 . . ö f er sᷣ ⸗ ssen t tz Wir halte 9. ö dageger 86 j jeden sd and ng M * S* 43 5 3 z dein Teile T nutschlands, in dem er 1 ich 3. wählt find, e ,,, . KR. ser m ö 6 che 6 zu 5e . ; 6. 2 ger . 8 f ere . n . . 1 i. . schů . 9. . . ! e. en. ö 2 Ind U . 2 Haus der Abgeordneten. sammenschli ießen, ist eine, wie mir scheint, notwendige, w iitschaftlich tse liberal Männer un! ; rer als Mit je ang hören — * 1 * 1*11 1 b, 61 . 1 * 21 ( 1 3 ö L 169 8 ĩ 3 ) 2 . 5 3 ö. . 3 ꝛ k e ri , pol: ,, Ce: gl ö. . sich Will ö Fei . ö. ö. n nicht, s ; ihn zum Frie⸗ é. woll um iesen hat. Cebhafte Zustimimung 1 ö . ken fn Afrik⸗ 117. Sitzung vom 2A. Februar 1918, Mittags 12 Uhr. berechtigte Erscheinung. . daneben . es nötig, 9 die 6 a , . ; , n. ; ͤ all rer ie ede deg Herrn von Heydebrand würde noch' ver angn i cvoller tigten An prüchs aller kolonisierenden Völker zu . igen. r ki meinsamen Interessen, die Handel und Industrie verbinden, ihre ch vergegenwärtigen, daß doch Hunderttause on lonser ati ze Dei K kö 2 ö 9 t . . . 8 . 6. ö. . ! ö des 2. . . Idenburga , b . 9 1416 (U. ) 3.3: Vas ! Un In Ruß in wi rken, n Fenn sich nicht kla T gez igt hätte, Daß 5 eh nul die M dinder⸗ nn n Tatkraft, n. Einsich zt üb berhdupt ni icht entbehren, Gericht don Wolffs Telegraphen⸗ Büro. ) Vertretung finden, und das fann nur in den Handelskammern ge⸗ . ĩ JJ , m, Gegensatz zu Ter Antwor der Regi if Die heit, vertritt. Früher fagte man: in Dentschland regiert der un— Geschichte Fat gezeigt daß auch wir Koloni glboliti⸗ treihen Am k Stische: der Minister für Handel und Ge— ahr 1894 ö , icht bill: igen. 3 hätte mich geft⸗ ut, wenn tes auch Herr bon ? 3 ; 1 5 . schehen. Seit dem Jahre 1896 haben Handel und Industrie sich Herdcbrant zum Aus ruck gebracht hatte. Jede Park müß ken Mut und zu der Haltung der Rei— mmer heit. Tie gekrönte stönig Herdebrand. (Erregte Zurufe recht 3) Jetzt ist es ja nen, und nicht aus eng Sröigen zeutj shen wi . werbe Dr. Sydo ᷣ n, . . si⸗ ö . pon . Ausführungen abs un ücken. Ich müßte an bem PVichrheir bat ' mit ö Rahzler ein; Schwen kung voll- anders geworden. Herr von Heydebrand harte nur Angst, daß ja kein . 2 Präsident rw Graf von Schwerin eröffnet die in einer Weise über das ganze Land erstreckt, daß man Runden Sinn der Konservativen . feln wenn Ke das nicht täten. zoge Der Kanzler ist nur ein Aushangeschil; für die . neues Friedengangebot von uns ergehe. Ich vderstehe . 2 ffh itzung um 121 Uhr. zweifellos als gleichberechtigte Faktoren neben dandwirischant und hei den H. Soz. Rußland ist ein (Ge- geradezu hysterische Angst vol Fri iedensang eboten nicht. ¶ Wej⸗ . n dritter Hern, , wird der von dem Abg. Dr. V aren⸗ Handwerk ansprechen darf und ansprechen muß. Die Notwen⸗
5* 1 5
2 C 2
K
K
4 ö * . ö ö
enn
= , 2 mand on
. 8 ö
—
Tat
Wir a0. zudem alle Herrn von Oldenburg und wissen, deß es ihm Militärpartei. (Sehr richtig! 5e ' rachte Gesetzentwurf über die digkeit, ihnen auch eine leich wirksame Vertretung zu sichern, Lüppen drängte. Wir tehen in einer Endphase 8 Krieges und z . . . reingte ö. ., hg mal auf dem *. apier das NMecht, sin Rußland anzusch ließen, Diese 8. rieden herbeizuführen. Dem Neichtzkanzler, dem großen Forscher ö . ö ., . Dann folgt die erste Beratung des Gefe tzenstwurfs gefunden. Wenigstens sehe ich eine Bestätigung dieser Meinung in 2 ] 1 U ö 1 g . 9 . häng! noch dazu ganz vom Rei irben der deutschen Reg eg erung . den Krieg urch das Wort zu töten, als die RMensch n durch r Abänderu ng des Gesetzes über die Han⸗ der freundlichen Aufnahme, welche die Bestrebungen der Regierung die auf dem Boden der Lande . eht, ab. Mir bi ᷣ Mir ung nm, il dx ahr Und s ist die taktische ö. J 1095 ö ö 3 , ö J ö e , a elhst. für ö. Tdhung sorten künzne. In Ten tschland 6 man dir erste ist — 18.6 um den Frieden gerdrezu. gerungen, Trotz ans e Vertretung des Kleinhandels in d . Han⸗ ch 3 33 irtschaftlichen lösen, wenn wir Eir zkeit bewahren. . . . ö ; J ; ieh Gan 8 e. lskam mern. hat noch einen besondern, durch die augenblicklichen w chlossen ff Das jetzige Vergehen beschönigk man mit, daß von r kr ch gerichtet in einem Rriege, wo Deutschland der unbes trittene setzt . k 96 von Payer mit dem ; orwurf des Land aer. rats Verbãl tnisse und die Sorge für die Zukunft gerechtfertigten Grund. Jutku 57 ehh De: n . . D* 8er e 9 Unst J 36 1 8H. Zeife L. kational . 5 . 2 W * . ö ö. ; J , ö aber allen Grewe geschich: en sehr steptisch gegenüber. So ermien sich blicken? Das wäre geradezu lächerlich. (Lebhafte Zustimmung.) 5d erräter, als eichsfeinde bezeichnet werden, wo von der Meine Herren! Die Vorlage, welche augenblicklich den Gegen— Die ungeheuren Aufgaben, die uns für den Wiederaufbau der Wirt Staatssekretärs des Reichs kolonialamis 6 6 auch die Behguptüng Verhm ann Volhregs vom 4. August 1914 als Welche andere Macht hat denn in dem jetz en Kri iege die Stärke, 1 uf stand der Tagesordnung bildet, ist, seit sie vor etwa drei Wochen en schaft nach Beendigung des Krieges bevorsteben, machen es nötig wie Al hg B ; u . (Deut e zr. z Sckz iat fi . Herba unwahr, daß bie Ir anzosen Fliegerbomhen auf garten, die wir He aben, um den Frieden ar izubi eten? Leb bhafte zusti immun 35 Rede ist. Ist Herrn von J eses alles Und bekann ö. hi 9 6 . itse D ie Schwierigkeiten für eir Herbei—⸗ abgem orfen lten, Früher leh⸗ nte man es ab, sich in die inneren Wenn Friedensangebote aus J Italien oder Frankreich . dann nn die J sich gegen die direkt vat terlan id6feindliche Red ‚ hohen Hause vorgelegt war, bereits in der Wahlrechtskommissio on mit und für Organisationen zu sorgen, in denen die höckhste Leistung mit hoffen, daß, wie Rui gland im Osten so auch die Entente im Weften R 2 an, . n , . ; kt wahr. Wir haben t ei ohlorg⸗ ten 5y j ; ; ; i . ur in der Ukraine als n n sh, üter auf. Rußlan m uß . schon erledigt. Wie oft haben wir denn den Fri ieden angeboten? t wa n es mit einer wohlorga isierten stemat i⸗ sam d 3 r De 1 g J ; ö. * ᷣ usammensetzung der Handelskammern nach dem neuen Entwurf auf ö. , . : 3 ö 33. J , . ö r . jetzt durch das . ö gehen. Wir er oben de en r r , Zurufe rechts: Inder edu en, mail Das ist eine beweislose Ve nd . . 8 d . Abänderungsvorschläge dienen, welche die jetzt zur Beratung stehende . 3 , , . ö 8 ö . gen eine 0l⸗ 6 itik. Wir nnen Herin Schei idemann. die . Win hahen ihn im November 1916 angeboten und der der slimmsten drorruptien 86. ganzen, Sffent ichen Lebens z R 393 Novelle zum Handelskammergesetz Ihnen bringt. k nn ö 3 Tes St 9 ctärs iber den Trkenunge teich Reer. Fheichtzz kek iofs Kas ü sieens angeht dez Kaisern Kehr r ge, e, , e ee g offer Hr, Walter Goc auch fir vorlage den Handelsgfammern eingeräumt werden soll. Von dieser f 1 R hl 2 wo udn * 6 — — . . 99 9 * * 2 8 9 1 . . a, ö ö . . Dio lsche i bei uns von allen Seiten umschme: chelt wurden. Jetz) habe den Frieden iber aun nicht antzebot⸗ ten, sondern hn angedroht [i. Ge biete 6 diese Korruption gefördert n ist. Sie Das Gesetz trägt seine Rechtfertigung in sich selber, nicht in einige Hauptpunkte dieser Novelle eingehen zu dürfen. Grundlegend 3 250 63 7 Ren verscha ĩ 1e 361 22 . . 2 ? 76 1 J 1 * ö far gresl Che n 495 . ö ö ; ( die ld L en uns den Frie J 061 8 ö. in will man nur ö repolut ltion q re Newer gung . Der Mer bei Zuchthausstrafe. Diese 5 Wort will ich mi 1 nicht zueigen machen, auch in be i . n Fe achorgane en gr 26e umfangreiche In s erate, ist die Bestimmung, daß fortan die Errichtung der Handel Sskammern ; in Veutschen i trag mit , ö. ist einer der sonder zbarsten, r je at oeschlossen ial n. ö u. ] 8 sch z S 7 ö ö . für Re ö ein kräfüger Schutz gegen wöhten ist“ mt extretern einer Regierung, die nicht mehr an ber Ift? es. dent? ein ** hwäche, wenn man damn furchtbaren s. Kauf angeboten werden. Was bat es mit diesen In. Wahlrechts vor rlage oder einem Präsentationsrecht der Handelskammern für das ganze Staatsgebiet geschiebt, und daß nicht bloß der Sitz * bolsche] Dran 06 in 131 J . n? voF fo ina J geben ] es. se he 5 delsministe ↄst Di B sis jis s sso Friedensverträge mit den Oflvötkern ; cht anerken zen, ist mir unver- cine slsps i 6. 64 ĩ ö r , gl wr 66 , daß, er zine zigekte, Einladung an r ö. . 2 a . ( rn ö. . tri e ö. achliche, wirtschaftliche Gründe, durch die A lbsicht, den Vertretungs— . Handel sminister bestimmt werden. Die Basis ist also verlassen, , . ! ö iweitßon tit. Ulcher * elgien hat der Kan ler Teint. Rien Fit C eleisse Utegierung in e Havre gehen gieß Herr von 5. eydebrand n den Kampf gegen die Re , eit führen so daß Handelskammern sich nur freiwillig bilten dürfen und dann der ennen a, renzen 26 89 35 . iren Se ß a. — ga o 2 k 6 9h . , h . 1 6. , e . . a n gen Kolen und Kucland bern haben, Das inner doch an unwikdersprochen bleiben kann. Er sagte, daß Deutschland die mili— unn gegen mich in . Presse Cach los unmitie bar ne köen en Organisation in Preußen lu schaffen und dadurch ihre Stellung und ibt sich, b 8 dem Vort en ich Ihnen bis jetzt dart . , . . n. 1. . . t . ö ö die Metheden, die cuf dem Wiener Kongteß 36 waren. faäzijche, Felitische und wirtschaftliche Hier hoheit über Belgien ünterau chu des. Hauptaussg; susses berlangt worden war, daß die ihren Einfluß zu stärken. das ergibt sich, glaube ich, aus dem Vortrage, den i ö nicht wieder unter iscke Herrschaft kommen. eutschlan? . d daß wir auf dem Wege der Freiwilligkeit nicht zu . -. le, nac tah uh! Erzeugnisse d f j z . J; 6 rforderlichen Ziele kommen. Hurnnft. bewahrt bleiben. (Hört, hörth Das muß do ch auch hene 5 666 . — , . 1 e wann, m,. . em e 3 . , zase⸗ 1a nscha zen, von der ö. Ren gig rung in einer Weise Diese 3 xpreta halte ich für absol ij sassch. Sie wündt en Industrie ne i als 6 ; . z J ö. , , ö. ö . eigene Tascke hatten fließen 6. Väört, hört) Wir werden gebiet erstreckenden, auf gesetzlicher Grundlage beruhenden Organi⸗ Nun wird vorgeschlagen, daß die Bestimmung der Bezirke für Sent vlan? 1 * 1 11 9 S Fir l 6 . ? . e,. 2 8e ö 8 50 23350 1g 106 o fr n, , cb, n Scbut Finniants iert e regung enz pre cbt. Schr. iichtigi b. d. Un. S5 Wi in der aus. brand: Das hat doch Ihr. Vartei teu nd Erabf⸗ gefesthh Dr. Spahn ö 9. ö i n ‚ 3 ö. . lief ᷣ Taàrtisen Helin? zerrt aud in der indteren das . en. Wenigen diese horrenden Gewinne zugute kommen ö ; , . 6 z ze vollfomn;en. Der in Ssten ge schiosscne F: SDensbertraß bedenlei Term n 3. cbt ah de Prinzin de l nn, . ö 1 e. ö. gh 36 feblt eine gleiche, feste und vollständige Organisation den Ver- damentale Bestimmung des Gesetzez. Es ist auch diejenige Be ö un k 9 e ,. FSXwalt. cs gi 1 ers fü den letzt ten 4 k. Ber Stac t⸗ Frage ge spiIhche z, im lib rien haber auch 6 Erkle⸗ li 8 5 en Qangesfrieder Aae age i. , set retar Wall raf . ter, Tier / ö bezogenen Lebensmittel schwindelnd hohe Preise bezahlen ö Frieder Srefol ! n mwstimnn . ö . . — l . 53 . 6 3. 6 id sinan J. worden. ' Diese Frligh⸗ Behn , ö, ? kran muß falsch sein, denn Reichs? a nz er 33 Rel g 2 . 1 . 1 . K 2 alttät ge 3 ; ö q Lend ö 3 Ira ort Fa. Töese e isch drücklich auf bir h Von lãcherlichsten Märchen bis zur gemeinsten Verleumdung sind im wesentlichen auf der Basis der Freiwilligkeit entstanden. wird. Für die Tätigkeit des Ministers bei der Abgrenzung der neuen krtat 12e Io * 2 a , 9 . ö. aus rein m ö 36. mus zehanscsi D* St err rer . sich Pap stnote, ö. bie völlige nue, igkeit und damit sesbstversti inblich anten när dazu dienen, enghische Err mrsu⸗ uch en ; ch se . . Der Reichsfan ihlieder der Reichstags mehrheit rbeitet. Ueber die Be⸗ . d ae ü chl mit engl ilch em e, d bezahlt werden. Wenn ö . . u: ö. n. 91 . gil . . ö. . nie . ö. ö ö . . ung eines Dienstautos de e ge, minssteriuns füt * mäne Si ldung freiwillig, der staatlichen Genehmigung allerdings bedürfend, die wirtschaftliche Zugehörigkeit . sein; also diejenigen 1 e , vn Verhandl igen sen der tre it ah gekürzt henden * lte bon ] ö ͤ ö ö ,,, ld! Cüänrchiagt, dann werden vornherein nur eine Woche dauern, und be. S al ig ,,, räre doch aher ganz unmöglich unter de Datzwecke wird in diesen Preßorgane n geleitarti ikelt ; man sondern auch die Zugehörigt eit beruhte auf dem freiwilligen Beitritt. Zweige von Handel und Industrie, die örrlich gemeinschastliche J Inter⸗ e nicht ineh zelten, und wir Haben frei wan e Lari . i nate sgt, ich sei m Sommen nrihrend des Krieges in Lenden Das Handelskammergesetz von 1870 änderte insofern die Grundlage, essen haben, sollen möglichst in derselben Handelskammer vereinigt Mt meh , 1. Haren frerhe we . er igste 6. (Gi dere sitent 2 4 ö. . kann es nicht ʒulasse . los alch be anni daß sich . nch be kl det, t h d lt. ich s 1. 6 th li isches * is rei ch S 6 behalt : b rklei unterhande oll ein olisches Kaiserrei ünstige. ser . litterur * — ich f oller . waren, für ihren Bezirk den Beitrit tszwang besaßen; aber ob die sichtigt werden; es sollen also solche Handelskammern geschaffen werden, 3ünsti i denn er erste Schuß abgegeben worden? auf dem Simmern. , plitterung der süddeutschen Staaten errichten wollen, ie e . . 2. . ; * g n 9 . 33 . J . f ö. 6 826 waren, beh au; tẽ ö. 5 9 2.321 Len, . . J. ö 2 ö. . s. ünniittelkerr wach der. Rat, daß der Wachtmeister ersehentlich . nrg . 8e . zroyblems Reder neutrale Stagh fühlt sich — 6 . 9 ar e n ah. u . 6 . 3 gestalteten, hing wieder von dem freiwilligen Beschluß der Angehörigen trägen sich eine Organisation schaffen, um sich Hilfskräfte verpflichten licher erh gl u Veutsktand nicht einem 24 Dr . J selb Mun 1646p beitet under 1 e und gemeine Unter Ungen ; . x Verte nne gr lte en haben, . . a , g e h ; . ö Mer . n ,. ö , . ae, de er rh, ; ö an von Handel und Industrie ab. Ebenso bedurfte seitdem jede Ver⸗ zu können, wie sie sie gebrauchen, um ihre Tätigkeit mit Erfolg aut. ; 90 . 67 en il M* . uch. 1 9 s * ei 2 W wbute. 2 ü daß . * 7 Mhne ö gs s ö . 86 . 2 lem sind am k . ö zu ber selost mite ante. pie ge 6 inn . . . enn großen . und von England kirekt bestochen ih man flreitet sich änderung in den Bezirken der Handelskammern der Zustimmung der zuüben. ö en tstehen zu . Unsere Freunde ruhigen, Dittmann t , . ., hohen WBirnur. bochia tereffan ten Fri n me , . an noch darum, ob ich 2 Milli ionen Mark oder 2 Millionen Pfund Beteiligten. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Zahl der vorhandenen urtnft gerte wegen eg nein Ker ar 9 t zu der unzehruez lich, hohen trafen ** en im engl u 0 ,, ; ö Ellen 9 Der: rtei t worden, in idem. man sich 5 nur auf die 5 ge m don So 8 . d. . ss . ke 1 Wort 1 die elf. he Presse gela mgt. Eiblätte ; * ) . ö ** . * — 3 , . ern der Vaterlandspartei zu lesen. Efl6st eine vor zandelsk. über Preußen ziemlich buntschecki i-, Die B d hl der H k d in für die Reichsleitung sein. Ter Redner liest. zum ö. (Ert Ingeböõ⸗ nein . loc enj⸗ Diebstahlsgeschichte, dehnung der Handelskammern über Preußen ziemlich buntscheckig aus. Die Verminderung der Zahl der Handelskammern darf wohl nicht ö ein. 1 er J — une Irkli 9 der * n hl Tzen aller eng che 1 irteie ein aktiver J ; 13 . . 6 39. J 3 . J F ö . u 4 , . . Ftnltien ö arten, ö glei der es sich um Briefe des Flottenbereins handelte, und sieht. Wir haben noch Teile Preußens, die überhaupt zu keinem überschätzt werden. Ich bin nicht in der Lage, zu sagen, wie viele von nur bags mi lit risch 3 bei tern ausspri ; . ; 21. ! 4 . He , 5 8 t . ! : . ne erklärt, da ser politiscke Streit . d Versta ndigung a a ni6prachen. . Rufe 3 Das ist die Wirk ing ll er der . Fang er, hat die zeilen ein vir ende ztelle in der Geschichte der snternali— der U Byoꝛ⸗· Krieges.) Die Polli st᷑ glo)d e,. ist in England nn i, 1 ö. 6. 5 ö. ah. . 66 frschun kammern von ganz verschiedener Größe, ganz kleine, bei denen das weitaus mehr als die Hälfte bestehen bleiben . wenn man die 1 ( 2 2 9 mi . * . * 4 5 * ö . en an, daß er darin nur den Anfang von Per— . ö 6 . nütigke it ⸗ . 86 4 Gewerbesteuersoll wenig über 10 000 4A beträgt, ganz große, bei denen berechtigten lokalen Rücksichten nicht verletzen will. Heben wir lebens.˖ h * 3 ) 6 * M . 62 ] 157 hor 9 1 . 11 sein h tit nech unpli scha ü Die AJ 1 Abg. G 13 be ge 3e ntr. 7 Die Zulircese olution des vorig gen in 9 . en, ö. ö. ke t, 26 n 6 . . . 8 er. . an in 7. . * * . 31 ste 41u allsgesproc chene Paz J . rehe lh 1 . 3 ö 3 4 5 . ; . 6 f geen, sein Kabi inert ziehe n wird . ist sick darüber klar, daß . Wiede rholte Zustimmung.) Die . dom 15. uli von 5 » der Gewerbesteuer und solche in Höhe von 20 060. Von der ihre Bezirke andern Handelskammern zuzulegen, immer nach dem 2 1 Hand ker und Arbe; ter inne die ] = 81 . e n D J ( 2 * 1 rbeite vahrend 29. ö , . n ö. . , . aufgefatz wer ger. dann kann? sig nt e ale zur Grledigung, gan; Bbestimmter eiten währen ographischen Abgrenzung der einzelnen Bezirke gegeneinander muß man vorhin erwähnten Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Zugehörigkeit. Il K, vit 7 6 ö 1-66 3 * 6. 1 ö. hat iktien gesagt, wenn es keine Munition . ö . icktngss e tien Ghorekse isert werden. Fran: eich wird jede . de z t ö 6 2 - Ul! . ö Pro 1* j 3 ein 2 * t rz he FeS * ( u j z . ö 2 ĩ 224 8. ö n. . . . 85 2 g vorbei. Auch der Terrorismus der os! ar . ö , Rechten . zen, ö enn bei den unn hen . öh . . . 3 ; . SDañ Ii sicht, 6 r sie sind nicht mitgegangen. Die Arbeit des Reichs. durcheinander. Wirtschaftliche Bezirke, die in sich eng zusammen— Handelskammern, die vergrößert werden, und damit schließlich auch . 1 ir auc nübers — D zle . 1 ngigen S 1demb l * 3 au egieru ir . st 3 3 ern . ; ; 5 ; inüberschießen. Dre; Rel he ka gen zial demokraten: 8 un. ( Zusammenarbeit mit der Regierung, wird damit gehören, sind in verschiedene Handel skammerbezirke verteilt; auf der andern aller Handelskammern daraufhin neu zu prüfen, ob sie in einer
Si auf zwungen worden, mie er limmer nicht era dt all im Zentrum. — Zuruf rechts: Sie per langern den Krieg!) , . . h ö ho r st (freikons 46 — * Fo o r ngen. Deshalb lehnen Tir jeden Vorlott einer volitischen Partei, h stisch isgtion Estlands hat sich noch in biesem Schwert. * (Be ifall im trum. Per greße Leßrmelster ber 15. 9. bind t der Berat d ligen X. n rz; alistische Organisetion Sstlands ha is noch in diesem (Bei 1m Zen Um. Ver große i, w. ammern in erbin ung mi er era ung es in dieser Beziehung je etzt bei dem Handels ztage gefunden haben. tionalen herumschlagen muß. deb baff Zustimmung.) Die Rede die Fehriken und eri tut in von außen dan alige n Lage durchaus geboten und In ond nicht 3 tout pr t, was . In o 3 der Strelt ( 1x alles mitmacht, d . . ill. l Dauer des Ai ieges zusamm engefunden, sie hat nachher volle geog 5 sich 3. B. , der Fabrik 27 l * . 2 ; * nere nan, für (ie guete sproqh en und sich mit iht ide Wilson mit., ter. 2 ersailler. Kriegszielerkläru nicht ein⸗ ntlich n j gi Wi w. 1 D ni 6 3 rieqszie erte Un *. 'Intlich é 4 3 N erlar 8 j it. Wir ö ö ) ö 56 . . 2 i. Auf mutlich . tert und so dem Vaterlande gedier Seite gibt es zahlreiche Handelskammerbezirke, die sehr heterogene Gewerbe zweckmäßigen, den von mir erwähnten leitenden Ge sichtspunkten ent—⸗ 2
lien ge gschen war, zuri Iich zuhal en, was sich im Moment auf seine wal fried I . erden kann. Die Bevölkzrung Livlands und Estlands hat ni cht ein⸗ Im Gegenteis, man soll le jede Gelegenheit benutzen, die sich bietet, die ) hal! Der B ist versch d ; . m der A 3 sung ohne Erörterung angenommen. hat ietzt auch, glaube ich, in allen gewerblichen Kreisen Anerkennung müssen die Nerven beha Der Burgfrieden ist verschwunden, aber me ; l ö * ö ö igkeit hu c iden ö Larter; scllen unter deu tscher & Ylizciaufsicht bl e en Fhre Auf- der Werke Augustinüt, wird das Wort beka innt sein: Es ist nim. 1 bi r . * Gin mij schung T i nr und Jeutzlands verber en, da sie ö . Bismarck, hat — was wel zu wenig belannt . ags der Abg a mmer (kon und Genossen über Selbftand igkeit zu bewal n. Wit weben“ ꝛichtiger gen z die g 8.5 Cons Daß wir jetzt während des Krieges an diese Aufgabe herangehen, C Ma] an, hre * nl N ] ger . ur ö. 2 3 ö 1 2 . e ü af rklärnng Irctzk. — zuerst mug so . daß mit Ruß an, Friede Aller Mi ißerfo ge hat, er immer neue Friedenghorschläge an . ,,. Er 6. r de nen wir yst dar ir zul! se R . V * scine . 1 5 5 — , ssen, wenn ö ö. fem den Roten Garden die Dey glferung nigdergema cht wird. Ich stehe Sieger war. Kann man denn darin einen Beweis der Sch wache er, t werden, wo die 86 demann und Eitzberger als Schurken und Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sydow: uizerfrles isn hrhe ke von blödsinnigem ger söhnin gsf immel usw. * auf allen Gebieten, so auch auf diesem die Kräfte zusammenzufassen führung des allge nreinen Fried dens nd noch außerordentlich groß, aber 5. O ö . 2. . . 5 O b / W zehr . *. 1h 19 5 i . erhältnisse Ruß land einzumischen. Jetzt pielt man sich 1m . würde man sicher in manchen Kreisen hören: Jetzt seste druff, denn sie Herrn von lden urg zur setzt, gimmt ö nur ihr gute . worden, allerdings nur nach der Richtung hin, wieweit die . i . ö ö . . ö ö ch ö dem geringsten Aufwand erzielt wird. Diesem Zwecke sollen auch die r nr. 3. Hetze 3er . Mehrheit des 19. Juli zu 63. die mit den Mit= 66 das Präsentationstecht zurückwirkt, das durch die neue Herren haus⸗ b * 2 . 370 5 . 9 — ö 9. 565 ere ̃ . . 5 J ö ö . ' ‚ — . ö — . 7 ch herrich- keine S die für erarse; Vergehen in 2 KBolsckewiki. Die t liegt aber noch nicht go weil , als di bestätigt. Ein neutraler Diplomat sagte mir freilich, Deutschlan reite Deffentli Fkeit den. Beweis dafür erbracht, wie ne mentlich politischen Nebenwirkung des Gesetzes sehe ich beute ab. Ich bitte nun, mit kurzen Worten auf die Grundl agen, auf J. unn ö 231 an . . go. 9 6 1 . . 6 s 4 F rn . 68 wör z k. ingende Bitte an die Regi erung geht deb ber man konnte manchmal zu einer ähnti chen Auf fossunig krmmen . Artilleriemunition, Granagsen, Flugapparate, Automobile politischen Gründen. Es wäre auch gekommen, wenn wir mit einer 1. 4 2 K k 8 ö. 974 gte auf si⸗ . . s. 6 Mnsorato 3 ) s Bezi 33 . . . rede, Wie Regie rung'ist. ie Gh gen einer solchen . erden unsere Kinder Bluwwergießen endlich ein. Ende fetzen will? Der Resckz— n auf sich? Dig Leute, die ihr Geld für solche Inserate . Herrenhaus nichts zu tun hätten. Es ist gerechtfertigt durch und die Zahl der Mitglieder, wie bisher, sondern auch der Bezirk cheiremann dabon 86 rechen kann, die d 2 ö würde unsere Gir, Fr n Fino tragen haben. Man verwa brt sich gegen ein 1 ö 81 8 Sr 2 . 91 d z wür 3 5 6 ö. 96 h ö. . ständ lich. Die Enten se wunde diefe Ver n ze quch dann nicht aner n. Mt n Flamen scheint man, dasselhe wie mit bat aber die zie celan res. in einer Weise le rhi liert die nicht f man sich doch ganz eigenartige Gedanken darü machen. Ein lere für Handel und Industrie eine klarere und voll h ndigere Sen ghtttheng der Staate ierum J r haben gefehen i ᷣ zre . 312 nüsse vote einem iu en An ö f f ah e unge] schütz en DS n nzen . . des men, mine, . Fr reures . der für chieryl lichen iin e , daß D eutschland Die 0 4 Küs ste haben . renz 9 n In 9 n . Und ö . 8 he raus gez⸗ ahl . werden Während sic . Landwirtschaft ö Handwerk sei . gehalten habe . icht * eine Ungesc wi zem O he die uns noch eyorsteht die ö , n gi tiger ie ämis he Frage m Si 142 D ‚ 5 31 müsse. l chdem wenig por 6 266 ⸗ 1. ö ö ö. 6. . 3 —— . ö ö 5 ⸗ů ,, d urg sisißer , flämniss 1 ing nde regel m r Millionen Mark in nähernd 20 ö einer lückenlosen, sich über das ganze Staats— bch gelten. (Sehr richtig h Gen if 6, ̃ l 5 36 ,, begtüten wir es, de beantworitl! worden, die w— Iftig nicht der Bedentu ig. dieser An⸗ direkt kr ee ber in gernd wirken. (Veifall im Zentrum. Abg. Deyde⸗ ; . bg. Ginesemann J n nenen, sagte, un terfchteiben ö 23 aben, warum sie sation in Landwirtschaftstammern und Handwerkskammern erfreuen, die Handelskammern dem Minister überlassen wird. Das ist die fun' Al 5 8 2. 461 en art e — * ; n innere: das 31x der hal 1 54 . von Der 5 33 dr rische 1 K liste u P n ö vo 1 ben fran —17* 16 * von r ö . nd nicht bor ö lol c Verfahren hat ja auch zur, Folge, daß wir für die born , a ̃ Di st lls ñ⸗ ; ir W upt ef re 4 sei vom; gezettel rungen nicht dbigen Bestand' (Whal rechts. Die Inler— tretungen von Handel und Industrie zur Zeit noch. Die Handels. stimmung, gegen die aus vo standiz erklärlichen Gründen sich ver⸗ * Vall 111 Si 21 ang 3 t r 11 . J 24 a! * J 18 s ö l . J ö; ö ö sr el . * ssen, daß das deutsche Volk also doppelt und dreifach dafür zu büßen kammern und ihre Vorgänger, die kaufmännischen Korporationen, schiedenerseits Bedenken erboben haben, über die hier zu sprechen sein , . ĩ un en⸗ neet. Sehr wahr Bb. d. M Soz.) Dis Arbei abe Tzsung der belglschen 3 atze aus ri R e ten Ehrstschneidung, wirt, mit zien. Matteln gegen zr Bei den alten kaufmännischen Korporationen war nicht bloß die Bezirke sollen nach dem Gesetze zwei Grundsätze gelten. Einmal soll 811 strerstnd lick auch un fgr e * j n hela scha sell ter re len nch unsere go n Für dd WU r delgi 11 he n ha l nur erreidi 6 8M 9 *. f . 59 * gel en so, 6 T * 1, 8 ES Euros gie en Cob, g an d n id Gl 12 62 cνtĩ Deyd ebrand d Belgien aufer! egen . h z 5. ö ö geen, ich hät it ein ndlichen General, als u lõsen ist, ist die Polenft ) austro⸗ . . ö. le. . ö. 3. tz in herr Schweiz mit , ie, . als die neuen Handelskammern zwar, wenn sie vom Staate genehmigt werden. Zweitens soll dabei die steuerliche Leistungsfähigkrit berück, IV 8 ho 6 a1 le n das WI u De rwis ße en p41 Deh UT auf den Sh nn ol un erer Lachen um , 1 Virle Teure. die dae n n die belgische Re 6 6. n Sie . '. . lionale in als Mitglied des Vorstandes ? einer Kriegsgesellschaft jähr⸗ Handelekammern errichtet werden sollten, und wie sich ihte Bezirke die ohne Ueberlastung der Wabl lberechtigten mit übermäßigen Bei— nir Borken . 34 4 br, sind. Eine niederträchtige Verleumdung ist es, daß ich von sichern. Wir haben kein Drtere fe KRriegsgerickte imme 8 ö ̃ J, . . . ö Konflikt gerten kön den Hol 9 ebe, (GGiürn icke He iterkeit) Alles daz ift auch in den Auf diese Weise hat sich ein Bild ergeben, das bezüglich der Aus. Handelskammern zu vermindern und die Bezirke anders einzuteilen. Mb 1 3 U ö nn n, 1 * Dek * J ,, . 8 ü. uten stützte, ohne die vielen angebolen en Gren, ugen zu dec eit. Jie Teratteg waren, aber 0. n größter Bedeutung, als die : als zehn Jahren passierte angebliche wir die Erklärung, der Une zb hen 6st z an 9 f R ; . 110 gigen 1 Soz. il ist 6M, pathie mi en s rei fende üscher èↄrst von der Kon t, sich ehr . erielsch für einen Frieden . . 2 . ; z 3 ; ⸗ 2 . ö. 6 damals sofort dahin,. aufgeklärt worden ist, daß es sich Handelskammerbezirk gehören. Wir haben im übrigen Handels. den 87 Handelskammern entbehrlich sein werden. Jedenfalls wird and 1m m! ber dea * * 19 Ir. ee, m, ! ! ; Handl gen ml der vel en Regierung gut- * be xe gu: einne hmen werde. Beirall . 1 . Soz.) durchz: 13 nich t mehr vor jene ler Ginmi itigkei wi 6 einst. In iind el Herrn von? erer hat wie ein reinigendes Gewitter ge- es viele Millionen ausmacht. Wir haben Handelskammeibeiträge in Höhe unfähige Handelskammern auf, so ergibt sich die Notwendigkeit, D Sie muß allerdings in Lnglsnd fin det eine Fre ed e nsbe, wegung rach ö bons iheit. Die Konserva tiven aus zusch ließen, war keineswegs sagen, daß sie eines einheitlichen Gedankens entbehren; sie liegen ziemlich Damit hängt aber auch die Notwendigkeit zusammen, die Bezirke der Gelbe“ beschäftigt werden, zur Geltung 386. . ‚ ; J tziert mi e , , . ist eit. Tant offen kunt Klier Sieg nur an! die deufschen Fahnen heften und
—— * 7 1 c e n , Saln ung * *r * y 36 * folge die ser Rejclution Tächst in den 7. . 55 . irschieden ablehnende Haltung er nicht. ; J n,, die Ren den kern don 6 ö a n, e wird es sein, unter B fsichligung , hrenvollen Frieden er ringen, wenn * große Masse des umfassen. Hier Ginheit zu schaffen, hat die Regieruug im Jahre sprechenden Weise gegeneinander abgegrenzt sind. Man kommt auf Staat sokr tür dei nta Dr. . er . . , . . . . 3 Veit zu 6. . nh. . 6, Lil lenle H fn . Aal mitarbeitet. Ven Ftrieg verlieren Sig . ĩ 1896 versucht. Schon damals wurde der Vorschlag gemacht, die diese Weise zu der Notwendigkeit, das ganze Netz der Handelskammern
vero et en Eingangs . ns erst den wir im Osten e, ,,. eben, h K . e . 2 ! . K h af! e , . es inen agg Organisatton der Handelskammern, d. b. die Festsetzung der Bezirke einmal durchzuprůfen. beer ö. (Fertsetzung in ber Yogtten Heilage) z uten. und dentschen macken. Die große unter Aufteilung des gesamten Staates in Handelskammerbezirke dem Gegen die diskretionäre Befugnis, die hiermit für den Minister
morgen m . n mitgeteilt wenden. Rahmen der Resolution vom 19g. Ju. 6. Minister zu überlassen. Der Entwurf scheiterte damals. Wenn man erbeten wird, ist zunächst eingewendet worden, es sei ein Eingriff in
X 66. . . . . muß in der stäatspolitischen Arbeit , drin n. Stoßen Sie die soz iallemor ta isch Partei ab, so würde das
89