* ö ö. . / Me singwerke Aktlengesellschaft in B l 1789 00, außer Rosensfraß- 7, wofür Firma Fried. Krupp, Aciengesell⸗ Me ssingwerke Aktten gesellschaft ! in 1 yrlin,
der gemeine Wert SM 110 066 und Vrandkassen wert S 41200 beträgt.
Für voraussichtliche Erweiterung des Den Dplomsngenzcuren Dr. Walter en, . Grundstück Rosenstraße mann und Friedrich Tilla . in der Z vangeverstetgerung für Magdebung, Vas Zweigniederlassung erte Grund rück bringt beute M 4916 jähr⸗ von buen ist zu es ist 16 4m groß
Betrte bes ist daz Nr. 111 82 762,75 erstanden worden.
liche
Mizten ein,
2
des Handelgregisters, it heute eingetrager
146 11
1 1aun, ss ent wrok! tist Gesamtprokura It worden.
. Ner 2 sun g deren Vertretung in
1 ritandsmltaltede or iands in! 18 9*
meinschaft mit einem V
mit S 25350 gegen F⸗uerggefahr ver- stesloertretenden Vorstandsmltaltede
sichert und der S6 81000.
b. Warenhaus Klinke: Das Ginndftück
sichrr. Der C 600000. Jen jenstraße Nr. 1, früher
g meine Wert
Klinke Nr. 21. ift 997 4m groß und mit 46 419 150 gegen Feuer gefahr ver⸗ betrã⸗ Das angrenzende Grundstück Germania⸗ Vote“, ist im Juli d. Is. in der Zwangs— dersteigerung für M 353 273,77 erstanden
gemeine Wert benägt mit einem andern für die Zweignieder=
echtigt
lassung bestellten Prokuristen ber ; 3 926 — 1* 191 Magdebnrg, den 26. Februar 1918. . 1 * 6 1X M8 1 2 Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
t Medebach. . (67092
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Gebrüder Geilen in Niedersfeld (Nr. 11 des Registers) am 19. Februar 1918 folgendes eingetragen
worden. Es ist jetzt in der Hauptfach worden:
an die Post und Mearineverwaltung au
mehrere Jahre vermietet worden, zum Teil dient es zu Lagerjwecken für den Woren— sind zwel Läden Grundstück ist 12398 am groß, bringt jährlich , 28 860 Miete ein und ist mit S 253 000 gegen gemeine
hausbetrieb und ferner dartn vermietet. Das
Feueregifahr versickert. Ver
Wert rveträgt MS 420 6060.
c. Waren hau Prerußerstraße: Preußer⸗ straße Nr. 1 u. J und Voltenauerstraße
Nx. 24 u. 2658, zusammen 1077 am groß
sichert. Der Wert .
Lagerhaus Haßstraße 13 u. 15 319 29 groß, fa Feuer ggefahr versichert. straße 8:
gemeine
Zusammen- stellung: Wert:
16
a. Waren haus Markt 1785 900 Warenhaus Rosen⸗
H 81 000
h. Mine 669 005
Jen senstraß e 1 . 420 000 C. Warenhaus Preu⸗
J 77H96 60969 Lagerhäuser Haß⸗ istraße und Küter—
. — strahe [ 8. *
6
306 000 233 500 4 096 900 2226315
Diese Werte sind mit M 3 853 477,20 in die neue Aktiengesellschaft eingebracht worden.
Das Bankguthaben ist belegt mit:
e 300 000, — bei der Königlichen Seehand⸗
⸗ lung in Berlin,
295 058,34 bet der Coramerz. und Dis- konto⸗Bank Filtale Küitl,
1II l0l, 9ß bel dem Bankhaus Wil. Ahl.
mann, Kiel, 606 160, 30
Die Wertpapiere setzen sich zusamm⸗n aus 6 20 000 Nennwert 435 9, Deutfche Scha. anweisungen d 94 o/o, M 13000 Nennwert 3900 Preußische Konfols à 74, 08 O o.
Auf den Grundstücken ruhen folgende Hypoih ken:
2. Warenhaus Markt S823 200 4, davon entfallen auf Rosenstraße 11 50 060 A6,
b. Warenhaus Klinke 21 350 000 , da— von entfallen auf Jensenstraße 1 256 006 A6,
. Warenhaus Preußerstraße 500 066 is,
d. Lagerhäuser Haßstr. u. Küterstr. 132 000 (s.
Die Hypotheken sind zum Teil mit Deutschen Hypothekenban ken und zum Teil mit Privatversonen geschloffen worden. Ver Durchschnitts z inssatz beträgt ungefähr 43 0 P. A.
Die Mitglieber des Aufsichterats sind LI. Rechtsanwalt urd Nolar Dr. Karl Wittern, 2) Bankdirektor Wilhelm Meyer . a. D. Karl Henfen, samtlich
el.
Von den zur Anmeldung eingereichten Schiifistücken, insbesondere dem Bericht der Gründer fowie dem Prüfungaherichle der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden; der Pfüfungskbericht der Revisoren ann auch bei der hiesigen Handelt kammer eingesehen werden.
sttel, den 19. Februar 1918.
Königlicheg Amtsgericht. Att. 21.
Lemgo. 67240]
In das Handelsregister A des unter- Bichneten Amtzagerichtfß ist zu der unter Nr. 151 eingetragenen Firma Lippische Fahrzeugwer ke. Lemgo, Zweiguieder⸗ lassung von S. Mundios . Co- heute eingetragen:
Die Beschränkung der Prokura von Heinrich Mundloßs dem Jüngeren in Magdeburg auf den Betrleh der Hauypt⸗ niederlafsung der Gesellschaft in NMagde⸗ burg ist aufgehoben. Seine Prokura erltreckt sich namentlich auch auf den Betrieb der unter der Firma „TZivnische Fahrzeug werke Lemgo, Zweig nieder lafsung von H. Mundlos R Co.“ in Lemgs errichteten Zweigniederlassung der Gesellschaft.
Lemgo. den 23. Februar 1918.
Fürstliches Amtsgericht. J.
— —
Lenzen, Eibe. 67091 Die in unserm Handelsregister Abtei. lung A Nr. 31 verieichnete Firma Flora Drogerie Rich nrd Eckhardt, Lenzen ( GSlve), ist gelöscht. Lenzen a. G., den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Mag debarꝶ. (67 1535 Bel der Firma „Fried. RKruůp n, Aetiengesellschaft, Grusonwerk n hier (Hauptntederlaffung in Effen unter der
„t 175 500 gegen
Lagerhaus Käter— 1035 4m groß, mit 6 58 000 gegen Feuersge fahr herficke it. Der gemein? Wert der Lagerhauser beträgt S 306 000. Gememer Feuerder⸗ sicherung:
714 966
f Der bisherlge Gesellschafter, Kaufmann Theodor Geilen ist all inizer Inbaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelösßt. Medebach, den 18. Februar 1918. Tönigliches Amtsgericht.
MHersgebm rg. 670931
In das Handeleregister A Nr. 351 in beute die Firma Justus Ophnel mit dem Sitze in Merseburg und als Inhaberin die Witwe Margareie Oppel, geb. Hoch— haus, in Merseburg elngetragen worden.
— 9 GBeschäst ührt Küchengerä⸗ und mit 6 549g 350 gegen Feuers gefahr ver, Das Gelchäft führt Küchengeräre und
beträgt
Eisenwaren. ; Merseburg, den 18. Februar 1918. Königl. Amtagericht. Abt. 4.
Wos chede. 670941 In unser Hoöndelsregister B ist zu Nr. 17 bei der Fi'ma Sauerländische Berren, Tud Obftver wertung sg e ell. schafe, G. m. b. H. zu Sslohe einge⸗ tragen: An Stelle des Kaufmanns Fritz Stuke in Eslohe ist der Kaufmann Peter Böhmer in Es lobe zum Geschäftsführer bestellt. Meschede, den 26. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. WRülhansem, Els. 67095 In Band V des Firmenregisters wurde te eingetragen: . Unter Nr. JZa8 bei der Firma Heinrich Ilg⸗Frey in St. Ludwig: Der Ehefrau Detinrich Ilg, Rosa geh. Frey, in Basel sowie der Buchhalterin Antolnette Dirks in St. Ludwig wurde Einjelprokura erteilt. Unter Nr. 437 die Firma Shlyanns Brunschwig in Müölhansen und als deren alleiniger Inbaber der Kaufmann Sylvanus Brunschwig in Mülhausen. An— gegebener Geschaͤftzweig: Essenwaren⸗, Hans. und Küchengerätehandlung. Mülhau fen, den 23. Februar 1913. Kalserliches Amtsgericht.
Mil heim, RKnhr. (67241 In unser Handelsreglster ist bei der Firma Rud. Mener, Aktieng ese ll sthaft für Maschine n Berghau zu Mithein;⸗ Ruhr eingetragen worden? Durch Be— schluß der außeryrdentlichen Generalver— lung vom 12. Februar 1918 ist 8 28 deg Gesellschaftsvertrags wie folgt abgeändert: Abänderungen der Satzungen, Auflösung und Liquidatlon der Gesellschrft sowie die Verschmelsung mit einer anderen Gesell⸗ schaft können in einer orden lichen oder außerordentlichen Hauptversammlung mit einer Stimmenmehrhelt, welche drei Vier⸗ teilen des bei der Beschlußfassung ver— tretenen. Aktlenkapitals entfpricht, be— schlossen werden. Müälhrim⸗Ruhr, den 15. Febru Amtsgericht. Hütheim, Renhr. 67242 In unser Hen delzregister ist heute bei der „Direction der Dis cout o. Gese l schaft Filiale WMälheim⸗ Ruhr zu Mültzein⸗ Nuhr als Zvweigni⸗derlassung er Direecttan dir Disconto. Gefell schaft in Berlin“ folgendes eingetragen worden: Gemäß Generalversammlungsbeschluß der Kommanditilten vom 10. Dezimben 1917 ist das Kommanditkapital erhöht um 10000000 . und beträgt jetzt 3100090 000 6 und sind die Artikel h, 13, 27 und 40 der Satzung abgeändert. Die Prokuren des Erlch Karbe und Carl Aldenhoven für die Zwelgniederlassung Mülheim⸗Ruhr sind erioschen. Es wird ferner bekannt gemacht: Per neue Kapitalbetrag ist in 8332 Inhaber- anteile à 1200 S und einen Antell von 16900 M zerlegt und ausgegeben zweck U bernahme detz gesamten Vermßgens der Aktien gesellschaftt Magdeburger Bankberein zu Magdeburg obne Liquidation. Mülheim NRnhr, den Jh. Februar 1918. Amtsgericht.
——
Mime nen. (o 7243) Bekanntmachung. Handelsregister. . Neu eingetragene Firmen.
1). Don gu⸗Tiegelmerk Äftiengefel!. schaft. Sitz München. Altiengesell schaft. Der Gesellschafte vertrag ist am 24 Januar 1918 festgeffellt. Gegenstemnd des Unternehmens ist Bearbeitung fowie Verarbeitung von und Handel mit Grapblit, Ton und ähnlichen Mineralien orie Yandel mit Erzeugnissen aus solchen Roh— stoffen, im besonderen durch Grrlchtung und Betrteb einer Schmelzttegel fabrik in Bahern. Die Gesellschaft ist' pe echtigt, gleiche oder ahnliche Unternehmungen zu erwerben sowte sich an solchen in jeder Form zu beteiligen. Grundkapital: L600 9000 6. Di⸗ auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 0 werden zum Betrag von 1100 M ausgegeben. Die Gründer, die alle Aklten übernommen haben, sind: 1 die Hirsch, Kupfer und
schofi), unter Nr. 125 der Abteilung B
1
2) die
sellschast! in München, 3) die ‚Waye— cken. und Wechselbank“,
in München, 4) Sig⸗
tünch⸗n, 85 Max Lang
tin Münch n. Die Mit—
lassichts ats sind: 1) Sia⸗
glieder des etste⸗ Traen kel, Kaufmann in München, 3) Fritz Neumever, Dtrertor in Nürnberg, 4) Annä Langhelnrich, Uichttektensgattin in München, 5) Emil Hesse. Kaufmann in Mänchen, 6) Dr. Karl Schad, Justtzrat, K. Notar in München,?) Hans Remehard, K. Hof— rat, Bankdireklor in München. Der Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Personen, die vom Aufsichtgrat zu votari— ellem Protokoll ernannt werden. Willens, erklärung und Zeichnung des Vorstandes ür die Gesellschaft erfolgt, wenn der Vor— stand aus etner Prrson besteht, durch dlese, venn aus mehreren Personen bestehr, darch wet Vorstandsmitglieder oder H ein Vorstandsmstglied und elnen Prokuristen. Der Aussichtsrat ist befugt, bei Vorhandensein mehrerer Vor— tandomitglieder einzelnen von ihnen die Befugnis zu verleihen, die Gefellschaft illein zu vertreten. Vorstand: Sam Loebenfsein, Direktor in Berlin. Die Be⸗ tkanntmachungen der Gesellschaft, im be— sonderen die Herufung der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre, erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrifistücke, ins- besondere die Prüfungsderichte des Vor⸗ stands, des Aufsichtsratö und der Revi— soren können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Revssoren auch bei der Handelskammer München eingesehen werden. Geschäft lokal: Klenzestr. 30.
2) TZüddeuische Beredelungs werke Dandtirtschaft licher Produkte, Ge— sellschaft mit beschräntter Haftung. Sitz Mäuchen. Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. Gesellschafts. vertrag ist am 24. Januar und 15. Fe—⸗ hruar 1918 abgeschlossen. Gegenstand bes Unternehmens ist der Erwerb und die Ver⸗ und Bearbeitung landwirtschaftlicher Protukte, insbesondere von Cerealien und deren Vertrieb. Zur Erreichung dieseg Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleich, artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 30 000 (S. Jeder der beiden Geschäftzfüährer ist be— rechtigt, die Gesellschaft allein zu vertrete
Der
II. Berânderurgen bei eingetragenen Firmen.
I) Vertriebs gesekichaft cem. tech— nischer NRruheiten Or Schnell C Cs. Fese lsche st mit beschränkter Saftung. Sitz München. Die Gesellchafter. versammlung vom 21. Februar 1918 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 8 900 S und die weitere Aenderung bez Gese lschaftgertrags hinsichtlich der Firma der Gesellschaft beschlossen. Dag Stamm kapltal beträgt jetzt 95 000 406. Die Firma lautet nunmehr: Jagenicur Gustar Sabel Gesellschast mit beschräukter Saftzug.
5
246
hastenden schaft chem. technischer Schnell & Go. mit be⸗ geänderi in Gesellschaft Demzu folge ist gesellschaft ge⸗ ntrtur Gustan beschränkter
4 Süd deut sche Lichtspielindusteie Sensele & CV., Ge sell schaft mit be⸗ schrünkter Haftung. Sitz München. Neubestellter. wetterer SGeschäftsgführer; Albert Wilhelm, Kaufmann in München. Prokura deg Br. Hang Oberländer ge= löscht.
3) Richael Heitzer X Sohn. Sitz Mincken. Offene Handelsgefellschaft gelöscht. Nunmehriger Alleininhaber: KRaumeister Taber Heitzer in München.
6) Maschinengesellschaft Haas 4 Fo, Sitz München. Kommandftgesell⸗ schaft aufgelsst. Nunmehriger Allein inhaber: blẽherige Gesellschafter Ludwig Haaz, Kaufmann in München. 7) Micharl Rags. Sitz München. Offene Handelsgeselsschaft aufgelsf. JNtun? mehriger Alleininbaber: Der bisherige G ellschafter Lubwig Haas, Kaufmann in München.
8) Dorothea Weib. Sitz München. Seit 27. Februar 1918 Kommanditgeseil⸗ schaft. Hersönllch baftende Gefell⸗ chafterin: Horothea Wesd, Zigaretten fabrikbesitzerin in München. Fin Kom mandit st.
) Münchener FJosef Röhrl. Sitz Mönchen.
kura des Haul Haebler gelöscht.
cx * Ian 3
* Der
Kar ton agen fabrit᷑
Pro
München, 27. Februar 1313. K. Amtgericht.
enmsg. In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 75 ist det der Firma Inter nattoual Qarnefter Compauy G. m. b. O. in Neuß esngetragen worden:
Graphitwerk Kropfmühl Aktten⸗
l, K. Kommerztenrat, Groß⸗
mund Hirsch, Direktor in Berlin, 2) Heinrich
67244
Dich Anordnung des Ministers für Fandel und Gewerbe vom 31. Janusr
1918 ist das Unternehmen in Zwangs ber⸗ waltung genommen und Rechtsanwalt Dr.
Nolden bestellt. Vie Vertretung befugnis des bisherigen Seschãftg führers, Fabrikdirekiors Erie Edwin Hagberg, ist erlosch.n.
Dem Kaufmann Radolf Lindner zu
zu Neuß zum Zwangsveiwalter
Neuß ist erneut Einzelprokura erteilt, die Prokura
des Fabritdirertors Chiistian Borg aus Chieago ist erloschen.
Neuß, den 273. Februar IHhis. Könlglicheß Amtsgericht.
gemgg, 67245
In unter Handelsregister Abteilung B Vr. 94 ist bet der Firma Deutsche Interna ional Garvester Cormpann mit beschränstter Paftung in Berlin, Z weignlederlassung Neuf, elngetragen worden:
Durch Anordnung des Mmnisters für Handel und Gewerbe vom 31. Januar
1918 ist daz Unternehmen in Zwangs ver⸗ waltung genommen und Kaulmann Georg DHassensiein in Berlin⸗Wilnmersdorf zum Z wann sverwalter bestellt. Die Ber—⸗ tretungöbefugnts der bisherigen Geschäfts. führer William Egward Cirich, Ben Klang, Theodore G. Spelter, Willlam C. Dally. Percy Frank Cawes, P. Caspar Pleiß, Jahn Henry Cooney, John Fritz Boeyer, Rudolf Lindner ist erloschen. Dem Peter Caspar Pleiß in Char— lottenburg ist Einzeiproküra erteilt. Nen, den 26. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Censtadt, Sehwarzgwatd. I67096
Zum Han veltzregister A O3. 145 wurde unterm Henttgen eingetragen: Die Firma Johann Morat und Eöhne mit dem Sitze in Gisenhach. Offene Handelg— gesellschaft. Dle Gesellschaft hat am
21. Februar 1918 begonnen. Neustadt, Baden, den 25. Fehruar 1918. Gr. Amtsgericht. gu rn her. Saubelsregistereinträge.
1) Leitgep C Go. in Nurnberg. Das Geschäft ijt unter Austschluß der im bisherigen Betrieb eutstan denen Forde— rungen und Verbindlichtetien auf den Kommerzienrat Julius Marlier in Nürn— berg übergegangen, der es mit fesnem unter der Firma J. WMarlier in Rörn— berg betriebenen Geschäst vereinigt hai.
Vie Firma Leitged CX. ist er— loschen.
2) Nürnberger Metall und Lackier⸗ warenfabrik vorm. Rebrüder Bing, Atitengesellschaft in Nürnberg. Der Kaufmann Justtn Schwarz in Nürnberg,
(66929
wurde zum flellvertretenden Vorstandz⸗ mitgl led beslellt. Seine Prokura ist da— durch erloschen.
3) Ludwig Neu E Co. in Nürn⸗ berg. Der bisherige Kommanditist ißt ausgeschleden. Gin neuer Kommanditis⸗ lst elugetretan. Die Kommanditesnlage wurde erhöht.
4) Continentale Vertriebs, Centrale „Couceutre“ Gesellschast mit be— ichräutter Haftung in Nürnberg. Teo Heymann und Jultug Hirschmann sind nicht mehr Geschäftsführer.
5) Grnst Frommann Payier⸗ und Vuchhanblung in Rürnderg. Der Kaufmanngehefraun Adelgunde Frommann tn Nürnberg ist Prokura ertetlt.
gSlnruherg, 23. Februar 1918.
K. Amtgertcht, Registergericht.
O cd om kikek erm. (67246
Im Handelsregister Abt. A ist heute die Firma „Technisches gsÿcd, Severin Abels“ mit dem Sitze in Gtesen— kirchen und als ihr Inhaber der Kauf— mann Severin Abels in Giesenktichen eingetragen worden. Der geschäftslosen Maria Gormannt in Rheydt ist Prokura erteilt.
Es handelt sich um Fabrikation und . chemlsch · techaischer Fabrtkbedarfe⸗ ar e 2
Odenkirchen, den 15. Februar 1918.
Amiagericht.
— —
Onltgs. (67 136
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 95 ist bei der Firma FPaniel stürten in Ohligs eingetragen worden: . ö
Der Kaufmann und Fahrikant Emil Kürten in Ohligs ist aus dir Gesellschaft als Gesellschafter autgeschleren. Diesem ist Prokura erteilt. Dle Kaufleute und Fabrtkanten Paul und Erich Kürten in Ohligs sind als persönlich haftende Ge— sellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Ohligs, den 22. Februar 1918.
Kgl. Amtsgericht.
Olbornmhnnm. 2. 66930
In daz Handeltzltegister ist heute ein⸗ getragen worden:
1 auf Blatt 217, betr. vie Firma Chemnitzer Sank⸗ Verein Abtei len g Olbernhau in Olvernhaut Des Vor— standeamitglied Bankdtrektor Weißenberger führt die Titel: K. u. k. 6sterr. ung Generalkonsul ! und Großherzoglich Saechsischer Kommerzlenrat *.
2) auf Blatt 103, betr. die Firma
S. J. Fischer in Ober seiffen hach:
Der Gesellschafter Alwin Fischer ist aut g schleden.
Olbernhau, den 22. Februar 1918.
Königlicheg Amtsgericht.
Opladen.
6709) Jas HVandelsregister B Nr. 15 ist zu der Firma Dampfsägewmwerk Fricktÿser Gesellichaft mit veschräautter Safinng u Leichlingen folgead:s eingeiragen worden:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Fe⸗ bruar 1918 ist der Geselschaftapertrag gtändert in Artikel 5, 6 Satz 1 und 8/ sowie Artikel 7 aufgehoben.
Artikel 5 lautet jetzt: Dle Gesellschaft wird vertreten durch einen oder zwei Ge— schäftsführer. Sind zwet Geschafts führer vorhanden, so kann jeder für sich allein die Gesellschaft vertreien und ihre Firma zeichnen. Geschäfts führer sind zurzeit die Henren Ernst August Frickböfer und Karl Frickhöfer. Auch die Beftellung des letzteren gilt als Tell des Gesellschafts⸗ vertmagz.
Opiaten, den 22. Februar 1918.
Königliches Autagericht.
Pots dam. 670991
Der Geschäftsbetrieb der in unfern⸗ Handelsregister A unter Nr. 262 einge= tragenen Firma „ES. Paulus“ in Pots⸗— dam ist auf Fräulein Ottilie Herzog in Potsdam übergegangen, welche dasz Ge— schäft unter unveränderter Firma weiter⸗ führt. Der Uebergang der Forderungen und Verbindlickhkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftg durch Fräulein Ottilie Herzog ausgeschlossen.
Kots dam, den 22. Februar 1918. Königliches Amtegericht. Abteilung J. Eren gg. HI karn¶.. 167247]
In unser Handelsregisler A ist bei Nr. 32 — Offene Handelsgesellschaft H. Schoenfeltt — folgendes einge r gen worden: Der Sltz der Firma ist nach Charlottenburg, dem Ort der hie herigen Zweigniederlassung, ve legt. — Die Vaupt⸗ niederlossung in Lanveck ist aufgehoben und hesteht nicht mehr. Der bie bertge Gesellschafter Anol Schoenfeldt ist alleiniger zuhaber der Firma. Die Gesell chaft ist aufgelöst.
Amttzgericht Rr. Friedland, 19. Fehruar 1918. Reg ensbmg. 166931 Betanntmachnun.
In das Handelscegißter warde heute eingetragen:
Bei der Firma „Regensburger Möbel nnd Detorafionsteristätten Louis. Göschel Kummandingete ll⸗ schafi“ in N- geusburg! Der peifönlich haftende Gesellschafter Hermann Stubl⸗ elder tst ausgeschteden; die bisherigen Fommanditisten Anna Hartmann und aver Puchner sind als perssnlich haftende Gesellschafter in die Gesehlsch-ft ein—⸗ getreten; die heiden persönlich haftenden Hesellschafter sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung und Zeichnung der Fuma berechtigt.
Regrusburg, den 26. Februar 1918.
Kal. Amtsgericht Regensburg.
Schmalkalden. (67100 In das Handelsregister A ist bei Nr. 261: Füima Georg Wolf in Schmalkalden Ingetragen Der Ehefrau des Spedtteurtz Georg Nikolgutz Bauer, Doꝛette geb. Grüter, bier ist Prokura erteilt. Schmalkalden, den 23. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Schwarzen Berg, Sa chem. 668521
Im Handelsregister des unterzeichneten AUmtsgertchtg ist eingetragen worden:
1) auf Blatt 363, die Firma Eächsische Emalllir und Stanzwerke, vormals Geyvr. Gnächtel, At iengest sschaft in Lauter betr., am 8. Februar 1918, daß die Prokurg des Ingenieurs Richard Weid⸗ mann in Lauter durch dessen Bestellung zum Vorstands mitglied erloschen ist.
2) auf Blatt 538, die Firma Ginst Höser in Bernsbach betr., am 11. Fe⸗ bruar 1918, doß dem Buchbalter Ofkar Paul Stoll in Obeipfsannenstlel Prokura ertrilt worden ist.
Ferner am 18. Februar 1915:
3) auf Blatt 590 die Firma Etanzerei Gmil Nier in Heierfeld und als reren Jahaber der Fabrikant Oswald Emil Nier in Beierfeld.
4) auf Blatt 591 die Firma Sermann Süß in Beier feld und als deren In— haber der Blechwartnfabrikant Friedrich Hermann Süß in Beierfeld.
5M auf Blalt 592 die Firma Hermann Ficker, Warenhaus in Brrnobach, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Hermann Ficker in Berns hach.
Schwarzenberg, am 23. Februar 1913.
Königliches Amtsgertcht. Stottim. (67102
In das Handelsreaister B ist heute bei Nr. 167 (Firma „Löcknitzer Gisen werk Robert Eiraubel G. m. b. D. zu Stettin“) eingetragen: Die Liqusdatton ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Stettin, den 25. Februar 1918
Königliches Amtegericht. Att. 5.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsftelle, Rechnungsrat Mengerin g in Berlin. Verlag der Geschãftsstelle (Menge ring in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdrucke rel und Verlagsanstalt, Berlin, Wil hemstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 17.)
ats anzeiger.
— —
4—
Alle Rostaustalten nehmen Gestellung an; für Kerlin außer en Nollanstalten und Jeitun ga vertrieben fsr Selhstauij ler auch die königliche Geschãstasselle Sy. 18, Wilhelm str 2.
Einzelne Ann nern kosten 2 Nf.
. ; — . * ; XE Bert Gezngspretz brtrãgt virrtrljährlih 8 M 30 Vf. . Tinzetaerrrets für dea Raum einer Z qesnaltenen Cin tze ita zeile ;
(
583 4 .
334 — ö 33 ver n
—
ü
8
— — * —
7
S0 Ps., einer z gesvalt. Ginheita zeile i Bf. Q ußzerbeim kird' nuf deu nuzecigenpreis ein Teuerung szuschlag von Sch v. S. ertzob en. J
Anzeigen nimmt an:
dite Täntglicke Gesczattsftelle des Reis, und taataanzeigers
Derliu 8:7 23, UW ilhelnift raße Der. 32.
— ß me nm , .
den
Berlin, Sonnahend März, Anends.
* 2
Zuhalt des anetlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc. Dentsches Neich. Bekanntmachung,
betreffend Liquidaian französischer Nuter⸗ nehmungen.
Bekanntmachung zur Abänderurg der Belann imachung über Verteilung von Baumwollnähfäden und Leine nnähzwirn an Fleinhündler, Verarbeiter und Ansalten vom 19. Januar 1918.
Bekanntmachung, betreffend Verbot der Herstellung, des Ver⸗ triebes und der Verwendung von Sohlenschonern und Sohlen⸗ bewehrungen, zu deren Herstellung Leder verwandt würd'
Anzeige, betr. bi. Musgabe Der Nr. 23 des Reichd⸗Gefetz blattz.
stnigreich Pren fen.
Einennungen, Charckterner leihungen, Stande tzerhöhm gen und sonstige Kerional neränderungen.
Erlaß, betreffend Bestimmun ßen für die Abhaltung von Not⸗ müfungen und verzenizen Versetzungen an den höheren Lehr⸗ ar stalten.
Betanntmachungen, belreffend Zwangs vermaltung brilischer bezw. amerikanischer Unternehmungen.
Bekanntmachung, hetreffend Ausgabe der Neubearbeitung einer Karte ausz den Kartenwerken der Landesaufnahme.
Aufhebungen von Handels verhoten. Handels verbote.
Erfste Beilage
Velanntmachung der in der Woche vom 17, bis 238. Februar I striegs wohl fahr ts zwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗ ungen und Vertriebe von Gegenstanden.
Ernennungen ꝛc.
r
Amtliches.
Seine Majestät ber König haben Allergnädiast geruht:
dem Kanzleisekretär Friedrich beim Kommando des Kadettenkope den Roten Ablerorden vierter Klaffe,
dem Bürosekretär a. D. Holscher in Leischin, Kreis Lebus, das Verdiensttreuz in Gold,
dem Eisenbahnzugführer a. D. Berger in Neustettin das Verdiensikreuz in Silder, ̃
dem Eisenbahntelegranhisten a. D Block in Lehnin, Kreis Zauch-Helzia, das Kreuz des Allgemeinen Chrenzeicheng,
dem Gemeind steuereinzieher a. D. Hundsdörfer in Zerlin⸗Steglitz, dem Polizeisergeanten a D. Wiusch in Eit, ringen, Kreis Mayen, dem Eisen bahnteleg aphisten a. D. Lüdicke in Berlin-Niederschönhausen, dem Eisenbahnunter⸗ assistenten a. D. Schultz in Charlottenburg, dem Eisen⸗ bahnschaffner a. D. Bock in Berlin-Niederschäneweibe, bem Essenbahnwerksührer a. D. Berger in Charlottenburg, den FGilenbahnweichnstellern . D Krüger in Michendorf, Krels uch r ig, Roch in Berlin⸗Lichterfelde, Rübe in Drewitz, Kreis Teltom Petzoldt und Wolff in Berli, ben Eisenbahn⸗ ationgschaffnern 4. D. Michel in Nauen, Hennig und Schulze in Berlin und dem Bohnhosspföltner . D. Schirmer in Charlottenburg das Allgemeine Shrenzeichen sowie
dem Gämeindevorsteker Dr. Räth in Lichtenrade, Kreis Telsow, und dem Landwirt Kiso in Dollnik, Kreis Flatow, die Nettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Dentsches Neich.
Der Kaiserliche Konsul in Stavanger hat an Stelle des Herrn. Middelthon den Kaufmann Nic. Moeller zum Ktonsularagenten in Egerfunh bestellt.
Set anntmachung, hetr. Li qui dati on französischer Unternehmungen.
171) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 Reich tz⸗ Resetzhl. S. Tr und der Bekanntmachting über zwan ft wesse Verwaltung und Liquidation des inländischen Vermögens landes⸗ lüchtiger Per sonen vom 12. Juli 1917 (Reichs- Geser bl. S 663) habe ich die Liquidation der an der G. m. b. H. Coulaun Wä„‚Co, Eisen⸗ und Stahlwerke in Molsheim i. E. beslehen den Beteiligung von Franzosen umd. ausgebüngerten Personen an⸗ geordnet (Liquidator: Jagenieur Randel in Straßburg i. E.). Berlin. den 27. Februar 1918.
Der Reichskanzler (Reichswirtschafts amt).
Im Auftrage: von Jon quieres. Bekanntmachung der Reiche bekleidungsstelle zur Abänderung der Bekanntmachung über Ver⸗ teilung van Baum wolln ähfähen und Lein enn ähziw rrn an Kleinhändler, Verarbeiter und Anstalten vom 19. Januar 1918.
. Vom 2 März 1918. J Auf Grund der SS 1L und 2 der Bundesrateverorduimg
liber Befugnisse der Reichs bekleidunga stelle vom 22. März
1
1917 in Fassung ber Abänberungaverordnung vom 10 Imuar 18138 (Neichs-Gesetzbl. 1917 S. 27, i9is 8. 16 wid folgendes bestimmt:
Artikel J.
Die Belanntmachung der Neicha befletdungeftelle uber Ver fellung don Haum aolleähfäden Und 2e ner näh, warn kn Klink adler, Ver⸗ arbeiter und Lnsialten vom 185. Zan ungr 1918 wird geändert wie folgt:
J.
In 57 Rösag 1 unter 2 wird nach ben Worten, — Klehn. hantelẽ = felgender Setz el gef gt: Kleinhan zer, au di bei em gemäß S 6 Absgtz 1 vorzunehmenden. Ver teil ag or ter Rernchsich: i ura bir zur Ver fürn ß nehenden Mengen wentger alz ins en mi 16 Rollen, Chic oder dberal. ent- allen rrũ! den, sind richt als RBedar faftellen at su sr hen; in uhr tgen hleibt es cen Komanntalherbzl den he affen, nur einge besenrank:e Arzahl von Küieln hä rler aàlg Bedan faste lea anzrerfennren and bel der Btrtt iiurg zu berücksht gez.“ II. §z 10 wird durch folgende Bestimmungen ersetzt: Betugs dertchtigungen: Einreichung, G ultigkelts dauer. Die als Bedarfsste len guerkann ien Kleinghänbrler (8 7 Abfatz 1 ut eg a) haben dee Bezrgebrrech tungen der für wren Fonmrari alver bend zustsn digen Pie, nrssi ii aleicheiig mim der Be— stellung einzureich n. Uc ten Bezug van den Be, mr kesiell n zi ell tein, wird eu pfrhlen, daß fich dir berugs ber eckt: gten K ein. bandler in keine: n Orten od. auch bet kem ise nnerkralb ires Koaununa sverbanveg zusamn mrnichli ßen, die Best. urg n und Be ⸗ ust. becechtigangen kel eiern bengebe echtigten Klin handler oder kei einem Sir ßhandler einreizren und Leier rich; lurch diele bei der zr— ständtgen Beriet e ste lle ein reichen laff ; der die Bezugs her chtigungen einlam meln Ki inhärdler o ei Groß häu ier har die ihm zut Wener⸗ gabe met ch ten Berus c berech igur gen wei sein em Fumersler pl zu
per se hen.
Die Nerardeßter (ö57 Assatz 1 unter b) sowle die An. stalten (5 7 Arsatz 1 um inr c) haben st ren Berarf nicht bei de BGeztytzstelle. unmi etage, sonbern ber einem zeitebtgen Keinhän ler in deck n. der. duich Ausst ung ein-r B. zugäher ch tigurg säür jem en igenen Klein handelt betrteb dor ren mana vbande als Bedarfest Be nach 7 3bsaß 1 unter a) anetfannt eben ti. Tick m ist die Bezug berecktt ung zur Wetterge be da die zesländige Bez rie stelle bei der Best ll ag rechtzellig einz reiche.
Vie mit der Cinlammiung orer Mestergabe der Berus s ferec⸗ tigungen beirauten Pe sonen find vapflich« n, die Fiezunt herech tigungen rechtzettig bet rer zu stäneigen Begtete ielle einzu cen: Be. u. E⸗ berechttaungen, die bis um Ab: aufe der Tiütades biertelluhbres, auf des sie laut-n, bei der zustäneigen & zrisst le nicht eingegangen sind, verlieren mit diesem Zeispunkie ihre Galt kit.
III. In 8 11 ist als 2. Setz folgende Besiimmming elazufsgen:
»In der Vet klungszs ste ist auß rem bel der B-arfeste lle anzigeben, ob ditse ein KiFetphandler, ein Verarbeiter oder che lä. stalt ist.·
.
5§ 13 wöiih durch folgende Bestimn mungen ersetzt: Lieferung an die Redarfsstellen.
Die Bezirkestellen haben die Bezugsberechtlauncen mit Eingenge⸗ vermerf ju versehrn und, zofern si- ordnungagt mäß ausge fert 1 sind, un beschadet der Hesntmmupgen bes § 12 u: verzuü, ich in der Relher— folte des Ginagangs zu erlenitzen; auf Rerarbeiser und Anticlten igutende Bejugsbirechtigungen, die den Berttkzsteßlen ünmiit-sbar ingesaudt werten, sind unter Hlanis auf den in 5 10 Absatz 2 voꝛg: icht benen Weg zurnckzuwenl en.
Jede auf eine Berugsbertchtieurg zu liefernde Sendung soll vag lichst die gleiche Menge in schwarz und werß enthait⸗n. Die Ver. talung der Gem nnummern auf die eiazelnen Farben soll eine mõglichst gleich n äßige sein.
Die Bezintsstellen dürfen nur gegen galtlge Bezugt berechtigungen lieferr. Pit Lieferung darf im Falle des 8 10 Absetz 1 und Z nur an den Kleinhändier oher Grottändler ersolgen, der Lie Berusz— btrechtigungen an vie Bentrtsstille weitergelenet hat. Im übrig en dürfen die Beutekeßellen nur an ben in der Bezugtbered Hizung de— zeichneten Bezuagt berechtigten liefern.
Die nach 10 Aisatz 1 und 2 mit Gin sammlung und Weiter abe bezjw mit den Meirgrver rf an die Verarbeiter und Aunftalzen , Kiern« und Grotbämrter haben di- ibnen don den Begtke— stellen auf die weiterges ede nen Serngeberechiigungen hin gelte fer ten Mengen unverzůglich denjenigen zuzultkeg, von denen toren di- Be—= zugzberechtizungen zur Weitergabe emgerelcht worden waren.“
; V. In 5 14 Abietz 2 ist am Eade nach dem Wort auftuschlagen rach einen, Semikelon eimusügen: ö.
dies gilt sonohl für dte won der Klein bänk lern für ikrer eigenen Betri h zur Veiduße ung an die ee braucher bezogenen Mengen alt auch für, die Ylengen, bie sie gemäß s 10 Absatz 2 in Verdimdu ag mit 5 13 Absaß 6 an die Verarbettet und Anstaltẽn weiterherkausen.
F. 5 18 Ablatz 2 erhält folgende Fassarg:
Dir Jabaoer „äemi cher Ketfetke grosten Urnfangs (6 7 Absetz 2 kn. Verdtnrung mit 5 7 2Ablatz 3 Ses 2) serwie Tie znbeber 30. mischter Setriebe kleinen Umar n (5 8) kürfen die ionen fur söre Verarbest an gzadetriebe gelle setten Me gen en Kaumwolr äbfader und,
einem ähswirn nur in biesen Ren teben derarhelten und nich; vnber⸗ ardeitet veräußern. Pie dürfen die ihren fär ihre Kleir ba- dels, beirlede gellefelten Mengen nur in die en Vertigncher derdnsern und nicht verarbelten. Pte ihnen zu Weiremy rauf an Bea eiter und Af fzelten delieerten Mensen (6 10 Uosatz 2 imn Verb'ndun, mit § 13 Kbsatz ) kürfen sie nur an dꝛiese B. albert und Anssalten
veraußcern.
m , — — ——
VII. 3 15 wid als Abfatz 4 jo gende Bestimmnang an fügt: ie nam § 10 Absatz ]! end 2 n Be, tin tung mit S 13 Absatz 4 mit der We terte teilarg en cite e Klein häntle? sewle mit dem Weitercertduf an Verarkeiter und Enstalten eirauten Kleinhaͤnd er zü fen die ih en erf die Cenäß 510 Zbfsetz 1 und 2 an Tie Erez kr⸗ fiel n werten ge ei eten Kezug be *ich: ungen gelieferten Mengen nicht in ibten eigenen Tete iehtn an die Verbraucher verèuße n. VIII. In 8§ 18 Absatz 1 Ziffer 1 in nach der 5 13 Absatz 3* ein⸗ zu lügen und 46. Artikel IJ.
PViese Bekann tatgchung tritt sofert in Kraft. Berlin, den 2. NMärz 18918. Reichs bef ie dungsstelle. Geheimer Rat Dr. Beutler, Reichstommissar für bürgerliche Kleidung.
Bekanntmachung, . betreffend Verbot der Herstellung, des Vertriebes und der Verwendung von Sohsenschonern und Sohlenbewehrungen, zu deren Herstellung Leder
verwandt wird.
Auf Grund der Befannmmachung, betreffend Aue fũhrun ge⸗ bestim mungen zu der Verordnung über den Pe k⸗hr min Schuh⸗ sohlen, Sohlenschone in Sohienbemzh ungen und Eder ersatz⸗ offen, vom 4 Januar 1917 (Reichs G.setzbl. S. 10 *) in Verbiadung mit der Bekanntmachung, beneffend Aenderung dieser Austührungsbestimmungen vom 1. Augus: 1917 (Reich⸗ Gtsetzbli.! S 679) und vom 7. November 197 (Reichs⸗G⸗setzhl. S. 1914) sowie auf Grund der Befanntmag ung über die Aus⸗ funftpflicht vom 12 Juli 1917 Reichs⸗Gesetzbl. S. 604) *) wird folgendes bekanntgemacht:
81. Von der Bekanntmachung betroffene Gegen stände.
Vor der Relarntimnachung nardern betroffen alle garz oder zum Teil aus Lerer wech nden Seblen Gon er unp Sohle nbew -K ungen rlebiatr Art, Form und Ferkurst, d H. alle zum Schutze der Lauf⸗ sohle besttmn ten, gan oder zum Feil aus Cerer kestehtnden Erz-ug⸗ nie, die nickt Len Zweck haben, die Sc hlenlausflache in gejchtoffen er Fiächt zu bececken. ö
Verbot der Herstellung.
Die gewerkemäßige gerftellung der in 5 bꝛze ick neten Geger⸗ stãnde in derdoten.
§ 3.
Verbot des Vertriebes und der gewerbsmäßigen Berwendung.
1. Der Bertrieb und die 8 werben aßtge Verwendutzg ber in §1. bezeichneten Gegenstände ist verde ter.
Bug der Zeit vor dem 30 September 1917 stamme nde, ganz oder zum Teil aut Leder bestehrnde Sohlenichener und Sohlen bewebrangen dürfen jedoch noch bis zum 31. Mai 1918 unter sol= genden Srdingungen in den Verkeb: gebracht und auch nach diesem
itpunkte gewerbsmäßig venoaadt werden:
a. ie müfsen aus j: etnem reich w äßtg sterken Stück kernigem Blans. oder Bhben leer enehcu, mindessens wm dick und minvesteng 3 em lang fein und da rfen nicht xachii sglich at tilt oder verkienert sein;
b. der Kleigverlautsp ets darf
bei einer Lange don 3—4 em für des Stick 5 ) * * * 1 4 . * * * 8 2 . . mehr als 5 em. . nicht übasckreiten; Urkosten för graZt, Verpeckang, Kanons und ähniches küren auf diesen KRlemimpeꝛteuf⸗ preis nicht aufgeschla zen werden.
3. Nach dem 31. Mal 1918 ist der Vertrieb etwalger Resi⸗ bestände der den Hedin zungen des Abfetz ?. a en fotechen den Sc kle? schoner und Soblen beweh ungen nun nech an och Echuhausbefferungs˖ werkstätten gestattet, dte unter besont ere. Aassicht re Rem munal⸗ veꝛ waltung arberten, und jwar nur zu P eisen don hechsteng 6, 50 S0 für das Kiog orm einschließlich Fracht und ö. De den vorerwähnten Bedingungen nicht enrsprechen den ESohlenschoner und
Mit Gefängniz bis zu sechs Monaten oder mit Geldsteafe bis zu zebntausend Mark mird bestraft:
) wer den Vorschriften des 51 oder den bei der Genehmigung festgesetzten Bedingungen zuwid mhandelt, 2) wer deu Vocschrif en des 7 Absaßz und 3 zuwiderhandelt.
Neben der Strafe kann auf Einziehung der Gegenstände erkannt Perden, aut die sich die st afbace Handlung bezieht, obne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht.
) Wer vorsänlich die Auskunft, zu der er nach §§5 1, 2 verpflichtet ist, nicht in der aesetzten Frist erteilt oder wiffentisch. unrichtige oder un- polsstindige Angaben macht oder wer vofätzlch, der Vorschtift im s 3 Absatz 1 zuwider die Einsicht in die Geschãftsbriefe oder Geichaft s bucher gder die Besichtigung oder Unter chung der Betriebseinrichlungen oder Riume verwei ert, oder wer vorfätzlich die gemäß z 3 Aesatz 2 vorge⸗ schriebenen Lagerhücher ein zurichlen oder zu führen unterläßt, wir? mir Gefängnis bis zu secks Nongten und mit Geldfteafe bis zu zehntausend Mal oder mit einer dieser Strafen bestrakt; auch können Vorlät, die verschwiegen worden sind, im Urte al, dem Staate verfallen e llärt werden, ohne Unterichied, oh sie dem Auskunft pfficligen gehören oder nicht.
Wer, fabrlässg dig Auskunft, zu den er gemäß sz 1, 2 verpflichtet ist. nicht in der ge etzten F. ist erteilt oder un i ligt oder unvollftandige An⸗ gäben wacht, oder, Ker fabclä sig Ne gemäß s. 3 Absatz vorg, schriebenen agerchücher ein write oder zu führen unteriäßt. wild mit Geldstiase bi zu dreitausend Mack beftraft,